DE102008061111B4 - Abgasturbolader - Google Patents

Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102008061111B4
DE102008061111B4 DE102008061111.5A DE102008061111A DE102008061111B4 DE 102008061111 B4 DE102008061111 B4 DE 102008061111B4 DE 102008061111 A DE102008061111 A DE 102008061111A DE 102008061111 B4 DE102008061111 B4 DE 102008061111B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling element
exhaust gas
gas turbocharger
rotor
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008061111.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008061111A1 (de
Inventor
Dr. Münz Stefan
Martin Rauscher
Jan Patrick Häntsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
BMTS Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMTS Technology GmbH and Co KG filed Critical BMTS Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102008061111.5A priority Critical patent/DE102008061111B4/de
Publication of DE102008061111A1 publication Critical patent/DE102008061111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008061111B4 publication Critical patent/DE102008061111B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/162Bearing supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/059Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Abgasturbolader zum Aufladen einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs,
- mit einem Rotor (2), der mittels einer Lageranordnung (4) in einem Stator (3) um eine Rotationsachse (5) drehbar gelagert ist,
- wobei die Lageranordnung (4) mindestens zwei bezüglich der Rotationsachse (5) axial voneinander beabstandete Wälzlager (6) aufweist, die jeweils eine innere Wälzkörperlauffläche (8) und eine äußere Wälzkörperlauffläche (9) aufweisen,
- wobei zumindest eine der inneren Wälzkörperlaufflächen (8) integral am Rotor (2) ausgeformt ist und/oder zumindest eine der äußeren Wälzkörperlaufflächen (9) integral am Stator (3) ausgeformt ist,
- wobei zumindest eine der äußeren Wälzkörperlaufflächen (9) integral an einem Gehäuse (13) des Stators (3) ausgeformt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abgasturbolader zum Aufladen einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Ein Abgasturbolader weist üblicherweise einen Rotor auf, der mittels einer Lageranordnung in einem Stator um eine Rotationsachse drehbar gelagert ist. Dabei kann eine derartige Lageranordnung mindestens zwei bezüglich der Rotationsachse axial voneinander beabstandete Wälzlager aufweisen. Ein derartiges Wälzlager weist jeweils eine radial innen liegende innere Wälzkörperlauffläche und eine radial außen liegende äußere Wälzkörperlauffläche auf. Die Wälzlager können z.B. als Radialwälzlager oder als Axialwälzlager oder als Schrägwälzlager ausgestaltet sein. Durch die Verwendung von zwei Schrägwälzlagern kann eine axiale und radiale Abstützung des Rotors im Stator realisiert werden.
  • Derartige Lageranordnungen sind exemplarisch in den Dokumenten DE 43 27 815 C2 , DE 20 2004 017 194 U1 und EP 1 288 021 A2 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Abgasturbolader der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine vereinfachte bzw. preiswertere Herstellbarkeit auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei wenigstens einem der Wälzlager wenigstens eine der Wälzkörperlaufflächen integral am Rotor bzw. integral am Stator auszuformen. Hierdurch kann ein innerer bzw. äußerer Lagerring entfallen, der beim jeweiligen Wälzlager üblicherweise die jeweilige Wälzkörperlauffläche aufweist. Durch das Ausbilden der inneren Wälzkörperlauffläche unmittelbar am Rotor bzw. der äußeren Wälzkörperlauffläche unmittelbar am Stator, kann außerdem die radiale Abmessung der Wälzlager reduziert werden. Der Abgasturbolader kann dadurch in radialer Richtung kompakter bauen. Darüber hinaus ergibt sich bei einer integralen Ausformung der inneren Wälzkörperlauffläche am Rotor die Möglichkeit, den mittleren Lagerdurchmesser des jeweiligen Wälzlagers zu reduzieren. Dies kann zur Erhöhung der Drehzahl des Rotors genutzt werden. Diesbezüglich beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, dass bei der Auslegung von Wälzlagern das Produkt aus mittlerem Lagerdurchmesser und maximaler Drehzahl im Wesentlichen konstant ist und eine Auslegungsgrenze bildet. Durch Reduzieren des mittleren Lagerdurchmessers lässt sich somit die maximal zulässige Drehzahl erhöhen. Wenn erfindungsgemäß die innere Wälzkörperlauffläche integral am Rotor ausgeformt wird, kann in jedem Fall auf die radiale Wandstärke eines inneren Lagerrings verzichtet werden, wodurch der mittlere Lagerdurchmesser abnimmt. In der Folge sind grundsätzlich größere Drehzahlen zulässig. Bei gleicher Drehzahl ist das jeweilige Wälzlager überdimensioniert, so dass es sich dann durch eine größere Standzeit auszeichnet.
  • Vorzugsweise kann die in den Rotor integrierte innere Wälzkörperlauffläche integral an einer Welle des Rotors ausgeformt sein. Diese Rotorwelle zeichnet sich durch eine vergleichsweise hohe Festigkeit aus, so dass sich ihre Oberfläche zur Realisierung einer Wälzkörperlauffläche in besonderer Weise eignet. Optional kann die Welle zumindest im Bereich der inneren Wälzkörperlauffläche eine gehärtete Oberfläche aufweisen. Die in den Stator integrierte äußere Wälzkörperlauffläche ist an einem Gehäuse des Stators integral ausgeformt sein, wobei es auch hier prinzipiell möglich ist, den betroffenen Bereich der Gehäuseoberfläche zu härten.
  • Sofern die beiden Wälzlager als Schrägwälzlager ausgestaltet sind und axial vorgespannt sein sollen, kann entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform diese axiale Vorspannung dadurch erzeugt werden, dass die Schrägwälzlager in einer die axiale Vorspannung erzeugenden Relativlage zueinander lagefixiert sind. Hierdurch ergibt sich eine extreme Vereinfachung bei der Herstellung der vorgespannten Schrägwälzlager-Paarung. Durch die Lagefixierung kann bspw. eine Temperaturabhängigkeit der Vorspannung weitgehend eliminiert werden. Eine derartige Temperaturabhängigkeit liegt bspw. dann vor, wenn die Vorspannung auf konventionelle Weise mittels einer entsprechenden Vorspannfeder realisiert wird, deren Federkennlinie üblicherweise eine Temperaturabhängigkeit zeigt. Ferner lässt sich durch Einstellen einer Relativlage, welche die jeweilige Vorspannung erzeugt, und durch Fixieren dieser Relativlage, wodurch die innere Vorspannung konserviert wird, die erforderliche axiale Vorspannung relativ preiswert realisieren. Beispielweise müssen keine engen Toleranzen bei der Herstellung von axialen Widerlagerstellen für die Schrägwälzlager eingehalten werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 bis 4 jeweils einen stark vereinfachten, prinzipiellen Längsschnitt durch einen Abgasturbolader im Bereich einer Lageranordnung, bei verschiedenen Ausführungsformen.
  • Entsprechend den 1 bis 4 umfasst ein Abgasturbolader 1, mit dessen Hilfe eine hier nicht gezeigte Brennkraftmaschine, die sich bevorzugt in einem Kraftfahrzeug befindet, aufladen lässt bzw. auf ein erhöhtes Druckniveau bringen lässt, einen Rotor 2 und einen Stator 3, die hier jeweils nur unvollständig dargestellt sind. Ferner ist eine Lageranordnung 4 vorgesehen, um den Rotor 2 im Stator 3 um eine Rotationsachse 5 drehbar zu lagern. Dabei weist die Lageranordnung 4 zumindest zwei Wälzlager 6 auf, die axial, also parallel zur Rotationsachse 5 voneinander beabstandet angeordnet sind. Bevorzugt sind dabei die Wälzlager als Schrägwälzlager 6 ausgestaltet. Alternativ können auch andere Wälzlager 6 verwendet werden, z.B. Radialwälzlager oder Axialwälzlager. Jedes Schrägwälzlager 6 weist mehrere Wälzkörper 7 auf, die zweckmäßig als Kugeln oder Rollen ausgestaltet sind. Die Wälzkörper 7 laufen dabei radial innen auf einer inneren Wälzkörperlauffläche 8 und radial außen auf einer äußeren Wälzkörperlauffläche 9 bezüglich der Rotationsachse 5 in Umfangsrichtung um. Üblicherweise sind die Wälzkörperlaufflächen 8, 9 an Lagerringen des Schrägwälzlagers 6 ausgebildet bzw. integral ausgeformt. Die innere Wälzkörperlauffläche 8 befindet sich dabei an der Außenseite eines inneren Lagerrings 10, während sich die äußere Wälzkörperlauffläche 9 an der Innenseite eines äußeren Lagerrings 11 befindet. Die Lageranordnung 4 umfasst somit zwei innere Wälzkörperlaufflächen 8 und zwei äußere Wälzkörperlaufflächen 9, also insgesamt vier Wälzkörperlaufflächen 8, 9.
  • Zur Vereinfachung der Herstellung der Lageranordnung 4 und somit des Abgasturboladers 1 ist zumindest eine der insgesamt vier Wälzkörperlaufflächen 8, 9 integral am Rotor 2 bzw. am Stator 3 ausgeformt. Beispielsweise ist in 1 im links dargestellten Schrägwälzlager 6 die innere Wälzkörperlauffläche 8 integral am Rotor 2 ausgebildet. Sie ist hierbei integral an einer Welle 12 des - Rotors 2 ausgeformt. Besagte Rotorwelle 12 trägt üblicherweise ein Verdichterrad und ein Turbinenrad des Abgasturboladers 1 und ist mit diesen Rädern drehfest verbunden. Die beiden Räder bilden zusammen mit der Welle 12 den Rotor 2. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist nur eine einzige der insgesamt vier Wälzkörperlaufflächen 8, 9 integral am Rotor 2 bzw. integral am Gehäuse 3 ausgeformt.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der sowohl am linken Schrägwälzlager 6 als auch am rechten Schrägwälzlager 6 die jeweilige innere Wälzkörperlauffläche 8 integral am Rotor 2 bzw. an der Welle 12 ausgeformt ist. Darüber hinaus ist bei dieser speziellen Ausführungsform außerdem beim links gezeigten Schrägwälzlager 6 die äußere Wälzkörperlauffläche 9 integral am Stator 3 ausgeformt, und zwar vorzugsweise an einem Gehäuse 13 des Stators 3. Alternativ ist es ebenso möglich, die linke äußere Wälzkörperlauffläche 9 an einem entsprechenden äußeren Lagerring 11 auszubilden. In diesem Fall sind dann nur zwei von 4 Wälzkörperlaufflächen 8, 9 integral am Rotor 2 bzw. am Stator 3 ausgeformt. 2 zeigt somit eine Ausführungsform, bei der insgesamt drei von vier Wälzkörperlaufflächen 8, 9 am Rotor 2 bzw. am Stator 3 integral ausgeformt sind.
  • Auch 3 zeigt eine Ausführungsform bei der insgesamt drei von vier Wälzkörperlaufflächen 8, 9 am Rotor 2 bzw. am Stator 3 integral ausgeformt sind. Dabei handelt es sich um die beiden äußeren Wälzkörperlaufflächen 9 und um die innere Wälzkörperlauffläche 8 des linken Schrägwälzlagers 6. Auch hier ist es grundsätzlich möglich, die linke innere Wälzkörperlauffläche 8 an einem entsprechenden inneren Lagerring 10 auszubilden. In diesem Fall sind dann zwei von vier Wälzkörperlaufflächen 8, 9 integral am Rotor 2 bzw. am Stator 3 ausgeformt.
  • Schließlich zeigt 4 noch eine Ausführungsform, bei der wieder nur eine einzige Wälzkörperlauffläche 8, 9 integral am Rotor 2 bzw. am Stator 3 ausgeformt ist. Im Beispiel ist die äußere Wälzkörperlauffläche 9 des links gezeigten Schrägwälzlagers 6 integral am Stator 3 bzw. am Gehäuse 13 ausgeformt.
  • Um die jeweilige innere Wälzkörperlauffläche 8 integral an der Welle 12 des Rotors 2 auszuformen, kann es zweckmäßig sein, die Welle 12 insgesamt oder zumindest an ihrer Oberfläche zu härten. Zweckmäßig ist die dem Stator 13 zugewandte Wellenoberfläche zumindest im Bereich der integral ausgeformten inneren Wälzkörperlauffläche 8 gehärtet. Entsprechendes gilt auch für das Gehäuse 13. Dieses kann insgesamt oder zumindest an seiner Oberfläche gehärtet sein. Zweckmäßig kann auch hier vorgesehen sein, das Gehäuse 13 lediglich in einem Bereich seiner dem Rotor 2 zugewandten Gehäuseoberfläche zu härten, in dem die jeweilige äußere Wälzkörperlauffläche 9 realisiert ist.
  • Die hier gezeigten Ausführungsformen zeigen eine optional realisierbare weitere Besonderheit. Die Lageranordnung 4 besitzt eine interne axiale Vorspannung 14, die in den 1 bis 4 durch zwei aufeinanderzu orientierte Pfeile symbolisiert ist. Diese interne Vorspannung 14 beaufschlagt die beiden Schrägwälzlager 6 und wird für optimale Laufeigenschaften benötigt. Erzeugt wird diese Vorspannung 14 dadurch, dass während der Montage entsprechend zwei Pfeilen 15 (actio = reactio) eine äußere Vorspannung auf einen der Lagerringe 10, 11 aufgebracht wird. Das Bezugszeichen des jeweiligen Lagerrings 10, 11 ist dabei mit einem Hochkomma gekennzeichnet. Zur vereinfachten Darstellung sind die besagten Lagerringe 10' bzw. 11' jeweils rechts dargestellt. In den 1, 3 und 4 handelt es sich jeweils um den inneren Lagerring 10' und bei 2 um den äußeren Lagerring 11'. Damit diese Lagerringe 10', 11' durch die Belastung mit der äußeren Vorspannkraft 15 innerhalb der Lageranordnung 4 die gewünschte interne Vorspannung 14 erzeugen können, muss dieser spezielle Lagerring 10', 11' für die Montage axial verstellbar am Rotor 2 bzw. am Gehäuse 3 angeordnet sein. Mit diesem verstellbaren Lagerring 10', 11' ist dann auch die zugehörige Wälzkörperlauffläche 8 bzw. 9 axial verstellbar. Im Unterschied dazu ist die wenigstens eine andere innere Wälzkörperlauffläche 8 relativ zum Rotor 2 lagefixiert, während außerdem die wenigstens eine andere äußere Wälzkörperlauffläche 9 relativ zum Stator 3 lagefixiert ist. Sofern Lagerringe 10, 11 zum Einsatz kommen, stützen diese sich axial über Anschlagflächen 16 am Stator 3 bzw. über Anschlagflächen 17 am Rotor 2 ab. Auf diese Weise kann ein in sich geschlossener Kraftpfad gebildet werden.
  • Beispielsweise wird bei der in 1 gezeigten Ausführungsform der Rotor 2 axial fixiert, um dann die äußere Vorspannung 15 auf den axial verstellbaren Lagerring 10' aufzubringen. Hierdurch ergibt sich eine relative Verschiebung in axialer Richtung zwischen dem verstellbaren Lagerring 10' und dem Rotor 2. Gleichzeitig wird dabei der Stator 3 relativ zu den Schrägwälzlagern 6 zentriert. Sämtliches Spiel wird eliminiert und die interne Vorspannung 14 wird aufgebaut. Anschließend wird der verstellbare Lagerring 10' am Rotor 2 lagefixiert. Dies erfolgt bevorzugt über eine Fixierstelle 18, die durch eine Schweißverbindung realisiert sein kann. Beispielsweise können mehrere Schweißpunkte in Umfangsrichtung beabstandet vorgesehen werden. Ebenso ist eine umlaufende Schweißnaht denkbar. Nach der Lagefixierung kann die äußere Vorspannung 15 entfernt werden. Die innere Vorspannung 14 bleibt erhalten.
  • Eine entsprechende Vorgehensweise ist auch bei den anderen hier gezeigten Ausführungsformen möglich. Beispielsweise wird bei 2 der Stator 3 fixiert, um dann über den äußeren Lagerring 11' die äußere Vorspannung 15 aufzubringen. Hierbei verschiebt sich der äußere Lagerring 11' relativ zum Stator 3 und zentriert Rotor 2 zwischen den Schrägwälzlagern 6. Sobald die Relativlage, welche die gewünschte interne axiale Vorspannung 14 generiert, gefunden ist, erfolgt auch hier die Fixierung 18 des jeweiligen Lagerrings 11'.
  • Die beiden Schrägwälzlager 4 können dabei entsprechend den 1, 3 und 4 als O-Anordnung oder entsprechend 2 als X-Anordnung konfiguriert sein.
  • 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher der verschiebbare Lagerring, hier der rechts gezeigte innere Lagerring 10', nicht wie bei den anderen Ausführungsformen direkt über die Fixierung 18 mit dem Rotor 2 bzw. mit dem Stator 3 fest verbunden ist, sondern über einen Stützring 19. An diesem Stützring 19 stützt sich im Beispiel der 4 der im Rahmen der Montage axial verstellbare innere Lagerring 10' axial ab. Die Lagefixierung dieses verstellbaren Lagerrings 10' wird somit indirekt über den lagefixierten Stützring 19 realisiert, der seinerseits über besagte Fixierung 18 mit dem Rotor 2 oder bei einem verstellbaren äußeren Lagerring 11' mit dem Stator 3 fest verbunden ist.

Claims (11)

  1. Abgasturbolader zum Aufladen einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, - mit einem Rotor (2), der mittels einer Lageranordnung (4) in einem Stator (3) um eine Rotationsachse (5) drehbar gelagert ist, - wobei die Lageranordnung (4) mindestens zwei bezüglich der Rotationsachse (5) axial voneinander beabstandete Wälzlager (6) aufweist, die jeweils eine innere Wälzkörperlauffläche (8) und eine äußere Wälzkörperlauffläche (9) aufweisen, - wobei zumindest eine der inneren Wälzkörperlaufflächen (8) integral am Rotor (2) ausgeformt ist und/oder zumindest eine der äußeren Wälzkörperlaufflächen (9) integral am Stator (3) ausgeformt ist, - wobei zumindest eine der äußeren Wälzkörperlaufflächen (9) integral an einem Gehäuse (13) des Stators (3) ausgeformt ist.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der inneren Wälzkörperlaufflächen (8) integral an einer Welle (12) des Rotors (2) ausgeformt ist.
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (12) zumindest im Bereich einer die innere Wälzkörperlauffläche (8) aufweisenden Wellenoberfläche gehärtet ist.
  4. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) zumindest in einem die äußere Wälzkörperlauffläche (9) aufweisenden Bereich der Gehäuseoberfläche gehärtet ist.
  5. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager als Schrägwälzlager (6) ausgestaltet sind.
  6. Abgasturbolader nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schrägwälzlager (6) mit einer axialen Vorspannung (15) beaufschlagt sind.
  7. Abgasturbolader nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Vorspannung (14) dadurch erzeugt wird, dass die Schrägwälzlager (6) in einer die axiale Vorspannung (14) erzeugenden Relativlage zueinander lagefixiert sind.
  8. Abgasturbolader nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem der Schrägwälzlager (4) ein die äußere Wälzkörperlauffläche (9) aufweisender äußerer Lagerring (11') am Stator (3) axial fixiert ist.
  9. Abgasturbolader nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem der Schrägwälzlager (4) ein die innere Wälzkörperlauffläche (8) aufweisender innerer Lagerring (10') am Rotor (2) axial fixiert ist.
  10. Abgasturbolader nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Fixierung des jeweiligen Lagerrings (10', 11') dadurch erfolgt, dass sich der jeweilige Lagerring (10', 11') axial an einem Stützring (19) abstützt, der am Stator (3) oder am Rotor (2) axial fixiert ist.
  11. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Fixierung (18) durch eine Schweißverbindung gebildet ist.
DE102008061111.5A 2008-12-09 2008-12-09 Abgasturbolader Expired - Fee Related DE102008061111B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061111.5A DE102008061111B4 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Abgasturbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061111.5A DE102008061111B4 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Abgasturbolader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008061111A1 DE102008061111A1 (de) 2010-06-10
DE102008061111B4 true DE102008061111B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=42145691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061111.5A Expired - Fee Related DE102008061111B4 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Abgasturbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008061111B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327815C2 (de) * 1992-08-19 1997-12-04 Nsk Ltd Kugellager für einen Turbolader
EP1288021A2 (de) * 2001-09-04 2003-03-05 Ntn Corporation Lagervorrichtung für ein Rad
DE202004017194U1 (de) * 2004-11-03 2006-03-16 Ab Skf Lagerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327815C2 (de) * 1992-08-19 1997-12-04 Nsk Ltd Kugellager für einen Turbolader
EP1288021A2 (de) * 2001-09-04 2003-03-05 Ntn Corporation Lagervorrichtung für ein Rad
DE202004017194U1 (de) * 2004-11-03 2006-03-16 Ab Skf Lagerung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NIEMANN,G.:Maschinenelemente, Bd.1, zweite, neu bearbeitete Aufl. , Springer, Berlin (u.a.),1981,S.282 S.282,Abb.14/11a *
Wälzlager, 1.veränderter Nachdruck/Sept. 2006, Schaeffler KG, Herzogenaurach Lagerkatalog S.591,625, Bearbeitungsvorschriften für Welle und Gehäuse *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008061111A1 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058618B4 (de) Baukastensystem für Abgasturbolader
EP1998009B1 (de) Lagereinrichtung
DE102013213708A1 (de) Schneckengetriebe für eine Lenkhilfevorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Spielausgleich
DE102009060056A1 (de) Wellenverband eines Abgasturboladers
DE112013002424T5 (de) Abgasturbolader
DE102008053914A1 (de) Wellengenerator für ein Spannungswellengetriebe sowie Spannungswellengetriebe
DE102018104685A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Elektromotor und einem Getriebe
DE102019118064A1 (de) Lenksystem
EP2478235B1 (de) Kugelrollenlager
WO2010034677A1 (de) Turbolader mit einer lageranordnung zum lagern einer rotorwelle
DE102017107929A1 (de) Planetengetriebe
DE102017110966A1 (de) Getriebe insbesondere für Windkraftgeneratoren
DE102008059598A1 (de) Abgasturbolader
DE112007000418B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE102018210024A1 (de) Tellerfeder, insbesondere für eine variable Turbinengeometrie eines Abgasturboladers
WO2012045748A1 (de) Variable turbinen- und/oder verdichtergeometrie
EP2478236A1 (de) Kugelrollenlager
DE102017218481A1 (de) Lageranordnung
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102008061111B4 (de) Abgasturbolader
DE102019111153A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE102013215837A1 (de) Wälzlager
DE102016224094A1 (de) Lagerbuchse und zugehörige Ladeeinrichtung
DE102010001103A1 (de) Antriebsscheibe mit Schwingungsdämpfermitteln
DE102018102666A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee