DE102009001458A1 - Elektromaschine - Google Patents

Elektromaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009001458A1
DE102009001458A1 DE102009001458A DE102009001458A DE102009001458A1 DE 102009001458 A1 DE102009001458 A1 DE 102009001458A1 DE 102009001458 A DE102009001458 A DE 102009001458A DE 102009001458 A DE102009001458 A DE 102009001458A DE 102009001458 A1 DE102009001458 A1 DE 102009001458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
rotor
impeller
cooling fluid
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009001458A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Knappenberger
Wolfgang Schuerle
Alexander Bawidamann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009001458A priority Critical patent/DE102009001458A1/de
Priority to PCT/EP2010/050188 priority patent/WO2010102842A2/de
Publication of DE102009001458A1 publication Critical patent/DE102009001458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Elektromaschine (5), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (3), umfassend ein Gehäuse (9), eine Welle (8), einen Stator (6), einen Rotor (7), eine Fördereinrichtung (10) für ein Kühlfluid zum Fördern des Kühlfluids im Bereich des Stators (6) und/oder des Rotors (7) zur Kühlung der Elektromaschine (5), wobei der Rotor (7) mit wenigstens einem Kanal (11) versehen ist zum Durchleiten des Kühlfluids mittels der Fördereinrichtung (10) durch den Rotor (7).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektromaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Antriebseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 14.
  • Stand der Technik
  • Antriebseinrichtungen, vorzugsweise Hybridantriebseinrichtungen, insbesondere mit einer Verbrennungskraftmaschine und einer Elektromaschine werden beispielsweise eingesetzt, um Kraftfahrzeuge anzutreiben. Die als Motor und Generator fungierende Elektromaschine in dem Kraftfahrzeug weist eine Achse oder Welle mit einem daran angeordnete Stator oder Rotor auf. Der Stator oder Rotor gibt Abwärme ab. Aus diesem Grund ist eine ausreichende Kühlung der Elektromaschine erforderlich.
  • Die Antriebseinrichtung weist ein Gehäuse auf, in der die Elektromaschine angeordnet ist bzw. das Bestandteil der Elektromaschine ist. Bei einem offenen Gehäuse mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung wird von einer Strömungsmaschine, z. B. ein Gebläse, Luft durch das Gehäuse geleitet, um die Elektromaschine zu kühlen.
  • Aus der JP 2006-230154 ist eine Elektromaschine mit einer Hohlachse und einem an der Hohlachse angeordneten Stator bekannt. Um den stationären Stator rotiert ein Rotor mittels einer Lagerung auf der Hohlachse. Ein Gebläse fördert Luft zur Kühlung durch die Hohlachse, um die Hohlachse und den Stator zu kühlen.
  • Die DE 10 2006 040 117 A1 zeigt eine Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug zum Einbau zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Fahrzeuggetriebe, welche eine elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator aufweist und als Motor oder Generator betreibbar ist, wobei radial innerhalb der elektrischen Maschine mindestens eine schaltbare Kupplung angeordnet ist und das Fahrzeuggetriebe eine Getriebeeingangswelle und ein Getriebegehäuse aufweist, wobei das Kühlmittel, beispielsweise Kühlöl, im Wesentlichen zur Kühlung der Kupplung durch eine zentrale Kühlmittelversorgung vom Getriebe zur Hybridantriebseinheit zu- und abführbar ist und dass sich der zentralen Kühlmittelversorgung ein im Wesentlichen geschlossener Kühlmittelkreislauf anschließt und dass im Bereich der Kupplung ein Druckausgleichraum vorgesehen ist, welcher vom Kühlmittel des Kühlmittelkreislaufes durchströmbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäße Elektromaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse, eine Welle, einen Stator, einen, vorzugsweise mit der Welle verbundenen, Rotor, eine Fördereinrichtung für ein Kühlfluid zum Fördern des Kühlfluides im Bereich des Stators und/oder des Rotors zur Kühlung der Elektromaschine, wobei der Rotor mit wenigstens einem Kanal versehen ist zum Durchleiten des Kühlfluides mittels der Fördereinrichtung durch den Rotor. Die Ausbildung von wenigstens einem Kanal in dem Rotor hat den Vorteil, dass der Rotor nicht nur an der Außenseite mittels des Kühlfluides gekühlt werden kann, sondern auch im Inneren des Rotors das Kühlfluid den Rotor kühlen kann. Dadurch ist eine besonders effiziente und gleichmäßige Kühlung im gesamten Querschnitt des Rotors möglich.
  • Insbesondere ist der wenigstens eine Kanal in axialer Richtung der Welle ausgebildet. Bei einer axialen Ausrichtung des wenigstens einen Kanales kann das Kühlfluid besonders einfach durch den Rotor geleitet werden, weil eine Förderung des Kühlfluides in axialer Richtung besonders einfach ausführbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der wenigstens eine Kanal mit einer Abweichung von weniger als 30° in axialer Richtung der Welle ausgebildet.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform weisen wenigstens zwei Kanäle mit einer Abweichung von 20% den gleichen Abstand zu der Achse der Welle auf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Kühlfluid durch wenigstens zwei benachbarte Kanäle in entgegengesetzter Richtung förderbar.
  • Vorzugsweise ist der wenigstens eine Kanal mit einer Abweichung von weniger als 30° in radialer Richtung der Welle ausgebildet.
  • In einer Variante ist der Stator mit wenigstens einem Kanal versehen zum Durchleiten des Kühlfluides durch den Stator. Das zusätzliche Ausbilden wenigstens eines Kanales auch am Stator zum Durchleiten des Kühlfluides durch den Stator ermöglicht es, auch den Stator im Querschnitt im Wesentlichen gleichmäßig zu kühlen. Dadurch kann auch der Stator effektiv gekühlt werden.
  • Zweckmäßig ist der wenigstens eine Kanal mit einer Abweichung von weniger als 30° in axialer Richtung der Welle ausgerichtet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Fördereinrichtung als eine Strömungsmaschine zum Durchleiten des Kühlfluides durch den wenigstens einen Kanal ausgebildet.
  • Insbesondere weist die Strömungsmaschine ein Laufrad mit wenigstens einer an dem Laufrad ausgebildeten Schaufel auf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Laufrad mit der Welle verbunden zum Antrieb der Laufrades. Bei einer mechanischen Verbindung des Laufrades mit der Welle ist keine zusätzliche Antriebseinheit zum Bewegen des Laufrades erforderlich. Dadurch kann die Fördereinrichtung besonders einfach ausgeführt werden. Ferner treten bei hohen Drehzahlen der Welle auch größere Abwärmemengen am Rotor und/oder Stator auf und bei größeren Drehzahlen wird auch eine größere Menge an Kühlfluid pro Zeiteinheit von dem Laufrad mit Schaufeln gefördert. Dadurch tritt eine automatische Anpassung der Fördermenge an Kühlfluid zu der auftretenden Menge an Abwärme am Rotor und/oder am Stator auf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Strömungsmaschine von einem, vorzugsweise elektrischen, Antriebseinheit antreibbar. Die Strömungsmaschine kann damit unabhängig von der Drehzahl der Welle angetrieben werden. Beispielsweise kann von einem Temperatursensor die Temperatur am Stator und/oder am Rotor und/oder am Gehäuse der Elektromaschine erfasst werden und in Abhängigkeit von der Temperatur, z. B. ab einem gewissen Schwellenwert der Temperatur, die Antriebseinheit mittels einer Steuereinheit eingeschaltet wird.
  • In einer ergänzenden Variante ist das Laufrad scheibenförmig ausgebildet.
  • In einer weiteren Variante ist die wenigstens eine Schaufel an einer zu dem Rotor abgewandten Seite des Laufrades ausgebildet und das Laufrad weist wenigstens eine Öffnung auf, durch welche das Kühlfluid mittels der wenigstens einen Schaufel durchleitbar ist. Insbesondere ist die wenigstens eine Öffnung jeweils deckungsgleich zu dem wenigstens einen Kanal des Rotors ausgerichtet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Kühlfluid durch die wenigstens eine Öffnung in dem Laufrad zu dem wenigstens einen Kanal und durch den wenigstens einen Kanal mittels der wenigstens einen Schaufel förderbar oder umgekehrt.
  • Insbesondere ist das Kühlfluid Luft.
  • Eine erfindungsgemäße Antriebseinrichtung, vorzugsweise Hybridantriebseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend vorzugsweise eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere zum Antrieb des Kraftfahrzeuges, vorzugsweise wenigstens ein Gehäuse, wenigstens eine, vorzugsweise in dem wenigstens einen Gehäuse angeordnete, Elektromaschine mit einem Stator und einem Rotor, wobei die wenigstens eine Elektromaschine gemäß einer in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Elektromaschine ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das wenigstens eine Gehäuse mehrteilig.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung ist das Gehäuse einteilig.
  • In einer weiteren Ausgestaltung fungiert die wenigstens eine Elektromaschine als Motor und/oder als Generator.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Elektromaschine und/oder eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Antriebseinrichtung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Kraftfahrzeug aufladbare Batterien. Die Batterien versorgen die Elektromaschine mit elektrischen Strom und beim Verzögern des Kraftfahrzeuges mittels der Elektromaschine können die Batterien von dem von der Elektromaschine erzeugen elektrischen Strom aufgeladen werden. Außerdem können die Batterien auch während eines Stillstandes des Kraftfahrzeugs, beispielsweise von einem öffentlichen Stromnetz, aufgeladen werden. Insbesondere sind die Batterien als Lithiumionenbatterien ausgebildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine stark schematisierte Darstellung einer Hybridantriebseinrichtung,
  • 2 einen Längsschnitt einer Elektromaschine,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Rotors und einer Welle der Elektromaschine gemäß 2,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Laufrades mit Schaufeln der Elektromaschine gemäß 2 und
  • 5 eine Ansicht eines Kraftfahrzeuges.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist eine Hybridantriebseinrichtung 2 ausgebildete Antriebseinrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug 3 dargestellt. Die Hybridantriebseinrichtung 2 für ein Kraftfahrzeug 3 umfasst eine Verbrennungskraftmaschine 4 sowie eine Elektromaschine 5, die als Motor 17 und Generator 18 fungiert, jeweils zum Antreiben oder Verzögern des Kraftfahrzeuges 3. Die Verbrennungskraftmaschine 4 und die Elektromaschine 5 sind mittels einer Antriebswelle 20 miteinander verbunden. Die mechanische Koppelung zwischen der Verbrennungskraftmaschine 4 und der Elektromaschine 5 kann mittels einer Kupplung 19 hergestellt und aufgehoben werden. Ferner ist in der Antriebswelle 20, welche die Verbrennungskraftmaschine 4 und die Elektromaschine 5 miteinander koppelt, eine Elastizität 21 angeordnet. Die Elektromaschine 5 ist mit einem Differentialgetriebe 23 mechanisch gekoppelt. In der Antriebswelle 20, welche die Elektromaschine 5 und das Differentialgetriebe 23 miteinander verbindet, ist ein Wandler 22 und ein Getriebe 27 angeordnet. Mittels des Differentialgetriebes 23 werden über die Radachsen 24 die Antriebsräder 25 angetrieben.
  • Anstelle der in 1 dargestellten Anordnung der Verbrennungskraftmaschine 4 und der Elektromaschine 5 für das Kraftfahrzeug 3 sind auch andere Möglichkeiten denkbar (nicht dargestellt). Beispielsweise kann die Elektromaschine 5 seitlich an der Verbrennungskraftmaschine 4 angeordnet sein und mittels eines Riemens oder einer Kette oder von Zahnrädern mit der Verbrennungskraftmaschine 4 mechanisch verbunden sein anstelle der in 1 abgebildeten Antriebswelle 20 (nicht dargestellt). Außerdem könnte die Elektromaschine 5 an einem Getriebe, z. B. ein Ausgleichsgetriebe, angeordnet sein oder die Elektromaschine 5 kann als Radnabenmotor und/oder als Radnabengenerator fungieren, d. h. im Bereich einer Radnabe angeordnet sein (nicht dargestellt).
  • 2 zeigt die Elektromaschine 5 für die Hybridantriebseinrichtung 2 als Innenpolmaschine in einer ersten Ausführungsform mit einem feststehenden Stator 6 und einem rotierenden Rotor 7 der Hybridantriebseinrichtung 1 in einer stark vereinfachten Darstellung, so dass beispielsweise elektrische Leitungen, die Wicklungen des Stators 6 und des Rotors 7, und Fixierungsmittel für den Stator 6 nicht oder nur stark vereinfacht dargestellt sind. Eine Welle 8 besteht aus Metall, z. B. Stahl, auf dem der Rotor 7 konzentrisch angeordnet ist, wobei die Welle 8 und der Rotor 7 mittels einer nicht dargestellten Lagerung an dem feststehenden Gehäuse 9 gelagert sind. Die Welle 8, der Rotor 7 und der Stator 6 sind innerhalb des Gehäuses 9 angeordnet. Konzentrisch um den Rotor 7 ist der Stator 6 an einem Gehäuse 9 angeordnet, der mittels nicht dargestellter Fixierungsmittel daran befestigt ist. Der Stator 6 kann auch ohne zusätzliche Fixierungsmittel an dem Gehäuse 9 befestigt sein, z. B. mittels Pressverbund und/oder Schrumpfverbund. Die Welle 8 ist dabei innerhalb der Hybridantriebseinrichtung 2 mit der Antriebswelle 20 der Hybridantriebseinrichtung 2 verbunden bzw. stellt einen Teil der Antriebswelle 20 dar.
  • Der Rotor 7 der Elektromaschine 5 weist zwölf Kanäle 11 zum Durchleiten eines Kühlfluides durch den Rotor 7 auf. In 2 sind lediglich im Querschnitt zwei der zwölf Kanäle 11 dargestellt. Die Welle 8 weist eine Achse 26 auf. Die zwölf Kanäle 11 sind dabei im gleichen Abstand zu der Achse 26 der Welle 8 in axialer Richtung zu der Achse 26 in dem Rotor 7 ausgebildet. An beiden Enden des Rotors 7 ist in jeweils axialer Richtung der Welle 8 betrachtet je eine als Strömungsmaschine 12 ausgebildete Fördereinrichtung 10 vorhanden, d. h. eine erste Strömungsmaschine 12a und eine zweite Strömungsmaschine 12b. Die Strömungsmaschinen 12 dienen dazu, das Kühlfluid durch die zwölf Kanäle 11 zu fördern. Die Strömungsmaschine 12 ist als ein Laufrad 13 mit daran angeordneten Schaufeln 14 ausgebildet. Die Schaufeln 14 (2, 3 und 4) an dem Laufrad 13 sind dabei in axialer und radialer Richtung der Welle 8 ausgebildet und die Schaufeln 14 sind an der zu dem Rotor 7 abgewandten Seite 15 des in 4 dargestellten Laufrades 13 vorhanden. Abweichend hiervon können die Schaufeln 14 auch gekrümmt (2) ausgebildet sein (nicht in 4 dargestellt; insofern sind in 2 Schaufeln 14 mit einer anderen Geometrie abgebildet als in 4). Das Laufrad 13 ist dabei fest mit der Welle 8 verbunden, so dass das Laufrad 13 eine Rotationsbewegung der Welle 8 in gleicher Weise ausführt wie die Welle 8. Das Laufrad 13 ist in 4 ohne einer Deckscheibe 28 abgebildet. Die Schaufeln 14 sind somit zwischen dem in 4 abgebildeten Teil des Laufrades 13 und der Deckscheibe 28 (2 und 3) ausgebildet. Die Deckscheibe 28 stellt ein Laufrad 13 dar und ist Bestandteil der Strömungsmaschine 12. Zwei benachbarte Kanäle 11 des Rotors 7 werden dabei in entgegengesetzter Richtung von dem Kühlfluid durchströmt.
  • Die in 3 abgebildeten sechs Öffnungen 16 des Laufrades 13 der ersten Strömungsmaschine 12a dienen dazu, das Kühlfluid, d. h. Luft, in die ersten sechs Kanäle 11 einzuleiten. Die sechs Öffnungen 16 weisen dabei die gleiche Größe auf wie die Kanäle 11, wobei die sechs Öffnungen 16, welche in 3 dargestellt sind, deckungsgleich zu den entsprechenden Kanälen 11 ausgebildet sind bzw. ausgerichtet sind, durch welche die Luft durch die Öffnungen 16 und anschließend durch die entsprechenden Kanäle 11 strömt. An dem Laufrad 13 mit Schaufeln 14 sind außerdem Radialöffnungen 29 vorhanden. Die Radialöffnungen 29 bilden sich zwischen der Deckscheibe 28, den Schaufeln 14 und dem übrigen scheibenförmigen Teil des Laufrades 13 gemäß der Abbildung in 4. Die zweite Strömungsmaschine 12b, welche in der 3 ohne den Öffnungen 16 des Laufrades 13 abgebildet ist, fördert die Luft aufgrund der Zentrifugalkraft und der Rotationsbewegung des Laufrades 13 mit den Schaufeln 14 mittels Unterdruck nach dem Prinzip des Radiallüfters. Die zweite Strömungsmaschine 12b dient somit dazu, die Luft durch die Öffnungen 16 der Deckscheibe 28 der ersten Strömungsmaschine 12a anzusaugen, diese angesaugte Luft strömt anschließend durch die sechs Kanäle 11 des Rotors 7 und strömt darauffolgend durch sechs Radialöffnungen 29 der in 3 weiter hinten abgebildeten zweiten Strömungsmaschine 12b wieder aus.
  • In umgekehrter Weise strömt die Luft durch sechs Öffnungen 16 (nicht in 3 dargestellt) an der zweiten Strömungsmaschine 12b, anschließend durch sechs weitere Kanäle 11 in dem Rotor 7 und strömt anschließend durch sechs Radialöffnungen 29 an der ersten Strömungsmaschine 12a wieder heraus. Die erste und zweite Strömungsmaschine 12a, 12b dienen damit dazu, Luft anzusaugen und die Luft durch die sechs Kanäle 11 sowie den korrespondierend dazu ausgerichteten sechs Öffnungen 16 in den Deckscheiben 28 anzusaugen. Damit wird durch die zwölf Kanäle 11 des Rotors 7 jeweils benachbart in entgegengesetzter Richtung die Luft als Kühlfluid zum Kühlen des Rotors 7 durchgeleitet. In vorteilhafter Weise wird damit der Rotor 7 nicht nur an der Außenseite, sondern auch innenseitig gekühlt. Dies ermöglicht im Querschnitt eine ungefähr konstante Temperaturverteilung innerhalb des Rotors 7, so dass dadurch eine sichere und zuverlässige Kühlung des Rotors 7, insbesondere auch bei höheren Drehzahlen, gewährleistet ist. Die durch die Kanäle 11 pro Zeiteinheit geförderte Menge an Luft hängt von der Zentrifugalkraft in den Strömungsmaschinen 12a, 12b ab. Je höher die Drehzahl der Welle 8 und damit der Strömungsmaschine 12a, 12b ist, desto höher ist die geförderte Luftmenge. Ferner tritt auch bei hohen Drehzahlen eine große Menge an Abwärme in dem Rotor 7 auf.
  • Das Gehäuse 9 weist nicht in den Figuren abgebildete Öffnungen auf, durch welche die Luft in das Gehäuse 9 einströmt und ausgeleitet wird. Diese Öffnungen an dem Gehäuse 9 sind dabei ungefähr im Bereich der Öffnungen 16 an den beiden Deckscheiben 28 sowie im Bereich der Radialöffnungen 29 ausgebildet. Dadurch kann auf einfache Art und Weise Luft aus der Umgebung der Elektromaschine 5 durch den Rotor 7 geleitet werden zur Kühlung der Elektromaschine 5.
  • Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung 1 bzw. Elektromaschine 5 wesentliche Vorteile verbunden. Das Kühlfluid wird durch den Rotor 7 in Kanälen 11 mittels zweier Strömungsmaschinen 12a, 12b geleitet, so dass eine gleichmäßige Kühlung des Rotors 7 gewährleistet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-230154 [0004]
    • - DE 102006040117 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Elektromaschine (5), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (3), umfassend – ein Gehäuse (9), – eine Welle (8), – einen Stator (6), – einen Rotor (7), – eine Fördereinrichtung (10) für ein Kühlfluid zum Fördern des Kühlfluides im Bereich des Stators (6) und/oder des Rotors (7) zur Kühlung der Elektromaschine (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (7) mit wenigstens einem Kanal (11) versehen ist zum Durchleiten des Kühlfluides mittels der Fördereinrichtung (10) durch den Rotor (7).
  2. Elektromaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kanal (11) in axialer Richtung der Welle (8) ausgebildet ist.
  3. Elektromaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kanal (11) mit einer Abweichung von weniger als 30° in axialer Richtung der Welle (8) ausgebildet ist.
  4. Elektromaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kanäle (11) mit einer Abweichung von 20% den gleichen Abstand zu einer Achse (26) der Welle (8) aufweisen.
  5. Elektromaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kanal (11) mit einer Abweichung von weniger als 30° in radialer Richtung der Welle (8) ausgebildet ist.
  6. Elektromaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (6) mit wenigstens einem Kanal (11) versehen ist zum Durchleiten des Kühlfluides durch den Stator (6).
  7. Elektromaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kanal (11) mit einer Abweichung von weniger als 30° in axialer Richtung der Welle (8) ausgerichtet ist.
  8. Elektromaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (10) als eine Strömungsmaschine (12) zum Durchleiten des Kühlfluides durch den wenigstens einen Kanal (11) ausgebildet ist.
  9. Elektromaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine (12) ein Laufrad (13) mit wenigstens einer an dem Laufrad (13) ausgebildeten Schaufel (14) aufweist.
  10. Elektromaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (13) mit der Welle (8) verbunden ist zum Antrieb der Laufrades (13).
  11. Elektromaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (13) scheibenförmig ausgebildet ist.
  12. Elektromaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schaufel (14) an einer zu dem Rotor (7) abgewandten Seite des Laufrades (13) ausgebildet ist und das Laufrad (13) wenigstens eine Öffnung (16) aufweist, durch welche das Kühlfluid mittels der wenigstens einen Schaufel (14) durchleitbar ist..
  13. Elektromaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluid durch die wenigstens eine Öffnung (16) in dem Laufrad (13) zu dem wenigstens einen Kanal (11) und durch den wenigstens einen Kanal (11) mittels der wenigstens einen Schaufel (14) förderbar ist oder umgekehrt.
  14. Elektromaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluid Luft ist.
  15. Antriebseinrichtung (1), vorzugsweise Hybridantriebseinrichtung (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (3), umfassend – vorzugsweise eine Verbrennungskraftmaschine (4), insbesondere zum Antrieb des Kraftfahrzeuges (3), – wenigstens eine Elektromaschine (5) mit einem Stator (6) und einem Rotor (7), insbesondere zum Antrieb des Kraftfahrzeuges (3), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Elektromaschine gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102009001458A 2009-03-11 2009-03-11 Elektromaschine Withdrawn DE102009001458A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001458A DE102009001458A1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Elektromaschine
PCT/EP2010/050188 WO2010102842A2 (de) 2009-03-11 2010-01-11 Elektromaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001458A DE102009001458A1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Elektromaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001458A1 true DE102009001458A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42061070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001458A Withdrawn DE102009001458A1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Elektromaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009001458A1 (de)
WO (1) WO2010102842A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993762A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-09 ABB Technology AG Rotoranordnung einer elektrischen Maschine
DE102015205724A1 (de) 2014-12-01 2016-06-02 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Kühlsystem eines elektrischen Antriebes
DE102014117962A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Elektrisches Antriebssystem mit einer verbesserten Kühlung
WO2019228886A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Cpt Zwei Gmbh Rotor für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie elektrische maschine, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102019219554A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Vitesco Technologies GmbH Lüfterrad für einen Rotor und Elektrische Maschine
DE102020212864A1 (de) 2020-10-12 2022-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromaschine für ein Fahrzeug
DE102021124088A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Seg Automotive Germany Gmbh Elektrische Maschine mit Kühlmittelkanälen
DE102022100988A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Fluidgekühlter Rotor für eine elektrische Maschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012121643A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Stridsberg Traction Motors Ab Cooled magnet motor
DE102014202283A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Bühler Motor GmbH Ölpumpenantrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006230154A (ja) 2005-02-21 2006-08-31 Toshiba Corp 回転電機
DE102006040117A1 (de) 2006-08-26 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebseinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3758583B2 (ja) * 2002-02-06 2006-03-22 日産自動車株式会社 回転体の冷却構造
EP1557928A1 (de) * 2004-01-15 2005-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Verfahren zur Kühlung dieser elektrischen Maschine
JP4549127B2 (ja) * 2004-08-05 2010-09-22 東洋電機製造株式会社 車両用全閉外扇電動機
DE102004047735A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Siemens Ag Geschlossene elektrische Maschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006230154A (ja) 2005-02-21 2006-08-31 Toshiba Corp 回転電機
DE102006040117A1 (de) 2006-08-26 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebseinheit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993762A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-09 ABB Technology AG Rotoranordnung einer elektrischen Maschine
DE102015205724A1 (de) 2014-12-01 2016-06-02 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Kühlsystem eines elektrischen Antriebes
DE102015205724B4 (de) * 2014-12-01 2016-10-27 Thyssenkrupp Ag Kühlsystem eines elektrischen Antriebes
DE102014117962A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Elektrisches Antriebssystem mit einer verbesserten Kühlung
WO2019228886A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Cpt Zwei Gmbh Rotor für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie elektrische maschine, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102019219554A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Vitesco Technologies GmbH Lüfterrad für einen Rotor und Elektrische Maschine
DE102020212864A1 (de) 2020-10-12 2022-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromaschine für ein Fahrzeug
DE102021124088A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Seg Automotive Germany Gmbh Elektrische Maschine mit Kühlmittelkanälen
DE102022100988A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Fluidgekühlter Rotor für eine elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010102842A2 (de) 2010-09-16
WO2010102842A3 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001458A1 (de) Elektromaschine
EP3516250B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
EP2412083B1 (de) Antriebseinrichtung
EP3337999B1 (de) Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
DE112012006023T5 (de) Motor
DE102007001840A1 (de) Hybridantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112008001374T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
EP2349768B1 (de) Hybridantriebseinrichtung
EP3695490B1 (de) Getriebe mit integrierter elektrischer maschine
DE102009000591A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102019212670A1 (de) Hybridantriebseinheit und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102013007924A1 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE112012003406T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
WO2011147525A1 (de) Hybridmodul
AT518218B1 (de) Luftgekühlte elektrische Maschine
EP3782266A1 (de) Hybridmodul mit einer kühlvorrichtung zur aktiven kühlung eines stators
WO2010007122A1 (de) Hybridgetriebe eines hybridantriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102019001959A1 (de) Hybridantriebsystem
DE102012220635A1 (de) Hybridisiertes Kraftfahrzeuggetriebe
DE102008054688A1 (de) Elektrische Maschine
DE102012220634A1 (de) Hybridisiertes Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016209432A1 (de) Getriebe für einen Ölpumpenantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102011079164A1 (de) Mehrstückige Rotorwellenbaugruppe mit einer Zusatzhülse sowie elektromotorische Getriebevorrichtung für ein Fahrzeug mit der mehrstückigen Rotorwellenbaugruppe
DE102015207202B3 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit Schmiermittelpumpe
DE102016009248A1 (de) Elektrische Maschine und Maschine-Getriebe-Anordnung mit einer solchen elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001