DE102009008681B4 - Verfahren, Computer und Computerprogramm zur Aufbereitung von Dokumentendaten mit Farbdaten - Google Patents

Verfahren, Computer und Computerprogramm zur Aufbereitung von Dokumentendaten mit Farbdaten Download PDF

Info

Publication number
DE102009008681B4
DE102009008681B4 DE102009008681.1A DE102009008681A DE102009008681B4 DE 102009008681 B4 DE102009008681 B4 DE 102009008681B4 DE 102009008681 A DE102009008681 A DE 102009008681A DE 102009008681 B4 DE102009008681 B4 DE 102009008681B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
color
document
document data
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009008681.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009008681A1 (de
Inventor
Anthony Parkhurst
Jose La Rosa Ducato
Werner Engbrocks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102009008681.1A priority Critical patent/DE102009008681B4/de
Priority to US12/703,940 priority patent/US8570593B2/en
Publication of DE102009008681A1 publication Critical patent/DE102009008681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009008681B4 publication Critical patent/DE102009008681B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • G06F3/1288Remote printer device, e.g. being remote from client or server in client-server-printer device configuration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1208Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in improved quality of the output result, e.g. print layout, colours, workflows, print preview
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1253Configuration of print job parameters, e.g. using UI at the client
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1253Configuration of print job parameters, e.g. using UI at the client
    • G06F3/1256User feedback, e.g. print preview, test print, proofing, pre-flight checks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1282High volume printer device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1204Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in reduced user or operator actions, e.g. presetting, automatic actions, using hardware token storing data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1211Improving printing performance
    • G06F3/1212Improving printing performance achieving reduced delay between job submission and print start

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

In einem preflight-Verfahren für digitale Drucksysteme werden Farbdaten von Druckdaten analysiert und das Ergebnis in einem Bericht dargestellt. Die Farbdaten können sowohl hinsichtlich des Farbraumes, in dem sie codiert sind, als auch hinsichtlich ihrer Farbwerte über eine grafische Benutzeroberfläche individuell verändert werden und das Ergebnis der Änderung anhand von entsprechend gerasterten Dokumentenseiten angezeigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, einen Computer und ein Computerprogramm zur Aufbereitung von Dokumentendaten, die Farbdaten enthalten.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Aufarbeitung derartiger Dokumentendaten zur optimierten Ausgabe an Drucksysteme.
  • Bei der Ausgabe von Dokumentendaten an Drucksysteme besteht häufig immer noch das Problem, dass auf Drucksystemen Farben unterschiedlich wiedergegeben werden, obwohl sich zwischenzeitlich standardisierte Farbsysteme entwickelt haben und Umrechnungsalgorithmen zwischen den Farbräumen etabliert sind. Die Vielzahl und Komplexität bei der Erstellung von Dokumentendatenströmen, die Farbdaten enthalten sowie bei der Weiterverarbeitung und letztlich Ausgabe auf einem Ausgabegerät lässt jedoch nach wie vor einige Schwierigkeiten offen.
  • Ein weiteres Problem bei der Verarbeitung von Dokumentendatenströmen, die Farbdaten enthalten, ist, dass die Verarbeitung relativ komplex und rechenintensiv ist. Insbesondere bei der Ausgabe von sehr großen Druckdateien aus Datenbanken von Großrechenanlagen, die beispielsweise einige tausend bis hunderttausende von individuellen Seiten umfassen, können Umwandlungen in den entsprechenden Prozess-Stufen, beispielsweise in einem Rasterprozess, zu erheblichen Zeitverzögerungen führen. Diese können so groß werden, dass beispielweise ein nachgeschaltetes digitales Hochleistungs-Druckgerät gestoppt werden muss, bis die Vorverarbeitung der Daten abgeschlossen ist. Derartige Gerätestillstände führen zu Produktionsausfällen und gedruckten Dokumenten und zu weiterem Aufwand um die Gerät neu zu starten. Es ist daher ein Anliegen, die Verarbeitung derartiger Dokumentendaten dahingehend zu optimieren, dass die druckvorbereitenden Prozessstufen möglichst rasch durchlaufen werden können.
  • Zu den oben genannten Zwecken wurden sogenannte Preflight-Prozesse entwickelt, bei denen die Druckdaten bereits in einem frühen Stadium mit einer beschränkten Anzahl von Prüfkriterien überprüft werden um so bereits frühzeitig auf etwaige Probleme aufmerksam zu werden. Derartige Probleme können beispielsweise sein, dass die Farbdaten in einem Farbraum vorliegen, der für die nachfolgenden Prozess-Stufen ungeeignet ist, beispielsweise einen Farbraum, der von nachfolgenden Prozess-Stufen nicht unterstützt oder von diesen nur mit relativ langsamer Geschwindigkeit verarbeitet werden kann. Ein anderes Problem kann darin liegen, dass der entsprechende Farbraum durch das Ausgabegerät nur langsam ausgebbar ist.
  • Eine weitere Funktion von Preflight-Prozessen ist, die eingehenden Daten hinsichtlich ihrer Konsistenz zu überprüfen und beispielsweise Inkonsistenzen festzustellen, die dadurch entstanden sind, dass die Daten bei der Erzeugung mit einer Vielzahl von Computerprogrammen verarbeitet wurden, die letztlich zu unnötig großen Dateigrößen führen oder Widersprüche enthalten.
  • Aus der US 7,298,516 B2 ist ein Preflight-Verfahren bekannt.
  • Im Hochleistungs-Digitaldruck hat sich eine Gruppe von Datenströmen etabliert, mit der sich große Mengen von Druckdaten sehr effizient verarbeiten lassen. Unter der Bezeichnung Advanced Function Presentation (AFP) sind eine Reihe von Datenströmen spezifiziert worden, die jeweils für die Übertragung zwischen verschiedenen Prozess-Stufen optimiert sind, beispielsweise das Format Mixed Object Document Content Architecture (MO:DCA) für die Übertragung zwischen Computersystemen und das Format Intelligent Printer Data Stream (IPDS) für die Übertragung zwischen einem Host-Computer oder einem Druckserver zu einem Druckgerät.
  • Aus der US 2004/0036902 A1 (die der DE 100 17 785 A1 entspricht) ist ein Verfahren bekannt, mit dem AFP-Daten analysiert werden können, wobei aus entsprechenden Objekten in dem Datenstrom verschiedene Datengruppe extrahiert bzw. gebildet werden können, beispielsweise Indexdaten, Ressourcendaten und Dokumentendaten.
  • Aus der WO 01/78375 A1 (die der DE 100 17 831 A1 entspricht) ist ein Verfahren bekannt, mit dem AFP-Ressourcen, die sich auf Farbdaten beziehen, bearbeitet werden können. Dabei werden insbesondere sogenannte Farbumsetzungstabellen mittels eines Computerprogramms bearbeitet.
  • Aus der DE 10 2006 002 886 A1 ist ein Verfahren und ein System bekannt, mit dem Farbdaten eines AFP-Datenstroms identifizierbar sind. Dabei können die entsprechenden Referenzierungen auf einen Vielzahl von Farbräumen bezogen werden, beispielsweise auf sogenannte Vollfarbräume, wie zum Beispiel den Farbraum CMYK (Cyan, Magenta, Yellow, Key), den Farbraum LAB (Luminanz, Farbachse A von Grün bis Rot und Farbachse B von Blau bis Gelb), den Farbraum RGB (Rot, Grün, Blau). Die Referenzierungen können auch auf andere Farbräume, wie zum Beispiel den Farbraum HLC (Hightlight Color, das heißt, ein individueller Farbraum mit vorgegebenen Farben) oder den Farbraum OCA (Object Content Architecture) bezogen werden, der z. B. in der AFP-Spezifikation Mixed Object Document Content Architecture Reference, 8. Ausgabe (Mai 2006), herausgegeben von der International Business Machines Corp. unter der Nr. SC31-6802-07 auf den Seiten 515–516 definiert wurde.
  • Die oben genannten Veröffentlichungen werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • In der DE 10 2005 060 108 A1 ist ein Farb-Proofing-System für eine Druckmaschine beschrieben.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Aufbereitung und Ausgabe von Dokumentendaten, die eine Vielzahl von Dokumentenseiten enthalten und die Farbdaten enthalten, anzugeben, durch die es ermöglicht wird, etwaige Farbinkonsistenzen rasch ausfindig machen und korrigieren zu können um eine schnelle und sichere Ausgabe der Dokumentendaten zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der Erfindung wird ein Verfahren zur Aufbereitung von Dokumentendaten, die eine Vielzahl von Dokumentenseiten enthalten, angegeben, mit dem in den Dokumentendaten Farbdaten erfasst werden, die in einem Farbraum kodiert sind und nachfolgend als Eingangs-Farbdaten bezeichnet werden. Dabei sind Eingangs-Farbdaten verarbeitbar, die in einem von mehreren möglichen Farbräumen kodiert sind. Weiterhin werden für einen Teil der Eingangs-Farbdaten den Eingangs-Farbdaten entsprechende Farbelemente an einer Anzeigeeinrichtung dargestellt. Weiterhin wird zumindest für eines der dargestellten Farbelemente eine Farb-Veränderung vorgenommen und daraus eine Veränderungsregel erzeugt. Die dem Farbelement entsprechenden Eingangs-Farbdaten werden in den Dokumentendaten gemäß der Veränderungsregel geändert und dadurch entsprechende Ausgangs-Farbdaten erzeugt. Der Farbraum, in dem die Ausgangs-Farbdaten kodiert werden, wird aus mehreren vorgegebenen Farbräumen ausgewählt. Zumindest ein Teil der Dokumentendaten wird mit den Ausgangs-Farbdaten seitenweise gerastert und die gerasterten Daten werden auf der Anzeigevorrichtung angezeigt.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es bei der Verarbeitung von Druckdaten in digitalen Produktionsdrucksystemen für einen hohen Durchsatz an Druckdaten vom Eingang der Druckdaten bis zum fertig gedruckten Druckauftrag vorteilhaft ist, die Farbdaten einer speziellen Untersuchung und Verarbeitung zu unterziehen. Dies gilt insbesondere für Druckdaten, die eine Vielzahl von Texten und Vektor-Grafiken enthalten, wobei die zugehörigen Farbdaten beliebige Farbwerte aus einem Farbraum, insbesondere Vollfarbraum, annehmen können. Weiterhin können diese Daten auch Bild-Objekte umfassen, wobei eine Veränderung der Bild-Daten eher selten erfolgt um den Bildinhalt, beispielsweise Menschen auf einer grünen Wiese, möglichst nicht zu verändern. Bei den genannten Text- bzw. Vektorobjekten kann es dagegen vorteilhaft sein, diese Farbdaten so zu verändern, dass eine einfachere, schnellere und/oder kostengünstigere Verarbeitung möglich ist, beispielsweise indem sogenannten Kuchen-Diagramme farblich so angepasst werden, dass diese auf einer vorgegebenen Druckmaschine, die nicht den gesamten Farbraum abdeckt, dennoch ausgedruckt werden kann und die verschiedenen Kuchensegmente voneinander unterscheidbar sind. Weiterhin ist es denkbar, dass die in den Segmenten des Kuchendiagramms kodierten Farben in einem für das Drucksystem schlecht geeigneten Farbraum kodiert sind, beispielsweise im Farbraum RGB, während das Drucksystem auf den Farbraum CMYK optimiert ist. Durch eine erfindungsgemäße Veränderung der Farbdaten kann dann eine beträchtliche Steigerung der Verarbeitungsgeschwindigkeit, beispielsweise im Rasterprozess oder im Druckgerät als solchen, erreicht werden. Dies gilt insbesondere für solche Druckaufträge, die regelmäßig wiederkehren, bei denen also eine Vielzahl der Daten, beispielsweise Formulardaten, jeweils identisch ist und nur gewisse Textbestandteile, beispielsweise Rechnungsdaten, variabel sind. Die Erfindung ermöglicht dann die Änderungsregeln einmalig zu erstellen und später bei wiederkehrenden Druckaufträgen mit den selben Formulardaten wieder zu verwenden. Derartige wiederkehrende Objekte in den Datenströmen werden beispielsweise in AFP-Druckaufträgen häufig durch Ressourcen-Objekte dargestellt, die in den Datenstrom integriert (inline Ressourcen) oder extern gespeichert und selektiv im Druckdatenstrom referenziert werden (externe Ressourcen). Die Dokumenten- bzw. Druckdaten können insbesondere nach einem der Standards AFP, insbes. MO:DCA oder IPDS, PPML oder PDF codiert sein.
  • Mit der Erfindung ist es insbesondere möglich, derartige Ressourcen über einen geeigneten Datenstrom-Parser zu identifizieren und deren Farbdaten und damit Farbeigenschaften zu erfassen. Das Ergebnis dieser Erfassung kann dann in den Bericht mit aufgenommen werden und den Eingangs-Farbdaten entsprechende Farbelemente an der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden.
  • Die Eingangs-Farbdaten können insbesondere in einem der Farbräume CMYK, RGB, LAB, OCA, HSV, Highlight Color oder Indexed Color kodiert sein. Die der Farbveränderung entsprechende Veränderungsregel ist insbesondere eine Umsetzungs-Regel (engl. Mapping Rule), mit der konkrete Farbwerte der Eingangs-Daten des Eingangs-Farbraums in entsprechende Ausgangs-Farbdaten des Ausgangs-Farbraums umgesetzt werden. Der Farbraum, in dem die Ausgangs-Farbdaten kodiert sind, kann dabei wiederum aus mehreren vorgegebenen Farbräumen ausgewählt werden, beispielsweise aus den Farbräumen CMYK, RGB, LAB, OCA, HSV, Highlight Color oder Indexed Color. Durch eine gezielte Auswahl des Ausgangs-Farbraums ist es zum Beispiel möglich, Farbmanagement-Systeme von nachgeschalteten Prozess-Stufen, zum Beispiel einem Rasterbildprozessor oder einem Druckgerät gezielt aus- oder einzuschalten und damit das Endergebnis des Druckers zusätzlich gezielt zu beeinflussen. Das Ergebnis der Erfassung kann in einem Bericht zusammengestellt und der Bericht an der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden.
  • Als Datenobjekte innerhalb des Dokumentendatenstroms können Daten zu grafisch darstellbaren Elementen verstanden werden. Dies können Daten von Vektorgrafiken, Kuchendiagrammen, Segmenten von Kuchendiagrammen, Texten, Barcodes oder auch Binärbildern oder komplexeren Objekten wie Grafiken mit mehreren Grafen und Legenden sein, d. h. z. B. mit Vektorbefehlen, Textbefehlen und zugeordneten Farbwerten. In AFP-Datenströmen können Datenobjekte beispielsweise als PTOCA-Objekten und GOCAs codiert sein. Weitere geeignete Ressourcen, die insbesondere in den verschiedenen AFP-Datensprachen verwendet und erkannt werden können sind Formulare (Overlays), Seitensegemente (Page Segements), Objektcontainer (Object Containers) und Zeichensätze (z. B. True Type Fonts, AFP-Fonts oder PDF-Fonts). Insbesondere in Datenströmen der AFP-Familie können Farbmanagementressourcen (Color Management Ressources, CMR) vorhanden sein und analysiert werden, die jeweiligen Objekten zugeordnet bzw. für diese aktiviert sind. Diese Informationen können für den Bericht verwendet werden bzw. die Farbmanagementressource im Zuge der Veränderung der Farbdaten ebenfalls verändert werden. Bei der Veränderung der Werte von Eingangs-Farbdaten zu Ausgangs-Farbdaten können Farbwerte verändert werden. Es können aber auch Farbräume verändert werden. Mit der Erfindung können Farbwerte auch ganz gelöscht werden, das heißt auf die Farbe Schwarz hin verändert werden. Dies ist besonders günstig möglich, wenn der Ausgangs-Farbraum CMYK ist. Die entsprechende Umsetzung kann auch rückgängig gemacht werden.
  • Bei der Darstellung der Eingangs-Farbdaten bzw. deren Farbelemente an der Anzeigeeinrichtung ist es insbesondere möglich, mindestens ein Datenobjekt auszuwählen und dessen Farbdaten anzuzeigen, insbesondere die numerischen Werte in dem zugrundeliegenden Farbraum.
  • Vor der Veränderung der Eingangs-Farbdaten kann zumindest eine Seite der Dokumentendaten vorteilhaft gerastert und auf der Anzeigevorrichtung angezeigt werden. Dies kann dem Benutzer die Entscheidung erleichtern, welche Farben verändert werden sollen. Weiterhin ist es vorteilhaft, die selbe Seite nach der Farbveränderung mit den Ausgangs-Farbdaten erneut zu rastern und anzuzeigen. Dadurch ist es dem Benutzer möglich, das Ergebnis seiner Farb-Veränderungsbefehle direkt anhand des Endergebnisses auf der jeweiligen Seite zu überprüfen.
  • Mit der Veränderung der Eingangs-Farbdaten von Objekten kann der Dokumentendatenstrom für eine optimierte Ausgabe der Dokumentendaten auf einem Ausgabegerät aufbereitet werden, z. B. für eine schnellere Ausgabe auf einem Druckgerät oder für die farboptimierte Ausgabe auf einem Highlight Color Druckgerät dahin gehend, dass verschiedenfarbige Objekte oder Objektteile, die in einem Vollfarbraum (z. B. mit vier Farben, CMYK) codiert sind, in dem gegenüber dem Vollfarbraum eingeschränkten Highlight Color Farbraum (z. B. mit nur drei Farben schwarz, rot und blau) des Druckgeräts dennoch erkennbar verschieden wiedergegeben werden.
  • Die Ausgabe kann durch die Veränderung der Farbdaten auch hinsichtlich eines Ausgabemediums optimiert sein, indem z. B. für eine Ausgabe auf Recycling-Papier oder farbigem Papier gezielt solche Farben verändert werden, die der Papierfarbe ähnlich sind. Dadurch bleibt ein Kontrast zwischen dem Papier (Hintergrund) und Objekten mit dieser Farbe erhalten.
  • Die Anzeigevorrichtung wird typischerweise an einem Computer bereit gestellt, der auch die Verarbeitung der Eingangs-Farbdaten durchführen kann. Weiterhin wird darauf insbesondere eine grafische Benutzeroberfläche angezeigt, in der zumindest ein Teil der Dokumentendaten dargestellt und die Farb-Veränderung durchgeführt wird. Das Computer-System kann dazu an sich bekannte Mittel, wie einen Monitor, eine Tastatur und eine Maus ausweisen.
  • In der grafischen Benutzeroberfläche kann zu einem Datenobjekt jeweils eine erste Auswahlfunktion für den Farbraum der Ausgangs-Farbdaten bereit gestellt werden sowie eine Auswahl-Funktion für die jeweiligen Farbwerte der Ausgangs-Farbdaten in dem Farbraum.
  • Zusätzlich zur Anzeige der jeweiligen Farbräume und dazugehörigen numerischen Werte bei den Eingangs-Farbdaten und den Ausgangs-Farbdaten kann jeweils auch eine grafische Darstellung der jeweiligen Farben auf der Anzeigevorrichtung erfolgen.
  • Mit der Erfindung wird für einen Benutzer eine Möglichkeit geschaffen, Farbdaten eines eingehenden Dokumentendatenstroms zu überprüfen und im Hinblick auf eine zeitlich und qualitativ optimierte Ausgabe der Dokumentendaten in einem Ausgabesystem, insbesondere Drucksystem, zu verändern. Weiterhin ist es mit der Erfindung möglich, ein sog. WYSIWYG (engl. What You See Is What You Get) Bearbeitungsmittel (engl. Editor) bereit zu stellen, mit denen Farbänderungen von grafischen Objekten direkt an der entsprechenden Dokumentenseite der Objekte sichtbar gemacht werden und dadurch sofort überprüfbar sind (engl. Instant Proof).
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung werden Dokumentendaten, die Eingangs-Farbdaten umfassen, in einem Datenverarbeitungs-Durchlauf anhand von Veränderungsregeln, insbesondere solchen, die nach den oben beschriebenen Verfahrensmöglichkeiten erzeugt wurden, automatisch verändert. Der Datenverarbeitungs-Durchlauf erfolgt dabei insbesondere gesondert zu der Verarbeitung der Daten, bei der die Veränderungsregel festgelegt wird. Die im gesonderten Datenverarbeitungsdurchlauf erzeugten Dokumentendaten mit den Ausgangs-Farbdaten werden an einem Rasterbildprozessor ausgegeben, der die Dokumentendaten nach vorgegebenen Rasterregeln rastert und die gerasterten Dokumentendaten einem Druckgerät zum Drucken zuführt. Dieser Datenverarbeitungs-Durchlauf kann ohne weitere Benutzer-Aktivität automatisiert in einem sogenannten Batchmode erfolgen. Dadurch können die einmal festgelegten Veränderungsregeln wiederholt für Druckaufträge mit den selben Rahmen-Daten (Formularen, Ressourcen usw.) verwendet werden, insbesondere in Verbindung mit der Ausgabe auf ein bestimmtes Druckgerät. Zur Ausgabe des selben Druckauftrags an verschiedene Druckgeräte können unterschiedliche, druckerindividuelle Sätze von Veränderungsregeln erstellt und verwendet werden.
  • Die Veränderungsregeln können zu Befehlsketten bzw. Aktionslisten zusammengefasst werden und jeweils mit einem Namen versehen werden, so dass diese bei der automatisierten Verarbeitung von einem Software-Programm aufgerufen werden können, die eingehende Dokumentendaten für eine Druckausgabe gegebenenfalls mit weiteren Aktionen automatisch verarbeiten, beispielsweise in einem Druckserver.
  • Zusätzlich können in dem Datenverarbeitungs-Durchlauf Datenobjekte, an denen Farbänderungen vorzunehmen sind, anhand von logischen Regeln oder auch Bedingungen innerhalb der Dokumentendaten erkannt werden. Die Positionen der zu verändernden Objekte innerhalb eines seitenweise strukturierten Dokumentendatenstroms können dabei anhand der Regeln und ggf. Bedingungen erkannt werden, beispielsweise durch eine Regel zur Seitennummer sowie an festen oder variablen Positionen innerhalb der Seite oder anhand von Inhalten wie einer Zeichenfolge. Bedingungen zu Farb-Änderungen für die Datenobjekte können zum Beispiel an mathematische Vorzeichen gekoppelt sein indem Rechnungsbeträge immer in der Farbe „rot” ausgegeben werden, wenn ihr Vorzeichen negativ ist. Dabei können auch weitere, nicht farbbezogene Format-Änderungen wie z. B. eine fette Schriftart vorgesehen werden. Derartige Veränderungs-Regeln oder auch Parameter zu den Veränderungs-Regeln können auch in einer zur Dokumentendatei gesonderten Auftragsbegleitdatei, einem sog. Job Ticket, bereitgestellt werden und verwendet werden. Dadurch können Regelsätze einmalig erstellt und in einer Vielzahl von Druck-Durchläufen, z. B. bei der regelmäßigen Erstellung von Rechnungen, wiederholt verwendet werden. über Parameter können dabei gewisse Variationen im Ausgabe-Ergebnis ohne großen Bearbeitungs-Aufwand, d. h. ohne die erneute Bearbeitung der Daten zur Erstellung neuer Regeln, leicht vorgenommen werden.
  • Für die Anzeige der Dokumentendaten auf der Anzeigevorrichtung im Zuge der Erstellung der Veränderungs-Regeln können insbesondere die selben Rasteregeln verwendet werden wie in dem Rasterbildprozessor, der für die Ausgabe der Dokumentendaten an das Druckgerät verwendet wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das gedruckte Bild einer Seite exakt dem angezeigten Bild bei der Vorab-Überprüfung entspricht.
  • Im Zuge der Erstellung des Berichts und/oder im Zuge der Erfassung bzw. Farb-Veränderung der Eingangs-Farbdaten können diese Daten dahingehend überprüft werden, ob bei Übernahme dieser Daten in nachfolgenden Prozessen, insbesondere in einem Druckgerät, ungünstige Systemkonstellationen entstehen. Beispielsweise kann überprüft werden, ob Farbdaten eines RGB-Farbraums, die auf entsprechende Farbdaten im CMYK-Raum umgesetzt werden, einen Grenzwert überschreiten und damit eine unnötig hohe bzw. zu hohe Menge an Farbstoff, wie zum Beispiel Toner eines elektrografischen Drucksystems oder Tinte eines Inkjet-Drucksystems bewirken würden.
  • Weiterhin kann untersucht werden, ob die Eingangs-Farbdaten derart sind, dass im Druckvorgang ein Grauwert entsteht oder ein leicht gefärbter Grauwert. Dem Benutzer können entsprechende Meldungen ausgegeben werden, so dass er individuell entscheiden kann, ob die entsprechenden Ziel-Farbwerte übernommen werden sollen oder er diese verändern will. Dazu können für Farbwerte und Farbwert-Konstellationen Schwellwerte vorgegeben werden, anhand denen über Veränderungen an den Farben und/oder Meldungen automatisch entschieden wird.
  • Im Zuge der Erfassung der Eingangs-Farbdaten und/oder im Zuge der Farbänderungen kann insbesondere geprüft werden, ob ein Farbstoff-Wert einen bestimmten Grenzwert übersteigt und gegebenenfalls eine Warnmeldung ausgegeben werden. Bei tonerbasierten Systemen kann beispielsweise eine Warnung ausgegeben werden, wenn die Toner-Flächendeckung einer Farbe in den Ausgangs-Farbdaten den Grenzwert 240% übersteigt.
  • Ein Konzept der Erfindung kann auch wie folgt beschrieben werden: In einem Preflight-Verfahren für digitale Drucksysteme werden Farbdaten von Druckdaten analysiert und das Ergebnis in einem Bericht dargestellt. Die Farbdaten können sowohl hinsichtlich des Farbraumes, in dem sie codiert sind, als auch hinsichtlich ihrer Farbwerte über eine grafische Benutzeroberfläche individuell verändert werden und das Ergebnis der Änderung anhand von entsprechend gerasterten Dokumentenseiten angezeigt werden.
  • Weitere Vorteile, Wirkungen und vorteilhafte Ausprägungen der Erfindung gehen aus den nachfolgenden anhand von in den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen hervor. Gleiche Systemkomponenten werden dabei in den verschiedenen Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 Ein digitales Drucksystem,
  • 2 Ein Ablaufdiagramm,
  • 3 Eine Dokumentenseite entsprechend Eingangs-Druckdaten,
  • 4 Einen Daten-Bericht,
  • 5 Einen Farb-Editor und
  • 6 Eine Dokumentenseite entsprechend Ausgangs-Druckdaten.
  • In 1 ist ein Drucksystem 100 gezeigt, bei dem Druckdaten zunächst von einem Host-Computer 105 an einen Druckserver 110 übertragen werden, dort bei Bedarf modifiziert werden und die modifizierten Druckdaten an einen Rasterbildprozessor 120 ausgegeben werden, dort gerastert werden und an einen Drucker 130 zur Ausgabe der Druckdaten gesandt werden. Der Rasterbildprozessor 120 kann wahlweise als separater Computer ausgestaltet sein oder in den Drucker 130 integriert sein.
  • Am Druckserver 110 eingehende Druckdaten werden in einen Dateninterpretations- und Analyseprogramm verarbeitet (sog. parsing-Prozess). Im Zuge des ersten Analyseprozesses, bei dem die Eingangs-Farbdaten erfasst werden und ein Bericht erstellt und angezeigt wird, werden die Ergebnisse des parsing-Prozesses an ein Farbbearbeitungsmodul 113 übertragen, der Bericht und die Farbelemente auf dem Bildschirm 115 angezeigt und mittels des Moduls 113 und Eingabemitteln, die eine Tastatur und eine Maus 116 umfassen, von einer Bedienperson die Farbveränderungen programmgestützt vorgenommen. Die dadurch erzeugten Regeln werden in einem Farbregel-Speicher 114 gespeichert. Im Zuge des parsing-Prozesses können z. B. Verfahren und Programm-Module verwendet werden, die in der US 2004/0036902 A1 beschrieben sind. Diese Veröffentlichung wird an dieser Stele nochmals für die vorliegende Beschreibung in Bezug genommen.
  • Zur Ausgabe der Druckdaten an den Drucker 130 bzw. Rasterbildprozessor 120 (RIP) werden die Druckdaten entweder im Druckserver 110 zwischengespeichert und abgerufen, bevor die Erzeugung der Farbänderungsregeln erfolgt, oder die Druckdaten erneut vom Host-Computer 105 an den Druckserver 110 übertragen. Die geparsten Druckdaten durchlaufen dann ein Batch-Program-Modul 112, in dem anhand der im Speicher 114 gespeicherten Veränderungsregeln (mapping rules) sämtliche Druckdaten eines Druckauftrages im Produktionsprozess vollautomatisch verändert werden und dann an den Rasterbildprozessor 120 ausgegeben werden.
  • 2 zeigt einige wesentlichen Verfahrensschritte, die innerhalb des Druckservers 110 ausgeführt werden. Im Schritt S1 werden Druckdaten eingelesen und diese im Schritt S2 analysiert und darin enthaltene Eingangs-Farbdaten objektweise erfasst. Im Schritt S3 wird ein Bericht erzeugt und am Bildschirm 115 angezeigt, in dem das Ergebnis der Farbdatenerfassung enthalten ist, sowie entsprechende Farbelemente grafisch angezeigt. Der Bericht kann neben Farbinformationen weitere Analyseergebnisse umfassen, beispielsweise Informationen über Ressourcen, die in einem AFP-Druckdatenstrom enthalten sind oder referenziert sind. Dies können beispielsweise Overlay- oder Font-Informationen sein. Farbinformation und Farbrauminformation kann aus AFP-Daten, insbesondere aus folgenden strukturierten Feldern und Unterfeldern, gewonnen werden: IDD (Image Data Descriptor), IPD (Image Picture Data), IID (Image Input Descriptor), GAD (Graphics Data), PTX (Presentation Text Data), BDD (Barcode Data Descriptor), IOB (Include Object), OBD (Object Area Descriptor) und PGD (Page Descriptor). Der Ausgabebericht kann beispielsweise in einem Textformat, wie XML, erstellt werden. Für ausgewählte Seiten, beispielweise die ersten hundert Seiten eines Druckauftrags, oder auch für alle Seiten eines Druckauftrags, können insbesondere folgende Berichts-Inhalte vorgesehen werden: Seitennummer, Bezeichnungen von Farbmanagementressourcen (AFP CMR-Ressourcen), Charakteristiken aller Bilder, die in der Seite enthalten sind, wie zum Beispiel Typ (zum Beispiel jpeg), Farbraum, Auflösung usw., die Namen sämtlicher Ressourcen, die in der Seite enthalten sind und eine Zusammenstellung aller Farben, die auf der Seite benutzt sind, insbesondere die Farben von AFP-, GOCA-, PTOCA-, BCOCA-Objekten sowie dem Darstellungsraum (Presentation Space) und Bilevel-Bilder.
  • Im Schritt S4 können gezielt nutzerspezifisch Veränderungsregeln (mapping rules) für die erfassten Eingangs-Farbdaten erstellt werden. Diese werden im Farbregel-Speicher 114 abgelegt. Dabei kann insbesondere angegeben werden, zu welchem Druckauftrag und zu welchem Ausgabe-Druckgerät der entsprechende Regelsatz anzuwenden ist.
  • Die Schritte S1 bis S4 dienen als vorbereitende Maßnahmen für eine nachfolgende produktive Ausgabe der Druckdaten mit hoher Druckgeschwindigkeit und sind deshalb Bestandteil eines Preflight-Prozesses.
  • Die nachfolgenden Schritte S5 und S6 können unabhängig von den Schritten S1 bis S4 zu einem späteren Zeitpunkt, das heißt zeitlich entkoppelt, stattfinden. Die zeitliche Entkopplung wird durch Trennlinie 201 in 2 symbolisch dargestellt. Im Schritt S5 werden im produktiven Prozess anhand der Farbveränderungsregeln die Ausgangs-Farbdaten eines zu verarbeitenden Druckdatenstroms verändert und die so veränderten Druckdaten im Schritt S6 an den Rasterbildprozessor 120 bzw. Drucker 130 ausgegeben.
  • In 3 bis 6 sind verschiedene Fenster einer grafischen Benutzeroberfläche gezeigt, mit der Farbveränderungen bearbeitet werden. In 3 ist eine beispielhafte Seite 300 eines Druckauftrags dargestellt, die insbesondere auf dem Bildschirm 115 selektiv als gerastertes Bild angezeigt werden kann. Sie enthält im Beispiel ein Bank-Logo 302 und eine Vermögensaufstellung, bei der zu einem Aktien-Depot einer Person die Branchenstruktur der entsprechenden Aktien angezeigt ist. Das Kuchendiagramm 301 weist dazu sechs Segmente A, B, C, D, E, F auf. Jedes Segment wird in einer anderen Farbe dargestellt. Der Hintergrund 303 des Kuchendiagramms 301 ist weiß, der dargestellt Text schwarz. Die dargestellte Bildschirmseite wurde gewonnen durch Interpretation (parsing) des entsprechenden Datenstroms und anschließendem Rastern im Druckserver.
  • In 4 ist ein tabellarischer Bericht 400 für Farbelemente des Druckauftrags gezeigt. Er enthält drei Spalten und zehn Zeilen. In jeder Zeile ist eine erfasste Farbe der Eingangs-Daten enthalten, das heißt jede Zeile entspricht einer Farbe, die in einem oder mehreren Objekten der gesamten Druckauftragsdaten enthalten ist.
  • In der Spalte 401 ist jeweils ein grafisches Symbol als Farbelement zu der entsprechenden Farbe gezeigt. Beispielsweise ist in der letzten Zeile das grafische Symbol 303a (weißes Farbelement) entsprechend der Farbe weiß und den bei der Analyse festgestellten CMYK-Farbwerten C=M=Y=K=0. Dieses Farbelement 303a repräsentiert den weißen Hintergrund 303 zum Kuchendiagramm 301 auf der Dokumentenseite 300. Die Farbelemente A1 bis F1 repräsentieren die jeweiligen Farben der Segments A bis F des Kuchendiagramms 301 der Seite 300. Die Farbelemente K, L, M repräsentieren Farben von Objekten anderer Seiten des Eingangs-Druckdatenstroms.
  • Die entsprechenden Eingangs-Farbräume sowie deren Eingangsfarbwerte sind in Spalte 402 (Eingangs-Farbe) aufgeführt, wobei die Werte byteweise numerisch (d. h. im Bereich zwischen 0 und 256) und prozentual (bezogen auf den Byte-Wert 256) angezeigt sind. In Spalte 403 sind Informationen zu benutzerspezifischen Ausgangs-Farben angezeigt, die der Benutzer jeweils durch Betätigen des Editierungs-Knopfs 405, beispielsweise mit einer Maus, den jeweiligen Eingangs-Farben derselben Zeile zuordnen kann, d. h. die Eingangs-Farbe individuell verändern und eine entsprechende Änderungsregel erzeugen kann. Nach Markieren des entsprechenden Eingangs-Farbelements bzw. der entsprechenden Berichtszeile und Betätigen des Editierungs-Knopfs 405 öffnet sich jeweils das in 5 gezeigte Editierungsfenster 500. In ihm werden dann jeweils das Eingangs-Farbelement 501 für eine Eingangs-Farbe grafisch dargestellt, sowie ein Ausgangs-Farbelement 502 für die vom Benutzer festgelegte Ausgangs-Farbe. In den darunter angezeigten Bereichen 506 und 507 werden zu den beiden Farbelementen 501, 502 jeweils numerische Werte zu den beiden Farben und die jeweils festgelegten Farbräume, hier jeweils der Farbraum CMYK, angezeigt.
  • Über einen Farbraum-Reiter 503 kann der Benutzer festlegen, in welchem Farbraum (hier wahlweise RGB, CMYK, Highlight Color, OCA oder CIE Lab) die Ausgabe-Farbwerte codiert werden sollen. Mit Farbwertreglern 405 können zu jeder Koordinate im Farbraum (CMYK) jeweils beliebige Werte von 0 bis 255 eingestellt werden und damit eine beliebige Abbildungsvorschrift (mapping) zwischen Eingangs-Farbwert und Ausgangs-Farbwert festgelegt werden. Die Werte werden jeweils in der Farbwert-Anzeige 505 dargestellt und können dort auch durch Eingabe der numerischen Werte, z. B. über eine Tastatur, durch einen Benutzer direkt verändert werden. Die vorgenommenen Farbänderungen bzw. Farbzuordungen werden im Speicher 114 (1) hinterlegt.
  • In der Ausgangs-Farbenspäte 403 der 4 sind beispielhaft zu verschiedenen Eingangs-Farbelementen A1, E1, F1 und 303a jeweils veränderte Ausgangs-Farbelemente A2, E2, F2 und 603a gezeigt, die vorgenommene Farbveränderungen anzeigen.
  • In 6 ist beispielhaft gezeigt, wie die Dokumentenseite 300 der 3 aussehen kann, wenn deren Farbwerte individuell entsprechend den gemäß 4 festgelegten Farbveränderungen verändert werden. Das Text und Bank-Logo 602 sind hier farblich unverändert (schwarz). Die Form des Kuchendiagramms 601 und die Farben der Segmente B, C, D sind dabei gegenüber dem Kuchendiagramm 301 der 3 unverändert, die Farben der Segmente A, E und F jedoch schon, entsprechend der in 4 festgelegten Veränderungsregeln für A (A1 -> A2), E (E1 -> E2) und F (F1 -> F2). Auch der Hintergrund 603 zum Kuchendiagramm ist gegenüber dem weißen Hintergrund 303 der Seite 300 (3) maßgeblich verändert, nämlich mit einer dunkleren Farbe (Farbelement 603a, 4) hinterlegt.
  • Zur visuellen Kontrolle der Veränderungen werden die Daten der Druckseite 300 nochmals neu gerastert unter Verwendung der Veränderungsregeln aus 4 bzw. 5, dadurch die Daten der Druckseite 600 erzeugt und die Seite 600 angezeigt. Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass beide Seiten 300 und 600 nebeneinander auf dem Bildschirm 115 angezeigt werden oder ein weiterer Bildschirm vorgesehen ist, so dass jede der Seiten 300, 600 auf einem eigenen Bildschirm, aber beide gleichzeitig angezeigt werden.
  • Die Erfindung wurde anhand von Beispielen beschrieben. Dabei ist klar, dass vom Fachmann ohne Weiteres Abwandlungen gefunden und angegeben werden können. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, den Bericht 400 in 4 um weitere Detailinformationen zu den entsprechenden Datenobjekten direkt oder indirekt über einen Link zu erweitern. Weiterhin ist es möglich, statt Farbveränderungen über die in 4 gezeigte Berichterstattung festzulegen, direkt aus einer angezeigten Seite heraus vorzunehmen, beispielsweise aus dem Bank-Logo 302 oder dem Segment A des Kuchendiagramms 301 durch einen Mausklick auf das Objekt dessen Farbwerte angezeigt zu bekommen und direkt über das in 5 gezeigte Einstell-Menü eine Neufestlegung der Farbe zu diesem Objekt zu treffen. Weiterhin kann eine Auswahl für den Benutzer vorgesehen werden, ob bei der automatischen Verarbeitung des Druckjobs sämtliche Objekte mit denselben Farbeigenschaften mit derselben Farb-Veränderungsregel behandelt werden sollen oder ob nur selektiv Objekte von bestimmten Positionen, das heißt Seiten oder Orten innerhalb einer Seite, nach der Veränderungsregel behandelt werden sollen. In den gezeigten Beispielen erfolgten alle Prozesse für die Farbveränderungen im Druckserver. Zumindest ein Teil der Prozesse kann jedoch auch in einem anderen Computer erfolgen, der über ein Netzwerk mit dem Druckserver verbunden sein kann, aber nicht zwangsläufig vorhanden sein muss.
  • Die Erfindung ist insbesondere dazu geeignet, als Computerprogramm (Software) realisiert zu werden. Sie kann damit als Computerprogramm-Modul als Datei auf einem Datenträger wie einer CD-, oder DVD-ROM oder als Datei über ein Daten- bzw. Kommunikationsnetz verbreitet werden. Derartige und vergleichbare Computerprogramm-Produkte oder Computerprogramm-Elemente sind Ausgestaltungen der Erfindung. Der erfindungsgemäße Ablauf kann in einem Computer, in einem Druckgerät oder in einem Drucksystem mit vorgeschalteten oder nachgeschalteten Datenverarbeitungsgeräten Anwendung finden. Dabei ist klar, dass entsprechende Computer, auf denen die Erfindung angewandt wird, weitere, an sich bekannte technische Einrichtungen wie zum Beispiel einen Mikroprozessor, einen Daten- bzw. Steuerungsbus, sowie einen Arbeitsspeicher, einen Festplattenspeicher und eine Netzwerkkarte enthalten können.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Drucksystem
    105
    Host-Computer
    110
    Druckserver
    111
    Parsing-Programm
    112
    Batch-Programm-Modul
    113
    Farbbearbeitungs-Modul
    114
    Farbregel-Speicher
    115
    Bildschirm
    116
    Maus
    120
    RIP
    130
    Drucker
    201
    Trennlinie
    300
    Dokumentenseite
    301
    Kuchendiagramm
    302
    Bank-Logo
    303
    Hintergrund
    303a
    Farbelement des Hintergrunds
    400
    Bericht
    401
    Farbelement-Spalte
    402
    Eingangs-Farben-Spalte
    403
    Ausgangs-Farben-Spalte
    405
    Editierungs-Knopf
    500
    Editierungs-Fenster
    501
    Eingangs-Farbelement
    502
    Ausgangs-Farbelement
    503
    Farbraum-Reiter
    504
    Farbwert-Regler
    505
    Farbwert-Anzeige
    506
    Farbraum und Farbwert-Beschreibung des Eingangs-Farbelements
    507
    Farbraum und Farbwert-Beschreibung des Ausgangs-Farbelements
    600
    Dokumentenseite
    601
    Kuchendiagramm
    602
    Bank-Logo
    603
    Hintergrund
    603a
    geändertes Ausgangs-Farbelement des Hintergrunds
    A...F
    Kuchendiagramm-Segmente
    A1...F1
    Eingangs-Farbelemente der Kuchendiagramm-Segmente
    A2, E2, F2
    geänderte Ausgangs-Farbelemente der Kuchendiagramm-Segmente
    K...M
    Farbelemente weiterer Seiten
    S1
    Druckdaten einlesen
    S2
    Farb-Daten erfassen
    S3
    Ausgabe/Anzeige
    S4
    Regel-Einstellung
    S5
    Veränderung der Farbdaten
    S6
    Druck-Ausgabe

Claims (15)

  1. Verfahren zur Aufbereitung von Dokumentendaten, die eine Vielzahl von Dokumentenseiten enthalten, bei dem – in den Dokumentendaten Farbdaten erfasst werden, die in einem Farbraum codiert sind und nachfolgend als Eingangs-Farbdaten bezeichnet werden, – Eingangs-Farbddaten verarbeitbar sind, die in einem von mehreren möglichen Farbräumen codiert sind, – zumindest für einen Teil der Eingangs-Farbdaten den Eingangs-Farbdaten entsprechende Farbelemente (303a, 501, A1...F1) an einer Anzeigeeinrichtung (115) dargestellt werden, – zumindest für eines der dargestellten Farbelemente (303a, 501, A1...F1) eine Farb-Veränderung vorgenommen und daraus eine Veränderungsregel erzeugt wird, – die dem Farbelement (303a, 501, A1...F1) entsprechenden Eingangs-Farbdaten in den Dokumentendaten gemäß der Veränderungsregel geändert werden und dadurch entsprechende Ausgangs-Farbdaten erzeugt werden, – ein Farbraum, in dem die Ausgangs-Farbdaten codiert werden, aus mehreren vorgegebenen Farbräumen ausgewählt wird und – zumindest ein Teil der Dokumentendaten mit den Ausgangs-Farbdaten seitenweise gerastert und die gerasterten Daten auf der Anzeigevorrichtung (115) angezeigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Eingangs-Farbddaten in einem der Farbräume CMYK, RGB, LAB, OCA, HSV, Highlight Color oder Indexed Color codiert sind.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für die Codierung der Ausgangs-Farbddaten zumindest zwei der Farbräume CMYK, RGB, LAB, OCA, HSV, Highlight Color und Indexed Color zur Auswahl bereit gestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ergebnis der Erfassung in einem Bericht zusammengestellt wird und der Bericht an der Anzeigeeinrichtung (115) dargestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dokumentendaten in einer Druckdatensprache codiert sind und insbesondere in einer AFP-Druckdatensprache.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in den Dokumentendaten Datenobjekte und deren Farbdaten identifiziert werden, wobei die Datenobjekte der Dokumentendaten auf der Anzeigevorrichtung (115) angezeigt werden, mindestens ein Datenobjekt ausgewählt wird und seine Farbdaten angezeigt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Seite der Dokumentendaten jeweils vor und/oder nach der Veränderung der Eingangs-Farbdaten gerastert und auf der Anzeigevorrichtung (115) angezeigt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einer grafischen Benutzeroberfläche eines Computers (110) zu einem Datenobjekt jeweils eine Auswahlfunktion für den Farbraum der Ausgangs-Farbdaten und eine Auswahlfunktion für die jeweiligen Farbwerte der Ausgangs-Farbdaten bereitgestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei in der grafischen Benutzeroberfläche, zu einem Datenobjekt des Dokumentendatenstroms für die Eingangs-Farbdaten und die Ausgangs-Farbdaten jeweils der zugehörige Farbraum und die zugehörigen numerischen Werte angezeigt werden sowie eine grafische Darstellung (303a, 501, A1...F1; 502, 603a, A2, E2, F2) der jeweiligen Farben.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gesamten Dokumentendaten mit den Eingangs-Farbdaten in einem gesonderten Datenverarbeitungs-Durchlauf anhand der Veränderungsregel automatisch verändert werden und die dabei erzeugten Dokumentendaten mit den Ausgangs-Farbdaten an einen Rasterbildprozessor (120) ausgegeben werden, der die Dokumentendaten nach vorgegebenen Rasterregeln rastert und die gerasterten Dokumentendaten einem Druckgerät (130) zum Drucken zuführt.
  11. Verfahren nach Anspruch 7 und Anspruch 10, wobei für das Rastern zur Anzeige der Dokumentendaten auf der Anzeigevorrichtung (115) die selben Rasterregeln verwendet werden wie in dem Rasterbildprozessor (120).
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei in dem gesonderten Datenverarbeitungs-Durchlauf Datenobjekte, an denen Farbänderungen vorzunehmen sind, und/oder deren Positionen in den Dokumentendaten anhand von logischen Regeln und/oder Bedingungen innerhalb der Dokumentendaten erkannt werden.
  13. Computer auf dem ein Computerprogramm geladen ist, das einen Verfahrensablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche bewirkt.
  14. Drucksystem umfassend einen Computer (110) nach Anspruch 13.
  15. Computerprogramm-Produkt, das beim Laden und Ausführen auf einem Computer einen Verfahrensablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 12 bewirkt.
DE102009008681.1A 2009-02-12 2009-02-12 Verfahren, Computer und Computerprogramm zur Aufbereitung von Dokumentendaten mit Farbdaten Active DE102009008681B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008681.1A DE102009008681B4 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Verfahren, Computer und Computerprogramm zur Aufbereitung von Dokumentendaten mit Farbdaten
US12/703,940 US8570593B2 (en) 2009-02-12 2010-02-11 Process, a computer and a computer program for processing document data having color data

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008681.1A DE102009008681B4 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Verfahren, Computer und Computerprogramm zur Aufbereitung von Dokumentendaten mit Farbdaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009008681A1 DE102009008681A1 (de) 2010-08-26
DE102009008681B4 true DE102009008681B4 (de) 2018-03-08

Family

ID=42356535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008681.1A Active DE102009008681B4 (de) 2009-02-12 2009-02-12 Verfahren, Computer und Computerprogramm zur Aufbereitung von Dokumentendaten mit Farbdaten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8570593B2 (de)
DE (1) DE102009008681B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110286061A1 (en) * 2010-05-20 2011-11-24 Xerox Corporation Smart mode color workflow
KR101688448B1 (ko) * 2013-01-29 2016-12-21 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 색 출력 디바이스로 적어도 하나의 오브젝트의 렌더링을 준비하는 방법
JP6597054B2 (ja) * 2015-08-24 2019-10-30 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置及びプログラム
USD836001S1 (en) 2016-03-04 2018-12-18 Discovery Inc. Bar code for a pouch
JP7006096B2 (ja) * 2017-09-29 2022-01-24 セイコーエプソン株式会社 情報処理装置、及び、情報処理装置の制御方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017831A1 (de) 2000-04-10 2001-10-11 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und System zum Bearbeiten einer Farbumsetzungstabelle
DE10017785A1 (de) 2000-04-10 2001-10-18 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und System zur Datenverarbeitung
DE102005060108A1 (de) 2005-12-16 2007-06-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Simulation der Auswirkungen druckprozessrelevanter Stellbefehle auf ein zu druckendes Druckbild
DE102006002886A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung zur Erzeugung und Verarbeitung von Dokumentendaten mit indizierten Farbmanagementressourcen
US7298516B2 (en) 2002-03-21 2007-11-20 Colorquick.Com, L.L.C. Preparation of production data for a print job using a still image proxy of a page description language image file

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6252676B1 (en) * 1997-06-04 2001-06-26 Agfa Corporation System and method for proofing
US7110147B1 (en) * 1999-09-09 2006-09-19 Seiko Epson Corporation Image processing method and apparatus
US6781720B1 (en) * 1999-11-30 2004-08-24 Xerox Corporation Gradient-based trapping using patterned trap zones
US20040169889A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-02 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and controller apparatus using thereof
US7391536B2 (en) * 2004-07-09 2008-06-24 Xerox Corporation Method for smooth trapping suppression of small graphical objects using color interpolation
US7944593B2 (en) * 2004-09-09 2011-05-17 Infoprint Solutions Company, Llc Method and apparatus for efficient processing of color conversion
US20060170944A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Arps Ronald B Method and system for rasterizing and encoding multi-region data
US8243325B2 (en) * 2005-07-08 2012-08-14 Xerox Corporation Method for prepress-time color match verification and correction
US7479968B2 (en) * 2006-01-31 2009-01-20 Microsoft Corporation Semi-transparent highlighting of selected objects in electronic documents
KR101394429B1 (ko) * 2006-03-02 2014-05-14 삼성전자 주식회사 출력 예측을 이용한 영상 재현 방법 및 장치
US8553279B2 (en) * 2007-07-04 2013-10-08 Samsung Electronics Co., Ltd Image forming apparatus and a control method to improve image quality based on an edge pixel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017831A1 (de) 2000-04-10 2001-10-11 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und System zum Bearbeiten einer Farbumsetzungstabelle
DE10017785A1 (de) 2000-04-10 2001-10-18 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und System zur Datenverarbeitung
US7298516B2 (en) 2002-03-21 2007-11-20 Colorquick.Com, L.L.C. Preparation of production data for a print job using a still image proxy of a page description language image file
DE102005060108A1 (de) 2005-12-16 2007-06-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Simulation der Auswirkungen druckprozessrelevanter Stellbefehle auf ein zu druckendes Druckbild
DE102006002886A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung zur Erzeugung und Verarbeitung von Dokumentendaten mit indizierten Farbmanagementressourcen

Also Published As

Publication number Publication date
US8570593B2 (en) 2013-10-29
DE102009008681A1 (de) 2010-08-26
US20100202003A1 (en) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669852B1 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Umwandeln eines Eingangs-Dokumentendatenstroms mit einem oder mehreren Dokumenten in eine strukturierte Datendatei
DE69718980T2 (de) Verfahren zum Erzeugen von komplexen Bildanordnungen mit variablen Daten für Hochgeschwindigkeitsdrucksysteme
DE112006003239T5 (de) System zum Drucken einer Druckvorlage bzw. Illustration, die überlappte Druckfarben enthält
DE102009008681B4 (de) Verfahren, Computer und Computerprogramm zur Aufbereitung von Dokumentendaten mit Farbdaten
EP2092730B1 (de) Verfahren, computerprogramm und drucksystem zum trapping von druckdaten
DE102013209876A1 (de) Bildverarbeitungsgerät, Bildverarbeitungsverfahren und Programm
DE112008004025T5 (de) Analysieren von Ereignissen
DE10123411A1 (de) Verfahren, Gerätesystem und Computerprogrammsystem zum visuellen Überprüfen eines Druckdatenstroms
EP1161731B1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und system zur übertragung von computerdaten an ein ausgabegerät
WO2005119580A1 (de) Verfahren und einrichtung zur strukturanalyse eines dokuments
DE102007037032B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Templates
DE10158419A1 (de) Verfahren zum digitalen Drucken von zusammengesetzten Dokumenten
EP2565816B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Barcodes auf einem Substrat
EP2092465B1 (de) Verfahren und system zum automatischen aufbereiten von druckdaten für einen druckvorgang
DE102008012329B4 (de) Verfahren, Drucksystem und Computerprogramm zum Erzeugen und Verarbeiten von Dokumentendatenströmen
WO2008062041A1 (de) Verfahren und drucksystem zum trapping von druckdaten
DE102007036985B4 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zum automatischen Aufbereiten von Dokumentenbearbeitungsdaten
EP3282354B1 (de) Verfahren zur verbesserung der druckqualität von grafikelementen
WO1999012337A9 (de) Verfahren und gerät zur elektronischen archivierung eines computer-datenstroms
DE60130710T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung zum Ausführen von Prozessen in Abhängigkeit von Darstellungsbefehlen
DE102007036986B4 (de) Verfahren zum automatischen Aufbereiten und Trennen von in einem Dokumentendatenstrom enthaltenen Dokumentenbearbeitungsdaten
DE102004062841A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Computer und Drucksysteme zum Trapping von Bilddaten
DE60010491T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von halbtongerasterten farbauszügen für eine bildausgabevorrichtung
WO2008062039A2 (de) Verfahren, computerprogramm und drucksystem zum trapping von druckdaten
EP1163574B1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und system zur übertragung von computerdaten an ein ausgabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06K0009030000

Ipc: G06V0030120000