DE102009013077A1 - Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik - Google Patents

Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102009013077A1
DE102009013077A1 DE102009013077A DE102009013077A DE102009013077A1 DE 102009013077 A1 DE102009013077 A1 DE 102009013077A1 DE 102009013077 A DE102009013077 A DE 102009013077A DE 102009013077 A DE102009013077 A DE 102009013077A DE 102009013077 A1 DE102009013077 A1 DE 102009013077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating device
disc
keyboard
operating
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009013077A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Andre Bunk
Sven Moniac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009013077A priority Critical patent/DE102009013077A1/de
Priority to EP10705571A priority patent/EP2406883A2/de
Priority to PCT/EP2010/051076 priority patent/WO2010102856A2/de
Publication of DE102009013077A1 publication Critical patent/DE102009013077A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • H03K17/9622Capacitive touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96062Touch switches with tactile or haptic feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik, wobei die Bedieneinrichtung (9) eine annäherungsempfindliche Scheibe (3) aufweist, wobei vor der Scheibe (3) eine Tastatur (4) angeordnet ist, die mechanische Tasten aufweist, welche bei Betätigung der Tasten eine haptische Rückmeldung an den Bediener erzeugen, wobei die Bedieneinrichtung derart ausgebildet ist, dass bei einem Betätigen einer Taste (5) der Tastatur (4), infolge der Annäherung des Fingers oder des Bedienstifts (12) an die Scheibe (3) beim Betätigen der Taste (5), die Position des Fingers oder des Bedienstifts (12) von der Scheibe (3) detektierbar ist und anhand der detektierten Position des Fingers oder des Bedienstifts (12) die betätigte Taste (5) ermittelbar ist. Die Erfindung schafft eine Bedieneinrichtung (9), die robust gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen ist und einem Bediener, ohne dass er auf die Bedieneinrichtung (9) schauen muss, das Erkennen einer Betätigung einer Taste (5) der Bedieneinrichtung (9) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik.
  • Handelsüblich bekannte Bedieneinrichtung zur Bedienung von Maschinen aus der Automatisierungstechnik, wie z. B. Werkzeugmaschinen, Produktionsmaschinen und/oder Roboter weisen üblicherweise zum Anschluss der Tastatur der Bedieneinrichtung an die Elektronik der Bedieneinrichtung Silberleitlackbahnen auf. Insbesondere weisen häufig Folientastaturen die oben angesprochenen Silberleitlackbahnen auf.
  • Gerade im Bereich der Bedienung von Maschinen aus der Automatisierungstechnik, die häufig in einem sehr verschmutzten Umfeld arbeiten, werden hohen Anforderungen an die Robustheit gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen, wie z. B. Schadgasen, Schmutzpartikeln und erhöhten Feuchtigkeitseinwirkungen, insbesondere Luftfeuchtigkeitseinwirkungen, gestellt. Diese negativen Umwelteinflüsse führen bei handelsüblichen Bedieneinrichtungen häufig dazu, dass Kontaktprobleme zwischen der Tastatur und der sonstigen Elektronik der Bedieneinrichtung auftreten. Deshalb werden die Silberleitlackbahnen, die zur Verbindung der Tastatur mit der sonstigen Elektronik der Bedieneinrichtung dienen, häufig im Kontaktbereich mit einem Überzug aus Carbon versehen, was jedoch aufwendig ist.
  • Es ist dabei bekannt, z. B. die Verbindungsleitungen zwischen Tastatur und der Elektronik der Bedieneinrichtung aus Kupferbahnen oder gegebenenfalls mit vergoldeten Bahnen auszuführen. Vorteil ist hierbei die durch die spezielle Auswahl des Materials der Verbindungsleitungen erhöhte Robustheit gegenüber Schadgasen und Luftfeuchte. Nachteilig wirken sich aber die hierdurch entstehenden höheren Kosten aus.
  • Weiterhin können auch über die Tasten selbst Schadgase, Schmutzpartikel und Feuchtigkeit in das Innere der Bedieneinrichtung eindringen und dort die Elektronik schädigen, was zu einem Ausfall der Bedieneinrichtung führen kann.
  • Weiterhin sind auch sogenannte berührungsempfindliche Displays bekannt, die bei einem Kontakt z. B. eines Fingers mit dem Display eine Bedienhandlung ausführen. Nachteilig bei einem Einsatz eines berührungsempfindliche Displays ist aber, dass ein Bediener beim Betätigen der Taste keine haptische Rückmeldung, z. B. in Form einer taktilen mechanischen Rückmeldung, über den Finger gegeben wird, dass er die Taste betätigt hat. Insbesondere aber bei der Bedienung von Werkzeugmaschinen, Produktionsmaschinen und/oder Robotern, bei der der Bediener bei der Bedienung der Maschine nicht unbedingt immer visuell auf die Bedieneinrichtung schaut, sondern z. B. beim Bedienen gleichzeitig ein zu bearbeitendes Werkstück beobachtet, ist es unbedingt erforderlich, dass dem Bediener eine solche haptile Rückmeldung gegeben wird, so dass er sicher ist, dass die der von ihm gedrückten Taste zugeordnete Bedienfunktionalität auch ausgelöst wurde.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bedieneinrichtung zu schaffen, die robust gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen ist und einem Bediener, ohne das er auf die Bedieneinrichtung schauen muss, dass Erkennen einer Betätigung einer Taste der Bedieneinrichtung, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik, wobei die Bedieneinrichtung eine annäherungsempfindliche Scheibe aufweist von der die Position eines Fingers eines Bedieners und/oder eines Bedienstifts, bei Annäherung des Fingers und/oder des Bedienstifts an die Schreibe, detektierbar ist, wobei vor der Scheibe eine Tastatur angeordnet ist, die mechanische Tasten aufweist, welche bei Betätigung der Tasten eine haptische Rückmeldung an den Bediener erzeugen, wobei die Bedieneinrichtung derart ausgebildet ist, dass bei einem Betätigen einer Taste der Tastatur, infolge der Annäherung des Fingers oder des Bedienstifts an die Scheibe beim Betätigen der Taste, die Position des Fingers oder des Bedienstifts von der Scheibe detektierbar ist und anhand der detektierten Position des Fingers oder des Bedienstifts die betätigte Taste ermittelbar ist.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Tastatur von der Bedieneinrichtung abnehmbar ist, da dann eine verschmutzte oder fehlerhafte Bedieneinrichtung leicht auswechselbar ist.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Tastatur über eine Magnetverbindung, eine Schnappverbindung, eine lösbare Klebeverbindung, eine formschlüssige Verbindung und/oder eine Klettverbindung mit einer Komponente der Bedieneinrichtung verbunden ist. Durch die oben genannten Verbindungen kann auf einfache Art und Weise eine von der Bedieneinrichtung leicht abnehmbare und auswechselbare Tastatur realisiert werden.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Komponente die Scheibe ist, da dann die Bedieneinrichtung konstruktiv einfach ausgeführt werden kann.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Scheibe zumindest in einem Bereich der Scheibe durchsichtig ist und hinter dem Bereich ein Display angeordnet ist. Hierdurch wird eine einfache konstruktive Ausführung der Bedieneinrichtung ermöglicht.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Scheibe eine Aussparung aufweist und hinter der Aussparung ein Display angeordnet ist. Hierdurch wird eine einfache konstruktive Ausführung der Bedieneinrichtung ermöglicht.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Tastatur als Folientastatur ausgebildet ist. Eine Folientastatur stellt eine in der Automatisierungstechnik übliche Ausbildung einer Tastatur dar.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Tasten beim Betätigen der Tasten mechanisch eine akustische Rückmeldung an den Bediener erzeugen, da dann der Bediener zusätzlich zur haptischen Rückmeldung auch eine akustische Rückmeldung, z. B. in Form eines Knackgeräusches, beim Betätigen der Taste bekommt, was ein besonders gutes Erkennen einer Betätigung einer Taste ermöglicht.
  • Eine Ausbildung der Maschine als Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder als Roboter stellt eine übliche Ausbildung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik dar. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, eine Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder einen Roboter mit der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung auszubilden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung,
  • 2 eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung,
  • 3 eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung und
  • 4 ein Bedienstift
  • In 1 ist in Form einer Explosionsdarstellung schematisiert die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung dargestellt. Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung 9 weist als zentrales Element eine annäherungsempfindliche Scheibe 3 auf, von der eine Annäherung eines Fingers eines Bedieners und/oder eines Be dienstifts an die Scheibe und die Position des Fingers und/oder des Bedienstifts bei Annäherung an die Scheibe 3 detektiert wird. Annäherungsempfindliche Scheiben sind allgemein bekannter Stand der Technik und detektieren die Annäherung eines Fingers und/oder eines Bedienstifts und deren Position in Bezug auf die Scheibe durch eine durch den Finger oder den Bedienstift an der Position des Fingers oder des Bedienstifts verursachte Veränderung eines von der Scheibe erzeugten elektrischen Feldes (kapazitive Detektion).
  • Annäherungsempfindliche Scheiben werden in vielen technischen Bereichen, beispielsweise zur Bedienung von Handys eingesetzt. Eine annäherungsempfindliche Scheibe weist den Vorteil auf, dass eine Bedienung eines Geräts ermöglicht wird, ohne dass Schmutz durch die Tasten einer Tastatur in das Gerät eindringen kann. Nachteilig bei Verwendung einer Annäherungsempfindliche Scheibe ist, dass diese dem Bediener keine haptische Rückmeldung beim Betätigen einer Taste gibt. Auf dem technischen Gebiet der Bedienung von Maschinen aus der Automatisierungstechnik, insbesondere bei der Bedienung von Werkzeugmaschinen, Produktionsmaschinen und/oder Robotern, ist es sicherheitstechnisch notwendig, dass zur Realisierung einer sicheren Bedienung der Maschine dem Bediener eine haptile Rückmeldung, z. B. in Form einer taktilen Rückmeldung (z. B. in Form eines mechanischen Impulses) über den Finger beim Betätigen einer Taste gegeben wird. Der Bediener kann dann sicher durch eine haptische Wahrnehmung erkennen, dass er die entsprechende Taste betätigt hat und die entsprechende hinter der Tastatur steckende Funktionalität ausgelöst hat.
  • Die haptile Rückmeldung kann z. B. in Form einer taktilen Rückmeldung, z. B. in Form eines mechanischen Impulses, der über die Oberflächensensibilität der Haut wahrgenommen wird, vorliegen. Der mechanische Impuls kann z. B. im letzten Teil des Druckvorgangs durch eine plötzliche Änderung der Kraft, die notwendig ist um den Taster weiter in eine Anschlagstellung zu drücken, erzeugt werden.
  • Zur Realisierung einer haptilen Rückmeldung wird erfindungsgemäß in Richtung des Bedieners vor die annäherungsempfindliche Scheibe 3 eine Tastatur 4 angeordnet, die im Rahmen des Ausführungsbeispiels in Form einer Folientastatur vorliegt. Die Tastatur 4 weist dabei mehrere mechanische Tasten auf, die in 1 durch Quadrate dargestellt sind. Der Übersichtlichkeit halber ist in 1 nur eine Taste 5 mit einem Bezugszeichen versehen. Die Tastatur 4 ist dabei unmittelbar vor der Scheibe 3 angeordnet. Die Tasten der Tastatur 4 sind dabei in Form von mechanischen Tasten ausgebildet, die z. B. durch Erzeugung eines mechanischen Impulses, wie oben beschrieben, eine haptische Rückmeldung in Form einer taktilen Rückmeldung erzeugen. So wird im Rahmen des Ausführungsbeispiels im Augenblick des Schließens der elektrischen Kontakte des Tasters durch eine im Taster angeordnete Mechanik ein kurzer mechanischer Stoß als taktile Rückmeldung auf den Finger erzeugt. Beim Betätigen einer Taste der Tastatur 4 muss dabei der Finger beim Drücken auf die Taste etwas zur Scheibe 3 hin bewegt werden, so dass der Finger an der Position der entsprechenden Taste sich an die Scheibe 3 annähert. Diese Annäherung des Fingers an die Scheibe 3 wird von der hinter der Tastatur 4 angeordneten Scheibe 3 einschließlich der Position der Annäherung detektiert.
  • Die solchermaßen detektierte Position des Fingers des Bedieners wird über ein Flachbandkabel 10 einer Auswerteeinrichtung 7 zugeführt, die anhand der detektierten Position des Fingers die betätigte Taste ermittelt. Dabei weist die Auswerteeinrichtung 7 einen Speicher auf, in dem die Positionen der Tasten der Tastatur 4 gespeichert sind, so dass diese leicht über einen Vergleich der von der Scheibe 3 detektierten Positionen mit der ihrem Speicher abgespeicherten Position der Tasten der Tastatur 4 verglichen werden können und solchermaßen die gerade betätigte Taste von der Auswerteeinrichtung 7 ermittelt werden kann.
  • Vorzugsweise ist dabei die Tastatur 4 nicht fest, d. h. unlösbar mit der Scheibe 3 verbunden, sondern abnehmbar, insbeson dere leicht abnehmbar mit der Scheibe 3 verbunden. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist dabei die Verbindung zwischen Tastatur 4 und der Scheibe 3 über eine Magnetverbindung miteinander wieder lösbar verbunden. Hierzu weist die Scheibe 3 auf der Schreibe 3 angeordnete Magnetstreifen 11 auf, die eine magnetische Verbindung mit an der Rückseite der Tastatur 4 angeordneten metallischen Streifen eingehen. Im Falle einer Beschädigung der Tastatur 4 oder einer Verschmutzung der Tastatur 4 kann diese dann einfach vom Bediener durch einfaches Ziehen von der Bedieneinrichtung abgenommen werden und durch eine neue Tastatur 4 ersetzt werden. Anstatt der Magnetverbindung oder zu zusätzlich zu Magnetverbindung kann selbstverständlich die Tastatur 4 auch über eine Schnappverbindung, lösbarer Klebeverbindung (z. B. doppelseitiges Klebeband), eine formschlüssige Verbindung oder eine Klettverbindung mit der Scheibe 3 verbunden sein. Alle diese Verbindung zeichnen sich dadurch aus, dass sie leicht lösbar sind und auch leicht wieder herstellbar sind, so dass eine von der Bedieneinrichtung abnehmbare Tastatur realisiert wird.
  • Selbstverständlich braucht dabei nicht, wie im Ausführungsbeispiel, die Tastatur 4 unbedingt mit der Scheibe 3 wieder leicht lösbar verbunden sein, sondern kann auch mit einer anderen Komponente der Bedieneinrichtung 9, wie z. B. einem Rahmen 6 der Bedieneinrichtung 9, leicht lösbar verbunden sein. Als Tastatur kann dabei z. B. eine der Bedieneinrichtungen von Maschinen der Automatisierungstechnik handelsübliche Tastatur, z. B. eine handelsübliche Folientastatur, eingesetzt werden, wobei die elektrischen Anschlüsse der Tastatur entfernt werden und nur die ohnehin vorhandene mechanische Funktionalität der Tasten zur Erzeugung einer haptilen Rückmeldung ausgenutzt werden. Die Tastatur verfügt dann über keine elektrische Funktionalität mehr, so dass das Eindringen von z. B. Feuchtigkeit, Schmutzpartikeln und Schadgasen in die Tastatur keine elektrischen Störungen mehr verursachen kann. Da die Tasten keine elektrische Funktionalität mehr haben, brauchen diese nicht unbedingt schließbare elektrischen Kontakte aufweisen, sondern müssen lediglich eine Mechanik auf weisen, die die haptische Rückmeldung erzeugt und gegebenenfalls vorzugsweise beim Betätigen der Tasten zusätzlich eine akustische Rückmeldung, z. B. in Form eines Knackgeräuschs, erzeugt.
  • Die Betätigung der Taste braucht dabei nicht unbedingt direkt mit dem Finger erfolgen, über den gegebenenfalls noch ein Handschuh gestreift sein kann, sondern die Betätigung einer Taste ist auch über einen Bedienstift 12 möglich (siehe 4), der z. B. aus einem Material besteht, dessen Annäherung von der annäherungsempfindlichen Scheibe 3 detektiert werden kann. Die haptische Rückmeldung erfolgt dann von der Taste über den Bedienstift 12 an die Finger des Bedieners, die den Bedienstift 12 halten.
  • Weiterhin wird auch gegenüber elektromagnetischen Störungen eine erhöhte Robustheit bei der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung erreicht, da die komplette Elektronik im Gehäuseinneren der Bedieneinrichtung angeordnet ist.
  • Die annäherungsempfindliche Scheibe 3 ist dabei im Rahmen des Ausführungsbeispiels in vorteilhafter Weise in einem Bereich 8 durchsichtig, wobei die Scheibe 3 gegebenenfalls auch vollständig durchsichtig ausgebildet sein kann. Im Bereich 8 hinter der Scheibe 3 ist ein Display 2 angeordnet. Im Bereich 8 können dann von Display 2 visualisierte virtuelle Tasten realisiert sein, so dass bei einer Annäherung eines Fingers und/oder eines Bedienstifts an einer bestimmten Position im Teilbereich 8 eine zu der jeweiligen solchermaßen betätigten virtuellen Taste zugehörige Funktionalität ausgelöst werden kann, wobei die solchermaßen realisierten virtuellen Tasten keine haptile Rückmeldung an den Bediener erzeugen. Es kann dabei z. B. eine Aufteilung der Bedienung der Maschine derart erfolgen, das wichtige sicherheitsrelevante Funktionalitäten über die Tasten der Tastatur 4 bedient werden, während weniger wichtige Funktionalitäten, wie z. B. die Helligkeitseinstellung des Displays, über die im Bereich 8 realisierten virtuellen Tasten bedient werden.
  • Alternativ kann die Scheibe 3 aber auch z. B. im Bereich 8 eine Aussparung aufweisen und das Display 2 hinter der Aussparung angeordnet sein, wobei zur Realisierung der notwendigen Robustheit gegenüber Verschmutzung der zwischen Display 2 und der Scheibe 3 zwangsläufig entstehende Spalt, z. B. mit einer Dichtungsmasse (z. B. Silikon) abgedichtet sein kann.
  • Die Auswerteeinrichtung 7 ist über ein Flachbandkabel 10 mit der Scheibe 3 verbunden, wobei im eingebauten Zustand des Displays, mittels des Flachbandkabels 10, die Auswerteeinrichtung 7 um das Display 2 herum geführt ist.
  • In 2 ist eine Frontansicht auf das erfindungsgemäße Display dargestellt, wobei gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie in 1.
  • In 3 ist eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung dargestellt, wobei das Display 2 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in 1 und 2. Ein Flachbandkabel 13 dient zum Anschluss der Auswerteelektronik 7 an gegebenenfalls vorhandene weitere elektronische Komponenten der Bedieneinrichtung 9.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines Bedienstifts 12 dargestellt, der von einem Bediener zur Betätigung der Tasten in der Hand gehalten wird, wobei in diesem Fall die haptile Rückmeldung von der Taste über den Bedienstift an die Finger der Hand, die den Bedienstift halten, erfolgt.

Claims (10)

  1. Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik, wobei die Bedieneinrichtung (9) eine annäherungsempfindliche Scheibe (3) aufweist von der die Position eines Fingers eines Bedieners und/oder eines Bedienstifts (12), bei Annäherung des Fingers und/oder des Bedienstifts an die Schreibe (3), detektierbar ist, wobei vor der Scheibe (3) eine Tastatur (4) angeordnet ist, die mechanische Tasten aufweist, welche bei Betätigung der Tasten eine haptische Rückmeldung an den Bediener erzeugen, wobei die Bedieneinrichtung derart ausgebildet ist, dass bei einem Betätigen einer Taste (5) der Tastatur (4), infolge der Annäherung des Fingers oder des Bedienstifts (12) an die Scheibe (3) beim Betätigen der Taste (5), die Position des Fingers oder des Bedienstifts (12) von der Scheibe (3) detektierbar ist und anhand der detektierten Position des Fingers oder des Bedienstifts (12) die betätigte Taste (5) ermittelbar ist.
  2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur (4) von der Bedieneinrichtung (9) abnehmbar ist.
  3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur (4) über eine Magnetverbindung (11), eine Schnappverbindung, eine lösbare Klebeverbindung, eine formschlüssige Verbindung und/oder eine Klettverbindung mit einer Komponente der Bedieneinrichtung (9) verbunden ist.
  4. Bedieneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente die Scheibe (3) ist.
  5. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (3) zumindest in einem Bereich der Scheibe (3) durchsichtig ist und hinter dem Bereich ein Display (2) angeordnet ist.
  6. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (3) eine Aussparung aufweist und hinter der Aussparung ein Display (2) angeordnet ist.
  7. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur (4) als Folientastatur ausgebildet ist.
  8. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasten beim Betätigen der Tasten mechanisch eine akustische Rückmeldung an den Bediener erzeugen.
  9. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine als Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder als Roboter ausgebildet ist.
  10. Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder Roboter mit einer Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102009013077A 2009-03-13 2009-03-13 Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik Ceased DE102009013077A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013077A DE102009013077A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik
EP10705571A EP2406883A2 (de) 2009-03-13 2010-01-29 Bedieneinrichtung zur bedienung einer maschine aus der automatisierungstechnik
PCT/EP2010/051076 WO2010102856A2 (de) 2009-03-13 2010-01-29 Bedieneinrichtung zur bedienung einer maschine aus der automatisierungstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013077A DE102009013077A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013077A1 true DE102009013077A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42557965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013077A Ceased DE102009013077A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2406883A2 (de)
DE (1) DE102009013077A1 (de)
WO (1) WO2010102856A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660690A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Kombinierte Bedien- und Anzeigeeinheit für ein Automatisierungsgerät und Automatisierungsgerät mit einer solchen Bedien- und Anzeigeeinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5918566B2 (ja) * 2012-02-24 2016-05-18 富士通コンポーネント株式会社 キーボード装置、キーボード保持装置、及び情報入力装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6204839B1 (en) * 1997-06-27 2001-03-20 Compaq Computer Corporation Capacitive sensing keyboard and pointing device
US20040226248A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Wu Lee Hong Type of splash-resistant modular keyboard for computers
GB2428503A (en) * 2005-07-22 2007-01-31 Motorola Inc Configurable touch screen keypad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660690A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Kombinierte Bedien- und Anzeigeeinheit für ein Automatisierungsgerät und Automatisierungsgerät mit einer solchen Bedien- und Anzeigeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2406883A2 (de) 2012-01-18
WO2010102856A3 (de) 2011-02-24
WO2010102856A2 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3040816B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingabe von daten mit zwei eingabearten und haptischer rückkopplung, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE102016121076B4 (de) Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
EP1319214B1 (de) Berührungssensitive anzeige mit taktiler rückkopplung
EP2920656B1 (de) Verfahren zum sicheren und bewussten aktivieren von funktionen und/oder bewegungen einer steuerbaren technischen einrichtung
DE102008040755B4 (de) Berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung mit integriertem mechanischem Bedienelement für Kraftfahrzeuge
EP3234756B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs bei einer mehrfingerbedienung
DE10340188A1 (de) Bildschirm mit einer berührungsempfindlichen Bedienoberfläche zur Befehlseingabe
DE102005054677A1 (de) Berührungsempfindliche Bedieneinheit mit haptischer Rückmeldung
WO2013144323A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bedienung eines industrieroboters
DE102016112695A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102016108899A1 (de) Kombiniertes Ein- und Ausgabegerät und Verfahren zur Bedienung eines Ein- und Ausgabegerätes
DE102015008572B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit bewegbarem Bedienteil und definiertem Fugenmaß sowie Kraftfahrzeug
DE102009013077A1 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik
DE102014018634A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Eingabevorrichtung
DE102018202668B4 (de) Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Ansteuern zumindest einer Funktionseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer optischen Verlagerung eines Bediensymbols
DE102007039609A1 (de) Eingabeeinrichtung für sicherheitsgerichtete Eingaben, basierend auf Touchscreentechnologien
DE102011006733A1 (de) Bedienvorrichtung mit verbesserter taktiler Bedienbarkeit für eine tontechnische Anlage
DE102013215904A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug und Bedienvorrichtung
EP3542235B1 (de) Interaktives steuern einer maschine mit rückmeldung eines stellparameters
AT517172B1 (de) Eingabeelement für elektronische Geräte
EP2048677A9 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters
DE102007017205A1 (de) Bedienvorrichtung für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente, beispielsweise für das Steuergerät einer Fahrzeugklimaanlage
DE202011110629U1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines berührungsempfindlichen Bildschirms
WO2011060848A1 (de) Vorrichtung zum steuren eines geräts über seinen sensorbildschirm mittles schaltelementen
DE102017127222B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Eingabevorrichtung; kapazitive Eingabevorrichtung; Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final