DE102009007230A1 - Messzelle zur biochemischen Analytikanwendung - Google Patents

Messzelle zur biochemischen Analytikanwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102009007230A1
DE102009007230A1 DE200910007230 DE102009007230A DE102009007230A1 DE 102009007230 A1 DE102009007230 A1 DE 102009007230A1 DE 200910007230 DE200910007230 DE 200910007230 DE 102009007230 A DE102009007230 A DE 102009007230A DE 102009007230 A1 DE102009007230 A1 DE 102009007230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
sensor chip
side wall
measuring
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910007230
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Freitag
Robert Schrobenhauser
Elfriede Dr. Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200910007230 priority Critical patent/DE102009007230A1/de
Publication of DE102009007230A1 publication Critical patent/DE102009007230A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0887Laminated structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • B01L2300/123Flexible; Elastomeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/16Surface properties and coatings
    • B01L2300/161Control and use of surface tension forces, e.g. hydrophobic, hydrophilic
    • B01L2300/165Specific details about hydrophobic, oleophobic surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502723Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by venting arrangements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Messzelle zur biochemischen Analytikanwendung, umfassend einen Sensorchip, ein Seitenwandbauteil mit wenigstens einer Aussparung und eine Abdeckung mit wenigstens Öffnung zum Zu- und Abführen eines zu analysierenden Mediums in wenigstens eine Messkammer, die über die weinigstens eine Aussparung definiert ist und an der Ober- und Unterseite von dem Sensorchip und der Abdeckung und seitlich von dem zwischen dem Sensorchip und der Abdeckung angeordneten Seitenwandbauteil begrenzt ist, wobei das Seitenwandbauteil (6) aus einer flexiblen Silikonfolie (8) besteht, die gleichzeitig die Abdichtung zum Sensorchip (2) und zur Abdeckung (7) erwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messzelle zur biochemischen Analytikanwendung, umfassend einen Sensorchip, ein Seitenwandbauteil mit wenigstens einer Aussparung und eine Abdeckung mit wenigstens einer Öffnung oder wenigstens einem Kanal zum Zu- und Abführen eines zu analysierenden Mediums in wenigstens eine Messkammer, die über die wenigstens eine Aussparung definiert ist und an der Ober- und Unterseite von dem Sensorchip und der Abdeckung und seitlich von dem zwischen dem Sensorchip und der Abdeckung angeordneten Seitenwandbauteil begrenzt ist.
  • Für komplexe biochemische Messaufgaben, bei denen chemische oder biologische Substanzen wie z. B. Bakterien in meist wässrigen Lösungen durch in der Regel nur mm-große Sensorarrays, die üblicherweise in Siliziumtechnologie realisiert sind, detektiert werden sollen, muss die zu analysierende Substanz den Messkammern so zugeführt werden, dass sowohl ein guter Kontakt zwischen der Substanz und der Sensorfläche gegeben ist, als auch die Messkammer gegenüber der Umwelt abgedichtet ist und gegebenenfalls auch ein Wechsel des Chips nach erfolgter einmaliger oder mehrmaliger Benutzung möglich ist, ohne Substanzen in die nächste Messung zu verschleppen. Für bioanalytische Anwendungen ist es ferner wichtig, dass die Messkammern eine bestimmte maximale Höhe und daraus resultierend ein fluidisch optimiertes Design besitzen, da sonst die in dem Analyt vorhandenen Stoffe und Substanzen durch die Strömung nicht in Kontakt mit der Sensoroberfläche gelangen würden und damit keine Interaktion mit dem Sensor möglich wäre. Weiterhin soll eine Festsetzung von Gasblasen an den Messkammerwänden und an der Sensoroberfläche durch geeignetes Design und Konfiguration der Fluidik vermindert werden, da ansonsten während des Messvorgangs eine Blockade des gesamten Messsystems durch festsitzende Blasen entstehen kann.
  • Bisher bekannte Messzellen respektive Messzellenkonfigurationen gehen von einer Einheit aus Sensorchip und Messkammerwänden aus, wobei die Messkammerwände mittels eines Kunststoffrahmens realisiert sind. Hierbei wird der Kunststoffrahmen mit dem Sensorchip fest verbunden beziehungsweise mittels Spritzgusstechnik direkt auf dem Chip realisiert. Dieser mit dem Kunststoffrahmen versehene Chip wird sodann entweder mit einer Klebefolie in ein Kunststoffgehäuse z. B. einer mikrofluidischen Cartridge geklebt, die Zu- und Abführkanäle enthält. Wahlweise kann das geschlossene fluidische System auch durch eine zusätzliche aufgepresste Kunststoffplatte, die Flüssigkeitszu- und Ablaufkanäle enthält, und eine zusätzliche Folie zur Dichtung des Systems gebildet werden.
  • Diese bisher bekannte Konfiguration einer Messzelle bestehend aus Sensorchip und aufgespritztem oder unmittelbar daran befestigtem Kunststoffrahmen und separater Kunststoffplatte ist jedoch aus mehrerlei Hinsicht nachteilig. Zum einen können in Folge der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen von Siliziumchip und Kunststoffmasse des Kunststoffrahmens Haarrisse und damit Undichtigkeiten entstehen. Die Herstellung ist infolge des Spritzgussvorgangs oder der Epoxidharzumrandung mit beachtlich hohem Fertigungsaufwand verbunden, wobei immer Ausformwinkel notwendig sind, um die Lösung des Kunststoffs aus dem Werkzeug zu ermöglichen. Um eine optimale Dichtung zu erzielen muss die Kunststoffumrandung auf homogene Höhe, gleichmäßig und eng toleriert, gefertigt werden, was ebenfalls sehr aufwendig ist. Zusätzlich muss für unterschiedliche Anwendungen stets ein entsprechend konfiguriertes Fertigungswerkzeug vorhanden sein, um unterschiedliche Rahmenhöhen und damit Kammervolumina erzeugen zu können. Die Realisierung von mehreren Kanälen ist aufgrund der sehr kleinen Stegbreite zwischen den einzelnen Messkammern nur mit großem technologischem Aufwand realisierbar. Schließlich kann die Sensoroberfläche beim Aufspritzen des Kunststoffrahmens beschädigt und somit ihre Funktion nicht immer sicher gewährleistet werden, wie auch mitunter die für die Fertigung geeigneten Kunststoffe biologisch und fluidisch nicht immer optimal sind.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine demgegenüber einfache aufgebaute Messzelle anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Messzelle der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Seitenwandbauteil aus einer flexiblen Silikonfolie besteht, die gleichzeitig die Abdichtung zum Sensorchip und zur Abdeckung erwirkt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Messzelle besteht die gesamte Messkammerwandung aus einer zwischen dem Sensorchip und der Abdeckung, beispielsweise einer Abdeckplatte, angeordneten flexiblen, vorzugsweise gummielastischen Silikonfolie. Die Dicke der Silikonfolie ist beliebig wählbar, woraus resultiert, dass ohne weiteres unterschiedliche Messkammerhöhen und damit unterschiedliche Kammervolumina realisiert werden können. Beispielhafte Foliendicken sind z. B. 0,1 mm oder 0,5 mm oder 1 mm etc. Ein weiterer besonderer Vorteil liegt darin, dass die flexible Silikonfolie zusätzlich zur Bildung der Kammerwände auch gleichzeitig die Abdichtung zum Sensorchip und zur Abdeckung erwirkt, das heißt, dass hierfür keine zusätzlichen Abdichtfolien oder dergleichen erforderlich sind.
  • Silikonfolien für medizinische Anwendungen besitzen weiterhin den Vorteil, dass sie chemisch und biologisch stabil und inert sind, weshalb bevorzugt solche Folien verwendet werden. Sie sind stark hydrophob, wodurch wässrige Lösungen sehr schlecht anhaften und die Bildung von Biofilmen vermieden wird und eine wiederholte Verwendung grundsätzlich möglich ist. Je nach gewünschter Höhe der Messkammer wird die dementsprechend dicke oder dünne Silikonfolie gewählt, aus der die Aussparung entsprechend der gewünschten Geometrie der Kammer ausgeschnitten wird. Diese Aussparung wird nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zweckmäßigerweise mittels eines Lasers, vorzugsweise eines Excimer-Lasers aus der Silikonfolie herausgearbeitet. Das heißt, dass die Silikonfo lie laserstrukturierbar ist. Im Vergleich zur bisherigen Lösung können durch das Laserschneiden gerade Seitenwände mit 90°-Winkeln zu den jeweiligen Anschlussflächen erzeugt werden, welche deutliche Vorteile für die Fluidik und bei der Anhaftungsproblematik von Gasblasen bringen. Diese Fertigungsmethode der Laserstrukturierung ermöglicht ferner die Erzielung sehr feiner Strukturen mit einer Präzision, die mittels Spritztechnik nicht erreicht werden kann, was insbesondere bei der optionalen Gestaltung von mehrkammerigen Zellen von Vorteil ist, da die Wandungen zwischen den quasi kanalartigen Kammern sehr klein ausgeführt werden können. Weiterhin von Vorteil ist, dass die Silikonfolie getrennt vom Sensorchip prozessiert werden kann, womit besonders genaue Strukturierungsmethoden wie eben das beschriebene Laserschneiden zum Einsatz kommen können, was für die Exaktheit der Folienbearbeitung respektive Ausbildung der Aussparungen von Vorteil ist. Infolge der getrennten Verarbeitung kann auch eine Verunreinigung der Sensorchipoberfläche, wie sie z. B. beim Spritzgießen bisher zu befürchten war, vermieden werden, was zu einer deutlichen Verbesserung der Sensorsignale beiträgt. Auch besteht ohne weiteres die Möglichkeit, die verwendete Silikonfolie in Abhängigkeit der gegebenen Analysebedingungen respektive der zu analysierenden Substanzen zu wählen, das heißt, dass eine Anpassung des Folienmaterials an die Analysebedingungen grundsätzlich möglich ist, wodurch die Bildung von Biofilmen und eine mögliche Beeinträchtigung der Messung aufgrund ungeeigneten Folienmaterials vermieden wird. Die Silikonfolie ist wiederholt belastbar und verwendbar, sie neigt nicht wie andere Kunststoffe zu Haarrissen oder dergleichen.
  • Die Aussparung kann eine beliebige Form, beispielsweise eine eckige, ovale oder runde Form aufweisen. Die konkrete Form wird zweckmäßigerweise nach dem jeweiligen Fließbedingungen respektive den Zu- und Abflussgegebenheiten gewählt.
  • Die Verwendung der laserstrukturierbaren Silikonfolie bietet wie bereits beschrieben mit besonderem Vorteil die Möglich keit, sehr kleine und exakte Strukturen aus der Folie herauszuarbeiten, was es ohne weiteres ermöglicht, zwei nebeneinander liegende Aussparungen vorzugsweise elliptische Form zur Bildung einer ersten Messkammer und einer als Referenz dienenden zweiten Messkammer zu erzeugen. Die Stegbreite kann in solchen Fällen nur wenige Mikrometer oder zehntel Millimeter betragen. Die flexible Gestaltungsmöglichkeit der Folie ermöglicht also sehr einfach die Bildung von Referenzkanälen oder -zellen im Sensorsystem, so dass eine Referenzierung der Messsignale hinsichtlich Signalschwankungen zwischen elektronischen Sensorarraypositionen erfolgen kann wie auch eine Kalibrierung mit einer Referenzlösung durchgeführt werden kann und somit eine Quantifizierung der Messsignale erfolgen kann. Erst dadurch wird eine Quantifizierung der Messung hinsichtlich der Konzentration des zu bestimmenden Stoffs in der Analysenlösung möglich. Denn es stehen pro Messzelle in diesem Fall stets wenigstens zwei separate und über die Silikonfolie gegeneinander abgedichtete Messkammern zur Verfügung.
  • Durch diese einfache Gestaltung und auch sehr exakte Ausarbeitung einer Aussparung ist es weiterhin mit besonderem Vorteil möglich, auch sehr kleine Messkammern mit einem Volumen < 200 μl, insbesondere < 150 μl herzustellen, wodurch die Messsignalhöhe noch deutlich verbessert werden kann und somit die Analyseempfindlichkeit des Sensorchips erhöht werden kann.
  • Die Silikonfolie kann mit dem Sensorchip und der Abdeckung über eine Klebeverbindung verbunden sein, wobei diese Klebeverbindung derart fest sein kann, dass sich letztlich eine nahezu unlösbare Konfiguration ergibt. Alternativ kann die Klebeverbindung auch derart sein, dass die Silikonfolie vom Sensorchip und der Abdeckung gelöst werden kann, was den Austausch des Sensorchips nach erfolgter Messung wie auch die Mehrfachverwendung der Silikonfolie respektive der Abdeckung ermöglicht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Messzelle,
  • 2 die Messzelle aus 1 in einer Schnittdarstellung, und
  • 3 eine Aufsicht auf die mit zwei Aussparungen (=Messkammern) versehene Silikonfolie.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Messzelle 1, bestehend aus einem Sensorchip 2, der hier auf einen Träger 3, beispielsweise einer PE-Folie, angeordnet ist. Vom Sensorchip 2 aus laufen Kontakt- oder Signalleitungen 4 zum Träger 3, der über entsprechende Metallisierungen verfügt, die über hier nur gestrichelt angezeigte Kontaktpins 5 kontaktiert werden können, worüber dann die entsprechenden Messsignale abgegriffen werden können und in einer hier nicht gezeigten, nachgeschalteten Sensorik ausgewertet werden können.
  • Die Messzelle 1 umfasst ferner ein Seitenwandbauteil 6, das zwischen dem Sensorchip 2 und einer auf dem Seitenwandbauteil 6 aufgebrachten Abdeckung 7, die hier in Form einer Abdeckplatte oder Abdeckscheibe dargestellt ist, angeordnet ist. Das Seitenwandbauteil 6 ist eine Silikonfolie 8, beispielsweise eine solche, wie sie im Bereich medizinischer Anwendungen, z. B. für Implantate, verwendet wird. Die Silikonfolie 8, die z. B. eine Dicke von 0,3 oder 0,5 mm aufweist, ist flexibel und elastisch. Sie weist, siehe 2, wenigstens eine Aussparung 9 auf, vorzugsweise sind, siehe 3, zwei solche Aussparungen 9 vorgesehen. Über diese eine oder jede Aussparung 9 wird eine Messkammer 10 definiert, die unterseitig vom Sensorchip 2 und oberseitig von der Abdeckung 7, die – siehe die Schnittdarstellung aus 2 – beispielsweise über einen Zulaufkanal 11 und einen Ablaufkanal 12 für in die und aus der Messkammer 10 zu führendes und über den Sensorchip 2 zu analysierendes Medium verfügt, begrenzt ist.
  • Die Silikonfolie 8 ist wie beschrieben elastisch und flexibel, sie bildet nicht nur die seitliche Begrenzung der Messkammer 10, definiert über die Innenwand 13 einer Aussparung 9, sondern auch gleichzeitig die Abdichtung der Messkammer 10 zum Sensorchip 2 sowie zur Abdeckung 7 hin.
  • Die oder jede Aussparung 9 ist aus der dünnen Silikonfolie vorzugsweise mittels eines Excimer-Lasers herausgeschnitten. Das Laserschneiden lässt eine besonders genaue Strukturierung zu, das heißt, dass die Aussparungen 9 äußerst exakt und mit 90°-Winkeln im Kantenbereich herausgeschnitten werden können, was nicht zuletzt für die Strömungsführung von Vorteil ist. Auch ist es möglich, siehe beispielsweise 3, äußerst dünne Strukturen wie beispielsweise einen mittigen Steg 14 herauszuarbeiten, so dass wie in 3 gezeigt zwei parallele, nebeneinander liegende Aussparungen 9 erzeugt werden können, die jeweils eine Messkammer 10 definieren.
  • Die Abdeckung 7, bei der es sich beispielsweise ebenfalls um eine Kunststofffolie oder um eine etwas stabilere Kunststoffscheibe handelt, weist wie ausgeführt entsprechende Zu- und Ablauföffnungen oder Zu- und Ablaufkanäle 11, 12 auf, wobei selbstverständlich, wenn zwei oder mehrere separate Aussparungen 9 vorgesehen sind, pro Aussparung 9 ein entsprechendes Paar an Öffnungen oder Zu- und Ablaufkanälen 11, 12 vorgesehen sind. Dies ermöglicht es, beispielsweise bei Ausbildung zweier separater Aussparungen 9 eine erste Messzelle 10 als Flusszelle, die der eigentlichen Messung dient, zu konfigurieren, und eine zweite Messzelle als Referenzzelle zu nutzen, worüber Signalschwankungen ausgeglichen respektive erkannt und etwaige Kalibrierungen durchgeführt werden können. Die beiden Messzellen sind zueinander vollkommen abgedichtet, können also separat mit zu analysierendem Medium belegt werden. So ist es möglich, die eine Referenzzelle mit einer Re ferenzlösung zu belegen, während die eigentliche zu untersuchende Lösung in die Messzelle geführt wird.
  • Bei entsprechend dünner Ausgestaltung der Abdeckung 7 ist es grundsätzlich möglich, ein insgesamt flexibles System aufzubauen, wenn auch der Chip eine hinreichende Flexibilität aufgrund der geringen Dicke des Chipmaterials oder seiner geringen Größe besitzt. Die verwendete Silikonfolie 8 kann in ihrer Dicke beliebig gewählt werden, woraus resultiert, dass das Messkammervolumen auf einfache Weise variiert werden kann, indem lediglich bei der Herstellung der nächsten Messzelle oder Messzellencharge eine etwas dünnere oder dickere Silikonfolie verwendet wird. Hierdurch können beliebige Messkammervolumina eingestellt werden, wobei jedoch das Kammervolumen möglichst klein, vorzugsweise < 150 μl sein sollte, um die Messgenauigkeit zu verbessern.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, größerflächigere Sensorsysteme oder Sensorarrays aufzubauen, indem eine Vielzahl einzelner Sensorchips beispielsweise auf einem gemeinsamen Träger 3 angeordnet werden, auf die wiederum eine gemeinsame Silikonfolie 8 mit einer Vielzahl von Aussparungen 9 aufgebracht werden, worauf wiederum eine gemeinsame Abdeckung 7 aufgebracht wird. Die flexible Gestaltbarkeit der Silikonfolie ermöglicht es beispielsweise an unterschiedlichen Positionen im Array zusätzliche Referenzmesszellen zu erzeugen, um hierüber Signalschwankungen über das Array erfassen zu können. Infolge der bevorzugt durch Laserschneiden vorzunehmenden Erzeugung der Aussparungen ist es durch einfache Programmierung des Schnittbilds ohne weiteres möglich, beliebige Schnittmuster zu definieren.

Claims (6)

  1. Messzelle zur biochemischen Analytikanwendung, umfassend einen Sensorchip, ein Seitenwandbauteil mit wenigstens einer Aussparung und eine Abdeckung mit wenigstens einer Öffnung oder wenigstens einem Kanal zum Zu- und Abführen eines zu analysierenden Mediums in wenigstens eine Messkammer, die über die wenigstens eine Aussparung definiert ist und an der Ober- und Unterseite von dem Sensorchip und der Abdeckung und seitlich von dem zwischen dem Sensorchip und der Abdeckung angeordneten Seitenwandbauteil begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenwandbauteil (6) aus einer flexiblen Silikonfolie (8) besteht, die gleichzeitig die Abdichtung zum Sensorchip (2) und zur Abdeckung (7) erwirkt.
  2. Messzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine von den Seitenwänden (13) umgrenzte Aussparung (9) mittels eines Lasers aus der Silikonfolie (8) herausgearbeitet ist.
  3. Messzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (9) eine eckige, ovale oder runde Form aufweist.
  4. Messzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nebeneinander liegende Aussparungen (9) vorzugsweise elliptischer Form zur Bildung einer ersten Messkammer (10) und einer als Referenz dienenden zweiten Messkammer (10) vorgesehen sind.
  5. Messzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Messkammer (10) ein Volumen < 200 μl, insbesondere < 150 μl aufweist.
  6. Messzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonfolie (8) mit dem Sensorchip (2) und der Abdeckung (7) lösbar verbunden ist.
DE200910007230 2009-02-03 2009-02-03 Messzelle zur biochemischen Analytikanwendung Ceased DE102009007230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007230 DE102009007230A1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Messzelle zur biochemischen Analytikanwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007230 DE102009007230A1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Messzelle zur biochemischen Analytikanwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007230A1 true DE102009007230A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42317364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910007230 Ceased DE102009007230A1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Messzelle zur biochemischen Analytikanwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007230A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205171B3 (de) * 2012-03-29 2013-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Integriertes Einweg-Chipkartuschensystem für mobile Multiparameteranalysen chemischer und/oder biologischer Substanzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060084165A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Jeong-Gun Lee Method and apparatus for the rapid disruption of cells or viruses using micro magnetic beads and laser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060084165A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Jeong-Gun Lee Method and apparatus for the rapid disruption of cells or viruses using micro magnetic beads and laser

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Andrew W. Holle et al.: "Characterization of Program Controlled CO2 Laser-Cut PDMS Channels for Lab-on-a-chip Applications". Proceedings of the 3rd Annual IEEE Conference on Automation Science and Engineering Scottsdale, AZ, USA, Sept. 22-25, 2007, pp. 621-627 *
D. Lim, et al.: "Fabrication and packaging of a microfluidic optical switch using direct-write laser micromachining". SIMTech technical reports Vol. 7, No. 4, Oct-Dec 2006, pp. 182-185 *
David Erickson et al.: "Integrated microfluidic devices". Analytica Chimica Acta 507 (2004), pp. 11-26 *
David Erickson et al.: "Integrated microfluidic devices". Analytica Chimica Acta 507 (2004), pp. 11-26 D. Lim, et al.: "Fabrication and packaging of a microfluidic optical switch using direct-write laser micromachining". SIMTech technical reports Vol. 7, No. 4, Oct-Dec 2006, pp. 182-185 Andrew W. Holle et al.: "Characterization of Program Controlled CO2 Laser-Cut PDMS Channels for Lab-on-a-chip Applications". Proceedings of the 3rd Annual IEEE Conference on Automation Science and Engineering Scottsdale, AZ, USA, Sept. 22-25, 2007, pp. 621-627 E. L'Hostis et al.: "Microreactor and electrochemical detectors fabricated using Si and EPON SU-8". Sensors and Actuators B 64, 2000, pp. 156-162
E. L'Hostis et al.: "Microreactor and electrochemical detectors fabricated using Si and EPON SU-8". Sensors and Actuators B 64, 2000, pp. 156-162 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205171B3 (de) * 2012-03-29 2013-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Integriertes Einweg-Chipkartuschensystem für mobile Multiparameteranalysen chemischer und/oder biologischer Substanzen
WO2013144225A1 (de) 2012-03-29 2013-10-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Integriertes einweg-chipkartuschensystem für mobile multiparameteranalysen chemischer und/oder biologischer substanzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002915B4 (de) Mikrofluidischer Sensor
EP2821138B1 (de) Flusszelle mit integrierter Trockensubstanz
EP2576065B1 (de) Flusszelle mit hohlraum und diaphragma
DE112018005405B4 (de) REGELUNG DES pH-WERTES ZUM DETEKTIEREN VON ANALYTEN
EP1194240B1 (de) Einrichtung zum handhaben von flüssigkeitsproben und herstellungsverfahren sowie system zum handhaben von flüssigkeitsproben
DE19753598C1 (de) Vorrichtung zum Messen physiologischer Parameter
EP2435186B1 (de) Vorrichtung zum steuern von fluidströmen in lab-on-a-chip-systemen
EP1035920A1 (de) Kapillaraktives testelement mit träger und abdeckung
EP1036330A1 (de) Analytisches testelement mit sich verjüngendem kapillarkanal
EP1846160A1 (de) Neuartige mikrofluidische probenträger
EP0949002A2 (de) Verfahren zur Herstellung von analytischen Hilfsmitteln
WO2002003058A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrischen kontaktieren von in einer flüssigkeit in suspension befindlichen biologischen zellen
EP2560756A1 (de) Vorrichtung zur plasmaseparation mittels einer zentralen kanalstruktur
EP1522343B1 (de) Analytisches Testelement umfassend ein hydrophiles Netzwerk zur Bildung eines Kapillarkanals, dessen Verwendung und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeit
DE102007019695A1 (de) Küvette für die optische Analyse kleiner Volumina
DE102006038271A1 (de) Sensorvorrichtung mit strukturierter Durchflusszelle
DE102009043226A1 (de) Flachkörper nach Art einer Chip-Karte zur biochemischen Analyse und Verfahren zu dessen Verwendung
EP1035919B1 (de) Vorrichtung zum kapillaren flüssigkeitstransport
DE102019110748B3 (de) Einrichtung und Verfahren zum Sortieren und Trennen von in Fluiden dispergierten Mikropartikeln und/oder Zellen
EP3710164B1 (de) Sensorkassette
EP1489404A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer 3-D-Mikroskop-Durchflusszelle
DE102009007230A1 (de) Messzelle zur biochemischen Analytikanwendung
EP2522427B1 (de) Mikrofluidvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102005000835B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung kleiner Flüssigkeitsmengen
EP2243024B1 (de) Einrichtung und verfahren zum nachweis von flüssigkeiten oder substanzen aus flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110325