DE102009000717A1 - Natur/Kunststoff-Flächengebilde - Google Patents

Natur/Kunststoff-Flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
DE102009000717A1
DE102009000717A1 DE102009000717A DE102009000717A DE102009000717A1 DE 102009000717 A1 DE102009000717 A1 DE 102009000717A1 DE 102009000717 A DE102009000717 A DE 102009000717A DE 102009000717 A DE102009000717 A DE 102009000717A DE 102009000717 A1 DE102009000717 A1 DE 102009000717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nature
fibers
plastic
natural
plastic sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009000717A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Dr. Pfaadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE102009000717A priority Critical patent/DE102009000717A1/de
Priority to PCT/EP2010/051259 priority patent/WO2010089301A1/de
Publication of DE102009000717A1 publication Critical patent/DE102009000717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/732Floor coverings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/04Linoxyn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/007Cork

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Natur/Kunststoff-Flächengebilde, enthaltend Linoxin und Naturharz sowie organische und/oder anorganische Füllstoffe, gegebenenfalls auf einem Trägergewebe aufgetragen, dadurch gekennzeichnet, dass das Linoxin und/oder Naturharz ganz oder teilweise durch in Wasser redispergierbare Polymerpulver ersetzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Natur/Kunststoff-Flächengebilde sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Belagmaterialien.
  • Als elastische Bodenbeläge finden PVC-Beläge, Linoleumbeläge und Gummibeläge Verwendung. Vorallem der Absatz von Linoleumbelägen ist in den letzten Jahren beständig gestiegen. Linoleum besteht hauptsächlich aus oxidativ polymerisiertem Leinöl (Linoxin), Naturharz wie Kolophonium; daneben sind organische Füllstoffe wie Kork oder Holzmehl und/oder anorganische Füllstoffe wie Kalksteinpulver und/oder Pigmente (z. B. Titandioxid) enthalten. Als Trägermaterialien werden Gewebematerialien wie Glasfasergewebe oder Jutegewebe eingesetzt. Das Linoxin und die Harze sind die Bindemittel und machen als Linoleumzement etwa 40% der Gesamtmasse aus.
  • Linoleum wird in einem mehrstufigen, sehr zeitaufwändigen Prozeß hergestellt: Das Leinöl wird oxidiert und mit dem Harzanteil zum Linoleumzement vermischt, und dieser mit den Füllstoffen vermischt. Anschließend wird die dabei gebildete Masse kalandriert und auf das Trägergewebe aufgetragen. Der zeitaufwändigste Schritt ist die mehrwöchige Reifephase. Dazu werden die bis zu 30 Meter langen Linoleumbahnen in Reifekammern gehängt. Das Trägergewebe dient vorallem dazu, während dieser Reifezeit die noch nicht ausgehärtete und daher instabile Linoleumschicht zu stabilisieren.
  • Aus der WO 00/53841 A2 ist ein Verfahren zur Herstellung von trägerlosen Linoleum-Flächengebilden bekannt. Dazu wird die Linoleummasse auf ein Mitläufergewebe aufgetragen, die so gebildeten Linoleumbahnen werden der Reifung unterzogen und anschließend das Mitläufergewebe wieder abgezogen. Als Mitläufergewebe werden Gewebe aus synthetischen Fasermaterialien wie Polyester-Fasern eingesetzt. In der WO 02/081812 A2 wird ein Bodenbelag auf Linoleumbasis beschrieben, welcher Flammschutzmittel aus der Gruppe der expandierbaren Graphite enthält.
  • Nachteilig bei der Herstellung von Linoleummaterialien ist der lang andauernde Reifungsprozess bis zum Erhalt von formstabilen Linoleummaterialien.
  • Es bestand daher die Aufgabe ein Verfahren zu entwickeln, mit welchem sich die Prozesszeit verkürzen läßt. Überraschenderweise ist dies dadurch gelungen, indem der Linoleumzement oder die einzelnen Bestandteile des Linoleumzements ganz oder teilweise durch in Wasser redispergierbare Polymerpulver ersetzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind Kunststoff-Flächengebilde enthaltend Linoxin und Naturharz sowie organische und/oder anorganische Füllstoffe, gegebenenfalls auf einem Trägergewebe aufgetragen, dadurch gekennzeichnet, dass das Linoxin und/oder das Naturharz ganz oder teilweise durch in Wasser redispergierbare Polymerpulver ersetzt sind.
  • Als in Wasser redispergierbare Polymerpulver (Dispersionspulver) bezeichnet man Pulverzusammensetzungen, welche mittels Trocknung der entsprechenden wässrigen Dispersionen der Basispolymerisate, in Gegenwart von Schutzkolloiden, zugänglich werden. Aufgrund dieses Herstellungsprozesses wird das feinteilige Harz der Dispersion mit einem wasserlöslichen Schutzkolloid ausreichender Menge umhüllt. Bei der Trocknung wirkt das Schutzkolloid wie ein Mantel, welcher das Zusammenkleben der Teilchen verhindert. Beim Redispergieren in Wasser löst sich das Schutzkolloid wieder in Wasser und es liegt eine wässrige Dispersion der ursprünglichen Polymerteilchen vor (Schulze J. in TIZ, No. 9, 1985).
  • Geeignete Polymerisate sind solche auf der Basis von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe umfassend Vinylester, (Meth)acrylsäureester, Vinylaromaten, Olefine, 1,3-Diene und Vinylhalogenide und gegebenenfalls weiteren damit copolymerisierbaren Monomeren.
  • Geeignete Vinylester sind solche von Carbonsäuren mit 1 bis 15 C-Atomen. Bevorzugt werden Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinyllaurat, 1-Methylvinylacetat, Vinylpivalat und Vinylester von α-verzweigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen, beispielsweise VeoVa9R oder VeoVa10R (Handelsnamen der Firma Resolution). Besonders bevorzugt ist Vinylacetat.
  • Geeignete Monomeren aus der Gruppe Acrylsäureester oder Methacrylsäureester sind Ester von unverzweigten oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 15 C-Atomen. Bevorzugte Methacrylsäureester oder Acrylsäureester sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, t-Butylacrylat, t-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat. Besonders bevorzugt sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, t-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat.
  • Als Vinylaromaten bevorzugt sind Styrol, Methylstyrol und Vinyltoluol. Bevorzugtes Vinylhalogenid ist Vinylchlorid. Die bevorzugten Olefine sind Ethylen, Propylen und die bevorzugten Diene sind 1,3-Butadien und Isopren.
  • Gegebenenfalls können noch 0.1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomergemisches, Hilfsmonomere copolymerisiert werden. Bevorzugt werden 0.5 bis 2.5 Gew.-% Hilfsmonomere eingesetzt. Beispiele für Hilfsmonomere sind ethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren, vorzugsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure und Maleinsäure; ethylenisch ungesättigte Carbonsäureamide und -nitrile, vorzugsweise Acrylamid und Acrylnitril; Mono- und Diester der Fumarsäure und Maleinsäure wie die Diethyl-, und Diisopropylester sowie Maleinsäureanhydrid, ethylenisch ungesättigte Sulfonsäuren bzw. deren Salze, vorzugsweise Vinylsulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure. Weitere Beispiele sind vorvernetzende Comonomere wie mehrfach ethylenisch ungesättigte Comonomere, beispielsweise Diallylphthalat, Divinyladipat, Diallylmaleat, Allylmethacrylat oder Triallylcyanurat, oder nachvernet zende Comonomere, beispielsweise Acrylamidoglykolsäure (AGA), Methylacrylamidoglykolsäuremethylester (MAGME), N-Methylolacrylamid (NMA), N-Methylolmethacrylamid, N-Methylolallylcarbamat, Alkylether wie der Isobutoxyether oder Ester des N-Methylolacrylamids, des N-Methylolmethacrylamids und des N-Methylolallylcarbamats. Geeignet sind auch epoxidfunktionelle Comonomere wie Glycidylmethacrylat und Glycidylacrylat. Weitere Beispiele sind siliciumfunktionelle Comonomere, wie Acryloxypropyltri(alkoxy)- und Methacryloxypropyltri(alkoxy)-Silane, Vinyltrialkoxysilane und Vinylmethyldialkoxysilane, wobei als Alkoxygruppen beispielsweise Ethoxy- und Ethoxypropylenglykolether-Reste enthalten sein können. Genannt seien auch Monomere mit Hydroxy- oder CO-Gruppen, beispielsweise Methacrylsäure- und Acrylsäurehydroxyalkylester wie Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl- oder Hydroxybutylacrylat oder -methacrylat sowie Verbindungen wie Diacetonacrylamid und Acetylacetoxyethylacrylat oder -methacrylat. Bevorzugt werden keine Hilfsmonomere eingesetzt.
  • Die Monomerauswahl bzw. die Auswahl der Gewichtsanteile der Comonomere erfolgt dabei so, daß im allgemeinen eine Glasübergangstemperatur Tg von < 120°C, vorzugsweise –40°C bis +120°C, besonders bevorzugt –20°C bis +80°C resultiert. Die Glasübergangstemperatur Tg der Polymerisate kann in bekannter Weise mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC) ermittelt werden. Die Tg kann auch mittels der Fox-Gleichung näherungsweise vorausberechnet werden. Nach Fox T. G., Bull. Am. Physics Soc. 1, 3, Page 123 (1956) gilt: 1/Tg = x1/Tg1 + x2/Tg2 + ... + xn/Tgn, wobei xn für den Massebruch (Gew.-%/100) des Monomeren n steht, und Tgn die Glasübergangstemperatur in Kelvin des Homopolymeren des Monomeren n ist. Tg-Werte für Homopolymerisate sind in Polymer Handbook 2nd Edition, J. Wiley & Sons, New York (1975) aufgeführt.
  • Bevorzugt werden Homo- oder Mischpolymerisate, welche ein oder mehrere Monomere aus der Gruppe Vinylacetat, Vinylester von α-verzweigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen, Vinylchlorid, Ethylen, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Styrol enthalten. Besonders bevorzugt werden Mischpolymerisate mit Vinylacetat und Ethylen; mit Vinylacetat, Ethylen und einem Vinylester von α-verzweigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen; mit n-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat und/oder Methylmethacrylat; mit Styrol und einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat; mit Vinylacetat und einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe Methyl (meth)acrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und gegebenenfalls Ethylen; mit 1,3-Butadien und Styrol und/oder Methylmethacrylat sowie gegebenenfalls weiteren Acrylsäureestern; wobei die genannten Gemische gegebenenfalls noch ein oder mehrere der obengenannten Hilfsmonomere enthalten können.
  • Am meisten bevorzugt werden in Wasser redispergierbare Polymerpulver-Zusammensetzungen enthaltend Vinylacetathomopolymerisate, Mischpolymerisate mit Vinylacetat und Ethylen, Mischpolymerisate mit Vinylacetat und Ethylen und einem Vinylester von α-verzweigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen, Mischpolymerisate mit Vinylacetat und Ethylen und (Meth)Acrylsäureester, jeweils als filmbildendem Basispolymerisat, sowie jeweils teilverseiftem Polyvinylalkohol als Schutzkolloid.
  • Die Herstellung der in Wasser redispergierbaren Polymerpulver erfolgt in wässrigem Medium und bevorzugt nach dem Emulsionspolymerisationsverfahren. Die Polymerisate fallen dabei in Form von wässrigen Dispersionen an und können nach gängigen Trocknungsverfahren zu entsprechenden in Wasser redispergierbaren Polymerpulver überführt werden. Diese Verfahrensweise wird beispielsweise in der WO 2007/093518 A1 beschrieben, deren diesbezügliche Angaben Teil der Anmeldung sind (incorporated here by reference).
  • Das Linoxin und/oder Naturharz wird ganz oder teilweise durch in Wasser redispergierbare Polymerpulver ersetzt. Bevorzugt werden 50 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 90 bis 99,5 Gew.-%, des Linoxinanteils und/oder des Naturharzanteils durch in Wasser redispergierbare Polymerpulver ersetzt. Es kann auch das gesamte Linoxin und der gesamte Anteil an Naturharz, das heißt der gesamte Anteil an Linoleumzement, durch in Wasser redispergierbare Polymerpulver ersetzt werden. Im Allgemeinen beträgt der Anteil an in Wasser redispergierbarem Polymerpulver 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Kunststoff-Flächengebildes.
  • Geeignete anorganische Füllstoffe sind Kalksteinpulver oder anorganische Pigmente wie Titandioxid. Als organische Füllstoffe geeignet sind partikuläre Naturmaterialien auf pflanzlicher oder tierischer Basis sowie synthetische Fasern. Beispiele für Naturmaterialien sind Holzfasern, Holzmehl, Holzschnitzel, Korkpartikel, Baumwoll-Fasern, Jute-Fasern, Sisal-Fasern, Hanf-Fasern, Flachs-Fasern, Gras, Reisschalen, Nußschalen sowie Lederfasern. Beispiele für synthetische Fasern sind Polyester-Fasern. Bevorzugt werden als Füllstoff partikuläre Naturmaterialien auf pflanzlicher oder tierischer Basis. Besonders bevorzugt werden Holzfasern, Holzmehl, Holzschnitzel, Korkpartikel und insbesondere Lederfasern. Bevorzugt sind auch Ausführungsformen bei denen nur anorganische Füllstoffe und keine organischen Füllstoffe enthalten sind oder umgekehrt. Bevorzugt sind auch Ausführungsformen bei denen keine Stärke als Naturmaterial eingesetzt wird.
  • Der Anteil der Füllstoffe beträgt 20 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Kunststoff-Flächengebildes.
  • Für die Einstellung bestimmter Eigenschaften können noch weitere Kunststoffadditive oder Naturstoffadditive enthalten sein, wie Kunstharze, biologisch abbaubare Polymere wie Biopolyester, oder auch Zusätze zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Flächengebilden, beispielsweise Graphitpulver, oder flammhemmende Zusätze, zugegeben werden. Es können auch Recyclingmaterialien als Additive eingesetzt werden. Die Anga ben in Gew.-% für die einzelnen Bestandteile des Kunststoff-Flächengebildes addieren sich dabei jeweils auf 100 Gew.-%.
  • Das Kunststoff-Flächengebilde kann gegebenenfalls ein Gewebematerial als Trägergewebe enthalten. Beispiele hierfür sind Gewebe aus synthetischen Fasern, wie Polyesterfaser oder Glasfaser, oder Gewebe aus Naturmaterialien, wie Jutefasern. Aufgrund des Mindestanteils von 20 Gew.-% an in Wasser redispergierbarem Polymerpulver erhält man bei der Fertigung des Kunststoff-Flächengebildes auch bei hohen Anteilen an Linoxin und/oder Naturharz, von bis zu 40 Gew.-%, bereits vor Abschluß der Reifung des Linoleumzements, Flächengebilde mit hinreichender mechanischer Festigkeit, so dass auf einen Träger aus Gewebematerial auch verzichtet werden kann.
  • Bei der Herstellung der Kunststoff-Flächengebilde kann daher auf den für die Linoleumherstellung charakteristischen Reifungsschritt verzichtet werden, was enorme Vorteile bezüglich der Fertigungszeit bringt.
  • Zur Herstellung der Kunststoff-Flächengebilde werden die einzelnen Bestandteile der Rezeptur, beispielsweise in einem Kneter, Walzwerk oder Heißmischer, miteinander vermischt, und mittels der üblichen thermoplastischen Umformungstechniken zu Flächengebilden verarbeitet. Vorzugsweise erfolgt die Verarbeitung mittels Kalandrierung, wobei der Walzenabstand so eingestellt wird, dass das Flächengebilde die gewünschte Schichtdicke erhält. Die Verarbeitungstemperatur beträgt im allgemeinen 20°C bis 195°C, vorzugsweise 90°C bis 160°C. Vorzugsweise wird bei erhöhtem Druck gearbeitet, vorzugsweise bei Drucken von 10 bis 600 bar abs. Die Herstellung der Flächengebilde kann auch über die Granulatstufe erfolgen. Die Kalandrierung kann auch so gestaltet werden, dass ein mehrschichtiges Flächengebilde resultiert oder auf ein Trägergewebe aufgepresst wird. Überraschenderweise erhält man bei der Kalandrierung eine deutlich geringere thermische Schädigung des Produktes bei hoher Verarbeitungstemperatur als bei Extrusion. Insbesondere bei faserförmigen Füllstoffen ist die Flexibilität bei der Verarbeitung mit Kalandrierung höher als mit Extrusionsverfahren.
  • Nach der Kalandrierung kann gegebenenfalls die Oberfläche der Flächengebilde weiterbearbeitet werden, beispielsweise mittels Bedrucken, Prägen, Modifizieren mit dekorativen Trägern oder Marmorierung mit Bruchgranulat aus Kunststoff oder Gummi.
  • Die Kunststoff-Flächengebilde eignen sich in Form von Bahnen oder Fliesen als Belagstoffe, beispielsweise als Bodenbelag oder Wandbelag, sowie Beläge für die unterschiedlichsten Substrate wie flexible Spielpläne, dekorative Oberflächen für z. B. Bilderrahmen, Bucheinbände, Schreibunterlagen, Elektroschalteroberflächen, Türverkleidungen. Weitere Beispiele sind Innenoberflächen für Automobil, Schuhoberflächen, Kleidung oder Furniere für Möbelstücke.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung:
  • Beispiel 1:
  • In einem Kneter wurden folgende Bestandteile vermischt:
    37 Gew.-Teile Dispersionspulver (Vinnex LL2501, Wacker Chemie)
    20 Gew.-Teile Kalksteinpulver (Omya 95T von Omya)
    38 Gew.-Teile Holzmehl (Arbocel C32-10 von Rettenmaier)
    2 Gew.-Teile Korkmehl (MF4 von Amorim)
    5 Gew.-Teile Titandioxid (Kronos 2220 von Kronos)
  • Aus dieser Mischung wurde auf einem Kalander bei 150°C ein Walzfell gefertigt und dieses bei einem Druck von 189 bar und einer Temperatur von 175°C zu einer 2,5 mm dicken Preßplatte verpresst.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Linoleum-Platte Linoleum-Marmorette-blau der Firma Armstrong
  • Anwendungstechnische Prüfung
  • Dehnung:
  • Die Dehnung der Platten wurde jeweils im Zugversuch gemäß DIN EN ISO 527 1-3 mit Normkörper 5A bei einer Prüfgeschwindigkeit von 50 mm/min bestimmt.
  • Das Linoleum-Substitut aus Beispiel 1 zeigte eine Dehnung von 7,8%, das Linoleum aus Vergleichsbeispiel 2 eine Dehnung von 2,6%. Mit den erfindungsgemäßen Natur/Kunstoff-Flächengebilden erhält man eine signikante Verbesserung der Eigenschaft Dehnung in Bezug auf Flächengebilde. Die Einsatzmöglichkeit für einzelne Anwendungen wird dadurch erhöht.
  • Härte:
  • Die Kugeleindruckhärte wurde gemäß EN-ISO 2039-1 mit Methode H132/20 und einer Stahlkugel mit 10 mm Durchmesser bestimmt. Für das Linoleum-Substitut aus Beispiel 1 wurde ein Wert von 25,8 N/mm2 und für das Linoleum aus Vergleichsbeispiel 2 ein Wert von 13,8 N/mm2 ermittelt. Zusätzlich wurde der Resteindruck unmittelbar nach Belastung 50 kg/cm2 und nach einer Erholungszeit von 150 min gemäß DIN EN 433 gemessen. Für das Linoleum-Substitut aus Beispiel 1 wurden die Werte 0,08 mm/0,04 mm und für das Linoleum aus Vergleichsbeispiel 2 die Werte 0,09 mm/0,05 mm ermittelt.
  • Die Kugeleindruckhärte und der Resteindruck sind charakteristische Merkmale für Flächengebilde speziell im Fußbodenbereich. Dieser gibt den Widerstand gegenüber einer Kurzzeitbelastung von außen an. Eine nahezu Verdopplung des Werts bzgl. Kugeleindruckhärte bei den erfindungsgemäßen Natur/Kunstoff-Flächengebilden im Vergleich zu Linoleum eröffnet neue Marktchancen für Natur/Kunststoffböden z. B. im Objektbau. Der Resteindruck ist ein wichtiger Wert für einen Fußboden oder Wandbelag. Dieser gibt an, wie stark Gebrauchsspuren nach eine Langzeitbelastung zurückbleiben. Die Werte für das Natur/Kunstoff-Flächengebilde sind vergleichbar mit Linoleumbelägen respektive verbessert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 00/53841 A2 [0004]
    • - WO 02/081812 A2 [0004]
    • - WO 2007/093518 A1 [0017]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Schulze J. in TIZ, No. 9, 1985 [0008]
    • - Fox T. G., Bull. Am. Physics Soc. 1, 3, Page 123 (1956) [0014]
    • - Polymer Handbook 2nd Edition, J. Wiley & Sons, New York (1975) [0014]
    • - DIN EN ISO 527 1-3 [0030]
    • - EN-ISO 2039-1 [0032]
    • - DIN EN 433 [0032]

Claims (11)

  1. Natur/Kunststoff-Flächengebilde enthaltend Linoxin und Naturharz sowie organischen und/oder anorganischen Füllstoffe, gegebenenfalls auf einem Trägergewebe aufgetragen, dadurch gekennzeichnet, dass das Linoxin und/oder Naturharz ganz oder teilweise durch in Wasser redispergierbare Polymerpulver ersetzt sind.
  2. Natur/Kunststoff-Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in Wasser redispergierbare Polymerpulver Basispolymerisate von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe umfassend Vinylester, (Meth)acrylsäureester, Vinylaromaten, Olefine, 1,3-Diene und Vinylhalogenide und gegebenenfalls weiteren damit copolymerisierbaren Monomeren, enthält.
  3. Natur/Kunststoff-Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in Wasser redispergierbare Polymerpulver Vinylacetathomopolymerisate, Mischpolymerisate mit Vinylacetat und Ethylen, Mischpolymerisate mit Vinylacetat und Ethylen und einem Vinylester von α-verzweigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen, Mischpolymerisate mit Vinylacetat und Ethylen und (Meth)Acrylsäureester, jeweils als filmbildende Basispolymerisate, sowie jeweils teilverseiftem Polyvinylalkohol als Schutzkolloid, enthält.
  4. Natur/Kunststoff-Flächengebilde nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass 50 bis 100 Gew.-% des Linoxinanteils und/oder des Naturharzanteils durch in Wasser redispergierbare Polymerpulver ersetzt sind.
  5. Natur/Kunststoff-Flächengebilde nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Füllstoffe Holzfasern, Holzmehl, Holzschnitzel, Korkpartikel, Baumwoll-Fasern, Jute-Fasern, Sisal-Fasern, Hanf-Fasern, Flachs- Fasern, Gras, Reisschalen, Nußschalen sowie Leder-Fasern enthalten sind.
  6. Natur/Kunststoff-Flächengebilde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllstoffe nur organische und keine anorganischen Füllstoffe enthalten sind.
  7. Natur/Kunststoff-Flächengebilde nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllstoffe nur anorganische und keine organischen Füllstoffe enthalten sind.
  8. Verfahren zur Herstellung von Natur/Kunststoff-Flächengebilde nach Anspruch 1 bis 7, wobei die einzelnen Bestandteile der Rezeptur der Natur/Kunststoff-Flächengebilde in einem Kneter, Walzwerk oder Heißmischer, miteinander vermischt, und mittels der üblichen thermoplastischen Umformungstechniken zu Flächengebilden verarbeitet werden.
  9. Verfahren zur Herstellung von Natur/Kunststoff-Flächengebilde nach Anspruch 8, wobei die Verarbeitung mittels Kalandrierung erfolgt.
  10. Verwendung der Natur/Kunststoff-Flächengebilde nach Anspruch 1 bis 7 als Belagmaterialien.
  11. Verwendung der Natur/Kunststoff-Flächengebilde nach Anspruch 10 als Bodenbelag, Wandbelag oder als Belag für Möbelstücke.
DE102009000717A 2009-02-09 2009-02-09 Natur/Kunststoff-Flächengebilde Withdrawn DE102009000717A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000717A DE102009000717A1 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Natur/Kunststoff-Flächengebilde
PCT/EP2010/051259 WO2010089301A1 (de) 2009-02-09 2010-02-02 Natur/kunststoff-flächengebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000717A DE102009000717A1 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Natur/Kunststoff-Flächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000717A1 true DE102009000717A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42028059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000717A Withdrawn DE102009000717A1 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Natur/Kunststoff-Flächengebilde

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009000717A1 (de)
WO (1) WO2010089301A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001807A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Guido Schulte Bodenpaneele und Verfahren zu deren Herstellung
DE202015100159U1 (de) 2015-01-14 2015-01-27 Guido Schulte Plattenförmiges Bauelement, insbesondere Fußbodenpaneel
EP3043005A1 (de) 2015-01-09 2016-07-13 Guido Schulte Plattenförmiges bauelement
EP3187664A1 (de) 2016-01-04 2017-07-05 Guido Schulte Plattenförmiges bauelement
DE102016105046A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Guido Schulte Plattenförmiges Bauelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053841A2 (de) 1999-03-09 2000-09-14 Dlw Aktiengesellschaft Trägerloses linoleum-flächengebilde und verfahren zu dessen herstellung
WO2002081812A2 (de) 2001-04-10 2002-10-17 Armstrong Dlw Ag Bodenbelag auf linoleum- oder kork-basis mit verbesserten flammschutzeigenschaften sowie ein verfahren zur herstellung
WO2007093518A1 (de) 2006-02-13 2007-08-23 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von formkörpern aus einem gemisch von partikulären naturmaterialien und thermoplastischem bindemittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561427A (en) * 1947-03-15 1951-07-24 Armstrong Cork Co Linoleum compositions
DE19929008A1 (de) * 1999-06-24 2001-01-11 Wacker Polymer Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung von in Wasser redispergierbaren Vinylaromat-Mischpolymerisat- Redispersionspulvern
DE10313939A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verwendung von Polymerisaten zur Stärkemodifizierung
CA2524953C (en) * 2003-05-08 2009-12-01 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Powderous coating material composition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053841A2 (de) 1999-03-09 2000-09-14 Dlw Aktiengesellschaft Trägerloses linoleum-flächengebilde und verfahren zu dessen herstellung
WO2002081812A2 (de) 2001-04-10 2002-10-17 Armstrong Dlw Ag Bodenbelag auf linoleum- oder kork-basis mit verbesserten flammschutzeigenschaften sowie ein verfahren zur herstellung
WO2007093518A1 (de) 2006-02-13 2007-08-23 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von formkörpern aus einem gemisch von partikulären naturmaterialien und thermoplastischem bindemittel

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 433
DIN EN ISO 527 1-3
EN-ISO 2039-1
Fox T. G., Bull. Am. Physics Soc. 1, 3, Page 123 (1956)
Polymer Handbook 2nd Edition, J. Wiley & Sons, New York (1975)
Schulze J. in TIZ, No. 9, 1985

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001807A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Guido Schulte Bodenpaneele und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011001807B4 (de) 2011-04-05 2024-02-08 Guido Schulte Bodenpaneel und Verfahren zu deren Herstellung
EP3960957A1 (de) 2015-01-09 2022-03-02 Välinge Innovation AB Plattenförmiges bauelement
EP3043005A1 (de) 2015-01-09 2016-07-13 Guido Schulte Plattenförmiges bauelement
DE102015100218A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Guido Schulte Plattenförmiges Bauelement
DE202015100159U1 (de) 2015-01-14 2015-01-27 Guido Schulte Plattenförmiges Bauelement, insbesondere Fußbodenpaneel
EP3187664A1 (de) 2016-01-04 2017-07-05 Guido Schulte Plattenförmiges bauelement
DE102016100098A1 (de) 2016-01-04 2017-07-06 Guido Schulte Plattenförmiges Bauelement
DE102016105046A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Guido Schulte Plattenförmiges Bauelement
DE202017006917U1 (de) 2016-03-18 2018-10-30 Guido Schulte Plattenförmiges Bauelement
DE202017006916U1 (de) 2016-03-18 2018-10-30 Guido Schulte Plattenförmiges Bauelement
EP3235973A1 (de) 2016-03-18 2017-10-25 Guido Schulte Plattenförmiges bauelement
EP3235970A1 (de) 2016-03-18 2017-10-25 Guido Schulte Plattenförmiges bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010089301A1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984452B1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus korkpartikeln
EP1984453B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus einem gemisch von partikulären naturmaterialien und thermoplastischem bindemittel
EP2334734B1 (de) Mischungen zur herstellung von biologisch abbaubaren formkörpern auf basis von aliphatischen polyestern und in wasser redispergierbaren polymerpulvern
DE102009000717A1 (de) Natur/Kunststoff-Flächengebilde
EP3068806B9 (de) Verwendung einer fussbodenbelagskleber-zusammensetzung mit einem vinylacetat-ethylen-mischpolymerisat
CN102924848A (zh) 一种pvc塑木板材及其制备方法
AU2018332522A1 (en) Alternative uses of food processing by-products
EP1608700A1 (de) Verwendung von polymerisaten zur stärkemodifizierung
DE102014225773A1 (de) Polymere für Teppichbeschichtungs-Zusammensetzungen
DE19757591A1 (de) Polyreaktionsprodukte-enthaltendes Material und Verfahren zur Herstellung
EP2032638A1 (de) Klebstoff für bodenbeläge
EP2222915B1 (de) Thermoplastisches linoleum
CN111978753A (zh) 一种可降解聚乳酸板材及制备方法
DE2223630A1 (de) Vernetzbare acrylestercopolymerisate
DE102006012200A1 (de) Verwendung von Polyvinylacetalen als Low-Profile-Additiv
EP2569341B1 (de) Low-profile-additive auf basis nachwachsender rohstoffe
DE19511130A1 (de) Verwendung kationisch stabilisierter wäßriger Polymerisatdispersionen als Bindemittel für Formkörper auf der Basis von eine negative Oberflächenladung aufweisenden feinteiligen Materialien
DE102006026699A1 (de) Mit Polymerdispersionen beschichtete Fliesen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE68914903T2 (de) Bindemittel für lignocellulosehaltige Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
KR101305716B1 (ko) 가소성이 우수한 친환경 pla 바닥재
CN113565290B (zh) 一种高热稳定性spc地板及其制作方法
DE102007039600A1 (de) Naturfaserverbundwerkstoffe
EP2609246A1 (de) Thermoplastische formmasse, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1669731A1 (de) Verfahren zum Vernetzen von gegebenenfalls veraetherte N-Methylolamidgruppen enthaltenden Mischpolymerisaten aethylenisch ungesaettigter Verbindungen
EP4230683A1 (de) Verbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901