DE102009003146A1 - Elektrisch angetriebene Flüssigkeitspumpe mit einem mehrteiligen Rotor und Herstellungsverfahren für einen solchen Rotor - Google Patents

Elektrisch angetriebene Flüssigkeitspumpe mit einem mehrteiligen Rotor und Herstellungsverfahren für einen solchen Rotor Download PDF

Info

Publication number
DE102009003146A1
DE102009003146A1 DE102009003146A DE102009003146A DE102009003146A1 DE 102009003146 A1 DE102009003146 A1 DE 102009003146A1 DE 102009003146 A DE102009003146 A DE 102009003146A DE 102009003146 A DE102009003146 A DE 102009003146A DE 102009003146 A1 DE102009003146 A1 DE 102009003146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
component
liquid pump
hydraulic
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009003146A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Hein
Jerome Thiery
Christoph Heier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009003146A priority Critical patent/DE102009003146A1/de
Priority to PCT/EP2010/054952 priority patent/WO2010130522A1/de
Publication of DE102009003146A1 publication Critical patent/DE102009003146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2222Construction and assembly
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2726Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets
    • H02K1/2733Annular magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0013Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fillers dispersed in the moulding material, e.g. metal particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1657Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2081/00Use of polymers having sulfur, with or without nitrogen, oxygen or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2081/04Polysulfides, e.g. PPS, i.e. polyphenylene sulfide or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7496Pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7498Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Flüssigkeitspumpe (100) mit einem elektrischen Antrieb (300) beschrieben, die ein Gehäuse (110) und einen darin angeordneten Rotor (200) umfasst, wobei der Rotor (200) in einem elektrischen Abschnitt (201) eine Läuferstruktur (211) des elektrischen Antriebs (300) und in einem hydraulischen Abschnitt (202) eine hydraulische Flügelradstruktur (221) bildet. Der Rotor (200) ist aus zwei miteinander verbundenen Komponenten (201, 202) aufgebaut. Dabei umfasst eine elektrische Komponente (201) des Rotors (200) die Läuferstruktur (211), während eine hydraulische Komponente (202) des Rotors (200) die hydraulische Flügelradstruktur (221) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspumpe, beispielsweise eine Flüssigkeitspumpe für einen Kühl-/Heizkreislauf eines Kraftfahrzeugs. Eine solche Flüssigkeitspumpe weist ein Gehäuse mit einem darin angeordneten Rotor auf, der in einem elektrischen Teil des Gehäuses einen Läufer eines elektronisch kommutierten Elektromotors und in einem hydraulischen Teil des Gehäuses eine Flügelradstruktur einer hydraulischen Pumpeinrichtung bildet. Erfindungsgemäß ist der Rotor als ein Zweikomponenten-Spritzteil ausgebildet, wobei die den Läufer bildende elektrische Komponente aus einem magnetischen Material und die die Flügelradstruktur bildende hydraulische Komponente aus einem flüssigkeits- und temperaturbeständigen Kunststoffmaterial gebildet sind. Die Erfindung betrifft ferner den zweiteiligen Rotor sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotors.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Flüssigkeitspumpen sind aus verschiedenen technischen Anwendungen bekannt. Unter anderem kommen mittels eines elektronisch kommutierten Elektromotors angetrieben Flüssigkeitspumpen als Wasserpumpen in Kühl- und Heizkreisläufen zum Einsatz, beispielsweise als kompakte Zusatzwasserpumpe in der Kraftfahrzeugtechnik. Das Gehäuse einer solchen Flüssigkeitspumpe umfasst dabei einen elektrischen Gehäuseteil mit einer darin angeordneten elektrischen Antriebseinrichtung sowie einen hydraulischen Gehäuseteil mit einer darin angeordneten Pumpeinrichtung. Ein in beiden Teilen des Gehäuses angeordneter Rotor bildet sowohl einen Läufer der elektrischen Antriebeinrichtung als auch eine Flügelradstruktur der hydraulischen Pumpeinrichtung. Der Rotor wird durch eine magnetische Wechselwirkung des Läufers mit einem im Gehäuse fest angeordneten Ständerpaket in Drehung versetzt. Hierzu wird der Läufer magnetisch ausgebildet, wobei der Rotor mithilfe eines Spritzgussverfahrens aus einem Plastoferrit-Material erzeugt und dabei der gewünschte Magnetisierungszustand des Läufers mithilfe eines Magnetisierungskäfigs einem starken magnetischen Feld eingestellt wird. Das verwendete Plastoferrit-Material besteht aus einem Anteil eines temperatur- und hydrolysebeständigen Kunststoffs, beispielsweise Polyphenylensulfid (PPS), einem Anteil eines Hartferritpulvers sowie zusätzlichen Additiven. Die genaue Materialzusammensetzung kann je nach Anwendung variieren.
  • Aufgrund der sich teilweise widersprechenden Anforderungen an das Material der hydraulischen und der elektrischen Seite erweist sich das Plastoferrit-Material im Betrieb des Rotors aber auch schon während seiner Herstellung als problematisch. So ist beispielsweise ein möglichst hoher Hartferritanteil im Plastoferrit-Material für einen hohen Wirkungsgrad des Elektromotors notwendig. Andererseits erweist sich das Plastoferrit-Material mit steigendem Hartferritanteil als zunehmend spröde und weniger elastisch. Die reduzierte mechanische Belastbarkeit des Plastoferrit-Materials führt zu Einschränkungen sowohl bei der Gestaltung des Rotors als auch bei seiner Herstellung. So wird hierdurch beispielsweise die Optimierung der hydraulischen Flügelstrukturen im Hinblick auf den hydraulischen Wirkungsgrad erschwert, die in der Regel mit einer filigranen Formgebung der Flügelkonturen mit zum Teil gekrümmten Flügelformen einhergeht. Ferner ergeben sich durch den hohen Anteil an Hartferritpulver im Plastoferrit-Werkstoff auch Schwierigkeiten bei der Formfüllung im Spritzprozess, wodurch vor allem bei filigranen Strukturen unterschiedliche Wandstärken innerhalb der Teilekonturen auftreten können. Aufgrund der damit verbundenen Eigenspannungen, die insbesondere bei hohen Temperaturschwankungen verstärkt werden, sowie des unterschiedlichen Schwindungsverhaltens kann es im Betrieb der Pumpe leichter zur Rissbildung und damit zum Totalausfall des Bauteils kommen.
  • Schließlich erweist sich ein hoher Hartferritanteil aufgrund seiner abrasiven Wirkung und des damit einhergehenden erhöhten Werkzeugverschleißes auch als ungünstig für den Herstellungsprozess des Rotors.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine Flüssigkeitspumpe mit einem verbesserten Rotor bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Flüssigkeitspumpe gemäß Anspruch 1, einen Rotor gemäß An spruch 13 sowie durch ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors gemäß Anspruch 14 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß weist eine Flüssigkeitspumpe einen elektrischen Antrieb und ein Gehäuse mit einem darin angeordneten Rotor auf, wobei der Rotor in einem elektrischen Abschnitt einen Läufer des elektrischen Antriebs und in einem hydraulischen Abschnitt ein hydraulisches Flügelrad bildet. Der Rotor ist dabei als ein Zweikomponenten-Spritzteil mit einer die Läuferstruktur bildenden elektrischen Komponente und einer die Flügelradstruktur bildenden hydraulischen Komponente. Durch den zweiteiligen Aufbau des Rotors wird die Herstellung vereinfacht, da in jedem der beiden Teilspritzprozesse deutlich einfacher geformte Spritzteile erzeugt werden. Somit wird beispielsweise die Herstellung besonders filigraner Flügelstrukturen der hydraulischen Seite erleichtert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Komponenten unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisen. Dabei bestehen die erste Komponente aus einem magnetischen Material und die zweite Komponente aus einem flüssigkeits- und temperaturbeständigen Kunststoff-Material. Die Verwendung verschiedener Materialien erlaubt eine individuelle Optimierung beiden Rotorteile gemäß ihrer jeweiligen Aufgabe. Insbesondere kann für das hydraulische Flügelrad ein Kunststoffmaterial mit besonderen mechanischer Eigenschaften verwendet werden, mit dem auch besonders filigrane Flügelradkonturen geformt werden können. Hierdurch kann eine weitere Optimierung der hydraulischen Seite in Bezug auf den Wirkungsgrad erfolgen.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die elektrische Komponente des Rotors aus einem Plastoferrit-Material besteht. Dieses Material erweist sich aufgrund seiner Spritztauglichkeit als sehr geeignet zur Erstellung eines magnetischen Läufers. Aufgrund der separaten Herstellung der elektrischen und der hydraulischen Seite des Rotors ist es möglich, ein Plastoferrit-Material mit einem höheren Hartferrit-Anteil zu verwenden, um den Wirkungsgrad des Elektromotors zu verbessern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht die hydraulische Komponente des Rotors aus Polyphenylensulfid. Dieser Werkstoff eignet sich aufgrund seiner Spritztauglichkeit und seiner Materialeigenschaften sehr gut als Material für die hydraulische Rotorseite. Dabei lassen sich gewünschte Materialeigenschaften dieses Kunststoffs, wie zum Beispiel seine Gleiteigenschaft oder Stabilität, besonders einfach durch Zugabe geeigneter Zusatzstoffe noch weiter verbessern.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die beiden Komponenten mithilfe von Verbindungsstrukturen formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei wenigsten eine Verbindungsstruktur als Mitnehmer zur Drehmomentübertragung zwischen den Komponenten dient. Durch die formschlüssige Verbindung wird eine besonders feste Verbindung zwischen den beiden Teilen erreicht. Mithilfe des Mitnehmers kann ferner eine einfache Drehmomentübertragung realisiert werden. Schließlich lassen sich solche Verbindungsstrukturen besonders einfach mithilfe des verwendeten Spritzverfahrens realisieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Verbindungsstruktur als eine radial verlaufende Führung mit einem T-förmigen Querschnitt ausgebildet. Diese Querschnittform erlaubt eine sichere formschlüssige Verbindung zwischen den Teilen. Die axiale Ausrichtung der Verbindungsstruktur ermöglicht die Funktion als Mitnehmer zur Übertragung des Drehmoments vom Läufer auf das Flügelrad.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Lagerung des Rotors im Gehäuse mithilfe eines Gleitlagers erfolgt, welches eine einen Gehäusezapfen aufnehmende axiale Bohrung in der hydraulischen Komponente umfasst. Durch Auswahl eines geeigneten Kunststoffmaterials kann das Gleitlager ohne eine zusätzliche Kohlebuchse realisiert werden, wodurch die Herstellung des Rotors vereinfacht wird. Weiterhin ist vorgesehen, dass die axiale Bohrung wenigstens teilweise innerhalb eines in den elektrischen Abschnitt des Rotors hineinragenden Lagerzapfens der hydraulischen Komponente ausgebildet ist. Hierdurch wird die Lagerstrecke verlängert, was mit einer ruhigen und verschleißfreien Lagerung einhergeht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält das Material der hydraulischen Komponente einen Zusatzstoff, der die Gleiteigenschaften des Gleitlagers verbessert. Durch eine geeignete Auswahl der Zusatzstoffe kann der Verschleiß des Gleitlagers reduziert und damit ein wartungsfreies Gleitlager realisiert werden. Sofern, wie in einer weiteren Ausführungsform der Fall, als Zusatzstoff Teflon, Kohlefasern und/oder Kohlekugeln verwendet werden, verbessern sich die Gleit eigenschaften des Lagers besonders deutlich. Durch die Verwendung von Kohlefaser als Zusatzstoff wird ferner eine Verbesserung der mechanischen Festigkeit des hydraulischen Teils des Rotors erreicht. Die zugegebenen Kohlefasern können darüber hinaus die häufig zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Rotors verwendeten Glasfasern ersetzen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die hydraulische Komponente ein Abschirmelement, das sich bundförmig um den gesamten Umfang des Rotors erstreckt. Das Abschirmelement verhindert, dass magnetischer Formsand aus der Kühlflüssigkeit in den elektrischen Pumpenteil gelangt und dort abrasiv wirkt.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die elektrische Komponente im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders aufweist. Durch diese einfache Formgebung wird der Herstellungsprozess des Spritzteils vereinfacht. Aufgrund des besonders einfachen Werkzeugs wird ferner auch die Magnetisierung des Läufers enorm erleichtert.
  • Gemäß der Erfindung wird bei der Herstellung eines Rotors für die erfindungsgemäße Flüssigkeitspumpe zunächst eine erste Komponente des Rotors aus einem ersten Material erzeugt. Anschließend wird die zweite Komponente des Rotors durch Anspritzen eines zweiten Materials an die erste Komponente erzeugt. Es ist vorteilhaft die erste Komponente mit wenigstens einer Verbindungsstruktur vorzusehen, die bei der Herstellung der zweiten Komponente umspritzt und dadurch eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Komponenten erzeugt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens wird die erste Komponente in einem ersten Spritzprozess mithilfe eines ersten Spritzwerkzeugs erzeugt und anschließend in ein zweites Spritzwerkzeug eingelegt. Die zweite Komponente wird in einem zweiten Spritzprozess mithilfe des zweiten Spritzwerkzeugs erzeugt. Die Verwendung separater Spritzwerkzeuge erlaubt eine individuelle Optimierung des Herstellungsprozesses für jeden der beiden Teile.
  • Werden hingegen, wie in einer weiteren Ausführungsform des Herstellungsverfahrens vorgesehen, die beiden Komponenten in zwei aufeinander folgenden Spritzprozessen mithilfe eines gemeinsamen Spritzwerkzeugs erzeugt, wobei die erste Komponente in einem Vorspritzprozess in einem ersten Teil des Spritz- Werkzeugs und die zweite Komponente in einem Fertigspritzprozess in einem zweiten Teil des Spritzwerkzeugs erzeugt wird, kann der Herstellungsprozess rationalisiert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Flüssigkeitspumpe gemäß dem Stand der Technik mit einem einteiligen Plastoferrit-Rotor;
  • 2 eine Flüssigkeitspumpe gemäß der Erfindung mit einem als Zweikomponenten-Spritzteil ausgebildeten Rotor;
  • 3 eine Querschnittdarstellung des erfindungsgemäßen Rotors mit einem aus Plastoferrit gebildeten elektrischen Teil und einem aus einem Kunststoff-Material gebildeten hydraulischen Teil;
  • 4 eine perspektivische Querschnittdarstellung des erfindungsgemäßen Rotors aus 3;
  • 5 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Rotors;
  • 6 eine Detaildarstellungen des Plastoferrit-Läufers aus der 5;
  • 7 eine weitere perspektivische Darstellung des Plastoferrit-Läufers aus der 5 mit vier mittels Spitzentechnik erzeugten Verbindungsstrukturen;
  • 8 eine perspektivische Darstellung des hydraulischen Rotorteils aus 5 mit einem Lagerzapfen und vier Verbindungsstrukturen.
  • Die 1 zeigt eine mittels eines elektronisch kommutierten Elektromotors 300 angetriebene Flüssigkeitspumpe 100 gemäß dem Stand der Technik. Dabei ist der Elektromotor 300 gemeinsam mit der hydraulischen Pumpeinrichtung 400 in einem Gehäuse 110 untergebracht. Der mithilfe eines Spritzgussverfahrens einstückig aus einem Plastoferrit-Material geformte Rotor 200 bildet in seinem elektrischen Abschnitt einen Läufer 211 des Elektromotors 300 und in seinem hydraulischen Abschnitt ein Flügelrad 221 der hydraulischen Pumpeinrichtung 400. Ein zwischen den beiden Abschnitten 210, 220 des Rotors 200 angeordne ter neutraler Rotorabschnitt 240 fungiert dabei als Abschirmelement, das die elektrische von der hydraulische Pumpenseite trennt.
  • Der Rotor 200 ist mittels eines Gleitlagers 230 auf einem feststehenden Gehäusezapfen 103 rotierend gelagert. Hierzu weist der Rotorkörper 200 eine entlang seiner Rotationsachse verlaufende axiale Bohrung zur Aufnahme des Gehäusezapfens 103 auf. Das Gleitlager ist durch eine zwischen Rotorkörper 200 und Gehäusezapfen 103 eingelegte Kohlebuchse 233 realisiert.
  • Der mittels einer speziellen Elektronik angesteuerte Stator 310 besteht aus mehreren im elektrischen Gehäuseteil 111 entlang des Umfangs des Läufers 211 angeordneten Elektrospulen. Diese Elektrospulen erzeugen im Betrieb des Elektromotors 300 ein drehendes Magnetfeld, durch welches der den magentischen Teil der EC-Motors bildende Läufer 211 in Drehung versetzt wird. Hierzu wird der Rotor 200 aus einem Plastoferrit-Material gespritzt und der elektrische Rotorabschnitt 201 während des Spritzvorgangs in einem Magnetisierungskäfig magnetisiert. Nach dem Aushärten des Plastoferrit-Materials behalten die im externen Magnetfeld ausgerichteten Hartferrit-Teilchen ihre Ausrichtung bei und erzeugen damit die gewünschte Magnetisierung des Läufers 211.
  • Das Abschirmelement 240 dient zum Schutz der elektrischen Seite gegen das Eindringen von Formsand aus der hydraulischen Flüssigkeit. Als Abdichtelement dient hierzu ein Labyrinthbereich, welcher durch eine auf der dem Läufer zugewandten Seite des Abschirmelements 240 angeordnete umlaufende Rille 241 und eine in die Rille 241 entsprechend eingreifende umlaufenden Struktur des Gehäuses 110 gebildet wird.
  • Die 2 zeigt eine erfindungsgemäße Flüssigkeitspumpe 100 mit einem als ein Zweikomponenten-Spritzteil ausgebildeten Rotor 200. Diese Flüssigkeitspumpe 100 weist im Wesentlichen einen zu der aus der 1 bekannten Flüssigkeitspumpe analogen Aufbau auf. Im Unterschied zu dem bekannten Rotor aus der 1 besteht bei dem erfindungsgemäßen Zweikomponenten-Rotor 200 jedoch nur der Läufer aus einem Plastoferrit-Material. Der hydraulische Rotorabschnitt 202, das mit dem hydraulischen Rotorabschnitt 201 einstückig geformte Abschirmelement 240 und der ebenfalls mit dem hydraulischen Rotorabschnitt 201 einstückig geformte Lagerzapfen 232 sind hingegen aus einem Kunststoffmaterial gebildet. Als Material eignet sich grundsätzlich jeder spritzbare Kunststoff mit einer hohen temperatur- und hydrolysebeständigkeit, wie zum Beispiel ein Polyphenylensulfid (PPS). Besonders kostengünstig ist es dabei, ein Kunststoffmaterial zu verwende, aus dem bereits andere Teile des Gehäuses 110 bestehen. Ferner können spezielle Kunststoffe zum Einsatz kommen, die in Bezug auf den hydraulischen Einsatzzweck optimierten Eigenschaften aufweisen.
  • Im Unterschied zu der aus der 1 bekannten Flüssigkeitspumpe ist bei der erfindungsgemäßen Ausführung keine zusätzliche Kohlebuchse 233 zur Lagerung des Rotors 200 auf dem Gehäusezapfen 103 vorgesehen. Dies wird insbesondere durch den Wegfall auf des stark abrasiv wirkenden Hartferrits ermöglicht. Zur Verbesserung seiner Gleiteigenschaften kann dem Kunststoffmaterial ferner ein Zusatzstoff, wie z. B. Teflon, Kohlefasern oder Kohlekugeln beigemischt werden.
  • Die 3 zeigt den erfindungsgemäßen Rotor 200 aus der 2 in einer Schnittdarstellung. Der Rotor 200 besteht dabei im Wesentlichen aus zwei Komponenten 201, 202, die als zwei separate, jedoch miteinander verbundene Spritzteile ausgebildet sind. Im Unterschied zu der in Form eines einfachen Ringes ausgebildeten elektrischen Komponente 201, ist die den hydraulischen Rotorabschnitt 220, das Abschirmelement 240 und den Lagerzapfen 232 umfassende hydraulische Komponente 202 als ein komplexes Spritzteil ausgebildet. Dabei wird der hydraulische Rotorabschnitt 220 durch ein Flügelrad 221 gebildet, das mehrere um eine geringfügig konisch zulaufende Flügelradachse 223 angeordnete Flügelstrukturen 222 umfasst. Die Flügelstrukturen 222, von denen in der 3 nur zwei dargestellt sind, grenzen an einen das Abschirmelement 240 bildenden tellerförmigen Bereich. Die Anzahl, die Verteilung und die Form der hier als einfache Lamellen mit einem eckigen Profil ausgebildeten Flügelstrukturen 222 können je nach Anwendung variieren. Aufgrund des fehlenden Hartferrit-Pulvers weist das verwendete Kunststoffmaterial deutlich verbesserte mechanische Eigenschaften im Vergleich zu dem für den herkömmlichen Rotor verwendeten Plastoferrit-Material auf. Die Gestaltung der Flügelstrukturen unterliegt daher nicht mehr den durch einen hohen Hartferrit-Anteil bedingten Einschränkungen. Somit ist auch eine insbesondere auf den hydraulischen Wirkungsgrad optimierte Formgebung des Flügelrads 221 mit sehr filigranen und gekrümmten Flügelstrukturen 222 ohne Probleme möglich.
  • Die aus der Flügelradachse 223, einem Kernbereich des Abschirmelements 240 und dem Lagerzapfen 232 gebildete Nabe weist eine zentrale Bohrung 231 zur Aufnahme des Gehäusezapfens auf. Um die Einbaumaße des herkömmlichen Rotors mit eingelegter Kohlebuchse einzuhalten und damit den Einbau in ein herkömmliches Gehäuse 110 zu ermöglichen, ist bei dem hier gezeigten Rotor 200 an beiden stirnseitigen Ende der Nabe jeweils ein Absatz 234 vorgesehen.
  • Um im Betrieb des Rotors 200 auch hohe Drehmomente zwischen dem hydraulischen und dem elektrischen Rotorteil zu übertragen, ist eine feste Verbindung zwischen den beiden Komponenten 201, 202 vorgesehen. Dies wird vorzugsweise mithilfe einer formschlüssigen Verbindung erreicht. Hierzu können beispielsweise ein oder mehrere Verbindungsstrukturen 250 an einer in einem ersten Spritzprozess erzeugten ersten Komponente 201, 202 vorgesehen werden, die im Verlauf des zweiten Spritzprozesses vom Material der zweiten Komponente umspritzt werden. Die so erzeugten Verbindungsstrukturen 250 dienen dann gleichzeitig als Mitnehmer.
  • Die in der 4 gezeigte perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Rotors 200 verdeutlicht die spezielle mechanische Verbindung zwischen den beiden Komponenten 201, 202 mittels mehrerer T-förmiger Verbindungsstrukturen 250. Die an der hydraulischen Komponente 202 angeformten Verbindungsstrukturen 250 sind entlang der Grenzfläche zwischen den beiden Komponenten angeordnet. Sie greifen in entsprechende Ausnehmungen 260 des den Läufer 211 darstellenden Hohlzylinders ein. Hierdurch wird eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Komponenten realisiert.
  • Zur Verdeutlichung des Aufbaus des Zweikomponenten-Rotors 200 zeigt die 5 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Rotors 200. Dabei sind insgesamt vier als radial verlaufende T-förmige Führungen ausgebildete Verbindungsstrukturen 250 gleichmäßig entlang der Grenzfläche zwischen den beiden Komponenten angeordnet. Die hierzu komplementären Verbindungsstrukturen 260 des elektrischen Gegenstücks 211 sind als entsprechende Aussparungen zur Aufnahme der Verbindungsstrukturen 250 ausgebildet.
  • Die Herstellung des Rotors 200 erfolgt vorzugsweise mithilfe eines zweiteiligen Spritzgussverfahrens. Dabei können beide Komponenten 201, 202 in verschiedenen Teilen eines gemeinsamen Spritzwerkzeugs erzeugt werden. In diesem Fall wird zunächst eine der beiden Komponenten 201, 202 im Rahmen einer Vorspritzung durch Einspritzen des entsprechenden Materials in einem ersten Werkzeugteil erzeugt. Anschließend wird die zweite Komponente im Rahmen einer Fertigspritzung durch Einspritzen des entsprechenden Materials in einen zweiten Werkzeugteil erzeugt.
  • Alternativ kann die Herstellung der beiden Komponenten 201, 202 auch mithilfe von zwei verschiedenen Spritzwerkzeugen erfolgen. Dabei wird in einem ersten Spritzprozess durch Einspritzen des entsprechenden Materials in ein erstes Spritzwerkzeug zunächst die erste Komponente 201, 202 als Zwischenprodukt vorgefertigt und anschließend in ein zweites Spritzwerkzeug eingelegt. Hier wird in einem daran anschließenden zweiten Spritzprozess die zweite Komponente durch Einspritzen des entsprechenden Materials an die vorgefertigte erste Komponente angespritzt.
  • Welche der beiden Komponenten 201, 202 im ersten der beiden Teilspritzprozesse erzeugt und welche Komponente dann anschließend an die bereits vorhandene angespritzt wird, hängt dabei in erster Linie von der jeweiligen Anwendung ab. So ist es beispielsweise vorteilhaft, den Plastoferrit-Läufer 211 als Zwischenprodukt mittels eines mit einem Magnetkäfig ausgestatteten separaten Spritzwerkzeugs vorzufertigen und den Rotor 200 anschließend durch in einem zweiten Spritzwerkzeug durch Anspritzen der hydraulischen Komponente 202 fertigzustellen. Damit kann der Magnetisierungskäfig und damit auch die Magnetisierung des Läufers optimiert werden kann.
  • Die 6 und 7 zeigen zwei verschiedene perspektivische Darstellungen der den Läufer 211 bildenden elektrischen Komponente 201. Dabei wird ersichtlich, dass der Plastoferrit-Läufer 211 im Wesentlichen als ein einfaches Spritzteil in Form eines Hohlzylinders ausgebildet ist. Die Verbindungsstellen 260 sind vorzugsweise als Aussparungen in der der hydraulischen Seite zugewandten Stirnfläche des Hohlzylinders ausgebildet. Eine solche Aussparung 260 weist eine der Form der zugehörigen Verbindungsstruktur 250 der hydraulischen Komponente 202 entsprechende Geometrie auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Aussparungen 260 folglich als T-förmige Nuten ausgebildet. Grundsätzlich kann die Form der Verbindungsstrukturen 250, 260 sowie ihre Anzahl und Verteilung entlang des Umfangs des Hohlzylinders je nach Anwendung variieren.
  • Die 8 zeigt schließlich eine perspektivische Darstellung der hydraulischen Komponente 202. Das aus einem flüssigkeits- und temperaturbeständigen Kunststoffmaterial einteilig erzeugte Spritzteil 202 umfasst ein den hydraulischen Abschnitt 220 bildendes Flügelrad 221 mit insgesamt vier um eine zentrale Flügelradachse 223 angeordneten Flügelstrukturen 222, einen das Abschirmelement 240 bildenden tellerförmigen Bereich mit einer der elektrischen Rotorseite zugewandten umlaufenden Rille 241 und vier entlang des Umfangs gleichmäßig angeordneten Verbindungsstrukturen 250 sowie einen Lagerzapfen 232.
  • Bei den in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Gegenständen handelt es sich um beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Ein Fachmann erkennt daher, dass die Erfindung nicht nur auf diese Ausführungsformen eingeschränkt ist. Dabei können sich alle hier offenbarten erfinderischen Aspekte sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander für die Realisation der Erfindung als relevant erweisen. Insbesondere ist die spezielle Ausgestaltung der Teile, wie beispielsweise die Art der Verbindung zwischen den Komponenten hier nur beispielhaft dargestellt.

Claims (17)

  1. Flüssigkeitspumpe (100) mit einem elektrischen Antrieb (300) umfassend ein Gehäuse (110) und einen darin angeordneten Rotor (200), wobei der Rotor (200) in einem elektrischen Abschnitt (210) eine Läuferstruktur (211) des elektrischen Antriebs (300) und in einem hydraulischen Abschnitt (220) eine Flügelradstruktur (221) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (200) als ein Zweikomponenten-Spritzteil umfassend eine die Läuferstruktur (211) bildende elektrische Komponente (201) und eine die Flügelradstruktur (221) bildende hydraulische Komponente (202) ausgebildet ist.
  2. Flüssigkeitspumpe (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Komponenten (201, 202) unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisen, wobei die elektrische Komponente (201) aus einem magnetischen Material besteht, und wobei die hydraulische Komponente (202) aus einem flüssigkeits- und temperaturbeständigen Kunststoffmaterial besteht.
  3. Flüssigkeitspumpe (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Material der elektrischen Komponente (201) des Rotors (200) ein Plastoferrit dient.
  4. Flüssigkeitspumpe (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material für die hydraulische Komponente (202) des Rotors (200) ein Polyphenylensulfid umfasst.
  5. Flüssigkeitspumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Komponenten (201, 202) mithilfe von Verbindungsstrukturen (250, 260) formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei wenigsten eine Verbindungsstruktur (250) als Mitnehmer zur Drehmomentübertragung zwischen den Komponenten (201, 202) dient.
  6. Flüssigkeitspumpe (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur (250) als eine radial verlaufende Führung mit einem T-förmigen Querschnitt ausgebildet ist.
  7. Flüssigkeitspumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (200) mithilfe eines Gleitlagers (230), das eine in der hydraulischen Komponente (202) angeordnete und einen Gehäusezapfen (113) aufnehmende axiale Bohrung (231) umfasst, im Gehäuse (110) gelagert ist.
  8. Flüssigkeitspumpe (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Bohrung (231) wenigstens teilweise innerhalb eines im elektrischen Abschnitt (210) des Rotors verlaufenden Lagerzapfens (232) der hydraulischen Komponente (202) ausgebildet ist.
  9. Flüssigkeitspumpe (100) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der hydraulischen Komponente (202) einen Zusatzstoff enthält, der die Gleiteigenschaften des Gleitlagers (230) verbessert.
  10. Flüssigkeitspumpe (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzstoff Teflon, Kohlefasern und/oder Kohlekugeln verwendet werden.
  11. Flüssigkeitspumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (200) ein Abschirmelement (240) umfasst, das sich als Teil der hydraulische Komponente (202) bundförmig um den gesamten Umfang des Rotors (200) erstreckt.
  12. Flüssigkeitspumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Komponente (201) im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders aufweist.
  13. Rotor (200) für eine Flüssigkeitspumpe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 wobei der Rotor (200) in einem elektrischen Abschnitt (210) eine Läuferstruktur (211) und in einem hydraulischen Abschnitt (220) eine Flügelradstruktur (221) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (200) als ein Zweikomponenten-Spritzteil umfassend eine die Läuferstruktur (211) bildende elektrische Komponente (201) und eine die Flügelradstruktur (221) bildende hydraulische Komponente (202) ausgebildet ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Rotors (200) mit den Merkmalen des Anspruchs 13, wobei der Rotor (200) mithilfe eines zweiteiligen Spritzprozesses als ein Zweikomponenten-Spritzteil erzeugt wird, umfassend die Verfahrensschritte: – Bereitstellen einer aus einem ersten Material bestehenden ersten Komponente (201, 202) des Rotors (200), und – Erzeugen einer zweiten Komponente (202, 201) der Rotors (200) durch Anspritzen eines zweiten Materials an die erste Komponente (201, 202),
  15. Verfahren zum Herstellen eines Rotors (200) nach Anspruch 14, wobei die erste Komponente (201, 202) wenigstens eine Verbindungsstruktur (250, 260) aufweist, die beim Anspritzen der zweiten Komponente (202, 201) von deren zweiten Material derart umspritzt wird, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Komponenten (201, 202) erzeugt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Herstellung des Rotors (200) mithilfe von zwei Spritzwerkzeugen erfolgt, umfassend die Schritte: – Durchführen eines ersten Spritzprozesses zum Erzeugen der ersten Komponente (201, 202) mithilfe eines ersten Spritzwerkzeugs, – Einlegen der ersten Komponente (201, 202) in ein zweites Spritzwerkzeug, und – Durchführen eines zweiten Spritzprozesses zum Erzeugen der zweiten Komponente (202, 201) mithilfe des zweiten Spritzwerkzeugs.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Herstellung des Rotors (200) mithilfe eines einzigen Spritzwerkzeugs erfolgt, umfassend die Schritte: – Durchführen eines ersten Spritzprozesses in einem ersten Teil des Spritzwerkzeugs zum Erzeugen der ersten Komponente (201, 202), – Durchführen eines zweiten Spritzprozesses in einem zweiten Teil des Spritzwerkzeugs zum Erzeugen der zweiten Komponente (202, 201).
DE102009003146A 2009-05-15 2009-05-15 Elektrisch angetriebene Flüssigkeitspumpe mit einem mehrteiligen Rotor und Herstellungsverfahren für einen solchen Rotor Withdrawn DE102009003146A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003146A DE102009003146A1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Elektrisch angetriebene Flüssigkeitspumpe mit einem mehrteiligen Rotor und Herstellungsverfahren für einen solchen Rotor
PCT/EP2010/054952 WO2010130522A1 (de) 2009-05-15 2010-04-15 Elektrisch angetriebene flüssigkeitspumpe mit einem mehrteiligen rotor und herstellungsverfahren für einen solchen rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003146A DE102009003146A1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Elektrisch angetriebene Flüssigkeitspumpe mit einem mehrteiligen Rotor und Herstellungsverfahren für einen solchen Rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009003146A1 true DE102009003146A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42245647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003146A Withdrawn DE102009003146A1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Elektrisch angetriebene Flüssigkeitspumpe mit einem mehrteiligen Rotor und Herstellungsverfahren für einen solchen Rotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009003146A1 (de)
WO (1) WO2010130522A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014140A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Wasserpumpe
WO2015110256A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Würzburg Elektromotorische wasserpumpe
DE112013003549B4 (de) * 2012-07-16 2016-12-29 Magna Powertrain Of America, Inc. Elektrische Spaltrohrwasserpumpe mit strukturellem Spaltrohr und Gummiaußengehäuse
DE102015211741A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Pumpe mit Anlaufscheibe
DE102015010728A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Thomas Magnete Gmbh Motorpumpenaggregat
EP2662954A3 (de) * 2012-05-09 2017-11-22 LG Innotek Co., Ltd. Motor
DE102016118713A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Versorgungseinheit, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102019201392A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rotormoduls sowie Rotormodul

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107542671B (zh) * 2016-06-23 2020-09-15 浙江三花汽车零部件有限公司 电子泵
CN115143098B (zh) * 2021-03-30 2024-04-19 浙江三花汽车零部件有限公司 电子油泵

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015334A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kunststoffbauteil
DE19722366A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Zahoransky Formenbau Gmbh Bürstenherstellungsmaschine
DE19956380C1 (de) * 1999-11-24 2001-01-04 Bosch Gmbh Robert Flüssigkeitspumpe mit einem Motorgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses
IT1317135B1 (it) * 2000-03-08 2003-05-27 Ilpea Ind Spa Profilo magnetico in plastoferrite adatto a fungere da magnete ingeneratori e motori elettrici.
JP2007032370A (ja) * 2005-07-25 2007-02-08 Aisin Seiki Co Ltd 電動ポンプ
DE102005039557A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Kreiselpumpe
CN101479090B (zh) * 2006-05-04 2013-10-30 Csp技术公司 用于在模制部件之间模制机械互锁的注塑模制方法
DE102006034385A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpe sowie Verfahren zur Herstellung einer Fluidpumpe
DE102007021679A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Expansionsfluten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2662954A3 (de) * 2012-05-09 2017-11-22 LG Innotek Co., Ltd. Motor
US9847690B2 (en) 2012-05-09 2017-12-19 Lg Innotek Co., Ltd. Motor having an insulator body with guide lugs for prevention of short-circuiting
US9941765B2 (en) 2012-05-09 2018-04-10 Lg Innotek Co., Ltd. Motor
DE112013003549B4 (de) * 2012-07-16 2016-12-29 Magna Powertrain Of America, Inc. Elektrische Spaltrohrwasserpumpe mit strukturellem Spaltrohr und Gummiaußengehäuse
DE102013014140A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Wasserpumpe
WO2015110256A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Würzburg Elektromotorische wasserpumpe
DE102015211741A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Pumpe mit Anlaufscheibe
DE102015010728A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Thomas Magnete Gmbh Motorpumpenaggregat
DE102016118713A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Versorgungseinheit, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102019201392A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rotormoduls sowie Rotormodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010130522A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003146A1 (de) Elektrisch angetriebene Flüssigkeitspumpe mit einem mehrteiligen Rotor und Herstellungsverfahren für einen solchen Rotor
DE60115604T2 (de) Spritzguss-gewinderotor und herstellungsverfahren
DE102006036392A1 (de) Elektromotor mit Rotor, Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Elektromotor
EP3266096B1 (de) Rotor für einen elektromotor, zugehörige motorwelle sowie verfahren zu deren herstellung
DE102012221422A1 (de) Rotor eines Elektromotors und Verfahren zur Herstellung des Rotors
DE102014105917A1 (de) Exzenterwelle für eine Verdichtungsmaschine
EP2149970B1 (de) Rotor für Asynchronmaschinen
DE102014220699A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotor-Wellen/Hülsen-Einheit und Rotor-Wellen/Hülsen-Einheit
WO2017108354A1 (de) Permanentmagnet, rotor mit solch einem permanentmagneten und verfahren zur herstellung solch eines permanentmagneten
DE102011121935B4 (de) Lagerbuchse mit Lager zur Verwendung in einer elektrischen Maschine
DE112008000951T5 (de) Kohlekommutator und Kohlebürste für eine Kraftstoffpumpe und Kraftstoffpumpe mit darin eingebautem Kohlekommutator und Kohlebürste
DE102013201320A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators und Stator
DE102007056206A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
WO2009012837A1 (de) Verfahren zur herstellung eines maschinengehäuses mit oberflächengehärteter fluidkammer
DE10247668A1 (de) Vakuumpumpe
DE102006020808B4 (de) Induktiver Drehübertrager mit Polymermaterial und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP2084805A2 (de) Äusserer stator eines elektromotors
WO2014095715A2 (de) Kraftstoffpumpe
DE3307357A1 (de) Lageranordnung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102006029628A1 (de) Hauptelement für eine elektrische Maschine
DE102005048793A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wicklungsträgers
EP3604842B1 (de) Verfahren zur herstellung einer rotoreinheit
DE102019217959A1 (de) Exzenterachse mit Lagerhülsen und Verfahren zur Herstellung einer Exzenterachse
EP3138110B1 (de) Tauchkernspule, gewindespindel hierfür und verfahren zu deren herstellung
DE102011082577A1 (de) Zahnradpumpe und Verfahren zum Herstellen einer Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201