DE102009001662A1 - Ventil für ein strömendes Medium - Google Patents

Ventil für ein strömendes Medium Download PDF

Info

Publication number
DE102009001662A1
DE102009001662A1 DE200910001662 DE102009001662A DE102009001662A1 DE 102009001662 A1 DE102009001662 A1 DE 102009001662A1 DE 200910001662 DE200910001662 DE 200910001662 DE 102009001662 A DE102009001662 A DE 102009001662A DE 102009001662 A1 DE102009001662 A1 DE 102009001662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
membrane
medium
chamber
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910001662
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Reiter
Franz Thoemmes
Ansgar Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910001662 priority Critical patent/DE102009001662A1/de
Publication of DE102009001662A1 publication Critical patent/DE102009001662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil für ein strömendes Medium, insbesondere ein Dosierventil zum Zumessen einer Flüssigkeit, angegeben, das ein Ventilgehäuse (11), eine im Ventilgehäuse (11) ausgebildete, mit unter Druck stehendem Medium füllbare Ventilkammer (13) mit einer von einem Ventilsitz (14) umschlossenen Ventilöffnung, eine die Ventilkammer (13) auf ihrer von der Ventilöffnung (15) abgekehrten Seite mediumdicht abschließende, randseitig am Ventilgehäuse (11) festgelegte Membran (17) und einen mit dem Ventilsitz (14) zum Schließen und Freigeben der Ventilöffnung (15) zusammenwirkenden Ventilkörper (18) aufweist, der an der Membran (17) festgelegt und von einer Antriebseinheit (20) betätigbar ist. Um die Funktion des Ventils, d. h. dessen sicheres Öffnen und Schließen, unabhängig von dem in der Ventilkammer (13) herrschenden Mediumdruck zu machen und damit die Funktion des Ventils in einem weiteren Druckbereich sicherzustellen, greift am Ventilkörper (18) eine in Ventilschließrichtung wirkende Verschiebekraft an, die dem in der Ventilkammer (17) herrschenden Mediumdruck proportional ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Ventil für ein strömendes Medium, insbesondere einem Dosierventil zum Zumessen einer Flüssigkeit, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein bekanntes Dosierventil zum dosierten Einspritzen einer Harnstoff-Wasser-Lösung in das Abgas einer Brennkraftmaschine zwecks Reduzierung von Stickoxiden ( DE 10 2004 025 062 B4 ) weist einen Hydraulikteil und einen Magnetteil für die Ventilbetätigung auf. Der Magnetteil hat einen im einen Magnetgehäuse aufgenommenen Elektromagneten mit einem von einer Ventilschließfeder beaufschlagten Magnetanker, der mit einem Ventilstößel fest verbunden ist. Der Ventilstößel trägt an seinem freien Ende einen einstückig angesetzten, mit einem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilkörper zum Schließen und Freigeben einer vom Ventilsitz umschlossenen Ventilöffnung. Der Hydraulikteil weist ein Ventilgehäuse mit einer darin ausgebildeten Ventilkammer auf, in die der Ventilstößel eintaucht. Die Ventilkammer ist einerseits von dem Ventilsitz begrenzt und andererseits durch eine elastische, ringförmige Membran abgeschlossen, die mit ihrem äußeren Rand im Ventilgehäuse und mit ihrem inneren Rand am Ventilstößel jeweils flüssigkeitsdicht festgelegt ist. In der Ventilkammer mündet ein Zulauf für die unter Druck stehende Harnstoff-Wasser-Lösung. Ein solches Ventil ist gefriertauglich, d. h. dass die gefrierende Harnstoff-Wasser-Lösung nicht zu einer Schädigung des Ventils führt, da die elastische Membran beim Gefrieren der Harnstoff-Wasser-Lösung einen Volumenausgleichsraum zur Verfügung stellt.
  • Im Dosierbetrieb wirkt der Flüssigkeitsdruck in der Ventilkammer auf die elastische Membran, wodurch eine gegen die Federkraft der Ventilschließfeder gerich tete Verschiebekraft am Ventilstößel erzeugt wird. Da das Ventil durch die Abstimmung der Ventilschließfeder und der Magnetkraft abgedichtet bzw. geöffnet wird, führt diese vom Flüssigkeitsdruck in der Ventilkammer erzeugte Verschiebekraft dazu, dass bei gegebener maximaler Magnetkraft des Elektromagneten das Ventil nur in einem eng begrenzten Druckbereich sicher schließen und öffnen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Ventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die vom Mediumdruck in der Ventilkammer abgeleitete Verschiebekraft, die in Ventilschließrichtung auf den Ventilkörper wirkt, die von der die Ventilkammer mediumdicht abschließenden Membran auf den Ventilkörper ausgeübte Druckkraft stets kompensiert, so dass das Ventil unabhängig von dem in der Ventilkammer herrschenden Mediumdruck ausschließlich entsprechend der Auslegung der Feder- und Antriebskräfte der Antriebseinheit sicher öffnet und schließt.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Ventils möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zur Erzeugung der Verschiebekraft am Ventilkörper eine zweite Membran, die vorzugsweise als Gummimembran ausgebildet ist, auf der von der Ventilöffnung abgekehrten Rückseite der die Ventilkammer mediumdicht abschließenden ersten Membran, die vorzugsweise als Stahlmembran ausgebildet ist, von dieser beabstandet angeordnet. Ein auf den Ventilkörper wirkendes Druckstück stellt einen Kraftschluß zu der zweiten Membran her, z. B. dadurch, dass es an der zweiten Membran anliegt, und die von der ersten Membran abgekehrte Rückseite der zweiten Membran ist von einem dem Mediumdruck in der Ventilkammer entsprechenden Mediumdruck beaufschlagt. Durch diese konstruktive Maßnahmen herrscht auf beiden Seiten der ersten Membran stets der gleiche Mediumdruck, so dass die vom Medium auf den Ventilkörper ausgeübten Druckkräfte ausgeglichen sind. Durch die zweite Membran und das Druckstück, das den Mediumdruck an der zweiten Membran auf die erste Membran und den Ventilkörper überträgt, wird sicherge stellt, dass nach wie vor der Antriebsteil des Ventils von dem vom Medium durchströmten Teil mediumdicht getrennt bleibt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung überspannt die erste Membran die Ventilkammer. Der Ventilkörper ist vollständig in der Ventilkammer aufgenommen und liegt mit seiner von der Ventilöffnung abgekehrten Stirnseite an der vom Druckstück abgekehrten Vorderseite der ersten Membran kraftschlüssig an, wozu eine in der Ventilkammer zwischen Ventilgehäuse und Ventilkörper sich abstützende, in Ventilöffnungsrichtung wirkende Ventilöffnungsfeder vorgesehen ist. Das Druckstück ist hutförmig ausgebildet, stellt mit seinem Hutrand die kraftschlüssige Verbindung zur zweiten Membran her, z. B. dadurch, dass der Hutrand an der zweiten Membran anliegt, und ist mit seinem Hutboden zwischen der ersten Membran und einem von der Antriebseinheit betätigbaren Ventilstößel eingespannt. Der Ventilstößel ist mit einer in Ventilschließrichtung wirkenden Ventilschließfeder belastet, die über den Ventilstößel, das Druckstück und die erste Membran den Ventilkörper auf den Ventilsitz aufpresst. Ein am Ventilstößel angreifender Aktor der Antriebseinheit erzeugt eine gegen die Federkraft der Ventilschließfeder gerichtete Hubkraft. Durch diese Maßnahmen wird eine konstruktiv einfache Ausführung des Ventils mit zuverlässiger Trennung zwischen dem vom Medium durchströmten Teil und der Antriebseinheit erzielt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt die zweite Membran weitgehend spaltlos mit Vorspannung an der Stirnseite des Ventildeckels an und ist das Druckstück so ausgebildet, dass bei drucklosem Ventil, also bei nicht vom Mediumdruck beaufschlagter zweiter Membran, zwischen der zweiten Membran und dem Hutrand des Druckstücks ein Luftspalt vorhanden ist. Durch diese konstruktive Ausbildung des Ventils wird die Eisdruckfestigkeit des Ventils bei Einsatz eines gefrierfähigen, flüssigen Mediums sichergestellt. Durch die Vorspannung der Membran liegt diese bei drucklosem Ventil fest an dem Ventildeckel an, wobei jedwedes flüssiges Medium zwischen Ventildeckel und Membran ausgeschoben ist. Dabei gibt die Membran zugleich einen Spalt zum Druckstück hin frei. Bei gefrierendem flüssigen Medium kann das in der Ventilkammer vorhandene Mediumvolumen sich ohne Gefährdung des Ventils ausdehnen, da die erste Membran einen Augleichraum für das gefrorene Volumen dadurch zur Verfügung stellt, dass die erste Membran so weit ausweicht, bis das Druckstück nach Aufheben des Spalts an der zweiten Membran fest anliegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ausschnittweise einen Längsschnitt eines Ventils für ein strömendes Medium,
  • 2 eine Draufsicht der in 1 oberen Membran des Ventils,
  • 3 ausschnittweise eine gleiche Darstellung wie in 1 mit einer Modifikation des Ventils.
  • Das in 1 im Längsschnitt dargestellte Ventil für ein strömendes Medium wird bevorzugt als Dosierventil zum Zumessen eines flüssigen Mediums, insbesondere eines gefrierfähigen, flüssigen Mediums, z. B. einer Harnstoff-Wasser-Lösung, eingesetzt. Eine solche Harnstoff-Wasser-Lösung wird beispielsweise in dosierter Menge in das Abgas einer Brennkraftmaschine eingespritzt, um die Stickoxide im Abgas zu reduzieren. Dabei steht das dosiert abzuspritzende Medium unter einem Systemdruck von einigen bar.
  • Das Ventil weist ein Ventilgehäuse 11 auf, das mit einem eingesetzten Ventildeckel 12 verschlossen ist. Im Ventilgehäuse 11 ist eine Ventilkammer 13 ausgebildet, die über mindestens einen Zulauf 28 mit unter dem Systemdruck stehendem Medium füllbar ist. Am Ventilgehäuse 11 ist am vom Ventildeckel 12 abgekehrten unteren Ende der Ventilkammer 13 ein Ventilsitz 14 ausgebildet, der eine in der Ventilkammer 13 mündende Ventilöffnung 15 umschließt. Der Ventilöffnung 15 ist in Abspritzrichtung eine Zerstäuberscheibe 16 vorgesetzt, die am Ventilgehäuse 11 befestigt ist. Die Ventilkammer 13 ist auf ihrer von der Ventilöffnung 15 abgekehrten Seite von einer ersten Membran 17 abgeschlossen, die randseitig im Ventilgehäuse 11 mediumdicht festgelegt ist. Vorzugsweise ist die erste Membran 17 als Stahlmembran ausgeführt. Ein Ventilkörper 18 ist an der ersten Membran 17 mittig, vorzugsweise durch Kraftschluss, festgelegt und wirkt mit dem Ventilsitz 14 zum Freigeben und Schließen der Ventilöffnung 15 zusammen. Der Ventilkörper 18 ist von einer hier nur schematisch angedeuteten Antriebseinheit 20 betätigbar, die eine in Schließrichtung des Ventils wirkende Ventilschließ feder 19 und einen Aktor 21 umfasst, der z. B. ein Elektromagnet sein kann. Die Antriebseinheit 20 wirkt über einen Ventilstößel 22, der im Ventildeckel 12 axial verschieblich geführt ist, auf den Ventilkörper 18, wobei eine in der Ventilkammer 13 aufgenommene Ventilöffnungsfeder 23, die sich zwischen dem Ventilgehäuse 11 und dem Ventilkörper 18 abstützt, für das Abheben des Ventilkörpers 18 von dem Ventilsitz 14 sorgt, wenn der Aktor 21 am Ventilstößel 22 eine der Ventilschließfeder 19 entgegengerichtete Hubkraft erzeugt. Die im Ventilgehäuse 11 randseitig dicht festgelegte, die Ventilkammer 13 überspannende erste Membran 17 ist mittig zwischen dem von der Ventilschließfeder 19 belasteten Ventilstößel 22 und dem von der Ventilöffnungsfeder 23 in Gegenrichtung belasteten Ventilkörper 18 eingespannt.
  • Um das Schließen und Öffnen des Ventils unabhängig von dem in der Ventilkammer 13 herrschenden Mediumdruck zu machen, der einseitig auf die erste Membran 17 wirkt und dadurch eine Verschiebekraft in Ventilöffnungsrichtung am Ventilstößel 22 erzeugt, sind Maßnahmen vorgesehen, durch welche eine in Ventilschließrichtung wirkende Verschiebekraft auf den Ventilkörper 18 wirkt, die proportional dem in der Ventilkammer 13 herrschenden Mediumdruck ist. Hierzu ist auf der von der Ventilöffnung 15 abgekehrten Rückseite der ersten Membran 17 eine zweite Membran 24 von dieser beabstandet angeordnet, ein Druckstück 25 zur Kraftübertragung von der zweiten Membran 24 auf die erste Membran 17 bzw. den Ventilstößel 22 vorgesehen und die von der ersten Membran 17 abgekehrte Rückseite der zweiten Membran 24 mit einem dem Mediumdruck in der Ventilkammer 13 entsprechenden Mediumdruck beaufschlagt. Hierzu überdeckt die zweite Membran 24, die vorzugsweise als Gummimembran ausgeführt ist, die Stirnseite des Ventildeckels 12 und mündet in der Stirnseite des Ventildeckels 12 mindestens ein Kanal 26, der ebenso wie die Ventilkammer 13 mit dem unter Druck stehenden Medium beaufschlagbar ist und hierzu direkt mit der Ventilkammer 13 und/oder mit dem der Ventilkammer 13 mündenden Zuläufen 28 in Verbindung steht. Im Ausführungsbeispiel der 1 sind mehrere, in der Stirnseite des Ventildeckels 12 in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt mündende Kanäle 26 vorhanden, von denen zwei Kanäle 26 zu sehen sind. Jeder Kanal 26 setzt sich aus einem axial und einem radialen Bohrungsabschnitt im Ventildeckel 12 und einer mit dem radialen Bohrungsabschnitt im Ventildeckel 12 fluchtende Zulaufbohrung 27 im Ventilgehäuse 11 zusammen. Alternativ kann in die Stirnseite des Ventildeckels 12 auch eine flache Ringnut eingebracht sein, die an einem Zulauf für das Medium angeschlossen ist.
  • Die zweite Membran 24, die in 2 in Draufsicht und in 1 im Schnitt gemäß Linie I-I in 2 dargestellt ist, ist topfförmig mit Topfboden 241 und Topfwand 242 ausgebildet und weist ein zentral angeordnetes, den Topfboden 241 durchstoßendes, hohlzylindrisches Mittelstück 243 auf. Wie 1 zeigt, ist die zweite Membran 24 so auf die Stirnseite des Ventilsdeckels 12 aufgesetzt, dass das hohlzylindrische Mittelstück 243 in eine im Ventildeckel 12 vorgehaltene Durchgangsbohrung 29 zum Durchführen des Ventilstößels 22 hineinragt und die Topfwand 242 außen den Ventildeckel 12 übergreift. Dabei ist die Topfwand 242 zwischen Ventilgehäuse 11 und Ventildeckel 12 dicht eingespannt, während in die Durchgangbohrung 29 eine Führungshülse 30 eingesetzt ist, die sich auf den Ventildeckel 12 aufpresst und das Mittelstück 243 innerhalb der Durchgangsbohrung 29 mit seiner Zylinderwand dicht auf den Ventildeckel 12 aufspannt.
  • Das Druckstück 25 ist hutförmig mit einem Hutrand 251 und einem Hutboden 252 ausgebildet. Sein Hutrand 251 ist der zweiten Membran 24 zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung zu dieser zugeordnet und kann an der zweiten Membran 24 anliegen. Der Hutboden 252 ist zwischen dem Ventilstößel 22 und der ersten Membran 17 eingespannt. Die vom Mediumdruck beaufschlagten Membranflächen der beiden Membranen 17 und 24 und die Federkräfte der Ventilschließfeder 19 und der Ventilöffnungsfeder 23 sind so aufeinander abgestimmt, dass bei inaktivem Aktor 21, z. B. bei stromlosem Elektromagneten, die Summe der auf den Ventilkörper 18 in Ventilschließrichtung wirkenden Schließkräfte größer ist als die Summe der auf den Ventilkörper 18 in Ventilöffnungsrichtung wirkenden Öffnungskräfte. Der Aktor 21 ist dann so auszulegen, dass die von ihm erzeugbare Hubkraft größer ist als die Differenz der vorstehend genannten Schließ- und Öffnungskräfte am Ventilkörper 18.
  • Um das Ventil gefriertauglich zu machen, d. h. seine Eisdruckfestigkeit zu verbessern, liegt die zweite Membran 24 unter axialer Vorspannung weitgehend spaltlos an der Stirnseite des Ventildeckels 12 an und ist das Druckstück so ausgebildet, dass bei drucklosem Ventil, also dann, wenn der Systemdruck und damit der Mediumdruck in der Ventilkammer 13 auf Null abgesunken ist, zwischen dem Hutrand 252 und der zweiten Membran 24 ein ringförmiger Luftspalt s verbleibt. Steigt der Mediumdruck in der Ventilkammer 13 und damit auf der Rückseite der zweiten Membran 24 an, so hebt die zweite Membran 24 von der Stirnseite des Ventildeckels 12 ab und legt sich unter Beseitigung des Spalts s an den Hutrand 251 des Druckstücks 25 an und kompensiert somit die von der ersten Membran 17 auf den Hutboden 252 des Druckstücks 25 aufgebrachte Druckkraft. Wird der Systemdruck abgeschaltet und werden damit die Zulaufbohrungen 27 und die Zuläufe 28 drucklos, so schiebt die unter Vorspannung stehende zweite Membran 24 das Medium in den mindestens einen Kanal 26 zurück und legt sich eng und spaltlos an die Stirnseite des Ventildeckels 12 an. Damit befindet sich zwischen der zweiten Membran 24 und dem Ventildeckel 12 kein Medium und der Spalt s zwischen Druckstück 25 und zweiter Membran 24 ist wieder hergestellt. Bei gefrierendem Medium steht der Spalt s für die Ausdehnung des gefrierenden Mediums als Augleichsraum zur Verfügung, da sich nunmehr die erste Membran 17 unter dem Einfluss des in der Ventilkammer 13 gefrierenden Mediumvolumens soweit nach oben bewegen kann, bis unter Aufhebung des Spaltes s der Hutrand 251 des Druckstücks 25 an dem von der zweiten Membran 24 überspannten Gehäusedeckel 12 anliegt.
  • Das in 3 ausschnittweise im Längsschnitt dargestellte Ventil unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Ventil ausschließlich dadurch, dass der Ventilkörper 18 kein eigenständiges Bauteil ist, sondern einstückig an das Ende des Ventilstößels 22 angebunden ist und mit diesem eine baueinheitliche Ventilnadel 31 bildet, die in gleicher Weise, wie beschrieben, von der Antriebseinheit 20 aus Ventilschließfeder 19 und Aktor 21 betätigbar ist. Die randseitig im Ventilgehäuse 11 mediumdicht befestigte Membran 17 weist ein von der Ventilnadel 31 durchdrungenes, zentrales Durchgangsloch 32 auf, dessen Lochrand 321 kragenförmig aufgebogen und an der Ventilnadel 31 mediumdicht befestigt ist. Die Ventilnadel 31 weist einen Radialflansch 311 auf, an dessen dem Ventilsitz 14 zugekehrter Unterseite sich die erste Membran 17 zusätzlich abstützt. Die von der ersten Membran 17 abgekehrte Oberseite des Radialflansches 311 dient als Axialanschlag 33 für das zwischen erster Membran 17 und zweiter Membran 24 angeordnete Druckstück 25. Das wiederum hutförmige Druckstück 25 umgreift mit seinem Hutboden 252 die Ventilnadel 31 und ist mit seinem Hutboden 252 wiederum der zweiten Membran 24 zugeordnet, um dort eine kraftschlüssige Verbindung zu dieser herzustellen. Im drucklosen Zustand des Ventils verbleibt zwi schen dem Hutboden 252 und der zweiten Membran 24 der ringförmige Luftspalt s. Die Wirkungsweise dieses Ventils gemäß 3 ist gegenüber der des Ventils gemäß 1 unverändert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004025062 B4 [0002]

Claims (13)

  1. Ventil für ein strömendes Medium, insbesondere Dosierventil zum Zumessen einer Flüssigkeit, mit einem Ventilgehäuse (11), mit einer im Ventilgehäuse (11) ausgebildeten Ventilkammer (13), die mit unter Druck stehendem Medium füllbar ist und eine von einem Ventilsitz (14) umschlossene Ventilöffnung (15) aufweist, mit einer die Ventilkammer (13) auf ihrer von der Ventilöffnung (15) abgekehrten Seite abschließenden Membran (17), die randseitig am Ventilgehäuse (11) mediumdicht festgelegt ist, und mit einem mit dem Ventilsitz (14) zum Schließen und Freigeben der Ventilöffnung (15) zusammenwirkenden Ventilkörper (18), der an der Membran (17) festgelegt und von einer Antriebseinheit (20) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilkörper (18) eine in Ventilschließrichtung wirkende Verschiebekraft angreift, die dem in der Ventilkammer (13) herrschenden Mediumdruck proportional ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Verschiebekraft eine zweite Membran (24) auf der von der Ventilöffnung (15) abgekehrten Rückseite der die Ventilkammer (13) mediumdicht abschließenden ersten Membran (17) von dieser beabstandet angeordnet ist, ein eine Kraftübertragungsverbindung zwischen zweiter Membran (24) und Ventilkörper (18) herstellendes Druckstück (25) vorgesehen ist und die von der ersten Membran (17) abgekehrte Rückseite der zweiten Membran (24) mit einem dem Mediumdruck in der Ventilkammer (13) entsprechenden Mediumdruck beaufschlagt ist.
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Membran (17) die Ventilkammer (13) überspannt, der Ventilkörper (18) vollständig in der Ventilkammer (13) einliegt und sich mit seiner von der Ventilöffnung (15) abgekehrten Stirnseite an der vom Druckstück (25) abgekehrten Vorderseite der ersten Membran (17) kraftschlüssig abstützt und dass das Druckstück (25) hutförmig mit Hutrand (251) und Hutboden (252) ausgebildet ist, mit seinem Hutrand (251) eine kraftschlüssige Verbindung zur zweiten Membran (24) herstellt und mit seinem Hutboden (252) zwischen der ersten Membran (17) und einem von der Antriebseinheit (20) betätigbaren Ventilstößel (22) aufgenommen ist.
  4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (22) mit einer in Ventilschließrichtung wirkenden Ventilschließfeder (19) belastet ist, die über den Ventilstößel (22), das Druckstück (25) und die erste Membran (17) den Ventilkörper (18) auf den Ventilsitz (14) aufpresst und dass ein Aktor (21) der Antriebseinheit (20) am Ventilstößel (22) eine gegen die Federkraft der Ventilschließfeder (19) gerichtete Hubkraft erzeugt.
  5. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ventilkammer (13) eine zwischen Ventilgehäuse (11) und Ventilkörper (18) sich abstützende, in Ventilöffnungsrichtung wirkende Ventilöffnungsfeder (23) angeordnet ist.
  6. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Ventilsitz (14) zusammenwirkende Ventilkörper (18) einstückiger Bestandteil einer von der Antriebseinheit (20) betätigbaren Ventilnadel (31) ist, dass die erste Membran (17) ein von der Ventilnadel (31) durchdrungenes, zentrales Durchgangsloch (32) aufweist und mit ihrem Lochrand (321) an der Ventilnadel (31) mediumdicht befestigt ist und dass das Druckstück (25) hutförmig mit Hutrand (251) und die Ventilnadel (31) umgreifendem Hutboden (252) ausgebildet ist und mit seinem Hutrand (351) eine kraftschlüssige Verbindung zur zweiten Membran (24) herstellt und mit seinem Hutboden (252) mit einem an der Ventilnadel (31) ausgebildeten Axialanschlag (33) zusammenwirkt.
  7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (31) einen Radialflansch (311) aufweist, dessen von der ersten Membran (17) abgekehrte Oberseite den Axialanschlag (33) für das Druckstück (24) bildet.
  8. Ventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (31) mit einer in Ventilschließrichtung wirkenden Ventilschließfeder (19) belastet ist, die den Ventilkörper (18) der Ventilnadel (31) auf den Ventilsitz (14) aufpresst, und dass ein Aktor (20) der Antriebseinheit (21) an der Ventilnadel (31) eine gegen die Federkraft der Ventilschließfeder (19) gerichtete Hubkraft erzeugt.
  9. Ventil nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Membran (24) die Stirnseite eines in das Ventilgehäuse (11) eingesetzten Ventildeckels (12) überdeckt, dass in den Ventildeckel (12) mindestens ein zu dessen Stirnseite hin offener Kanal (26) eingearbeitet ist, der mit der Ventilkammer (13) und/oder einem in der Ventilkammer (13) mündenden Zulauf (28) für das unter Druck stehende Medium in Verbindung steht.
  10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Mediumdruck beaufschlagten Membranflächen der beiden Membranen (17, 24) und die Federkräfte der Ventilschließfeder (19) und der Ventilöffnungsfeder (23) so miteinander abgestimmt sind, dass bei inaktivem Aktor (21) die Summe der auf den Ventilkörper (18) in Ventilschließrichtung wirkenden Schließkräfte größer ist als die Summe der in Ventilöffnungsrichtung wirkenden Öffnungskräfte und dass die vom Aktor (21) am Ventilkörper (18) erzeugbare Hubkraft größer ist als die Differenz dieser Schließ- und Öffnungskräfte.
  11. Ventil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventildeckel (12) eine zentrale Durchgangsbohrung (29) zum Durchführen des Ventilstößels (22) aufweist, dass die zweite Membran (24) topfförmig mit Topfboden (241), Topfwand (242) und einem zentral angeordneten, den Topfboden (241) durchstoßenden, hohlzylindrischen Mittelstück (243) ausgebildet ist und dass die zweite Membran (24) so auf die Stirnseite des Ventildeckels (12) aufgesetzt ist, dass das Mittelstück (243) in die Durchgangsbohrung (29) eintaucht und die Topfwand (242) den Ventildeckel (12) an dessen Außenseite übergreift.
  12. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Topfwand (242) zwischen Ventilgehäuse (11) und Ventildeckel (12) mediumdicht eingespannt ist und dass in die Durchgangsbohrung (29) im Ventildeckel (12) eine Führungshülse (30) für den Ventilstößel (22) eingesetzt ist, die sich auf den Ventildeckel (12) aufpresst und die Zylinderwand des Mittelstücks (243) mediumdicht auf den Ventildeckel (12) aufspannt.
  13. Ventil nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Membran (24) weitgehend spaltlos unter Vorspannung an der Stirnseite des Ventildeckels (12) anliegt und dass das Druckstück (24) so ausgebildet ist, dass bei nicht vom Mediumdruck beaufschlagter zweiter Membran (24) zwischen dieser und dem Hutrand (251) des Druckstücks (25) ein Luftspalt (s) vorhanden ist.
DE200910001662 2009-03-19 2009-03-19 Ventil für ein strömendes Medium Withdrawn DE102009001662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001662 DE102009001662A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Ventil für ein strömendes Medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001662 DE102009001662A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Ventil für ein strömendes Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001662A1 true DE102009001662A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42628587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910001662 Withdrawn DE102009001662A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Ventil für ein strömendes Medium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009001662A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2975431A1 (fr) * 2011-05-19 2012-11-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour l'injection d'un produit reducteur dans une canalisation d'echappement
WO2015149179A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Mécanique Analytique Inc. Magnetic metering valve and method of operating the same
EP3130828A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-15 Hilite Germany GmbH Hydraulikventil
WO2020088884A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-07 Robert Bosch Gmbh Abgasnachbehandlungseinrichtung, abgasnachbehandlungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025062B4 (de) 2004-05-18 2006-09-14 Hydraulik-Ring Gmbh Gefriertaugliches Dosierventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025062B4 (de) 2004-05-18 2006-09-14 Hydraulik-Ring Gmbh Gefriertaugliches Dosierventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2975431A1 (fr) * 2011-05-19 2012-11-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour l'injection d'un produit reducteur dans une canalisation d'echappement
WO2015149179A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Mécanique Analytique Inc. Magnetic metering valve and method of operating the same
EP3130828A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-15 Hilite Germany GmbH Hydraulikventil
US10107411B2 (en) 2015-08-13 2018-10-23 Hilite Germany Gmbh Hydraulic valve
WO2020088884A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-07 Robert Bosch Gmbh Abgasnachbehandlungseinrichtung, abgasnachbehandlungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2818680B1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Herstellung von Magnetventilen
DE102010032251A1 (de) Rückschlagventil sowie hydraulisches Ventil mit einem eingebauten Rückschlagventil
DE102009002836A1 (de) Gasventil
EP2516229B1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
DE10321413A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102007043532A1 (de) Ventilanordnung zur Dosierung einer wässrigen Harnstofflösung
DE102009001662A1 (de) Ventil für ein strömendes Medium
DE102012221624A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102015206206A1 (de) Gasventil
WO2002020975A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102010030925A1 (de) Ventil für ein strömendes Medium
DE102006001924A1 (de) Hydraulikventil
DE102010060264A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE102009047009A1 (de) Dichtungsbaugruppe und Ventil mit Dichtungsbaugruppe
DE102013224080A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102007030711A1 (de) Injektor mit nach außen öffnendem Ventilelement
WO2012019879A1 (de) Einspritzvorrichtung zum einbringen einer harnstofflösung in den abgasstrang einer brennkraftmaschine
DE102010055240A1 (de) Verbesserte Treibstoffeinspritzsysteme und Ankergehäuse
EP2603688B1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102010029914A1 (de) Ventil für ein strömendes Medium
DE102008055097A1 (de) Dosierventil
EP2818689B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102006006885A1 (de) Ventilmodul zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien
DE102010030923A1 (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung eines Fluids
DE102009026774A1 (de) Schaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee