DE102008061832A1 - Kugellager - Google Patents

Kugellager Download PDF

Info

Publication number
DE102008061832A1
DE102008061832A1 DE102008061832A DE102008061832A DE102008061832A1 DE 102008061832 A1 DE102008061832 A1 DE 102008061832A1 DE 102008061832 A DE102008061832 A DE 102008061832A DE 102008061832 A DE102008061832 A DE 102008061832A DE 102008061832 A1 DE102008061832 A1 DE 102008061832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
cage
ball
sealing lips
cages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008061832A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Gaubitz
Klaus Scharinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008061832A priority Critical patent/DE102008061832A1/de
Publication of DE102008061832A1 publication Critical patent/DE102008061832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7893Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a cage or integral therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/761Sealings of ball or roller bearings specifically for bearings with purely axial load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Kugellager (1), im Wesentlichen bestehend aus einem ersten Lagerring (2) und einem zweiten Lagerring (3), zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen (4, 5, 6, 7) in zumindest einem Lagerkäfig (8) angeordnete Lagerkugeln (9, 10) abwälzen, wobei der zumindest eine Lagerkäfig (8) an wenigstens einer seiner beiden Axialseiten eine Dichtung (11) aufweist, die schleifend an den Lagerringen (2, 3) anliegt. Nach der Erfindung ist deit mehreren gleichmäßig umfangsverteilten Käfigtaschen (12) ausgebildet und die wenigstens eine Dichtung (11) wird durch zwei an die Rückseite der Käfigtaschen (12) des zumindest einen Lagerkäfigs (8) einstückig angeformte, im Profilquerschnitt V-förmig zueinander angeordnete und federnd ausgebildete Dichtlippen (13, 14) gebildet, die unter Vorspannung im Anschluss an die Laufbahnen (4, 5, 6, 7) an einer inneren Mantelfläche (17) des ersten Lagerrings (2) und an einer äußeren Mantelfläche (18) des zweiten Lagerrings (3) anliegen, wobei beide Mantelflächen (17, 18) der Lagerringe (2, 3) durchgehend eben ausgebildet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Kugellager mit einem ersten Lagerring und einem zweiten Lagerring, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen in zumindest einem Lagerkäfig angeordnete Lagerkugeln abwälzen, wobei der zumindest eine Lagerkäfig an wenigsten einer seiner Axialseiten eine Dichtung aufweist, die schleifend an den Lagerringen anliegt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige, mit einer Dichtung versehene Lagerkäfige sind schon seit langem vorbekannt. So ist in der DE 1 914 884 U1 ein Rillenkugellager zeichnerisch dargestellt und beschrieben, das einen Außenlaufring und einen Innenlaufring aufweist, die beidseitig mit Randaussparungen versehen sind. Die Lagerkugeln werden von einem aus zwei symmetrischen Hälften zusammengesetzten Kunststoffkäfig auf Abstand gehalten. Beide Käfighälften sind in der Teilungsebene mit zusammenpassenden Verklammerungsmitteln in Form von abwechselnd an den Stegteilen vorgesehenen Vorsprüngen und Vertiefungen verse hen. Jede Käfighälfte ist im Bereich ihres geschlossenen Randabschnittes mit angeformten, bohrungs- und mantelseitig sich erstreckenden flanschartigen Rändern ausgerüstet, die als Dichtlippen ausgebildet sind und sich in die Rand-aussparungen der Lagerringe hinein erstrecken bzw. dort schleifend anliegen.
  • Eine weitere gattungsgemäß ausgebildete Wälzlageranordnung geht aus der DE 83 33 375 U1 hervor. Das Kugellager weist einen Lagerinnenring und einen Lageraußenring auf, zwischen denen als Wälzkörper Kugeln angeordnet sind, die in einem Lagerkäfig untergebracht sind, an dem eine sowohl mit dem Lagerinnenring als auch mit dem Lageraußenring zusammenwirkende Dichtung befestigt ist. Diese Dichtung besitzt stirnseitig eine Ringwulst, deren Querschnitt von einem verdickten nach einem Kreis geformten Kopf und einem verjüngten Hals gebildet wird. Der Lagerkäfig wiederum ist mit einer der Ringwulst angepassten stirnseitigen Nut versehen, so dass die Dichtung und der Lagerkäfig schnappverschlussartig miteinander verbunden werden können.
  • Ein weiterer Lagerkäfig für ein Kugellager mit Dichtung geht aus der DE 89 03 768 U1 hervor. Wie aus den beiden Figuren und der Beschreibung ersichtlich ist, besteht das Radialkugellager aus einem Lageraußenring, einem zweigeteilten Lagerinnenring, den Lagerkugeln und den Käfigteilen. Der Lageraußenring besitzt auf beiden Seiten der Laufbahn für die Kugeln je eine Nut, deren äußere Seitenfläche senkrecht auf der Lagerachse steht. Jeder dieser Käfigteile besitzt einen Dichtansatz, der in die Nut eingreift. Damit wird verhindert, dass die Käfigteile axial herausfallen können. Eine gewünschte radiale Beweglichkeit der Käfigteile wird dadurch erreicht, dass deren Dichtlippen an einer Seitenfläche eines Ringraumes anliegen, der im Lageraußenring angeordnet ist.
  • Schließlich geht aus der US 3,788,714 eine weitere gattungsgemäß ausgebildete Lageranordnung hervor. Dieses Rillenkugellager besteht wiederum aus einem Lageraußenring und einem Lagerinnenring, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Lagerkugeln abwälzen. Diese sind in einem Lagerkäfig angeordnet, der zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Käfighälften mit einander verschnappt sind. Beide Käfighälften sind mit einer Dichtung versehen, deren Dichtlippen schleifend an den Lagerringen anliegen. Derart gattungsgemäß ausgebildete Kugellager mit Dichtmitteln an den Lagerkäfigen weisen jedoch den Nachteil auf, dass die Lagerkäfige mehrteilig ausgebildet sind bzw. sich in der Regel aus zwei Käfighälften zusammensetzen. Dadurch erhöht sich der Aufwand für die Montage der Käfighälften zu einer Käfigeinheit, da die Käfighälften erst durch zusätzliche Verrastungsglieder miteinander verbunden werden müssen. Außerdem wird bei zusammengesetzten Lagerkäfigen für jede Käfighälfte ein separates Herstellungswerkzeug notwendig, so dass auch relativ hohe Fertigungskosten für die Kugellager entstehen. Darüber hinaus ist es ein weiterer Nachteil solcher Kugellager, dass in den Lagerringen Einstiche für die Dichtlippen der Dichtungen vorhanden sein müssen, da die Einstiche in die Lagerringe spanend eingebracht werden müssen und somit die Herstellung der gesamten Lageranordnung nochmals verteuern.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Kugellager bereitzustellen, dessen mit zumindest einer Dichtung versehener Lagerkäfig sich einerseits einfach fertigen lässt und der andererseits keine zusätzlichen mechanischen Bearbeitungen der Lagerringe notwendig macht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Kugellager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass der zumindest eine Lagerkäfig als Schnappkäfig mit mehreren gleichmäßig umfangsverteilten Käfigtaschen ausgebildet ist und die wenigstens eine Dichtung durch zwei an die Rückseite der Käfigtaschen des zumindest einen Lagerkäfigs einstückig angeformte, im Profilquerschnitt V-förmig zueinander angeordnete und federnd ausgebildete Dichtlippen gebildet wird, die unter Vorspannung im Anschluss an die Laufbahnen an einer inneren Mantelfläche des ersten Lagerrings und an einer äußeren Mantelfläche des zweiten Lagerrings anliegen, wobei beide Mantelflächen der Lagerringe durchgehend eben ausgebildet sind.
  • Auf diese Weise ist ein einstückig ausgebildeter Lagerkäfig mit Dichtung realisiert, der sich in einfacher Weise fertigen lässt. Als bevorzugtes Material wird Kunststoff verwendet, so dass sich dieser Lagerkäfig in verschiedensten Größen und Formvarianten durch Spritzgießen einfach herstellen lässt. Die aus einem Schnappkäfig und einer Dichtung bestehende Einheit sorgt zudem dafür, dass das zugehörige Kugellager sich in einfacher Weise fertigen und montieren lässt, da die Lagerkugeln in ihre Käfigtaschen eingefedert werden können und der Lagerkäfig im Gegensatz zum Stand der Technik nicht in aufwändiger Weise zu einer Einheit zusammengefügt werden muss. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass durch die federnden Dichtlippen eine sichere Anlage an den Lagerringen gewährleistet ist, so dass einerseits kein Fett aus dem Lagerinneren nach außen und andererseits kein Schmutz von außen in das Lagerinnere gelangen kann. Außerdem können durch derartige Dichtlippen die Lagerringe im Anschluss an die Laufbahnen durchgehend eben ohne Einstiche und Ausnehmungen ausgebildet werden, so dass auch deren Fertigung vereinfacht ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäß ausgebildeten Kugellagers werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Danach ist es gemäß Anspruch 2 vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Kugellager bevorzugt als zweireihiges Radialkugellager ausgebildet ist, welches zwei als Radial-Schnappkäfige ausgebildete Lagerkäfige mit jeweils einem umlaufenden Ring aufweist, bei denen an jeweils einer Axialseite die in axialer Richtung offenen, die Lagerkugeln aufnehmenden sowie hohlkugeligen Käfigtaschen und an der jeweils gegenüberliegenden Axialseite jeweils eine V-förmi-ge Dichtung angeordnet sind. Die beiden Schnappkäfige sind dabei derart zueinander angeordnet, dass deren Dichtungen zu den Axialseiten des Kugellagers weisen, so dass der Lagerinnenraum beidseitig abgedichtet ist.
  • Alternativ dazu wird es durch Anspruch 3 dagegen vorgeschlagen, dass das erfindungsgemäße Kugellager bevorzugt als einreihiges Axialkugellager aus gebildet ist, welches einen als Axial-Schnappkäfig ausgebildeten Lagerkäfig aus einem kreisringförmigen Flachband aufweist, in welches profilmittig die nach oben und unten offenen, die Lagerkugeln aufnehmenden sowie hohlkugeligen Käfigtaschen eingearbeitet sind und an dessen Axialseiten zwei V-förmige Dichtungen angeordnet sind. Die Anordnung von je einer Dichtung an beiden Axialseiten des Lagerkäfigs ermöglicht es dabei, dass auch bei dieser Ausführungsform der Lagerinnenraum beidseitig abgedichtet ist
  • Unabhängig von den beiden genannten bevorzugten Ausführungsformen ist es nach Anspruch 4 ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäß ausgebildeten Kugellagers, dass die Dichtlippen der Dichtungen an den Lagerkäfigen an ihren axial außen liegenden Enden mit einem halbkugelförmig ausgebildeten Vorsprung ausgestattet sind. Dadurch ist sichergestellt, dass eine genau definierte Anlage der Dichtlippen an den Mantelflächen der Lagerringe gegeben ist, so dass die Reibung der Dichtung relativ gering ausfällt.
  • Nach den Merkmalen der Ansprüche 5 und 6 können die Dichtlippen und die Lagerkäfige darüber hinaus aus einem gleichen Kunststoff oder auch aus unterschiedlichen Kunststoffen gefertigt sein, wobei im letzten Fall in vorteilhafter Weise der Kunststoff der Dichtlippen weicher als der Kunststoff der Lagerkäfige ist. Durch die Kombination von Kunststoffen mit unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften ist die Herstellung eines Lagerkäfigs mit optimalen Eigenschaften möglich. Die Verwendung von relativ harten und verschleißfesten Kunststoffen für den Lagerkäfig an sich sorgt für ein einwandfreies Funktionieren eines Kugellagers aufgrund der erforderlichen Käfigsteifigkeit. Die Abdichtung des Kugellagers, d. h., sein Schutz vor dem Eindringen fester Verunreinigungen und Feuchtigkeit in das Lagerinnere, sowie der Schutz vor dem Verlust von Schmierstoffen nach außen, wird durch Dichtlippen erreicht, die aus einem weichen und elastischen Material bestehen.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäß ausgebildeten Kugellagers ist es nach Anspruch 7 desweiteren, dass die Dichtlippen aus Elastomeren, beispielsweise aus Polyurethan, gefertigt sind. Elastomere sind formfest, aber elastisch verformbar. Durch ihre elastischen, d. h., federnden Eigenschaften liegen die Dichtlippen aus einem derartigen Kunststoff deshalb straff an den durch die inneren und äußeren Mantelflächen der Lagerringe gebildeten Dichtflächen an und gewährleisten eine zuverlässige Abdichtung des Lagers. Polyurethan hat den weiteren Vorteil, dass sich sein Elastizitätsmodul mit steigender Temperatur nur unwesentlich ändert, d. h., auch bei erhöhten Betriebstemperaturen eines Wälzlagers verlieren die Dichtlippen ihre Elastizität nicht. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Polyurethan besonders alterungsbeständig ist.
  • Gemäß Anspruch 8 zeichnet sich das erfindungsgemäß ausgebildete Kugellager darüber hinaus noch dadurch aus, dass die Lagerkäfige aus Duroplast gefertigt sind. Wie der Fachmann weiß, ist Duroplast der Oberbegriff für eine Gruppe von in der Regel harten, amorphen und bis zur Zersetzungstemperatur starren Kunststoffen, die aus räumlich engmaschig vernetzen Makromolekülen aufgebaut sind und deshalb eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen. Sie stellen bei niederen Temperaturen stahlelastische Stoffe dar, die auch bei höheren Temperaturen nicht viskos fließen, sondern sich zwischen 50°C oder einer höheren Temperatur und der Zersetzungstemperatur bei sehr begrenzter Deformierbarkeit elastisch verhalten.
  • Schließlich wird es als vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagers durch Anspruch 9 noch vorgeschlagen, dass die Lagerkäfige durch Zweikomponenten-Spritztechnik gefertigt sind. Der Vorteil eines derart hergestellten Kunststoffkäfigs besteht darin, dass Lagerkäfig und Dichtelement bereits während des Herstellungsprozesses fest miteinander verbunden sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend in zwei bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes zweireihiges Radialkugellager mit zwei Schnappkäfigen,
  • 2 eine Seitenansicht des Schnappkäfigs des Radialkugellagers gemäß 1, teilweise geschnitten,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X des Schnappkäfigs in 2,
  • 4 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes einreihiges Axialkugellager mit einem Schnappkäfig,
  • 5 einen Querschnitt durch den Schnappkäfig des Axialkugellagers gemäß 4,
  • 6 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Y des Schnappkäfigs in 5.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus 1 geht deutlich ein als zweireihiges Radialkugellager ausgebildetes Kugellager 1 hervor, welches im Wesentlichen aus einem als Außenring ausgebildeten ersten Lagerring 2 und einem als exzentrischer Innenring ausgebildeten zweiten Lagerring 3 besteht, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen 4, 5, 6, 7 in zwei Lagerkäfigen 8 angeordnete Lagerkugeln 9, 10 abwälzen. In 2 ist dabei erkennbar, dass die zwei Lagerkäfige 8 als Radial-Schnapp-käfige mit jeweils einem umlaufenden Ring 19 ausgebildet sind, an dessen einer Axialseite mehrere gleichmäßig umfangsverteilte hohlkugelige Käfigtaschen 12 angeformt sind, die in axialer Richtung offen sind und die Lagerkugeln 9, 10 aufnehmen. An den den Käfigtaschen 12 jeweils gegenüberliegenden Axialseiten weisen die Lagerkäfige 8 dagegen in erfindungsgemäßer Weise jeweils eine einstückig angeformte Dichtung 11 auf, die, wie in 3 erkennbar ist, jeweils zwei im Profilquerschnitt V-förmig zueinander angeordnete und federnd ausgebildete Dichtlippen 13, 14 aufweist, welche unter Vor spannung im Anschluss an die Laufbahnen 4, 5, 6, 7 an einer inneren Mantelfläche 17 des ersten Lagerrings 2 und an einer äußeren Mantelfläche 18 des zweiten Lagerrings 3 schleifend anliegen. Beide Mantelflächen 17, 18 der Lagerringe 2, 3 sind dabei durchgehend eben ausgebildet bzw. beide Lagerringe 2, 3 ändern dabei im Anschluss an die Laufbahnen 4, 5, 6, 7 ihren Innen- und Außendurchmesser nicht mehr und daher sind besonders kostengünstig fertigbar.
  • Aus 4 geht darüber hinaus ein als einreihiges Axialkugellager ausgebildetes Kugellager 1' hervor, welches im Wesentlichen aus einem als oberen Druckring ausgebildeten ersten Lagerring 2' und einem als unteren Druckring ausgebildeten zweiten Lagerring 3' besteht, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen 4', 5' in einem Lagerkäfig 8' angeordnete Lagerkugeln 9' abwälzen. In 5 ist dabei erkennbar, dass der Lagerkäfig 8' als Axial-Schnappkäfig aus einem kreisringförmigen Flachband ausgebildet ist, welches profilmittig mehrere gleichmäßig umfangsverteilte hohlkugelige Käfigtaschen 12' aufweist, die nach oben und unten offen sind und die Lagerkugeln 9' aufnehmen. An seinen Axialseiten weist der Lagerkäfig 8' wiederum in erfindungsgemäßer Weise zwei einstückig angeformte Dichtungen 11', 11'' auf, die, wie in 6 erkennbar ist, ebenfalls jeweils zwei im Profilquerschnitt V-förmig zueinander angeordnete und federnd ausgebildete Dichtlippen 13', 14' und 15, 16 aufweisen, welche unter Vorspannung im Anschluss an die Laufbahnen 4', 5' an einer inneren Mantelfläche 17' des ersten Lagerrings 2' und an einer äußeren Mantelfläche 18' des zweiten Lagerrings 3' schleifend anliegen. Auch hierbei sind beide Mantelflächen 17', 18' der Lagerringe 2', 3' durchgehend eben ausgebildet bzw. ohne einem Freistich bzw. einer Ausnehmung zur Aufnahme der Dichtlippen 13', 14' versehen und sind daher ebenfalls besonders kostengünstig fertigbar.
  • Aus den vergrößerten Darstellungen der 3 und 6 ist außerdem ersichtlich, dass sowohl die Dichtlippen 13, 14 am Lagerkäfig 8 des Radial-Kugellagers 1 als auch die Dichtlippen 13', 14', 15, 16 am Lagerkäfig 8' des Axial-Kugellagers an ihren axial außen liegenden Enden jeweils halbkugelförmig ausgebildete Vorsprünge 20, 21, 20', 21', 22, 23 aufweisen, mit denen eine genau definierte Anlage der Dichtlippen 13, 14 ,13', 14', 15, 16 an den Mantelflächen 17, 18, 17', 18' der Lagerringe 2, 3, 2', 3' sichergestellt ist.
  • Lediglich andeutungsweise geht aus den Zeichnungen noch hervor, dass die Dichtlippen 13, 14; 13', 14', 15, 16 und die Lagerkäfige 8, 8' aus unterschiedlichen Kunststoffen gefertigt sind, wobei der Kunststoff der Dichtlippen 13, 14; 13', 14', 15, 16 weicher als der Kunststoff der Lagerkäfige (8, 8') ist. Die Dichtlippen 13, 14; 13', 14', 15, 16 sind dabei aus Polyurethan gefertigt, während die Lagerkäfige 8, 8' aus einem Duroplast bestehen, wobei beide Lagerkäfige 8, 8' in Zweikomponenten-Spritztechnik hergestellt sind.
  • 1
    Radialkugellager
    1'
    Axialkugellager
    2
    erster Lagerring von 1
    2'
    erster Lagerring von 1'
    3
    zweiter Lagerring von 1
    3'
    zweiter Lagerring von 1'
    4, 5
    Laufbahnen in 2
    4'
    Laufbahn in 2'
    5'
    Laufbahn in 3'
    6, 7
    Laufbahnen in 3
    8
    Lagerkäfige von 1
    8'
    Lagerkäfig von 1'
    9, 10
    Lagerkugeln in 1
    9'
    Lagerkugeln in 1'
    11
    Dichtungen in 1
    11', 11''
    Dichtungen in 1'
    12
    Käfigtaschen in 8
    12'
    Käfigtaschen in 8'
    13, 14
    Dichtlippen an 11
    13', 14'
    Dichtlippen an 11'
    15, 16
    Dichtlippen an 11''
    17
    innere Mantelfläche von 2
    17'
    innere Mantelfläche von 2'
    18
    äußere Mantelfläche von 3
    18'
    äußere Mantelfläche von 3'
    19
    Ringe an 8
    20, 21
    Vorsprünge an 13, 14
    20', 21'
    Vorsprünge an 13', 14'
    22, 23
    Vorsprünge an 15, 16
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1914884 U1 [0002]
    • - DE 8333375 U1 [0003]
    • - DE 8903768 U1 [0004]
    • - US 3788714 [0005]

Claims (9)

  1. Kugellager (1, 1'), im Wesentlichen bestehend aus einem ersten Lagerring (2, 2') und einem zweiten Lagerring (3, 3'), zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen (4, 5, 6, 7; 4', 5') in zumindest einem Lagerkäfig (8, 8') angeordnete Lagerkugeln (9, 10; 9') abwälzen, wobei der zumindest eine Lagerkäfig (8, 8') an wenigstens einer seiner beiden Axialseiten eine Dichtung (11, 11', 11'') aufweist, die schleifend an den Lagerringen (2, 3; 2', 3') anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Lagerkäfig (8, 8') als Schnappkäfig mit mehreren gleichmäßig umfangsverteilten Käfigtaschen (12, 12') ausgebildet ist und die wenigstens eine Dichtung (11, 11', 11'') durch zwei an die Rückseite der Käfigtaschen (12, 12') des zumindest einen Lagerkäfigs (8, 8') einstückig angeformte, im Profilquerschnitt V-förmig zueinander angeordnete und federnd ausgebildete Dichtlippen (13, 14; 13', 14', 15, 16) gebildet wird, die unter Vorspannung im Anschluss an die Laufbahnen (4, 5, 6, 7; 4', 5') an einer inneren Mantelfläche (17, 17') des ersten Lagerrings (2, 2') und an einer äußeren Mantelfläche (18, 18') des zweiten Lagerrings (3, 3') anliegen, wobei beide Mantelflächen (17, 18; 17' 18') der Lagerringe (2, 3; 2', 3') durchgehend eben ausgebildet sind.
  2. Kugellager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es bevorzugt als zweireihiges Radialkugellager ausgebildet ist, welches zwei als Radial-Schnappkäfige ausgebildete Lagerkäfige (8) mit jeweils einem umlaufenden Ring (19) aufweist, bei denen an jeweils einer Axialseite die in axialer Richtung offenen, die Lagerkugeln (9, 10) aufnehmenden sowie hohlkugeligen Käfigtaschen (12) und an der jeweils gegenüberliegenden Axialseite jeweils eine V-förmige Dichtung (11) angeordnet sind.
  3. Kugellager (1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es bevorzugt als einreihiges Axialkugellager ausgebildet ist, welches einen als Axial-Schnappkäfig ausgebildeten Lagerkäfig (8') aus einem kreisringförmigen Flachband aufweist, in welches profilmittig die nach oben und unten offenen, die Lagerkugeln (9') aufnehmenden sowie hohlkugeligen Käfigtaschen (12') eingearbeitet sind und an dessen Axialseiten zwei V-förmige Dichtungen (11', 11'') angeordnet sind.
  4. Kugellager (1, 1') nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (13, 14; 13', 14', 15, 16) an den Lagerkäfigen (8, 8') an ihren axial außen liegenden Enden jeweils halbkugelförmig ausgebildete Vorsprünge (20, 21, 20', 21', 22, 23) aufweisen.
  5. Kugellager (1, 1') nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (13, 14; 13', 14', 15, 16) und die Lagerkäfige (8, 8') aus einem gleichen Kunststoff gefertigt sind.
  6. Kugellager (1, 1') nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (13, 14; 13', 14', 15, 16) und die Lagerkäfige (8, 8') aus unterschiedlichen Kunststoffen gefertigt sind, wobei der Kunststoff der Dichtlippen (13, 14; 13', 14', 15, 16) weicher als der Kunststoff der Lagerkäfige (8, 8') ist.
  7. Kugellager (1, 1') nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (13, 14; 13', 14', 15, 16) aus Elastomeren, beispielsweise aus Polyurethan, gefertigt sind.
  8. Kugellager (1, 1') nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkäfige (8, 8') aus Duroplast gefertigt sind.
  9. Kugellager (1, 1') nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkäfige (8, 8') durch Zweikomponenten-Spritztechnik gefertigt sind.
DE102008061832A 2008-01-10 2008-12-11 Kugellager Withdrawn DE102008061832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061832A DE102008061832A1 (de) 2008-01-10 2008-12-11 Kugellager

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003887.3 2008-01-10
DE102008003887 2008-01-10
DE102008061832A DE102008061832A1 (de) 2008-01-10 2008-12-11 Kugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061832A1 true DE102008061832A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40847469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061832A Withdrawn DE102008061832A1 (de) 2008-01-10 2008-12-11 Kugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008061832A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010043574A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Aktiebolaget Skf Seal for rolling bearing, in particular for rolling bearing used in a wind turbine
DE102010020019A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Gebr. Reinfurt Gmbh & Co. Kg Kugelgeführter Käfig
CN103821829A (zh) * 2014-03-07 2014-05-28 洛阳轴研科技股份有限公司 一种单面带密封的保持架和球轴承
CN108708903A (zh) * 2018-07-24 2018-10-26 安徽利达汽车轴承制造有限公司 一种方便安装的剖分式轴承件
DE102021112133B3 (de) 2021-05-10 2022-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges Kugellager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788714A (en) 1972-06-15 1974-01-29 Gen Motors Corp Ball bearing with a unitary separator-seal
DE8333375U1 (de) 1982-12-16 1984-01-12 Steyr-Daimler-Puch AG, 1011 Wien Waelzlager
DE8903768U1 (de) 1989-03-25 1989-05-11 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Käfig für Kugellager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788714A (en) 1972-06-15 1974-01-29 Gen Motors Corp Ball bearing with a unitary separator-seal
DE8333375U1 (de) 1982-12-16 1984-01-12 Steyr-Daimler-Puch AG, 1011 Wien Waelzlager
DE8903768U1 (de) 1989-03-25 1989-05-11 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Käfig für Kugellager

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010043574A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Aktiebolaget Skf Seal for rolling bearing, in particular for rolling bearing used in a wind turbine
US8613557B2 (en) 2008-10-14 2013-12-24 Aktiebolaget Skf Seal for rolling bearing used in a wind turbine
US8998499B2 (en) 2008-10-14 2015-04-07 Aktiebolaget Skf Seal for rolling bearing used in a wind turbine
DE102010020019A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Gebr. Reinfurt Gmbh & Co. Kg Kugelgeführter Käfig
DE102010020019B4 (de) * 2010-05-10 2012-05-31 Gebr. Reinfurt Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines kugelgeführten Schnappkäfigs aus Kunststoffmaterial
CN103821829A (zh) * 2014-03-07 2014-05-28 洛阳轴研科技股份有限公司 一种单面带密封的保持架和球轴承
CN108708903A (zh) * 2018-07-24 2018-10-26 安徽利达汽车轴承制造有限公司 一种方便安装的剖分式轴承件
CN108708903B (zh) * 2018-07-24 2023-12-15 安徽利达汽车轴承制造有限公司 一种方便安装的剖分式轴承件
DE102021112133B3 (de) 2021-05-10 2022-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges Kugellager
WO2022237933A1 (de) 2021-05-10 2022-11-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges kugellager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527033C2 (de)
EP2203654B1 (de) Wälzlager mit einem geteilten lagerring
EP2129925B1 (de) Mehrteiliger axialkäfig für ein grosswälzlager
DE102005055037A1 (de) Schrägkugellager
DE102009016017A1 (de) Halteelement eines Wälzlagers
DE102011004374A1 (de) Lagerkäfigsegment, Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1090233A1 (de) Mehrreihiges radiallager
EP3314136B1 (de) Wälzlagereinheit
DE102007023886A1 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
DE102009013978A1 (de) Käfig für Radialwälzlager
DE2156081A1 (de) Wälzlager
DE102008061832A1 (de) Kugellager
DE102007050215A1 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge
DE102007047527A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zweireihiges Schrägwälzlager
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE2909508A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE102015224859A1 (de) Kugellagerkäfig
DE2951586A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen einer welle
DE102012105182A1 (de) Laufrolle
DE102011003442A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102016202107A1 (de) Käfig und Wälzlager mit einem Käfig
DE102012200674A1 (de) Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager
DE102019116467A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102007034812A1 (de) Dichteinrichtung für ein Drehlager
DE102016218828A1 (de) Kugellager, umfassend einen Käfig, der mit einem Draht und einer Dichtung versehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150401

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination