DE102008063788A1 - Rotation drive for rotating body, particularly for wheels, chain wheels or rollers, has motor driving device that is integral component of rotating body - Google Patents

Rotation drive for rotating body, particularly for wheels, chain wheels or rollers, has motor driving device that is integral component of rotating body Download PDF

Info

Publication number
DE102008063788A1
DE102008063788A1 DE200810063788 DE102008063788A DE102008063788A1 DE 102008063788 A1 DE102008063788 A1 DE 102008063788A1 DE 200810063788 DE200810063788 DE 200810063788 DE 102008063788 A DE102008063788 A DE 102008063788A DE 102008063788 A1 DE102008063788 A1 DE 102008063788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
rotary drive
drive according
rotating
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810063788
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Gumpinger
Günter OEDL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Brueckner Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Brueckner Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE200810063788 priority Critical patent/DE102008063788A1/en
Publication of DE102008063788A1 publication Critical patent/DE102008063788A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/14Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial successively
    • B29C55/143Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial successively firstly parallel to the direction of feed and then transversely thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/20Edge clamps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

The rotation drive has a motor driving device that is an integral component of a rotating body. A secondary part (ST) is rotatably connected with the rotating body or formed on it and a primary part (PT) is arranged in non-rotating manner. The rotating primary or secondary part provided on a front side (1c,1d) of the rotating body.

Description

Die Erfindung betrifft einen Rotationsantrieb für Rotationskörper, insbesondere Räder wie Kettenräder, Walzen oder dergleichen.The Invention relates to a rotary drive for rotary bodies, especially wheels like sprockets, rollers or like.

Rotationseinrichtungen werden z. B. in Kunststofffolien-Reckanlagen eingesetzt, beispielsweise für den Antrieb für schnelllaufende Förderketten oder für Walzen. Bei der Kunststofffolien-Herstellung können Walzen beispielsweise in Form von Kühlwalzen, Kalandern, Wickler-Walzen, aber auch als Antriebswalzen für MDO-Antriebe (Antriebe also in Längs- oder Abzugsrichtung einer Kunststofffolien) eingesetzt werden.rotation means be z. B. used in plastic film stretching equipment, for example for the drive for high-speed conveyor chains or for rollers. In plastic film manufacturing can Rollers, for example, in the form of chill rolls, calenders, Winder rolls, but also as drive rollers for MDO drives (Drives so in the longitudinal or withdrawal direction of a plastic films) used become.

Kunststofffolien-Reckanlagen können in sequentieller oder simultaner Verfahrensweise betrieben werden.Plastic film stretching lines can be done sequentially or simultaneously operate.

Bei dem sequentiellen Verfahren wird zunächst eine Reckung in der Maschinenrichtung (MD) durchgeführt, der eine Reckung in transversaler Richtung (TD) nachfolgt. Bei einigen Verfahren können diese Schritte auch umgekehrt werden, also erst TD-., dann MD-Reckung.at The sequential method is first stretched in the machine direction (MD), which is a stretching in the transverse direction (TD) follows. In some procedures These steps can also be reversed, ie only TD-. then MD stretching.

Die MD-Reckung erfolgt meist über sogenannte Reckspaltverfahren über Walzen mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten. Neuerdings werden auch die unten genannten, Walzen-ungebundenen MD-Reckverfahren eingesetzt.The MD stretching usually takes place via so-called stretch-splitting methods Rollers with different peripheral speeds. Recently also used the roll-unbonded MD stretching methods mentioned below.

Bei einem simultanen Reckverfahren kann die MD- und TD-Reckung zeitgleich erfolgen.at a simultaneous stretching process, the MD and TD stretching simultaneously respectively.

Derartige Folienreckanlagen umfassen jeweils zwei geschlossene umlaufende Bahnen, auf denen Kluppen umlaufen. Diese Kluppen erfassen eine Waren- oder Kunststoffbahn am Einlauf der Anlage an den beiden Seiten der Warenbahn, also an beiden Seiten eines Kunststofffolienfilms, wobei über die Kluppen die Warenbahn durch die Anlage hindurch befördert und am Auslaßende wieder frei gegeben wird. Am Auslauf werden die Kluppen dann auf einem rückführenden Weg zum Einlauf zurückgeführt.such Film stretching plants each comprise two closed circumferential Lanes on which clips circulate. These clips capture one Goods or plastic web at the inlet of the plant on both sides the web, so on both sides of a plastic film, wherein over the clips the web through the system transported and released at the end of the discharge becomes. At the outlet, the clips are then on a returning Way back to the inlet.

Grundsätzlich bieten sich für die sequentielle TD-, aber auch MD-Reckung und die simultane Reckung folgende Antriebsvarianten an:

  • a) Die Reckung über Linearmotorantriebe, bei denen die Kluppen über einen Linearmotorantrieb auf der gesamten umlaufenden Strecke angetrieben werden, um dabei beispielsweise in einer Reck- oder Relaxationszone einen Kunststofffolienfilm in Längs- und/oder Querrichtung zu recken oder zu relaxieren.
  • b) Die Reckung über Kopplungssysteme, bei denen ein Kluppensystem mit einem Antriebssystem koppelbar ist.
  • c) Die Reckung über sogenannte Pentagraphsysteme.
  • d) Die Reckung über Transportketten, insbesondere für sequentielle TDO-Verfahren, bei denen die Kluppen an Transportketten befestigt sind und so längs einer umlaufenden Bahn fortbewegt werden.
In principle, the following drive variants are available for sequential TD, but also MD stretching and simultaneous stretching:
  • a) The stretching of linear motor drives, in which the clips are driven by a linear motor drive over the entire circumferential distance, while stretching or relaxing a plastic film film in the longitudinal and / or transverse direction, for example in a stretching or relaxation zone.
  • b) The stretching over coupling systems, in which a clip system can be coupled to a drive system.
  • c) The stretching over so-called pentagraph systems.
  • d) The stretching over transport chains, in particular for sequential TDO processes, in which the clips are attached to transport chains and thus moved along a revolving path.

Insbesondere in den Fällen c) und d) erfolgt der Antrieb der Ketten mit den Kluppen über Kettenräder, die sich am Ein- und/oder Auslauf einer umlaufenden Transportkette befinden.Especially in cases c) and d) the chains are driven with the clips over sprockets that are on Entry and / or exit of a circulating transport chain are.

Der Antrieb der Kettenräder erfolgt meist durch ein Getriebe mit einem vorgeschalteten Motor. Ebenso bekannt ist es sogenannte Direktantriebe zu verwenden, bei denen die Kettenräder unter Auslassung eines Getriebes direkt mit einer Motorwelle eines vorgeschalteten Motors in Triebverbindung stehen. Zumindest im Falle von Folienreckanlagen müssen die an beiden Seitenrändern der Warenbahn befindlichen umlaufenden Antriebseinrichtungen der sogenannten Drive side (DS) und der Operator side (OS) miteinander synchronisiert und geregelt werden können.Of the Drive of the sprockets is usually done by a transmission with an upstream engine. Also known is so-called To use direct drives where the sprockets omitting a gearbox directly with a motor shaft of a upstream engine are in drive connection. At least in the case Of film stretching lines must be on both side edges the web located peripheral drive means of the so-called Drive side (DS) and the operator side (OS) synchronized with each other and can be regulated.

Ebenso müssen bei Reckanlagen auch Walzen, um die die Folie zumindest teilweise herum verläuft, angetrieben werden, üblicherweise ebenfalls durch stirnseitig an den Walzen befindliche Elektromotoren, Synchron- oder Asynchron-Motoren. Die Motoren können dabei die Walzen entweder wieder über ein Getriebe in Rotation versetzen, oder die Motoren sind als Direktantriebe derart ausgebildet, bei denen die Motorwelle direkt an die Walzenwelle angeflanscht ist.As well Rollers must also be used to stretch the film at least partially runs around, driven, usually also by the front side of the rollers located electric motors, Synchronous or asynchronous motors. The engines can do that the rollers either turn over a gearbox in rotation offset, or the motors are designed as direct drives such in which the motor shaft flanged directly to the roller shaft is.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Rotationsantrieb für Rotationskörper zu schaffen, insbesondere für Kettenräder oder Walzen für Reckanlagen, die geeignet sind ein hohes Drehmoment bei hoher Gleichlaufgenauigkeit zu erzielen, und dies bei möglichst kleinen, wenig raumgreifenden Bauformen. Insbesondere ist es also Zielsetzung der Aufgabe Belastungen und Abnützungen zu verringern und eine höhere Laufsicherheit und -ruhe bei gleichzeitig höherer Lebensdauer zu erzielen, und dies bei möglichst hohen Lauf- und Rotationsgeschwindigkeiten.task The present invention is an improved rotary drive for rotating bodies, in particular for sprockets or rollers for stretching machines, which are suitable for a high torque with high synchronization accuracy achieve this, with as small as possible, less bulky Designs. In particular, it is therefore objective of the task loads and reduce wear and a higher one Running safety and quiet while at the same time having a longer service life to achieve, and this at the highest possible running and rotation speeds.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.The The object is achieved according to the invention solved in claim 1 features. advantageous Embodiments of the invention are in the subclaims specified.

Die Erfindung weist überraschende Vorteile auf. Mit ihr lassen sich gegenüber herkömmlichen Lösungen deutlich verbesserte Rotationsantriebe realisieren, mit denen hohe Drehmomente bei hohen Gleichlaufgenauigkeit und kleinen Bauformen möglich sind.The invention has surprising advantages. It can be compared to conventional solutions significantly improved rotary drives realize with which high torques at high Synchronization accuracy and small designs are possible.

Die Erfindung eignet sich insbesondere für Kettenantriebe, beispielsweise für Reckanlagen, wie sie in der Kunststofffolientechnik zum Einsatz kommen. In dem Rahmen der Erfindung ist es möglich die Kettenbelastung und Abnutzung der Kette zu verringern, wobei sich bei derartigen Kettenantrieben eine höhere Laufsicherheit und eine verbesserte Laufruhe erzielen läßt.The Invention is particularly suitable for chain drives, For example, for stretching equipment, as in the plastic film technology be used. Within the scope of the invention it is possible to reduce the chain load and wear of the chain, being in such chain drives a higher running safety and can achieve improved smoothness.

Beispielsweise bei den geschilderten Kunststofffolien-Reckanlagen unter Verwendung von über Kettenantriebe angetriebenen Kluppen lässt sich die Belastung der Kette und des Kettenrades zum Antrieb des Kettenrades beim Kontakt durch den sogenannten Polygoneffekt verringern. Nicht zu letzt wird dadurch auch die Tribologie zwischen Führungsschiene und der Kette verbessert.For example in the described plastic film stretching equipment using driven by chain drives driven cleats the load on the chain and the sprocket to drive the Reduce sprocket in contact by the so-called polygon effect. Last but not least is the tribology between the guide rail and the chain improved.

Die gleichen Vorteile gelten grundsätzlich auch dann, wenn der erfindungsgemäße Rotationsantrieb zum Antrieb von Walzen verwendet wird. Der erfindungsgemäße Rotationsantrieb eignet sich dabei insbesondere auch zum Antrieb von Walzen, wie sie ebenfalls in der Kunststofffolien-Recktechnik zum Einsatz kommen. Der erfindungsgemäße Rotationsantrieb kann dabei zum Antrieb von Kühlwalzen, Kalandern, Wicklern, Extruder, Schmelzepumpen, Kontaktwalzen, Umlenkwalzen, Abzugswalzen oder aber auch zum Antrieb beispielsweise von Wicklerwalzen verwendet werden. Zudem kommt er auch in Betracht für die Verwendung von Antriebswalzen in Längsreckstufen (MDO-Reckstufen).The same benefits apply in principle even if the rotary drive according to the invention for driving used by rollers. The inventive Rotary drive is particularly suitable for the drive of rolls, as they are also in the plastic film stretching technique be used. The rotary drive according to the invention can be used to drive cooling rollers, calenders, winders, Extruders, melt pumps, contact rolls, deflection rolls, take-off rolls or also used for driving, for example, winder rollers become. He also comes into consideration for use of drive rollers in longitudinal stretching stages (MDO stretching stages).

Der Kern der Erfindung liegt darin, dass Rotationskörper wie Räder, Kettenräder oder Walzen nicht über Elektromotoren direkt oder unter Zwischenschaltung von Getrieben, die auf die Antriebsachse der Rotationskörper einwirken, angetrieben werden, sondern über einen integralen Motorantrieb. Der integrale Motorantrieb ist dabei zur Zentral- oder Rotationsachse des Rotationskörpers versetzt liegend angeordnet und umfasst – wie bei etwa einem gebogenen oder segmentierten Linearmotorantrieb – Primär- und Sekundärteile um den Rotationskörper in Rotation zu versetzen. Wesentlich ist dabei, dass das Primär- oder das Sekundärteil integraler Bestandteil des Rotationskörpers ist, d. h. insbesondere des Rades oder Kettenrades. Ferner ist die Erfindung darauf gerichtet, dass das Primär- oder Sekundärteil, welches den integralen Bestandteil des Rotationskörpers darstellt (also in diesem eingebaut oder mit diesem mitdrehend angeordnet ist), an der Stirnseite des Rotationskörpers vorgesehen oder ausgebildet ist, also insbesondere an der zugehörigen Radscheibe, einer eventuell vorgesehenen Nabe oder, sofern vorgesehen, einer Speichenkonstruktion. Die erwähnte Stirnseite des Rotationskörpers muss dabei nicht exakt senkrecht zur Rotationsachse stehen, sondern kann auch eine Neigungskomponente in Axialrichtung aufweisen, so dass die betreffende Stirnseite des Rotationskörpers, wo das Primär- oder das Sekundärteil vorgesehen ist, in Querschnittdarstellung beispielsweise zumindest abschnittsweise kegel- oder kegelstumpfförmig etc. gestaltet ist, wobei die Stirnfläche im Querschnitt zumindest auch konvexe oder konkave Abschnitte aufweisen kann.Of the Essence of the invention lies in the fact that rotating bodies such Wheels, sprockets or rollers do not over Electric motors directly or with the interposition of gears, which act on the drive axle of the rotary bodies, be driven, but via an integral motor drive. Of the integral motor drive is the central or rotation axis the rotation body arranged offset lying and includes - how in a bent or segmented linear motor drive - primary and secondaries around the rotating body in rotation to move. It is essential that the primary or the secondary part integral part of the rotating body is, d. H. especially the wheel or sprocket. Furthermore, the Invention, that the primary or secondary part, which is the integral part of the rotating body represents (thus incorporated in this or co-rotating with this arranged is) provided on the front side of the rotary body or is formed, ie in particular at the associated Wheel disc, a possibly provided hub or, if provided, a spoke construction. The mentioned front side of the The rotation body does not have to be exactly perpendicular to the axis of rotation but may also have an inclination component in the axial direction have, so that the relevant end face of the rotary body, where the primary or the secondary part provided is, in cross-sectional view, for example, at least partially cone-shaped or frusto-conical etc., wherein the end face have in cross section at least also convex or concave sections can.

Motoren bestehen aus Primär- und Sekundärteilen, sie bilden dabei Wirkflächen, die in möglichst geringem Abstand gegeneinander angeordnet sind.Engines consist of primary and secondary parts, they form while active surfaces, the smallest possible distance are arranged against each other.

Ganz allgemein kann das Wirkprinzip im Rahmen der Erfindung unterschiedlich aufgebaut sein, nämlich:

  • – Der integrale Motor basiert auf einem permanent oder fremderregten Synchronmotor;
  • – auf dem Prinzip eines Asynchronmotors;
  • – die Funktionsweise basiert auf dem Prinzip der Reluktanz;
  • – der Linearmotorantrieb basiert auf dem Hysterese-Prinzip und
  • – Ferner sind als integrale Motoren auch sog. Torque-Motoren einsetzbar.
In general, the operating principle can be constructed differently in the context of the invention, namely:
  • - The integral motor is based on a permanently or externally excited synchronous motor;
  • - on the principle of an asynchronous motor;
  • - the operation is based on the principle of reluctance;
  • - The linear motor drive based on the hysteresis principle and
  • - Furthermore, so-called. Torque motors can be used as integral motors.

Grundsätzlich ist bereits gemäß der DE 103 39 733 A1 ein Antrieb zum rotorischen Betrieb einer Walze vorgeschlagen worden, wobei der Antrieb direkt mit dem Sekundärteil eines Elektromotors mechanisch starr verbunden ist. Das Primärteil des Elektromotors ist dabei mechanisch elastisch mit einem Maschinenbett oder Walzengestell der Maschine verbunden. Dieser lediglich für Walzen geeignete Antrieb ist so aufgebaut, dass der Rotor über eine gewisse Axiallänge der Walze auf dem Walzenmantel fest aufgebaut und mit der Walze mitdrehend angeordnet ist, wohingegen das Primärteil des Elektromotors den entsprechenden Mantelabschnitt der Walze rotorüberdeckend fest mit dem Motorengehäuse verbunden ist und ebenfalls parallel zur Achse der Walze positioniert ist.Basically, according to the DE 103 39 733 A1 a drive for rotor operation of a roller has been proposed, wherein the drive is mechanically rigidly connected directly to the secondary part of an electric motor. The primary part of the electric motor is mechanically elastically connected to a machine bed or roll stand of the machine. This suitable only for rolling drive is constructed so that the rotor over a certain axial length of the roll is fixedly mounted on the roll shell and arranged co-rotating with the roller, whereas the primary part of the electric motor, the corresponding shell portion of the roller rotordeckeckend is firmly connected to the motor housing and is also positioned parallel to the axis of the roller.

Demgegenüber geht die Erfindung von einem anderen Prinzip aus, wonach der Antrieb im Stirnseitenbereich eines Rotationskörpers, insbesondere eines Kettenrades oder einer Walze untergebracht ist, und dass dabei unabhängig entweder das Primär- oder das Sekundärteil als integraler Bestandteil des Rotationskörpers vorgesehen ist.In contrast, The invention is based on another principle, according to which the drive in the end face region of a rotation body, in particular a sprocket or a roller is housed, and that thereby independently either the primary or the secondary part provided as an integral part of the rotating body is.

Im Rahmen der Erfindung sind dabei unterschiedliche Varianten möglich, nämlich:

  • – Üblicherweise ist das Primärteil mit den, das Wanderfeld erzeugenden Wicklungen, stationär angeordnet, wohingegen die in der Regel aus Permanentmagneten bestehenden Sekundärteile auf dem anzutreibenden Rad oder im Bereich der Stirnseite eine anzutreibende Walze vorgesehen sind.
  • – Möglich ist aber auch eine umgekehrte Anordnung der art, dass die mit den Wicklungen ausgestatteten Primärteile auf dem Rotationskörper, also einem Rad, einem Kettenrad oder einer anzutreibenden Walze (dort vorzugsweise stirnseitig) vorgesehen sind, wohingegen die vorzugsweise mit Permanentmagneten ausgestatteten Sekundärteile ortsfest angeordnet werden.
  • – Die sogenannten Sekundärteile können dabei vor dem Rotationskörper aufgebaut sein (also stirnseitig an dem anzutreibenden Rad, an der Stirnseite der Walze etc.) oder können in entsprechenden Ausnehmungen integriert und untergebracht sein.
  • – Der integrale Motorantrieb kann dabei als Ringmotor ausgebildet sein oder aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Segmente bestehen.
  • – Die Motor-Segmente können aus geraden oder gebogenen Linearmotoren bestehen oder diese umfassen.
  • – Ferner können unterschiedlichste Lageranordnungen vorgesehen sein, um den Rotationskörper entsprechend zu lagern.
  • – Schließlich können auch noch die unterschiedlichsten Regelungsvarianten eingesetzt werden.
In the context of the invention, different variants are possible, namely:
  • - Normally, the primary part with the, the traveling field generating windings, stationary, whereas the usually consisting of permanent magnets secondary parts on the driven wheel or in the region of Front side of a driven roller are provided.
  • - But it is also possible a reverse arrangement of the type that are equipped with the windings primary parts on the body of revolution, ie a wheel, a sprocket or a driven roller (there preferably frontally) are provided, whereas the preferably equipped with permanent magnets secondary parts are arranged stationary ,
  • - The so-called secondary parts can be constructed in front of the rotary body (ie the front side of the wheel to be driven, on the front side of the roller, etc.) or can be integrated and housed in corresponding recesses.
  • - The integral motor drive can be designed as a ring motor or consist of a plurality of juxtaposed segments.
  • - The motor segments may consist of or comprise straight or curved linear motors.
  • - Furthermore, a wide variety of bearing arrangements may be provided to store the rotating body accordingly.
  • - Finally, even the most diverse control variants can be used.

Zum Antrieb einer Walze oder eines Rades, insbesondere eines Kettenrades etc. oder einer Walze sind bisher nur üblich Rotationsantriebe verwendet worden, d. h. Elektromotoren, durch die die Rotationsbewegung der Motorwelle direkt erzeugt wird und auf eine Antriebswelle wirkt.To the Drive a roller or a wheel, in particular a sprocket etc. or a roller are so far only conventional rotary actuators used, d. H. Electric motors, through which the rotational movement the motor shaft is generated directly and acts on a drive shaft.

Demgegenüber ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass beispielsweise ein Kettenrad oder eine anzutreibende Walze Bestandteil des Antriebsmotors selbst ist, und das Kettenrad oder die Walze das Primär- oder Sekundärteil bildet. Dadurch wird ein direkter Kraftfluss zwischen dem Primär- und Sekundärteil als integralem Bestandteil des Antriebes und der anzutreibenden Kette erzielt. Dies führt letztlich zu dem erfindungsgemäßen Vorteil einer sehr kompakten Bauweise und Baueinheit. Alternativ zur oben erläuterten Lösung ist es auch möglich, dass der Rotationsantrieb für eine Walze oder Kettenrad insbesondere für eine Folienreckanlage den Torque-Motor umfasst.In contrast, is provided in the invention that, for example, a Sprocket or a driven roller part of the drive motor itself, and the sprocket or roller is the primary or secondary part forms. This will be a direct power flow between the primary and secondary parts as integral Part of the drive and the driven chain achieved. This ultimately leads to the invention Advantage of a very compact design and construction unit. alternative to the solution explained above, it is also possible that the rotary drive for a roller or sprocket in particular for a film stretching machine comprises the torque motor.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Grundsätzlich sind die nachfolgend geschilderten Kettenradantriebe für Anwendungen in sequentiellen Transversalanlagen (TDO) einsetzbar. Sie sind aber auch weiterhin einsetzbar für sogenannte Simultanreckanlagen (MD + TD, MD allein) nach dem Pentagraphprinzip und/oder in Simultananlagen nach dem Kopplungsprinzip. Dabei zeigen im Einzelnen:The Invention will be described below with reference to embodiments explained in more detail. Basically, the below described sprocket drives for applications can be used in sequential transversal systems (TDO). But you are also still usable for so-called Simultanreckanlagen (MD + TD, MD alone) according to the pentagraph principle and / or in simultaneous systems according to the coupling principle. In detail:

1: eine schematische Draufsicht auf eine sequentielle Reckanlage mit erfindungsgemäß angetriebenen Kettenrädern; 1 a schematic plan view of a sequential stretching unit with inventively driven sprockets;

2: eine schematische axiale Querschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Antriebs für einen Rotationskörper in Form eines Kettenrades; 2 a schematic axial cross-sectional view of a drive according to the invention for a rotary body in the form of a sprocket;

3: eine schematische axiale Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Kettenrad mit integralem Motorantrieb; 3 a schematic axial plan view of an inventive sprocket with integral motor drive;

4: eine zu 3 entsprechende Ansicht bzgl. eines leicht abgewandelten Ausführungsbeispiels; 4 : one too 3 corresponding view regarding a slightly modified embodiment;

5a: ein nochmals zu 3 und 4 abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Antriebes für ein Kettenrad; 5a : one more 3 and 4 modified embodiment of a drive according to the invention for a sprocket;

5b: eine Unteransicht der Darstellung gemäß 5a; 5b : a bottom view of the illustration according to 5a ;

6a: eine Stirnseitenansicht eines Motorantriebes in. Form eines Synchronmotors; 6a : An end view of a motor drive in. Form of a synchronous motor;

6b: eine ausschnittsweise abgewickelte Darstellung bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6a; 6b : a fragmentary developed representation in the embodiment according to 6a ;

7a: ein nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel in Stirnseitenansicht mit einem Reluktanzmotor; 7a a further modified embodiment in front view with a reluctance motor;

7b: eine abgewandelte ausschnittsweise Darstellung des Ausführungsbeispiels nach Figur 7a; 7b a modified partial view of the embodiment of FIG 7a ;

8a bis 8d: vier schematische axiale Darstellungen von erfindungsgemäß angetriebenen Rotationskörpern in Form eines Rades oder Kettenrades mit unterschiedlichen Motoraufbau-Varianten; 8a to 8d four schematic axial representations of rotational bodies driven in accordance with the invention in the form of a wheel or sprocket with different engine construction variants;

8e: ein zu den 6a bis 6d abgewandeltes Ausführungsbeispiel in schematischer Axialquerschnittdarstellung mit einem umgekehrten Wirkprinzip, bei welchem die Sekundärteile feststehen und die Primärteile mit dem Rotationskörper mitrotieren; 8e : one to the 6a to 6d modified embodiment in a schematic axial cross-sectional view with a reverse principle of action, in which the secondary parts are fixed and rotate the primary parts with the rotating body;

9: ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel in einem axialen Querschnitt vergleichbar zu 2, bei welchem neben senkrecht zur Rotationsachse ausgebildeten Wirkflächen auch noch parallel zur Rotationsachse verlaufende Wirkflächen vorgesehen sind; 9 a modified embodiment in an axial cross-section comparable to 2 in which not only perpendicular to the axis of rotation formed effective surfaces also parallel to the axis of rotation extending active surfaces are provided;

10: ein ebenfalls gegenüber 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel im axialen Querschnitt, bei welchem anstelle eines Voll-Achskörpers 30 ein hohlzylinderförmiger Achskörper mit größerem Durchmesser vorgesehen ist; 10 : also opposite 2 modified embodiment in the axial transverse cut, in which instead of a full-axis body 30 a hollow cylindrical axle body is provided with a larger diameter;

11a: ein gegenüber 10 weiter abgewandeltes Ausführungsbeispiel im axiale Querschnitt, bei welchem das das Kettenrad auch noch über zusätzliche Stützrollen abgestützt ist; 11a : one opposite 10 further modified embodiment in the axial cross section, in which the sprocket is also supported by additional support rollers;

11b: eine schematische Stirnseitenansicht des Ausführungsbeispiels nach 11a; 11b : a schematic end view of the embodiment according to 11a ;

12: ein zu 10 nochmals abgewandeltes Ausführungsbeispiel in axialer Schnittdarstellung unter Verwendung eines doppelten Kettenrades; 12 : one too 10 again modified embodiment in axial sectional view using a double sprocket;

13: eine Darstellung des erfindungsgemäßen Antriebes bzgl. eines Rotationskörpers in Form einer Walze; 13 : A representation of the drive according to the invention with respect. A rotational body in the form of a roller;

14: ein zu 13 abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einem Kettenrad, dessen gegenüberliegende Stirnseite schräg verlaufende Begrenzungsflächen zur Rotationsachse aufweisen; 14 : one too 13 modified embodiment with a sprocket, the opposite end side have obliquely extending boundary surfaces to the rotation axis;

15: eine schematische Seitendarstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels unter Verwendung eines Torquemotors mit feststehendem Rotor und mit einem Stator, der mit dem Kettenrad mitrotiert; und 15 a schematic side view of a modified embodiment using a torque motor with a fixed rotor and with a stator that rotates with the sprocket; and

16: ein zu 11 abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem der Rotor mit dem damit verbundenen Kettenrad mitrotiert. 16 : one too 11 modified embodiment in which the rotor rotates with the associated sprocket.

Anhand von 1 ist ein schematischer grundsätzlicher Aufbau einer Kunststofffolien-Reckanlage gezeigt, welche erfindungsgemäß angetriebene Kettenräder umfasst.Based on 1 a schematic basic structure of a plastic film stretching unit is shown, which comprises inventively driven sprockets.

Grundsätzlich sind die nachfolgend geschilderten Kettenradantriebe für Anwendungen in sequentiellen Transversalanlagen (TDO) einsetzbar. Sie sind aber auch weiterhin einsetzbar für sogenannte Simultanreckanlagen (MD + TD, MD allein) nach dem Pentagraphprinzip und/oder in Simultananlagen nach dem Kopplungsprinzip.in principle are the below described sprocket drives for Applications can be used in sequential transversal systems (TDO). she but also continue to be used for so-called Simultanreckanlagen (MD + TD, MD alone) according to the pentagraph principle and / or in simultaneous systems according to the coupling principle.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist beispielsweise an einer Einlaufseite E ein erstes Paar von Kettenrädern 1 im seitlichen Abstand E zueinander angeordnet. Ferner ist auf der sogenannten Auslaufseite A ein zweites Paar von Kettenrädern 2 angeordnet, die demgegenüber in einem größeren Seitenabstand A zueinander angeordnet sind.In the embodiment according to 1 For example, at an inlet side E is a first pair of sprockets 1 arranged at a lateral distance E from each other. Further, on the so-called outlet side A is a second pair of sprockets 2 arranged, in contrast, which are arranged at a greater lateral distance A from each other.

Längs zur Pfeilrichtung X wird eine Warenbahn W durch eine Kunststofffolien-Reckanlage hindurchbewegt, also in der sogenannten Abzugsrichtung X, wobei in Abzugsrichtung (hier links abgebildet) zwischen den beiden Kettenrädern 1 und 2 eine sogenannte Drive-Seite (DS) und in Abzugsrichtung (hier rechts abgebildet) eine sogenannte Operator-Seite (OS) gebildet ist. Sowohl auf der Drive- wie auf der Operator-Seite ist eine umlaufende Transportkette 7 angeordnet, an der in definiertem Abstand (Teilung) zueinander sogenannte Kluppen 41 (2) angebracht sind, die mit einer Haltevorrichtung versehen sind. Diese Haltevorrichtung umfasst beispielsweise (2) einen sogenannten Kluppentisch 42 und eine sogenannte Messerklappe 43 (Kluppenhebel), die es ermöglicht, eine durch die Anlage zu bewegende Waren- oder Materialbahn (im gezeigten Ausführungsbeispiel den Kunststofffolienfilm F) an deren Rand F' zu ergreifen und eingespannt zu halten.Along the direction of the arrow X, a web W is moved through a plastic film stretching unit, ie in the so-called draw-off direction X, wherein in the withdrawal direction (shown here on the left) between the two sprockets 1 and 2 a so-called drive side (DS) and in the withdrawal direction (shown here on the right) a so-called operator side (OS) is formed. Both on the drive side and on the operator side there is a circulating transport chain 7 arranged at the defined distance (division) to each other so-called clips 41 ( 2 ) are attached, which are provided with a holding device. This holding device comprises, for example ( 2 ) a so-called clip table 42 and a so-called knife flap 43 (Claw lever), which makes it possible to take a material or web to be moved through the system (in the illustrated embodiment, the plastic film film F) at its edge F 'and to keep clamped.

Die Kluppen 41 erfassen also die Waren- oder Materialbahn am Einlauf E der umlaufenden Transportkette 7 an beiden Seiten der Warenbahn. Im Falle der anhand von 1 gezeigten sequentiellen Reckanlage läuft dabei die Kunststofffolienbahn 2 mit einer Einlaufbreite im Einlauf E ein und wird dann beispielsweise in einer Reckzone Q in Querrichtung sequentiell gereckt. während der Fortbewegung der Materialbahn 2 durch die Anlage hindurch werden dabei die Kluppen 41 und damit also die Transportkette 7 längs des Weges 7 (in 1) durch die Anlage hindurchbewegt.The clips 41 So capture the goods or material web at the inlet E of the circulating transport chain 7 on both sides of the web. In the case of the basis of 1 shown sequential stretching machine runs while the plastic film web 2 with an inlet width in the inlet E and is then sequentially stretched, for example, in a stretching zone Q in the transverse direction. while moving the material web 2 through the plant are thereby the clips 41 and therefore the transport chain 7 along the way 7 (in 1 ) moved through the system.

Die Kunststofffolienbahn 2 wird also am Einlauf durch Schließen der Kluppen 41 erfasst und durch Öffnen der Kluppen 41 am Auslaufende ausgekluppt, also freigegeben. Die Kluppen werden dann vom Auslauf zum Einlauf zurückgeführt, wobei es für diesen Rücklauf unterschiedliche Wege gibt. Der Rücklauf kann beispielsweise nach Art eines innenliegenden Rücklaufs 7.1 ausgebildet sein, bei dem die Transportkette innerhalb eines sogenannten Reckofens in die Nähe der Vorlaufstrecke zurückführt. Möglich ist aber auch ein außenliegender Rücklauf (außerhalb eines Reckofens), der in Figur mit Bezugszeichen 7.2 dargestellt ist.The plastic film web 2 So it is at the inlet by closing the clips 41 captured and by opening the clips 41 unclipped at the end, so released. The clips are then returned from the outlet to the inlet, where there are different ways for this return. The return can, for example, in the manner of an internal return 7.1 be formed, in which the transport chain within a so-called stretching furnace leads back to the vicinity of the flow path. But it is also possible an external return (outside a stretching furnace), in the figure with reference numerals 7.2 is shown.

Die erwähnte Transportkette 7 mit den erwähnten Kluppen 41 wird durch die Kettenräder 1, 2 am Einlauf E und/oder am Auslauf A angetrieben. Die Antriebe werden dabei sowohl auf der DS- als auch auf der OS-Seite in Kombination mit dem einlaufseitigen wie auch auslaufseitigen Antrieb auf geeigneter Weise synchronisiert und geregelt. Entsprechende Regelverfahren zur Last-, Drehmoment- und Geschwindigkeitsregelung und deren Verteilung zwischen Einlauf- und Auslauf, aber auch zwischen DS und OS sind im Stand der Technik bekannt.The mentioned transport chain 7 with the mentioned clips 41 gets through the sprockets 1 . 2 driven at the inlet E and / or at the outlet A. The drives are synchronized and regulated in a suitable manner both on the DS and on the OS side in combination with the inlet-side as well as the outlet-side drive. Corresponding control methods for load, torque and speed control and their distribution between inlet and outlet, but also between DS and OS are known in the art.

Prinzipiell gelten diese Anordnungen und Verfahren natürlich auch für die oben näher bezeichneten Simultanantriebe (Pentagraph und Kopplungssystem) für TD- und MD-kombinierte Reckung und eine MD-Reckung alleine.In principle, these arrangements and methods of course also apply to the above described in more detail simultaneous drives (Pentagraph and coupling system) for TD and MD combined stretching and an MD stretching alone.

Anhand von 2 ist nunmehr ein entsprechender erfin dungsgemäßer Antrieb für einen Rotationskörper R gezeigt, und zwar für ein Rad, d. h. ein Kettenrad 1, 2.Based on 2 is now a corresponding inven tion drive for a rotating body R shown, for a wheel, ie a sprocket 1 . 2 ,

In der schematischen axialen Querschnittdarstellung gemäß 2 ist der Rotationskörper R in Form eines Kettenrades 1, 2 gezeigt.In the schematic axial cross-sectional view according to 2 is the rotation body R in the form of a sprocket 1 . 2 shown.

Der Rotationskörper R umfasst dabei einen feststehenden Zentral-Achskörper 30, mit einer oberen und einer unteren Stützkonstruktion 10, 11 in Form einer oberen und unteren Stützplatte 10', 11', die im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls in axialer Draufsicht kreisförmig gestaltet sein können. Diese Anordnung wird insgesamt über eine Plattform 50 getragen und gehalten, welche auf einer separaten Tragkonstruktion 60 positioniert ist. Die Tragkonstruktion 60 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ortsfest angeordnet, wobei auch die Plattform 50 mit einer Verstelleinrichtung 50' insgesamt lageveränderlich einstellbar ist. Die Verstelleinrichtung 50, 50' sollte in der sogenannten TD-Richtung 51, der MD-Richtung 52 aber auch mit einer Höhenverstellung 53 möglich sein. Die Verstellung kann mechanisch, elektromotorisch insbesondere mit einem Linearmotorantrieb, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen.The rotational body R comprises a fixed central axle body 30 , with an upper and a lower support structure 10 . 11 in the form of an upper and lower support plate 10 ' . 11 ' , which may also be designed circular in axial plan view in the embodiment shown. This arrangement is a total of a platform 50 worn and held, which on a separate support structure 60 is positioned. The supporting structure 60 is stationary in the embodiment shown, with the platform 50 with an adjustment 50 ' Total positionally adjustable is. The adjusting device 50 . 50 ' should be in the so-called TD direction 51 , the MD direction 52 but also with a height adjustment 53 to be possible. The adjustment can be done mechanically, electromotively, in particular with a linear motor drive, pneumatically or hydraulically.

Zwischen den beiden erwähnten Stützkonstruktionen 10, 11 ist dann im gezeigten Ausführungsbeispiel der eigentliche Rotationskörper R in Form des Kettenrades 1, 2 angeordnet, welche eine Kettenscheibe 1' umfasst, an der außenliegend in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet die in 3 ersichtlichen Zähne 101 ausgebildet sind.Between the two mentioned support structures 10 . 11 is then in the illustrated embodiment, the actual rotational body R in the form of the sprocket 1 . 2 arranged, which is a chain wheel 1' comprises, at the outside in the circumferential direction offset from one another arranged in 3 apparent teeth 101 are formed.

Innenliegend ist der Rotationskörper 100 über eine Lagerung 31 gegenüber dem Achskörper 30 gelagert, wobei die Lagerung 31 beispielsweise aus einer oder mehreren Rollen, Wellen, Wälzkörpern, Kugellager etc. bestehen kann. Einschränkungen auf bestimmte Lagerausbildungen bestehen nicht. Durch eine entsprechende Abstufung 31a im Bereich des Achskörpers 30 können die erwähnten Lager 31 nicht nur die Radial-, sondern auch die Axialkräfte aufnehmen, wodurch das Kettenrad 1 oder 2 beispielsweise in Form der Kettenscheibe 1' wie in 2 dargestellt in Axialrichtung gesichert gehalten ist.Inside is the body of revolution 100 about a storage 31 opposite the axle body 30 stored, with storage 31 For example, from one or more roles, waves, rolling elements, ball bearings, etc. may exist. There are no restrictions on certain bearing designs. By a corresponding gradation 31a in the area of the axle body 30 can the mentioned bearings 31 not only absorb the radial but also the axial forces, causing the sprocket 1 or 2 for example in the form of a chain wheel 1' as in 2 is shown secured in the axial direction.

Wie aus der Querschnittsdarstellung gemäß 2 zu sehen ist, sind versetzt zu einer Zentralachse 300 (die konzentrisch durch den vertikal ausgerichteten Achskörper 30 hindurch verläuft) an dem Rotationskörper 100 Sekundärteile ST in Form von, in diesem Beispiel dargestellten, Permanentmagneten 20.1 ausgebildet, die beispielsweise in Halterungen 20.2 gefasst sein können. Diese Permanentmagneten 20.1 bilden dabei sogenannte Wirkflächen W die den bewegten Teil des Motors bilden.As is apparent from the cross-sectional view according to 2 can be seen, are offset to a central axis 300 (which concentrically through the vertically aligned axle body 30 passes through) on the rotary body 100 Secondary parts ST in the form of, shown in this example, permanent magnets 20.1 trained, for example, in brackets 20.2 can be caught. These permanent magnets 20.1 form so-called active surfaces W which form the moving part of the engine.

Die erwähnten Sekundärteile ST in Form der Permanentmagneten 20.1 sind dabei an den gegenüberliegenden Stirnseiten 1c und 1d am Rotationskörper R vorgesehen, also an Flächen, die senkrecht zum Achskörper 30 bzw. parallel zur Rotationsebene verlaufen. Dabei sind die erwähnten Sekundärteile ST integraler Bestandteil des Rotationskörpers R = 100, d. h. im gezeigten Ausführungsbeispiel im Falle des Rades oder Kettenrades Bestandteil der Radscheibe 100.The mentioned secondary parts ST in the form of permanent magnets 20.1 are on the opposite ends 1c and 1d provided on the rotating body R, ie on surfaces perpendicular to the axle body 30 or parallel to the plane of rotation. In this case, the abutments mentioned ST integral part of the body of revolution R = 100, ie in the embodiment shown in the case of the wheel or sprocket part of the wheel disc 100 ,

In geringem Abstand D sind dann jeweils unmittelbar benachbart an den Innenseiten der Stützkonstruktion 10, 11 die sogenannten Primärteile PT angeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus Spulen oder Wicklungen be stehen. Diese gezeigten Primärteile bilden im gezeigten Ausführungsbeispiel also den Stator 5, 6, der in axialer Draufsicht mehr oder weniger deckungsgleich zu den Sekundärteilen in Form der Permanentmagneten 20.1 zu liegen kommt und nur durch den erwähnten Abstand D von diesen getrennt ist. Obgleich in dem erläuterten Ausführungsbeispiel wie auch in den anderen Ausführungsbeispielen primär davon ausgegangen wird, dass für die Magnete Permanentmagnete eingesetzt werden, kommen natürlich grundsätzlich auch Elektromagnete in Betracht.At a small distance D are then each immediately adjacent to the inner sides of the support structure 10 . 11 arranged the so-called primary parts PT, which are in the illustrated embodiment of coils or windings be. These shown primary parts thus form the stator in the embodiment shown 5 . 6 , which in axial plan view more or less congruent with the secondary parts in the form of permanent magnets 20.1 comes to rest and is separated only by the mentioned distance D from them. Although in the illustrated embodiment, as well as in the other embodiments, it is primarily assumed that permanent magnets are used for the magnets, in principle also electromagnets come into consideration.

Im Einsatz wird durch die feststehenden Primärteile PT mit den erwähnten Spulen und Wicklungen ein fortbewegtes, elektromagnetisches Feld erzeugt, welches auf die Wirkflächen W und damit auf die Permanentmagneten des Sekundärteils ST einwirken. Unter der Wirkung des Antriebs dreht sich also der Rotationskörper 100, d. h. das Kettenrad 1 mittels der Lagerung 31 um die feststehende Achse 30. Über das Kettenrad 1 wird dann in an sich bekannter Weise die Transportkette 40 angetrieben und die erwähnten Kluppenträger 41 mit dem Kluppentisch 42 und der Messerklappe 43 ausgebildet sind. Die Lagerungen 44 und 45 der Kluppen 41 dienen der Führung der Kluppenkette 40 auf einer zugehörigen Führungsschiene dient, die in 2 nicht dargestellt wurde. Die in 2 eingezeichnete Rollenlagerung 44, 45 kann aber auch als sogenannte Gleitlagerung ausgeführt sein. Ebenso sind Lagersysteme aus einer Roll- und einer Gleitlagerung möglich. Auch andere Lagerungsvarianten sind möglich.In use, a stationary, electromagnetic field is generated by the fixed primary parts PT with the mentioned coils and windings, which act on the active surfaces W and thus on the permanent magnets of the secondary part ST. Under the action of the drive so the rotation body rotates 100 ie the sprocket 1 by means of storage 31 around the fixed axis 30 , About the sprocket 1 Then, in a conventional manner, the transport chain 40 driven and the mentioned Kluppenträger 41 with the clip table 42 and the knife flap 43 are formed. The bearings 44 and 45 the clip 41 serve the leadership of the Kluppenkette 40 on an associated guide rail, which in 2 not shown. In the 2 drawn roller bearing 44 . 45 but can also be designed as a so-called slide bearing. Similarly, storage systems from a rolling and a sliding bearing are possible. Other storage variants are possible.

Durch den geschilderten Aufbau ergibt sich, dass der Rotationskörper R und damit das Kettenrad 1 den bewegten Teil des Motors bildet. Damit stellt der Rotationskörper R, d. h. im gezeigten Ausführungsbeispiel das Kettenrad 1 gleichzeitig den bewegten Sekundärteil des Motorantriebs dar, d. h. im gezeigten Ausführungsbeispiel den Rotor des Antriebsmotors.Due to the described construction, it follows that the rotational body R and thus the sprocket 1 forms the moving part of the engine. Thus, the rotational body R, ie in the illustrated embodiment, the sprocket 1 at the same time the moving secondary part of the motor drive, ie in the illustrated embodiment, the rotor of the on drive motor.

Der Rotationskörper im Allgemeinen und das Kettenrad im Besonderen können bezüglich ihrer geometrischen Gestaltung und ihrer Größe unterschiedlich aufgebaut sein. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn ein derartiger Rotationskörper beispielsweise als Kettenrad 1 am Einlauf E bzw. am Auslauf A im Rahmen der anhand von 1 erläuterten Kunststofffolien-Reckanlage verwendet wird. Insbesondere hier können die verwendeten Kettenräder 1 unterschiedlichen Außendurchmesser und damit auch einen unterschiedlichen Teilungsdurchmesser aufweisen. Die Kettenradteilung wird dabei durch die Kettenteilung bestimmt. Der Kettenraddurchmesser liegt bevorzugt in einem Bereich von 1 m bis 3 m. Die Ausgestaltung eines derartigen Kettenrades insbesondere bezüglich seiner Formgebung, der verwendeten Dämpfungsteile etc. kann wie im Stand der Technik erfolgen. Bei Pentagraphsystemen hängt die Kettenradteilung von den gewählten Kluppenabständen am Ein- und Auslauf ab.The rotary body in general and the sprocket in particular may be constructed differently in terms of their geometric shape and size. This applies in particular even if such a rotary body, for example as a sprocket 1 at the inlet E and at the outlet A in the context of 1 explained plastic film stretching machine is used. In particular, here can the sprockets used 1 have different outer diameter and thus also a different pitch diameter. The sprocket pitch is determined by the chain pitch. The sprocket diameter is preferably in a range of 1 m to 3 m. The configuration of such a sprocket, in particular with regard to its shape, the damping parts used, etc., can be carried out as in the prior art. In pentagraph systems, the sprocket pitch depends on the selected pitch between the inlets and outlets.

Anhand von 3 ist nunmehr ein Rotationskörper R in Form eines Kettenrades 1 in axialer Ansicht gezeigt, und zwar mit einem ringförmigen Motor, d. h. mit einem ringförmig angeordneten Primärteil 5, 6, der in geringem Abstand D unter Ausbildung eines Luftspaltes über den Sekundärteilen ST angeordnet ist, die in 3 durch die Primärteile PT abgedeckt und damit nicht sichtbar sind. Die entsprechende Halterung 10, 11 ist in 3 ebenfalls nicht dargestellt.Based on 3 Now is a rotational body R in the form of a sprocket 1 shown in axial view, with an annular motor, ie with a ring-shaped primary part 5 . 6 , which is arranged at a small distance D to form an air gap over the secondary parts ST, which in 3 covered by the primary parts PT and thus are not visible. The corresponding bracket 10 . 11 is in 3 also not shown.

Anhand von 4 ist eine Abwandlung gezeigt, bei welcher das den Motor bildende Primärteil PT mit den Spulen und Wicklungen nicht als durchgängiger, ringförmiger Motor ausgebildet ist, sonder aus mehreren, in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordneten Segmenten 5', 6' besteht. Diese Segmente 5', 6' können aus gebogenen oder geraden Primärteilen bestehen. In 4 sind sie als teilkreisförmige Primärteile gezeigt. Ihre Anzahl richtet sich nach dem Kettenraddurchmesser und den Anforderungen aus der Prozess- und Regeltechnik.Based on 4 a modification is shown in which the engine forming primary PT with the coils and windings is not designed as a continuous, annular motor, but from a plurality of circumferentially offset from each other segments 5 ' . 6 ' consists. These segments 5 ' . 6 ' can consist of curved or straight primary parts. In 4 they are shown as part-circular primary parts. Their number depends on the sprocket diameter and the requirements of the process and control technology.

Anhand von 5a und 5b ist eine weitere Abwandlung für die Anordnung der Sekundärteile ST z. B. in Form von Permanentmagneten 20.1 gezeigt, die ebenfalls segmentförmig angeordnet sein können. Dazu kann beispielsweise jeweils ein Nord-Süd-Polpaar 20.1 (also je ein N-S-Polpaar) in einer Segmenthalterung 20.2 zusammengefasst werden. In 5a ist dabei beispielsweise die axiale Draufsicht von Sekundärteilen in Segmenthaltungen gezeigt, während in 5b die Sekundärteile direkt in Aussparungen der Rotationsteile 100 z. B. eingeklebt werden.Based on 5a and 5b is a further modification for the arrangement of the secondary parts ST z. B. in the form of permanent magnets 20.1 shown, which can also be arranged segmentally. This can, for example, each a north-south pole pair 20.1 (ie one NS pole pair each) in a segment holder 20.2 be summarized. In 5a In this case, for example, the axial plan view of secondary parts is shown in segment postures, while in FIG 5b the secondary parts directly in recesses of the rotating parts 100 z. B. glued.

Das bisherige Ausführungsbeispiel ist für den Fall erläutert worden, dass als Motor ein Synchronmotor verwendet worden ist, und zwar mit Permanentmagneten. Möglich ist natürlich auch die Verwendung eines Motorantriebs nach dem Prinzip des Synchronmotors unter Verwendung von fremd erregten (elektromagnetischen) Magneten.The Previous embodiment is for the case has been explained that uses a synchronous motor as a motor been, with permanent magnets. Is possible Of course, the use of a motor drive after the principle of the synchronous motor using foreign excited (electromagnetic) magnets.

Nachfolgend wird auf die 6a und 6b Bezug genommen, wobei in 6a in schematischer axialer Draufsicht ein abgewandeltes erfindungsgemäßes Kettenrad mit integralem Motorantrieb und gemäß 6 bezüglich dieses Ausfüh rungsbeispiels eine Darstellung in einer Teil-Abwicklung wiedergegeben ist (also in Radialansicht). Dieses Ausführungsbeispiel zeigt, dass als Motorantrieb auch ein Asynchronmotor verwendet werden kann.Below is on the 6a and 6b With reference to FIG 6a in a schematic axial plan view of a modified inventive sprocket with integral motor drive and according to 6 with respect to this Ausfüh insurance example, a representation in a partial processing is reproduced (ie in radial view). This embodiment shows that an asynchronous motor can also be used as the motor drive.

In 6a ist dabei in Abweichung zu den 5a und 5b an den Stellen, an denen in den 5a und 5b die Einzelmagneten als Sekundärteile vorgesehen sind, nunmehr als Sekundärteil ST ein durchgehender leitfähiger Metallring auf der Radscheibe 100, d. h. an einer oder an beiden gegenüberliegenden Stirnseiten 1c und 1d des Kettenrades 1 vorgesehen, der beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium oder aus einem anderen geeigneten leitfähigen Material (z. B. AlNiCo und Materialien mit halbharten magnetischen Eigenschaften, wie z. B. von der VAC hergestellt) besteht. Aus der abgewickelten, abschnittsweisen Darstellung gemäß 6b ist sowohl das Primärteil PT als auch das im axialen Abstand dazu angeordnete Sekundärteil ST zu sehen, wie es auf dem Kettenrad 1 bzw. 2 ausgebildet ist. Ferner sind schematisch magnetische Feldlinien H angedeutet, die durch die abwechselnden Süd- und Nordpol im Primärteil erzeugt und dadurch eine Kraftkopplung zum Sekundärteil aufgebauen.In 6a is in deviation to the 5a and 5b in the places where in the 5a and 5b the individual magnets are provided as secondary parts, now as a secondary part ST a continuous conductive metal ring on the wheel disc 100 , ie on one or both opposite end faces 1c and 1d of the sprocket 1 provided, for example, of copper or aluminum or other suitable conductive material (eg, AlNiCo and semi-hard magnetic properties such as those made by the VAC). From the developed, section-wise representation according to 6b Both the primary part PT and the axially spaced secondary part ST can be seen, as it is on the sprocket 1 respectively. 2 is trained. Furthermore, magnetic field lines H are schematically indicated, which are generated by the alternating south and north poles in the primary part and thereby build up a power coupling to the secondary part.

Anhand von 7a und 7b ist in weiterer Abweichung gezeigt, dass letztlich auch ein Reluktanzmotor vorgesehen sein kann. Die Darstellung gemäß 7a und 7b ist dabei ähnlich zu dem Ausführungsbeispiel nach den 6a und 6b gewählt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Sekundärteil so gestaltet, dass einzelne Erhebungen oder Noppen 20' gebildet sind, die im gezeigten Ausführungsbeispiel über die Stirnfläche 101 an der Stirnseite 1c oder 1d des Sekundärteils ST in Axialrichtung überstehen und dadurch den Abstand zur angrenzenden Wirkfläche 105 des Primärteiles PT verringern. Auch in der Darstellung gemäß 7b sind schematisch die magnetischen Feldlinien H angedeutet, wodurch abwechselnd ein Süd- und ein Nordpol gebildet werden, wobei die Magnetfeldlinien jeweils über zwei benachbarte Erhebungen oder höckerförmige Vorsprünge 20' hindurch verlaufen und aufeinander folgend geschlossene Magnetfeldlinien-Strukturen bilden. Die erwähnten Sekundärteile ST in Form der vorstehenden Erhebungen oder Höcker 20' – vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Material – können dabei beispielsweise auf dem Material des Rotationskörpers R, insbesondere des Kettenrades 1 bzw. 2 aufgeschweißt oder daraus ausgefräst sein. Alle geeigneten Befestigungs- und/oder Herstellungsmethoden kommen hier für die Ausbildung bzw. Anbringung der erwähnten Höcker 20' in Betracht.Based on 7a and 7b is shown in further deviation, that ultimately also a reluctance motor can be provided. The representation according to 7a and 7b is similar to the embodiment of the 6a and 6b selected. In this embodiment, the secondary part is designed so that individual elevations or nubs 20 ' are formed, in the embodiment shown on the end face 101 at the front 1c or 1d of the secondary part ST projecting in the axial direction and thereby the distance to the adjacent effective surface 105 of the primary PT. Also in the illustration according to 7b are schematically indicated the magnetic field lines H, whereby alternately a south and a north pole are formed, wherein the magnetic field lines in each case via two adjacent elevations or hump-shaped projections 20 ' pass through and form successive closed magnetic field line structures. The aforementioned secondary parts ST in the form of the protruding projections or bumps 20 ' - Preferably from a ferromagneti rule material - can, for example, on the material of the rotating body R, in particular the sprocket 1 respectively. 2 welded or milled out of it. All suitable attachment and / or production methods come here for the training or attachment of the mentioned hump 20 ' into consideration.

Nur der Vollständigkeit halber soll an dieser Stelle auch erwähnt werden, dass letztlich auch ein Linearmotorantrieb nach den genannten Prinzipien umsetzbar ist.Just for the sake of completeness, it should also be mentioned here be that ultimately also a linear motor drive after the mentioned Principles is feasible.

Nachfolgend wird auf die 8a bis 8d Bezug genommen, in denen in vereinfachter axialer Schnittdarstellung unterschiedliche Ausführungsvarianten für den Rotationsantrieb auf Basis eines integralen Motorantriebes erläutert sind.Below is on the 8a to 8d Reference is made in which different embodiments for the rotary drive based on an integral motor drive are explained in simplified axial sectional view.

In 8a ist dabei das Ausführungsbeispiel gemäß 1 in vereinfachter Darstellung mit seinem beiderseitigen Motoraufbau wiedergegeben, nämlich mit auf beiden Stirnseiten des Rotationskörpers R oder Kettenrades 1 im radialen Abstand zum Achskörper 30 stationär angeordneten Primärteilen PT mit den zugehörigen Wicklungen und Spulen, die in axialem Abstand zueinander positionierbar sind, wobei das dazwischen rotierende Kettenrad 1 an seiner sog. Radscheibe 100 an seinen beiden gegenüberliegenden Stirnseiten 1c bzw. 1d jeweils durch den erwähnten Luftspalt D von den Primärteilen getrennt mit den Sekundärteilen ST vorzugsweise in Form von Permanentmagneten rotieren kann.In 8a is the embodiment according to 1 reproduced in a simplified representation with its mutual engine design, namely with on both faces of the rotating body R or sprocket 1 in the radial distance to the axle body 30 stationary arranged primary parts PT with the associated windings and coils which are positioned at an axial distance from each other, wherein the intervening rotating sprocket 1 at his so-called wheel disc 100 on its two opposite ends 1c respectively. 1d each separated by the mentioned air gap D of the primary parts with the secondary parts ST can preferably rotate in the form of permanent magnets.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 8b ist nur ein einseitiger Motoranbau wiedergegeben, bei welchem nur an einer Stirnseite des Rotationskörpers R oder des Kettenrades 1 der Linearmotor in Form des Primärteils PT stationär angeordnet ist und durch den Luftspalt D getrennt die Wirkfläche W für das Sekundärteil ST an dem Rotationskörper mit diesem mitdrehend sitzt. Dadurch wird die axiale Bauhöhe dieses Rotationsantriebes nochmals verringert. Die Primär- und Sekundärteile können dabei an der gegenüberliegenden Stirnseite 1c vorgesehen sein.In the embodiment according to 8b only one-sided engine attachment is shown, in which only at one end face of the rotating body R or the sprocket 1 the linear motor is arranged stationarily in the form of the primary part PT and, separated by the air gap D, the active surface W for the secondary part ST sits on the rotational body in co-rotation therewith. As a result, the axial height of this rotary drive is further reduced. The primary and secondary parts can be at the opposite end 1c be provided.

Bei der Variante gemäß 8c wird eine Verringerung der axialen Bauhöhe gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß 6a dadurch erzielt, dass nicht an beiden Stirnseiten des Rotationskörpers R Sekundärteile ausgebildet sind, sondern die Sekundärteile im Kettenrad 1 integriert sind. Es handelt sich also hierbei, ähnlich wie bei 6a, um einen beidseitigen Motoranbau.In the variant according to 8c is a reduction of the axial height compared to the embodiment according to 6a achieved that are not formed on both faces of the rotating body R secondary parts, but the secondary parts in the sprocket 1 are integrated. So here it is, similar to 6a to a two-sided engine attachment.

Bei der Variante gemäß 8d ist eine Abwandlung insoweit gezeigt, als hier zusätzlich zu der Rotationsebene und damit senkrecht zur Achse 30 ausgebildeten Wirkflächen W, also einem liegendem Sekundärteil ST mit den zugehörigen Magneten 20.1 bevorzugt ergänzend noch auf zwei Zylinderflächen W1 und W2 angeordnete Magnete, vorzugsweise Permanentmagnete (gegebenenfalls aber auch Elektromagnete) 20.3 und 20.4 ausgebildet sind.In the variant according to 8d a modification is shown insofar as here in addition to the plane of rotation and thus perpendicular to the axis 30 trained active surfaces W, ie a lying secondary part ST with the associated magnets 20.1 preferably additionally arranged on two cylindrical surfaces W1 and W2 magnets, preferably permanent magnets (but possibly also electromagnets) 20.3 and 20.4 are formed.

Diese Variante ist anhand von 9 in größerem Detail im Axialquerschnitt wiedergegeben, woraus noch besser ersichtlich ist, dass bei dieser Ausführungsform verschiedene Wirkflächen bei der Anordnung von Primär- und Sekundärteilen vorgesehen sind. Die zusätzlichen Wirkflächen W2 und W3 befinden sich dabei, wie erwähnt, auf zwei Zylinderflächen, die mit unterschiedlichem Radialabstand zur Zentralachse 300 bzw. Welle 30 angeordnet und dabei durch einen ebenfalls möglichst geringen Luftspalt D von den Wicklungen Primärteils 5, 6 getrennt sind.This variant is based on 9 reproduced in greater detail in the axial cross section, from which it is even better seen that in this embodiment, different effective surfaces are provided in the arrangement of primary and secondary parts. The additional active surfaces W2 and W3 are, as mentioned, on two cylindrical surfaces, with different radial distance from the central axis 300 or wave 30 arranged and thereby by as low as possible air gap D of the windings primary part 5 . 6 are separated.

Die zusätzlich oder alternativ zu den Sekundärteilen 20.1 vorgesehenen Sekundärteile 20.3 mit der entsprechenden Halterung 20.4 können ebenfalls segmentiert angeordnet sein, also in Form von einzelnen Segmenten.The additional or alternative to the secondary parts 20.1 provided secondary parts 20.3 with the appropriate bracket 20.4 can also be arranged segmented, ie in the form of individual segments.

Schließlich wird auch noch auf 8e Bezug genommen, in der ein Grundschema eines beidseitigen Motoranbaus gezeigt ist, allerdings zu den Ausführungsbeispielen gemäß 8a, 8c oder 8d mit umgekehrtem Wirkprinzip. Gemäß Variante nach 8e sind nämlich die Primärteile des Motors mit dem Rotationskörper R, d. h. in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Kettenrad 1 mitdrehend auf diesem fest angeordnet, wobei das ortsfest angeordnete Sekundärteil ST aus den erwähnten Permanent- oder Elektromagneten besteht. Auch in diesem Falle können die mitrotierenden Primärteile auf beiden Stirnseiten 1c, 1d des Rotationskörpers 100 (hier auf beiden Seiten der Radscheibe 100 des Kettenrades 1 bzw. 3) vorgesehen sein und jeweils durch den erwähnten Luftspalt D getrennt an den Wirkflächen der Sekundärteile 20.1 vorbeilaufen. Ansonsten ist eine Integration der Motoren in den Rotationskörper R gleich bei der Ausführungsvariante gemäß 8c für den Fall der Integration der Permanentmagnete ebenfalls denkbar. Auch eine einseitige Motorausgestaltung ist möglich, ähnlich dem Ausführungsbeispiel gemäß 8b, wenn nämlich nur an einer Stirnseite 1c oder 1d der entsprechende Primärteil vorgesehen ist, der nur an einer Seite des Rotationskörpers R mit den stationären Sekundärteilen zusammenwirkt.Finally, too 8e With reference to the drawing, in which a basic scheme of a two-sided motor construction is shown, but to the embodiments according to 8a . 8c or 8d with reverse effect. According to variant according to 8e namely, the primary parts of the engine with the rotary body R, ie in this embodiment with the sprocket 1 co-rotatingly arranged on this fixed, wherein the stationary arranged secondary part ST consists of said permanent or electromagnet. Also in this case, the co-rotating primary parts on both end faces 1c . 1d of the rotational body 100 (here on both sides of the wheel disc 100 of the sprocket 1 respectively. 3 ) and in each case separated by said air gap D on the active surfaces of the secondary parts 20.1 pass. Otherwise, an integration of the motors in the rotational body R is equal to in the embodiment according to 8c in the case of integration of the permanent magnets also conceivable. A one-sided engine design is possible, similar to the embodiment according to 8b if only at one end 1c or 1d the corresponding primary part is provided, which cooperates only on one side of the rotary body R with the stationary secondary parts.

Bei der Ausführungsvariante gemäß 8e kann die Energiezufuhr für den Primärteil des Rotationskörpers (Kettenrad oder Primärteil der Walze) beispielsweise über Schleifringe 400, 401 oder über eine Induktions-Kopplung erfolgen. Alle weiteren technisch machbaren Lösungen kommen grundsätzlich genauso in Betracht.In the embodiment according to 8e The energy supply for the primary part of the rotating body (sprocket or primary part of the roller), for example via slip rings 400 . 401 or via an induction coupling. All other technically feasible solutions come into consideration in principle as well.

Anhand von 10 soll nur schematisch gezeigt werden, dass der drehende Rotationskörper auf unterschiedliche Art und Weise gegenüber einem feststehenden Achskörper gelagert sein kann.Based on 10 should be shown only schematically that the rotating body rotation can be stored in different ways with respect to a fixed axle body.

Bei der Variante gemäß 10 sind Abweichungen zu dem Ausführungsbeispiel nach 2 vorgesehen, dass hier kein Voll-Achskörper 30 sondern ein hohlzylinderförmiger Achskörper 30 mit größerem Durchmesser verwendet wird, so dass in diesem Falle zur Lagerung des Rotationskörpers R beispielsweise in Form des Kettenrades 1 mit der Radscheibe 100 (die nicht in sich geschlossen sein muss, sondern auch Durchbrüche aufweisen kann, insoweit also naben- oder speichenähnlich gestaltet sein kann, wie in allen anderen erläuterten Ausführungsbeispielen auch) Ringlager mit größerem Durchmesser verwendet werden können. Dadurch lässt sich eine höhere Laufruhe und verbesserte Lager standzeiten erzielen, aufgrund der geringeren Beanspruchung.In the variant according to 10 are deviations from the embodiment according to 2 provided that here is not a full-axle body 30 but a hollow cylindrical axle body 30 is used with a larger diameter, so that in this case for the storage of the rotating body R, for example in the form of the sprocket 1 with the wheel disc 100 (Which need not be self-contained, but may also have breakthroughs, so far as hub or spoke similar may be designed, as in all other illustrated embodiments also) ring bearing can be used with a larger diameter. As a result, a smoother running and improved bearing life can be achieved due to the lower stress.

Gemäß 10 ist mindestens ein Ringlager 35 vorgesehen, dass auf dem erwähnten zylinderförmigen Achsträger 30 sitzt. Neben dem in 2 gezeigten mechanischen Lager 31 und dem in 8 gezeigtem mechanischem Lager 35 sind natürlich auch alle anderen Lagerarten wie beispielsweise Hydro-Statische oder Hydro-Dynamische Lagerungen, Gleitlagerungen, Magnetlager, elektromagnetische Lager etc. einsetzbar. Beschränkungen bestehen in soweit nicht.According to 10 is at least one ring bearing 35 provided that on the mentioned cylindrical axle carrier 30 sitting. In addition to the in 2 shown mechanical bearings 31 and in 8th shown mechanical bearing 35 Of course, all other types of bearings such as hydro-static or hydro-dynamic bearings, sliding bearings, magnetic bearings, electromagnetic bearings, etc. can be used. There are no restrictions.

Bezugnehmend auf 11a ist wiedergegeben, dass die Lagerung des Rotationskörpers R beispielsweise in Form eines Kettenrades 1 auch über Stützrollen erfolgen kann.Referring to 11a is reproduced that the storage of the rotating body R, for example in the form of a sprocket 1 can also be done via support rollers.

Dazu sind bei der Variante gemäß 11a Stützrollen 36 vorgesehen, die die Kräfte des Rotationskörpers R (Kettenrad 1) in Kraftrichtung der Transportkette 40 aufnehmen, wobei optional vorgesehene weitere Stützrollen 37 die Drehmomente auffangen und aufnehmen, die auf den Rotationskörper R, d. h. das Kettenrad 1 wirken. Dazu ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein zusätzlicher Zentralkörper 81 vorgesehen, der mit einer zentralen Ausnehmung 81' versehen ist, die von dem feststehendem Achskörper 30 durchsetzt wird. Der Zentralkörper 81 sitzt dabei beispielsweise auf der unteren Stützkonstruktion 11.These are in the variant according to 11a support rollers 36 provided that the forces of the rotating body R (sprocket 1 ) in the direction of force of the transport chain 40 take, optionally provided additional support rollers 37 capture and absorb the torques that are on the body of revolution R, ie the sprocket 1 Act. For this purpose, in the illustrated embodiment, an additional central body 81 provided with a central recess 81 ' is provided by the fixed axle body 30 is enforced. The central body 81 For example, it sits on the lower support structure 11 ,

Auf diesem Zentralkörper 81 sind dann die erwähnten zusätzlichen Stützrollen 36 positioniert, wodurch der Rotationskörper R bzw. das Kettenrad 1 gelagert ist und darauf abrollen kann.On this central body 81 are then the mentioned additional support rollers 36 positioned, whereby the rotational body R or the sprocket 1 is stored and can roll on it.

Über die erwähnten zusätzlichen radial vorstehenden bolzenförmigen Ansätze 81b können dann die erwähnten Zusatz-Lager 37 gehalten werden, welche beispielsweise die auf das Kettenrad einwirkenden Drehmomente aufnehmen und abstützen. Ein zusätzlich vorgesehener zum Kettenrad 1 gegenüber liegender Abstützkörper 80 ist auf der Oberseite des Kettenrades 1 und dabei auf der Unterseite der obenliegenden Stützkonstruktion 10 angeordnet und wird dabei ebenfalls von dem feststehenden Achskörper 30 in einer Zentralbohrung durchsetzt. Auch in diesem Abstützkörper 80 sind die erwähnten zusätzlichen Lagereinrichtungen 37 vorgesehen, um die auf das Kettenrad 1 einwirkenden Drehmomente nach oben hin aufzunehmen. Dadurch ist das Kettenrad 1 und damit der Rotationskörper R sandwichartig über obere und untere zusätzliche Lagereinrichtung 37 gelagert und abgestützt.About the mentioned additional radially projecting bolt-shaped projections 81b then can the mentioned additional bearings 37 are held, for example, record and support the torques acting on the sprocket. An additionally provided to the sprocket 1 opposite supporting body 80 is on top of the sprocket 1 while on the bottom of the overhead support structure 10 arranged and is also of the fixed axle body 30 interspersed in a central hole. Also in this support body 80 are the mentioned additional storage facilities 37 provided to the on the sprocket 1 to absorb acting torques upwards. This is the sprocket 1 and thus the rotary body R sandwiched about upper and lower additional storage facility 37 stored and supported.

Wie zu ersehen ist, weist dazu der Zentralkörper 81 mehrere in Umfangsrichtung um den Achskörper 30 in regelmäßigem Radialabstand dazu versetzt liegende bolzenförmige Vorsprünge 81a auf, die um ein gewisses Axialmaß parallel zum Achskörper 30 verlaufend ausgebildet sind, und um welche herum zwei in Axialrichtung versetzt liegende Einzellager oder Einzel-Stützrollen 36 abrollen können, und zwar auf der dem Achskörper 30 zugewandt liegenden inneren Abrollfläche 1e an der Radscheibe 101 des betreffenden Rotationskörpers R, d. h. hier des Kettenrades 1 bzw. 2. Ebenso sind in Radialrichtung vorstehende und im Umfangsrichtung versetzt liegende zapfenförmige Vorsprünge 81b und an dem oberen Stützkörper 80 entsprechende radial vorstehende zapfenförmige Erhebungen 81c ausgebildet, um welche herum die erwähnten Stützrollen 37 drehend gelagert sind. Diese Stützrollen 37 laufen an der Begrenzungsfläche 101 an den beiden gegenüberliegenden Stirnseiten 1c, 1d des Rotationskörpers R, also des Kettenrades 1 ab, worüber das Kettenrad entsprechend geschützt und gelagert ist.As can be seen, points to the central body 81 several in the circumferential direction around the axle body 30 at regular radial distance to offset bolt-shaped projections 81a on, by a certain axial dimension parallel to the axle body 30 are formed extending, and around which two axially offset individual bearings or individual support rollers 36 can roll on the axle body 30 facing inner rolling surface 1e at the wheel disc 101 of the relevant body of revolution R, ie here the sprocket 1 respectively. 2 , Similarly, projecting in the radial direction and circumferentially offset pin-shaped projections 81b and on the upper support body 80 corresponding radially projecting peg-shaped elevations 81c formed around which the mentioned support rollers 37 are mounted rotating. These support rollers 37 run at the boundary surface 101 on the two opposite ends 1c . 1d of the rotational body R, so the sprocket 1 on what the sprocket is protected and stored accordingly.

Mehrere dieser erwähnten zusätzlichen Lager 37 beispielsweise in Form der erwähnten Stützrollen können über den Umfang des Rotationskörper R/Kettenrades 1 verteilt sein. Neben den mechanischen Rollenlagern können auch alle anderen Lagertypen eingesetzt werden. Die Antriebsvarianten können dabei entsprechend den erläuterten Ausführungsbeispielen anhand der 8a bis 8e variierten.Several of these mentioned additional bearings 37 for example in the form of the mentioned support rollers can on the circumference of the rotary body R / sprocket 1 be distributed. In addition to the mechanical roller bearings, all other types of bearings can be used. The drive variants can according to the illustrated embodiments with reference to the 8a to 8e varied.

In 11b ist eine Stirnseitenansicht des Ausführungsbeispiels nach 11a gezeigt, woraus auch die radial vorstehenden bolzenförmigen Ansätze 81b zu ersehen sind, die mit den zusätzlichen Lagern 36 ausgestattet sind, über welche das Kettenrad zusätzlich zentriert gelagert ist, um eine freie Rotationsbewegung zu ermöglichen.In 11b is an end view of the embodiment according to 11a shown, from which also the radially projecting bolt-shaped projections 81b to be seen, those with the additional camps 36 are fitted over which the sprocket is additionally centered to allow free rotation.

Das Ausführungsbeispiel gemäß 12 zeigt eine Abwandlung gegenüber 10 insoweit, als hier ein doppeltes Kettenrad mit zwei parallel zueinander sitzenden Radscheiben 100 zu ersehen ist. Die beiden Kettenräder 1 bzw. 2 sind hier als Kettenrad 1.1 und 1.2 bzw. 2.1 und 2.2 bezeichnet. Ansonsten ist der Aufbau quasi wiederholend, so dass das zweite Kettenrad in Axialrichtung zum Achskörper 30 versetzt angeordnet ist, über separate Lager 35 gelagert wird, und auch zwischen den aufeinanderzuweisenden Stirnseiten 1c, 1d der beiden Kettenräder 1.1 und 1.2 beispielsweise die Sekundärteile ST mit drehend als integraler Bestandteil der Kettenräder vorgesehen sind, wohingegen im Abstandsraum zwischen den beiden in Axialrichtung benachbart und im Abstand zueinander sitzenden Sekundärteilen ST ein nicht mitrotierendes Primärteil PT ergänzend vorgesehen ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind also an den insgesamt vier Stirnseiten der beiden Kettenräder insgesamt vier Sekundärteile in Umfangsrichtung verlaufend und an den feststehenden Stützeinheiten insgesamt drei Primärteile PT vorgesehen.The embodiment according to 12 shows a modification opposite 10 insofar as here a double sprocket with two parallel to seated wheel discs 100 can be seen. The two sprockets 1 respectively. 2 are here as a sprocket 1.1 and 1.2 respectively. 2.1 and 2.2 designated. Otherwise, the structure is quasi-repetitive, so that the second sprocket in the axial direction to the axle body 30 Staggered over separate bearings 35 is stored, and also between the facing end faces 1c . 1d the two sprockets 1.1 and 1.2 For example, the secondary parts ST are provided with rotating as an integral part of the sprockets, whereas a non-co-rotating primary part PT is provided in addition in the distance space between the two axially adjacent and spaced apart abutment parts ST. In this embodiment, therefore, a total of four secondary parts extending in the circumferential direction and provided on the fixed support units a total of three primary parts PT at the four end faces of the two sprockets.

Nachfolgend wird auf 13 Bezug genommen, in der in einer Querschnittdarstellung ein entsprechendes Ausführungsbeispiel erläutert ist, wenn als Rotationskörper R kein Rad oder Kettenrad 1 bzw. 2, sondern eine Walze 61 verwendet wird, die um ihre Zentralachse 300 rotiert. Der Walzenkörper 61 ist dabei über Achszapfen 63 in einem Walzenständer 65 mittels Lager 67 rotierbar gehalten und gesichert.The following will be on 13 Reference is made in which a corresponding embodiment is explained in a cross-sectional view, when as a rotational body R no wheel or sprocket 1 respectively. 2 but a roller 61 is used around its central axis 300 rotates. The roll body 61 is about axle journal 63 in a roll stand 65 by means of bearings 67 kept rotatable and secured.

An den gegenüberliegenden Stirnseiten 1c und 1d sind wiederum nunmehr bevorzugt in Radialabstand von der Rotationsachse 300, also näher dem äußeren Mantel 61' zugewandt liegend die Sekundärteile ST als mit dem Walzenkörper mitrotierende integrale Bestandteile des Rotationskörpers R vorgesehen, wohingegen die Primärteile PT ortsfest an dem Walzenständer befestigt sind. Auch in diesem Ausführungsbeispiel können natürlich Primärteile und Sekundärteile an jeder Stirnseite 1c bzw. 1d vertauscht angebracht sein, wie dies anhand des Kettenrades 1 bzw. 2 erläutert worden ist. Auch im Falle einer Walze kommen wiederum alle Ausführungsbeispiel in Betracht, wie dies vor allem anhand von 5a ff. erläutert worden ist, also auch in Form eines Synchronmotors, eines Asynchronmotors, auf Basis eines Reluktanz-Motors oder eines Hystereseprinzips etc.At the opposite ends 1c and 1d are again now preferably in radial distance from the axis of rotation 300 , so closer to the outer coat 61 ' lying facing the secondary parts ST provided as co-rotating with the roller body integral components of the rotating body R, whereas the primary parts PT are fixedly secured to the roll stand. Also in this embodiment, of course, primary parts and secondary parts on each end face 1c respectively. 1d be reversed attached, as this by the sprocket 1 respectively. 2 has been explained. In the case of a roller again, all embodiments come into consideration, as this is mainly based on 5a ff. has been explained, including in the form of a synchronous motor, an asynchronous motor, based on a reluctance motor or a hysteresis principle, etc.

In Abwandlung zu 13 wird nachfolgend auf 14 Bezug genommen, in welcher als Rotationskörper R ein Kettenrad 1 bzw. 2 gezeigt ist, dessen Stirnseiten 1c bzw. 1d nicht exakt senkrecht zur Rotationsachse 300 angeordnet sind, sondern in Querschnittdarstellung leicht divergierend, also auch mit in axialer Längsrichtung parallel zur Achse 300 verlaufender Komponente. Symmetrisch zur Rotationsachse 300 betrachtet kann also der Rotationskörper dreieckförmige oder trapezförmige Querschnittgestaltung aufweisen, wobei die so gebildete Stirnseite nicht einmal kegel- oder kegelstumpfförmig gestaltet sein muss, sondern auch konvexe oder konkave Stirnseiten-Abschnitte aufweisen oder umfassen kann.In modification to 13 is below 14 Reference is made, in which as a rotation body R a sprocket 1 respectively. 2 is shown, whose end faces 1c respectively. 1d not exactly perpendicular to the axis of rotation 300 are arranged, but slightly diverging in cross-sectional view, ie also in the axial longitudinal direction parallel to the axis 300 running component. Symmetrical to the axis of rotation 300 Thus, the body of revolution can have a triangular or trapezoidal cross-sectional configuration, with the end face thus formed not even having to be configured in the shape of a cone or truncated cone, but also having or may include convex or concave end-side sections.

Ebenso kann auch die anhand von 13 im Querschnitt erläuterte Walze mit Stirnseiten 1c und 1d ausgestattet sein, wie dies für das Kettenrad anhand von 14 gezeigt ist. Daraus ist zu ersehen, dass die Stirnseiten jeweils zur Mitte des Radkörpers hin schräg verlaufend ausgerichtet sind, also in einem stumpfen Winkel von mehr als 90° und weniger als beispielsweise 170°. Insbesondere sollten diese Abschnitte an den Stirnseiten 1c bzw. 1d so geneigt sein, dass der in 14 gezeigte stumpfe Winkel α zwar mehr als 90° beträgt, aber weniger als 170°, insbesondere weniger als 150°, weniger als 135° und insbesondere weniger als 120°.Similarly, the basis of 13 in cross section explained roller with end faces 1c and 1d be equipped as for the sprocket based on 14 is shown. It can be seen that the end faces are each aligned obliquely toward the center of the wheel body, ie at an obtuse angle of more than 90 ° and less than, for example, 170 °. In particular, these sections should be on the front sides 1c respectively. 1d be so inclined that the in 14 Although shown dull angle α is more than 90 °, but less than 170 °, in particular less than 150 °, less than 135 ° and in particular less than 120 °.

Anhand der 15 und 16 ist schließlich gezeigt, dass der erfindungsgemäße integrale Rotationsantrieb auch als Torquemotor ausgeführt werden kann.Based on 15 and 16 Finally, it is shown that the integral rotary drive according to the invention can also be designed as a torque motor.

Bei dieser Ausführungsform sind zwei Basis-Varianten möglich, bei denen einmal der Motorantrieb als feststehendes Primärteil PT und das rotierendes Sekundärteil ST über eine Lagereinrichtung 202 verbunden sind, wobei das Lager 202 um die Rotationsachse 300 so angeordnet ist, dass das in Radialrichtung an das feststehende Primärteil PT anschließende rotierende Sekundärteil ST über die Ringlager 202 drehbar gelagert ist. Unabhängig davon kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel das Sekundärteil ST zum Primärteil PT vertauscht angeordnet sein. Bei der Variante gemäß 16 dreht sich der Rotor mit dem daran verbundenen Kettenrad.In this embodiment, two basic variants are possible, in which once the motor drive as a fixed primary part PT and the rotating secondary part ST via a bearing device 202 are connected, the bearing 202 around the axis of rotation 300 is arranged so that the subsequent in the radial direction of the stationary primary part PT rotating secondary part ST on the ring bearings 202 is rotatably mounted. Regardless of this, the secondary part ST can be arranged reversed to the primary part PT in this embodiment. In the variant according to 16 The rotor rotates with the associated sprocket.

Die erwähnten Antriebe an der DS- als auch an der OS-Seite sowohl am Ein- wie am Auslauf beispielsweise bei der anhand von 1 erläuterten Kunststofffolien-Reckanlage können miteinander synchronisiert und geregelt werden.The mentioned drives on the DS as well as on the OS side both at the inlet and the outlet, for example, in the basis of 1 explained plastic film stretching unit can be synchronized and controlled with each other.

So können über entsprechende Detektionssysteme, wie sie grundsätzlich beispielsweise in der DE 10 2005 007 976 A1 , DE 10 2005 007 974 A1 , DE 10 2005 007 969 B4 sowie aus der DE 10 2005 007 896 A1 beschrieben sind, die Laufgeschwindigkeiten der umlaufenden Transportketten 70 hochgenau miteinander synchronisiert werden. Dies ist vor allem bei der Herstellung von optischen Kunststofffilmen wichtig.Thus, using appropriate detection systems, as they are basically, for example, in the DE 10 2005 007 976 A1 . DE 10 2005 007 974 A1 . DE 10 2005 007 969 B4 as well as from the DE 10 2005 007 896 A1 are described, the running speeds of the circulating transport chains 70 be precisely synchronized with each other. This is especially important in the production of optical plastic films.

Im Umfeld von hochwertigen Filmen kann aber auch der Fall auftreten, dass auf der DS- und der OS-Seite bewusst Geschwindigkeitsunterschiede vorhanden sein sollen. Auch dies ist hochgenau über Antriebe und Regelungen einstellbar, wie sie aus den vorstehend genannten Vorveröffentlichungen grundsätzlich bekannt sind, auf deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich verwiesen wird.In the environment of high-quality films but also the case may occur that on the DS and the OS side aware of speed differences should be present. This too is highly accurate via drives and controls adjustable, as they are basically known from the above-mentioned prior publications, the disclosure content of which is expressly referred to.

Die erläuterten Antriebe dienen auch dazu die Belastung die die Transportkette und die Kluppenführung zu minimieren. Um Lastwechsel in der Kette zu reduzieren kann ferner eine gesonderte Regelung der Drehmomente, der Geschwindigkeiten usw. vorgesehen sein, vor allem Regelungen zwischen der Einlauf- und der Auslaufseite. In der Praxis hat sich eine 80/20-Regelung zwischen Aus- und Einlaufseite A, E bewährt. Es soll aber auch eine Lastengleichverteilung für bestimmte Anwendungen möglich sein.The explained drives also serve to load the to minimize the transport chain and the clip guide. In order to reduce load changes in the chain can also have a separate Control of torques, speeds, etc. provided be, especially regulations between the inlet and the outlet side. In practice, there is an 80/20 control between discharge and inlet side A, E proven. But it should also be an equal burden distribution be possible for certain applications.

Es wird ferner angemerkt, dass die erläuterten Antriebe und Antriebsvorrichtungen geeignet sind, um Anlagengeschwindigkeiten, d. h. Produktionsgeschwindigkeiten bis beispielsweise über 600 m/min zu erzielen. Durch eine optimierte Antriebsanpassung ist es zudem möglich die Tribologie im gesamten Kettensystem in Verbindung mit der Führungsschiene zu verbessern.It It is further noted that the illustrated drives and Drive devices are suitable for system speeds, d. H. Production speeds up to about 600 m / min. Due to an optimized drive adaptation is it also allows the tribology throughout the chain system to improve in conjunction with the guide rail.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 10339733 A1 [0021] DE 10339733 A1 [0021]
  • - DE 102005007976 A1 [0102] - DE 102005007976 A1 [0102]
  • - DE 102005007974 A1 [0102] - DE 102005007974 A1 [0102]
  • - DE 102005007969 B4 [0102] - DE 102005007969 B4 [0102]
  • - DE 102005007896 A1 [0102] DE 102005007896 A1 [0102]

Claims (28)

Rotationsantrieb für einen Rotationskörper, insbesondere für Räder, Kettenräder oder Walzen, mit folgenden Merkmalen: – mit einer motorischen Antriebseinrichtung, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale – die motorische Antriebseinrichtung ist integraler Bestandteil des Rotationskörpers, wobei a) das Sekundärteil (ST) mit dem Rotationskörper (R) mitrotierend verbunden oder daran ausgebildet und das Primärteil (PT) nicht rotierend angeordnet, oder b) das Primärteil (PT) mit dem Rotationskörper (R) mitrotierend verbunden oder daran ausgebildet und das Sekundärteil (ST) nicht rotierend angeordnet, ist, und – das an dem Rotationskörper (R) vorgesehene mitrotierende Primär- oder Sekundärteil (PT oder ST) ist an der Stirnseite (1c, 1d) des Rotationskörpers (R) vorgesehen.Rotary drive for a rotary body, in particular for wheels, sprockets or rollers, having the following features: - with a motor drive device, characterized by the following further features - the motor drive device is an integral part of the rotary body, wherein a) the secondary part (ST) with the rotary body (R) mitrotierend connected or formed thereon and the primary part (PT) not arranged rotating, or b) the primary part (PT) with the rotary body (R) co-rotating connected or formed thereon and the secondary part (ST) is not arranged to rotate, and - The rotating body (R) provided co-rotating primary or secondary part (PT or ST) is on the front side ( 1c . 1d ) of the rotary body (R). Rotationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärteil (PT) mit den elektrischen Erregerwicklungen über eine Stützkonstruktion (10, 11) zumindest mittelbar ortsfest gehalten ist und dass das Sekundärteil (ST) zumindest mittelbar über den Rotationskörper (A) mit diesem mitrotierend gehalten ist.Rotary device according to claim 1, characterized in that the primary part (PT) with the electrical field windings via a support structure ( 10 . 11 ) is held at least indirectly stationary and that the secondary part (ST) is held at least indirectly on the rotary body (A) with this co-rotating. Rotationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärteile (ST) aus Permanentmagneten und/oder Elektromagneten besteht.Rotary device according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the secondary parts (ST) of permanent magnets and / or electromagnets. Rotationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärteil (PT) ringförmig ausgebildet ist, dessen koaxiale Zentralsachse (300) mit der Rotationsachse des Rotationskörpers (A) zusammenfällt.Rotary device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the primary part (PT) is annular, whose coaxial central axis ( 300 ) coincides with the axis of rotation of the rotary body (A). Rotationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärteil (PT) an einer Stützkonstruktion (10, 11) als ein um eine mit der Rotationsachse des Rotationskörpers (A) zusammenfallende koaxiale Zentralachse (300) aus einer Vielzahl von kreisförmigen oder gerade verlaufenden Segmenten zusammengesetzter Primärteile (PT) ausgebildet ist.Rotary device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the primary part (PT) on a support structure ( 10 . 11 ) as a coaxial central axis coinciding with the axis of rotation of the rotary body (A) ( 300 ) is formed from a plurality of circular or straight segments composed primary parts (PT). Rotationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärteile (ST) in Halterungen (20.2) eingefasst angeordnet sind.Rotary device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the secondary parts (ST) in brackets ( 20.2 ) are arranged bordered. Rotationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einzelmagnet (20.1) in einer Segmenthalterung (20.2) angeordnet ist.Rotary drive according to one of claims 1 to 6, characterized in that at least one individual magnet ( 20.1 ) in a segment holder ( 20.2 ) is arranged. Rotationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsantrieb als beidseitiger Motor-Antrieb ausgebildet ist, bei welchem auf einer Stirnseite (1c, 1d) und vorzugsweise auf beiden Stirnseiten (1c, 1d) des Rotationskörpers (R) ein Sekundärteil (ST) mit dem Rotationskörper (R) mitrotierend angeordnet oder ausgebildet ist, und dass in erforderlichem Abstand dazu nicht-rotierend ein Primärteil (PT) auf beiden Seiten des Rotationskörpers (R) angeordnet ist, der mit dem jeweiligen Sekundärteil (ST) wechselwirkt.Rotation arrangement according to one of claims 1 to 7, characterized in that the rotary drive is designed as a double-sided motor drive, in which on one end face ( 1c . 1d ) and preferably on both end faces ( 1c . 1d ) of the rotary body (R) a secondary part (ST) with the rotary body (R) arranged co-rotating or formed, and that at a required distance to non-rotating a primary part (PT) on both sides of the rotary body (R) is arranged with the respective secondary part (ST) interacts. Rotationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsantrieb als beidseitiger Motor-Antrieb ausgebildet ist, bei welchem auf zumindest einer Stirnseite (1c, 1d) und vorzugsweise auf beiden Stirnseiten (1c, 1d) des Rotationskörpers (R) ein Primärteil (PT) mit den zugehörigen elektrischen Erregerwicklungen mit dem Rotationskörper (R) mitrotierend angeordnet oder ausgebildet ist, und dass in erforderlichem Abstand dazu nicht-rotierend ein Sekundärteil (ST) angeordnet ist, der mit dem Primärteil (PT) wechselwirkt.Rotary drive according to one of claims 1 to 7, characterized in that the rotary drive is designed as a double-sided motor drive, in which on at least one end face ( 1c . 1d ) and preferably on both end faces ( 1c . 1d ) of the rotary body (R) a primary part (PT) with the associated electrical excitation windings with the rotary body (R) arranged co-rotating or is formed, and that at a required distance non-rotating a secondary part (ST) is arranged, which is connected to the primary part ( PT) interacts. Rotationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rotationskörper (R) vorzugsweise in Form eines Rades oder Kettenrades (1, 2) den Radkörper axial durchsetzend ein Sekundärteil (ST) angeordnet ist, und insbesondere an einer Stirnseite (1c, 1d) und vorzugsweise an beiden Stirnseiten (1c, 1d) des Rotationskörpers (R) in axialem Abstand zu der jeweiligen Stirnseite (1c, 1d) das Primärteil (PT) positioniert ist.Rotary drive according to one of claims 1 to 7, characterized in that in the rotary body (R) preferably in the form of a wheel or sprocket ( 1 . 2 ) the wheel body axially passing through a secondary part (ST) is arranged, and in particular on an end face ( 1c . 1d ) and preferably at both ends ( 1c . 1d ) of the rotational body (R) at an axial distance to the respective end face ( 1c . 1d ) the primary part (PT) is positioned. Rotationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sekundärteil (ST) Wirkflächen (W) vorgesehen sind, die zu einer Rotations- oder Zentralachse (300) winklig oder parallel ausgerichtet sind.Rotary drive according to one of claims 1 to 7, characterized in that on the secondary part (ST) active surfaces (W) are provided, which to a rotational or central axis ( 300 ) are aligned at an angle or in parallel. Rotationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Antriebseinrichtung als Synchronmotor, als Asynchronmotor, als Reluktanzmotor, als Hysteresemotor oder als Torquemotor ausgebildet ist.Rotary drive according to one of claims 1 to 11, characterized in that the motor drive means as a synchronous motor, as an asynchronous motor, as a reluctance motor, as a hysteresis motor or is designed as a torque motor. Rotationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (R) benachbart zu einer Stützkonstruktion (10) angeordnet ist, worüber ein Achskörper (30) gehalten ist, um welchen herum der Rotationskörper (R) rotiert.Rotary drive according to one of claims 1 to 12, characterized in that the rotary body (R) adjacent to a support structure (R) ( 10 ), over which an axle body ( 30 ) around which the rotary body (R) rotates. Rotationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit Parallelversatz zueinander angeordnete Stützkonstruktionen (10, 11) vorgesehen sind, zwischen denen sandwichartig der Rotationskörper (R) um einen zentralen Achskörper (30) rotierend angeordnet ist.Rotary drive according to one of claims 1 to 13, characterized in that two mutually parallel offset support structures arranged ( 10 . 11 ) are provided, sandwiched between which the rotary body (R) about a central axis body ( 30 ) is arranged to rotate. Rotationsantrieb nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Achskörper (30) mit dem Rotationskörper (R) drehfest verbunden und in entsprechenden Lagern gegenüber der Stützkonstruktion (10, 11) rotierbar gelagert ist.Rotary drive according to claim 13 or 14, characterized in that the axle body ( 30 ) rotatably connected to the rotary body (R) and in corresponding bearings relative to the support structure ( 10 . 11 ) is rotatably mounted. Rotationsantrieb nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Achskörper (30) durch die zumindest eine oder die vorzugsweise beiden Stützkonstruktionen (10, 11) rotationsfrei gehalten ist, und dass der Rotationskörper (R) um den feststehenden Achskörper (30) drehbar gelagert ist.Rotary drive according to claim 13 or 14, characterized in that the axle body ( 30 ) by the at least one or preferably two support structures ( 10 . 11 ) is kept free of rotation, and that the rotational body (R) to the stationary axle body ( 30 ) is rotatably mounted. Rotationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Achskörper (30) als Vollachs-Körper oder hohlzylinderförmiger Achskörper (30) ausgebildet ist, und dass der Rotationskörper (R) über ein Radiallager (35) um den feststehenden Achskörper (30) rotierbar gelagert ist.Rotary drive according to one of claims 1 to 16, characterized in that the axle body ( 30 ) as a solid axle body or hollow cylindrical axle body ( 30 ) is formed, and that the rotary body (R) via a radial bearing ( 35 ) about the fixed axle body ( 30 ) is rotatably mounted. Rotationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Axiallager (37) vorgesehen sind, worüber der Rotationskörper (R) in Axialrichtung parallel zur Zentralachse (300) abgestützt und gelagert ist.Rotary drive according to one of claims 1 to 17, characterized in that additional thrust bearings ( 37 ), over which the rotary body (R) in the axial direction parallel to the central axis ( 300 ) is supported and stored. Rotationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere und eine untere Stützkonstruktion (10, 11), die den dazwischen rotierend angeordneten Rotationskörper (R) sandwichartig umgreift, eine zusätzliche obere und untere Abstützeinrichtung (80, 81) umfasst, zwischen der und dem Rotationskörper (R) die Axiallager (37) wirkend vorgesehen sind.Rotary drive according to one of claims 1 to 18, characterized in that an upper and a lower support structure ( 10 . 11 ), which sandwiches the rotational body (R) arranged therebetween in a rotary manner, an additional upper and lower supporting device ( 80 . 81 ), between the and the rotary body (R) the thrust bearing ( 37 ) are provided acting. Rotationsantrieb nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Abstützeinrichtung (81) als Zentralkörper ausgebildet ist, der mit einem den Achskörper (30) im Abstand umgebenden Zentralabschnitt (81') versehen ist, an welchem die Radiallager (36) zur Radiallagerung des Rotationskörpers (R) positioniert sind.Rotary drive according to claim 19, characterized in that the lower support device ( 81 ) is designed as a central body, with a the Achskörper ( 30 ) at a distance surrounding central portion ( 81 ' ), on which the radial bearings ( 36 ) are positioned for the radial mounting of the rotating body (R). Rotationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsantrieb über eine Verstelleinrichtung (50') in zumindest einer Achse, vorzugsweise in zumindest zwei und insbesondere in zumindest drei winklig zueinander und insbesondere rechtwinklig zueinander stehenden Achsen (51, 52, 53) zur Posi tionierung seiner Zentralachse (300) verstellbar ist.Rotary drive according to one of claims 1 to 20, characterized in that the rotary drive via an adjusting device ( 50 ' ) in at least one axis, preferably in at least two and in particular in at least three angles to each other and in particular at right angles to each other standing axes ( 51 . 52 . 53 ) for positioning its central axis ( 300 ) is adjustable. Rotationsantrieb nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (50') auf einer Plattform (50) angeordnet ist.Rotary drive according to claim 21, characterized in that the adjusting device ( 50 ' ) on a platform ( 50 ) is arranged. Rotationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (R) aus einem Rad und insbesondere einem Kettenrad besteht oder dieses umfasst, und zwar mit einer Radscheibe (100), auf dessen zumindest einer oder beiden gegenüberliegenden Stirnseiten (1c, 1d) ein Sekundärteil (ST) oder ein Primärteil (PT) vorgesehen ist.Rotary drive according to one of claims 1 to 22, characterized in that the rotary body (R) consists of a wheel and in particular a sprocket or comprises this, with a wheel disc ( 100 ), on whose at least one or both opposite end faces ( 1c . 1d ) A secondary part (ST) or a primary part (PT) is provided. Rotationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (R) aus einem doppelten Kettenrad (1.1, 1.2; 2.1, 2.2) besteht oder dieses umfasst, die in Axialrichtung versetzt sind und um eine gemeinsame Achse (300) rotieren, wobei auf den aufeinanderzuweisenden Stirnseiten (1c, 1d) der axial in einem bestimmten Abstand stehenden beiden Kettenräder (1.1, 1.2; 2.1, 2.2) jeweils ein Sekundärteil (ST) oder ein Primärteil (PT) und in dem Abstandsraum dazwischen ein mit beiden Kettenrädern (1.1, 1.2; 2.1, 2.2) wechselwirkendes Sekundärteil (ST) oder Primärteil (PT) vorgesehen ist.Rotary drive according to one of claims 1 to 23, characterized in that the rotary body (R) of a double sprocket ( 1.1 . 1.2 ; 2.1 . 2.2 ), which includes or are offset in the axial direction and about a common axis ( 300 ), whereby on the faces ( 1c . 1d ) of axially spaced at a certain distance two sprockets ( 1.1 . 1.2 ; 2.1 . 2.2 ) each a secondary part (ST) or a primary part (PT) and in the distance space between one with two sprockets ( 1.1 . 1.2 ; 2.1 . 2.2 ) Interactive secondary part (ST) or primary part (PT) is provided. Rotationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (1c, 1d) bzw. die Stirnfläche (101) des Rotationskörpers (R) senkrecht zur Rotationsachse (300) oder im Wesentlichen zur Rotationsachse (300) senkrecht verlaufend ausgebildet ist.Rotary drive according to one of claims 1 to 24, characterized in that the end face ( 1c . 1d ) or the end face ( 101 ) of the body of revolution (R) perpendicular to the axis of rotation ( 300 ) or substantially to the axis of rotation ( 300 ) is formed vertically. Rotationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (1c, 1d) bzw. die Stirnfläche (101) des Rotationskörpers (R) ganz oder abschnittsweise schräg zur Rotationsachse (300) verlaufend ausgebildet ist und vorzugsweise zum äußeren Umfangsrand in einem Winkel von mehr als 90° und weniger als 170°, insbesondere weniger als 120°, weniger als 135° oder weniger als 120° verlaufend ausgerichtet ist, wobei im Bereich dieser Abschnitte der Stirnseite (1c, 1d) ein Sekundärteil (ST) oder ein Primärteil (PT) vorgesehen ist.Rotary drive according to one of claims 1 to 24, characterized in that the end face ( 1c . 1d ) or the end face ( 101 ) of the rotary body (R) wholly or partially obliquely to the rotation axis ( 300 ) and is preferably aligned to the outer peripheral edge at an angle of more than 90 ° and less than 170 °, in particular less than 120 °, less than 135 ° or less than 120 °, wherein in the region of these sections of the end face ( 1c . 1d ) A secondary part (ST) or a primary part (PT) is provided. Rotationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärteil (ST) und/oder das Primärteil (PT) bezogen auf die maximale radiale Erstreckung der Stirnseite (1c, 1d) eines Rotationskörpers (R) in einem Bereich von 50–100% und insbesondere 60–90% vorgesehen ist.Rotary drive according to one of claims 1 to 26, characterized in that the secondary part (ST) and / or the primary part (PT) with respect to the maximum radial extension of the end face ( 1c . 1d ) of a rotating body (R) in a range of 50-100%, and more preferably 60-90%. Rotationsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (R) aus einer Walze, einer Kühlwalze, einem Wickler, einer MDO-Walze, einem Kalander, einer Kontaktwalze, einer Umlenkwalze, einer Abzugswalze oder einer Extruderschnecke besteht oder diese umfasst.Rotary drive according to one of claims 1 to 26, characterized in that the rotational body (R) from a roll, a chill roll, a winder, a MDO roller, a calender, a contact roller, a guide roller, a take-off roll or an extruder screw or this includes.
DE200810063788 2008-12-18 2008-12-18 Rotation drive for rotating body, particularly for wheels, chain wheels or rollers, has motor driving device that is integral component of rotating body Ceased DE102008063788A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810063788 DE102008063788A1 (en) 2008-12-18 2008-12-18 Rotation drive for rotating body, particularly for wheels, chain wheels or rollers, has motor driving device that is integral component of rotating body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810063788 DE102008063788A1 (en) 2008-12-18 2008-12-18 Rotation drive for rotating body, particularly for wheels, chain wheels or rollers, has motor driving device that is integral component of rotating body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008063788A1 true DE102008063788A1 (en) 2010-07-01

Family

ID=42220839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810063788 Ceased DE102008063788A1 (en) 2008-12-18 2008-12-18 Rotation drive for rotating body, particularly for wheels, chain wheels or rollers, has motor driving device that is integral component of rotating body

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008063788A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103457423A (en) * 2013-08-28 2013-12-18 沈燕芬 Double-stator balanced direct-drive electric wheel
EP2955821A1 (en) * 2014-06-10 2015-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Drive device for a rotatable element
WO2018125562A2 (en) 2016-12-28 2018-07-05 Laitram, L.L.C. Axial flux motor for a conveyor
EP3402730A4 (en) * 2016-01-11 2019-08-21 Laitram, LLC Motorized pulley and belt drive system
WO2020020673A1 (en) * 2018-07-24 2020-01-30 Universite Le Havre Normandie Rolling device adapted to roll on a ground surface
CN112497722A (en) * 2019-09-16 2021-03-16 布鲁克纳机械有限责任两合公司 Press roll assembly, drawing device and method for operating such a press roll assembly
DE102022210640A1 (en) 2022-10-07 2024-04-18 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Knife bar roller

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819205C2 (en) * 1987-12-12 1999-07-15 Teldix Gmbh Bearing of a rotor with a large radial expansion
US6046518A (en) * 1999-01-21 2000-04-04 Williams; Malcolm R. Axial gap electrical machine
DE10339733A1 (en) 2003-08-28 2004-11-25 Siemens Ag Drive for roller esp. heavy rollers is connected directly and mechanically rigid to rotor of electric motor, and motor stator connected mechanically elastic to machine bed or roller frame
DE102005007896A1 (en) 2005-02-22 2006-08-24 Brückner Maschinenbau GmbH Diagnosis of drive system with chain on which conveying parts are arranged, e.g. for film drawing system, using sensor which detects deflections of conveying parts
DE102005007976A1 (en) 2005-02-22 2006-08-31 Brückner Maschinenbau GmbH Drive system chain diagnosing method for conveyor involves determining distance between two chain limbs as measurement for longitudinal force in chain and condition of chain by sensor system
DE102005007974A1 (en) 2005-02-22 2006-08-31 Brückner Maschinenbau GmbH Motor controlled chain diagnosing method for drive system, involves determining force acting on chain as time-released sequence of measured values and forces acting on chain links by assigning values to geometry of guiding system
WO2007036267A1 (en) * 2005-09-23 2007-04-05 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Continuous press
DE102005007969B4 (en) 2005-02-22 2008-07-31 Brückner Maschinenbau GmbH Method and device for diagnosing a chain in a drive system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819205C2 (en) * 1987-12-12 1999-07-15 Teldix Gmbh Bearing of a rotor with a large radial expansion
US6046518A (en) * 1999-01-21 2000-04-04 Williams; Malcolm R. Axial gap electrical machine
DE10339733A1 (en) 2003-08-28 2004-11-25 Siemens Ag Drive for roller esp. heavy rollers is connected directly and mechanically rigid to rotor of electric motor, and motor stator connected mechanically elastic to machine bed or roller frame
DE102005007896A1 (en) 2005-02-22 2006-08-24 Brückner Maschinenbau GmbH Diagnosis of drive system with chain on which conveying parts are arranged, e.g. for film drawing system, using sensor which detects deflections of conveying parts
DE102005007976A1 (en) 2005-02-22 2006-08-31 Brückner Maschinenbau GmbH Drive system chain diagnosing method for conveyor involves determining distance between two chain limbs as measurement for longitudinal force in chain and condition of chain by sensor system
DE102005007974A1 (en) 2005-02-22 2006-08-31 Brückner Maschinenbau GmbH Motor controlled chain diagnosing method for drive system, involves determining force acting on chain as time-released sequence of measured values and forces acting on chain links by assigning values to geometry of guiding system
DE102005007969B4 (en) 2005-02-22 2008-07-31 Brückner Maschinenbau GmbH Method and device for diagnosing a chain in a drive system
WO2007036267A1 (en) * 2005-09-23 2007-04-05 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Continuous press

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103457423A (en) * 2013-08-28 2013-12-18 沈燕芬 Double-stator balanced direct-drive electric wheel
EP2955821A1 (en) * 2014-06-10 2015-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Drive device for a rotatable element
US10589935B2 (en) 2016-01-11 2020-03-17 Laitram, L.L.C. Motorized pulley and belt-drive system
EP3402730A4 (en) * 2016-01-11 2019-08-21 Laitram, LLC Motorized pulley and belt drive system
WO2018125562A2 (en) 2016-12-28 2018-07-05 Laitram, L.L.C. Axial flux motor for a conveyor
EP3562764A4 (en) * 2016-12-28 2020-08-19 Laitram, L.L.C. Axial flux motor for a conveyor
WO2020020673A1 (en) * 2018-07-24 2020-01-30 Universite Le Havre Normandie Rolling device adapted to roll on a ground surface
FR3084300A1 (en) * 2018-07-24 2020-01-31 Universite Le Havre Normandie MOTORIZED WHEEL
CN112585842A (en) * 2018-07-24 2021-03-30 勒阿弗尔大学 Rolling device adapted to roll on ground surface
JP2021533711A (en) * 2018-07-24 2021-12-02 ユニヴェルシテ ル アーブル ノルマンディ Rolling device adapted to roll on the ground
US11424650B2 (en) 2018-07-24 2022-08-23 Universite Le Havre Normandie Rolling device adapted to roll on a ground surface
JP7426030B2 (en) 2018-07-24 2024-02-01 ユニヴェルシテ ル アーブル ノルマンディ a rolling device adapted to roll on the ground
CN112497722A (en) * 2019-09-16 2021-03-16 布鲁克纳机械有限责任两合公司 Press roll assembly, drawing device and method for operating such a press roll assembly
DE102022210640A1 (en) 2022-10-07 2024-04-18 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Knife bar roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063788A1 (en) Rotation drive for rotating body, particularly for wheels, chain wheels or rollers, has motor driving device that is integral component of rotating body
AT502840B1 (en) AMUSEMENT EQUIPMENT ACCORDING TO THE TYPE OF A GIANT WHEEL
EP3022042B1 (en) Linear-motor-driven conveying system, in particular stretching system
EP3094777B1 (en) Stranding machine
DE102009015926A1 (en) Gondola with multipart main shaft
EP2616370B1 (en) Roller conveyor curve comprising round drive belts
DE102007032546A1 (en) Chain link for a circulating transport chain of a machine tool, as well as double end tenoner with guide chains formed from such chain links
EP3006381A1 (en) Conveying device with braking device
EP1757719B1 (en) Drawing frame for a spinning machine
EP2546964A2 (en) Electrical machine with two rotors, drive unit and vehicle with such a machine
EP1767473A1 (en) Device for handling workpieces, especially vehicle wheels, especially in powdercoating
EP3668662A1 (en) Direct drive for rollers, rolls and winches in the steel/nonferrous industry
DE102015210572A1 (en) Stranding unit for a stranding machine and basket for a stranding unit
DE102010031107B4 (en) Forming press with a ram direct drive
DE102011082810A1 (en) Warehouse and wind turbine
EP3738691A2 (en) Multi-piece rolling tool with floating support and rolling machine
DE102011104188A1 (en) Roller conveyor with comb-like conveyor track bearing element
DE60203371T2 (en) ARRANGEMENT FOR A BELT DRIVE DEVICE
DE102012210099A1 (en) Roller conveyor for production of solar modules, comprises drive shaft, where group of one or multiple conveyor rollers is arranged on one side of drive shaft, and another group of one or multiple conveyor rollers is arranged on other side
DE102012003078A1 (en) High speed stranding machine, has circulating stranding body, rotatable mounted weight mass arranged with counter weight, and set of electric motors arranged with coil carrier torque, where motors are connected with weight mass
DE2752610A1 (en) Friction coupling device for coaxial cylinders - includes two circular sets of permanent magnets placed on equal pitch circles
DE102009009071B4 (en) Plant with drive system
DE202006020304U1 (en) Chain link for a circulating transport chain of a machine tool, as well as double end tenoner with guide chains formed from such chain links
EP1190966B1 (en) Conveyor device
WO2010130774A1 (en) Continuous press having a planetary gear

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final