DE102009001124A1 - Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009001124A1
DE102009001124A1 DE102009001124A DE102009001124A DE102009001124A1 DE 102009001124 A1 DE102009001124 A1 DE 102009001124A1 DE 102009001124 A DE102009001124 A DE 102009001124A DE 102009001124 A DE102009001124 A DE 102009001124A DE 102009001124 A1 DE102009001124 A1 DE 102009001124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
current
drive device
operating
coolant pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009001124A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Clement
Christoph Woll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009001124A priority Critical patent/DE102009001124A1/de
Publication of DE102009001124A1 publication Critical patent/DE102009001124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, insbesondere Hybridantriebsvorrichtung, mit mindestens einer elektrischen Maschine, der mindestens ein Kühlmittelkanal zugeordnet ist, durch den ein Kühlmittel mittels einer Kühlmittelpumpe gefördert wird. Es ist vorgesehen, dass die Förderleistung der Kühlmittelpumpe in Abhängigkeit von einer aktuellen Betriebstemperatur und/oder von einem aktuellen Antriebsmoment der elektrischen Maschine variiert wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Antriebsvorrichtung, insbesondere Hybridantriebsvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, insbesondere Hybridantriebsvorrichtung, mit mindestens einer elektrischen Maschine, der mindestens ein Kühlmittelkanal zugeordnet ist, durch den ein Kühlmittel mittels einer Kühlmittelpumpe gefördert wird.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Antriebsvorrichtung, insbesondere zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens, insbesondere Hybridantriebsvorrichtung, mit mindestens einer elektrischen Maschine, der mindestens ein Kühlmittelkanal zugeordnet ist, und mit mindestens einer ein Kühlmittel durch den Kühlmittelkanal fördernden Kühlmittelpumpe.
  • Stand der Technik
  • Moderne Antriebsvorrichtungen weisen häufig eine elektrische Maschine zur Erzeugung eines Drehmoments beziehungsweise Antriebdrehmoments auf. Insbesondere bei Hybridfahrzeugen wird neben einer konventionellen Brennkraftmaschine die elektrische Maschine als zusätzliche oder alternative Drehmomentquelle und/oder als elektrischer Generator verwendet. Üblicherweise liegt der maximale Drehzahlbereich der elektrischen Maschinen zwischen 6.000 bis 7.000 Umdrehungen pro Minute. Die im Betrieb der elektrischen Maschine entstehende Wärme wird dabei in der Regel durch ein entsprechendes Kühlsystem beispielsweise an die Umgebung abgeleitet. In der einfachsten Ausführungsform wird die Wärme direkt von einem Gehäuse der elektrischen Maschine an die Umgebung abgegeben, wobei zur Vergrößerung der Oberfläche des Gehäuses Kühlrippen vorgesehen werden. Um eine höhere Kühlleistung für die elektrische Maschine zu erzielen, ist es ebenfalls bekannt, die elektrische Maschine mit zumindest einem Kühlmittelkanal zu versehen, durch den Kühlmittel gefördert werden kann. Aus der DE 103 44 630 A1 ist beispielsweise eine elektrische Maschine bekannt, deren Stator ein Kühlmittelkanal zugeordnet ist, der formschlüssig und kraftschlüssig mit einer Außenmantelfläche des Stators verbunden ist. Die Abwärme der elektrischen Maschine wird somit auf das durch den Kühlkanal geförderte Kühlmittel übertragen und abgeführt. Nach Einschalten des Kühlsystems wird heutzutage ein konstanter Kühlmittelstrom durch das Kühlsystem beziehungsweise durch den Kühlmittelkanal gefördert, sodass der elektrischen Maschine stets eine konstante Kühlleistung zur Verfügung steht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung sieht nunmehr gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 vor, dass die Förderleistung der Kühlmittelpumpe in Abhängigkeit von einer aktuellen Betriebstemperatur und/oder von einem aktuellen Antriebsmoment der elektrischen Maschine variiert wird. Es ist also vorgesehen, dass die Förderleistung der Kühlmittelpumpe nicht über jeden Betriebspunkt der elektrischen Maschine hinweg konstant beibehalten, sondern entsprechend variiert wird. Durch die Berücksichtigung der aktuellen Betriebstemperatur der elektrischen Maschine kann dabei auf einfache Art und Weise auf den Kühlleistungsbedarf der elektrischen Maschine eingegangen werden. Wird die elektrische Maschine nur selten oder auch nur bei niedrigen Drehzahlen genutzt, so fällt auch die Förderleistung der Kühlmittelpumpe und somit die Kühlung der elektrischen Maschine gering aus. Das aktuelle Antriebsmoment der elektrischen Maschine beeinflusst direkt die Wärmeentwicklung in der elektrischen Maschine, sodass das Antriebsmoment entweder direkt als Stellgröße für die Förderleistung der Kühlmittelpumpe und/oder als Ausgangspunkt zur Bestimmung der aktuellen Betriebstemperatur verwendet werden kann.
  • Besonders bevorzugt wird die Förderleistung der Kühlmittelpumpe verbrauchsoptimiert im Bezug auf einen mit der Kühlmittelpumpe elektrisch verbundenen Energiespeicher variiert. Gerade bei Hybridantriebsvorrichtungen wird die Kühlmittelpumpe nicht direkt von der Brennkraftmaschine angetrieben, sondern wird durch einen Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgt. Das vorteilhafte Verfahren sieht vor, dass die Förderleistung im Bezug auf eben diesen Energiespeicher verbrauchsoptimiert betrieben wird. Das bedeutet, dass der Energiespeicher nur im Bedarfsfall durch die Kühlmittelpumpe belastet wird. Ist nur eine geringe Kühlleistung erforderlich, so wird die Förderleistung der Kühlmittelpumpe und damit der den Energiespeicher belastende Stromverbrauch verringert.
  • Vorteilhafterweise wird das Antriebsmoment in Abhängigkeit von einem aktuellen Betriebsstrom der elektrischen Maschine bestimmt. Der Betriebsstrom ist äquivalent zu der zum Einstellen des aktuellen Antriebsmoments erforderlichen Stromaufnahme durch die elektrische Maschine. Bei dem aktuellen Antriebsmoment kann es sich dabei sowohl um ein Soll-Antriebsmoment als auch um ein Ist-Antriebsmoment der elektrischen Maschine handeln. Der Betriebsstrom der elektrischen Maschine kann auf einfach Art und Weise erfasst und in Abhängigkeit davon die Förderleistung der Kühlmittelpumpe bestimmt beziehungsweise variiert werden. Zweckmäßigerweise wird bei geringen Betriebsströmen und/oder geringen Betriebstemperaturen eine kleinere Förderleistung der Kühlmittelpumpe gewählt beziehungsweise eingestellt, als bei hohen Betriebsströmen beziehungsweise Betriebstemperaturen. Dadurch wird stets eine ausreichende Kühlung der elektrischen Maschine zu jedem Zeitpunkt gewährleistet. Durch das Variieren der Förderleistung wird dem Energiespeicher entsprechend unterschiedlich viel Leistung entzogen. Dadurch ist die Leistungsabgabe des Energiespeichers in Summe weitaus geringer als bei einer konstanten Förderleistung der Kühlmittelpumpe. Die geringe Beanspruchung beziehungsweise die betriebspunktbedingte Beanspruchung des Energiespeichers hat außerdem zur Folge, dass vorteilhafterweise ein Wiederaufladen des Energiespeichers im Betrieb nicht oder erst viel später notwendig wird.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die (aktuelle) Betriebstemperatur der elektrischen Maschine in Abhängigkeit zumindest von dem aktuellen Betriebsstrom, der Drehzahl der elektrischen Maschine und/oder der aktuellen Umgebungstemperatur bestimmt wird. In diesem Fall wird die Temperatur der elektrischen Maschine also nicht direkt erfasst, sondern bestimmt, wodurch beispielsweise das Anbringen eines Temperatursensors an die elektrische Maschine entfällt. Im Motor-Betrieb sowie im Generator-Betrieb der elektrischen Maschine steigt ihre Betriebstemperatur bei konstanter Last exponentiell bis zu einem Maximalwert an, der unter anderem auch von der Drehzahl der elektrischen Maschine abhängig ist und als Offset zur Umgebungstemperatur wirkt. Als ein weiterer Offset kann bei motornahem Anbau der elektrischen Maschine die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine wirken. Mit anderen Worten kann die Umgebungstemperatur der elekt rischen Maschine stark durch die in der Nähe dazu angeordnete Brennkraftmaschine beeinflusst werden.
  • Vorteilhafterweise wird zur Bestimmung der Betriebstemperatur wenigstens eine Kennlinie oder ein Kennfeld verwendet beziehungsweise in einem nicht flüchtigen Speicher der Antriebsvorrichtung hinterlegt. Wobei die Kennlinie beziehungsweise das Kennfeld die Bestimmung der Förderleistung der Kühlmittelpumpe in Abhängigkeit von dem aktuellen Betriebsstrom, der Drehzahl und/oder der aktuellen Umgebungstemperatur erlaubt.
  • Alternativ dazu ist es vorgesehen, die Betriebstemperatur mittels eines Temperatursensors zu erfassen beziehungsweise zu ermitteln. Der Temperatursensor wird dann an entsprechender Stelle an der elektrischen Maschine angeordnet und kann somit direkt die Betriebstemperatur der Maschine ermitteln. Im einfachsten Fall kann in Abhängigkeit von den Daten des Temperatursensors die Förderleistung der Kühlmittelpumpe bestimmt werden. Wobei auch hier zweckmäßigerweise eine Kennlinie und/oder ein Kennfeld zur Bestimmung der Förderleistung verwendet wird.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass mindestens ein Temperaturschwellwert vorgegeben wird, bei dessen Überschreiten die Förderleistung erhöht oder verringert wird. Hierdurch wird ein stufenweises Variieren der Förderleistung der Kühlmittelpumpe realisiert. Alternativ ist natürlich auch eine kontinuierliche Variierung der Förderleistung denkbar. Ebenso ist es möglich, einen weiteren Temperaturschwellwert vorzusehen, bei dessen Unterschreiten die Kühlmittelpumpe ausgeschaltet beziehungsweise die Förderleistung gleich Null gesetzt wird. In diesem Fall wird beispielsweise die Kühlung der elektrischen Maschine nur durch die Kühlfunktion des Gehäuses gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung zeichnet sich durch eine Einrichtung zum Ansteuern der Kühlmittelpumpe derart aus, dass ihre Förderleistung in Abhängigkeit von einer aktuellen Betriebstemperatur und/oder von einem aktuellen Antriebsmoment der elektrischen Maschine variiert wird.
  • Vorteilhafterweise weist die Einrichtung mindestens einen der elektrischen Maschine zugeordneten Strom- und/oder Temperatursensor auf. Durch Erfassung des Betriebsstroms der elektrischen Maschine mittels des Stromsensors kann auf einfach Art und Weise auf ein Soll- und/oder Ist-Antriebsmoment der elektrischen Maschine und somit auch auf eine Betriebstemperatur der elektrischen Maschine geschlossen werden. Zweckmäßigerweise weist die Einrichtung weiterhin eine entsprechende Schaltung auf, die ein Steuern beziehungsweise Regeln der Kühlmittelpumpe erlaubt. Die Kühlmittelpumpe ist dabei elektrisch mit einem Energiespeicher der Antriebsvorrichtung verbunden. Durch die vorteilhafte Steuerung beziehungsweise Regelung der Förderleistung der Kühlmittelpumpe wird die Leistung des Energiespeichers optimal ausgenutzt.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigt die
  • Figur ein Ausführungsbeispiel einer vorteilhaften Antriebsvorrichtung in einer schematischen Darstellung.
  • Die Figur zeigt in einer schematischen Darstellung eine Antriebsvorrichtung 1, die als Hybridantriebsvorrichtung 2 ausgebildet ist und dazu eine Brennkraftmaschine 3 sowie eine elektrische Maschine 4, die in Serie geschaltet sind, aufweist. Eine Abtriebswelle der Brennkraftmaschine 3 ist dabei über eine erste Kupplung 5 mit einer Rotorwelle der elektrischen Maschine 4 wirkverbindbar. Weiterhin ist die Rotorwelle der elektrischen Maschine 4 über eine zweite Kupplung 6 mit einer Eingangswelle eines Getriebes 7 wirkverbindbar. Von einer Ausgangswelle beziehungsweise Abtriebswelle des Getriebes 7 wird ein durch die Brennkraftmaschine 3 und/oder die elektrische Maschine 4 erzeugtes Drehmoment beispielsweise auf Antriebsräder eines die Antriebsvorrichtung 1 aufweisenden Kraftfahrzeugs übertragen.
  • Weiterhin weist die Hybridantriebsvorrichtung 2 einen elektrischen Energiespeicher 8 auf, der zum Betreiben der elektrischen Maschine 4 im Motor-Betrieb genutzt wird. Wird die elektrische Maschine 4 als Generator verwendet, so kann die durch sie erzeugte Leistung beziehungsweise elektrische Energie dem elektrischen Speicher 8 zum Wiederaufladen zugeführt werden.
  • Weiterhin weist die Hybridantriebsvorrichtung 2 eine Kühlmittelpumpe 9 eines Kühlsystems 10 auf. Die Kühlmittelpumpe 9 fördert ein Kühlmittel durch Leitun gen des Kühlsystems, wobei die elektrische Maschine 4 derart in das Kühlsystem 10 miteingebunden ist, dass das von der Kühlmittelpumpe 9 geförderte Kühlmittel durch mindestens einen Kühlmittelkanal der elektrischen Maschine 4 zum Kühlen dieser gefördert wird. Dadurch wird auf einfach Art und Weise die Abwärme der elektrischen Maschine 4 abgeführt. Zweckmäßigerweise wird dem Kühlmittel im weiteren Verlauf des Kühlsystems (hier nicht näher dargestellt) die von der elektrischen Maschine 4 eingebrachte Wärme wieder entzogen, sodass es dem Kühlkreislauf des Kühlsystems 10 wieder zugeführt werden kann. Die Kühlmittelpumpe 9 ist elektrisch mit dem Energiespeicher 8 verbunden, sodass sie von diesem elektrisch gespeist wird und dadurch ihre erforderliche Energie erhält. Weiterhin ist der elektrischen Maschine 4 ein Temperatursensor 11 zugeordnet. Der Sensor 11 ist Bestandteil einer Einrichtung 12, die in Abhängigkeit von der erfassten Betriebstemperatur der elektrischen Maschine 4 vorteilhafterweise die Förderleistung der Kühlmittelpumpe 9 variiert. In Abhängigkeit von der aktuellen Betriebstemperatur der elektrischen Maschine 4 wird somit die Förderleistung der Kühlmittelpumpe 9 variiert. Dadurch wird ein optimierter Stromverbrauch der Kühlmittelpumpe 9 realisiert, da diese den elektrischen Speicher 8 nur noch im Bedarfsfall belastet. Zweckmäßigerweise wird bei einer geringen Erwärmung der elektrischen Maschine 4 die Förderleistung geringer als bei einer hohen Betriebstemperatur der elektrischen Maschine 4 gewählt/eingestellt. Der Energieverbrauch der Kühlmittelpumpe 9 ist somit weitaus geringer als bei fortwährend konstanter Kühlmittelpumpenleistung. Der Energiespeicher wird weniger stark strapaziert beziehungsweise entladen, sodass ein Aufladen des Energiespeichers 8 nicht oder erst viel später notwendig wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird die Förderleistung der Kühlmittelpumpe 9 in Abhängigkeit des einzustellenden Antriebsmoments der elektrischen Maschine 4 variiert. Entsprechend dem einzustellenden Antriebsmoment variiert auch die Betriebstemperatur der elektrischen Maschine 4, sodass durch Kenntnis des Soll-Antriebsmoments oder auch des Ist-Antriebsmoments auf die Betriebstemperatur der elektrischen Maschine 4 rückgeschlossen werden kann. Zweckmäßigerweise wird das Antriebsmoment der elektrischen Maschine 4 in Abhängigkeit von einem aktuellen Betriebsstrom der elektrischen Maschine 4 bestimmt. Dazu ist die Einrichtung 12 zweckmäßigerweise mit der elektrischen Maschine 4 entsprechend elektrisch verbunden, sodass der Betriebsstrom erfasst werden kann. Der aktuelle Betriebsstrom lässt einen direkten Rückschluss auf das einzu stellende Drehmoment beziehungsweise auf das Antriebsmoment der elektrischen Maschine 4 zu. Letztendlich wird somit die Förderleistung der Kühlmittelpumpe 9 in Abhängigkeit von dem Betriebsstrom der elektrischen Maschine 4 gesteuert und somit die Betriebstemperatur der elektrischen Maschine 4 begrenzt. Alternativ ist auch ein Erfassen eines Antrieb-Steuersignals, wie zum Beispiel ein Erfassen der Stellung eines Gaspedals, zur Bestimmung/Ermittlung des Antriebmoments denkbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterführung basiert die Variierung der Förderleistung der Kühlmittelpumpe 9 auf einem einfachen Temperaturmodell: Im Motor-Betrieb und im Generator-Betrieb der elektrischen Maschine 4 steigt die Temperatur (TEM) bei konstanter Last exponentiell bis zu einem Maximalwert (TEM,max) an, der auch von der Drehzahl (n) der elektrischen Maschine 4, die beispielsweise mittels eines Sensors 13 erfasst werden kann, abhängig ist, und als Offset zu der Umgebungstemperatur (TUmg) wirkt. Als weiterer Offset kann bei motornahem Anbau, also wenn die elektrische Maschine 4 nahe zu der Brennkraftmaschine 3 angeordnet ist, die Temperatur der Brennkraftmaschine 3 (TMot) wirken. Im Leerlauf der elektrischen Maschine 4 fällt ihre Betriebstemperatur (TEM) auf einen minimalen Wert (TEM,min) ab, der auf dieselbe Weise moduliert wird. Maximalwert: TEM,max = f(I, n) + TUmg + Offset(TMot) Minimalwert: TEM,min = 0 + TUmg + Offset(TMot) Zeitfunktion: h(t) = (Tmax – Tmin)·(1 – exp(–t/tau)
  • Tau kann auch als Kennlinie über der Drehzahl (n) ausgelegt werden. Die Temperatur (TEM) der elektrischen Maschine 4 kann dabei aus einer Kennlinie oder einem Kennfeld in Abhängigkeit von dem Strom (I) und/oder der Drehzahl (n) bestimmt werden.
  • Die Förderleistung beziehungsweise der Durchfluss der Kühlmittelpumpe 9 kann dann oberhalb eines Temperaturschwellwerts (TSchwell) gestartet und unterhalb durch eine Hysterese wieder gestoppt oder proportional zur Abweichung von diesem Temperaturschwellwert angesteuert beziehungsweise variiert werden. Zweckmäßigerweise wird die Förderleistung mittels einer Kennlinie und/oder ei nes Kennfelds bestimmt. Für den Kühlmitteldurchsatz (v) ergibt sich damit: v = f(I,T – TSchwell)
  • Der Betriebsstrom der elektrischen Maschine 4 kann mittels eines gesonderten Stromsensors oder aus Signalen einer Steuereinrichtung beziehungsweise Steuereinheit der Antriebsvorrichtung 1 beziehungsweise Hybridantriebsvorrichtung 2 bestimmt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10344630 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, insbesondere Hybridantriebsvorrichtung, mit mindestens einer elektrischen Maschine, der mindestens ein Kühlmittelkanal zugeordnet ist, durch den ein Kühlmittel mittels einer Kühlmittelpumpe gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistung der Kühlmittelpumpe in Abhängigkeit von einer aktuellen Betriebstemperatur und/oder von einem aktuellen Antriebsmoment der elektrischen Maschine variiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistung verbrauchsoptimiert im Bezug auf einen mit der Kühlmittelpumpe elektrisch verbundenen Energiespeicher variiert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmoment in Abhängigkeit von einem aktuellen Betriebsstrom der elektrischen Maschine bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei geringen Betriebsströmen und/oder Betriebstemperaturen eine kleinere Förderleistung gewählt wird als bei hohen Betriebsströmen beziehungsweise Betriebstemperaturen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebstemperatur in Abhängigkeit zumindest von dem aktuellen Betriebsstrom, der Drehzahl und/oder der aktuellen Umgebungstemperatur bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Betriebstemperatur wenigstens eine Kennlinie und/oder Kennfeld verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebstemperatur mittels eines Temperatursensors ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Temperaturschwellwert vorgegeben wird, bei dessen Überschreiten die Förderleistung erhöht oder verringert wird.
  9. Antriebsvorrichtung, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, insbesondere Hybridantriebsvorrichtung, mit mindestens einer elektrischen Maschine, der mindestens ein Kühlmittelkanal zugeordnet ist, und mit mindestens einer ein Kühlmittel durch den Kühlmittelkanal fördernden Kühlmittelpumpe, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (12) zum Ansteuern der Kühlmittelpumpe (9) derart, dass ihre Förderleistung in Abhängigkeit von einer aktuellen Betriebstemperatur und/oder von einem aktuellen Antriebsmoment der elektrischen Maschine (4) variiert wird.
  10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (12) mindestens einen der elektrischen Maschine (4) zugeordneten Strom- und/oder Temperatursensor (11) aufweist.
DE102009001124A 2009-02-24 2009-02-24 Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung Withdrawn DE102009001124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001124A DE102009001124A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001124A DE102009001124A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001124A1 true DE102009001124A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42356490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001124A Withdrawn DE102009001124A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009001124A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344630A1 (de) 2003-09-25 2005-05-04 Bosch Gmbh Robert Fluidgekühlte elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344630A1 (de) 2003-09-25 2005-05-04 Bosch Gmbh Robert Fluidgekühlte elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Ladungsvorgängen für eine Batterie
EP1805056B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem rekuperationsgenerator
DE102007023743B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005044268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung des Ladezustands eines Energiespeichers oder des Energieflusses in einem Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102006044427A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102005022247A1 (de) Diagnoseverfahren für eine Drehmomentsteuerung eines elektrisch verstellbaren Getriebes
DE10337002A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistungsverteilung in einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102006040638A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
DE102010003000A1 (de) Ansteuerung eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
DE102008001669A1 (de) Vorrichtung zur Fahrbetriebseinstellung eines Hybridfahrzeugs sowie entsprechendes Verfahren
WO2017182194A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern einer in einem fahrzeug angeordneten synchronmaschine
DE10100889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung eines Start/Stopp-Betriebes bei Fahrzeugen
DE102008054704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
EP2340610A2 (de) Verfahren zur einstellung eines elektrischen antriebs sowie kraftfahrzeug
DE102014220208A1 (de) Steuervorrichtung für eine elektromaschine, fahrzeug und verfahren
DE102016212852A1 (de) Ansteuervorrichtung für eine und Verfahren zum Ansteuern einer in einem Fahrzeug angeordneten Synchronmaschine
DE102008057101A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Generators in einem Fahrzeugantriebsstrang sowie Fahrzeugantriebsstrang
EP1295029A1 (de) Startervorrichtung für eine verbrennungsmaschine
DE102015202518A1 (de) Energieerzeugungs-Steuervorrichtung und Energieerzeugungs-Steuerverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102012214994A1 (de) Verfahren zum Steuern der Ölzufuhr in einem Fahrzeug zur Verzögerung oder zur Ölerwärmung
DE102019115828A1 (de) Teillastphasenabschaltung einer mehrphasigen elektrischen maschine
DE102007020935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Antriebssteuerung von Hybridfahrzeugen bei hoher Belastung eines elektronischen Energiespeichers
DE102016119289A1 (de) Verfahren zum Nachladen eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs, Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
DE102020131932A1 (de) Motor-start-/stopp-steuerung für einen hybridelektrischen antriebsstrang
DE102018117407A1 (de) Hybridfahrzeug mit auto-stopp-start-steuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee