DE102009005009A1 - Fahrbare Arbeitsmaschine mit hydraulisch lösbarer Federspeicherbremse - Google Patents

Fahrbare Arbeitsmaschine mit hydraulisch lösbarer Federspeicherbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102009005009A1
DE102009005009A1 DE102009005009A DE102009005009A DE102009005009A1 DE 102009005009 A1 DE102009005009 A1 DE 102009005009A1 DE 102009005009 A DE102009005009 A DE 102009005009A DE 102009005009 A DE102009005009 A DE 102009005009A DE 102009005009 A1 DE102009005009 A1 DE 102009005009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake lever
pressure
valve
lever bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009005009A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102009005009A priority Critical patent/DE102009005009A1/de
Publication of DE102009005009A1 publication Critical patent/DE102009005009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine fahrbare Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit mindestens einer Bremse, die als hydraulisch lösbare Federspeicherbremse (3a bzw. 3b) ausgebildet ist und einen Druckraum (4a bzw. 4b) aufweist, dem eine elektrisch betätigbare Ventileinrichtung (6) vorgeschaltet ist. Um bei Stromausfall die stehende Arbeitsmaschine auf einfache Weise arretieren zu können, ist erfindungsgemäß ein Bremshebel (H) vorgesehen, der durch Tritt auf ein Bremspedal (15) schwenkbar ist und der ein erstes Bremshebellager (L1) sowie ein in Längserstreckung des Bremshebels (H) davon beabstandetes zweites Bremshebellager (L2) aufweist, wobei der Bremshebel (H) in einem einer Betriebsbremsfunktion zugeordneten ersten Betätigungsbereich um das erste Bremshebellager (L1) und in einem daran anschließenden, einer Feststellbremsfunktion zugeordneten zweiten Betätigungsbereich um das zweite Bremshebellager (L2) schwenkbar ist und wobei das erste Bremshebellager (L1) bei Betätigung des Bremshebels (H) im zweiten Betätigungsbereich ortsveränderlich ist und derart in mechanischer Wirkverbindung (W) mit der Ventileinrichtung (6) steht, dass die Ventileinrichtung (6) in Richtung einer Druckabbaustellung betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fahrbare Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit mindestens einer Bremse, die als hydraulisch lösbare Federspeicherbremse ausgebildet ist und einen Druckraum aufweist, dem eine elektrisch betätigbare Ventileinrichtung vorgeschaltet ist.
  • In der DE 103 15 496 A1 ist ein hydraulischer Schaltplan für eine gattungsgemäße Arbeitsmaschine offenbart, die als batterie-elektrischer Gabelstapler ausgebildet ist. Bei diesem Gabelstapler ist ein elektrisch steuerbares, als Proportional-Druckminderventil ausgebildetes Bremsventil vorgesehen. Durch gezieltes Herabsetzen des Druckes im Druckraum infolge entsprechender Steuerung des Bremsventils wird dosiert gebremst. Ferner kann das stehende Fahrzeug durch Ausschalten der Stromversorgung des Bremsventils und den dadurch hervorgerufenen, vollständigen Druckabbau arretiert werden. Somit dient die Federspeicherbremse der gattungsgemäßen Arbeitsmaschine sowohl als dosierbare Betriebsbremse als auch als Feststellbremse.
  • Kommt es bei fahrender Arbeitsmaschine zu einem Stromausfall, so wird der Druckraum in der Federspeicherbremse abrupt entlastet und das Fahrzeug zwangsgebremst. Hierbei wirkt die größtmögliche Bremsverzögerung auf den Gabelstapler ein. Beim Transportieren einer Last auf der Gabel des Gabelstaplers kann es daher unter ungünstigen Umständen zum Abwurf der Last kommen.
  • Um dies zu verhindern, ist in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2007 037 967 vorgeschlagen worden, ein als Wegeventil ausgeführtes und ausschließlich für eine Feststellbremsfunktion vorgesehenes Bremsventil als Impulsventil auszubilden, das jeweils durch einen elektrischen Impuls von einer Druckabbaustellung in eine Druckversorgungsstellung und von der Druckversorgungsstellung in die Druckabbaustellung betätigbar ist und das bei fehlendem Impuls in der zuletzt eingenommen Stellung verharrt.
  • Erfolgt bei fahrendem Fahrzeug ein Stromausfall, dann wird somit das Fahrzeug nicht automatisch zwangsgebremst, denn das Bremsventil befindet sich nach wie vor in der Druckversorgungsstellung. Vielmehr kann das Fahrzeug mit den der Betriebsbremse zugeordneten Bremselementen dosiert abgebremst werden:
    In der ebenfalls nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2008 035 359 ist gemäß einer von zwei Ausführungsformen ein elektrisch betätigbares Dreistellungsventil als Bremsventil vorgesehen, wobei dieses Bremsventil eine den Druckraum mit einer Druckversorgungseinrichtung verbindende, elektrisch aktivierbare erste Schaltstellung und eine den Druckraum mit einer Drucksenke verbindende, elektrisch aktivierbare zweite Schaltstellung aufweist sowie eine im stromlosen Zustand wirksame dritte Schaltstellung, in der der Druckraum mit einer Druckhalteeinrichtung oder einer Druckabbaueinrichtung verbunden ist. Auch hier wird somit bei Stromausfall und fahrendem Fahrzeug verhindert, dass das Fahrzeug abrupt zwangsgebremst wird.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2008 035 359 ist als Bremsventil ein Zweistellungsventil vorgesehen, das eine den Druckraum mit einer Druckversorgungseinrichtung verbindende, elektrisch aktivierbare erste Schaltstellung und eine im stromlosen Zustand wirksame zweite Schaltstellung aufweist, in der der Druckraum mit einem elektrisch in Öffnungsrichtung betätigbaren Proportional-Druckbegrenzungsventil verbunden ist, die einer Drucksenke vorgeschaltet ist. Bei Stromausfall schaltet das Bremsventil in die zweite Schaltstellung, jedoch verhindert das Proportional-Druckbegrenzungsventil, das geschlossen bleibt, einen Druckabbau. Daher erfolgt auch bei dieser Konstruktion keine Zwangsbremsung und das Fahrzeug kann mit Hilfe der Betriebsbremse gesteuert abgebremst werden.
  • In allen genannten Fällen besteht die Möglichkeit, die zum Stillstand gebrachte Arbeitsmaschine auch bei Stromausfall zu arretieren, indem das Bremsventil bzw. das Proportional-Druckbegrenzungsventil mechanisch betätigt und dadurch die Federspeicherbremse geschlossen wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Arbeitsmaschine der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem die stehende Arbeitsmaschine bei Stromausfall auf einfache Weise arretiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Bremshebel vorgesehen ist, der durch Tritt auf ein Bremspedal schwenkbar ist und der ein erstes Bremshebellager sowie ein in Längserstreckung des Bremshebels davon beabstandetes zweites Bremshebellager aufweist, wobei der Bremshebel in einem einer Betriebsbremsfunktion zugeordneten ersten Betätigungsbereich um das erste Bremshebellager und in einem daran anschließenden, einer Feststellbremsfunktion zugeordneten zweiten Betätigungsbereich um das zweite Bremshebellager schwenkbar ist und wobei das erste Bremshebellager bei Betätigung des Bremshebels im zweiten Betätigungsbereich ortsveränderlich ist und derart in mechanischer Wirkverbindung mit der Ventileinrichtung steht, dass die Ventileinrichtung in Richtung einer Druckabbaustellung betätigbar ist.
  • Der Bremshebel kann dadurch in den zweiten Betätigungsbereich gebracht werden, dass das Bremspedal bis zum Anschlag durchgetreten wird. Hierbei wird die Schwenkachse des Bremshebels vom ersten Bremshebellager zum zweiten Bremshebellager verschoben, wodurch sich die Position des ersten Bremshebellagers verändert. Diese Positionsänderung wird durch eine mechanische Koppelung des ersten Bremshebellagers mit der Ventileinrichtung in eine die Ventileinrichtung betätigende Bewegung umgewandelt.
  • Trotz der durchgängigen Verwendung des Begriffs „mechanische Wirkverbindung” sei klargestellt, dass auch eine hydraulische Wirkverbindung, wie sie beispielsweise in Form eines hydraulischen Gestänges bekannt ist, unter den Wortsinn des genannten Begriffs fallen soll.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das erste Bremshebellager in einer Linearführung angeordnet. Beim Durchtreten des Bremspedals in den zweiten Betätigungsbereich des Bremshebels hinein wird somit eine Linearbewegung des ersten Bremshebellagers erzeugt, mit deren Hilfe die Ventileinrichtung betätigt werden kann. Diese Ausführung ist besonders dann von Vorteil, wenn die Ventileinrichtung einen Längsschieber aufweist. Gleichwohl ist es grundsätzlich auch möglich, eine Bewegung des ersten Bremshebellagers zu erzeugen, die nicht translatorisch ist.
  • Das zweite Bremshebellager ist bevorzugt an mindestens einem der Betriebsbremsfunktion zugeordneten Bremszylinder angeordnet.
  • Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Ventileinrichtung eine den Druckraum mit einer Druckversorgungseinrichtung verbindende, elektrisch aktivierbare erste Schaltstellung und eine den Druckraum mit einer Drucksenke verbindende, elektrisch aktivierbare zweite Schaltstellung aufweist sowie eine im stromlosen Zustand wirksame dritte Schaltstellung, in der der Druckraum mit einer Druckhalteeinrichtung oder einer Druckabbaueinrichtung verbunden ist. Es ist auch denkbar, die Ventileinrichtung in mehrere einzelne Ventile aufzuteilen, insbesondere Sitzventile.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Ausschnitt aus einem hydraulischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine und
  • 2 eine schematische Darstellung einer mechanischen Wirkverbindung zwischen einem Bremshebel und einer Ventileinrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Arbeitsmaschine ist beispielsweise als batterie-elektrisch betriebener Gabelstapler ausgebildet und verfügt über zwei Radwellen 1a und 1b, die jeweils durch einen Radmotor 2a bzw. 2b antreibbar sind. Die Radwellen 1a, 1b lassen sich durch jeweils eine Bremse arretieren, die als hydraulisch lösbare Federspeicherbremse 3a bzw. 3b (bevorzugt ölgekühlte Lamellenbremse) ausgebildet ist. Zum Lösen der Federspeicherbremsen 3a, 3b ist jeweils ein Druckraum 4a bzw. 4b vorgesehen. Die Druckräume 4a, 4b sind mit einer gemeinsamen hydraulischen Leitung 5 verbunden, an die eine in der Figur nicht dargestellte Druckversorgungseinrichtung anschließbar ist. In die Leitung 5 ist eine Ventileinrichtung 6 geschaltet, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als elektromagnetisch schaltbares Dreistellungs-Bremsventil ausgebildet ist.
  • An die hydraulische Leitung 5 kann stromauf der Ventileinrichtung 6 ein Speicher 7 angeschlossen sein. Ferner ist in der Leitung 5 stromauf der Ventileinrichtung 6 ein in Richtung zur Ventileinrichtung 6 öffnendes Rückschlagventil 8 angeordnet.
  • Mittels der Ventileinrichtung 6 können die Druckräume 4a, 4b in einer ersten Schaltstellung 1 (Druckversorgungsstellung) der Ventileinrichtung 6 mit der in der Figur nicht ge zeigten Druckversorgungseinrichtung verbunden werden oder können in einer zweiten Schaltstellung II (Druckabbaustellung) mit einer als Tank 9 ausgebildeten Drucksenke verbunden werden. In einer dritten Schaltstellung III der Ventileinrichtung 6 (in der Figur dargestellt) sind die Druckräume 4a, 4b der Federspeicherbremsen 3a und 3b mit einer als Druckspeicher 10 ausgebildeten Druckhalteeinrichtung verbunden.
  • Es bedarf somit stets der Einwirkung einer elektrisch erzeugten Stellkraft, um die Ventileinrichtung 6 von der Druckabbaustellung (zweite Schaltstellung II) in die Druckversorgungsstellung (erste Schaltstellung I) und – umgekehrt – von der Druckversorgungsstellung in die Druckabbaustellung zu bewegen. Die Ansteuerung der Ventileinrichtung 6 erfolgt mittels einer elektronischen Steuereinheit 11, an die ein Taster 12 angeschlossen ist, um manuell einen Öffnungs- oder Schließbefehl zu erzeugen. Durch Erfassung der Ist-Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine und Verarbeitung dieses Signals in der elektronischen Steuereinheit 11 ist es auch möglich, die Arbeitsmaschine mit der Funktion einer automatisch bei stehendem Fahrzeug einfallenden Feststellbremse (Parkbremse) zu versehen.
  • Sind bei der erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine die Federspeicherbremsen 3a und 3b gelöst, wobei sich die Ventileinrichtung 6 in der ersten Schaltstellung I (Druckversorgungsstellung) befindet und somit ein ausreichend großer Lösedruck in den Druckräumen 4a und 4b ansteht, und fährt die Arbeitsmaschine, so schaltet bei einem Stromausfall die Ventileinrichtung 6 in die dritte Schaltstellung III, in der durch die Wirkung des Druckspeichers 10 ein Druck in den Druckräumen 4a, 4b aufrechterhalten wird. Infolgedessen entsteht nur eine mittlere Bremsverzögerung, bei der in den meisten Fällen ein Lastabwurf verhindert werden kann.
  • Alternativ zum Druckspeicher 10 kann auch eine Blende, eine (ggf. einstellbare) Drosselstelle oder ein Druckbegrenzungsventil in einer zum Tank 9 führenden Leitung angeordnet sein, die in der dritten Schaltstellung III der Ventileinrichtung 6 mit den Druckräumen 4a, 4b verbunden ist.
  • Die Federspeicherbremse 3a bzw. 3b wird somit bei Stromausfall nicht plötzlich und ungewollt vollständig aktiviert. Eine vom fahrendem Gabelstapler auf der Gabel transportierte Last wird daher nicht durch abruptes Abbremsen abgeworfen.
  • Die Federspeicherbremsen 3a, 3b verfügen zusätzlich zu den Druckräumen 4a bzw. 4b jeweils über einen weiteren Druckraum 13a bzw. 13b, in dem ein Federpaket 14a bzw. 14b in Schließrichtung wirksam ist und der an einen durch ein Bremspedal 15 betätigbaren Bremszylinder 16a bzw. 16b einer Betriebsbremse angeschlossen ist. Der durch das Bremspedal 15 und die Bremszylinder 16a, 16b sowie optional vorhandene Bremskraftverstärker BKV erzeugbare, in dem Druckraum 13a bzw. 13b anstehende Druck wirkt jeweils dem Lösedruck in dem Druckraum 4a bzw. 4b entgegen. Dadurch können die gelösten Federspeicherbremsen 3a, 3b in Schließrichtung betätigt werden. Dieser Vorgang wird auch als „Übersteuern” bezeichnet.
  • Um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen, betätigt die Bedienperson in der bekannten Weise das Bremspedal 15 und erzeugt dadurch mittels des Bremszylinders 16a bzw. 16b und ggf. der zusätzlich vorhandenen Bremskraftverstärker BKV einen den Lösedruck im Druckraum 4a bzw. 4b übersteuernden Druck im Druckraum 13a bzw. 13b, wodurch die Federspeicherbremsen 3a, 3b in Schließrichtung bewegt werden und die Arbeitsmaschine bis zum Stillstand abgebremst wird.
  • Um die Arbeitsmaschine auch bei Stromausfall im Stillstand arretieren zu können, ist die Ventileinrichtung 6 mit einer zusätzlichen, nicht elektrischen Betätigungseinrichtung 6a versehen. Diese steht in mechanischer Wirkverbindung W mit dem Bremspedal 15, wie sich insbesondere auch in der Zusammenschau mit 2 ergibt.
  • Hierbei ist das Bremspedal 15 an einem Bremshebel H befestigt, der ein erstes Bremshebellager L1 und ein in Längserstreckung des Bremshebels H davon beabstandetes zweites Bremshebellager L2 aufweist. Das erste Bremshebellager L1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer Linearführung F angeordnet, die sich am bremspedalfernen Ende des Bremshebels H befindet. Das zweite Bremshebellager L2 kann – wie dargestellt – am Bremszylinder 16a bzw. 16b angeordnet sein.
  • In einen ersten Betätigungsbereich des Bremshebels H, in dem dieser um das erste Bremshebellager L1 geschwenkt wird (Position L1' des ersten Bremshebellagers), sind ausschließlich die Bremszylinder 16a, 16b wirksam. Daran anschließend, d. h. beim weiteren Durchtreten des Bremspedals 15, kommt in einem zweiten Betätigungsbereich des Bremshebels H die bereits zu 1 genannte mechanische Wirkverbindung W zur Betätigungseinrichtung 6a der Ventileinrichtung 6 zum Einsatz. Hierbei schwenkt der Bremshebel H um das zweite Bremshebellager L2 und das erste Bremshebellager L1 führt in der Linearführung F eine translatorische Bewegung aus, ist also ortsveränderlich. Dadurch wird die Ventileinrichtung 6, die in 2 als Zweistellungs-Bremsventil ausgeführt ist, in Richtung der Druckabbaustellung betätigt. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Ventileinrichtung 6 als Druckregelventil (Druckbegrenzungsventil, Druckminderventil) ausgebildet ist. Wesentlich ist nur die Möglichkeit, durch Druckabbau die Federspeicherbremse schließen zu können.
  • Um die stehende Arbeitsmaschine im stromlosen Zustand abschleppen zu können, ist in einer den Tank 9 mit der Leitung 5 verbindenden Saugleitung 17 eine manuell betätigbare Pumpe 18 zwischen zwei zum Tank 9 schließenden Rückschlagventilen 19, 20 angeordnet (1).
  • Redundant vorhandene Drucksensoren P ermöglichen während des Betriebs der Arbeitsmaschine Plausibilitätskontrollen, beispielsweise zur korrekten Funktionsweise der Druckversorgungseinrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10315496 A1 [0002]
    • - DE 102007037967 [0004]
    • - DE 102008035359 [0005, 0006]

Claims (4)

  1. Fahrbare Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit mindestens einer Bremse, die als hydraulisch lösbare Federspeicherbremse (3a bzw. 3b) ausgebildet ist und einen Druckraum (4a bzw. 4b) aufweist, dem eine elektrisch betätigbare Ventileinrichtung (6) vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremshebel (H) vorgesehen ist, der durch Tritt auf ein Bremspedal (15) schwenkbar ist und der ein erstes Bremshebellager (L1) sowie ein in Längserstreckung des Bremshebels (H) davon beabstandetes zweites Bremshebellager (L2) aufweist, wobei der Bremshebel (H) in einem einer Betriebsbremsfunktion zugeordneten ersten Betätigungsbereich um das erste Bremshebellager (L1) und in einem daran anschließenden, einer Feststellbremsfunktion zugeordneten zweiten Betätigungsbereich um das zweite Bremshebellager (L2) schwenkbar ist und wobei das erste Bremshebellager (L1) bei Betätigung des Bremshebels (H) im zweiten Betätigungsbereich ortsveränderlich ist und derart in mechanischer Wirkverbindung (W) mit der Ventileinrichtung (6) steht, dass die Ventileinrichtung (6) in Richtung einer Druckabbaustellung betätigbar ist.
  2. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bremshebellager (L1) in einer Linearführung (F) angeordnet ist.
  3. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bremshebellager (L2) an mindestens einem der Betriebsbremsfunktion zugeordneten Bremszylinder (16a bzw. 16b) angeordnet ist.
  4. Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (6) eine den Druckraum (4a bzw. 4b) mit einer Druckversorgungseinrichtung verbindende, elektrisch aktivierbare erste Schaltstellung (I) und eine den Druckraum (4a bzw. 4b) mit einer Drucksenke (Tank 9) verbindende, elektrisch aktivierbare zweite Schaltstellung (II) aufweist sowie eine im stromlosen Zustand wirksame dritte Schaltstellung (III), in der der Druckraum (4a bzw. 4b) mit einer Druckhalteeinrichtung (Druckspeicher 10) oder einer Druckabbaueinrichtung verbunden ist.
DE102009005009A 2008-10-23 2009-01-17 Fahrbare Arbeitsmaschine mit hydraulisch lösbarer Federspeicherbremse Withdrawn DE102009005009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005009A DE102009005009A1 (de) 2008-10-23 2009-01-17 Fahrbare Arbeitsmaschine mit hydraulisch lösbarer Federspeicherbremse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052971.0 2008-10-23
DE102008052971 2008-10-23
DE102009005009A DE102009005009A1 (de) 2008-10-23 2009-01-17 Fahrbare Arbeitsmaschine mit hydraulisch lösbarer Federspeicherbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009005009A1 true DE102009005009A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=42063140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005009A Withdrawn DE102009005009A1 (de) 2008-10-23 2009-01-17 Fahrbare Arbeitsmaschine mit hydraulisch lösbarer Federspeicherbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009005009A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2368778A3 (de) * 2010-03-10 2013-01-23 Linde Material Handling GmbH Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
CN103863289A (zh) * 2014-03-28 2014-06-18 徐州重型机械有限公司 一种气压式电控驻车制动***
EP3034369A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-22 Linde Material Handling GmbH Mobile arbeitsmaschine mit einer bremseinrichtung
IT202100012056A1 (it) * 2021-05-11 2022-11-11 Cnh Ind Italia Spa Assieme di azionamento per un freno idraulico

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315496A1 (de) 2003-04-04 2004-10-21 Linde Ag Hydrauliksystem für ein batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug
DE102007037967A1 (de) 2007-08-11 2009-02-12 Linde Material Handling Gmbh Arbeitsfahrzeug mit Feststellbremse und Impulsventil als Bremsventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315496A1 (de) 2003-04-04 2004-10-21 Linde Ag Hydrauliksystem für ein batterie-elektrisch betriebenes Flurförderzeug
DE102007037967A1 (de) 2007-08-11 2009-02-12 Linde Material Handling Gmbh Arbeitsfahrzeug mit Feststellbremse und Impulsventil als Bremsventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2368778A3 (de) * 2010-03-10 2013-01-23 Linde Material Handling GmbH Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
CN103863289A (zh) * 2014-03-28 2014-06-18 徐州重型机械有限公司 一种气压式电控驻车制动***
EP3034369A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-22 Linde Material Handling GmbH Mobile arbeitsmaschine mit einer bremseinrichtung
IT202100012056A1 (it) * 2021-05-11 2022-11-11 Cnh Ind Italia Spa Assieme di azionamento per un freno idraulico
EP4088979A1 (de) * 2021-05-11 2022-11-16 CNH Industrial Italia S.p.A. Betätigungsanordnung für eine hydraulische bremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059427B1 (de) Ventileinheit, elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung mit einer derartigen ventileinheit zur steuerung einer feststellbremse, fahrzeugbremsanlage mit einer derartigen bremssteuerungseinrichtung und fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage
DE102009045191C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug
EP3341253B1 (de) Elektrische parkbremseinrichtung mit zusätzlicher energieversorgung
EP2426021B1 (de) Parkventil für einen Nutzfahrzeug-Anhänger
DE102009031743B4 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit einer Bremse mit zwei Druckräumen
EP1759131A1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
DE102006041012A1 (de) Ventileinheit, Bremssteuerungseinrichtung, Fahrzeugbremsanlage sowie Fahrzeug
EP3954591B1 (de) Sekundärbremsanlage eines fahrzeugs und verfahren zu deren steuerung
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102008031327B4 (de) Elektromechanisches Bremssystem
EP3900991B1 (de) Verfahren zur steuerung einer pneumatischen bremsanlage eines anhängerfahrzeugs
DE102009031741B4 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit Federspeicherbremse
EP2368778B1 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE102014223037A1 (de) Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
DE102009031742A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit einer als Betriebsbremse und als automatische Feststellbremse betreibbaren Bremse
DE102009005009A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit hydraulisch lösbarer Federspeicherbremse
DE102005006536A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP2239172B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung eines Haltestellen anfahrenden Kraftfahrzeugs
DE102012105136A1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung der Bremsen einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
DE102012107527B4 (de) Notbetätigungsventil
DE102014018632A1 (de) Bremsensteuergerät für ein Zugfahrzeug und einen damit kuppelbaren Anhänger
DE102008032710A1 (de) Bremseinrichtung zur Steuerung der Druckbeaufschlagung eines Bremszylinders bei einem pneumatischen Bremssystem
EP3461707A1 (de) Steuersystem einer hydraulisch betätigten bremseinrichtung
EP4069560B1 (de) Ausfallsicherheitsventileinheit für eine parkbremsfunktion sowie parkbremsventilanordnung
DE202016102060U1 (de) Anhängersteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE