DE102009000723A1 - Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise - Google Patents

Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102009000723A1
DE102009000723A1 DE102009000723A DE102009000723A DE102009000723A1 DE 102009000723 A1 DE102009000723 A1 DE 102009000723A1 DE 102009000723 A DE102009000723 A DE 102009000723A DE 102009000723 A DE102009000723 A DE 102009000723A DE 102009000723 A1 DE102009000723 A1 DE 102009000723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
clutch
power shift
partial
shift transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009000723A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Wehlen
Johannes Dr. Kaltenbach
Michael Roske
Thomas Dr. Rosemeier
Matthias Arzner
Bernhard Sich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009000723A priority Critical patent/DE102009000723A1/de
Publication of DE102009000723A1 publication Critical patent/DE102009000723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/113Stepped gearings with two input flow paths, e.g. double clutch transmission selection of one of the torque flow paths by the corresponding input clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/428Double clutch arrangements; Dual clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • F16H3/725Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Lastschaltgetriebe (1) in Doppelkupplungsbauweise vorgeschlagen, umfassend zwei Teilgetriebe (2, 3), bei dem die Eingangswellen (4, 5) beider Teilgetriebe (2, 3) mit jeweils einem elektrodynamischen Anfahrelement (6, 7), umfassend ein Planetengetriebe (9), eine elektrische Maschine (10) und eine Überbrückungskupplung (11) zum lösbaren Verbinden der elektrischen Maschine mit dem Verbrennungsmotor, gekoppelt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise bekannt, die keinen hydrodynamischen Wandler sondern zwei trockene oder nasse Anfahrkupplungen aufweisen, welche maximal das aktuelle Verbrennungsmotormoment an den Getriebeeingang übertragen können. Um die erforderliche Anfahrleistung wie mit einem Wandler-Lastschaltgetriebe zu erzielen, wird nach bei derartigen Getrieben dem Stand der Technik die Getriebespreizung erhöht, indem eine zusätzliche Anfahrgangstufe eingebaut wird, was in nachteiliger Weise zu einer Getriebeverlängerung und somit zu einem erhöhten Varianten- und Logistikaufwand führt.
  • Um ein derartiges Doppelkupplungsgetriebe zu einem Hybridantrieb auszubauen, wird zusätzlich noch eine elektrische Maschine in den Antriebsstrang, vorzugsweise am Getriebeeingang, eingebaut. Daraus ergibt sich je nach erzieltem Integrationsgrad von elektrischer Maschine und Kupplungen eine mehr oder weniger große Getriebeverlängerung, die sich vor allem bei Pkw-Anwendungen bei Standard-Hinterachsantrieben durch Bauraum- und Kollisionsprobleme mit angrenzenden Tunnelteilen in nachteilig auswirkt. Bei Front-Quer-Anordnungen kann die Getriebeverlängerung nicht realisiert werden.
  • Aus der noch nicht veröffentlichten DE 10 2007 022 774 der Anmelderin, die vollinhaltlich Gegenstand dieser Beschreibung sein soll geht ein Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise umfassend ein integriertes Hybridmodul hervor, welches zwei Teilgetriebe umfasst, wobei die Eingangswelle des ersten Teilgetriebes mit einem elektrodynamischen Anfahrelement (EDA) gekoppelt ist und die Eingangswelle des zweiten Teilgetriebes mit einer Reibkupplung verbunden ist, welche keine Anfahrfunktion übernimmt. Bei dem bekannten Getriebe sind die Primärseiten des elektrodynamischen Anfahrelementes und der Reibkupplung zusammengeschaltet und fest über einen Torsionsdämpfer mit dem Schwungrad des Verbrennungsmotors verbunden, wobei eine Kupplung vorgesehen ist, welche die elektrische Maschine des elektrodynamischen Anfahrelementes mit dem Verbrennungsmotor lösbar verbindet.
  • Somit wird eine der beiden Anfahrkupplungen durch ein EDA-Modul ersetzt, wobei die Verbindung des EDA-Moduls mit dem Standard-Anfahrgang des Getriebes besonders vorteilhaft ist. Das EDA-Modul besteht aus einer elektrischen Maschine, einem Planetengetriebe und einer Überbrückungskupplung, die die elektrische Maschine des EDA-Moduls mit dem Verbrennungsmotor lösbar verbindet.
  • Durch die aus der DE 10 2007 022 774 bekannte Konzeption soll eine Bauraumverlängerung und die Notwendigkeit eines zusätzlichen Anfahrganges bei der Realisierung eines Hybridantriebs mit einem Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise vermieden werden. Bei dem Getriebe gemäß DE 10 2007 022 774 können die Funktionen Boosten und Rekuperieren jedoch nur im dem EDA-Modul zugeordneten Teilgetriebe realisiert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom genannten Stand der Technik ein Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise, anzugeben, bei dem die Parallelhybridfunktionen Boosten und Rekuperieren in beiden Teilgetrieben realisierbar sind. Ferner sollen sämtliche EDA-Antriebsstrangfunktionen ermöglicht werden. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Getriebe zu schaffen, welches den Einsatz drehmomentstarker Motoren ohne erhöhten Verschleiß der Getriebekomponenten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise vorgeschlagen, welches zwei Teilgetriebe umfasst, wobei die Eingangswellen beider Teilgetriebe mit jeweils einem elektrodynamischen Anfahrelement (EDA), umfassend ein Planetengetriebe, eine elektrische Maschine und eine Überbrückungskupplung zum lösbaren Verbinden der elektrischen Maschine mit dem Verbrennungsmotor gekoppelt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann bei zumindest einem elektrodynamischen Anfahrelement eine Bremse vorgesehen sein, durch die der Rotor der elektrischen Maschine des elektrodynamischen Anfahrelementes an ein Gehäuse ankoppelbar ist. Auf diese Weise funktioniert das elektrodynamische Anfahrelement bei geschlossener Bremse wie eine Vorschaltgruppe für das der Bremse zugeordnete Teilgetriebe mit der Übersetzung des Planetengetriebes, wodurch die Anzahl der Gänge auf einfache Weise verdoppelt werden kann.
  • Im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung kann das Getriebe ein Schaltelement aufweisen, durch dessen Betätigung die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors vom Antriebsstrang abkoppelbar ist. Dadurch kann ein rein elektrisches Anfahren, ein rein elektrisches Fahren, ein Segelbetrieb und ein Motorzustart während der Fahrt mit jedem Teilgetriebe ermöglicht werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Getriebe können in vorteilhafter Weise in beiden Teilgetrieben sehr hohe Drehmomentanforderungen umgesetzt werden. Ferner kann durch das elektrodynamische Anfahrelement in jedem Teilgetriebe die Drehzahl-Synchronisation bei Schaltvorgängen im Teilgetriebe elektrisch unterstützt werden, wodurch die Beanspruchung der Überbrückungskupplung reduziert wird.
  • Des Weiteren kann in jedem Teilgetriebe eine Anfahrmomentüberhöhung analog zur Anfahrmomentüberhöhung in einem Wandlerautomatgetriebe erzielt werden, was bei gleich bleibender Übersetzung zu einer besseren Beschleunigung als in einem herkömmlichen Doppelkupplungsgetriebe führt. In vorteilhafter Weise kann in jedem Teilgetriebe eine Kriechfunktion realisiert werden, so dass beispielsweise ein Kriechen im zweiten Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang darstellbar ist, was insbesondere bei Nutzfahrzeugen von besonderer praktischer Bedeutung ist.
  • In Abhängigkeit von der Übersetzungsauslegung durch die durch das jeweilige elektrodynamische Anfahrelement ermöglichte Anfahrmomentüberhöhung und/oder durch die beschriebene Vorschaltgruppe-Funktionalität bei geschlossener Bremse eines elektrodynamischen Anfahrelementes können eine oder mehrere Zahnradpaarungen, beispielsweise ein Anfahrgang, entfallen, was in einer Bauraum- und Bauteilersparnis resultiert.
  • Mit einem erfindungsgemäßen ausgeführten Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise sind die Hybridfunktionen Start-Stopp Automatik, Boosten und Rekuperieren in beiden Teilgetrieben realisierbar. Ferner können bei geöffnetem Schaltelement zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Antriebsstrang in beiden Teilgetrieben die Funktionen rein elektrisch Anfahren/Fahren, Segelbetrieb und Motorzustart während der Fahrt realisiert werden.
  • Des Weiteren sind in beiden Teilgetrieben die Antriebsstrangfunktionen Motorstart und Bordnetzversorgung über DC/DC-Wandler realisierbar; wie bereits erläutert, kann in beiden Teilgetrieben ein Anfahrverhalten ermöglicht werden, das dem Anfahrverhalten eines Getriebes mit einem Wandler entspricht. Ferner kann ein verschleißfreies und zeitlich unbegrenztes Kriechen, Rangieren und Anfahren ohne Rückrollen realisiert werden, wobei auch ein Rennstart mit niedriger Kupplungsbelastung ermöglicht wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figur, die eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgeführten Lastschaltgetriebes in Doppelkupplungsbauweise zeigt, beispielhaft näher erläutert.
  • Das in Figur gezeigte Getriebe 1 umfasst ein erstes Teilgetriebe 2 und ein zweites Teilgetriebe 3, wobei vorzugsweise über das erste Teilgetriebe 2 die ungeraden Gänge und über das zweite Teilgetriebe 3 die geraden Gänge schaltbar sind. Hierbei ist die Eingangswellen 4, 5 des Teilgetriebe 2, 3 jeweils mit einem mit der Abtriebswelle des Verbrennungsmotors vorzugsweise über einen Torsionsdämpfer verbundenen elektrodynamischen Anfahrelement (EDA) 6, 7 gekoppelt; der Abtrieb des Getriebes 1 ist mit dem Bezugszeichen 8 versehen.
  • Jedes elektrodynamische Anfahrelement 6, 7 umfasst ein vorzugsweise als Dreiwellengetriebe ausgeführtes Planetengetriebe 9, eine elektrische Maschine 10 und eine Überbrückungskupplung 11 zum lösbaren Verbinden der elektrischen Maschine 10 mit dem Verbrennungsmotor.
  • Vorzugsweise ist der Verbrennungsmotor mit dem Hohlrad oder dem Sonnenrad des Planetengetriebes 9 des jeweiligen elektrodynamischen Anfahrelementes 6, 7 verbunden, wobei die Getriebeeingangswelle 4, 5 des jeweiligen Teilgetriebes 2, 3 mit dem Sonnenrad bzw. Hohlrad des Planetengetriebes 9 und der Rotor der elektrischen Maschine 10 des jeweiligen elektrodynamischen Anfahrelementes 6, 7 mit dem Steg des Planetengetriebes 9 verbunden ist.
  • Bei dem in der Figur gezeigten Beispiel ist bei jedem elektrodynamischen Anfahrelement 6, 7 eine Bremse 12, 13 vorgesehen, durch die die das Planetengetriebe 9 mit der elektrischen Maschine 10 verbindende Welle lösbar an ein Gehäuse 14, 15 gekoppelt werden kann. Durch die jeweilige Bremse 14, 15 im geschlossenem Zustand kann die Anzahl der Gänge im dem der Bremse zugeordneten Teilgetriebe ähnlich einer Vorschaltgruppe verdoppelt werden, was insbesondere bei Nutzfahrzeug-Getrieben von besonderer Bedeutung ist.
  • Des Weiteren ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Schaltelement 16 vorgesehen, welches den Verbrennungsmotor mit dem Antriebsstrang lösbar verbindet. Wie bereits erläutert, wird bei abgekoppeltem Verbrennungsmotor ein rein elektrisches Anfahren, ein rein elektrisches Fahren, ein Segelbetrieb und ein Motorzustart während der Fahrt mit jedem Teilgetriebe 2, 3 ermöglicht.
  • 1
    Getriebe
    2
    Teilgetriebe
    3
    Teilgetriebe
    4
    Eingangswelle des Teilgetriebes 2
    5
    Eingangswelle des Teilgetriebes 3
    6
    Elektrodynamisches Anfahrelement
    7
    Elektrodynamisches Anfahrelement
    8
    Abtrieb des Getriebes 1
    9
    Planetengetriebe
    10
    Elektrische Maschine
    11
    Überbrückungskupplung
    12
    Bremse
    13
    Bremse
    14
    Gehäuse
    15
    Gehäuse
    16
    Schaltelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007022774 [0004, 0006, 0006]

Claims (8)

  1. Lastschaltgetriebe (1) in Doppelkupplungsbauweise, umfassend zwei Teilgetriebe (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswellen (4, 5) beider Teilgetriebe (2, 3) mit jeweils einem elektrodynamischen Anfahrelement (6, 7), umfassend ein Planetengetriebe (9), eine elektrische Maschine (10) und eine Überbrückungskupplung (11) zum lösbaren Verbinden der elektrischen Maschine mit dem Verbrennungsmotor gekoppelt sind.
  2. Lastschaltgetriebe (1) in Doppelkupplungsbauweise, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einem elektrodynamischen Anfahrelement (6, 7) eines Teilgetriebes (2, 3) eine Bremse (12, 13) vorgesehen ist, durch die der Rotor der elektrischen Maschine (10) des elektrodynamischen Anfahrelementes (6, 7) an ein Gehäuse (14, 15) ankoppelbar ist, wobei bei geschlossener Bremse (12, 13) die Anzahl der Gänge im der Bremse (12, 13) zugeordneten Teilgetriebe (2, 3) ähnlich einer Vorschaltgruppe verdoppelt werden kann.
  3. Lastschaltgetriebe (1) in Doppelkupplungsbauweise, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Schaltelement (16) aufweist, durch dessen Betätigung die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors vom Antriebsstrang abkoppelbar ist, wobei bei abgekoppeltem Verbrennungsmotor ein rein elektrisches Anfahren, ein rein elektrisches Fahren, ein Segelbetrieb und ein Motorzustart während der Fahrt mit beiden Teilgetrieben (2, 3) ermöglicht wird.
  4. Lastschaltgetriebe (1) in Doppelkupplungsbauweise, nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor mit dem Hohlrad oder dem Sonnenrad des Planetengetriebes (9) des jeweiligen elektrodynamischen Anfahrelementes (6, 7) verbunden ist, wobei die Getriebeeingangs wellen (4, 5) des Teilgetriebe (2, 3) mit dem Sonnenrad bzw. mit dem Hohlrad des Planetengetriebes (9) und der Rotor der elektrischen Maschine (10) des jeweiligen elektrodynamischen Anfahrelementes (6, 7) mit dem Steg des Planetengetriebes (9) verbunden ist.
  5. Lastschaltgetriebe (1) in Doppelkupplungsbauweise, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Teilgetrieben (2, 3) die Antriebsstrangfunktionen Motorstart und Bordnetzversorgung über DC/DC-Wandler realisierbar sind.
  6. Lastschaltgetriebe (1) in Doppelkupplungsbauweise, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das elektrodynamische Anfahrelement (6, 7) in jedem Teilgetriebe (2, 3) die Drehzahl-Synchronisation bei Schaltvorgängen elektrisch unterstützt werden kann, wodurch die Beanspruchung der Überbrückungskupplung (11) reduziert wird.
  7. Lastschaltgetriebe (1) in Doppelkupplungsbauweise, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Teilgetriebe (2, 3) eine Anfahrmomentüberhöhung analog zur Anfahrmomentüberhöhung in einem Wandlerautomatgetriebe erzielbar ist.
  8. Lastschaltgetriebe (1) in Doppelkupplungsbauweise, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Teilgetriebe (2, 3) die Hybridfunktionen Start-Stopp Automatik, Boosten und Rekuperieren realisierbar sind.
DE102009000723A 2009-02-09 2009-02-09 Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise Withdrawn DE102009000723A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000723A DE102009000723A1 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000723A DE102009000723A1 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000723A1 true DE102009000723A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42317276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000723A Withdrawn DE102009000723A1 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009000723A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046766A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Daimler Ag Hybridantriebsvorrichtung
WO2012102614A3 (en) * 2011-01-25 2012-11-08 Dti Group B.V. Transmission system
WO2015142263A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid vehicle driveline
WO2015142258A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid vehicle driveline
WO2015142257A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid vehicle driveline
DE102014212859A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuggetriebe
US9855944B2 (en) 2014-03-20 2018-01-02 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid driveline
US9944273B2 (en) 2014-03-20 2018-04-17 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid driveline in order to achieve gear change without interruption of torque
US9956952B2 (en) 2014-03-20 2018-05-01 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid driveline in order to optimize torque from a combustion engine arranged at the driveline
US10046758B2 (en) 2014-03-20 2018-08-14 Scania Cv Ab Method for starting a combustion engine in a hybrid driveline
US10077044B2 (en) 2014-03-20 2018-09-18 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid driveline for reducing electrical losses
US10207701B2 (en) 2014-03-20 2019-02-19 Scania Cv Ab Method for controlling a driveline in order to optimize fuel consumption
US10293806B2 (en) 2014-03-20 2019-05-21 Scania Cv Ab Method for starting a combustion engine in a hybrid driveline
US10315642B2 (en) 2014-03-20 2019-06-11 Scania Cv Ab Method for takeoff of a vehicle with a hybrid driveline
US10384671B2 (en) 2014-03-20 2019-08-20 Scania Cv Ab Method for starting a combustion engine in a hybrid driveline
DE102018206057A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Audi Ag Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine
US10661783B2 (en) 2014-03-20 2020-05-26 Scania Cv Ab Method for starting a combustion engine in a hybrid driveline
US11155265B2 (en) 2014-03-20 2021-10-26 Scania Cv Ab Method for takeoff of a vehicle comprising a hybrid driveline
US11198427B2 (en) 2014-03-20 2021-12-14 Scania CVAB Method for controlling a hybrid driveline

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022774A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Zf Friedrichshafen Ag Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe mit einem elektrodynamischen Anfahrelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022774A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Zf Friedrichshafen Ag Zugkraftunterbrechungsfreies Getriebe mit einem elektrodynamischen Anfahrelement

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046766A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Daimler Ag Hybridantriebsvorrichtung
WO2012102614A3 (en) * 2011-01-25 2012-11-08 Dti Group B.V. Transmission system
US10046758B2 (en) 2014-03-20 2018-08-14 Scania Cv Ab Method for starting a combustion engine in a hybrid driveline
US11155265B2 (en) 2014-03-20 2021-10-26 Scania Cv Ab Method for takeoff of a vehicle comprising a hybrid driveline
WO2015142257A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid vehicle driveline
WO2015142263A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid vehicle driveline
US9855944B2 (en) 2014-03-20 2018-01-02 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid driveline
KR101829440B1 (ko) 2014-03-20 2018-02-13 스카니아 씨브이 악티에볼라그 차량의 하이브리드 드라이브 라인을 제어하는 방법
KR101829443B1 (ko) 2014-03-20 2018-03-29 스카니아 씨브이 악티에볼라그 차량의 하이브리드 드라이브 라인을 제어하는 방법
KR101828979B1 (ko) 2014-03-20 2018-03-29 스카니아 씨브이 악티에볼라그 하이브리드 차량의 드라이브 라인을 제어하는 방법
US9944273B2 (en) 2014-03-20 2018-04-17 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid driveline in order to achieve gear change without interruption of torque
US9956952B2 (en) 2014-03-20 2018-05-01 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid driveline in order to optimize torque from a combustion engine arranged at the driveline
RU2653724C2 (ru) * 2014-03-20 2018-05-14 Сканиа Св Аб Способ управления гибридной силовой передачей, транспортное средство и электронное устройство управления гибридной силовой передачей
RU2655576C2 (ru) * 2014-03-20 2018-05-28 Сканиа Св Аб Способ для управления гибридной трансмиссией и транспортное средство с такой гибридной трансмиссией
US11198427B2 (en) 2014-03-20 2021-12-14 Scania CVAB Method for controlling a hybrid driveline
WO2015142258A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid vehicle driveline
US10293806B2 (en) 2014-03-20 2019-05-21 Scania Cv Ab Method for starting a combustion engine in a hybrid driveline
US10071728B2 (en) 2014-03-20 2018-09-11 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid vehicle driveline
US10077044B2 (en) 2014-03-20 2018-09-18 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid driveline for reducing electrical losses
US10207701B2 (en) 2014-03-20 2019-02-19 Scania Cv Ab Method for controlling a driveline in order to optimize fuel consumption
RU2666486C2 (ru) * 2014-03-20 2018-09-07 Сканиа Св Аб Способ управления гибридной силовой передачей, транспортное средство и электронное устройство управления гибридной силовой передачей
US10315642B2 (en) 2014-03-20 2019-06-11 Scania Cv Ab Method for takeoff of a vehicle with a hybrid driveline
US10384671B2 (en) 2014-03-20 2019-08-20 Scania Cv Ab Method for starting a combustion engine in a hybrid driveline
US10046754B2 (en) 2014-03-20 2018-08-14 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid vehicle driveline
US10479350B2 (en) 2014-03-20 2019-11-19 Scania Cv Ab Method for controlling a hybrid vehicle driveline
US10661783B2 (en) 2014-03-20 2020-05-26 Scania Cv Ab Method for starting a combustion engine in a hybrid driveline
DE102014212859B4 (de) 2014-07-02 2022-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014212859A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018206057B4 (de) 2018-04-20 2020-06-18 Audi Ag Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102018206057A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Audi Ag Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000723A1 (de) Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise
EP2496429B1 (de) Hybridfahrzeuggetriebe
AT513352B1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102009000725A1 (de) Lastschaltgetriebe in Doppelkupplungsbauweise
DE102010028079A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102012002851A1 (de) Mehrganggetriebe mit einem integrierten Elektromotor
EP3246189B1 (de) Hybrid-antriebsstrang
DE102011080677A1 (de) Getriebevorrichtung mit mehreren Schaltelementen
DE10140424A1 (de) Automatisch schaltbares Fahrzeuggetriebe
DE102010028026A1 (de) Hybridantriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstranges
DE102014218610A1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102008002381A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Hybridantriebsstrangs
WO2009024162A1 (de) Hybridantriebssystem mit zwei teilgetrieben
DE102010024165A1 (de) Hybridischer Antriebsstrang
DE102010043354A1 (de) Hybridgetriebe
DE102011089466A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011089463A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102008000953A1 (de) Parallelhybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102013214950A1 (de) Drehmomentüberlagerungseinrichtung für Hybridantrieb
DE102007004458A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang
DE102007004464A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang
DE102016220512A1 (de) Hybridantriebssystem für ein Transportmittel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19931770A1 (de) Automatisiertes Schaltsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009002595A1 (de) Dämpfungsanordnung
DE102007004462A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130524

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903