DE102009002751A1 - Optischer Sensor - Google Patents

Optischer Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102009002751A1
DE102009002751A1 DE200910002751 DE102009002751A DE102009002751A1 DE 102009002751 A1 DE102009002751 A1 DE 102009002751A1 DE 200910002751 DE200910002751 DE 200910002751 DE 102009002751 A DE102009002751 A DE 102009002751A DE 102009002751 A1 DE102009002751 A1 DE 102009002751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
light
section
guide body
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910002751
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Pack
Axel Schwarz
Bruno Hodapp
Norbert Hog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910002751 priority Critical patent/DE102009002751A1/de
Priority to FR1053245A priority patent/FR2945130A1/fr
Publication of DE102009002751A1 publication Critical patent/DE102009002751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0266Field-of-view determination; Aiming or pointing of a photometer; Adjusting alignment; Encoding angular position; Size of the measurement area; Position tracking; Photodetection involving different fields of view for a single detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0411Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using focussing or collimating elements, i.e. lenses or mirrors; Aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/06Restricting the angle of incident light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0038Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ambient light
    • G02B19/0042Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ambient light for use with direct solar radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0076Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a detector
    • G02B19/008Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a detector adapted to collect light from a complete hemisphere or a plane extending 360 degrees around the detector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lichtleitkörper (101, 102) für einen optischen Sensor (100), welcher einen ersten Abschnitt (110) mit einer Lichteintrittsfläche (111) und einen an den ersten Abschnitt (110) angrenzenden zweiten Abschnitt (120) mit einer Lichtaustrittsfläche (121, 122) aufweist. Elektromagnetische Strahlung (220) ist über die Lichteintrittsfläche (111) in den Lichtleitkörper (101, 102) einkoppelbar und über die Lichtaustrittsfläche (121, 122) aus dem Lichtleitkörper (101, 102) auskoppelbar. Der erste Abschnitt (110) weist ausgehend von dem zweiten Abschnitt (120) eine sich in Richtung der Lichteintrittsfläche (111) aufweitende Form auf. Die Erfindung betrifft des weiteren einen optischen Sensor (100) mit einem solchen Lichtleitkörper (101, 102).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lichtleitkörper für einen optischen Sensor sowie einen optischen Sensor mit einem solchen Lichtleitkörper.
  • Stand der Technik
  • Bekannte optische Sensoren, mit deren Hilfe ein Eintrag von elektromagnetischer Strahlung wie zum Beispiel Sonnenlicht erfasst werden kann, weisen einen als Linse dienenden Lichtleitkörper auf. Der Lichtleitkörper, welcher üblicherweise in Form eines Zylinders bzw. im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist, dient dazu, um die Strahlung auf einen strahlungsempfindlichen Detektor zu richten. Im Automobilbereich werden derartige Sensoren eingesetzt, um verschiedene Vorrichtungen eines Kraftfahrzeugs wie zum Beispiel eine Beleuchtungsvorrichtung oder eine Klimaanlage zu steuern. Die Sensoren sind hierbei mit dem Lichtleitkörper und einem auf dem Lichtleitkörper vorgesehenen Koppelmedium an einer Innenseite einer Kraftfahrzeugscheibe angeordnet, um auf das Kraftfahrzeug auftreffende und damit in die Scheibe eingestrahlte Strahlung in den Lichtleitkörper einzukoppeln.
  • Sogenannte Solar-load- bzw. Sonnenstands-Sensoren sind dazu ausgebildet, um ein von der Einstrahlrichtung des Sonnenlichts abhängiges Signal auszugeben. Derartige Sensoren werden beispielsweise bei der Regelung von komfortablen Kraftfahrzeug-Klimaanlagen verwendet. In die Regelung fließt hierbei eine mit Hilfe des Sonnenstands-Sensors erzeugte Korrekturgröße ein, durch welche die seitliche Einstrahlrichtung des Sonnenlichts in Bezug auf das Kraftfahrzeug berücksichtigt wird.
  • Bei den bekannten optischen Sensoren kann das Problem bestehen, dass über den Lichtleitkörper nur eine ungenügende Einkopplung von Strahlung und damit Weiterleitung zu einem Detektor ermöglicht wird. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Strahlung eine geringe Intensität aufweist und/oder unter einem großen Einfallswinkel auf eine Scheibe auftrifft. Derartige Bedingungen erschweren es, eine Korrekturgröße mit Hilfe eines optischen Sensors zuverlässig in Abhängigkeit von einer seitlichen Einstrahlrichtung zu ermitteln.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass herkömmliche Sensoren, bei denen die Strahlung mithilfe von zwei Detektoren erfasst wird, um beispielsweise eine rechte und eine linke Einstrahlrichtung voneinander unterscheiden zu können, für jeden Detektor jeweils einen eigenen Lichtleitkörper umfassen. Nicht vorgesehen ist ein einheitlicher Lichtleitkörper, welcher zum Auskoppeln einer ausreichenden Strahlungsmenge auf einen oder zwei Detektoren geeignet ist, um wahlweise sowohl für Sensoren mit einem als auch mit zwei Detektoren verwendet zu werden. Auf diese Weise ergibt sich ein erhöhter Aufwand bei der Herstellung von solchen optischen Sensoren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen verbesserten Lichtleitkörper für einen optischen Sensor anzugeben, welcher ein effektives Einkoppeln einer elektromagnetischen Strahlung und einen flexiblen Betrieb mit wahlweise einem oder mehreren Detektoren ermöglicht. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, einen optischen Sensor mit einem solchen Lichtleitkörper bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Lichtleitkörper gemäß Anspruch 1 und durch einen optischen Sensor gemäß Anspruch 6 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Lichtleitkörper für einen optischen Sensor vorgeschlagen, welcher einen ersten Abschnitt mit einer Lichteintrittsfläche und einen an den ersten Abschnitt angrenzenden zweiten Abschnitt mit einer Lichtaustrittsfläche aufweist. Elektromagnetische Strahlung ist über die Lichteintrittsfläche in den Lichtleitkörper einkoppelbar, und über die Lichtaustrittsfläche aus dem Lichtleitkörper auskoppelbar. Der erste Abschnitt des Lichtleitkörpers weist ausgehend von dem zweiten Abschnitt eine sich in Richtung der Lichteintrittsfläche aufweitende Form auf.
  • Ein derartiger Lichtleitkörper mit einem (ersten) Abschnitt mit einer in Richtung der Lichteintrittsfläche aufweitenden Form ermöglicht ein effektives Einkoppeln einer elektromagnetischen Strahlung. Im Betrieb an einer Scheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, kann die in die Scheibe eingestrahlte Strahlung über einen großen Einfallswinkelbereich mit einer hohen Effektivität bzw. einem hohen Wirkungsgrad in den Lichtleitkörper eingekoppelt werden. Selbst bei einem relativ großen Einfallswinkel bietet der Lichtleitkörper die Möglichkeit, ein hohe Strahlungsmenge „einzufangen” und auf einen Detektor zu richten.
  • Zwar könnte ein derartiger Effekt gegebenenfalls auch dadurch erzielt werden, dass ein herkömmlicher (im Wesentlichen) zylinderförmiger Lichtleitkörper mit einer größeren Breite ausgeführt wird. Dieser Vorgehensweise steht jedoch das Bestreben nach einer möglichst kompakten Bauweise eines Sensors entgegen. Auch in dieser Hinsicht erweist sich die vorgeschlagene Form des Lichtleitkörpers mit den zwei Abschnitten als vorteilhaft, da (höhere) Bauelemente eines Sensors seitlich neben dem Lichtleitkörper bzw. dem zweiten Abschnitt des Lichtleitkörpers angeordnet werden können, und der Sensor auf diese Weise mit einer relativ kompakten Bauform verwirklicht werden kann.
  • Die Ausgestaltung des Lichtleitkörpers mit den zwei Abschnitten ist ferner dazu geeignet, wahlweise für Sensoren mit einem oder mehreren Detektoren (insbesondere zwei) Detektoren verwendet zu werden. Die in den Lichtleitkörper eingekoppelte Strahlung kann insbesondere in dem zweiten Abschnitt durch Totalreflexion nahe zusammengeführt werden, so dass die aus dem Lichtleitkörper ausgekoppelte Strahlung in ausreichender Intensität auf einen oder auch mehrere nebeneinander angeordnete Detektoren gerichtet werden kann. Derselbe Lichtleitkörper kann daher für Sensoren mit einem oder mehreren Detektoren verwendet werden, wodurch sich Aufwand bei der Herstellung solcher verschiedener Sensoren erniedrigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der erste Abschnitt im Querschnitt die Form eines gleichschenkligen Trapezes auf. Weiter weist der zweite Ab schnitt vorzugsweise parallel zueinander verlaufende Seitenkanten auf. In dieser Ausgestaltung besitzt der Lichtleitkörper eine „trichterförmige” Struktur, wodurch ein Einkoppeln einer relativ hohen Strahlungsmenge bei einer kompakten Bauform des Sensors ermöglicht wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Lichtleitkörper im Bereich der Lichtaustrittsfläche eine Ausnehmung auf, um die über die Lichtaustrittsfläche ausgekoppelte elektromagnetische Strahlung zu fokussieren. Durch das Fokussieren kann die in dem Lichtleitkörper geführte Strahlung mit einer hohen Intensität auf einen bzw. mehrere Detektoren gerichtet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Lichtleitkörper weiter ein Absorptionselement zum Absorbieren von elektromagnetischer Strahlung auf. Das Absorptionselement, welches beispielsweise in Form einer Blende an dem Lichtleitkörper angeordnet ist, kann hierbei im Bereich des ersten Abschnitts, aber auch im Bereich des zweiten Abschnitts sowie gegebenenfalls auf einem Teil der Lichtaustrittsfläche vorgesehen sein. Durch den Einsatz des Absorptionselements besteht beispielsweise die Möglichkeit, den Eintrag von Strahlung aus vorgegebenen Winkeln zu diskriminieren. Möglich ist es auch, aus dem Lichtleitkörper in einem unerwünschten Bereich austretende Strahlung zu absorbieren und von dem bzw. den Detektoren fern zu halten.
  • Erfindungsgemäß wird des weiteren ein optischer Sensor zum Erfassen eines Eintrags von elektromagnetischer Strahlung vorgeschlagen. Der Sensor weist wenigstens einen Detektor und einen Lichtleitkörper auf. Der Lichtleitkörper weist einen ersten Abschnitt mit einer Lichteintrittsfläche und einen an den ersten Abschnitt angrenzenden zweiten Abschnitt mit einer Lichtaustrittsfläche auf, wobei elektromagnetische Strahlung über die Lichteintrittsfläche in den Lichtleitkörper einkoppelbar und über die Lichtaustrittsfläche aus dem Lichtleitkörper auskoppelbar und auf den Detektor richtbar ist. Der erste Abschnitt des Lichtleitkörpers weist ausgehend von dem zweiten Abschnitt eine sich in Richtung der Lichteintrittsfläche aufweitende Form auf. In entsprechender Weise ermöglicht die Form des Lichtleitkörpers ein effektives Einkoppeln der Strahlung über einen großen Einfallswinkelbereich sowie eine kompakte Bauform des Sensors. Auch kann der Sensor (mit demselben Lichtleitkörper) wahlweise einen oder mehrere Detektoren aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der optische Sensor zwei nebeneinander angeordnete Detektoren auf, wobei elektromagnetische Strahlung über die Lichtaustrittfläche des Lichtleitkörpers auf die zwei Detektoren richtbar ist. Ein derartiger Sensor kann beispielsweise zur Regelung einer Zweizonen-Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines optischen Sensors mit einem trichterförmigen Lichtleitkörper;
  • 2 eine Empfangskennlinie eines Sensors für eine Einzonen-Klimaanlage;
  • 3 eine Empfangskennlinie eines Sensors für eine Zweizonen-Klimaanlage;
  • 4 eine schematische Darstellung eines weiteren Sensors mit einem Lichtleitkörper und einem Detektor;
  • 5 eine schematische Darstellung eines weiteren Sensors mit einem Lichtleitkörper und zwei Detektoren; und
  • 6 und 7 schematische Darstellungen von weiteren Sensoren, deren Lichtleitkörper jeweils mit einer Blende versehen sind.
  • 1 zeigt in einer schematischen Querschnittsdarstellung einen optischen Sensor 100 beim Betrieb an einer Scheibe 200, beispielsweise einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs. Der Sensor 100 ist dazu ausgebildet, einen Eintrag von elektromagnetischer Strahlung 220 zu erfassen. Die elektromagnetische Strahlung 220 ist hierbei in Form von durchgezogenen und gestrichelten Linien angedeutet. Bei dem Sensor 100 handelt es sich beispielsweise um einen Sonnenstands-Sensor, welcher eingesetzt wird, um ein von der seitlichen Einstrahlrichtung des Sonnenlichts in Bezug auf das Kraftfahrzeug abhängiges Signal zu erzeugen. Dieses Signal kann bei der Steuerung bzw. Regelung einer Vorrichtung des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einer Klimaanlage, berücksichtigt werden.
  • Der Sensor 100 umfasst einen Lichtleitkörper 101 und eine Platine bzw. Leiterplatte 150 mit darauf angeordneten elektrischen bzw. elektronischen Komponenten. Zu diesen Komponenten zählt insbesondere ein strahlungsempfindlicher Detektor, welcher beispielsweise als Fotodiode ausgebildet ist und bei Bestrahlung ein von der Strahlungsintensität abhängiges Strom- oder Spannungssignal ausgeben kann. Anstelle eines einzelnen Detektors kann der Sensor 100 auch mehrere nebeneinander auf der Leiterplatte 150 angeordnete Detektoren aufweisen. Der bzw. die Detektoren sind in einem Bereich 140 unterhalb des Lichtleitleitkörpers 101 auf der Leiterplatte 150 vorgesehen, wie in 1 anhand eines Rechtecks angedeutet ist. Der als Linse wirkende Lichtleitkörper 101 ist an der Scheibe 200 angeordnet, um die in die Scheibe 200 eingestrahlte Strahlung 220 „einzufangen” und auf den Detektorbereich 140 zu richten.
  • Der Lichtleitkörper 101, welcher rotationssymmetrisch aufgebaut ist, weist einen ersten Abschnitt 110 mit einer (planen) Lichteintrittsfläche 111 und einen an den ersten Abschnitt 110 angrenzenden zweiten Abschnitt 120 mit einer Lichtaustrittsfläche 121 auf. Die elektromagnetische Strahlung 220 wird über die Lichteintrittfläche 111 in den Lichtleitkörper 101 eingekoppelt und über die Lichtaustrittsfläche 121 aus dem Lichtleitkörper 101 ausgekoppelt. Um einen ungehinderten Übergang der Strahlung 220 aus der Scheibe 200 in den Lichtleitkörper 101 zu ermöglichen, ist zwischen der Lichteintrittsfläche 111 des Lichtleitkörpers 101 und der dem Lichtleitkörper 101 gegenüberliegenden Oberfläche der Scheibe 200 ein nicht dargestelltes Koppelmedium bzw. eine Koppelschicht vorgesehen. Die Koppelschicht umfasst beispielsweise einen transparenten flexiblen Kunststoff wie insbesondere ein verformbares Silikonmaterial. Als Material für den Lichtleitkörper 101 kommt beispielsweise ein transparentes Kunststoffmaterial wie zum Beispiel PMMI (Polymethacrylmethylimid) in Betracht.
  • Der erste Abschnitt 110 des Lichtleitkörpers 101 weist ausgehend von dem zweiten Abschnitt 120 eine sich in Richtung der Lichteintrittsfläche 111 aufweitende Form mit schräg verlaufenden Seitenkanten 119 auf. Die Form des ersten Abschnitts 110 entspricht hierbei (im Querschnitt) einem gleichschenkligen Trapez. Der an den ersten Abschnitt 110 angrenzende zweite Abschnitt 120 ist zylinderförmig ausgebildet und weist parallel zueinander verlaufende Seitenkanten 129 auf. In dieser Ausgestaltung besitzt der Lichtleitkörper 101 eine einem Trichter vergleichbare Struktur. Diese Form des Lichtleitkörpers 101 mit einer Verbreite rung zur Scheibe 200 hin ermöglicht es, die Strahlung 220 effektiv über einen großen Einfallswinkelbereich zu erfassen, und daher mit dem bzw. den Detektoren zu detektieren.
  • 1 veranschaulicht den im Betrieb des Sensors 100 auftretenden Gang der Strahlung 220 anhand von durchgezogenen und gestrichelten Linien. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die gewählte Darstellung ausschließlich schematischer Natur ist und daher (insbesondere im Bereich des Lichtleitkörpers 101) nicht realistisch ist. Auf die Scheibe 200 auftreffende Strahlung 220 wird bei einem von Null verschiedenen (horizontalen oder vertikalen) Einfallswinkel A zum Lot der Scheibenoberfläche hingebrochen. Hierbei wird die Scheibe 200 als Teil des optischen Systems genutzt, da selbst unter einem relativ großen Einfallswinkel A (zum Beispiel 80° wie in 1 angedeutet) auf die Scheibe 200 auftreffende Strahlung in einem relativ großen Raumwinkelbereich zu dem Lichtleitkörper 101 gelangen kann. Die aus der Scheibe 200 kommende und über den Lichtleitkörper 101 weiter zu dem Detektorbereich 140 geführte Strahlung 220 gelangt direkt oder über eine Totalreflexion an den Seitenkanten 119 bzw. 129 zu dem Detektorbereich 140 (durchgezogene Linien). Es sind aber auch zwei oder mehr Totalreflexionen möglich (gestrichelte Linien).
  • Ein großer Einfallswinkel A in Bezug auf die Scheibe 200 liegt insbesondere bei einem tiefen Sonnenstand (Morgen, Abenddämmerung) vor. In einem solchen Fall weist die in die Scheibe 200 eingekoppelte Strahlung 220 eine relativ geringe Intensität auf und wird über ein relativ große Fläche verteilt. Die trichterförmige Ausgestaltung des Lichtleitkörpers 101 macht es möglich, selbst unter solchen Bedingungen eine ausreichende Strahlungsmenge in den Lichtleitkörper 101 einzukoppeln, und auf einen bzw. mehrere Detektoren zu richten.
  • Die Form des Lichtleitkörpers 110 begünstigt des weiteren eine möglichst kompakte Bauform des Sensors 100. Durch den relativ schmalen zweiten Abschnitt 120 des Lichtleitkörpers 101 ist es möglich, relativ hohe elektrische bzw. elektronische Bauelemente auf der Leiterplatte 150 in unmittelbarer Nähe des Detektorbereichs 140 anzuordnen (nicht dargestellt). Zu diesen Bauelementen zählen zum Beispiel Widerstände und Kondensatoren.
  • Die Ausgestaltung des Lichtleitkörpers 101 bietet ferner die Möglichkeit, im Bereich 140 wahlweise einen oder mehrere (insbesondere zwei) nebeneinander angeordnete Detektoren einzusetzen. Insbesondere in dem zweiten Abschnitt 120 des Lichtleitkörpers 101 wird die Strahlung 220 aufgrund von Totalreflexion zusammengeführt, so dass die aus dem Lichtleitkörper 101 über die Lichtaustrittsfläche 121 ausgekoppelte Strahlung 220 in ausreichender Intensität auf einen oder auch mehrere nebeneinander angeordnete Detektoren gerichtet werden kann. Derselbe Lichtleitkörper 101 kann daher sowohl für Sensoren 100 mit einem oder alternativ mehreren Detektoren verwendet werden, wodurch sich der Aufwand bei der Herstellung solcher verschiedener Sensoren 100 erniedrigt.
  • Der Sensor 100 mit dem Lichtleitkörper 101 ist insbesondere zur Verwendung als Sonnenstandssensor eines Kraftfahrzeugs geeignet, um als Einzonen-Sensor oder als Zweizonen-Sensor bei der Regelung einer Klimaanlage eingesetzt zu werden. Hierbei ist der Sensor 100 an einer Innenseite der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs angeordnet, um bei Bestrahlung ein Signal zu erzeugen, welches abhängig ist von einem horizontalen Winkel („rechts – links” in Kugelkoordinaten) der Sonneneinstrahlung in Bezug auf das Kraftfahrzeug. Die Einstrahlrichtung wird bei der Regelung der Klimaanlage als Korrekturgröße mitberücksichtigt.
  • Bei einem Zweizonen-Sensor, welcher bei der Regelung einer Zweizonen-Klimaanlage (getrennte Regelung für Fahrer und Beifahrer) einsetzbar ist, kann im Unterschied zu einem Einzonen-Sensor zusätzlich unterschieden werden, auf welche Seite (rechts oder links) die Sonnenstrahlung auf das Kraftfahrzeug auftrifft. Ein Einzonen-Sensor kann hierbei mit einem oder alternativ auch zwei Detektoren, und ein Zweizonen-Sensor mit zwei Detektoren verwirklicht werden.
  • Zur Veranschaulichung sind in den folgenden 2 und 3 typische Empfangskennlinien 250, 251 für derartige Sensoren dargestellt. Aufgetragen ist jeweils eine relative Empfindlichkeit S (normiertes Intensitätssignal) in Abhängigkeit eines horizontalen Einfallswinkels H. Hierbei wird vorausgesetzt, dass die dargestellten Kennlinien 250, 251 bzw. deren Verlauf für sämtliche im Betrieb in Betracht kommenden vertikalen Winkel erfüllt sind. Diese Voraussetzung lässt sich durch den Einsatz eines trichterförmigen Lichtleitkörpers 101 mit einer hohen Zuverlässigkeit erfüllen.
  • 2 zeigt die Empfangskennlinie 250 eines Einzonen-Sensors. Die Kennlinie 250 weist bei einem horizontalen Einfallswinkel H von 0° (von vorne auf das Kraftfahrzeug auftreffende Strahlung) ein Maximum auf. Mit zunehmendem Einfallswinkel H (rechts oder links) nimmt die Empfindlichkeit S ab. Die Kennlinie 250 ist für beide Einfallsrichtungen symmetrisch, so dass keine Unterscheidung zwischen rechter und linker Einfallsrichtung möglich ist.
  • Im Unterschied hierzu ist in 3 die Kennlinie 251 für einen Zweizonen-Sensor dargestellt. Die „wellenförmige” Kennlinie 251 stellt hierbei ein Summensignal von zwei Detektoren dar, so dass die Kennlinie 251 zwei symmetrisch zueinander vorliegende Maxima aufweist. Anhand der Signale der einzelnen Detektoren kann infolgedessen zwischen rechter und linker Einfallsrichtung unterschieden werden bzw. eine Korrektur der betreffenden Zweizonen-Klimaanlage zusätzlich in Abhängigkeit der Einfallsrichtung vorgenommen werden. Dies kann beispielsweise durch eine Verhältnisbildung der Einzelsignale der zwei Detektoren durchgeführt werden, wodurch die Richtungsinformation unabhängig von der absoluten Intensität der erfassten Strahlung ist.
  • Anhand der folgenden Figuren werden weitere Ausführungsformen von Sensoren 100 bzw. Lichtleitkörpern erläutert, welche weitere Abwandlungen bzw. Modifikationen des Sensors 100 von 1 umfassen. Hinsichtlich Details zu übereinstimmenden Komponenten und eine mögliche Verwendung als Ein- oder Zweizonen-Sonnenstandssensor können die vorstehenden Ausführungen entsprechend angewendet werden.
  • 4 zeigt in einer schematischen Darstellung einen weiteren optischen Sensor 100 mit einem (rotationssymmetrischen) trichterförmigen Lichtleitkörper 102 und einem auf einer Leiterplatte 150 angeordneten Detektor 141. Der Lichtleitleitkörper 102 weist im Unterschied zu dem Lichtleitkörper 101 von 1 eine komplexere Lichtaustrittsfläche 122 auf. Im Bereich der Lichtaustrittsfläche 122 ist eine Ausnehmung vorgesehen, welche durch einen planen Bereich 125 und einen den planen Bereich 125 umgebenden (konvex) gekrümmten Bereich 126 gebildet wird. Durch diese Ausgestaltung kann die Strahlung 220 auf den Detektor 141 fokussiert werden, wodurch der Detektor 141 die Strahlung 220 mit einer hohen Intensität erfassen kann.
  • 5 zeigt eine gegenüber 4 etwas modifizierte Ausführungsform, wobei der Sensor 100 hierbei zwei nebeneinander angeordnete Detektoren 141 aufweist, so dass der Sensor 100 beispielsweise als Zweizonen-Sensor eingesetzt werden kann. Auch hierbei erweist sich die komplexe Lichtaustrittsfläche 122 des Lichtleitkörpers 102 mit einem planen Bereich 125 und einem gekrümmten Bereich 126 als vorteilhaft, um die Strahlung 220 auf die beiden Detektoren 140 zu richten.
  • 6 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung eines Sensors 100 mit einem trichterförmigen Lichtleitkörper 102 und einem Detektor 141. Zusätzlich vorgesehen ist ein den Abschnitt 110 umgebendes bzw. an den Seitenkanten 119 des Abschnitts 110 angeordnetes Absorptionselement in Form einer Blende 130. Durch die Blende 130 kann eine über die Seitenkanten 119 des ersten Abschnitts 110 austretende Strahlung absorbiert werden, um einen hierdurch gegebenenfalls verursachten Eintrag in den Detektor 140 (aufgrund von beispielsweise an der Leiterplatte 150 bzw. an Komponenten der Leiterplatte 150 gestreuter Strahlung) zu unterdrücken.
  • Der Einsatz einer Blende ist nicht nur auf den Abschnitt 110 des Lichtleitkörpers 102 beschränkt. Eine weitere mögliche Ausgestaltung ist in 7 veranschaulicht. Hierbei ist eine Blende 131 vorgesehen, welche die Seitenkanten 119, 129 der beiden Abschnitte 110, 120 des Lichtleitkörpers 102 und zusätzlich einen Teilbereich der Lichtaustrittsfläche 122 (bzw. des gekrümmten Bereichs 126) bedeckt. Durch eine derartige Ausgestaltung kann beispielsweise ein aus einem bestimmten Winkelbereich kommender Strahlungseintrag diskriminiert, d. h. vor einem Erfassen durch den Detektor 140 ausgeschlossen werden.
  • Die anhand der Figuren erläuterten Ausführungsformen stellen bevorzugte bzw. beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung dar. Darüber hinaus sind weitere Ausführungsformen vorstellbar, welche weitere Abwandlungen oder Kombinationen der beschriebenen Ausführungsformen umfassen können.
  • Im Hinblick auf den Einsatz von Absorptionselementen an einem Lichtleitkörper ist es beispielsweise möglich, mehrere nicht zusammenhängende Blenden bzw. Absorptionsflächen vorzusehen. Auch hinsichtlich der gezeigten Lichtaustrittsflächen ist es denkbar, diese mit anderen (komplexen) Ausgestaltungen bzw. For men auszubilden. Dies trifft ebenso auf den sich in Richtung einer Lichteintrittsfläche aufweitenden Abschnitt eines Lichtleitkörpers zu, für den alternative Ausführungen vorstellbar sind. Es ist beispielsweise möglich, anstelle von (im Querschnitt) geraden Seitenkanten beispielsweise gekrümmte Seitenkanten vorzusehen.
  • Des weiteren ist es möglich, einen der beschriebenen optischen Sensoren mit anderen Sensoren zu kombinieren, und diese beispielsweise gemeinsam in einem Sensormodul unterzubringen. Ein Beispiel ist die Kombination eines Sonnenstandsensors mit einem Umgebungslicht-Sensor (ALS, Ambient Light Sensor) und einem Regensensor, wobei der Sonnenstandssensor wie oben beschrieben einen Lichtleitkörper mit zwei Abschnitten bzw. einer trichterförmigen Struktur aufweist. Bei der Verwendung mehrerer derartiger Sensoren besteht die Möglichkeit, Signale verschiedener Sensoren miteinander zu kombinieren, wodurch die auf den Signalen eines Sensors basierende Regelung einer Vorrichtung gegebenenfalls mit einer höheren Genauigkeit durchgeführt werden kann. D. h. dass bei der Regelung einer Vorrichtung (zum Beispiel einer Einzonen-Klimaanlage), in welcher die Signale eines Sensors (beispielsweise eines Einzonen-Sonnenstandssensors) einfließen, zusätzlich Signale eines weiteren Sensors (beispielsweise eines Umgebungslicht-Sensors) berücksichtigt werden.

Claims (11)

  1. Lichtleitkörper für einen optischen Sensor (100), aufweisend: einen ersten Abschnitt (110) mit einer Lichteinrittsfläche (111), und einen an den ersten Abschnitt (110) angrenzenden zweiten Abschnitt (120) mit einer Lichtaustrittsfläche (121, 122), wobei elektromagnetische Strahlung (220) über die Lichteinrittsfläche (111) in den Lichtleitkörper (101, 102) einkoppelbar und über die Lichtaustrittsfläche (121, 122) aus dem Lichtleitkörper (101, 102) auskoppelbar ist, und wobei der erste Abschnitt (110) ausgehend von dem zweiten Abschnitt (120) eine sich in Richtung der Lichteintrittsfläche (111) aufweitende Form aufweist.
  2. Lichtleitkörper nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt (110) im Querschnitt die Form eines gleichschenkligen Trapezes aufweist.
  3. Lichtleitkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Abschnitt (120) parallel zueinander verlaufende Seitenkanten (129) aufweist.
  4. Lichtleitkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtleitkörper (102) im Bereich der Lichtaustrittsfläche (122) eine Ausnehmung aufweist, um die über die Lichtaustrittsfläche (122) ausgekoppelte elektromagnetische Strahlung (220) zu fokussieren.
  5. Lichtleitkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend ein Absorptionselement (130, 131) zum Absorbieren von elektromagnetischer Strahlung (220).
  6. Optischer Sensor zum Erfassen eines Eintrags von elektromagnetischer Strahlung (220), aufweisend: wenigstens einen Detektor (140, 141), und einen Lichtleitkörper (101, 102) aufweisend einen ersten Abschnitt (110) mit einer Lichteinrittsfläche (111) und einen an den ersten Abschnitt (110) angrenzenden zweiten Abschnitt (120) mit einer Lichtaustrittsfläche (121, 122), wobei elektromagnetische Strahlung (220) über die Lichteinrittsfläche (111) in den Lichtleitkörper (101, 102) einkoppelbar und über die Lichtaustrittsfläche (121, 122) aus dem Lichtleitkörper (101, 102) auskoppelbar und auf den Detektor (140, 141) richtbar ist, und wobei der erste Abschnitt (110) des Lichtleitkörpers (101, 102) ausgehend von dem zweiten Abschnitt (120) eine sich in Richtung der Lichteintrittsfläche (111) aufweitende Form aufweist.
  7. Optischer Sensor nach Anspruch 6, aufweisend zwei nebeneinander angeordnete Detektoren (141), wobei elektromagnetische Strahlung (220) über die Lichtaustrittsfläche (122) des Lichtleitkörpers (102) auf die zwei Detektoren (141) richtbar ist.
  8. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der erste Abschnitt (110) des Lichtleitkörpers (101, 102) im Querschnitt die Form eines gleichschenkligen Trapezes aufweist.
  9. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der zweite Abschnitt (120) des Lichtleitkörpers (101, 102) parallel zueinander verlaufende Seitenkanten (129) aufweist.
  10. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Lichtleitkörper (102) im Bereich der Lichtaustrittsfläche (122) eine Ausnehmung aufweist, um über die Lichtaustrittsfläche (122) ausgekoppelte elektromagneti sche Strahlung (220) auf den bzw. die Detektoren (141) zu fokussieren.
  11. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 6 bis 10, weiter aufweisend ein an dem Lichtleitkörper (102) angeordnetes Absorptionselement (130, 131) zum Absorbieren von elektromagnetischer Strahlung (220).
DE200910002751 2009-04-30 2009-04-30 Optischer Sensor Withdrawn DE102009002751A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002751 DE102009002751A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Optischer Sensor
FR1053245A FR2945130A1 (fr) 2009-04-30 2010-04-28 Organe guide de lumiere et capteur optique equipe d'un tel guide de lumiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002751 DE102009002751A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Optischer Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002751A1 true DE102009002751A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42813545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910002751 Withdrawn DE102009002751A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Optischer Sensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009002751A1 (de)
FR (1) FR2945130A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971052A1 (fr) * 2011-01-28 2012-08-03 Legrand France Cellule de mesure directionnelle d'intensite lumineuse
WO2019024953A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co. Kg Optische detektorvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971052A1 (fr) * 2011-01-28 2012-08-03 Legrand France Cellule de mesure directionnelle d'intensite lumineuse
WO2019024953A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co. Kg Optische detektorvorrichtung
US11199441B2 (en) 2017-08-01 2021-12-14 Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co. Kg Optical detector device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2945130A1 (fr) 2010-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2000373B1 (de) Optische Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Benetzung und Verfahren zur Herstellung dieser Sensorvorrichtung
DE102007035027A1 (de) Sichtfenster zur Anordnung eines optischen Sensor- und/oder Erkennungssystems in einem Fahrzeug
EP2112039A2 (de) Optische Sensorvorrichtung
DE102006010672A1 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1028861B1 (de) Sonnenstandsdetektor
WO2006048357A1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2786882B1 (de) Sonnensensor
WO2009015988A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der reflexionseigenschaften einer grenzfläche
DE10157028A1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere zur Steuerung von Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE102009002751A1 (de) Optischer Sensor
DE112013001774T5 (de) Regensensor
DE102013225155A1 (de) Beleuchtung zur Detektion von Regentropfen auf einer Scheibe mittels einer Kamera
DE102005006472B4 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung zur Erfassung der Bestrahlungsstärke und der Einfallsrichtung der Sonnenstrahlung für Kraftfahrzeuge
DE102013100292A1 (de) Beleuchtung zur Detektion von Regentropfen auf einer Scheibe mittels einer Kamera
DE202009001069U1 (de) Sensor zur Ermittlung der Temperatur im Innenraum eines Kraftfahrzeugs, Klimabedienteil für eine Kfz-Klimanlage und Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur in einem Kfz
DE102019106544B4 (de) Messvorrichtung zur Erfassung des Umgebungslichts, Regen-Licht-Sensor zur Verwendung an einer Windschutzscheibe und Kraftfahrzeug
DE102017206164A1 (de) Erkennvorrichtung zum Erkennen von auftreffendem Licht für eine Windschutzscheibe eines Fahrzeugs, Windschutzscheibe mit einer Erkennvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Auftreffwinkels von auftreffendem Licht
DE102007055497B4 (de) Optischer Sensor für ein Kraftfahrzeug
WO2017102545A1 (de) Feinstaubsensor für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum bestimmen einer feinstaubkonzentration
DE102020202051A1 (de) Streulichtblende für eine Blickfelderfassungseinrichtung im Fahrzeug und Blickfelderfassungssystem
DE102007061746A1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020115739B4 (de) Streulichtblende für einen optischen Sensor eines Fahrzeugs umfassend eine Lichtleiteinrichtung, Sensoranordnung sowie Fahrzeug
EP3969302B1 (de) Verglasungseinheit eines fahrzeugs oder gebäudes sowie verglasungsanordnung
DE102016113940A1 (de) Optische Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend einen Solarsensor, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP1544587B1 (de) Sonnensensor

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination