DE102009000188A1 - Mehrschichtverbundrohr und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Mehrschichtverbundrohr und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009000188A1
DE102009000188A1 DE102009000188A DE102009000188A DE102009000188A1 DE 102009000188 A1 DE102009000188 A1 DE 102009000188A1 DE 102009000188 A DE102009000188 A DE 102009000188A DE 102009000188 A DE102009000188 A DE 102009000188A DE 102009000188 A1 DE102009000188 A1 DE 102009000188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
composite pipe
polymer
multilayer composite
external
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009000188A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Stoßlein
Thomas Zeiler
Christoph Schlimbach
Alexander Müller
Axel Kneuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maincor AG
Original Assignee
Maincor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maincor AG filed Critical Maincor AG
Priority to DE202009019040.4U priority Critical patent/DE202009019040U1/de
Priority to DE102009000188A priority patent/DE102009000188A1/de
Publication of DE102009000188A1 publication Critical patent/DE102009000188A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/14Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
    • F16L9/147Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups comprising only layers of metal and plastics with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/308Heat stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mehrschichtverbundrohr mit einer aus einem ersten Polymer hergestellten Innenschicht (1), einer aus einem zweiten Polymer hergestellten Außenschicht (5) und einer zwischen der Innen- (1) und der Außenschicht (5) eingelagert, aus Metall hergestellten Zwischenschicht (3). Um eine möglichst universelle Verbindungstechnik zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an einem Ende (E) des Mehrschichtverbundrohrs zumindest die Stirnkanten (S1, S3) der Innen- (1) unahren daran angespritzten, aus einem dritten Polymer gebildeten Endstück (6) umlaufend miteinander verbunden sind, so dass keine Flüssigkeit zwischen die Innen- (1) und die Außenschicht (5) eindringen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrschichtverbundrohr nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtverbundrohrs.
  • Mehrschichtverbundrohre sind nach dem Stand der Technik allgemein bekannt. Sie bestehen üblicherweise aus einer Innen- und einer Außenschicht, die jeweils aus einem Polymer hergestellt sind. Zwischen die Innen- und Außenschicht ist eine Metallschicht eingelagert, die üblicherweise aus Aluminium hergestellt ist. Die Verbindung von der Innen- und der Außenschicht mit der Metallschicht erfolgt üblicherweise mittels einer Haftvermittlerschicht. Die Haftvermittlerschicht, welche ebenfalls aus einem weiteren Polymer gebildet ist, kann ebenso wie die Innen- und die Außenschicht mittels Extrusion aufgebracht werden. Die haftvermittelnde Wirkung des weiteren Polymers beruht in der Regel auf aufgepfropften polaren Gruppen, wie Maleinsäureanhydrid. – Derartige Verbundrohre finden insbesondere im Bereich des Heizungsbaus, beispielsweise bei Fußbodenheizungen, Verwendung.
  • Zum Anschluss eines Mehrschichtverbundrohrs, beispielsweise an eine Armatur oder ein Gerät, wird dieses nach dem Stand der Technik mit einem sogenannten ”Pressfitting” versehen. Dazu wird ein Ende des Mehrschichtverbundrohrs aufgeweitet und auf den Stutzen eines Fittings gesteckt. Nachfolgend wird über den aufgesteckten Abschnitt des Mehrschichtverbundrohrs eine Hülse geschoben und diese mittels geeigneter Pressbacken verpresst. Die Herstellung eines solchen Pressfittings ist relativ aufwändig und teuer. Sie hat allerdings den Vorteil, dass die Stirnkanten am Ende des Mehrschichtverbundrohrs nicht mit Flüssigkeit in Kontakt kommen. Es wird also insbesondere ein Eindringen von Flüssigkeit in einen Zwischenraum zwischen der Innen- oder Außenschicht und der Metallschicht sicher und zuverlässig vermieden.
  • Mehrschichtverbundrohre lassen sich durch eine geeignete Wahl, insbesondere des für die Innenschicht verwendeten Polymers, grundsätzlich für viele Anwendungsbereiche einsetzen. Beispielsweise ist es denkbar, Mehrschichtverbundrohre zur Herstellung von Warmwasserspeichern, als Kraftstoffleitung bei Kraftfahrzeugen oder dgl. einzusetzen. Aus technischen und auch aus wirtschaftlichen Gründen kommt hier das Vorsehen herkömmlicher Pressfittinge zur Verbindung oder zum Anschluss von Mehrschichtverbundrohren nicht in Betracht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein möglichst einfach herstellbares Mehrschichtverbundrohr anzugeben, welches die Realisierung einer neuartigen Verbindungstechnik ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 12 und 14 bis 25.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist bei einem Mehrschichtverbundrohr vorgesehen, dass zumindest an einem Ende des Mehrschichtverbundrohrs die Stirnkanten der Innenschicht und der Außenschicht mit einem im Spritzgussverfahren daran angespritzten, aus einem dritten Polymer gebildeten Endstück umlaufend miteinander verbunden sind, so dass keine Flüssigkeit zwischen die Innen- und die Außenschicht eindringen kann. – Das Vorsehen des erfindungsgemäß im Spritzgussverfahren angespritzten Endstücks ermöglicht eine dauerhafte und damit sichere und zuverlässige Abdichtung der zumindest einen aus Metall hergestellten Zwischenschicht gegen einen Kontakt oder ein Eindringen von Flüssigkeit. Damit kann eine Korrosion der Metallschicht und damit einer unerwünschten Auflösung des Mehrschichtverbunds am Ende des Mehrschichtverbundrohrs ent gegengewirkt werden. Das erfindungsgemäße Mehrschichtverbundrohr kann infolgedessen auch mit alternativen Verbindungstechniken an einem Gerät, einer Armatur oder dgl. angeschlossen oder miteinander verbunden werden. Dabei kann es insbesondere sein, dass das am Ende des Mehrschichtverbundrohrs erfindungsgemäß vorgesehene Endstück im Verbindungszustand mit Flüssigkeit in Kontakt kommt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Endstück einen die Innenwand überlagernden umlaufenden Innenwandabschnitt auf. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, dass ein Innendurchmesser am Ende eine Aufweitung aufweist, welche etwa den doppelten einer Dicke des Innenwandabschnitts entspricht. Eine axiale Länge der Aufweitung ist zweckmäßigerweise größer oder etwa gleich einer axialen Länge des Innenwandabschnitts. Ein Endstück mit den vorgenannten Merkmalen weist eine besonders feste Verbindung mit dem Mehrschichtverbundrohr auf. Abgesehen davon kann wegen der vorgeschlagenen Aufweitung des Innendurchmessers eine Verengung des Durchflussquerschnitts des Mehrschichtverbundrohrs vermieden werden. Der Innenabschnitt kann vorteilhafterweise so an die Innenschicht angespritzt werden, dass sich ein im Wesentlichen stufenloser Übergang zwischen dem Innenabschnitt und der Innenschicht ergibt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Endstück einen die Außenwand überlagernden umlaufenden Außenabschnitt auf. Dabei kann ein Außendurchmesser des Außenabschnitts größer als ein weiterer Außendurchmesser des Mehrschichtverbundrohrs sein. D. h. der Außenabschnitt kann insbesondere auch in Form eines Flanschs ausgebildet sein. Ein solcher Flansch kann z. B. in Kombination mit einer auf das Mehrschichtverbundrohr aufgesteckten Überwurfmutter eine Verbindungseinrichtung am Ende des Mehrschichtverbundrohrs bilden.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, das dritte Polymer und/oder das erste Polymer und/oder das zweite Polymer aus demselben Material zu bilden. Sofern das erste, zweite und dritte Polymer aus demselben Material hergestellt sind, kann auf besonders einfache Weise eine feste Verbindung des Endstücks mit dem Mehrschichtverbundrohr mittels Spritzgusstechnik erreicht werden. In diesem Fall ist es insbesondere nicht erforderlich, zur Herstellung einer festen Verbindung mit dem Endstück Verträglichkeitsmacher einzusetzen.
  • Bei besonderen Anforderungen kann es aber auch sein, dass beispielsweise das die Innenschicht bildende erste Polymer sich vom die Außenschicht bildenden zweiten Polymer unterscheidet. In diesem Fall sind das zweite und das dritte Polymer zweckmäßigerweise aus demselben Material hergestellt. Zur Herstellung einer innigen Verbindung mit dem ersten Polymer kann in diesem Fall ein Verträglichkeitsmacher eingesetzt werden. Als Verträglichkeitsmacher kommen allgemein Polymere mit amphiphilen Eigenschaften in Betracht, also Polymerketten mit polaren sowie unpolaren Gruppen. Dabei kann es z. B. um ein mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes Polyethylen handeln.
  • Im Hinblick auf die Materialauswahl für das erste und/oder zweite und/oder dritte Polymer haben sich Polyolefine oder Polyamide als besonders zweckmäßig erwiesen.
  • Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist am Endstück, vorzugsweise am Außenabschnitt, eine umlaufende Dichtung angebracht. Zum Anbringen der Dichtung kann beispielsweise im Außenabschnitt eine umlaufende Nut vorgesehen sein, in die als Dichtung ein O-Ring eingelegt ist. Nach einem weiteren bevorzugten Ausgestaltungsmerkmal ist die Dichtung am Endstück, vorzugsweise im 2K-Verfahren, angespritzt. Insbesondere in diesem Fall hat es sich als zweckmäßig erwie sen, die Dichtung aus einem thermoplastischen Elastomer zu bilden. Eine solche Dichtung kann auch im Bereich einer Stirnkante des Endstücks oder auch als umlaufende Dichtung am Außenabschnitt des Endstücks vorgesehen sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Metallschichtverbundrohr ist zweckmäßigerweise zwischen der Zwischenschicht und der Außen- und/oder der Innenschicht eine aus einem weiteren Polymer hergestellte Haftvermittlerschicht vorgesehen. Das weitere Polymer kann polare Gruppen aufweisen, beispielsweise Maleinsäureanhydrid, welche eine Bindung zur Metallschicht bewirken. Die Haftvermittlerschicht/en kann/können ebenso wie die Außen- und die Innenschicht mittels Extrusion, vorzugsweise Coextrusion, hergestellt werden.
  • Zur Herstellung eines Mehrschichtverbundrohrs wird nach weiterer Maßgabe der Erfindung ein Verfahren mit den folgenden Schritten vorgeschlagen:
    • a) Bereitstellen eines Mehrschichtverbundrohrs mit einer aus einem ersten Polymer hergestellten Innenschicht, einer aus einem zweiten Polymer hergestellten Außenschicht und einer zwischen der Innen- und der Außenschicht eingelagerten, aus Metall hergestellten Zwischenschicht,
    • b) Einsetzen des einen Endes des Mehrschichtverbundrohrs in ein Spritzgusswerkzeug und Verschließen eines Durchgangs des Mehrschichtverbundrohrs mit einem Kern und
    • c) Umspritzen zumindest der Stirnkanten der Innen- und der Außenschicht im Spritzgießverfahren mit einem dritten Polymer, so dass ein umlaufendes, die Innen- und die Außenschicht miteinander verbindendes und ein Eindringen von Flüssigkeit dazwischen verhinderndes Endstück sich bildet.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht erstmals die Herstellung eines Mehrschichtverbundrohrs, welches im Hinblick auf die Verbindungstechnik besonders universell ist. Im Gegensatz, beispielsweise zu einem Tauchverfahren, ermöglicht das erfindungsgemäß vorgeschlagene Umspritzen die Herstellung von Endstücken mit einer vorgegebenen Kontur, insbesondere an deren Außenumfang. Damit lassen sich bereits bei der Ausgestaltung des Endstücks Konturen realisieren, welche im Hinblick auf die Verbindungstechnik eine Funktion erfüllen. D. h. das im Spritzgussverfahren angespritzte Endstück kann neben seiner Dichtungsfunktion auch eine Verbindungsfunktion erfüllen.
  • Vorteilhafterweise weist das angespritzte Endstück einen die Innenwand abschnittsweise überlagernden umlaufenden Innenabschnitt auf. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, vor dem Schritt lit. b) einen Innendurchmesser am Ende aufzuweiten. Die Aufweitung des Innendurchmessers kann mit herkömmlichen Aufweitungswerkzeugen erfolgen. Die Aufweitung beträgt zweckmäßigerweise zwischen 5 und 20% des Innendurchmessers des Mehrschichtverbundrohrs. Sie kann eine axiale Tiefe von 5 bis 30 mm aufweisen. Ein Aufweitungsmaß der Aufweitung entspricht etwa dem Doppelten einer Dicke des Innenabschnitts. D. h. der Innenabschnitt füllt zweckmäßigerweise die Aufweitung aus. Es ergibt sich damit ein kontinuierlicher Übergang von der Innenschicht zum Innenabschnitt des Endstücks. Damit kann insbesondere eine Verengung eines Innendurchmessers im Bereich des Endstücks vermieden werden.
  • Wegen der weiteren Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die vorangegangenen Ausführungen verwiesen. Die dort beschriebenen Merkmale können in gleicher Weise Ausgestaltungsmerkmale des beanspruchten Verfahrens bilden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines aufgeweiteten Endes eines Mehrschichtverbundrohrs,
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht des Mehrschichtverbundrohrs gemäß 1 mit daran angespritztem Endstück,
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht entsprechend einem Mehrschichtverbundrohr gemäß 2 mit daran angespritzter Dichtung,
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht eines nicht aufgeweiteten Endes eines Mehrschichtverbundrohrs und
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht eines nicht aufgeweiteten Endes eines weiteren Mehrschichtverbundrohrs.
  • 1 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht durch ein Mehrschichtverbundrohr. Dabei ist eine, beispielsweise aus Polyolefin, hergestellte Innenschicht 1 über eine erste Haftvermittlerschicht 2 mit einer aus Aluminium hergestellten metallischen Zwischenschicht 3 verbunden. Die Zwischenschicht 3 ist über eine zweite Haftvermittlerschicht 4 mit einer wiederum als Polyolefin hergestellten Außenschicht 5 verbunden. An einem allgemein mit dem Bezugszeichen E bezeichneten Ende des Mehrschichtverbundrohrs weist die Innenschicht 1 eine Innenschicht-Stirnkante S1, die Zwischenschicht 3 eine Zwischenschicht-Stirnkante S2 und die Außenschicht 5 eine Außenschicht-Stirnkante S3 auf. Ein Innendurchmesser des Mehrschichtverbundrohrs ist mit dem Bezugszeichen Di bezeichnet.
  • Der Innendurchmesser ist am Ende E aufgeweitet. Der aufgeweitete Innendurchmesser ist mit dem Bezugszeichen Da bezeichnet.
  • Bei dem in 2 gezeigten erfindungsgemäßen Mehrschichtverbundrohr sind insbesondere die Innenschicht-Stirnkante S1, die Zwischenschicht-Stirnkante S2 und die Außenschicht-Stirnkante S3 von einem umlaufenden Endstück 6 umgeben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Endstück 6 einen Innenabschnitt 7 auf, welcher an die Innenschicht 1 angespritzt ist und sich über einen axialen Abschnitt A erstreckt, der mit dem aufgeweiteten Innendurchmesser Da versehen ist. Eine Dicke D des Innenwandabschnitts 7 ist so gewählt, dass damit ein Aufweitungsmaß ΔD = Da – Di des aufgeweiteten Durchmessers Da kompensiert wird, d. h. im Bereich des Innenabschnitts weist das Mehrschichtverbundrohr wiederum den Innendurchmesser Di auf. Mit dem Bezugszeichen 8 ist ein Außenabschnitt des Endstücks 6 bezeichnet, welcher an der Außenschicht 5 angespritzt ist. Ein Außendurchmesser A1 des Außenabschnitts 8 ist größer als ein Außendurchmesser A2 der Außenschicht 5. Der Außenabschnitt 8 springt also radial gegenüber der Außenschicht 5 vor.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Mehrschichtverbundrohrs gemäß 2, wobei hier an einer Stirnseite des Endstücks 6 ein im 2K-Verfahren angespritztes Dichtungselement 9 vorgesehen ist. Das Dichtungselement 9 kann beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt sein.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines Endes E, bei dem der Innendurchmesser Di nicht aufgeweitet ist. Das Endstück 6 ist hier lediglich an die Stirnkanten S1, S2 und S3 sowie abschnittsweise an die Außenschicht 5 angespritzt. D. h. es ist zwar im Außenabschnitt 8 nicht jedoch ein Innenabschnitt 7 vorgesehen.
  • Bei dem in 5 gezeigtem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Innendurchmesser Di am Ende E wiederum nicht aufgeweitet. Allerdings weist hier das Endstück 6 sowohl einen Innenwandabschnitt 7 als auch einen Außenabschnitt 8 auf. Infolgedessen ist der Innendurchmesser Di des Mehrschichtverbundrohrs im Bereich des Innenwandabschnitts 7 verengt.
  • Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen ist es möglich, insbesondere im Bereich des Außenabschnitts 8 umlaufende Nuten vorzusehen, in denen beispielsweise ein O-Ring zu Dichtungszwecken eingelegt ist. Stattdessen können am Außenumfang des Außenabschnitts 8 auch Dichtungselemente im 2K-Verfahren angespritzt sein, welche beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt sind.
  • 1
    Innenschicht
    2
    erste Haftvermittlungsschicht
    3
    Zwischenschicht
    4
    zweite Haftvermittlungsschicht
    5
    Außenschicht
    6
    Endstück
    7
    Innenabschnitt
    8
    Außenabschnitt
    9
    Dichtungselement
    A
    Abstand
    A1
    erster Außendurchmesser
    A2
    zweiter Außendurchmesser
    D
    Dicke
    Da
    aufgeweiteter Innendurchmesser
    Di
    Innendurchmesser
    E
    Ende

Claims (25)

  1. Mehrschichtverbundrohr mit einer aus einem ersten Polymer hergestellten Innenschicht (1), einer aus einem zweiten Polymer hergestellten Außenschicht (5) und einer zwischen der Innen- (1) und der Außenschicht (5) eingelagerten, aus Metall hergestellten Zwischenschicht (3), dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Mehrschichtverbundrohrs zumindest die Stirnkanten (S1, S3) der Innen- (1) und der Außenschicht (5) mit einem im Spritzgussverfahren daran angespritzten, aus einem dritten Polymer gebildeten Endstück (6) umlaufend miteinander verbunden sind, so dass keine Flüssigkeit zwischen die Innen- (1) und die Außenschicht (5) eindringen kann.
  2. Mehrschichtverbundrohr nach Anspruch 1, wobei das Endstück (6) einen die Innenwand überlagernden umlaufenden Innenabschnitt (7) aufweist.
  3. Mehrschichtverbundrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Innendurchmesser (Di) am Ende (E) eine Aufweitung aufweist, welche etwa dem Doppelten einer Dicke (D) des Innenabschnitts (7) entspricht.
  4. Mehrschichtverbundrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine axiale Länge der Aufweitung größer oder etwa gleich einer axialen Länge des Innenabschnitts (7) ist.
  5. Mehrschichtverbundrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Endstück (6) einen die Außenwand überlagernden umlaufenden Außenabschnitt (8) aufweist.
  6. Mehrschichtverbundrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Außendurchmesser (A1) des Außenabschnitts (8) größer als eine weiterer Außendurchmesser (A2) des Mehrschichtverbundrohrs ist.
  7. Mehrschichtverbundrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das dritte Polymer und das erste und/oder das zweite Polymer aus demselben Material gebildet sind.
  8. Mehrschichtverbundrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und/oder zweite und/oder dritte Polymer aus einem Polyolefin oder einem Polyamid hergestellt ist/sind.
  9. Mehrschichtverbundrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Endstück (6), vorzugsweise am Außenabschnitt (8), eine umlaufende Dichtung (9) angebracht ist.
  10. Mehrschichtverbundrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtung (9) aus einem thermoplastischen Elastomer gebildet ist.
  11. Mehrschichtverbundrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtung (9) am Endstück (6), vorzugsweise im 2K-Verfahren, angespritzt ist.
  12. Mehrschichtverbundrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Zwischenschicht (3) und der Außen- (5) und/oder der Innenschicht (1) eine aus einem weiteren Polymer hergestellte Haftvermittlerschicht (2, 4) vorgesehen ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtverbundrohrs mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen eines Mehrschichtverbundrohrs mit einer aus einem ersten Polymer hergestellten Innenschicht (1), einer aus einem zweiten Polymer hergestellten Außenschicht (5) und einer zwischen der Innen- (1) und der Außenschicht (5) eingelagerten, aus Metall hergestellten Zwischenschicht (3), b) Einsetzen des einen Endes (E) des Mehrschichtverbundrohrs in ein Spritzgusswerkzeug und Verschließen eines Durchgangs des Mehrschichtverbundrohrs mit einem Kern und c) Umspritzen zumindest der Stirnkanten (S1, S3) der Innen- (1) und der Außenschicht (5) im Spritzgießverfahren mit einem dritten Polymer, so dass ein umlaufendes, die Innen- (1) und die Außenschicht (5) miteinander verbindendes und ein Eindringen von Flüssigkeit dazwischen verhinderndes Endstück (6) sich bildet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das angespritzte Endstück (6) einen die Innenwand abschnittsweise überlagernden umlaufenden Innenabschnitt (7) aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei vor dem Schritt lit. b) ein Innendurchmesser (Di) am Ende (E) aufgeweitet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei ein Aufweitungsmaß der Aufweitung etwa dem Doppelten einer Dicke (D) des Innenabschnitts (7) entspricht.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei eine axiale Länge der Aufweitung größer oder etwa gleich einer axialen Länge des Innenabschnitts (7) ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei das Endstück (6) einen die Außenwand überlagernden umlaufenden Außenabschnitt (8) aufweist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei ein Außendurchmesser (A1) des Außenabschnitts (8) größer als ein weiterer Außendurchmesser (A2) des Mehrschichtverbundrohrs ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei das dritte Polymer und das erste und/oder das zweite Polymer aus demselben Material gebildet sind.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, wobei als erstes und/oder zweites und/oder drittes Polymer ein Polyolefin oder ein Polyamid verwendet wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21, wobei am Endstück (6), vorzugsweise am Außenabschnitt (8), eine umlaufende Dichtung (9) angebracht wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 22, wobei die Dichtung (9) aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 23, wobei die Dichtung (9) am Endstück (6), vorzugsweise im 2K-Verfahren, angespritzt wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 24, wobei das Mehrschichtverbundrohr zwischen der Zwischenschicht (3) und der Außen- (5) und/oder der Innenschicht (1) eine aus einem weiteren Polymer hergestellte Haftvermittlerschicht (2, 4) aufweist.
DE102009000188A 2009-01-13 2009-01-13 Mehrschichtverbundrohr und Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE102009000188A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009019040.4U DE202009019040U1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Mehrschichtverbundrohr
DE102009000188A DE102009000188A1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Mehrschichtverbundrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009019040.4U DE202009019040U1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Mehrschichtverbundrohr
DE102009000188A DE102009000188A1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Mehrschichtverbundrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000188A1 true DE102009000188A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=68426036

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009019040.4U Expired - Lifetime DE202009019040U1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Mehrschichtverbundrohr
DE102009000188A Ceased DE102009000188A1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Mehrschichtverbundrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009019040.4U Expired - Lifetime DE202009019040U1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Mehrschichtverbundrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009019040U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011107287U1 (de) 2011-10-28 2011-12-23 Uponor Innovation Ab Mehrschichtverbundrohr
CN110285271A (zh) * 2019-07-26 2019-09-27 湖南振辉管业有限公司 一种金属塑料复合管端口增强端面密封装置及其制作方法
CN111043410A (zh) * 2019-12-25 2020-04-21 江苏亿豪塑业股份有限公司 一种钢衬四氟管及其模压工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018753A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Platzer Schwedenbau Gmbh Mehrschichtrohr
DE4235825C1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Controls Engineering Ca Ag Ror Faserarmiertes Kunststoffrohr
DE4405409C1 (de) * 1994-02-21 1995-08-24 Rasmussen Gmbh Kraftstoffleitung
EP1312702A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-21 Kuraray Co., Ltd. Bioabbaubare Fasern und Flächengebilde und Verfahren zur Steuerung ihrer Bioabbaubarkeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018753A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Platzer Schwedenbau Gmbh Mehrschichtrohr
DE4235825C1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Controls Engineering Ca Ag Ror Faserarmiertes Kunststoffrohr
DE4405409C1 (de) * 1994-02-21 1995-08-24 Rasmussen Gmbh Kraftstoffleitung
EP1312702A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-21 Kuraray Co., Ltd. Bioabbaubare Fasern und Flächengebilde und Verfahren zur Steuerung ihrer Bioabbaubarkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011107287U1 (de) 2011-10-28 2011-12-23 Uponor Innovation Ab Mehrschichtverbundrohr
CN110285271A (zh) * 2019-07-26 2019-09-27 湖南振辉管业有限公司 一种金属塑料复合管端口增强端面密封装置及其制作方法
CN111043410A (zh) * 2019-12-25 2020-04-21 江苏亿豪塑业股份有限公司 一种钢衬四氟管及其模压工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009019040U1 (de) 2015-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703707B1 (de) System zum Herstellen einer dichten Rohrverbindung
DE19953746C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stutzens
DE69621306T2 (de) Mehrschichtige Flüssigkeitsleitungen
EP1752699A3 (de) Leitungsverbund zwischen einem Fitting und einem Verbundrohr sowie ein Verfahren zur Herstellung des Leitungsverbundes
EP2966333A1 (de) Anordnung mit zumindest einem verbundrohr
EP1847750A1 (de) Verbundrohr mit verformbarer Schicht
EP2322831A1 (de) Rohrpresskupplung, insbesondere zur Verpressung von Mehrschichtrohren, sowie Verfahren zum Anbringen einer Rohrpresskupplung
DE102008006068B3 (de) Schweißsystem für mehrschichtige Verbundrohre aus Kunststoff und Metall
DE69412988T2 (de) Schlauch mit schutz
DE102009000188A1 (de) Mehrschichtverbundrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202007010592U1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Leitung mit einem profilierten Außendurchmesser
EP2025987A2 (de) Anschluss- oder Verbindungsteil für eine Wellrohr- oder Wellschlauchleitung
DE102007053518A1 (de) Rohrverbinder für größere Dimensionen
EP1278001B1 (de) Pressverbindung zwischen einem Fitting und einem Rohrende
DE19925097A1 (de) Verbundrohr mit PVDC-Innenschicht
DE102009048578B4 (de) Verbindungselement zum Verschweißen von Kunststoffrohren
DE202013104202U1 (de) Schlauch aus Kunststoff
DE202007019213U1 (de) Schlauch, insbesondere Brauseschlauch mit Umspritzung
EP1217280B1 (de) Schlauch aus flexiblem Material
DE102011015462B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102015222396A1 (de) Mehrkomponenten-Kunststoffkörper
DE3921174C2 (de)
DE102004043452A1 (de) Sanitärschlauch sowie Verfahren zur Herstellung eines Sanitärschlauches
DE19961047C2 (de) Verfahren zum Anschluß eines Mehrschichtverbundrohres und Verbindungsstelle sowie Bauteil zur Erwärmung der Materialschichten eines Mehrschichtverbundrohres
EP0699861B1 (de) Hohlkörper, insbesondere Rohr, mit integrierter Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final