DE102008063808B4 - Windkraftanlage - Google Patents

Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008063808B4
DE102008063808B4 DE102008063808A DE102008063808A DE102008063808B4 DE 102008063808 B4 DE102008063808 B4 DE 102008063808B4 DE 102008063808 A DE102008063808 A DE 102008063808A DE 102008063808 A DE102008063808 A DE 102008063808A DE 102008063808 B4 DE102008063808 B4 DE 102008063808B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnus rotor
unit
wind turbine
rotor
magnus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008063808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008063808A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008063808A priority Critical patent/DE102008063808B4/de
Priority to PCT/EP2009/067288 priority patent/WO2010076219A2/de
Priority to EP09796695A priority patent/EP2370693A2/de
Publication of DE102008063808A1 publication Critical patent/DE102008063808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008063808B4 publication Critical patent/DE102008063808B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0601Rotors using the Magnus effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D5/00Other wind motors
    • F03D5/06Other wind motors the wind-engaging parts swinging to-and-fro and not rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/201Rotors using the Magnus-effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Windkraftanlage mit – einem Magnusrotor, – einer eine Rotation des Magnusrotors um seine Längsachse ermöglichenden Lagerungseinheit sowie – einer den Magnusrotor in Rotation versetzenden Antriebseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lagerungseinheit (20) zur Umwandlung von auf den Magnusrotor (1) wirkenden Querkräften um eine zur Längsachse des Magnusrotors (1) senkrecht verlaufende Achse kippbar und zur Umwandlung der Kippbewegungen in elektrische Energie mit einer Generatoreinheit (21) verbunden ist und – eine Regulierungseinheit (22) zur Steuerung der Windanströmung des Magnusrotors (1) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage mit
    • – einem Magnusrotor,
    • – einer eine Rotation des Magnusrotors um seine Längsachse ermöglichenden Lagerungseinheit sowie
    • – einer den Magnusrotor in Rotation versetzenden Antriebseinheit.
  • Magnusrotoren, wie sie in vielfältigen Anwendungen aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt sind, basieren auf dem Effekt, dass an einem vom Wind angeströmten, sich drehenden Zylinder (Magnusrotor) eine Querkraft erzeugt wird. Auf Schiffen eingesetzt, kann diese Querkraft beispielsweise dazu genutzt werden, um die Schiffe anzutreiben.
  • Windkraftanlagen zur Stromerzeugung sind ebenfalls in vielfältigen Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt, wobei in der Regel die durch Wind erzeugte Rotationsbewegung von Rotorblättern mittels Generatoren in elektrischen Strom umgewandelt wird. Eine gattungsgemäße Windkraftanlage, die Magnusrotoren anstelle von konventionellen Rotoren verwendet, ist aus der WO 81/00435 A1 bekannt. Die in dieser Druckschrift dargestellte Anlage weist jedoch den Nachteil eines sehr kostenintensiven Aufbaus auf. Eine Windkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie ist ferner aus der WO 2004/005710 A1 bekannt. Ein langgestreckter Körper wird dabei dazu genutzt, um durch eine Windanströmung in eine Kippbewegung versetzt zu werden, die zur Energieerzeugung genutzt wird.
  • Konventionelle, Rotorblätter aufweisende Windkraftanlagen weisen den Nachteil auf, dass deren wesentlichen Bauteile, wie eine Gondel und die Rotorblätter in großen Höhen angeordnet werden müssen, was neben dem hohen Montageaufwand auch eine entsprechende bauliche Ausgestaltung der die Rotorblätter tragenden Türme und der zugrundeliegenden Fundamenten bedingt. Dies führt nicht zuletzt bei Offshore-Anlagen neben erheblichen Installationskosten auch zu hohen Wartungs- und Reparaturkosten, da sämtliche Arbeiten in großen Höhen durchgeführt werden müssen, wobei es insbesondere beim Austausch jeweils zwingend erforderlich ist, entsprechende Transportmittel wie Krane vorzusehen, um Bauelemente austauschen zu können.
  • Ein weiterer Nachteil unter Verwendung von Rotorblättern arbeitender Windkraftanlagen liegt in dem nur eng begrenzten Windgeschwindigkeitsbereich, in dem diese zur Energieerzeugung genutzt werden können. So ist es bereits ab Windgeschwindigkeiten von 13 m/sec erforderlich die Anlage herunterzuregeln und ab ca. 25 m/sec muss zum Schutz vor Beschädigungen die Anlage abgeschaltet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Windkraftanlage bereitzustellen, die sich besonders einfach und kostengünstig herstellen lässt, geringe Betriebskosten aufweist sowie umfangreich nutzbar ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Windkraftanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Windkraftanlage ist zum einen die Ausbildung der Lagerungseinheit des Magnusrotors derart, dass diese zur Umwandlung von auf den Magnusrotor wirkenden Querkräften um eine zur Längsachse des Magnusrotors senkrecht verlaufende Achse kippbar und zur Umwandlung der Kippbewegung in elektrische Energie mit einer Generatoreinheit verbunden ist, sowie zum anderen eine Regulierungseinheit zur Steuerung der Windanströmung des Magnusrotors.
  • Erfindungsgemäß ist die Lagerungseinheit, an der der Magnusrotor angeordnet ist, nicht allein zur drehbaren Aufnahme des Magnusrotors ausgebildet, sondern wandelt die auf den Magnusrotor wirkenden Querkräfte, die entstehen, wenn dieser in rotierendem Zustand vom Wind angeströmt wird, in Kippbewegungen des Magnusrotors um. Die Lagerungseinheit ist dabei ferner so ausgebildet, dass sie die Kippbewegungen des Magnusrotors auf die Generatoreinheit überträgt, die diese in elektrische Energie umwandelt.
  • Um eine kontinuierlich Kippbewegung mit einer periodisch wechselnden Richtung nach Art einer Pendelbewegung zu erreichen, welche zur Stromerzeugung zwingend erforderlich ist, weist die erfindungsgemäße Windkraftanlage die Regulierungseinheit auf, welche die Windanströmung des Magnusrotors steuert. Diese ermöglicht es, die Anströmung eines gekippten bzw. geneigten Magnusrotors vollständig zu unterbinden, was zu einem Abfall der wirkenden Querkraft und somit zu einem Zurückschwenken des Magnusrotors entgegen der durch die Querkraft hervorgerufenen Kippbewegung führt. Durch eine in Abhängigkeit von der Kippstellung des Magnusrotors erfolgende Regulierung der Windanströmung zwischen einer vollständigen Anströmung und einer vollständig unterbundenen Anströmung kann somit die wirkende Querkraft verändert werden, so dass eine pendelartige Kippbewegung des Magnusrotors erzeugt werden kann, die mittels der Generatoreinheit in elektrische Energie umgewandelt wird.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Windkraftanlage zeichnet sich dabei dadurch aus, dass sämtliche Baugruppen im Wesentlichen ebenerdig angeordnet werden können. Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Windkraftanlage gegenüber herkömmlichen Anlagen mit Rotorblättern einen geringen Bauraum auf und wird als weniger störend für im Bereich der Anlage ansässige Personen empfunden. Ferner können die Auflagen des Emissions-Schutzgesetzes mit dieser Technologie in jedem Fall mit geringeren Kosten realisiert werden, als mit der jetzigen Standardtechnologie.
  • Neben einer stationären Anordnung der Anlage kann diese jedoch auch in mobiler Form bspw. auf Schiffen zur Energieerzeugung eingesetzt werden.
  • Wie bereits eingangs dargelegt, ist es wesentlich für die Funktionsweise der Windkraftanlage, dass der Magnusrotor mittels der Antriebseinheit in Rotation versetzt wird, da dies Voraussetzung für die Erzeugung von Querkräften im Falle einer Windanströmung des Magnusrotors ist. Grundsätzlich kann die Antriebseinheit, mit der die Rotationsgeschwindigkeit frei variierbar ist, die somit an die Windgeschwindigkeiten optimal angepasst werden kann, dabei an beliebiger Stelle angeordnet sein. Besonders vorteilhafterweise ist jedoch die Lagerungseinheit zur Aufnahme der Antriebseinheit des Magnusrotors ausgebildet. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung dient die Lagerungseinheit nicht nur zur drehbaren Lagerung des Magnusrotors sowie zur Umwandlung der entstehenden Querkräfte in eine Kippbewegung, sondern gleichzeitig auch zur Aufnahme der Antriebseinheit des Magnusrotors. Diese kann dabei an geeigneter Stelle in die Lagerungseinheit integriert werden, so dass die Zugänglichkeit zur Antriebseinheit in besonderer Weise gewährleistet wird. Zudem wird der beanspruchte Bauraum der Windkraftanlage dabei in ergänzender Weise reduziert.
  • Wie bereits zuvor dargelegt ist es wesentlich für die erfindungsgemäße Windkraftanlage, dass der Magnusrotor eine dauerhafte Kippbewegung in Form einer Hin- und Herbewegung bzw. Pendelbewegung ausführt, damit diese kontinuierlich mittels der Generatoreinheit in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Windkraftanlage wird dabei grundsätzlich bereits dann erfüllt, wenn mittels der Regulierungseinheit die Anströmung und somit die entstehende Querkraft reguliert wird, wobei davon auszugehen ist, dass sich der Magnusrotor im Falle einer vollständigen Blockade der Anströmung und einem damit einhergehenden Abfall der Querkraft selbsttätig entgegen der durch die Querkraft erzeugten Bewegung zurückbewegt, wobei vorzugsweise eine Bewegung über die Ausgangslage, in der der Magnusrotor senkrecht ausgerichtet ist, erfolgt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Windkraftanlage jedoch eine Rückstelleinheit auf, die derart ausgebildet ist, dass sie der aus der Querkraft resultierenden Bewegung des Magnusrotors entgegenwirkt. Die Rückstelleinheit gewährleistet dabei in besonders zuverlässiger Weise, dass bei vollständig geschlossener Regulierungseinheit, d. h. eine Windanströmung des Magnusrotors ist vollständig behindert, dieser entgegen der durch die Querkraft erzeugten Kippbewegung zurückschwenkt.
  • Die Ausgestaltung der Rückstelleinheit kann dabei in beliebiger Weise, beispielsweise mit Feder- oder Dämpfungselementen erfolgen, die elastisch verformbar sind. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Rückstelleinheit jedoch einen motorischen Antrieb auf. Entgegen elastischen Elementen weist eine motorisch angetriebene Rückstelleinheit den Vorteil auf, dass Trägheitseffekte vermieden werden. Die Verwendung eines motorischen Antriebs ermöglicht damit in ergänzender Weise eine Erhöhung der Frequenz der Bewegung des Magnusrotors und somit eine zusätzliche Steigerung der mittels der Generatoreinheit erzeugbaren elektrischen Energie. Die motorisch ausgestaltete Rückstelleinheit kann dabei beispielsweise durch einen Elektromotor gebildet sein, dessen Anschlussflansch exzentrisch mit einer mit dem Magnusrotor bzw. der Lagerungseinheit verbundenen Pleuelstange verbunden ist. Entscheidend für die Frage, ob und ggf. wie die Rückstelleinheit ausgebildet ist, hängt von der Steifigkeit-Systemfederung der Anlage ab. Denkbar ist auch eine automatische Nachfederung durch einen hydraulisch gesteuerten Linearmotor.
  • Die Ausgestaltung der Regulierungseinheit zur Veränderung der Anströmung des Magnusrotors ist grundsätzlich frei wählbar. Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Regulierungseinheit jedoch zwischen einer die Anströmung des Magnusrotors vollständig blockierenden und einer eine vollständige Anströmung erlaubenden Stellung verstellbar. Diese Ausgestaltung der Regulierungseinheit gewährleistet eine besonders zuverlässige Funktionsweise der Windkraftanlage, da mittels der Regulierungseinheit die maximal erzielbare Querkraft bei vollständiger Anströmung erreicht, aber auch die Entstehung der Querkraft durch Blockierung der Anströmung vollständig verhindert werden kann. Besonders vorteilhafterweise ist dabei die Regulierungseinheit über Steuerungsmittel mit der Lagerungseinheit verbunden, die die Regulierungseinheit automatisch in Abhängigkeit von der Position des Magnusrotors steuert.
  • Der Aufbau der Regulierungseinheit kann in beliebiger Weise erfolgen, sofern mit dieser zuverlässig die Anströmung des Magnusrotors regulierbar ist. Nach einer besonders vor teilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Regulierungseinheit jedoch verstellbare, insbesondere verdrehbare Lamellen auf, die vorzugsweise parallel oder senkrecht zur Längsachse des Magnusrotors angeordnet sind. Diese Ausgestaltung der Regulierungseinheit, bei der eine Anzahl benachbart angeordneter Lamellen in Abhängigkeit von der gewünschten Anströmung verdreht werden, ermöglicht ein besonders schnelles Umschalten zwischen einer eine vollständige Anströmung erlaubenden und einer diese blockierenden Stellung. Hierdurch kann der Wirkungsgrad der Windkraftanlage in ergänzender Weise gesteigert werden, da eine besonders hohe Frequenz der Kippbewegung erzielt werden kann. Die Lamellen können auch bogenförmig entsprechend dem Querschnitt des Rotors angeordnet sein, so dass die Lamellen alle den gleichen Abstand zum Magnusrotor aufweisen. Denkbar zur Realisierung der Anströmung ist auch ein Strömungs-Schnellverschluss, der auch hydraulisch oder pneumatisch gesteuert werden kann.
  • Grundsätzlich kann die Regulierungseinheit starr gegenüber dem Magnusrotor angeordnet sein, um die Funktion der Windkraftanlage zu gewährleisten. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Regulierungseinheit jedoch gegenüber dem Magnusrotor verstellbar. Die Verstellbarkeit, beispielsweise eine Verdrehbarkeit der Regulierungseinheit gegenüber dem Magnusrotor, ermöglicht es, die Anströmungsrichtung auf den Magnusrotor zu variieren.
  • In Abhängigkeit von der Windrichtung kann somit eine optimale Anströmung des Magnusrotors und somit ein besonders hoher Wirkungsgrad der Windkraftanlage gewährleistet werden.
  • Besonders vorteilhafterweise ist dabei nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Regulierungseinheit in ein den Magnusrotor umgebendes, ein die Winddurchströmung ermöglichendes Gehäuse integriert. Das Gehäuse, das dabei zudem einen Schutz des Rotors darstellt, zur Ausrichtung der Windströmung verwendbar ist, aber auch störende, die Querkraft reduzierende Anströmungen verhindert, steigert in ergänzender Weise den Wirkungsgrad der Windkraftanlage und ermöglicht eine besonders einfache Anordnung der Regulierungseinheit relativ zum Magnusrotor. Die Regulierungseinheit kann dabei gemeinsam mit dem Gehäuse aber auch separat von diesem verstellbar ausgebildet sein.
  • Die Übertragung der Kipp- bzw. Nickbewegungen des Magnusrotors auf die Generatoreinheit kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen, beispielsweise über direkt an die Schwenkachse angekoppelte Generatoren. Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Kippbewegung des Magnusrotors jedoch mittels eines exzentrisch gegenüber dem Magnusrotor angeordneten Kopplungselements auf die Generatoreinheit übertragbar. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung, bei der das Kopplungselement besonders vorteilhafterweise im äußeren Bereich des Magnusrotors an der Lagerungseinheit angreift, um einen möglichst großen Hub zu erzeugen, ermöglicht einen besonders hohen Wirkungsgrad, da in diesem Bereich die Kippbewegung ihre maximale Wegstrecke aufweist. Möglich ist beispielsweise die Verbindung des Kopplungselementes mit einem Lineargenerator, der diese Linearbewegungen in elektrische Energie umwandelt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Kopplungselement jedoch an einem dem Magnusrotor gegenüberliegendem Ende mit einer Kurbelwelle einer Generatoreinheit verbunden, die die Linearbewegung des Kopplungselementes, beispielsweise einer Pleuelstange, in eine Rotationsbewegung einer mit der Kurbelwelle verbundenen Generatorwelle überträgt. Diese Ausgestaltung lässt sich besonders einfach und kostengünstig herstellen und ermöglicht aufgrund der Erfassung einer im Wesentlichen maximalen Hubbewegung des Magnusrotors eine besonders hohe Energieerzeugung. Die Hubbewegung kann alternativ mittels bspw. linear arbeitender bewährter Standardkomponenten, wie hydraulischen Zylindern, Speichern, Pumpen, Motoren und/oder Generatoren in elektrische Energie umgesetzt werden.
  • Für die grundsätzliche Funktion der Windkraftanlage reicht es bereits aus, wenn mittels der Regulierungseinheit die Anströmung des Magnusrotors variiert werden kann. Zur Steigerung des Wirkungsgrades kann, wie an obiger Stelle ausgeführt, vorgesehen werden, dass die Regulierungseinheit gegenüber dem Magnusrotor verstellbar ist, wodurch der Einsatzbereich in ergänzender Weise gesteigert wird sowie der Wirkungsgrad erhöht werden kann. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch eine Stelleinheit vorgesehen, mittels der der Magnusrotor, die Lagerungseinheit, die Antriebseinheit, die Regulierungseinheit und die Generatoreinheit gemeinsam um eine Längsachse des Magnusrotors verstellbar, insbesondere um die Längsachse des Magnusrotors verdrehbar sind. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Windkraftanlage in grundsätzlich allen Windrichtungen ausgerichtet werden kann und somit universell einsetzbar ist. Die Stelleinheit ermöglicht dabei eine Ausrichtung der Einheiten in Abhängigkeit von der Windrichtung. Somit wird gewährleistet, dass mit Ausnahme für den Fall der Windstille dauerhaft eine Energieerzeugung möglich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Skizze einer Seitenansicht eines Teilbereich einer Windkraftanlage und
  • 2 eine Skizze einer Draufsicht auf die Windkraftanlage von 1.
  • 1 zeigt skizzenhaft in einer Seitenansicht den unteren Bereich einer Windkraftanlage. Ein Magnusrotor 1 ist durch einen zylindrischen Körper gebildet, der einenends starr an einer Grundplatte 26 einer Lagerungseinheit 20 angeordnet ist. Die Grundplatte 26 der Lagerungseinheit 20 lässt sich mittels einer Antriebseinheit 23 in Rotation versetzen. Hierzu weist die Antriebseinheit 23 einen Antriebsmotor 4 auf, der mittels einer Kugeldrehverbindung 3 die Rotationsbewegung des Antriebsmotors 4 auf die Grundplatte 26 überträgt.
  • Die Lagerungseinheit 20, die die Antriebseinheit 23 als integrierten Bestandteil aufweist, ist an zwei diametral gegenüber dem Magnusrotor 1 angeordneten Lagerböcken 2 kippbar gelagert. Kippbewegungen der Lagerungseinheit 20 um die Lagerungsachse der Lagerungseinheit 20 werden mittels eines als Pleuelstange 6 ausgebildeten Kopplungselements auf eine Kurbelwelle 8 einer Generatoreinheit 21 übertragen.
  • Die Drehbewegungen der Kurbelwelle 8 der Generatoreinheit 21 werden unter Zwischenschaltung von Kupplungseinheiten 9, 11 über ein Getriebe 10 auf einen Generator 12 übertragen, der Drehbewegung der Kurbelwelle 8 in elektrische Energie umwandelt. Lagerungselemente 7 dienen dabei zur Aufnahme der Kurbelwelle 8.
  • Mehrere senkrecht zur Längsachse des Magnusrotors 1 und im Abstand zueinander angeordnete Lamellen 16 einer Regulierungseinheit 22 ermöglichen eine Regulierung der Windanströmung des Magnusrotors 1. Die Lamellen 16 sind dabei über eine Stelleinheit 15 zwischen einer die Windanströmung komplett blockierenden und einer die Windanströmung vollständig ermöglichenden Stellung verstellbar.
  • Infolge einer Windanströmung des sich rotierenden, durch den Antriebsmotor 4 angetriebenen Magnusrotors 1 entsteht eine Querkraft die im Wesentlichen in Anströmungsrichtung gerichtet ist. Die auf den Magnusrotor 1 wirkende Querkraft wird aufgrund der Anordnung des Magnusrotors 1 an der Lagerungseinheit 20 in eine Kippbewegung umgewandelt, die über die Pleuelstange 6 auf die Generatoreinheit 21 übertragen wird. Im Bereich um die maximale Auslenkung der Lagerungseinheit 20, die durch den unteren Totpunkt der Kurbelwelle 8 festgelegt wird, werden die Lamellen 16 der Regulierungseinheit 22 derart eingestellt, dass sie die Anströmung vollständig verhindern.
  • Der damit einhergehende Abfall der Querkraft führt in Verbindung mit einer Rückstelleinheit 5 zu einer der Querkraft entgegengesetzten Kippbewegung und zu einem Weiterdrehen der Kurbelwelle 8 bis in dessen Obertotpunktstellung. Im Bereich um diese Position wird die Regulierungseinheit 22 wieder geöffnet, so dass eine Windanströmung des Magnusrotors 1 gewährleistet ist, welcher aufgrund der sich dann wieder einstellenden Querkraft eine erneute, in Richtung auf die Generatoreinheit 21 gerichtete Kippbewegung ausführt.
  • Die Rückstelleinheit 5, die in ergänzender Weise eine Hin- und Herbewegung des Magnusrotors 1 unterstützt, weist einen auf einer Motorausgangswelle angeordneten Flansch auf, an dem exzentrisch ein mit der Lagerungseinheit 20 verbundenes Stützelement angeordnet ist. Eine Verdrehung des Flansches durch den Elektromotor unterstützt dann ein Zurückkippen des Magnusrotors 1 mit der Lagerungseinheit 20.
  • Um eine optimale Ausrichtung der Anströmung zu erreichen, ist die Regulierungseinheit 22 in ein den Magnusrotor 1 umgebendes Gehäuse 24 integriert, wobei das gesamte Gehäuse 24, in dem auch die Lagerungseinheit 20, die Antriebseinheit 23, die Generatoreinheit 21 und die Rückstelleinheit 5 integriert sind, gemeinsam über eine Stelleinheit 25, welche an einer ortsfesten Grundplatte angeordnet ist, mittels eines Antriebsmotors 13 verdrehbar ist. Die Übertragung der Drehbewegung des Antriebsmotors 13 auf das Gehäuse 24 erfolgt dabei über eine Kugeldrehverbindung 14. Somit kann die Windkraftanlage optimal zum Wind ausgerichtet werden.

Claims (11)

  1. Windkraftanlage mit – einem Magnusrotor, – einer eine Rotation des Magnusrotors um seine Längsachse ermöglichenden Lagerungseinheit sowie – einer den Magnusrotor in Rotation versetzenden Antriebseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lagerungseinheit (20) zur Umwandlung von auf den Magnusrotor (1) wirkenden Querkräften um eine zur Längsachse des Magnusrotors (1) senkrecht verlaufende Achse kippbar und zur Umwandlung der Kippbewegungen in elektrische Energie mit einer Generatoreinheit (21) verbunden ist und – eine Regulierungseinheit (22) zur Steuerung der Windanströmung des Magnusrotors (1) vorgesehen ist.
  2. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungseinheit (20) zur Aufnahme der Antriebseinheit (23) des Magnusrotors (1) ausgebildet ist.
  3. Windkraftanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstelleinheit (5) derart ausgebildet ist, dass sie der Kippbewegung des Magnusrotors (1) entgegenwirkt.
  4. Windkraftanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinheit (5) einen motorischen Antrieb aufweist.
  5. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierungseinheit (22) zwischen einer die Anströmung des Magnusrotors (1) blockierenden und einer eine vollständige Anströmung erlaubenden Stellung verstellbar ist.
  6. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierungseinheit (22) verstellbare Lamellen (16) aufweist, die vorzugsweise parallel oder senkrecht zur Längsachse des Magnusrotors (1) angeordnet sind.
  7. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierungseinheit (22) gegenüber dem Magnusrotor (1) verdrehbar ist.
  8. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierungseinheit (22) in ein den Magnusrotor (1) umgebendes, ein die Winddurchströmung ermöglichendes Gehäuse (24) integriert ist.
  9. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippbewegung des Magnusrotors (1) mittels eines exzentrisch mit dem Magnusrotor (1) verbundenen Kopplungselement (6) auf die Generatoreinheit (21) übertragbar ist.
  10. Windkraftanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise als Pleuelstange (6) ausgebildete Kopplungselement an einem dem Magnusrotor (1) gegenüberliegenden Ende exzentrisch an einer Kurbelwelle (8) der Generatoreinheit (21) angeordnet ist.
  11. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stelleinheit (25) vorgesehen ist, mittels derer der Magnusrotor (1) die Lagerungseinheit (20), die Antriebseinheit (23), die Regulierungseinheit (22) und die Generatoreinheit (21) gemeinsam um eine Längsachse des Magnusrotors (1) verstellbar sind.
DE102008063808A 2008-12-19 2008-12-19 Windkraftanlage Expired - Fee Related DE102008063808B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063808A DE102008063808B4 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Windkraftanlage
PCT/EP2009/067288 WO2010076219A2 (de) 2008-12-19 2009-12-16 Windkraftanlage
EP09796695A EP2370693A2 (de) 2008-12-19 2009-12-16 Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063808A DE102008063808B4 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Windkraftanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008063808A1 DE102008063808A1 (de) 2010-06-24
DE102008063808B4 true DE102008063808B4 (de) 2013-11-28

Family

ID=42194137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008063808A Expired - Fee Related DE102008063808B4 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Windkraftanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2370693A2 (de)
DE (1) DE102008063808B4 (de)
WO (1) WO2010076219A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115539293B (zh) * 2022-09-21 2023-12-12 石家庄铁道大学 马格努斯式风轮及风力机

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729873B2 (de) * 1977-07-01 1979-11-15 Franz 8341 Noeham Stummer
WO1981000435A1 (en) * 1979-08-06 1981-02-19 I Pommerening Wind turbine having a shaft arranged perpendicularly with respect to the wind direction on a vertical axis,and flettner rotors parallel to the shaft
DE3014364A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Ernst Dr. 5608 Radevormwald Mickenhagen Windkraftwerk
DE3501807A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Heribert 7921 Hermaringen Schneider Stroemungsmaschine zur energiegewinnung
DE19629417C2 (de) * 1996-07-22 2002-06-27 Eckhardt Hans Guenter Verfahren sowie schwebend gefesselter Energiekonverter zur Nutzung von Strömungsenergie
WO2004005710A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Oestholm Lars Device and method for generating lifting force
DE102004046652A1 (de) * 2004-09-25 2006-03-30 Dessauer, Guido, Prof. Dr. Vorrichtung zur Umsetzung der Windenergie in eine rotierende Kraft
DE102005001236A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Gerd Lukoschus Windkraftanlage mit auf einer drehenden Grundplatte befindlichen rotierenden Zylindern (Flettner-Rotoren)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080036214A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-14 Edwin Newman Wind energy using a sail and a spring

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729873B2 (de) * 1977-07-01 1979-11-15 Franz 8341 Noeham Stummer
WO1981000435A1 (en) * 1979-08-06 1981-02-19 I Pommerening Wind turbine having a shaft arranged perpendicularly with respect to the wind direction on a vertical axis,and flettner rotors parallel to the shaft
DE3014364A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Ernst Dr. 5608 Radevormwald Mickenhagen Windkraftwerk
DE3501807A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Heribert 7921 Hermaringen Schneider Stroemungsmaschine zur energiegewinnung
DE19629417C2 (de) * 1996-07-22 2002-06-27 Eckhardt Hans Guenter Verfahren sowie schwebend gefesselter Energiekonverter zur Nutzung von Strömungsenergie
WO2004005710A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Oestholm Lars Device and method for generating lifting force
DE102004046652A1 (de) * 2004-09-25 2006-03-30 Dessauer, Guido, Prof. Dr. Vorrichtung zur Umsetzung der Windenergie in eine rotierende Kraft
DE102005001236A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Gerd Lukoschus Windkraftanlage mit auf einer drehenden Grundplatte befindlichen rotierenden Zylindern (Flettner-Rotoren)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008063808A1 (de) 2010-06-24
WO2010076219A3 (de) 2011-05-05
WO2010076219A2 (de) 2010-07-08
EP2370693A2 (de) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2591228B1 (de) Windenergieanlage und verfahren zur verstellung der rotordrehachse
WO2005100785A1 (de) Strömungsgesteuertes windrad mit windabhangiger flügelausrichtung
EP2519738A2 (de) Wellenenergieanlage
WO2006015850A2 (de) Windkraftanlage mit einem solarwandler
DE3903399A1 (de) Windkraftanlage
EP2140136B1 (de) Windenergieanlage
DE202007008593U1 (de) Vorrichtung, insbesondere Heliostat oder Photovoltaikeinrichtung
DE602005005200T2 (de) System zur windturbinenenergiesteuerung, bestehend aus der änderung des koeffizienten und der grösse der flügelflächen
EP2435691B1 (de) Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung von wellenenergie
EP3677771A1 (de) Vertikale windenergieanlage
DE102012111667B4 (de) Vertikale Windkraftanlage
EP1277954A2 (de) Windenergieanlage
EP3339631A1 (de) Windenergieanlagensystem
DE102008063808B4 (de) Windkraftanlage
DE102005021390A1 (de) Rotoraufbau für Windenergieanlagen in horizontaler Arbeitsweise und senkrecht verstellbaren Blätter
DE10123544A1 (de) Vertikale Wasser- und Wind-Flügelturbine
WO2011120630A1 (de) Wellenenergieanlage
DE102012021899B4 (de) Windkraftmaschine mit verbesserter Ausnutzung der Windenergie
EP3404256A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der rotorblätter einer strömungskraftanlage
EP2090774B1 (de) Wellenenergieunterstützte Windkraftanlage
WO2023194474A1 (de) Windkraftmaschine mit waagerechtem rotor
DE202006011005U1 (de) Windkraftanlage
WO2023160869A1 (de) Windenergieanlage mit vertikal angeordnetem rotor
EP4067640A1 (de) Meeresströmungskraftwerk
DE102022003706A1 (de) Windrotor mit einzelnen aerodynamischen Elementen, selbstbewegter Strömungsoptimierung, variablem Rotordurchmesser in modularer Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee