DE102008060972A1 - Hybridfahrzeug - Google Patents

Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008060972A1
DE102008060972A1 DE102008060972A DE102008060972A DE102008060972A1 DE 102008060972 A1 DE102008060972 A1 DE 102008060972A1 DE 102008060972 A DE102008060972 A DE 102008060972A DE 102008060972 A DE102008060972 A DE 102008060972A DE 102008060972 A1 DE102008060972 A1 DE 102008060972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmissions
combustion engines
internal combustion
vehicle
reduction gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008060972A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008060972A priority Critical patent/DE102008060972A1/de
Publication of DE102008060972A1 publication Critical patent/DE102008060972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/24Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D25/00Controlling two or more co-operating engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K3/00Arrangement or mounting of steam or gaseous-pressure propulsion units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Hybridfahrzeug mit Verbrennungs- und mindestens einem Elektromotor, gekennzeichnet durch Verwendung mehrerer Verbrennungsmotoren unterschiedlicher Leistung für den Fahrzeugantrieb, die entsprechend des augenblicklichen Leistungsbedarfs des Fahrzeuges einzeln oder in Gruppen oder gemeinsam jeweils für sich in ihrem Bereich minimalen Treibstoffverbrauchs betrieben werden, wobei sie durch Umlaufrädergetriebe oder Vorgelege oder Kombination beider miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hybridfahrzeug, also ein solches, dessen Antrieb mittels verschiedener Motoren mit dem Ziel der Treibstoffverbrauchsminderung erfolgt, womit auch die Reduzierung von Emissionen (CO2, NOx, Partikel und Lärm) verbunden ist. Nebenziele sind Komfortsteigerung, Nutzungserleichterungen (Entfall des Kupplungspedals, automatisches Getriebe) und „Fahrspaß”, auch kurze Fahrten rein elektrisch (Zero Emission Vehicle) oder die gelegentliche Anwendung eines Hybridfahrzeuges als Elektroaggregat sind möglich und erwünscht.
  • Als Maßnahmen zur Zielerreichung gelten:
    • • Start-Stopp im Stand
    • • Start-Motor-Stopp in Fahrt, „Segeln”
    • • Rekuperatives Bremsen, also die Rückspeisung kinetischer oder potentieller Energie des Fahrzeuges in einen (elektrischen) Speicher, das bedeutet zugleich verschleißfreies Bremsen
    • • Vermeidung des verbrauchsungünstigen Teillastbetriebs des Verbrennungsmotors indem dieser im günstigeren Volllastbereich betrieben wird und nur ein Teil der Leistung dem Fahrantrieb dient während die Überschussleistung in den (elektrischen) Speicher fließt („Teillastanhebung”).
  • Mittel hierzu werden gesehen in der Anwendung einer oder mehrerer Elektrischer Maschine(n), die meist sowohl als Motor und als Generator wirken können und einem oder mehreren elektrischen Speichern wie Akkumulatoren und Doppelschichtkondensatoren (Ultra Caps) neben üblichen, modernen Verbrennungsmotoren (VM) nach dem Otto- oder Dieselprinzip. Auch die Speicherung kinetischer Energie in Form der Fahrzeugbewegung oder in Schwungrädern findet Anwendung.
  • Gegenwärtige Hybridentwicklungen sind vorwiegend auf leistungsstarke Fahrzeuge der oberen Ausstattungsklasse gerichtet. Ein Grund sind die Kosten der Hybridkomponenten Elektrische Maschine(n) und Batterie. Bei hohem Fahrzeugpreis fallen sie relativ weniger ins Gewicht. Wegen des Flottenverbrauches sollten aber auch oder gerade kleinere Fahrzeuge mit großem Anteil am Bestand oder Verkaufspotential Hybrideigenschaften erhalten. Das geht nur mit einfachen und klaren technischen Lösungen nach einem Abwägen der Einsparungspotentiale im Vergleich zu den Aufwendungen. Für die folgenden Überschlagsrechnungen wird ein Fahrzeug mit 50 kW Ottomotor, Fahrmasse 1500 kg angenommen.
  • Oft wird das rekuperative Bremsen als Hauptgrund für Treibstoffeinsparungen genannt. Dessen Potentiale (theoretische Obergrenze) sind jedoch gering und/oder kaum nutzbar: Beim Herunterbremsen von 100 auf 50 km/h werden 0,43 MJ frei, Grenzen zieht die erforderliche Bremsleistung der elektrischen Maschine je nach Bremsintensität, die wesentlich vom Fahrstil abhängt („Vorausschauendes Fahren”). Eine Gefällebremsung bei 400 m Höhenunterschied hingegen setzt 5,9 MJ in Wärme um. Diese Energie ist in 0,187 l Benzin.
  • Das größte Potential für Treibstoffeinsparung liegt aber im Betrieb des VM nahe oder im Bereich des Verbrauchsminimums seines Kennfeldes („Bestpunkt”). Ein Motor der für eine halbe Stunde im Stadtverkehr (erforderlich sind 3,5 kW) in einem um (nur) 75 g/kWh ungünstigeren Betriebspunkt läuft, hat einen um 3,5 kW·75 g/kWh·0,5 h 135 g höheren Verbrauch, äquivalent 0,185 l Benzin. Würde dieser ungünstigere Betrieb vermieden, bliebe diese Treibstoffmenge real im Tank – im Gegensatz zu dem Gewinn durch Rückspeisung bei einer Gefällefahrt mit zwei elektrischen Umwandlungen sowie je einem Lade- und Entladevorgang. Wenn für jede dieser 4 Wandlungen der hohe Wirkungsgrad von 0,9 angesetzt wird, bleiben 0,94 = 0,66 als Gesamtwirkungsgrad. Nun sind Gefällefahrten nicht zu vermeiden und wenn etwas zurückfließt wird es angenommen. Jedoch sollte die oben genannte „Teillastanhebung” mit der gleichen Wirkungsgradkette nicht als eine technisch, wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Lösung gewertet werden.
  • Als Mittel zur Vermeidung ungünstiger Betriebspunkte wurden – neben den generellen Entwicklungen zur Verbesserung der VM-Zylinderabschaltungen vorgeschlagen und auch realisiert. Diese haben den Nachteil, dass die Reibleistung der ungefeuerten Zylinder aufzubringen ist, was den Effekt schmälert. Es wurde auch vorgeschlagen, gewissermaßen einen großen Motor zu halbieren und bei Bedarf im Betrieb wieder so zusammenzusetzen, dass Massenausgleich und Zündfolge dem großen Motor entsprechen ( DE 35 22 988 ).
  • Andere Vorschläge mit anderen Zielstellungen für Schiffe, Fahr- und Flugzeuge beziehen sich auf die Zusammenführung der Leistung mehrerer gleicher Motoren mittels Differentialgetrieben ( GB 154981 ) oder auf die Addition der Leistung eines Hubkolben- mit der eines Kreiskolbenmotors mittels Planetengetriebe ( DE 2610 098 ). Zur Vermeidung des Leerlaufes wurden Start-Stopp-Automatiken gebaut, allerdings wurde ihr Einsatz meist nur im Stand des Fahrzeuges vorgesehen. Inzwischen gibt es eine Reihe von Hybridfahrzeugen, je nach Transportaufgabe mit verschiedener Struktur: Serielle, parallele, milde usw. Typen. Ihnen gemeinsam sind die Betonung der elektrischen Komponenten für den Antrieb und die Vorstellung durch sie erhebliche Treibstoffeinsparungen, Emissionssenkung und Verbesserung der Fahrdynamik zu erreichen, allerdings sind ihr Preis und ihr Gewicht deutlich höher als der der nichthybriden Vergleichsmodelle. Andererseits haben die umfangreichen Untersuchungen zu Treibstoffverbrauchsenkungen und Hybridfahrzeugen auch die Erwartungen relativiert und es werden selbst Einsparungen bei Nebenaggregaten wie Klimaanlagen, Servolenkungen, Treibstoffpumpen, Lichtmaschinen usw. angestrebt, wobei der Elektrizität als vorrangiger oder möglichst alleiniger Hilfsenergie in Verbindung mit einem vorausschauenden Energiemanagement hohe Bedeutung zugemessen wird. Vor allem die Vereinigung von Startermotor und Generator zu einer Elektrischen Maschine (EM) größerer Leistung und besserem Wirkungsgrad wurde intensiv betrieben, weil sie neben weiteren Vorteilen Start-Stopp-Betrieb erleichtert. Allerdings benötigt sie in der Bauform des sog. Kurbelwellenstartgenerators (KSG) [1] wegen der Anordnung direkt auf der Kurbelwelle sehr hohe Starterströme, was besondere Aufwendungen erfordert. Deshalb orientieren weitere Entwicklungen auf EM, die über Vorgelege mit der VM-Kurbelwelle verbunden sind und so kleiner dimensioniert werden können [2, bes. S. 30 ff.]. Stand der Technik ist auch die Verwendung üblicher Kupplungen über das kurzfristige Trennen zum Anfahren und Schalten hinaus zum längerfristigen Trennen für die Darstellungen bestimmter Hybridfunktionen. Auch das Starten der VM durch „Impuls”- oder „Schwung”-Start mittels kinetischer Energie aus Schwungrädern oder der kinetischen Energie des rollenden Fahrzeuges ist Stand der Technik.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Hybrid-Struktur zu finden, die es ermöglicht,
    • • im überwiegenden Zeitanteil den VM-Antrieb im/nahe am Verbrauchsminimum zu betreiben,
    • • wenn keine Leistung abgerufen wird, den Antrieb still zu setzen, dies sowohl in Fahrt als auch im Stand,
    • • zur Verzögerung den Antrieb als verschleißfreie Bremse zu nutzen und möglichst auch Bremsenergie zwischenzuspeichern,
    • • die vielfältigen Betriebszustände weitgehend zu automatisieren und
    • • die technische Lösung ohne wesentlichen Masse- und Raumanspruch bereits für die Kleine Klasse von Fahrzeugen zu einem akzeptablen Preis darzustellen.
  • Angenehme Zusatzleistungen wären: Zero-Emission-Betrieb im Wohngebiet oder im Stau, Getriebe- und Kupplungsautomatik. Die Möglichkeit der Hochskalierung auf größere Fahrzeuge bis zu LKW ist ebenso vorgesehen wie die Gestaltung der Komponenten als multivalente Module eines Baukastens („Add-Ins”).
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe so gelöst, dass mit einer kaskadenartigen oder sonst geeigneten Anordnung von mehreren, auch verschiedenartigen VM (Otto-, Diesel- und hier als VM eingeschlossen – Stirling- und Dampfmotoren) unterschiedlicher Leistung für Bereiche von Fahrzuständen (Geschwindigkeit, Beladung) jeweils die passende Motorleistung bereitgestellt wird. Da die erforderliche Leistung mit der dritten Potenz der Fahrgeschwindigkeit steigt, sind sehr unterschiedliche Leistungen erforderlich. Es ist zweckmäßig, die Motorleistungen nach den üblichen Geschwindigkeitsbereichen zu staffeln. So erreicht man in der Ebene bei Windstille und unbeschleunigt mit der betrachteten Fahrzeugklasse 30 km/h mit 2 kW, 100 km/h mit 15 kW, 165 km/h mit 50 kW. Wird auf drei Motoren beschränkt, ergeben sich 23 = 8 verschiedene Leistungsstufen. Es ist zweckmäßig, den Starter-Generator auch als Fahrantrieb der niedrigsten Leistungsstufe zu nutzen. Mit drei VM und einer EM wären 24 = 16 Leistungsstufen möglich.
  • Dabei werden die Leistungen der Motoren so zusammengeführt/addiert, dass sie sowohl einzeln als auch gemeinsam wirken können.
  • So können die Motoren über Vorgelege (Zahnräder, Riemen, Kupplungen) auf eine Welle wirken. Der Leistungsfluss ist direkt und starr. Eine Variante ist die Verteilung der verschiedenen Leistungen auf verschiedene Fahrzeugachsen, wobei noch ein „Allrad”-Effekt erzielt wird. Das Trennen jeder der Motoren von der Welle oder Achse erfordert je eine Kupplung oder Schaltmuffe. Das Zusammenwirken der Teilmotoren setzt voraus oder erzwingt gleiche Drehzahlen oder Drehzahlverhältnisse. Addiert werden die Drehmomente, bzw. bei Allrad die Zugkräfte.
  • Mehr Flexibilität bietet die Verwendung von Umlaufrädergetrieben (Differentialgetriebe, Planetengetriebe). Diese addieren die Winkelgeschwindigkeiten (Drehzahlen), sie setzen voraus oder erzwingen gleiche Drehmomente oder Drehmomentverhältnisse der Teilmotoren. Planetengetriebe können Kupplungsfunktionen übernehmen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an drei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In den zughörigen Zeichnungen zeigen die 1 und 2 eine Lösung mit Planetengetrieben, 3 die Verwendung von Planetengetriebe und Vorgelege, 4 die ausschließliche Verwendung von Vorgelegen und 5 erläutert die 4-Quadranten-Symbolik.
  • Bei der in 1 und 2 dargestellten Ausführung wirken die Motoren EM (Elektrische Maschine, also Motor-Generator), kleiner VM1 und großer VM2 über zwei Planetengetriebe PG1 und PG2 auf die Transmission Tr, zweckmäßig in der Form eines üblichen, automatisch schaltenden, vielstufigen Zahnradschaltgetriebes mit Neutralstellung, Rückwärtsgang und Ausgleichsgetriebe auf die Räder, es ist aber auch die Verwendung eines Kegelscheiben-Schubkettengetriebes (CVT) oder eines handgeschalteten konventionellen Getriebes möglich. Mindestens eine Kupplung K1 oder K2 liegt im Strang. Fahrzeug-/Feststellbremsen FB an den Rädern und Haltebremsen HB halten zugehörige Wellen in bestimmten Zuständen fest. Die Elektrische Maschine (fähig zu Vierquadrantenbetrieb) hat nur eine geringe Leistung, sie dient als Starter, als Generator für die Versorgung aller Hilfsenergien, in geringem Maße zum rekuperativen Bremsen, für ZEV-Betrieb und mit ihrem Trägheitsmoment auch als Schwungradspeicher. Entsprechend gering kann der Aufwand für die möglichst konventionelle Batterie sein. Ein Schwungrad SR kann auch zusätzlich angeordnet sein, es wird mittels einer bei hohen Drehzahldifferenzen schlupfenden Kupplung K3 zugeschaltet. Auch der Klimakompressor KK kann über die EM mechanisch angetrieben werden, vorzugsweise mechanisch aus dem Triebstrang im VM-Betrieb, in Verzögerungsphasen aus der kinetischen, im Gefälle aus der potentiellen Energie des Fahrzeuges oder im Sonderfall von der EM elektrisch. Die Hülllinie NB markiert den „Nassbereich”. Die Trockenkupplung K1 kann beim konventionellen Motor VM2 bleiben.
  • Mit dieser Anordnung sind alle notwendigen und weiteren Zustände beim Halten, Starten im Stand, Starten unter Bewegung, Anfahren, Beschleunigen, Fahren, Rollen ohne Antrieb oder Verzögerung („Segeln”), Verzögern (mit Rekuperation), Bremsen (Gefahr, Festhalten) und Schalten eines Fahrzeuges realisierbar. Das Zusammenspiel aller Elemente übernimmt eine Steuerung mit bekannter Sensorik (Temperatur, Drehzahlen, Fahrgeschwindigkeit) und Aktorik (gesteuerte Trockenkupplung, gesteuerter Gangwechsel, Lösen und Sperren der Drehmomentstützen der Planetengetriebe („Haltebremsen”)). Für diese empfiehlt sich, auf die in Automatikgetrieben üblichen öldruckbetätigten Lamellenbremsen wegen der Leistungszehrenden Hydraulik zu verzichten und eine Kombination einer Rücklaufsperre (umgekehrter Freilauf) mit einem gesteuerten Formschluss (Klinke) zu verwenden wenn die Haltebremse nur im Stillstand betätigt werden kann.
  • Als ein Vorgang sei das Segeln bei hoher Geschwindigkeit und Wiederstarten der VM beschrieben: Im Autobahngefälle wird Gas weggenommen, die VM bremsen, EM wird als Generator gezogen (4. Quadrant, siehe 5), Kupplung K1 öffnet, die VM gehen aus und EM rotiert frei/aus. Wird wieder Gas gegeben läuft EM als Motor (1. Q.) an, beschleunigt und K1 schließt langsam, wonach je nach Fahrgeschwindigkeit und Leistungsanforderung VM1 oder VM2 nach Lösen der Haltebremsen starten. EM wird angetrieben und wirkt als Generator (2. Q.). Soll auch VM1 {VM2} (Vollleistung) gestartet werden, wird EM im 2. Q. als Generator besonders hoch erregt (und evtl. VM2 {VM1} kurz gedrosselt) und somit VM1 {VM2} angerissen. Beim gleichzeitigen Betrieb der VM müssen die Drehmomentverhältnisse der Motoren gleich sein, was durch das Motormanagement realisiert wird. Die Lösung von 1 bietet den Vorteil, dass der gesamte Geschwindigkeitsbereich in nur wenigen Gangstufen gefahren werden kann, bzw. dass die Gesamt-Spreizung des Stranges erhöht wird.
  • Der Fahrer gibt seine Anforderungen über das Fahr- und das Bremspedal. Es ist vorteilhaft, den Fahrzustand „Verzögern” mittels zusätzlicher, kleiner, feinfühliger, handfreundlicher Handhaben am Lenkrad oder in Lenkradnähe im Gegensatz zum Bremspedal zu steuern. 2 wiederholt die 1 mehr schematisch und verdeutlicht die Anbindung von Schwungrad und Klimakompressor, beide optional.
  • Die 3 zeigt eine Lösung mit Planeten- und Vorgelegegetriebe. Anordnung von Schwungrad und Klimakompressor bei der EM wie in 2.
  • Vorgang Start der VM1 im Fahrzeugstand: Eingelegter Gang, FB fest, K1 geschlossen, K2 offen, EM geht in 3. Q. und startet VM1, K1 öffnet, VM1 läuft hoch, danach Anfahren durch Schließen von K1.
  • Vorgang Start der VM2 im Stand: Tr in Neutralstellung, K1 und K2 geschlossen, EM geht in 1. Q. und startet direkt unter Nutzung der Übersetzung des PG oder nach offener K2 mit Unterstützung des Schwungrades SR nach langsamem Schließen von K2. Als Drehmomentstütze genügt bei VM1 eine Rücklaufsperre. Anfahren aus dem Stand mittels der Kupplungen K1 oder K2. Beim „Segeln” oder Verzögern aus hoher Geschwindigkeit ist K1 geschlossen, K2 geöffnet, VM1 und VM2 sind aus, EM läuft leer mit, zum Verzögern Übergang in den 4. Q. Generatorbetrieb mit stellbarer Erregung. In Maßen ist ein Treiben im 1. Q. möglich. Starten von VM2 während der Fahrt durch Schließen von K2. Zusätzliches Starten von VM1 während der Fahrt durch Übergang von EM in 2. Q. mit hoher Erregung. Das Planetengetriebe bietet automatisiertes Anfahren aus dem Stand mit Zusatznutzen der Übersetzung von EM auf das Vorgelege. Der untere Geschwindigkeitsbereich ist ohne Gangwechsel fahrbar.
  • 4. zeigt eine Lösung ausschließlich mit Vorgelege, wobei zum Treiben der EM ein zusätzlicher Radsatz erforderlich ist. Alle oben beschriebenen Fahrzustände sind möglich. Die VM laufen bei geschlossenen Kupplungen K1 und K2 mit gleicher Drehzahl, Haltebremsen sind unnötig. Die EM arbeitet nur im 1. und 4. Quadranten. Zum Durchlaufen des Geschwindigkeitsbereiches ist üblich-häufiges Schalten nötig und eine größere Spreizung des Getriebes Tr wünschenswert (höhere Gangzahl).
  • Gegenüber heute realisierten oder diskutierten Hybridstrukturen haben die Lösungen den Vorteil, dass die Anzahl der Energiewandlungen bei hoher Leistung geringer, dass die Komponenten für die hohen Leistungsanteile (Verbrennungsmotoren, Planetengetriebe, Schaltgetriebe) mechanisch, also meist mit hohem Wirkungsgrad, üblich und bewährt (Energiespeicher: Flüssiger Treibstoff plus Tank, konventionelle Batterie) sowie bei den Kennziffern Preis (EUR/kWh, EUR/kW), Energiedichte (kWh/m3), spezifische Energie (kWh/kg), spezifische Leistung (kW/kg), beim package, im know how (Herstellung und Wartung!) und bezüglich vorhandener und weiterverwendbarer Produktionsmittel überlegen sind.
  • VM mit gleichem Treibstoff können aus einem Tank, mit einer Treibstoffpumpe und einem Filter versorgt werden. Anteilige Gemeinsamnutzung der Auspuffanlage und des Katalysators ist denkbar. Auch die Schmiersysteme können dergestalt verbunden werden, dass bei Stillstand eines VM dieser vom laufenden VM mit dessen Überschuss-Ölstrom vorgeschmiert und temperiert wird.
  • Ein sparsames Hybridfahrzeug wird weniger Abwärme erzeugen. Deshalb sind spezielle Maßnahmen für das Kühlsystem vor allem des/der kleineren VM nötig, so z. B. Wärmedämmung des Motorblocks und Verdampfungskühlung, die auch Thermostate und Kühlmittelpumpe überflüssig macht; auch die Verbindung der Kühlsysteme aller eingebauten VM ist vorteilhaft.
  • Literatur:
    • [1] Kurbelwellenstartgenerator (KSG)-Basis für zukünftige Fahrzeugkonzepte Hsg.: Krappel, A. 2. Aufl. Renningen-Malmsheim: expert-Verl., 2000
    • [2] Integrierter Starter-Generator (ISG) Hsg.: Steinmetz, E. Renningen-Malmsheim: expert-Verl., 2001
  • Bezugszeichen und Abkürzungen
    1 Verbrennungsmotor 1 VM1
    2 Verbrennungsmotor 2 VM2
    3 Elektrische Maschine EM
    4 Planetengetriebe 1 PG1
    5 Planetengetriebe 2 PG2
    6 Transmission Tr
    7 Kupplung 1 K1
    8 Kupplung 2 K2
    9 Kupplung 3 K3
    10 Fahrzeug/Feststellbremse FB
    11 Haltebremse/Drehmomentstütze HB
    12 Schwungradspeicher SR
    13 Klimakompressor KK
    14 Hülllinie um Nassbereich NB
    15 Vorgeleg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3522988 [0007]
    • - GB 154981 [0008]
    • - DE 2610098 [0008]

Claims (6)

  1. Hybridfahrzeug mit Verbrennungs- und mindestens einem Elektromotor, gekennzeichnet durch Verwendung mehrerer Verbrennungsmotoren unterschiedlicher Leistung für den Fahrzeugantrieb, die entsprechend des augenblicklichen Leistungsbedarfs des Fahrzeuges einzeln oder in Gruppen oder gemeinsam jeweils für sich in ihrem Bereich minimalen Treibstoffverbrauchs betrieben werden, wobei sie durch Umlaufrädergetriebe oder Vorgelege oder Kombination beider miteinander verbunden sind.
  2. Hybridfahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in Hand- oder Lenkradnähe angeordnete Verzögerungs-Bedienungselemente hoher Feinfühligkeit.
  3. Hybridfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch gemeinsame Treibstofftanks, -filter und -pumpen der Verbrennungsmotoren.
  4. Hybridfahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch verbundene Kühlsysteme der Verbrennungsmotoren.
  5. Hybridfahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch verbundene Schmiersysteme der Verbrennungsmotoren.
  6. Hybridfahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Verbrennungsmotoren und Getriebe als normierte Komponenten – Module eines Baukastensystems – in vorhandene Fahrzeugmodelle eingefügt werden.
DE102008060972A 2008-12-02 2008-12-02 Hybridfahrzeug Withdrawn DE102008060972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060972A DE102008060972A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Hybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060972A DE102008060972A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060972A1 true DE102008060972A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060972A Withdrawn DE102008060972A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Hybridfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008060972A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024896A1 (de) * 2010-06-24 2012-01-12 Phillipp Miller Modularer Hybridantrieb insbesondere für den Antrieb von Personenkraftwagen
DE102012213278A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern einer Arbeitsmaschine
DE102016008167A1 (de) * 2016-07-02 2018-01-04 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102019116192A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer fremd gezündeten Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB154981A (en) 1919-09-02 1920-12-02 Arthur Frederick Hussander Improvements in power systems
DE2610098A1 (de) 1975-03-12 1976-09-23 Wallis Marvin E Antriebseinrichtung mit variabler leistung
DE3522988A1 (de) 1984-12-13 1986-06-26 Claudius Dr. 5000 Köln Kaniut jun. Split - motor fuer kraftfahrzeuge mit geteilter kurbelwelle und motor - querwelle fuer hilfsgeraete - antriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB154981A (en) 1919-09-02 1920-12-02 Arthur Frederick Hussander Improvements in power systems
DE2610098A1 (de) 1975-03-12 1976-09-23 Wallis Marvin E Antriebseinrichtung mit variabler leistung
DE3522988A1 (de) 1984-12-13 1986-06-26 Claudius Dr. 5000 Köln Kaniut jun. Split - motor fuer kraftfahrzeuge mit geteilter kurbelwelle und motor - querwelle fuer hilfsgeraete - antriebe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Integrierter Starter-Generator (ISG) Hsg.: Steinmetz, E. Renningen-Malmsheim: expert-Verl., 2001
Kurbelwellenstartgenerator (KSG)-Basis für zukünftige Fahrzeugkonzepte Hsg.: Krappel, A. 2. Aufl. Renningen-Malmsheim: expert-Verl., 2000

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024896A1 (de) * 2010-06-24 2012-01-12 Phillipp Miller Modularer Hybridantrieb insbesondere für den Antrieb von Personenkraftwagen
DE102012213278A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern einer Arbeitsmaschine
DE102016008167A1 (de) * 2016-07-02 2018-01-04 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
CN107554278A (zh) * 2016-07-02 2018-01-09 奥迪股份公司 动力装置、机动车及运行动力装置的方法
US10632834B2 (en) 2016-07-02 2020-04-28 Audi Ag Drive device for a motor vehicle, motor vehicle having a drive device, and method for operating a drive device
DE102016008167B4 (de) 2016-07-02 2023-01-26 Audi Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102019116192A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer fremd gezündeten Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821750T2 (de) Hybridantriebssystem zur Verwendung im Fahrzeugbetrieb
DE60012658T2 (de) Hybridantrieb mit integriertem Motorgenerator
EP2240339B1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE2153961A1 (de) Hybrid-antrieb
DE102014222545A1 (de) Verfahren und System zur Wahl eines Kraftmaschinenbetriebspunktes für ein Hybridfahrzeug
DE102006045823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Parallel-Hybrid-Fahrzeugantriebs
DE102004043589A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Antriebsleistungsverteilung in einem Hybrid-Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102014118485A1 (de) Modulares Hybridgetriebe mit einer Drehmomentwandler-Leitvorrichtung
DE102011105632B4 (de) Hybrid-Antriebsstrang mit zwei Planetenradsätzen und einer einzigen Kupplung
DE102009041207A1 (de) 8-Gang-Hybridgetriebearchitekturen
DE102008044248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kriechbetriebes eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
DE102010016723A1 (de) Hybridfahrzeug und Steuerverfahren
DE102009019485A1 (de) Antriebsstrang mit einem ersten Elektromotor und einem Planetengetriebe sowie Windenergieanlagen, Gasturbinen und Wasserturbinen und Fahrzeuge, die diesen Antriebsstrang aufweisen
DE102019115444A1 (de) Elektrisches Hybrid-Antriebsstrangsystem mit E-Zubehör-Antrieb und zugehöriger Leistungsaustauscharchitektur
DE102010024165A1 (de) Hybridischer Antriebsstrang
DE102012218909A1 (de) System für ein Hybridfahrzeug zum Verbessern der Leistung im elektrischen Modus
DE202006020495U1 (de) Modularer Antrieb für Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotorantrieb
DE102013217274A1 (de) Antriebssteuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102011082893A1 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem automatisierten Getriebe
DE102005008148A1 (de) Hybrid-Antrieb mit einem Elektromotor
DE102008060972A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102011088907A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102016109973B4 (de) Steuerung von Schwingungen eines Fahrzeugantriebsstrangdämpfers
DE4113386C2 (de) Hybridantriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102015114425A1 (de) Erhöhte Fähigkeit der elektrischen Maschine während Anlassen des Motors

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee