DE102008061323B3 - Excess voltage protection unit has a varistor which, on a thermal overload, shifts for separation from the contacts - Google Patents

Excess voltage protection unit has a varistor which, on a thermal overload, shifts for separation from the contacts Download PDF

Info

Publication number
DE102008061323B3
DE102008061323B3 DE200810061323 DE102008061323A DE102008061323B3 DE 102008061323 B3 DE102008061323 B3 DE 102008061323B3 DE 200810061323 DE200810061323 DE 200810061323 DE 102008061323 A DE102008061323 A DE 102008061323A DE 102008061323 B3 DE102008061323 B3 DE 102008061323B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overvoltage
limiting component
protection element
overvoltage protection
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810061323
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Dr.-Ing. Wetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE200810061323 priority Critical patent/DE102008061323B3/en
Priority to DE202009013505U priority patent/DE202009013505U1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008061323B3 publication Critical patent/DE102008061323B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/12Means structurally associated with spark gap for recording operation thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • H01C7/126Means for protecting against excessive pressure or for disconnecting in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

The excess voltage protection unit (1) has a housing (2) for a varistor or a gas-filled voltage take-off. Two contacts (4,5) give an electrical connection for the unit at the current or signal path to be protected. On a thermal overload, the position of the varistor shifts in relation to the contacts, through a spring, and breaks the connection between the varistor poles and the contacts. The upper side of the housing has a viewing window (19) and a sprung pin (20) to make contact with a remote transmission system.

Description

Die Erfindung betrifft ein Überspannungsschutzelement mit einem Gehäuse, mit mindestens einem in dem Gehäuse angeordneten überspannungsbegrenzenden Bauelement, insbesondere einem Varistor, mit mindestens zwei Anschlusselementen zum elektrischen Anschluss des Überspannungsschutzelements an den zu schützenden Strom- oder Signalpfad, wobei im Normalzustand des Überspannungsschutzelements die Anschlusselemente jeweils mit einem Pol des überspannungsbegrenzenden Bauelements in elektrisch leitendem Kontakt stehen.The The invention relates to an overvoltage protection element with a housing, with at least one in the housing arranged overvoltage limiting Component, in particular a varistor, with at least two connection elements for electrical connection of the overvoltage protection element to be protected Current or signal path, wherein in the normal state of the overvoltage protection element the connection elements each with a pole of the overvoltage limiting component be in electrically conductive contact.

Aus der DE 42 41 311 C2 ist ein Überspannungsschutzelement bekannt, das zur Überwachung des Zustands eines Varistors eine thermische Abtrennvorrichtung aufweist. Bei diesem Überspannungsschutzelement ist das erste Anschlusselement über einen flexiblen Leiter mit einem starren Trennelement verbunden, dessen dem flexiblen Leiter abgewandtes Ende über eine Lötstelle mit einer am Varistor vorgesehenen Anschlussfahne verbunden ist. Das andere Anschlusselement ist über einen flexiblen Leiter fest mit dem Varistor bzw. einer Anschlussfahne am Varistor verbunden. Das Trennelement wird von einem Federsystem mit einer Kraft beaufschlagt, die dazu führt, dass das Trennelement beim Auftrennen der Lötverbindung von der Anschlussfahne linear wegbewegt wird, so dass der Varistor bei thermischer Überlastung elektrisch abgetrennt wird. Über das Federsystem wird beim Auftrennen der Lötverbindung gleichzeitig ein Fernmeldekontakt betätigt, so dass eine Fernüberwachung des Zustandes des Überspannungsschutzelements möglich ist.From the DE 42 41 311 C2 is an overvoltage protection element is known, which has a thermal separation device for monitoring the state of a varistor. In this overvoltage protection element, the first connection element is connected via a flexible conductor to a rigid separation element whose end remote from the flexible conductor is connected via a solder joint to a connection lug provided on the varistor. The other connection element is connected via a flexible conductor fixed to the varistor or a terminal lug on the varistor. The separating element is acted upon by a spring system with a force which results in the separating element being linearly moved away from the connecting lug during the separation of the soldering connection, with the result that the varistor is electrically cut off in the event of thermal overloading. About the spring system at the same time a remote signaling contact is actuated when disconnecting the solder joint, so that a remote monitoring of the state of the overvoltage protection element is possible.

Auch aus der DE 20 2004 006 227 U1 ist ein Überspannungsschutzelement bekannt, bei dem die Überwachung des Zustands eines Varistors nach dem Prinzip eines Temperaturschalters erfolgt, so dass bei Überhitzung des Varistors eine zwischen dem Varistor und einem Trennelement vorgesehene Lötverbindung aufgetrennt wird, was zu einem elektrischen Abtrennen des Varistors führt. Außerdem wird beim Auftrennen der Lötverbindung ein Kunststoffelement durch die Rückstellkraft einer Feder aus einer ersten Position in eine zweite Position geschoben, in der das als federnde Metallzunge ausgebildete Trennelement durch das Kunststoffelement thermisch und elekt risch vom Varistor getrennt ist, so dass ein eventuell zwischen der Metallzunge und der Kontaktstelle des Varistors anstehender Lichtbogen gelöscht wird. Da das Kunststoffelement zwei nebeneinander angeordnete farbige Markierungen aufweist, fungiert es zusätzlich auch als optische Zustandsanzeige, wodurch der Zustand des Überspannungsschutzelements direkt vor Ort abgelesen werden kann.Also from the DE 20 2004 006 227 U1 an overvoltage protection element is known, in which the monitoring of the state of a varistor according to the principle of a temperature switch, so that when overheating of the varistor a provided between the varistor and a separator solder joint is separated, resulting in an electrical separation of the varistor. In addition, when separating the solder joint, a plastic element is pushed by the restoring force of a spring from a first position to a second position in which the formed as a resilient metal tongue separating element is thermally and elec trically separated from the varistor by the plastic element, so that a possibly between the metal tongue and the contact point of the varistor arcing arc is deleted. Since the plastic element has two color markings arranged next to one another, it also acts as an optical status indicator, as a result of which the state of the overvoltage protection element can be read directly on site.

Aus der DE 699 04 274 T2 ist ebenfalls ein Überspannungsschutzelement mit einem thermischen Abtrennmechanismus bekannt. Bei diesem Überspannungsschutzelement ist ein Ende eines starren federbelasteten Schiebers im Normalzustand des Überspannungsschutzelements sowohl mit dem ersten Anschlusselement als auch mit einer mit dem Varistor verbundenen Anschlussfahne verlötet. Eine unzulässige Erwärmung des Varistors führt auch hier zu einer Erwärmung der Lötstelle, so dass der Schieber aufgrund der an ihm angreifenden Kraft einer Feder aus der Verbindungsstelle zwischen dem ersten Anschlusselement und der Anschlussfahne gezogen wird, was zu einer elektrischen Abtrennung des Varistors führt.From the DE 699 04 274 T2 An overvoltage protection element with a thermal cutoff mechanism is also known. In this overvoltage protection element, one end of a rigid spring-loaded slider in the normal state of the overvoltage protection element is soldered both to the first connection element and to a connection lug connected to the varistor. An inadmissible heating of the varistor also leads here to a heating of the solder joint, so that the slider is pulled due to the force acting on it a spring from the junction between the first terminal and the terminal lug, resulting in an electrical separation of the varistor.

Die DE 695 03 743 T2 offenbart ein Überspannungsschutzelement mit zwei Varistoren, das zwei Trennmittel aufweist, die die Varistoren jeweils an ihrem Lebensende einzeln abtrennen können. Die Trennmittel weisen jeweils eine federnde Trennzunge auf, wobei das erste Ende der Trennzunge mit dem ersten Anschluss fest verbunden und das zweite Ende der Trennzunge im Normalzustand des Überspannungsschutzelements über eine Lötstelle an einer Verbindungszunge am Varistor befestigt ist. Kommt es zu einer unzulässigen Erwärmung des Varistors, so führt dies zu einem Aufschmelzen der Lötverbindung. Da die Trennzunge im angelöteten Zustand (Normalzustand des Überspannungsschutzelements) aus ihrer Ruhelage ausgelenkt und somit vorgespannt ist, federt das freie Ende der Trennzunge beim Erweichen der Lötverbindung von der Verbindungszunge des Varistors weg, wodurch der Varistor elektrisch abgetrennt wird. Um die geforderte Isolations- und Kriechstromfestigkeit zu gewährleisten und einen beim Öffnen der Trennstelle entstehenden Lichtbogen zu löschen, ist es erforderlich, dass beim Verschwenken der Trennzunge ein möglichst großer Abstand zwischen dem zweiten Ende der Trennzunge und der Verbindungszunge des überspannungsbegrenzenden Bauelement erzielt wird.The DE 695 03 743 T2 discloses an overvoltage protection element with two varistors, which has two separating means, which can individually separate the varistors at their end of life. The separating means each have a resilient separating tongue, wherein the first end of the separating tongue firmly connected to the first terminal and the second end of the separating tongue is attached in the normal state of the overvoltage protection element via a solder joint to a connecting tongue on the varistor. If there is an inadmissible heating of the varistor, this leads to a melting of the solder joint. Since the separation tongue is deflected in the soldered state (normal state of the overvoltage protection element) from its rest position and thus biased, the free end of the separation tongue springs when softening the solder joint of the connecting tongue of the varistor, whereby the varistor is electrically disconnected. In order to ensure the required insulation and tracking resistance and to erase an emerging when opening the separation point arc, it is necessary that when pivoting the separation tongue as large a distance between the second end of the separation tongue and the connection tongue of the overvoltage limiting component is achieved.

Die bekannten Überspannungsschutzelemente sind in der Regel als ”Schutzstecker” ausgebildet, die zusammen mit einem Geräteunterteil ein Überspannungsschutzgerät bilden. Zur Installation eines derartigen Überspannungsschutzgeräts, welches beispielsweise die phasenführenden Leiter L1, L2, L3 sowie den Neutralleiter N und gegebenenfalls auch den Erdleiter PE schützen soll, sind bei den bekannten Überspannungsschutzgeräten am Geräteunterteil entsprechende Anschlussklemmen für die einzelnen Leiter vorgesehen. Zur einfachen mechanischen und elektrischen Kontaktierung des Geräteunterteils mit dem jeweiligen Überspannungsschutzelement sind bei dem Überspannungsschutzelement die Anschlusselemente als Steckerstifte ausgebildet, zu denen im Geräteunterteil korrespondierende, mit den Anschlussklemmen verbundene Steckerbuchsen angeordnet sind, so dass das Überspannungsschutzelement einfach auf das Geräteunterteil aufsteckbar ist.The known overvoltage protection elements are generally designed as a "protective plug", which together with a device lower part form an overvoltage protection device. To install such a surge protection device, which is intended to protect, for example, the phase-leading conductors L1, L2, L3 and the neutral conductor N and possibly also the earth conductor PE, corresponding terminals for the individual conductors are provided in the known surge protection devices on the device base. For simple mechanical and electrical contacting of the device lower part with the respective overvoltage protection element, the connecting elements are designed as plug pins in the overvoltage protection element, to those in the device lower part corresponding, connected to the terminals plug are arranged bushes, so that the overvoltage protection element is simply plugged onto the device base.

Bei derartigen Überspannungsschutzgeräten ist die Installation und Montage durch die Steckbarkeit der Überspannungsschutzelemente sehr einfach und zeitsparend durchführbar. Zusätzlich weisen derartige Überspannungsschutzgeräte teilweise noch einen Wechselkontakt als Signalgeber zur Fernmeldung des Zustands mindestens eines Überspannungsschutzelements sowie eine optische Zustandsanzeige in den einzelnen Überspannungsschutzelementen auf. Über die Zustandsanzeige wird angezeigt, ob das in dem Überspannungsschutzelement angeordnete überspannungsbegrenzende Bauelement noch funktionstüchtig ist oder nicht. Als überspannungsbegrenzendes Bauelement werden dabei insbesondere Varistoren verwendet, wobei jedoch je nach Einsatzzweck des Überspannungsschutzelements auch gasgefüllte Überspannungsableiter, Funkenstrecken oder Dioden eingesetzt werden können.at such overvoltage protection devices the installation and assembly by the pluggability of the overvoltage protection elements very simple and time-saving feasible. In addition, such surge protection devices still partially a changeover contact as a signal transmitter for remote notification of the state at least one overvoltage protection element and an optical status indicator in the individual overvoltage protection elements on. about the status indicator is displayed, whether that is in the overvoltage protection element arranged overvoltage limiting component still functional is or not. As overvoltage limiting Component are used in particular varistors, wherein however, depending on the purpose of the overvoltage protection element also gas-filled surge arresters, Spark gaps or diodes can be used.

Die zuvor beschriebenen, bei den bekannten Überspannungsschutzelementen verwendeten, thermische Abtrennvorrichtungen, die auf dem Aufschmelzen einer Lötverbindung beruhen, haben mehrere Aufgaben zu erfüllen. Im Normalzustand des Überspannungsschutzelements, d. h. im nicht getrennten Zustand, muss eine sichere und gute elektrische Verbindung zwischen dem ersten Anschlusselement und dem überspannungsbegrenzenden Bauelement gewährleistet sein. Beim Überschreiten einer bestimmten Grenztemperatur muss die Trennstelle eine sichere Abtrennung des überspannungsbegrenzenden Bauelements sowie eine dauerhafte Isolationsfestigkeit und Kriechstromfestigkeit gewährleisten.The previously described in the known overvoltage protection elements used, thermal separation devices, which on the melting a solder joint have several tasks to fulfill. In the normal state of the overvoltage protection element, d. H. when not disconnected, must have a safe and good electrical Connection between the first connection element and the overvoltage limiting Component guaranteed be. When passing a certain limit temperature, the separation point must have a safe Separation of the overvoltage limiting component as well as a permanent insulation resistance and tracking resistance guarantee.

Aus der US 5,311,164 A ist ein Überspannungsableiter mit einem als zylinderförmiges SMD Bauteil ausgebildeten Überspannungselement bekannt, wobei die Stirnseiten des SMD Bauteils als Kontakte ausgebildet und über jeweils eine Lötstelle mit zwei Anschlussflächen auf einer Basisplatte verbunden sind. Die Anschlussflächen sind über Leiterbahnen mit zwei Anschlussstiften verbunden, so dass das Überspannungselement über die Anschlussstifte an zwei zu schützende Leitungen angeschlossen werden kann. In einer in der Basisplatte ausgebildeten Öffnung ist eine Feder derart angeordnet, dass sie im Normalzustand des Überspannungsableiters mit ihrem einen Ende gegen das Überspannungselement drückt. Erwärmt sich das Überspannungselement, so kommt es zu einem Aufschmelzen der Lötstellen, so dass das Überspannungselement durch die Kraft der Feder von der Basisplatte getrennt wird.From the US 5,311,164 A a surge arrester is known with a designed as a cylindrical SMD component overvoltage element, wherein the end faces of the SMD component are formed as contacts and connected via a respective solder joint with two pads on a base plate. The connection surfaces are connected via conductor tracks with two connection pins, so that the overvoltage element can be connected via the connection pins to two lines to be protected. In a formed in the base plate opening a spring is arranged such that it presses in the normal state of the surge arrester with its one end against the overvoltage element. If the overvoltage element heats up, the solder joints melt, so that the overvoltage element is separated from the baseplate by the force of the spring.

Die DE 698 01 482 T2 offenbart eine thermische Auslöseanordnung mit einem Varistor, der zwei Metallscheiben und eine dazwischen angeordnete spannungsabhängig Widerstandscheibe aufweist, wobei der Varistor in einem Schlitz in einer Leiterplatte angeordnet ist. Im Normalzustand des Varistors ist dieser über Lötstellen mit Leiterbahnen auf der Leiterplatte elektrisch verbunden. Kommt es zur einer unzulässigen Erwärmung des Varistors, so schmilzen die Lötstellen und der Varistor wird durch eine unterhalb des Varistors angeordnete Blattfeder aus dem Schlitz herausgedrückt, wodurch die elektrische Verbindung zwischen den Varistor und den Leiterbahnen unterbrochen wird. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs beschriebenes Überspannungsschutzelement zur Verfügung zu stellen, welches eine sichere Abtrennung eines defekten überspannungsbegrenzenden Bauelements und eine möglichst hohe Isolations- und Kriechstromfestigkeit auch bei möglichst kleiner Baugröße des Überspannungsschutzelements gewährleistet.The DE 698 01 482 T2 discloses a thermal trip device comprising a varistor having two metal discs and a voltage dependent resistor plate disposed therebetween, the varistor being disposed in a slot in a printed circuit board. In the normal state of the varistor this is electrically connected via solder joints with conductor tracks on the circuit board. If there is an inadmissible heating of the varistor, so melt the solder joints and the varistor is pushed out by a arranged below the varistor leaf spring from the slot, whereby the electrical connection between the varistor and the conductor tracks is interrupted. The present invention has for its object to provide an initially described overvoltage protection element which ensures a safe separation of a defective overvoltage limiting component and the highest possible insulation and tracking resistance even with the smallest possible size of the overvoltage protection element.

Diese Aufgabe ist bei dem eingangs beschriebenen Überspannungsschutzelement dadurch gelöst, dass im Normalzustand des Überspannungsschutzelements beide Pole des überspannungsbegrenzenden Bauelements über jeweils eine Steckverbindung mit einem Anschlusselement verbunden sind, dass zwi schen dem überspannungsbegrenzenden Bauelement und dem Gehäuse oder einem im Gehäuse angeordneten Fixierelement eine thermisch auftrennende Verbindung ausgebildet, die dann auftrennt, wenn die Temperatur des überspannungsbegrenzenden Bauelements eine vorgegebene Grenztemperatur überschreitet, und dass bei thermischer Überlastung des überspannungsbegrenzenden Bauelements die Position des überspannungsbegrenzenden Bauelements relativ zur Position der Anschlusselemente so veränderbar ist, dass die beiden Pole des überspannungsbegrenzenden Bauelements nicht mehr mit den Anschlusselementen in elektrisch leitendem Kontakt stehen. Die thermisch auftrennende Verbindung ist dabei vorzugsweise als Schmelzverbindung ausgebildet, wobei für die Schmelzverbindung grundsätzlich unterschiedliche Materialien eingesetzt werden können, solang sie die Voraussetzung erfüllen, dass sie bei Überschreiten der Grenztemperatur schmelzen.These Task is solved in the above-described overvoltage protection element in that in the normal state of the overvoltage protection element both poles of the overvoltage limiting Component over each a plug connection are connected to a connection element, that between tween the surge limiting Component and the housing or one in the case arranged fixing a thermally disconnecting connection formed, which then separates when the temperature of the overvoltage limiting Component exceeds a predetermined limit temperature, and that at thermal overload of the overvoltage limiting Component, the position of the surge limiting Component relative to the position of the connection elements so changeable is that the two poles of the overvoltage limiting Component no longer with the connection elements in electrical to be in close contact. The thermally dissociating compound is preferably formed as a fusion, wherein for the fusion in principle Different materials can be used as long as they are the prerequisite fulfill, that when crossing the Melt limit temperature.

Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Überspannungsschutzelementen mit einer thermisch auftrennenden Trennstelle, sind bei dem erfindungsgemäßen Überspannungsschutzelement nach erfolgter Abtrennung beide Pole des überspannungsbegrenzenden Bauelements von den Anschlusselementen getrennt, d. h. beide Pole des überspannunsbegrenzenden Bauelements weisen keine Verbindung mehr zu den Anschlusselementen auf. Durch die Ausbildung von zwei Trennstellen anstelle nur einen Trennstelle wird das Verlöschen eines eventuell auftretenden Lichtbogens begünstigt, da die beiden Trennstellen eine Reihenschaltung bilden, so dass sich durch die Reihenschaltung der beiden Trennstellen die Gesamtlichtbogenlänge und damit auch die Lichtbogenspannung vergrößert.In contrast to the known from the prior art overvoltage protection elements with a thermally disconnecting separation point, in the inventive overvoltage protection element after separation both poles of the overvoltage limiting component separated from the connection elements, ie both poles of überspannunsbegrenzenden device have no connection to the connection elements. Due to the formation of two separation points instead of only one separation point is the extinction egg nes possibly occurring arc favors, since the two separation points form a series connection, so that increases the total arc length and thus the arc voltage through the series connection of the two separation points.

Grundsätzlich kann die – translatorische oder rotatorische – Positionsveränderung des überspannungsbegrenzenden Bauelements relativ zu den Anschlusselementen dadurch realisiert werden, dass die beiden Anschlusselemente bei thermischer Überlastung des überspannungsbegrenzenden Bauelements von diesem wegbewegt werden, während das überspannungsbegrenzende Bauelement fest im Gehäuse angeordnet ist. Vorzugsweise ist jedoch das überspannungsbegrenzende Bauelement beweglich im Gehäuse angeordnet, so dass beim Überschreiten einer bestimmten Grenztemperatur das überspannungsbegrenzende Bauelement von den – im Gehäuse fest angeordneten – Anschlusselementen wegbewegt wird. Hierzu ist vorzugsweise mindestens ein Federelement derart zwischen dem Gehäuse und dem überspannungsbegrenzenden Bauelement angeordnet, dass das Federelement das überspannungsbegrenzende Bauelement bei dessen thermischer Überlastung von den Anschlusselementen wegbewegt. Als Federelement kann dabei sowohl eine Druckfeder als auch eine Zugfeder verwendet werden. Selbstverständlich können auch gleichzeitig eine Druckfeder und eine Zugfeder eingesetzt werden.Basically the - translational or rotational - position change of the overvoltage limiting Implemented thereby element relative to the connection elements be that the two connection elements in case of thermal overload of the overvoltage limiting Moving away from this device, while the overvoltage limiting device firmly in the housing is arranged. Preferably, however, is the overvoltage limiting device movable in the housing arranged so that when crossing a certain limit temperature overvoltage limiting component from the - im casing fixedly arranged - connection elements is moved away. For this purpose, preferably at least one spring element such between the case and the surge limiting Arranged component that the spring element overvoltage limiting Component in its thermal overload of the connection elements moved away. As a spring element can both a compression spring as also a tension spring can be used. Of course, at the same time a Compression spring and a tension spring are used.

Zur Positionsveränderung des überspannungsbegrenzenden Bauelements bei thermischer Überlastung ist es erforderlich, dass auf das Bauelement eine entsprechende Kraft einwirkt, die das Bauelement von den Anschlusselementen wegbewegt. Diese Kraft kann, wie zuvor ausgeführt, von mindestens einem Federelement aufgebracht werden. Daneben ist es jedoch auch möglich, die Kraft durch andere Maßnahmen aufzubringen. Beispielsweise kann ein Material zwischen dem überspannungsbegrenzenden Bauelement und dem Gehäuse angeordnet sein, das sich bei Erwärmung ausdehnt, so dass bei thermischer Überlastung des Bauelements dieses durch das sich ausdehnende Material von den Anschlusselementen wegbewegt wird.to position change of the overvoltage limiting Component in case of thermal overload it is necessary that on the component an appropriate Force acts, which moves the device away from the connection elements. These Force can, as stated before, be applied by at least one spring element. Next to it is but it is also possible the power through other measures applied. For example, a material may be between the overvoltage limiting Component and the housing be arranged, which expands when heated, so that in case of thermal overload of the device this by the expanding material of the Moving connection elements is moved away.

Damit bei dem erfindungsgemäßen Überspannungsschutzelement die beiden Steckverbindungen im Normalzustand des Überspannungsschutzelements nicht durch die Kraft, insbesondere die Federkraft getrennt werden und somit die beiden Pole in elektrisch leitendem Kontakt mit den Anschlusselementen stehen, ist bei dem erfindungsgemäßen Überspannungsschutzelement zwischen dem überspannungsbegrenzenden Bauelement und dem Gehäuse oder einem im Gehäuse angeordneten Fixierelement eine thermisch auftrennende Verbindung ausgebildet.In order to in the overvoltage protection element according to the invention the two connectors in the normal state of the overvoltage protection element not be separated by the force, in particular the spring force and thus the two poles in electrically conductive contact with the Connection elements are in the overvoltage protection element according to the invention between the overvoltage limiting Component and the housing or one in the case arranged fixing a thermally disconnecting connection educated.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Überspannungsschutzelements sind die beiden Pole des überspannungsbegrenzenden Bauelements jeweils mit einer Anschlusslasche elektrisch leitend verbunden. Durch die Ausbildung der Anschlusslaschen lässt sich eine Steckverbindung zwischen einem Pol des überspannungsbegrenzenden Bauelements und einem Anschlusselement einfach realisieren, wozu die Anschlusslasche als Steckerstift ausgebildet sein kann, wobei dann das Anschlusselement auf der der Anschlusslasche zugewandten Seite als Steckerbuchse ausgebildet ist.According to one advantageous embodiment of the overvoltage protection element according to the invention are the two poles of the overvoltage limiting Component each with a terminal strap electrically conductive connected. Due to the design of the connection lugs can be a plug connection between a pole of the overvoltage limiting component and easily realize a connection element, including the terminal lug can be designed as a pin, in which case the connection element formed on the connecting tab side facing as a socket is.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind beide Anschlusslaschen an einer Seite des überspannungsbegrenzenden Bauelements, insbesondere an einer Schmalseite angeordnet. Durch die Anordnung der beiden Anschlusslaschen auf der gleichen Seite des überspannungsbegrenzenden Bauelements ist das Bauelement sehr einfach und damit preisgünstig herstellbar. Wird als überspannungsbegrenzendes Bauelement beispielsweise ein Varistor verwendet, so ist der Umhüllungsprozess des Varistors mit einer isolierenden Ummantelung durch die Anordnung der beiden Anschlusslaschen auf einer Seite deutlich vereinfacht. Sind die beiden Anschlusslaschen an einer Schmalseite des überspannungsbegrenzenden Bauelements angeordnet, so kann insgesamt ein sehr schmales Überspannungsschutzelement realisiert werden. Bei ”üblicher” Ausrichtung des Überspannungsschutzelements, bei der die Anschlusselemente an der Unterseite des überspannungsbegrenzenden Bauelements angeordnet sind, sind somit keine seitlich vom überspannungsbegrenzenden Bauelement abstehenden, die erforderliche Breite des Überspannungsschutzelements erhöhenden Anschlusslaschen erforderlich.According to one Another advantageous embodiment of the invention, both terminal lugs on one side of the overvoltage limiting device, arranged in particular on a narrow side. By the arrangement of the two connection lugs on the same side of the overvoltage limiting Component, the device is very simple and thus inexpensive to produce. Becomes as overvoltage limiting Component used for example a varistor, so is the wrapping process of the varistor with an insulating sheath through the assembly the two connecting straps on one side significantly simplified. are the two connection lugs on a narrow side of the overvoltage limiting Arranged component, so can a total of a very narrow overvoltage protection element will be realized. In "usual" orientation the overvoltage protection element, in which the connection elements at the bottom of the overvoltage limiting Component are thus arranged, no side of the overvoltage limiting Component projecting, the required width of the overvoltage protection element increasing Connecting straps required.

Um eine hohe Isolations- und Kriechstromfestigkeit zu gewährleisten und einen beim Öffnen der Trennstelle, d. h. beim Auftrennen der Lötstelle zwischen einem Pol und einem Anschlusselement, entstehenden Lichtbogen zu löschen, muss ein möglichst großer Abstand zwischen den Polen bzw. den Anschlusslaschen des überspannungsbegrenzenden Bauelements und den Anschlusselementen erzielt werden. Hierzu ist es bei dem erfindungsgemäßen Überspannungsschutzelement jedoch nicht erforderlich, dessen Breite zu erhöhen, sonders es muss lediglich dessen Höhe entsprechend gewählt werden. Zusätzlich kann eine lichtbogenlöschende Barriere derart beweglich im Gehäuse angeordnet sein, dass die Barriere beim Auftrennen des elektrischen Kontakts zwischen die beiden Pole bzw. die beiden Anschlusslaschen des überspannungsbegrenzenden Bauelements und die Anschlusselemente verschiebbar oder verschwenkbar ist. Eine derartige lichtbogenlöschende Barriere, insbesondere ein entsprechender Schieber, ist vorzugsweise mit einer Feder verbunden, so dass der Schieber beim Auftrennen des elektrischen Kontakts durch die Rückstellkraft der Feder aus einer ersten Position in eine zweite Position geschoben wird, in der der Schieber zwischen dem überspannungsbegrenzenden Bauelement und den Anschlusselementen angeordnet ist.In order to ensure a high insulation and tracking resistance and to extinguish an arc when opening the separation point, ie when separating the solder joint between a pole and a connection element, the largest possible distance between the poles or the terminal lugs of the overvoltage limiting component and the Connection elements can be achieved. For this purpose, however, it is not necessary in the overvoltage protection element according to the invention to increase its width, but in particular only its height must be selected accordingly. In addition, an arc-extinguishing barrier can be arranged movably in the housing such that the barrier is displaceable or pivotable upon separation of the electrical contact between the two poles or the two connection lugs of the overvoltage-limiting component and the connection elements. Such arc-quenching barrier, in particular a corresponding slide, is preferably connected to a spring, so that the slide is pushed in the separation of the electrical contact by the restoring force of the spring from a first position to a second position in which the slide between the overvoltage limiting component and the connection elements is arranged.

Das erfindungsgemäße Überspannungsschutzelement ist vorteilhafterweise als ”Schutzstecker” ausgebildet, so dass es zusammen mit einem korrespondierenden Geräteunterteil ein Überspannungsschutzgerät bildet. Vorteilhafterweise weist dabei das Geräteunterteil einen Fernmeldekontakt zur Fernmeldung des Zustands des Überspannungsschutzelements auf. Zur Betätigung eines zu dem Fernmeldekontakt gehörenden Schalters ist im Überspannungsschutzelement ein Auslösestift vorgesehen, der durch eine Öffnung in der Unterseite des Gehäuses herausragt. Der Auslösestift kann derart mit dem überspannungsbegrenzenden Bauelement verbunden sein, dass er beim Auftrennen des elektrischen Kontakts zwischen den beiden Polen des überspannungsbegrenzenden Bauelements und den Anschlusselementen mit dem überspannungsbegrenzenden Bauelement verschoben wird, wodurch der im Geräteunterteil angeordnete Fernmeldekontakt betätigt wird.The Overvoltage protection element according to the invention is advantageously designed as a "protective plug", so that it together with a corresponding device base forms an overvoltage protection device. Advantageously, while the lower device part has a telecommunications contact for remote indication of the state of the overvoltage protection element on. For operation a switch associated with the telecommunications contact is in the overvoltage protection element a trigger pin provided by an opening in the bottom of the case protrudes. The trigger pin can be so with the overvoltage limiting Be connected to the device that he disconnects the electric Contact between the two poles of the overvoltage limiting device and the connection elements with the overvoltage limiting component is shifted, whereby the arranged in the device lower part telecommunications contact actuated becomes.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Überspannungsschutzelement ein Kodierelement auf, das durch eine Öffnung in der Unterseite des Gehäuses herausragt und mit einem entsprechenden Gegenkodierelement im Geräteunterteil zusammenwirkt. Die Ausbildung eines Kodierelements und eines Gegenkodierelements ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn in ein Geräteunterteil gleichzeitig mehrere Überspannungsschutzelemente nebeneinander eingesteckt werden können. Durch die Ausbildung des Kodierelements bzw. des Gegenkodierelements kann dann ein fehlerhaftes Stecken eines Überspannungsschutzelements auf eine falsche Position in dem Geräteunterteil verhindert werden. Bezüglich weiterer Ausgestaltungen und Einzelheiten eines möglichen Geräteunterteils wird auf die DE 20 2004 006 227 U1 verwiesen.According to a further advantageous embodiment, the overvoltage protection element has a coding element which protrudes through an opening in the underside of the housing and cooperates with a corresponding counter-coding element in the device lower part. The formation of a coding element and a Gegenkodierelements is particularly advantageous if several overvoltage protection elements can be inserted side by side in a lower device part simultaneously. By forming the coding element or the Gegenkodierelements then incorrect insertion of an overvoltage protection element can be prevented to an incorrect position in the lower device part. With respect to further embodiments and details of a possible device lower part is on the DE 20 2004 006 227 U1 directed.

Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Überspannungsschutzelement auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche als auf die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigenin the Individual there are now a variety of ways, the overvoltage protection element according to the invention to design and develop. This is referred to both the claims subordinate to claim 1 as the following description of preferred embodiments in conjunction with the drawing. In the drawing show

1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Überspannungsschutzelements, 1 a perspective view of an embodiment of an overvoltage protection element,

2 das Überspannungsschutzelement gemäß 1, im Normalzustand, in Schnittdarstellung, 2 the overvoltage protection element according to 1 , in normal condition, in section,

3 das Überspannungsschutzelement gemäß 1, mit aufgetrennter Lötverbindung, in Schnittdarstellung, 3 the overvoltage protection element according to 1 , with split solder joint, in section,

4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Überspannungsschutzelements im Normalzustand, in Schnittdarstellung, 4 A second embodiment of an overvoltage protection element in the normal state, in sectional view,

5 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Überspannungsschutzelements im Normalzustand, in Schnittdarstellung, und 5 an inventive embodiment of an overvoltage protection element in the normal state, in sectional view, and

6 eine Variante des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Überspannungsschutzelements gemäß 5, in Schnittdarstellung. 6 a variant of the embodiment according to the invention of an overvoltage protection element according to 5 , in section.

Die 1 zeigt ein Überspannungsschutzelement 1 mit einem Gehäuse 2, wobei in dem Gehäuse 2 ein überspannungsbegrenzendes Bauelement angeordnet ist. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das überspannungsbegrenzende Bauelement 3 ein Varistor; alternativ dazu kann beispielsweise auch ein gasgefüllter Überspannungsableiter als überspannungsbegrenzende Bauelement 3 verwendet werden. Das als Schutzstecker ausgebildete Überspannungsschutzelement 1 weist zwei als Steckerstifte ausgebildete Anschlusselemente 4, 5 auf, die in korrespondierende Steckerbuchsen eines hier nicht dargestellten Geräteunterteils einsteckbar sind.The 1 shows an overvoltage protection element 1 with a housing 2 , wherein in the housing 2 a surge limiting device is arranged. In the illustrated embodiments, the overvoltage limiting device 3 a varistor; Alternatively, for example, a gas-filled surge arrester as overvoltage limiting component 3 be used. The trained as a protective plug surge protection element 1 has two connection elements designed as plug pins 4 . 5 on, which can be inserted into corresponding sockets of a device lower part, not shown here.

Wie aus den 2, 4, 5, 6 und 7 ersichtlich ist, ist der Varistor 3 im Normalzustand des Überspannungsschutzelements 1 über zwei Anschlusslaschen 6, 7, die jeweils mit einem Pol des Varistors 3 verbunden sind, elektrisch leitend mit den beiden Anschlusselementen 4, 5 verbunden. Bei thermischer Überlastung des Varistors 3 sind dagegen die beiden Anschlusslaschen 6, 7 von den beiden Anschlusselementen 4, 5 getrennt, wodurch der Varistor 3 elektrisch von den am Geräteunterteil angeschlossenen Leiter abgetrennt ist. Hierzu ist zwischen dem Gehäuse 2 und dem Varistor 3 ein als Druckfeder ausgebildetes Federelement 8 angeordnet, das den Varistor 3 bei thermischer Überlastung aus der in 2 dargestellten ersten Position in die in 3 dargstellte zweite Position bewegt.Like from the 2 . 4 . 5 . 6 and 7 is apparent, is the varistor 3 in the normal state of the overvoltage protection element 1 over two connection lugs 6 . 7 , each with a pole of the varistor 3 are connected, electrically conductive with the two connection elements 4 . 5 connected. At thermal overload of the varistor 3 on the other hand are the two connecting lugs 6 . 7 from the two connection elements 4 . 5 separated, causing the varistor 3 is electrically separated from the conductor connected to the bottom of the device. This is between the housing 2 and the varistor 3 a trained as a compression spring spring element 8th arranged, which is the varistor 3 at thermal overload from the in 2 shown first position in the in 3 dargstellte second position moves.

Alternativ zu dem bei den Ausführungsbeispielen dargestellten Federelement 8 kann auch ein Material zwischen dem Gehäuse 2 und dem überspannungsbegrenzenden Bauelement 3 angeordnet sein, das sich bei Erwärmung ausdehnt, so dass bei thermischer Überlastung des Bauelements 3 dieses durch das sich ausdehnende Material von den Anschlusselementen 4, 5 wegbewegt wird.Alternatively to the spring element shown in the embodiments 8th can also be a material between the case 2 and the overvoltage limiting device 3 be arranged, which expands when heated, so that when thermal overload of the device 3 this by the expanding material of the connection elements 4 . 5 is moved away.

Damit im Normalzustand des Varistors 3 die Anschlusslaschen 6, 7 trotz der Federkraft des Federelements 8 in elektrisch leitendem Kontakt mit den Anschlusselementen 4, 5 stehen, sind bei der in 2 dargestellten Ausführungsvariante die beiden Anschlusslaschen 6, 7 über jeweils eine Lötstelle 9, 10 mit, den Anschlusselementen 4, 5 verbunden. Eine unzulässige Erwärmung des Varistors 3 führt dabei zu einem Aufweichen der Lötstellen 9, 10, so dass beim Überschreiten der Grenztemperatur beider Lötverbindungen der Varistor 3 durch das Federelement 8 von den Anschlusselementen 4, 5 wegbewegt wird, wodurch der elektrische Anschluss des Varistors 3 unterbrochen wird.So that in the normal state of the varistor 3 the connecting lugs 6 . 7 despite the spring force of the spring element 8th in electrically conductive contact with the connection elements 4 . 5 are at the in 2 illustrated embodiment, the two connecting lugs 6 . 7 each with a solder joint 9 . 10 with, the connection elements 4 . 5 connected. An inadmissible heating of the varistor 3 leads to a softening of the solder joints 9 . 10 , so that when exceeding the limit temperature of both solder joints of the varistor 3 by the spring element 8th from the connection elements 4 . 5 is moved away, causing the electrical connection of the varistor 3 is interrupted.

Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel des Überspannungsschutzelements 1 ist nur zwischen einem Anschlusselement 4 und einer Anschlusslasche 6 eine Lötstelle 9 ausgebildet, während zwischen dem zweiten Anschlusselement 5 und der zweiten Anschlusslasche 7 eine stoßstromtragfähige Steckverbindung 11 ausgebildet ist. Hierzu ist das der Anschlusslasche 7 zugewandte Ende des Anschlusselements 5 als Steckerbuchse 13 ausgebildet, in der die als Steckerstift ausgebildete Anschlusslasche 7 im Normalzustand des Überspannungsschutzelements 1 eingesteckt ist. Alternativ dazu kann auch das dem Anschlusselement 5 zugewandte Ende der Anschlusslasche 7 als Steckerbuchse und das Anschlusselement 5 als Steckerstift ausgebildet sein.At the in 4 illustrated embodiment of the overvoltage protection element 1 is only between a connection element 4 and a connecting lug 6 a solder joint 9 formed while between the second connection element 5 and the second terminal lug 7 a shock current carrying plug connection 11 is trained. This is the connection tab 7 facing end of the connecting element 5 as a socket 13 formed, in which the connecting pin formed as a connector pin 7 in the normal state of the overvoltage protection element 1 is plugged in. Alternatively, this can also be the connection element 5 facing end of the connecting lug 7 as a socket and the connection element 5 be designed as a pin.

Bei der in den 5 und 6 dargestellten erfindungsgemäßen Variante des Überspannungsschutzelements 1 ist zwischen beiden Anschlusslaschen 6, 7 und beiden Anschlusselementen 4, 5 jeweils eine Steckverbindung 11, 12 realisiert, wobei auch hier die den Anschlusslaschen 6, 7 zugewandten Enden der beiden Anschlusselemente 4, 5 als tulpenförmige Steckerbuchsen 13 beiden Anschlusselemente 4, 5 als tulpenförmige Steckerbuchsen 13 ausgebildet sind.In the in the 5 and 6 illustrated variant of the overvoltage protection element according to the invention 1 is between both connection lugs 6 . 7 and both connection elements 4 . 5 one connector each 11 . 12 realized, whereby here also the connecting straps 6 . 7 facing ends of the two connection elements 4 . 5 as tulip-shaped sockets 13 two connection elements 4 . 5 as tulip-shaped sockets 13 are formed.

Damit bei dieser Ausführungsvariante im in den 5 und 6 dargestellten Normalzustand des Überspannungsschutzelements 1 die beiden Steckverbindungen 11, 12 nicht durch die Federkraft des Federelements 8 aufgetrennt werden, ist der Varistor 3 mittels einer Schmelzverbindung, die zwischen dem Gehäuse 2 und dem Varistor 3 ausgebildet ist, in seiner dargestellten Lage fixiert. Während in 5 die Schmelzverbindung durch ein flächiges Schmelzelement 14 realisiert ist, sind bei der Variante gemäß 6 zwei stiftförmige Schmelzelemente 14 zwischen dem Gehäuse 2 und dem Varistor 3 angeordnet. Das Material der Schmelzelemente 14 wird dabei so ausgewählt, dass es dann schmilzt, wenn der Varistor 3 eine vorgegebene Grenztemperatur überschreitet, so dass dann die Steckverbindungen 11, 12 durch das Federelement 8 getrennt und der Varistor 3 von den Anschlusselementen 4, 5 weggedrückt wird.Thus, in this embodiment in the in 5 and 6 illustrated normal state of the overvoltage protection element 1 the two connectors 11 . 12 not by the spring force of the spring element 8th to be separated is the varistor 3 by means of a fusion bond between the housing 2 and the varistor 3 is formed, fixed in its illustrated position. While in 5 the fusion bond through a sheet-like melting element 14 realized are in the variant according to 6 two pin-shaped fuses 14 between the case 2 and the varistor 3 arranged. The material of the fusible elements 14 is chosen so that it melts when the varistor 3 exceeds a predetermined limit temperature, so that then the connectors 11 . 12 by the spring element 8th separated and the varistor 3 from the connection elements 4 . 5 is pushed away.

Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen des Überspannungsschutzelements 1 sind die beiden Anschlusslaschen 6, 7 beide an einer Schmalseite 15 des Varistors 3 angeordnet, wodurch sich dessen Herstellung, insbesondere der Umhüllungsprozess des Varistors 3 mit einer isolierenden Ummantelung, deutlich vereinfacht. Sind die beiden Anschlusslaschen 6, 7 an der Unterseite des Varistors 3 angeordnet, so ist eine sehr flache Bauweise des Varistors 3 und damit des Überspannungselements 1 insgesamt erreichbar. Weist das Gehäuse 2 eine entsprechend große Höhe auf, so kann im aufgetrennten Zustand ein ausreichend großer Abstand zwischen den Anschlusselementen 4, 5 und den Anschlusslaschen 6, 7 realisiert werden. Da im aufgetrennten Zustand beide Anschlusslaschen 6, 7 nicht mehr mit den Anschlusselementen 4, 5 in elektrisch leitendem Kontakt stehen, weist das Überspannungsschutzelement 1 zwei in Reihe zueinander angeordnete Trennstellen auf, die das Verlöschen eines evtl. auftretenden Lichtbogens begünstigen. Zusätzlich kann innerhalb des Gehäuses 2 ein hier nicht dargestellter Schieber als lichtbogenlöschende Barriere angeordnet sein, der beim Auftrennen des elektrischen Kontakts zwischen den Anschlusselementen 4, 5 und den Anschlusslaschen 6, 7 von einer Feder zwischen die beiden Anschlusslaschen 6, 7 und die beiden Anschlusselemente 4, 5 geschoben wird. Ein anstehender Lichtbogen wird dann durch den Schieber gelöscht.In the embodiments of the overvoltage protection element shown in the figures 1 are the two connecting lugs 6 . 7 both on a narrow side 15 of the varistor 3 arranged, whereby its production, in particular the wrapping process of the varistor 3 with an insulating sheath, much easier. Are the two connecting lugs 6 . 7 at the bottom of the varistor 3 arranged, so is a very flat design of the varistor 3 and thus the overvoltage element 1 Total achievable. Indicates the case 2 a correspondingly large amount, so in the separated state, a sufficiently large distance between the connection elements 4 . 5 and the connection lugs 6 . 7 will be realized. Since in the separated state, both connection lugs 6 . 7 no longer with the connection elements 4 . 5 in electrically conductive contact, has the overvoltage protection element 1 two in series arranged separation points, which favor the extinction of a possibly occurring arc. Additionally, inside the case 2 a slider, not shown here, may be arranged as an arc-extinguishing barrier which, when the electrical contact between the connecting elements is severed 4 . 5 and the connection lugs 6 . 7 by a spring between the two connecting lugs 6 . 7 and the two connection elements 4 . 5 is pushed. A pending arc is then extinguished by the slider.

Aus den Figuren ist darüber hinaus ersichtlich, dass innerhalb des Gehäuses 2 eine optische Zustandsanzeige 16 derart angeordnet ist, dass sie automatisch bei der Positionsveränderung des Varistors 3 betätigt wird. Die optische Zustandsanzeige 16 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen ersten, feststehenden Abschnitt 17 und einen zweiten, beweglichen Abschnitt 18 auf, wobei der zweite Abschnitt 18 bei einer Positionsveränderung des Varistors 3 derart verschoben wird, dass er den ersten Abschnitt 17 überdeckt. Weist der erste Abschnitt 17 auf seiner der Oberseite 19 des Gehäuses 2 zugewandten Seite eine grüne Farbe und der zweite Abschnitt 18 auf der ebenfalls der Oberseite 19 des Gehäuses 2 zugewandten Seite eine rote Farbe auf, so ist durch ein in der Oberseite 19 des Gehäuses 2 ausgebildetes Sichtfenster 20 im Normalzustand des Überspannungsschutzelements 1 der ”grüne” erste Abschnitt 17 und im Fehlerfall der ”rote” zweite Abschnitt 18 der Zustandsanzeige 16 sichtbar. Somit kann auf einfache Art und Weise der Zustand des Überspannungsschutzelements 1 direkt vor Ort angezeigt werden.It is also apparent from the figures that within the housing 2 an optical status display 16 is arranged such that it automatically in the position change of the varistor 3 is pressed. The optical status display 16 has in the illustrated embodiment, a first, fixed portion 17 and a second movable section 18 on, with the second section 18 at a position change of the varistor 3 is moved so that it is the first section 17 covered. Indicates the first section 17 on his the top 19 of the housing 2 facing side a green color and the second section 18 on the top too 19 of the housing 2 facing side a red color on, so is through one in the top 19 of the housing 2 trained viewing window 20 in the normal state of the overvoltage protection element 1 the "green" first section 17 and in case of error, the "red" second section 18 the status display 16 visible, noticeable. Thus, in a simple manner, the state of the overvoltage protection element 1 be displayed directly on the spot.

Darüber hinaus ist der Varistor 3 bei der Ausführung gemäß den 2 und 3 mit einem federbelasteten Auslösestift 21 zur Betätigung eines im Geräteunterteil angeordneten Fernmeldekontakts verbunden. Im Normalzustand des Überspannungsschutzelements 1 ragt das freie Ende des Auslösestifts 21 durch eine Öffnung 22 in der Unterseite 23 des Gehäuses 2 heraus. Ist dagegen bei Überschreiten der Grenztemperatur des Varistors 3 die Lötverbindung zwischen den Anschlusselementen 4, 5 und den Anschlusslaschen 6, 7 aufgetrennt, so dass sich der Varistor 3 durch das Federelement 8 nach oben bewegt, so wird auch der Auslösestift 21 nach oben bewegt, wodurch der im Geräteunterteil angeordnete Fernmeldekontakt betätigt wird.In addition, the varistor is 3 in the execution according to 2 and 3 with a fe the loaded release pin 21 connected to actuate a telecommunications contact arranged in the device lower part. In the normal state of the overvoltage protection element 1 protrudes the free end of the release pin 21 through an opening 22 in the bottom 23 of the housing 2 out. On the other hand, if the limit temperature of the varistor is exceeded 3 the solder joint between the connection elements 4 . 5 and the connection lugs 6 . 7 separated, so that the varistor 3 by the spring element 8th moved up, so is the trigger pin 21 moved upward, whereby the arranged in the device lower part telecommunications contact is actuated.

Claims (8)

Überspannungsschutzelement mit einem Gehäuse (2), mit mindestens einem in dem Gehäuse (2) angeordneten überspannungsbegrenzenden Bauelement (3), insbesondere einem Varistor oder einem gasgefüllten Überspannungsableiter, und mit zwei Anschlusselementen (4, 5) zum elektrischen Anschluss des Überspannungsschutzelements (1) an den zu schützenden Strom- oder Signalpfad, wobei im Normalzustand des Überspannungsschutzelements (1) die Anschlusselemente (4, 5) jeweils mit einen Pol des überspannungsbegrenzenden Bauelements (3) in elektrisch leitendem Kontakt stehen, dadurch gekennzeichnet, dass im Normalzustand des Überspannungsschutzelements (1) beide Pole des überspannungsbegrenzenden Bauelements (3) über jeweils eine Steckverbindung (11, 12) mit einem Anschlusselement (4, 5) verbunden sind, dass zwischen dem überspannungsbegrenzenden Bauelement (3) und dem Gehäuse (2) oder einem im Gehäuse (2) angeordneten Fixierelement eine thermisch auftrennende Verbindung, insbesondere eine Schmelzverbindung ausgebildet ist, die dann auftrennt, wenn die Temperatur des überspannungsbegrenzenden Bauelements (3) eine vorgegebene Grenztemperatur überschreitet, so dass bei thermischer Überlastung des überspannungsbegrenzenden Bauelements (3) die Position des überspannungsbegrenzenden Bauelements (3) relativ zur Position der Anschlusselemente (4, 5) so veränderbar ist, dass die beiden Pole des überspannungsbegrenzenden Bauelements (3) nicht mehr mit den Anschlusselementen (4, 5) in elektrisch leitendem Kontakt stehen.Overvoltage protection element with a housing ( 2 ), with at least one in the housing ( 2 ) arranged overvoltage limiting component ( 3 ), in particular a varistor or a gas-filled surge arrester, and with two connection elements ( 4 . 5 ) for the electrical connection of the overvoltage protection element ( 1 ) to the protected current or signal path, wherein in the normal state of the overvoltage protection element ( 1 ) the connection elements ( 4 . 5 ) each with one pole of the overvoltage limiting component ( 3 ) are in electrically conductive contact, characterized in that in the normal state of the overvoltage protection element ( 1 ) both poles of the overvoltage limiting component ( 3 ) via a respective plug connection ( 11 . 12 ) with a connection element ( 4 . 5 ) are connected between the overvoltage limiting component ( 3 ) and the housing ( 2 ) or in the housing ( 2 ) arranged a thermally disconnecting compound, in particular a fusion connection is formed, which then separates when the temperature of the overvoltage limiting component ( 3 ) exceeds a predetermined limit temperature, so that in case of thermal overload of the overvoltage limiting component ( 3 ) the position of the overvoltage limiting component ( 3 ) relative to the position of the connecting elements ( 4 . 5 ) is changeable so that the two poles of the overvoltage limiting component ( 3 ) no longer with the connecting elements ( 4 . 5 ) are in electrically conductive contact. Überspannungsschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Federelement (8) derart im Gehäuse (2) angeordnet ist, dass bei thermischer Überlastung des überspannungsbegrenzenden Bauelements (3) die Position des überspannungsbegrenzenden Bauelements (3) relativ zur Position der Anschlusselemente (4, 5) durch die Kraft des mindestens einen Federelements (8) so veränderbar ist, dass die beiden Pole des überspannungsbegrenzenden Bauelements (3) nicht mehr mit den Anschlusselementen (4, 5) in elektrisch leitendem Kontakt stehen.Overvoltage protection element according to claim 1, characterized in that at least one spring element ( 8th ) in the housing ( 2 ) is arranged such that in case of thermal overload of the overvoltage limiting component ( 3 ) the position of the overvoltage limiting component ( 3 ) relative to the position of the connecting elements ( 4 . 5 ) by the force of the at least one spring element ( 8th ) is changeable so that the two poles of the overvoltage limiting component ( 3 ) no longer with the connecting elements ( 4 . 5 ) are in electrically conductive contact. Überspannungsschutzelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (8) zwischen dem Gehäuse (2) und dem überspannungsbegrenzenden Bauelement (3) angeordnet ist.Overvoltage protection element according to claim 2, characterized in that the at least one spring element ( 8th ) between the housing ( 2 ) and the overvoltage limiting component ( 3 ) is arranged. Überspannungsschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pole des überspannungsbegrenzenden Bauelements (3) jeweils mit einer Anschlusslasche (6, 7) elektrisch leitend verbunden sind.Overvoltage protection element according to one of Claims 1 to 3, characterized in that the two poles of the overvoltage limiting component ( 3 ) each with a connection tab ( 6 . 7 ) are electrically connected. Überspannungsschutzelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlusslaschen (6, 7) an einer Seite des überspannungsbegrenzenden Bauelements (3), insbesondere an einer Schmalseite (14), angeordnet sind.Overvoltage protection element according to claim 4, characterized in that the two connecting straps ( 6 . 7 ) on one side of the overvoltage limiting component ( 3 ), in particular on a narrow side ( 14 ) are arranged. Überspannungsschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise federbelastete lichtbogenlöschende Barriere derart beweglich im Gehäuse (2) angeordnet ist, dass die Barriere beim Auftrennen des elektrischen Kontakts zwischen die beiden Pole bzw. die beiden Anschlusslaschen (6, 7) des überspannungsbegrenzenden Bauelements (3) und die Anschlusselemente (4, 5) verschiebbar oder verschwenkbar ist.Overvoltage protection element according to one of claims 1 to 5, characterized in that a preferably spring-loaded arc-quenching barrier movable in such a way in the housing ( 2 ) is arranged such that the barrier during separation of the electrical contact between the two poles or the two terminal lugs ( 6 . 7 ) of the overvoltage limiting component ( 3 ) and the connection elements ( 4 . 5 ) is displaceable or pivotable. Überspannungsschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische Zustandsanzeige (15) vorgesehen ist, wobei in der Oberseite (18) des Gehäuses (2) ein Sichtfenster (19) ausgebildet ist.Overvoltage protection element according to one of Claims 1 to 6, characterized in that an optical status display ( 15 ) is provided, wherein in the top ( 18 ) of the housing ( 2 ) a viewing window ( 19 ) is trained. Überspannungsschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise federbelasteter Auslösestift (20) zur Betätigung eines Fernmeldekontakts vorgesehen ist, der durch eine Öffnung (21) in der Unterseite (22) des Gehäuses (2) herausragt.Overvoltage protection element according to one of claims 1 to 7, characterized in that a preferably spring-loaded release pin ( 20 ) is provided for actuating a telecommunications contact passing through an opening ( 21 ) in the bottom ( 22 ) of the housing ( 2 ) stands out.
DE200810061323 2008-12-11 2008-12-11 Excess voltage protection unit has a varistor which, on a thermal overload, shifts for separation from the contacts Expired - Fee Related DE102008061323B3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810061323 DE102008061323B3 (en) 2008-12-11 2008-12-11 Excess voltage protection unit has a varistor which, on a thermal overload, shifts for separation from the contacts
DE202009013505U DE202009013505U1 (en) 2008-12-11 2009-10-08 Snubber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810061323 DE102008061323B3 (en) 2008-12-11 2008-12-11 Excess voltage protection unit has a varistor which, on a thermal overload, shifts for separation from the contacts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061323B3 true DE102008061323B3 (en) 2010-06-24

Family

ID=42105573

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810061323 Expired - Fee Related DE102008061323B3 (en) 2008-12-11 2008-12-11 Excess voltage protection unit has a varistor which, on a thermal overload, shifts for separation from the contacts
DE202009013505U Expired - Lifetime DE202009013505U1 (en) 2008-12-11 2009-10-08 Snubber

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009013505U Expired - Lifetime DE202009013505U1 (en) 2008-12-11 2009-10-08 Snubber

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102008061323B3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053145A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Overvoltage protection device, has thermal expandable material arranged within housing such that pole of varistor does not stay in electrically conductive contact with connection elements
DE102010007428A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-11 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Snubber
DE102016209365A1 (en) * 2016-05-31 2017-11-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Space-optimized separating device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2958788B1 (en) 2010-04-09 2015-01-30 Abb France VARISTANCE COMPRISING AN ELECTRODE WITH AN INPUTTING PART FORMING POLE AND PARAFOUDRE COMPRISING SUCH A VARISTANCE
FR2958789B1 (en) * 2010-04-09 2012-05-11 Abb France DEVICE FOR PROTECTION AGAINST TRANSIENT OVERVOLTAGES WITH IMPROVED THERMAL DISCONNECTOR
FR2958787B1 (en) 2010-04-09 2012-05-11 Abb France DEVICE FOR PROTECTION AGAINST OVERVOLTAGES WITH DEDUCTIVE THERMAL DISCONNECTORS
FR2984006B1 (en) * 2011-12-07 2017-05-12 Legrand France HOUSING FOR OVERVOLTAGE PROTECTION DEVICE AND ASSOCIATED OVERVOLTAGE PROTECTION DEVICE.
DE202014002496U1 (en) * 2014-03-20 2014-04-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Overvoltage protection device, comprising at least one surge arrester and a thermally triggered, spring-loaded short-circuit switching device connected in parallel with the surge arrester

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311164A (en) * 1991-10-17 1994-05-10 Mitsubishi Materials Corporation Surge absorber
DE69801482T2 (en) * 1997-01-11 2002-05-08 Furse W J & Co Ltd IMPROVEMENT ON OR WITH REGARD TO THERMAL RELEASE UNITS

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241311C2 (en) 1992-12-08 1995-06-08 Phoenix Contact Gmbh & Co Temperature switch with a block housing
FR2727806A1 (en) 1994-12-05 1996-06-07 Soule Sa PROTECTION DEVICE AGAINST TRANSIENT OVERVOLTAGES BASED ON VARISTORS AND THERMAL DISCONNECTORS
FR2783365B1 (en) 1998-09-15 2000-12-01 Soule Materiel Electr DEVICE FOR PROTECTING ELECTRICAL INSTALLATIONS AGAINST INTERFERENCE WITH THE POWER SUPPLY
DE202004006227U1 (en) 2004-04-16 2004-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Surge protection device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311164A (en) * 1991-10-17 1994-05-10 Mitsubishi Materials Corporation Surge absorber
DE69801482T2 (en) * 1997-01-11 2002-05-08 Furse W J & Co Ltd IMPROVEMENT ON OR WITH REGARD TO THERMAL RELEASE UNITS

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053145A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Overvoltage protection device, has thermal expandable material arranged within housing such that pole of varistor does not stay in electrically conductive contact with connection elements
DE102010007428A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-11 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Snubber
US8582264B2 (en) 2010-02-09 2013-11-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Overvoltage protection element
DE102016209365A1 (en) * 2016-05-31 2017-11-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Space-optimized separating device
DE102016209365B4 (en) 2016-05-31 2018-04-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Space-optimized separation device and device ensemble with several space-optimized separation devices
US10090086B2 (en) 2016-05-31 2018-10-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Space-saving isolating arrester

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009013505U1 (en) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2284857B1 (en) Electrical surge protection element
DE102008061323B3 (en) Excess voltage protection unit has a varistor which, on a thermal overload, shifts for separation from the contacts
EP2497098B1 (en) Overvoltage protection element
DE102008031917B4 (en) Snubber
DE102008029670B4 (en) Snubber
EP1958304B1 (en) Pluggable surge arrester
WO2010012565A1 (en) Overvoltage protection device having one or more parallel-connected overvoltage-limiting elements located in one physical unit
DE202014103262U1 (en) Snubber
DE102013019390B4 (en) Overvoltage protection device comprising at least one surge arrester and a thermally triggered switching device connected in series with the surge arrester
WO2016110359A1 (en) Overvoltage protection device with a mechanical disconnector that is activated in the case of a thermal overload
EP2267850B1 (en) Electrical surge protection element
EP2280457A2 (en) Electrical surge protection element
DE102017124224B4 (en) surge protection device
DE202007006934U1 (en) Plug-in surge arrester
DE202010014430U1 (en) Overvoltage protection element and electrical device
DE102017112429B4 (en) Snubber
DE3709875A1 (en) Protective connector for telecommunication connecting or disconnecting blocks
DE102017105029B4 (en) Turn-off and overvoltage protection device with a shutdown
DE102019112680B4 (en) Surge protection device
WO2019077038A1 (en) Overvoltage protection device
DE102017113852B4 (en) Snubber
DE202018101334U1 (en) Overvoltage protection order
DE102019117973B3 (en) Surge protection element
DE102017131154B4 (en) surge protection arrangement
DE202012012287U1 (en) Snubber

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee