DE102009003737A1 - Mobile heating system has heating device which is designed to provide heating by conversion of fuel and combustion air, exhaust outlet for discharging exhaust gas formed during conversion and thermoelectric generator - Google Patents

Mobile heating system has heating device which is designed to provide heating by conversion of fuel and combustion air, exhaust outlet for discharging exhaust gas formed during conversion and thermoelectric generator Download PDF

Info

Publication number
DE102009003737A1
DE102009003737A1 DE200910003737 DE102009003737A DE102009003737A1 DE 102009003737 A1 DE102009003737 A1 DE 102009003737A1 DE 200910003737 DE200910003737 DE 200910003737 DE 102009003737 A DE102009003737 A DE 102009003737A DE 102009003737 A1 DE102009003737 A1 DE 102009003737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer medium
heating
heat transfer
heat
heating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910003737
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009003737B4 (en
Inventor
Waldemar Goletz
Johannes Wilhelm
Theresia Koppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE200910003737 priority Critical patent/DE102009003737B4/en
Priority to KR1020100027972A priority patent/KR101144444B1/en
Publication of DE102009003737A1 publication Critical patent/DE102009003737A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009003737B4 publication Critical patent/DE102009003737B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2275Thermoelectric converters for generating electrical energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/13003Energy recovery by thermoelectric elements, e.g. by Peltier/Seebeck effect, arranged in the combustion plant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

The mobile heating system (1) has a heating device (2) which is designed to provide heating by conversion of fuel and combustion air, an exhaust outlet (5) for discharging the exhaust gas formed during conversion and a thermoelectric generator (14) for converting thermal energy into electrical energy. The thermoelectric generator has a contact point to be held at a temperature level and another contact point to be held at another temperature level. The thermoelectric generator is arranged such that the latter contact point projects into a stream of exhaust gas in the exhaust outlet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Heizsystem mit einem Heizgerät und zumindest einem thermoelektrischen Generator.The The present invention relates to a mobile heating system with a heater and at least one thermoelectric generator.

In modernen Fahrzeugen kommen häufig mobile Heizsysteme zum Einsatz, die ein Heizgerät aufweisen, das unter Umsetzung von Brennstoff und Brennluft Wärme freisetzt. Die Wärme wird z. B. zur Beheizung des Innenraums des Fahrzeugs oder zum Vorwärmen eines Antriebsmotors des Fahrzeugs genutzt. Bei derartigen Systemen wird zwischen Zuheizsystemen, die bei laufendem Antriebsmotor des Fahrzeugs zusätzliche Wärme bereitstellen, und Standheizsystemen, die bei ruhendem oder sowohl bei ruhendem als auch bei laufendem Antriebsmotor Wärme bereitstellen, unterschieden. In modernen Straßenfahrzeugen mit effizienten Dieselmotoren kommen Zuheizsysteme vermehrt zum Einsatz, da die zur Verfügung stehende Abwärme des Antriebsmotors oftmals nicht ausreicht, um den gewünschten Komfort bezüglich einer Beheizung des Fahrzeuginnenraums zu erzielen. Standheizsysteme kommen häufig zum Einsatz, um einen Antriebsmotor eines Fahrzeugs bereits vor einer Inbetriebnahme vorzuwärmen und/oder einen Innenraum des Fahrzeugs bereits vor einer Nutzung auf eine komfortable Temperatur zu bringen und somit den Nutzerkomfort zu steigern. Ferner kommen Standheizsysteme insbesondere auch in Freizeitfahrzeugen, wie z. B. Wohnmobilen, zum Einsatz, um auch für eine längere Zeitdauer, z. B. über Nacht oder für mehrere Tage, eine komfortable Innenraumtemperatur in dem Fahrzeug bereitzustellen.In Modern vehicles often come mobile Heating systems are used, which have a heater that under reaction of fuel and combustion air heat releases. The heat is z. B. for heating the interior of the vehicle or for preheating a Drive motor of the vehicle used. In such systems between auxiliary heating systems, which are running while the drive motor of the vehicle additional Provide heat, and stationary heating systems that are at rest or both at rest provide heat even when the drive motor is running. In modern road vehicles With efficient diesel engines, additional heating systems are becoming increasingly popular Use as the available standing waste heat Often the drive motor is not sufficient to the desired comfort in terms of To achieve a heating of the vehicle interior. stand heating systems come often used to drive a vehicle already before preheat a commissioning and / or an interior of the vehicle before use to bring a comfortable temperature and thus the user comfort to increase. Furthermore stand heating systems come in particular in Recreational vehicles, such. B. campers, to use, too for one longer Duration, z. B. over Night or for several days to provide a comfortable interior temperature in the vehicle.

Bei Standheizsystemen, die zur Beheizung eines Innenraums eines Fahrzeugs auch über einen längeren Zeitraum zum Einsatz kommen, ist die Verwendung von Luftheizsystemen bekannt, bei denen die in dem Heizgerät freigesetzte Wärmeenergie über einen Wärmetauscher direkt auf Luft übertragen wird, die dem zu beheizenden Raum zugeführt wird. Ferner ist es auch bekannt, Wasserheizsysteme einzusetzen, bei denen die von dem Heizgerät freigesetzte Wärmeenergie zunächst auf einen Kühlwasserkreislauf des Fahrzeugmotors übertragen wird und für die Beheizung des Innenraums benötigte Wärme über einen weiteren Wärmetauscher von dem Kühlwasserkreislauf auf Luft übertragen wird, die dem Fahrzeuginnenraum zugeführt wird. Bei der Ausgestaltung als Wasserheizsystem kann somit sowohl ein Vorwärmen des Motors als auch ein Beheizen des Innenraums mit nur einem Heizgerät realisiert werden.at Parking heater systems for heating an interior of a vehicle also over a longer one Period is the use of air heating systems in which the heat energy released in the heater via a heat exchangers is transmitted directly to air, which is supplied to the room to be heated. It is also known to use water heating systems in which the released from the heater Thermal energy first on a cooling water circuit transmitted the vehicle engine will and for the heating of the interior required heat over a another heat exchanger from the cooling water circuit transferred to air is, which is supplied to the vehicle interior. In the design As a water heating system can thus both a preheating of the engine and a Heating the interior can be realized with only one heater.

Neben der in dem zu verwendenden Brennstoff gespeicherten Energie, die für das bereitstellen von Wärmeenergie genutzt wird, benötigen die bekannten mobilen Heizsysteme auch elektrische Energie, z. B. um die Brennstoff- und Brennluftförderung sowie die Förderung der Heizluft aufrechtzuerhalten. Diese elektrische Energie wird bei den bekannten Systemen in der Regel, z. B. bei einer Anwendung in einem Straßenfahrzeug, durch die Fahrzeugbatterie bereitgestellt, die auch zum Starten des Fahrzeugs und für weitere Funktionen dient. Aus diesem Grund wird gefordert, dass das mobile Heizsystem der Fahrzeugbatterie möglichst wenig Energie entziehen soll, um eine sichere Versorgung der weiteren Fahrzeugfunktionen zu gewährleisten. Auf der anderen Seite besteht die Forderung, dass ein Standheizsystem für eine möglichst lange Betriebsdauer Wärmeenergie für den Innenraum bereitstellt, selbst wenn keine Inbetriebnahme des Fahrzeugmotors und kein erneutes Aufladen der Fahrzeugbatterie erfolgen. Es wird somit gefordert, dass eine Standheizfunktion einen niedrigen elektrischen Energieverbrauch aufweist und über einen langen Zeitraum möglich ist. Andererseits soll auch ein Betrieb als Zuheizung bei laufendem Antriebsmotor effizient und komfortabel bereitgestellt werden.Next the energy stored in the fuel to be used, the for the provide heat energy is needed the known mobile heating systems also electrical energy, eg. B. to the fuel and combustion air extraction as well as the promotion to maintain the heating air. This electrical energy will in the known systems usually, z. In an application in a road vehicle, provided by the vehicle battery, which is also for starting of the vehicle and for additional functions are used. For this reason, it is required that The mobile heating system of the vehicle battery extract as little energy as possible intended to provide a secure supply of other vehicle functions to ensure. On the other hand there is the requirement that a parking heater system for one preferably long service life Heat energy for the interior provides, even if no commissioning of the vehicle engine and no recharging of the vehicle battery done. It will thus demanded that a parking heater function a low electric Has energy consumption and over a long period possible is. On the other hand, should also operate as auxiliary heating while running Drive motor can be provided efficiently and conveniently.

Um den oben beschriebenen Forderungen nach einer effektiven Zuheizung bei laufendem Antriebsmotor und einer langen Standheizungsmöglichkeit zu genügen, kommen bei bekannten Freizeitfahrzeugen häufig Heizsysteme zum Einsatz, die sowohl ein Wasserheizgerät aufweisen, das in den Motorkühlkreislauf eingebunden ist, als auch ein Luftheizgerät, über das direkt Luft für einen Innenraum des Fahrzeugs erwärmt wird. Diese Lösung findet insbesondere deswegen Anwendung, weil eine Innenraumbeheizung mit einem Luftheizgerät, bei dem die Wärme von dem Heizgerät direkt auf die Luft übertragen wird, mit einem relativ geringen Bedarf an elektrischer Energie realisierbar ist und somit auch bei vorgegebenem maximalen Energiebedarf relativ lange Standheizdauern ermöglicht sind. Auf der anderen Seite führt die Einbindung von zwei separaten Heizgeräten verglichen mit Heizsystemen, die nur ein Heizgerät aufweisen, allerdings zu erhöhten Kosten.Around the above-described demands for an effective heating with the drive motor running and a long heater option to suffice, heating systems are often used in known recreational vehicles, which is both a water heater that in the engine cooling circuit is integrated, as well as an air heater, over the direct air for a Interior of the vehicle heated becomes. This solution especially because of an interior heating with an air heater, where the heat from the heater transferred directly to the air is, with a relatively low demand for electrical energy is feasible and thus also for a given maximum energy consumption relatively long heater times are possible. On the other Page leads the integration of two separate heaters compared to heating systems, the only one heater have, however, increased Costs.

Generell ist es bei den beschriebenen Heizsystemen wünschenswert, die durch den thermischen Umsetzungsprozess freigesetzte Energie möglichst umfassend zu nutzen. Aus diesem Grund sind bekannte Heizsysteme derart ausgelegt, dass ein möglichst großer Anteil der entstehenden Wärmeenergie über einen Wärmetauscher auf das zu beheizende Wärmeträgermedium übertragen wird. Das Abgas des Heizgeräts wird also bei optimierten Heizgeräten auf grund der effizienten Wärmeübertragung auf das zu beheizende Wärmeträgermedium relativ stark abgekühlt. Auf der anderen Seite ist die Wärmeübertragung auf das Wärmeträgermedium auch begrenzt, sodass bei den bekannten Heizgeräten ca. 15–20% der aufgewendeten Energie als Verlustenergie freigesetzt wird. Die Verlustenergie wird als Strahlungswärme und über das Abgas des Heizgeräts an die Umgebung abgegeben.In general, it is desirable in the described heating systems to use the energy released by the thermal conversion process as comprehensively as possible. For this reason, known heating systems are designed such that the largest possible portion of the resulting heat energy is transferred via a heat exchanger to the heat transfer medium to be heated. The exhaust gas of the heater is therefore relatively strongly cooled in optimized heaters due to the efficient heat transfer to the heat transfer medium to be heated. On the other hand, the heat transfer to the heat transfer medium is also limited, so that in the known heaters about 15-20% of the energy used is released as energy loss. The energy loss is as radiant heat and the exhaust gas of the heater given the environment.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mobiles Heizsystem bereitzustellen, dass kostengünstig realisierbar ist, einen lang andauernden Standheizungsbetrieb ermöglicht und einen möglichst niedrigen elektrischen Energiebedarf aufweist.It It is an object of the present invention to provide a mobile heating system, that cost-effective is feasible, a long-lasting auxiliary heating operation allows and one possible low electrical energy requirement.

Diese Aufgabe wird durch ein mobiles Heizsystem nach Anspruch 1 gelöst. Das mobile Heizsystem weist auf: ein Heizgerät, das dazu ausgebildet ist, durch Umsetzung von Brennstoff und Brennluft Heizwärme bereitzustellen, mit einer Abgas-Ableitung zum Abführen des bei der Umsetzung entstehenden Abgases, zumindest einen thermoelektrischen Generator zum Umsetzen von thermischer Energie in elektrische Energie, mit einer auf einem ersten Temperaturniveau zu haltenden ersten Kontaktstelle und einer auf einem höheren, zweiten Temperaturniveau zu haltenden zweiten Kontaktstelle. Der zumindest eine thermoelektrische Generator ist derart angeordnet, dass die zweite Kontaktstelle in einen Strom des Abgases in der Abgas-Ableitung ragt. Aufgrund der Anordnung des thermoelektrischen Generators in thermischem Kontakt mit dem Abgas des Heizgeräts kann ein Teil der Verlustwärme des Heizgeräts in elektrische Energie umgewandelt werden. Diese elektrische Energie kann dann wieder in das Fahrzeugsystem zurückgespeist werden, also insbesondere auch wieder dazu dienen, elektrische Verbraucher des mobilen Heizsystems, wie z. B. Lüfter, eine Brennstoffpumpe, etc., mit elektrischer Leistung zu versorgen. Durch diese Realisierung kann somit die Nettoaufnahme des Heizsystems an elektrischer Energie reduziert werden, wodurch wiederum bei vorgegebenem maximalen Energiebedarf ein verlängerter Heizbetrieb ermöglicht ist.These The object is achieved by a mobile heating system according to claim 1. The mobile heating system includes: a heater that is designed to to provide heating by implementing fuel and combustion air, with an exhaust gas outlet for removing the in the implementation resulting exhaust gas, at least one thermoelectric generator for converting thermal energy into electrical energy, with a first contact point to be held at a first temperature level and one on a higher, second temperature level to be held second contact point. The least a thermoelectric generator is arranged such that the second contact point in a flow of exhaust gas in the exhaust gas discharge protrudes. Due to the arrangement of the thermoelectric generator in thermal contact with the exhaust gas of the heater may be part of the heat loss of the heater be converted into electrical energy. This electrical energy can then be fed back into the vehicle system, ie in particular serve again, electrical consumers of the mobile heating system, such as B. fans, one Fuel pump, etc., to provide electrical power. By This realization can thus reduce the net consumption of the heating system be reduced to electrical energy, which in turn at a given maximum energy requirement a prolonged Heating operation possible is.

Durch die Anordnung der zweiten Kontaktstelle des thermoelektrischen Generators derart, dass diese in den Strom des Abgases ragt, kann auch bei dem Einsatz von effizienten Heizgeräten, bei denen ein großer Anteil der freigesetzten Wärmeenergie auf das Wärmeträgermedium übertragen wird und somit die Temperatur des Abgases in der Abgas-Ableitung relativ niedrig ist, mit dem zumindest einen thermoelektrischen Generator noch elektrische Energie bereitgestellt werden. Bei dieser Anordnung ist sichergestellt, dass nur geringe thermische Wärmeübertragungsverluste zwischen dem Abgas und der zweiten Kontaktstelle des thermoelektrischen Generators auftreten. Diese Realisierung ist ferner ohne substantielle Eingriffe in die Konstruktion des Heizgeräts möglich, sodass auch eine Nachrüstung von bestehenden Heizsystemen ermöglicht ist.By the arrangement of the second contact point of the thermoelectric generator such that this projects into the flow of the exhaust gas, can also at the use of efficient heaters, where a large proportion the released thermal energy is transferred to the heat transfer medium and thus the temperature of the exhaust gas in the exhaust gas discharge relative is low, with the at least one thermoelectric generator still be provided electrical energy. In this arrangement Ensures that only low thermal heat transfer losses between the exhaust gas and the second contact point of the thermoelectric Generators occur. This realization is also without substantial Interventions in the design of the heater possible, so that a retrofit of existing heating systems is.

Unter einem „mobilen Heizsystem” wird in diesem Zusammenhang ein Heizsystem verstanden, das für den Einsatz in mobilen Anwendungen ausgelegt und dementsprechend angepasst ist. Dies bedeutet insbesondere, dass es transportabel ist (ggf. in einem Fahrzeug fest eingebaut oder lediglich für den Transport darin untergebracht) und nicht ausschließlich für einen dauerhaften, stationären Einsatz, wie es beispielsweise bei der Beheizung eines Gebäudes der Fall ist, ausgelegt ist. Dabei kann das mobile Heizsystem auch fest in einem Fahrzeug (Landfahrzeug, Schiff, etc.), insbesondere in einem Landfahrzeug, installiert sein. Insbesondere ist es zur Beheizung eines Fahrzeug-Innenraums, wie beispielsweise eines Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugs, sowie eines teiloffenen Raumes, wie er beispielsweise auf Schiffen, insbesondere Yachten, aufzufinden ist, ausgelegt. Das mobile Heizgerät kann auch vorübergehend stationär eingesetzt werden, wie beispielsweise in großen Zelten, Container (zum Beispiel Baucontainern), etc.. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das mobile Heizsystem als Stand- und/oder Zuheizer für ein Landfahrzeug, wie beispielsweise für einen Wohnwagen, ein Wohnmobil, einen Bus, einen Pkw, etc., ausgelegt.Under a "mobile Heating system " understood in this context a heating system that is for use designed in mobile applications and adapted accordingly. This means in particular that it is transportable (possibly in one Vehicle permanently installed or only stored in it for transport) and not exclusively for one permanent, stationary Use, as for example in the heating of a building of the Case is designed. The mobile heating system can also be fixed in a vehicle (land vehicle, ship, etc.), in particular in a land vehicle to be installed. In particular, it is for heating a vehicle interior, such as a land, water or aircraft, as well as a partially open space, such as on ships, especially yachts, find, designed. The mobile heater can also be temporary stationary be used, such as in large tents, containers (for example Construction containers), etc .. According to a advantageous embodiment, the mobile heating system is a stand-alone and / or auxiliary heater for a land vehicle, such as for a caravan, a camper, a bus, a car, etc., designed.

Bevorzugt ist das Heizsystem dazu ausgebildet, mit der durch das Heizgerät bereitgestellten Heizwärme über zumindest einen Wärmetauscher ein gasförmiges Wärmeträgermedium zu erwärmen. In diesem Fall kann mit dem Heizsystem z. B. der Innenraum eines Fahrzeugs effizient konvektiv beheizt werden.Prefers the heating system is adapted to at least with the heating heat provided by the heater a heat exchanger gaseous Heat transfer medium to warm up. In In this case, with the heating system z. B. the interior of a vehicle heated efficiently convection.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der thermoelektrische Generator derart angeordnet, dass die erste Kontaktstelle in thermischem Kontakt mit einer Strömung des zu erwärmenden gasförmigen Wärmeträgermediums steht. In diesem Fall wird die erste Kontaktstelle des thermoelektrischen Generators durch die Strömung des zu erwärmenden Wärmeträgermediums effizient auf einer niedrigen Temperatur gehalten, wodurch vermieden wird, dass die Leistungsfähigkeit des thermoelektrischen Generators aufgrund einer Abnahme des Temperaturunterschieds zwischen der ersten Kontaktstelle und der zweiten Kontaktstelle bei längerem Betrieb abnimmt. Das zu erwärmende Wärmeträgermedium wird ferner durch die von der ersten Kontaktstelle abgegebene Wärmeenergie bereits vorgewärmt. Falls die erste Kontaktstelle über zumindest eine in einen Strömungspfad des Wärmeträgermediums ragende Kühlrippe mit der Strömung des zu beheizenden gasförmigen Wärmeträgermediums in thermischem Kontakt steht, wird eine besonders effiziente Kühlung der ersten Kontaktstelle erzielt.In A preferred embodiment is the thermoelectric generator arranged such that the first contact point in thermal contact with a flow to be heated gaseous Heat transfer medium stands. In this case, the first contact point of the thermoelectric Generator by the flow to be heated Heat transfer medium efficiently kept at a low temperature, thereby avoiding will that performance of the thermoelectric generator due to a decrease in the temperature difference between the first contact point and the second contact point for a longer time Operation decreases. The to be heated Heat transfer medium is further by the heat energy emitted by the first contact point already preheated. If the first contact over at least one into a flow path the heat transfer medium projecting cooling fin with the flow of the gaseous to be heated Heat transfer medium is in thermal contact, a particularly efficient cooling of the first Contact point achieved.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Heizsystem dazu ausgebildet, mit der bereitgestellten Heizwärme ein flüssiges erstes Wärmeträgermedium und ein gasförmiges zweites Wärmeträgermedium zu erwärmen. In diesem Fall kann das Heizsystem mit nur einem Heizgerät vorteilhaft sowohl als Zuheizer betrieben werden als auch als Standheizung, mit der konvektiv z. B. der Innenraum eines Fahrzeugs beheizbar ist. Es wird somit kostengünstig ein System bereitgestellt, das einerseits eine Motorvorwärmung und Zuheizfunktionalität über das erste Wärmeträgermedium als auch eine Innenraum-Standheizfunktionalität über das zweite Wärmeträgermedium bereitstellt. Beide Funktionalitäten werden zudem effizient erzielt, ohne einen hohen Bedarf an zugeführter elektrischer Leistung zu benötigen. Bei einer entsprechenden Energieausbeute des mindestens einen thermoelektrischen Generators wird somit ein autarkes System bereitgestellt, das beide Funktionalitäten vereint, ohne z. B. eine Fahrzeugbatterie unerwünscht zu belasten. Bevorzugt weist das Heizsystem einen ersten Wärmetauscher und zumindest einen zweiten Wärmetauscher auf und ist dazu ausgebildet, die Heizwärme des Heizgeräts über den ersten Wärmetauscher auf das erste Wärmeträgermedium zu übertragen und zumindest einen Teil der Heizwärme über den zweiten Wärmetauscher von dem ersten Wärmeträgermedium auf das zweite Wärmeträgermedium zu übertragen. In diesem Fall kann z. B. ein bekanntes Wasserheizgerät als Heizgerät in dem System zur Anwendung kommen und es werden beide Funktionalitäten erzielt.In a preferred embodiment, the heating system is designed to heat with the provided heating heat, a liquid first heat transfer medium and a gaseous second heat transfer medium. In this case, the heating system with only one heater can be advantageously operated both as a heater as well as Standhei tion, with the convective z. B. the interior of a vehicle is heated. Thus, a system is provided which, on the one hand, provides engine preheating and auxiliary heating functionality via the first heat transfer medium as well as an interior auxiliary heating functionality via the second heat transfer medium. Both functions are efficiently achieved without requiring a high demand for supplied electrical power. With a corresponding energy yield of the at least one thermoelectric generator thus a self-sufficient system is provided which combines both functionalities, without z. B. to burden a vehicle battery undesirable. The heating system preferably has a first heat exchanger and at least one second heat exchanger and is configured to transmit the heating heat of the heater via the first heat exchanger to the first heat transfer medium and at least a portion of the heat through the second heat exchanger from the first heat transfer medium to the second heat transfer medium transferred to. In this case, z. B. a known water heater as a heater in the system are used and both functions are achieved.

Bevorzugt weist die Abgas-Ableitung einen Schalldämpfer auf und die zweite Kontaktstelle ragt in einem Bereich des Schalldämpfers in die Abgas-Ableitung. In diesem Fall ist die zweite Kontaktstelle in einem Bereich, in dem im Betrieb des Heizgeräts eine wohldefinierte Temperatur vorliegt, in thermischem Kontakt mit dem Abgas. Es ist somit ein besonders effizienter Betrieb des mobilen Heizsystems ermöglicht.Prefers has the exhaust gas outlet on a silencer and the second contact point protrudes in an area of the muffler in the exhaust gas discharge. In this case, the second contact point is in an area in during operation of the heater a well-defined temperature is in thermal contact with the exhaust. It is thus a particularly efficient operation of the mobile heating system.

Wenn das Heizsystem zumindest eine Fördereinrichtung zum Fördern des gasförmigen Wärmeträgermediums aufweist und derart ausgestaltet ist, dass die von dem zumindest einen thermoelektrischen Generator bereitgestellte elektrische Energie einer Batterie zugeführt wird und/oder zumindest teilweise zum Betreiben einer elektrische Energie benötigenden Komponente des Heizsystemes genutzt wird, ist ein autarkes System bereitgestellt, das über einen langen Zeitraum einen Heizbetrieb aufrechterhalten kann, ohne z. B. eine Fahrzeugbatterie in unerwünschtem Maß zu belasten.If the heating system at least one conveyor to promote of the gaseous Heat transfer medium and is configured such that the at least a thermoelectric generator provided electrical energy of a Battery supplied is and / or at least partially for operating an electrical Energy needed Component of the heating system is used, is a self-sufficient system provided that over one long period a heating operation can be maintained without z. B. to burden a vehicle battery to an undesirable extent.

Weitere Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.Further Features and developments emerge from the following Description of an embodiment with reference to the attached Drawings.

1 zeigt eine schematische Darstellung eines mobilen Heizsystems. 1 shows a schematic representation of a mobile heating system.

2 zeigt eine schematische Darstellung eines Bereichs des mobilen Heizsystems, in dem thermoelektrische Generatoren angeordnet sind. 2 shows a schematic representation of a portion of the mobile heating system in which thermoelectric generators are arranged.

3 zeigt schematisch einen Bereich, in dem thermoelektrische Generatoren angeordnet sind, in einer Richtung senkrecht zu der in 2 dargestellten. 3 schematically shows a region in which thermoelectric generators are arranged, in a direction perpendicular to the in 2 shown.

Im Folgenden wird eine Ausführungsform unter Bezug auf die 1 und 2 beschrieben. Das mobile Heizsystem 1 gemäß der Ausführungsform ist als Heizsystem für ein Fahrzeug ausgebildet, das sowohl als Zuheizung als auch als Standheizung betrieben werden kann. Das mobile Heizsystem 1 weist ein Heizgerät 2 auf, das bei der dargestellten Ausführungsform als Flüssigkeitsheizgerät ausgebildet ist und in den Flüssigkeitskreislauf eines Kraftfahrzeugs eingebunden ist. Das Heizgerät 2 kann z. B. bei einer Anwendung in einem Fahrzeug mit Brennkraftmaschine in einen Kühlflüssigkeitskreislauf eines Antriebsmotors eingebunden sein oder aber auch in einen anderen Flüssigkeitskreislaufs eines Fahrzeugs. Das Heizgerät 2 ist in 1 nur schematisch dargestellt. Es weist eine Brennstoffzuführung 3, eine Brennluftzuführung 4 und eine Abgas-Ableitung 5 auf. Das Heizgerät 2 kann z. B. in bekannter Weise als ein Heizgerät ausgebildet sein, das mit einem gasförmigen oder flüssigen Brennstoff betrieben wird. Z. B. kann das Heizgerät 2 in bekannter Weise zum Betrieb mit dem auch für den Antrieb des Fahrzeugs verwendeten Kraftstoff (z. B. Benzin oder Diesel) ausgebildet sein. Ferner weist das Heizgerät 2 eine Zuführung 6 für ein zu erwärmendes erstes, flüssiges Wärmeträgermedium und eine Ableitung 7 für das erwärmte flüssige Wärmeträgermedium auf. Das Heizgerät 2 ist ferner mit einem ebenfalls nur schematisch dargestellten ersten Wärmetauscher 8 zur Übertragung der in dem Heizgerät 2 freigesetzten Wärme auf das erste Wärme trägermedium versehen. Das Heizgerät 2 ist dabei derart ausgestaltet, dass ein möglichst großer Anteil der in dem Heizgerät freigesetzten Wärmeenergie auf das erste Wärmeträgermedium übertragen wird. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das erste Wärmeträgermedium z. B. durch die Kühlflüssigkeit des Antriebsmotors des Kraftfahrzeugs gebildet. Es kann jedoch auch durch eine andere Flüssigkeit in einem anderen Flüssigkeitskreislauf gebildet sein.In the following, an embodiment will be described with reference to FIGS 1 and 2 described. The mobile heating system 1 According to the embodiment is designed as a heating system for a vehicle that can be operated both as a heating and as a heater. The mobile heating system 1 has a heater 2 on, which is formed in the illustrated embodiment as a liquid heater and is integrated into the fluid circuit of a motor vehicle. The heater 2 can z. B. be involved in an application in a vehicle with internal combustion engine in a coolant circuit of a drive motor or in another fluid circuit of a vehicle. The heater 2 is in 1 shown only schematically. It has a fuel supply 3 , a combustion air supply 4 and an exhaust gas discharge 5 on. The heater 2 can z. B. be formed in a known manner as a heater, which is operated with a gaseous or liquid fuel. For example, the heater 2 be designed in a known manner for operation with the fuel used for the drive of the vehicle (eg gasoline or diesel). Further, the heater has 2 a feeder 6 for a first, liquid heat transfer medium to be heated and a discharge 7 for the heated liquid heat transfer medium. The heater 2 is also with a first heat exchanger also shown only schematically 8th for transmitting the in the heater 2 liberated heat on the first heat carrier medium provided. The heater 2 is designed such that the largest possible proportion of the heat energy released in the heater is transferred to the first heat transfer medium. In the illustrated embodiment, the first heat transfer medium z. B. formed by the cooling liquid of the drive motor of the motor vehicle. However, it may also be formed by another liquid in another liquid circuit.

In der Abgas-Ableitung 5 werden beim Betrieb des Heizgeräts die durch die Umsetzung von Brennstoff mit Brennluft entstehenden Abgase abgeleitet (z. B. zu einer Außenseite des Fahrzeugs). Die Abgase befinden sich trotz der vorangegangenen Wärmeübertragung auf das erste Wärmeträgermedium im Bereich der Abgas-Ableitung 5 noch auf einem erhöhten Temperaturniveau. Da die genaue Ausgestaltung der Komponenten des Heizgeräts vorliegend nicht entscheidend ist, ist dieser Bereich in der Darstellung in 1 lediglich schematisch dargestellt.In the exhaust gas discharge 5 During operation of the heater, the exhaust gases resulting from the reaction of fuel with combustion air are discharged (eg, to an outside of the vehicle). The exhaust gases are in spite of the previous heat transfer to the first heat transfer medium in the field of exhaust gas discharge 5 still at an elevated temperature level. Since the exact configuration of the components of the heater is not decisive here, this area is shown in FIG 1 only shown schematically.

Das Heizsystem 1 weist ferner einen Strömungspfad 9 für ein zu erwärmendes zweites, gasförmiges Wärmeträgermedium auf. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das zweite Wärmeträgermedium zu beheizende Luft, die dem Innenraum eines Fahrzeugs zuzuführen ist. Der Strömungspfad 9 ist bei der dargestellten Ausführungsform durch eine sogenannte Thermobox 11 gebildet, in der durch eine schematisch dargestellte Fördereinrichtung 10 in Form eines Gebläses eine Strömung des zweiten Wärmeträgermediums erzeugt wird. Die Thermobox 11 weist eine luftdicht verschlossene Außenhülle auf. In der Thermobox 11 ist ein zweiter Wärmetauscher 12 angeordnet, über den das zweite Wärmeträgermedium erwärmt wird. Der zweite Wärmetauscher 12 ist zur Wärmeübertragung von dem ersten Wärmeträgermedium auf das zweite Wärmeträgermedium ausgebildet und wird z. B. von dem erwärmten ersten Wärmeträgermedium durchströmt. Der zweite Wärmetauscher 12 ist in bekannter Weise als Flüssigkeits-Gas-Wärmetauscher ausgebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der zweite Wärmetauscher 12 stromabwärts des Heizgeräts 2 in den Kühlmittelkreislauf des Antriebsmotors eingebunden und wird z. B. von dem Motorkühlmittel als dem ersten Wärmeträgermedium durchströmt. Stromabwärts des zweiten Wärmetauschers 12 wird das erste Wärmeträgermedium über eine schematisch dargestellt Leitung 13 (z. B. in dem Kühlmittelkreislauf) weitergefördert.The heating system 1 also has a flow path 9 for a second, gaseous heat transfer medium to be heated. In the illustrated embodiment, the second heat transfer medium to be heated air, which is to be supplied to the interior of a vehicle. The flow path 9 is in the illustrated embodiment by a so-called thermobox 11 formed in the by a schematically illustrated conveyor 10 in the form of a blower, a flow of the second heat transfer medium is generated. The thermobox 11 has an airtight outer shell. In the thermobox 11 is a second heat exchanger 12 arranged, via which the second heat transfer medium is heated. The second heat exchanger 12 is designed for heat transfer from the first heat transfer medium to the second heat transfer medium and z. B. flows through the heated first heat transfer medium. The second heat exchanger 12 is formed in a known manner as a liquid-gas heat exchanger. In the illustrated embodiment, the second heat exchanger 12 downstream of the heater 2 incorporated into the coolant circuit of the drive motor and z. B. flows through the engine coolant as the first heat transfer medium. Downstream of the second heat exchanger 12 is the first heat transfer medium via a schematically illustrated line 13 (eg in the coolant circuit).

Bei der dargestellten Ausführungsform weist das Heizsystem 1 somit eine zweistufige Gestaltung auf, bei der in dem Heizgerät 2 die freigesetzte Wärmeenergie über einen ersten Wärmetauscher 8 auf das erste Wärmeträgermedium übertragen wird und anschließend zumindest ein Teil der in dem ersten Wärmeträgermedium aufgenommenen Wärmeenergie über einen zweiten Wärmetauscher 12 auf das zweite Wärmeträgermedium übertragen wird. Das gasförmige zweite Wärmeträgermedium wird dabei bei der bevorzugten Ausgestaltung durch zu beheizende Heizluft gebildet, die z. B. dem Innenraum eines Fahrzeugs zuzuführen ist.In the illustrated embodiment, the heating system 1 Thus, a two-stage design, in which in the heater 2 the released heat energy via a first heat exchanger 8th is transferred to the first heat transfer medium and then at least a portion of the heat energy absorbed in the first heat transfer medium via a second heat exchanger 12 is transferred to the second heat transfer medium. The gaseous second heat transfer medium is formed in the preferred embodiment by heating air to be heated, the z. B. is to be supplied to the interior of a vehicle.

Sowohl für den Betrieb des Heizgeräts 2 als auch für die Förderung des zweiten Wärmeträgermediums mit der Fördereinrichtung 10 wird bei dem Heizsystem 1 elektrische Energie benötigt, die über nicht dargestellte Anschlüsse dem Heizgerät 2 und der Fördereinrichtung 10 zugeführt wird.Both for the operation of the heater 2 as well as for the promotion of the second heat transfer medium with the conveyor 10 gets at the heating system 1 electrical energy needed, the connections via not shown the heater 2 and the conveyor 10 is supplied.

Es wurde bereits beschrieben, dass die in der Abgas-Ableitung 5 abgeführten Abgase des Heizgeräts noch ein erhöhtes Temperaturniveau aufweisen. Dieses erhöhte Temperaturniveau der Abgase wird bei der Ausführungsform für die Erzeugung von elektrischer Energie mittels thermoelektrischer Generatoren genutzt. Bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind mehrere thermoelektrische Generatoren 14 in thermischem Kontakt mit den Abgasen des Heizgeräts 2 angeordnet. Obwohl in den Figuren beispielhaft drei solcher thermoelektrischen Generatoren dargestellt sind, ist die Realisierung nicht auf diese Anzahl beschränkt und es können auch mehr oder weniger thermoelektrische Generatoren zum Einsatz kommen. Die thermoelektrischen Generatoren 14 sind in bekannter Weise dazu ausgebildet, Wärmeenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Dem Fachmann sind verschiedene in Frage kommende thermoelektrische Generatoren (auch Thermoelemente genannt) bekannt. Die thermoelektrischen Generatoren 14 weisen jeweils eine erste Kontaktstelle 14a, die auf einer niedrigeren Temperatur zu halten ist, und eine zweite Kontaktstelle 14b, die auf einer im Vergleich dazu höheren Temperatur zu halten ist, auf. Aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen der ersten Kontaktstelle 14a und der zweiten Kontaktstelle 14b stellen die thermoelektrischen Generatoren 14 eine Thermospannung bereit, die für den Betrieb von elektrischen Verbrauchern abgegriffen werden kann. Durch eine geeignete Verschaltung mehrerer thermoelektrischer Generatoren können höhere Spannungen und/oder Ströme bereitgestellt werden. Die durch die thermoelektrischen Generatoren 14 bereitgestellte elektrische Energie wird bei der Ausführungsform u. a. über nicht dargestellte Leitungen dem als Fördereinrich tung 10 für das zweite Wärmeträgermedium dienenden Gebläse zugeführt. Es ist insbesondere auch möglich, die von den thermoelektrischen Generatoren 14 bereitgestellte Energie z. B. in einem Fahrzeug in ein Bordnetz einzuspeisen oder in einer Batterie zu puffern.It has already been described that in the exhaust gas discharge 5 discharged exhaust gases of the heater still have an elevated temperature level. This increased temperature level of the exhaust gases is used in the embodiment for the generation of electrical energy by means of thermoelectric generators. In the in the 1 and 2 illustrated embodiment, several thermoelectric generators 14 in thermal contact with the exhaust gases of the heater 2 arranged. Although three such thermoelectric generators are shown in the figures by way of example, the realization is not limited to this number and it is also possible to use more or less thermoelectric generators. The thermoelectric generators 14 are designed in a known manner to convert heat energy into electrical energy. A person skilled in the art is aware of various suitable thermoelectric generators (also called thermocouples). The thermoelectric generators 14 each have a first contact point 14a which is to be kept at a lower temperature, and a second contact point 14b which is on a higher temperature compared to keep up. Due to the temperature difference between the first contact point 14a and the second contact point 14b put the thermoelectric generators 14 a thermoelectric voltage ready, which can be tapped for the operation of electrical loads. By suitable connection of several thermoelectric generators higher voltages and / or currents can be provided. The thermoelectric generators 14 Provided electrical energy is in the embodiment, inter alia, not shown lines as Fördereinrich device 10 fed to the second heat transfer medium serving blower. It is also possible, in particular, that of the thermoelectric generators 14 provided energy z. B. to feed in a vehicle in a vehicle electrical system or to buffer in a battery.

Um ausreichend elektrische Energie bereitzustellen, die für elektrische Verbraucher genutzt werden kann, muss sichergestellt werden, dass die Temperaturdifferenz zwischen der kalten ersten Kontaktstelle 14a und der warmen zweiten Kontaktstelle 14b aufrechterhalten bleibt.To provide sufficient electrical energy that can be used for electrical loads, it must be ensured that the temperature difference between the cold first contact point 14a and the warm second contact point 14b is maintained.

Bei der Ausführungsform wird das hohe Temperaturniveau der zweiten Kontaktstelle 14b durch die Wärmezufuhr aus dem Abgas des Heizgeräts 2 aufrechterhalten. Um auch bei einem effizient arbeitenden Heizgerät 2, das einen großen Anteil der Wärmeenergie über den ersten Wärmetauscher 8 auf das erste Wärmeträgermedium überträgt, die in dem Abgasstrom verbleibende Restwärmemenge effizient zu nutzen, ist die zweite Kontaktstelle 14b derart angeordnet, dass sie in einen Strom des Abgases in der Abgas-Ableitung 5 ragt. Um dies zu erreichen, sind Durchbrechungen in einer Wand 5a der Abgas-Ableitung 5 vorgesehen, durch die die thermoelektrischen Generatoren 14 in das in der Abgas-Ableitung 5 strömende Abgas ragen. Durch diese Anordnung kann die in dem Abgas transportierte Wärmeenergie effizient auf die zweiten Kontaktstellen 14b der thermoelektrischen Generatoren 14 übertragen werden. Bei der Ausführungsform sind die thermoelektrischen Generatoren 14 in der Abgas-Ableitung 5 in einem Bereich angeordnet, der als Schalldämpfer 15 für das austretende Abgas ausgebildet ist. Die Anordnung in dem Bereich des Schalldämpfers 15 hat den Vorteil, dass dort bei dem Betrieb des Heizgeräts 2 ein wohldefiniertes Temperatur- und Druckniveau vorliegt, wodurch ein besonders effizienter Betrieb der thermoelektrischen Generatoren 14 ermöglicht wird. Ferner ermöglicht diese Anordnung eine besonders kompakte Bauform des Heizsystems. Es sollte jedoch beachtet werden, dass eine Anordnung in einem Schalldämpfer 15 nur eine mögliche Anordnung darstellt und auch andere Anordnungen möglich sind.In the embodiment, the high temperature level becomes the second contact point 14b by the supply of heat from the exhaust gas of the heater 2 maintained. Even with an efficient heater 2 that absorbs a large amount of heat energy over the first heat exchanger 8th is transferred to the first heat transfer medium to efficiently use the remaining amount of residual heat remaining in the exhaust gas stream is the second contact point 14b arranged to be in a flow of exhaust gas in the exhaust gas discharge 5 protrudes. To achieve this, openings are in a wall 5a the exhaust gas discharge 5 provided by the thermoelectric generators 14 in the exhaust gas discharge 5 flowing exhaust gas protrude. By this arrangement, the heat energy transported in the exhaust gas can be efficiently transferred to the second contact points 14b the thermoelectric generators 14 be transmitted. at In the embodiment, the thermoelectric generators 14 in the exhaust gas discharge 5 arranged in an area that acts as a muffler 15 is formed for the exiting exhaust gas. The arrangement in the area of the muffler 15 has the advantage of being there during the operation of the heater 2 a well-defined temperature and pressure level is present, whereby a particularly efficient operation of the thermoelectric generators 14 is possible. Furthermore, this arrangement allows a particularly compact design of the heating system. However, it should be noted that an arrangement in a muffler 15 represents only one possible arrangement and other arrangements are possible.

Da die Temperatur auf der Seite der zweiten Kontaktstellen 14b der thermoelektrischen Generatoren 14 durch die auftretenden Abgastemperaturen des Heizgeräts begrenzt ist, muss die Temperatur auf der Seite der ersten Kontaktstellen 14a auf einem möglichst niedrigen Temperaturniveau gehalten werden. Die Wärmeenergie, die über die thermoelektrischen Generatoren 14 auf die Seite der ersten Kontaktstellen 14a gelangt, muss somit bestmöglich abgeführt werden. Um einen effizienten Betrieb der thermoelektrischen Generatoren 14 bereitzustellen, ist bei der Ausführungsform die jeweilige erste Kontaktstelle 14a der thermoelektrischen Generatoren in thermischen Kontakt mit der Strömung des gasförmigen, zweiten Wärmeträgermediums in dem Bereich des Strömungspfads 9 an einer Stelle stromaufwärts des zweiten Wärmetauschers 12 gebracht. Dieser thermische Kontakt ist durch in der Thermobox 11 angeordnete Kühlrippen 16 realisiert. Die Kühlrippen 16 weisen eine große Oberfläche auf, die von der Strömung des zweiten Wärmeträgermediums überströmt wird. Um einen guten thermischen Kontakt zwischen den ersten Kontaktstellen 14a der thermoelektrischen Generatoren 14 und den Kühlrippen bereitzustellen, sind diese z. B. über eine Wärmeleitpaste 17 oder einen anderen guten Wärmeleiter miteinander verbunden. Bei der dargestellten Ausführungsform bilden die Kühlrippen 16 einen Teil der luftdicht verschlossenen Außenhülle der Thermobox 11. Aufgrund der beschriebenen Anordnung nimmt der Strom des zweiten Wärmeträgermediums über die Kühlrippen 16 Wärmeenergie von den ersten Kontaktstellen 14a der thermoelektrischen Generatoren auf und hält diese somit auf der niedrigen Temperatur. Das zweite Wärmeträgermedium wird in dieser Weise vorgewärmt und anschließend über den stromabwärts angeordneten zweiten Wärmetauscher 12 weiter erwärmt. Um den Temperaturunterschied zwischen den ersten Kontaktstellen 14a und den zweiten Kontaktstellen 14b während des Betriebs möglichst gut aufrechtzuerhalten, ist ferner eine Wärmeisolierung 18 vorgesehen, die sich in einer Ebene zwischen ersten Kontaktstellen 14a und den zweiten Kontaktstellen 14b erstreckt.As the temperature on the side of the second contact points 14b the thermoelectric generators 14 is limited by the occurring exhaust gas temperatures of the heater, the temperature must be on the side of the first contact points 14a be kept at the lowest possible temperature level. The heat energy flowing through the thermoelectric generators 14 on the side of the first contact points 14a must therefore be best possible dissipated. To ensure efficient operation of thermoelectric generators 14 in the embodiment, the respective first pad is provided 14a the thermoelectric generators in thermal contact with the flow of the gaseous second heat transfer medium in the region of the flow path 9 at a location upstream of the second heat exchanger 12 brought. This thermal contact is through in the thermobox 11 arranged cooling fins 16 realized. The cooling fins 16 have a large surface, which is overflowed by the flow of the second heat transfer medium. To get a good thermal contact between the first contact points 14a the thermoelectric generators 14 and to provide the cooling fins, these are z. B. via a thermal paste 17 or another good conductor of heat. In the illustrated embodiment, the cooling fins form 16 a part of the hermetically sealed outer shell of the thermobox 11 , Due to the described arrangement, the flow of the second heat transfer medium takes over the cooling fins 16 Heat energy from the first contact points 14a thermoelectric generators and thus keeps them on the low temperature. The second heat transfer medium is preheated in this way and then via the downstream arranged second heat exchanger 12 further heated. To the temperature difference between the first contact points 14a and the second contact points 14b To maintain as well as possible during operation, is also a thermal insulation 18 provided in a plane between first contact points 14a and the second contact points 14b extends.

Mit der beschriebenen Anordnung kann der elektrische Netto-Energieverbrauch sowohl im Standheizbetrieb als auch im Zuheizbetrieb gesenkt werden, sodass u. a. ein längerer Standheizbetrieb ermöglicht ist.With The arrangement described may be the net electrical energy consumption be lowered both in the auxiliary heating mode and in the auxiliary heating mode, so u. a. a longer one Standby heating operation possible is.

Aufgrund der beschriebenen Ausgestaltung mit den zweiten Kontaktstellen 14b im Abgasstrom und den in den Strom des zweiten Wärmeträgermediums ragenden Kühlrippen, können diese Effekte mit relativ einfachen konstruktiven Veränderungen an bekannten Heizsystemen realisiert werden.Due to the described embodiment with the second contact points 14b in the exhaust stream and projecting into the flow of the second heat transfer medium cooling fins, these effects can be realized with relatively simple structural changes to known heating systems.

Obwohl in Bezug auf das Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, dass das Heizgerät ein Flüssigkeitsheizgerät ist und die Wärmeübertragung auf das gasförmige Wärmeträgermedium zweistufig erfolgt, ist der Gegenstand nicht darauf beschränkt und es ist z. B. auch möglich, das Heizgerät als Luftheizgerät auszugestalten, mit dem unmittelbar über einen einzigen Wärmetauscher die Erwärmung des gasförmigen Wärmeträgermediums erfolgt.Even though in relation to the embodiment has been described that the heater is a liquid heater and the heat transfer on the gaseous Heat transfer medium is done in two stages, the subject matter is not limited to this and it is Z. B. also possible, the heater as an air heater to design, with the directly over a single heat exchanger the warming of the gaseous Heat transfer medium he follows.

Obwohl als Ausführungsbeispiel eine Realisierung als ein Heizsystem für ein Straßenfahrzeug beschrieben wurde, ist der Gegenstand nicht darauf beschränkt und es sind auch andere mobile Anwendungen möglich. Es wurde lediglich beispielhaft beschrieben, dass das erste, flüssige Wärmeträgermedium durch Motorkühlmittel gebildet sein kann; es sind jedoch auch andere Flüssigkeiten als Wärmeträgermedium möglich. Das erste Wärmeträgermedium kann z. B. auch eine Flüssigkeit aus einem anderen Flüssigkeitskreislauf eines Fahrzeugs sein.Even though as an exemplary embodiment an implementation was described as a heating system for a road vehicle, the subject is not limited to this and there are others as well mobile applications possible. It has been described by way of example only that the first, liquid heat transfer medium by engine coolant can be formed; but they are also other liquids as heat transfer medium possible. The first heat transfer medium can z. B. also a liquid from another fluid circuit to be a vehicle.

Claims (8)

Mobiles Heizsystem aufweisend: ein Heizgerät (2), das dazu ausgebildet ist, durch Umsetzung von Brennstoff und Brennluft Heizwärme bereitzustellen, mit einer Abgas-Ableitung (5) zum Abführen des bei der Umsetzung entstehenden Abgases, und zumindest einen thermoelektrischen Generator (14) zum Umsetzen von thermischer Energie in elektrische Energie, mit einer auf einem ersten Temperaturniveau zu haltenden ersten Kontaktstelle (14a) und einer auf einem höheren, zweiten Temperaturniveau zu haltenden zweiten Kontaktstelle (14b), wobei der zumindest eine thermoelektrische Generator (14) derart angeordnet ist, dass die zweite Kontaktstelle (14b) in einen Strom des Abgases in der Abgas-Ableitung (5) ragt.Mobile heating system comprising: a heater ( 2 ), which is designed to provide by conversion of fuel and combustion air heating heat, with an exhaust gas discharge ( 5 ) for removing the exhaust gas produced in the reaction, and at least one thermoelectric generator ( 14 ) for converting thermal energy into electrical energy, having a first contact point to be held at a first temperature level (US Pat. 14a ) and to be held at a higher, second temperature level second contact point ( 14b ), wherein the at least one thermoelectric generator ( 14 ) is arranged such that the second contact point ( 14b ) into a flow of exhaust gas in the exhaust gas discharge ( 5 protrudes. Heizsystem nach Anspruch 1, das dazu ausgebildet ist, mit der durch das Heizgerät (2) bereitgestellten Heizwärme über zumindest einen Wärmetauscher (12) ein gasförmiges Wärmeträgermedium zu erwärmen.Heating system according to claim 1, adapted to be heated by the heater ( 2 ) provided by at least one heat exchanger heat exchanger ( 12 ) to heat a gaseous heat transfer medium. Heizsystem nach Anspruch 2, wobei der thermoelektrische Generator (14) derart angeordnet ist, dass die erste Kontaktstelle (14a) in thermischem Kontakt mit einer Strömung des zu erwärmenden gasförmigen Wärmeträgermediums steht.Heating system according to claim 2, wherein the thermoelectric generator ( 14 ) is arranged such that the first contact point ( 14a ) is in thermal contact with a flow of the gaseous heat transfer medium to be heated. Heizsystem nach Anspruch 3, wobei die erste Kontaktstelle (14a) über zumindest eine in einen Strömungspfad (9) des Wärmeträgermediums ragende Kühlrippe (16) mit der Strömung des zu beheizenden gasförmigen Wärmeträgermediums in thermischem Kontakt steht.Heating system according to claim 3, wherein the first contact point ( 14a ) via at least one into a flow path ( 9 ) of the heat transfer medium protruding fin ( 16 ) is in thermal contact with the flow of the gaseous heat transfer medium to be heated. Heizsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das dazu ausgebildet ist, mit der bereitgestellten Heizwärme ein flüssiges erstes Wärmeträgermedium und ein gasförmiges zweites Wärmeträgermedium zu erwärmen.Heating system according to one of claims 1 to 4, adapted thereto is, with the provided heating heat a liquid first heat transfer medium and a gaseous second heat transfer medium too heat. Heizsystem nach Anspruch 5, das einen ersten Wärmetauscher (8) und zumindest einen zweiten Wärmetauscher (12) aufweist und dazu ausgebildet ist, die Heizwärme des Heizgeräts (2) über den ersten Wärmetauscher (8) auf das erste Wärmeträgermedium zu übertragen und zumindest einen Teil der Heizwärme über den zweiten Wärmetauscher (12) von dem ersten Wärmeträgermedium auf das zweite Wärmeträgermedium zu übertragen.Heating system according to claim 5, comprising a first heat exchanger ( 8th ) and at least one second heat exchanger ( 12 ) and is adapted to the heating of the heater ( 2 ) over the first heat exchanger ( 8th ) to transfer to the first heat transfer medium and at least a portion of the heating heat via the second heat exchanger ( 12 ) to be transferred from the first heat transfer medium to the second heat transfer medium. Heizsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Abgas-Ableitung (5) einen Schalldämpfer (15) aufweist und die zweite Kontaktstelle (14b) in einem Bereich des Schalldämpfers in die Abgas-Ableitung ragt.Heating system according to one of claims 1 to 6, wherein the exhaust gas discharge ( 5 ) a silencer ( 15 ) and the second contact point ( 14b ) protrudes in an area of the muffler in the exhaust gas discharge. Heizsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Heizsystem zumindest eine Fördereinrichtung (10) zum Fördern des gasförmigen Wärmeträgermediums aufweist und derart ausgestaltet ist, dass die von dem zumindest einen thermoelektrischen Generator (14) bereitgestellte elektrische Energie einer Batterie zugeführt wird und/oder zumindest teilweise zum Betreiben einer elektrische Energie benötigenden Komponente des Heizsystemes genutzt wird.Heating system according to one of claims 1 to 7, wherein the heating system at least one conveyor ( 10 ) for conveying the gaseous heat transfer medium and is designed such that the of the at least one thermoelectric generator ( 14 ) is supplied to a battery and / or at least partially used to operate an electrical energy-requiring component of the heating system.
DE200910003737 2009-04-03 2009-04-03 Mobile heating system Expired - Fee Related DE102009003737B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003737 DE102009003737B4 (en) 2009-04-03 2009-04-03 Mobile heating system
KR1020100027972A KR101144444B1 (en) 2009-04-03 2010-03-29 Mobile heating system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003737 DE102009003737B4 (en) 2009-04-03 2009-04-03 Mobile heating system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009003737A1 true DE102009003737A1 (en) 2010-10-07
DE102009003737B4 DE102009003737B4 (en) 2012-12-20

Family

ID=42674731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910003737 Expired - Fee Related DE102009003737B4 (en) 2009-04-03 2009-04-03 Mobile heating system

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR101144444B1 (en)
DE (1) DE102009003737B4 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8656710B2 (en) 2009-07-24 2014-02-25 Bsst Llc Thermoelectric-based power generation systems and methods
US9666914B2 (en) 2009-05-18 2017-05-30 Gentherm Incorporated Thermoelectric-based battery thermal management system
CN109849615A (en) * 2019-01-29 2019-06-07 上海加冷松芝汽车空调股份有限公司 A kind of movable type nonstorage calorifier
DE102018001050A1 (en) * 2018-02-09 2019-08-14 Nikolay Georgiev Technical system for coupled heat and power generation using a thermocouple and catalytic or open combustion
US10464391B2 (en) 2007-05-25 2019-11-05 Gentherm Incorporated System and method for distributed thermoelectric heating and cooling
US10473365B2 (en) 2008-06-03 2019-11-12 Gentherm Incorporated Thermoelectric heat pump
US10603976B2 (en) 2014-12-19 2020-03-31 Gentherm Incorporated Thermal conditioning systems and methods for vehicle regions
US10625566B2 (en) 2015-10-14 2020-04-21 Gentherm Incorporated Systems and methods for controlling thermal conditioning of vehicle regions
US11203249B2 (en) 2009-05-18 2021-12-21 Gentherm Incorporated Temperature control system with thermoelectric device

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7380586B2 (en) 2004-05-10 2008-06-03 Bsst Llc Climate control system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
US7743614B2 (en) 2005-04-08 2010-06-29 Bsst Llc Thermoelectric-based heating and cooling system
US20100155018A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Lakhi Nandlal Goenka Hvac system for a hybrid vehicle
US9555686B2 (en) 2008-10-23 2017-01-31 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
US9447994B2 (en) 2008-10-23 2016-09-20 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
US9293680B2 (en) 2011-06-06 2016-03-22 Gentherm Incorporated Cartridge-based thermoelectric systems
US9006557B2 (en) 2011-06-06 2015-04-14 Gentherm Incorporated Systems and methods for reducing current and increasing voltage in thermoelectric systems
KR101991650B1 (en) 2011-07-11 2019-06-20 젠썸 인코포레이티드 Thermoelectric-based thermal management of electrical devices
KR101327731B1 (en) * 2011-12-12 2013-11-11 현대자동차주식회사 Thermoelectric generator of vehicle
KR101327733B1 (en) * 2011-12-15 2013-11-11 현대자동차주식회사 Thermoelectric generator of vehicle
JP2015524894A (en) 2012-08-01 2015-08-27 ゲンサーム インコーポレイテッド High efficiency thermoelectric power generation
CN102941792A (en) * 2012-11-12 2013-02-27 浙江大学舟山海洋研究中心 Auxiliary automobile air-conditioning system and control method thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042015A1 (en) * 1990-01-02 1991-07-11 Friedrich Hansen Road vehicle-heating system - has thermal generator supplying energy for transport of heat-transfer medium
US5450869A (en) * 1992-03-25 1995-09-19 Volvo Flygmotor Ab Heater mechanism including a light compact thermoelectric converter
DE19715989C1 (en) * 1997-04-17 1998-07-02 Webasto Thermosysteme Gmbh Thermo-generator for generation of current from waste heat provided by combustion heating device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000018095A (en) 1998-06-30 2000-01-18 Nissan Motor Co Ltd Exhaust heat power generating set
JP3767509B2 (en) 2002-04-17 2006-04-19 株式会社デンソー Engine exhaust gas reuse device
JP4475409B2 (en) 2005-02-08 2010-06-09 三菱自動車工業株式会社 Vehicle thermoelectric generator
KR100869322B1 (en) 2007-10-01 2008-11-18 임석연 Thermoelectric generation system for waste heat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042015A1 (en) * 1990-01-02 1991-07-11 Friedrich Hansen Road vehicle-heating system - has thermal generator supplying energy for transport of heat-transfer medium
US5450869A (en) * 1992-03-25 1995-09-19 Volvo Flygmotor Ab Heater mechanism including a light compact thermoelectric converter
DE19715989C1 (en) * 1997-04-17 1998-07-02 Webasto Thermosysteme Gmbh Thermo-generator for generation of current from waste heat provided by combustion heating device

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10464391B2 (en) 2007-05-25 2019-11-05 Gentherm Incorporated System and method for distributed thermoelectric heating and cooling
US10473365B2 (en) 2008-06-03 2019-11-12 Gentherm Incorporated Thermoelectric heat pump
US9666914B2 (en) 2009-05-18 2017-05-30 Gentherm Incorporated Thermoelectric-based battery thermal management system
US11203249B2 (en) 2009-05-18 2021-12-21 Gentherm Incorporated Temperature control system with thermoelectric device
US11264655B2 (en) 2009-05-18 2022-03-01 Gentherm Incorporated Thermal management system including flapper valve to control fluid flow for thermoelectric device
US8656710B2 (en) 2009-07-24 2014-02-25 Bsst Llc Thermoelectric-based power generation systems and methods
US10603976B2 (en) 2014-12-19 2020-03-31 Gentherm Incorporated Thermal conditioning systems and methods for vehicle regions
US11358433B2 (en) 2014-12-19 2022-06-14 Gentherm Incorporated Thermal conditioning systems and methods for vehicle regions
US10625566B2 (en) 2015-10-14 2020-04-21 Gentherm Incorporated Systems and methods for controlling thermal conditioning of vehicle regions
DE102018001050A1 (en) * 2018-02-09 2019-08-14 Nikolay Georgiev Technical system for coupled heat and power generation using a thermocouple and catalytic or open combustion
CN109849615A (en) * 2019-01-29 2019-06-07 上海加冷松芝汽车空调股份有限公司 A kind of movable type nonstorage calorifier

Also Published As

Publication number Publication date
KR101144444B1 (en) 2012-05-10
KR20100110735A (en) 2010-10-13
DE102009003737B4 (en) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003737B4 (en) Mobile heating system
DE112005001368B4 (en) Thermoelectrically reinforced, hybrid-electric drive system
DE102013221640A1 (en) Cooling system for an electric vehicle and method of manufacturing a cooling system
EP2454456A1 (en) Thermoelectric device comprising tube bundles
DE102010011556A1 (en) Device for supplying e.g. natural gas to proton exchange membrane fuel cell for driving of e.g. land vehicle, has heat exchanger arranged between releasing device and drive unit such that relaxed gaseous fuel contacts medium to be cooled
DE102016006682B4 (en) Method for operating an air conditioning system of an electric or hybrid vehicle and air conditioning system for carrying out the method
DE102014119279A1 (en) Auxiliary power system for an aircraft and an aircraft with such an auxiliary power system
DE102008064015A1 (en) Waste heat recovery device for utilization of waste heat of internal combustion engine of motor vehicle, has working fluid circuit connected with coolant heat exchanger, and coolant circuit fluid coupled with engine cooling circuit
DE102017005303B4 (en) Temperature control system for an electric vehicle
DE102008055946B4 (en) internal combustion engine
DE102004036296B4 (en) Draining device for an aircraft
DE102008051843B4 (en) Internal combustion engine
WO2007098847A1 (en) Motor vehicle comprising a unit operated by cryogenically stored fuel
DE102008006705A1 (en) Power supply means
DE102011090195A1 (en) Device for controlling temperature of interior of road-bound motor vehicle, such as passenger car, comprises temperature control unit, which has heat exchanger with coolant input for receiving of coolant from coolant circuit
DE102008055945A1 (en) Internal combustion engine has cooler for cooling internal combustion engine, which has thermoelectric converter for cooling or heating coolant or for generating electricity
EP2522040B1 (en) Device for generating electric energy from a heat-conducting material
WO2002075131A1 (en) System consisting of an internal combustion engine and of a fuel cell
DE102017010274A1 (en) Battery assembly for a vehicle
DE102013021394A1 (en) Waste heat recovery arrangement used for utilizing waste heat of e.g. diesel engine, has working medium circuit that is provided with an air-cooled condenser, and heat exchanger whose output side is connected to downstream of expander
EP1621459B1 (en) Aircraft drain system
DE10112042A1 (en) Arrangement for heating vehicle has burner with combustion chamber coupled to at least one heat exchanger, at least one gas output channel and generator of electrical energy
DE102016213153A1 (en) Condensation system for a fuel cell
DE102010048887A1 (en) Waste heat recovery device for use of waste heat of motor vehicle, has Clausius-Rankine cycle and operating fluid line, in which condenser, compressor, evaporator and expansion unit are arranged
DE102015011282A1 (en) Method for operating a fuel cell system and vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130321

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee