DE102008060882A1 - Punktionsset - Google Patents

Punktionsset Download PDF

Info

Publication number
DE102008060882A1
DE102008060882A1 DE200810060882 DE102008060882A DE102008060882A1 DE 102008060882 A1 DE102008060882 A1 DE 102008060882A1 DE 200810060882 DE200810060882 DE 200810060882 DE 102008060882 A DE102008060882 A DE 102008060882A DE 102008060882 A1 DE102008060882 A1 DE 102008060882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
puncture
puncture needle
cannula
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810060882
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schoen
Thomas Willutzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810060882 priority Critical patent/DE102008060882A1/de
Publication of DE102008060882A1 publication Critical patent/DE102008060882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0618Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for protecting only the distal tip of the needle, e.g. a needle guard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0631Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for fully covering the needle after its withdrawal, e.g. needle being withdrawn inside the handle or a cover being advanced over the needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3273Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel freely sliding on needle shaft without connection to syringe or needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3275Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel being connected to the needle hub or syringe by radially deflectable members, e.g. longitudinal slats, cords or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1587Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body suitable for being connected to an infusion line after insertion into a patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • A61M2005/325Means obstructing the needle passage at distal end of a needle protection sleeve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3257Semi-automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve extension requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased extension means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Punktionsset, umfassend eine Kanüle mit einem proximalen und einem distalen Ende und einem vom proximalen zum distalen Ende durchgängig verlaufenden Lumen sowie eine ausgehend vom proximalen Ende der Kanüle durch das Lumen verlaufende Punktionsnadel mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende mit einer Nadelspitze, die aus dem distalen Ende der Kanüle hervorsteht, wobei die Kanüle und die Punktionsnadel im Bereich ihrer proximalen Enden lösbar miteinander verbindbar sind und die Punktionsnadel nach Lösen der Verbindung aus dem proximalen Ende der Kanüle herausziehbar ist, wobei auf der Punktionsnadel ein gleitend geführtes Nadelschutzelement vorgesehen ist, welches bei aus der Kanüle herausgezogener Punktionsnadel die Nadelspitze abdeckt, wobei im Bereich des proximalen Endes der Punktionsnadel eine auf der Punktionsnadel geführte Feder angeordnet ist, die bei Verbindung der Punktionsnadel mit der Kanüle von deren proximalen Ende komprimiert ist und beim Herausziehen der Punktionsnadel aus der Kanüle entspannt und dabei das Nadelschutzelement irreversibel bis vor die Nadelspitze schiebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Punktionsset, umfassend eine Kanüle mit einem proximalen und einem distalen Ende und einem vom proximalen zum distalen Ende durchgängig verlaufenden Lumen sowie eine ausgehend vom proximalen Ende der Kanüle durch das Lumen verlaufende Punktionsnadel mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende mit einer Nadelspitze, die aus dem distalen Ende der Kanüle hervorsteht, wobei die Kanüle und die Punktionsnadel im Bereich ihrer proximalen Enden lösbar miteinander verbindbar sind und die Punktionsnadel nach Lösen der Verbindung aus dem proximalen Ende der Kanüle herausziehbar ist, wobei auf der Punktionsnadel ein gleitend geführtes Nadelschutzelement vorgesehen ist, welches bei aus der Kanüle herausgezogener Punktionsnadel die Nadelspitze abdeckt.
  • Punktionssets der eingangs genannten Art sind bekannt und werden beispielsweise zum Legen eine intravenösen Zugangs verwendet, in dem die durch die Kanüle verlaufende Punktionsnadel mit ihrem aus dem distalen Ende der Kanüle hervorstehenden distalen Ende in einem Blutgefäß eines Patienten eingestochen wird und hierbei die auf der Punktionsnadel angeordnete Kanüle in das Blutgefäß nachgeschoben und somit platziert wird. Nachfolgend kann die Punktionsnadel über das proximale Ende der Kanüle aus dem Blutgefäß und der Kanüle herausgezogen werden, so dass nur die Kanüle innerhalb des Blutgefäßes verbleibt und nachfolgend als Zugang z. B. für eine Spritze oder einen Infusionsschlauch dient.
  • In den letzten Jahren ist ein erhöhter Bedarf an Punktionssets der eingangs genannten Art aufgekommen, die über einen zuverlässigen Nadelschutz verfügen, dergestalt, dass möglichst selbsttätig ein Schutzelement über die gebrauchte, d. h. aus der dem Blutgefäß des Patienten herausgezogene Punktionsnadel gelegt wird, um ein versehentliches Stechen mit dieser gebrauchten Nadel zu verhindern. Auf diese Weise soll insbesonde re das medizinische Personal, welches das Punktionsset verwendet, beispielsweise vor Hepatitis oder HIV-Infektionen geschützt werden.
  • Zum Stand der Technik sei beispielsweise auf die WO98/57689 sowie die WO2007/142746 A1 verwiesen.
  • Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist es, dass diese mechanisch sehr aufwendig sind, zum Teil großen Platzbedarf aufweisen und insbesondere bei der in der Notfallmedizin vorkommenden hektischen Arbeitsweise die Arbeitsabläufe zum Legen eines beispielsweise intravenösen Zuganges behindern.
  • Aus der US-B-6 623 458 ist ferner eine Injektionsnadel für eine Spritze bekannt, die über ein gleitend auf der Nadel geführtes Nadelschutzelement verfügt. Das Nadelschutzelement wird mittels einer vorkomprimierten Feder in seine Schutzposition bewegt, sobald eine angeschlossene Spritze vollständig entleert ist und den Antrieb mittels der Feder auslöst. Diese bekannte Ausführungsform ist jedoch nicht für ein Punktionsset geeignet, sondern bedarf einer Auslösung durch einen Spritzenkolben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Punktionsset der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß die Ausbildung eines Punktionssets mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag sieht vor, im Bereich des proximalen Endes der Punktionsnadel eine auf der Punktionsnadel geführte Feder anzuordnen, die bei Verbindung der Punktionsnadel mit der Kanüle von deren proximalen Ende komprimiert ist und beim Herausziehen der Punktionsnadel aus der Kanüle entspannt wird. An dem der Nadelspitze benachbarten Ende der Feder ist das auf der Kanüle gleitend geführte Nadelschutzelement vorgesehen, welches beim Herausziehen der Punktionsnadel aus der Kanüle von der sich dabei entspannenden Feder irreversibel vor die Nadelspitze geschoben wird.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein Punktionsset geschaffen, welches sich in der an sich bekannten Weise z. B. zum Legen eines intravenösen Zuganges eignet, wobei die zwischen den proximalen Enden der miteinander verbundenen Kanüle und Punktionsnadel vorgesehene komprimierte und damit vorgespannte Feder eine Doppelfunktion erfüllt.
  • Zum einen bewirkt die vorgespannte Feder nach dem Legen des Patientenzuganges und dem Aufheben der lösbaren Verbindung zwischen Kanüle und Punktionsnadel aufgrund der einsetzenden Federentspannung ein Ausschieben der Punktionsnadel über das proximale Ende der Kanüle und schiebt zum anderen in entgegengesetzter Richtung das gleitend auf der Kanüle geführte Nadelschutzelement in Richtung auf das distale Ende der Kanüle mit der dort vorgesehenen Nadelspitze vor. Wenn die Punktionsnadel vollständig aus der Kanüle herausgezogen wird, schiebt die sich entspannende Feder das Nadelschutzelement bis über die Nadelspitze vor, so dass das Nadelschutzelement irreversibel die Nadelspitze abdeckt und vor einem unbeabsichtigten Stechen mit dieser gebrauchten Punktionsnadel schützt.
  • Hierzu bedarf es keiner zusätzlichen Aktion des Nutzers, so dass der Nadelschutz selbsttätig und zwangsweise bewirkt wird und der Nutzer nicht gesondert geschult werden muss.
  • Der Nutzer des erfindungsgemäßen Punktionssets braucht nach der Punktion des gewünschten Blutgefäßes lediglich die vorübergehende Verbindung zwischen Punktionsnadel und Kanüle aufzuheben, woraufhin die komprimierte Feder selbsttätig die Punktionsnadel aus dem proximalen Ende der Kanüle heraus treibt und für die korrekte Positionierung des Nadelschutzelements vor der Nadelspitze sorgt. Die Handhabung des erfindungsgemäßen Punktionssets wird damit auch in Stresssituationen, wie sie in der Notfallmedizin vorkommen können, enorm vereinfacht und die Sicherheit erhöht.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung kann als Nadelschutzelement eine auf der Punktionsnadel gleitend geführte Hülse vorgesehen sein, die mit dem Ende der Feder ver bunden ist und inwändig einen Anschlagvorsprung für die Nadelspitze aufweist, welcher sich irreversibel vor die Nadelspitze legt und ein Zurückbewegen der Hülse in Richtung auf das proximale Ende der Punktionsnadel durch Anschlag der Nadelspitze am Anschlagvorsprung verhindert.
  • Die Ausgestaltung des Anschlagvorsprungs unterliegt dabei keinen generellen strukturellen Begrenzungen, solange gewährleistet ist, dass die Hülse gleitend auf der Punktionsnadel dergestalt geführt ist, dass die komprimierte Feder die Hülse in Richtung auf das distale Ende der Punktionsnadel zu bewegen vermag und nach Erreichen der Nadelspitze eine zuverlässige irreversible Arretierung des Nadelschutzelementes vor der Nadelspitze erfolgt.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung kann hierzu der Anschlagvorsprung federelastisch aus der Innenwandung der Hülse herausschwenkbar sein, sobald das Nadelschutzelement vor der Nadelspitze zum Liegen kommt oder aber der Anschlagvorsprung wird von einer in der Wandung der Hülse federnd gelagerten Kugel oder Lasche gebildet, die beim Erreichen der Nadelspitze aus der Innenwandung der Hülse hervortritt und als Anschlag für die Nadelspitze dient.
  • Nach einem weiteren Vorschlag kann auch eine elastisch komprimierte Dichtschnur als Anschlagvorsprung vorgesehen sein, die inwändig an der Hülse befestigt ist und von der Punktionsnadel, auf der die Hülse geführt ist, solange zurückgehalten wird, bis das Nadelschutzelement von der Feder über die Nadelspitze hinaus vorgeschoben ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, an dem distalen Ende der Punktionsnadel zugewandten Ende der Feder oder am entsprechenden Ende der gleitend auf der Punktionsnadel geführten Hülse eine quer zur Längsachse der Punktionsnadel verlaufende Scheibe vorzusehen, die über eine außermittig angeordnete Durchtrittsöffnung für die Punktionsnadel verfügt. Durch die außermittige Anordnung der Durchtrittsöffnung erfährt die Punktionsnadel bei noch nicht über das distale Ende der Punktionsnadel vorgeschobenen Nadelschutzelement eine geringfügige Krümmung und schnellt in dem Moment, in welchem die Scheibe über die Nadelspitze hinaus vorgeschoben ist, in ihre Ruhelage zurück, in welcher die Nadelspitze nicht mehr mit der außermittig angeordneten Durch trittsbohrung fluchtet, so dass ein Anschlag für die Nadelspitze von der Scheibe gebildet wird, die als Nadelschutzelement im erfindungsgemäßen Sinne zu dienen vermag.
  • Auch ein Nadelschutzelement aus einem gebogenen Federblech, z. B. gemäß der US-B-6 623 458 kann Anwendung finden.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist zwischen den Nadelschutzelement und dem proximalen Ende der Punktionsnadel ein aus mindestens zwei über ein Gelenk miteinander verbundenen Teilen bestehendes Abschirmelement für die Punktionsnadel vorgesehen. Derartige Abschirmelemente sind z. B. aus der WO 02/072 181 A2 bekannt. In einer Ruheposition sind die Teile des Abschirmelements in Bezug auf die Nadelachse querverlaufend aufgerichtet und geben die Punktionsnadel frei, während sie in einer Schutzposition zumindest annähernd parallel zueinander ausgerichtet sind und die Punktionsnadel in einer sogenannten Schutzposition irreversibel überdecken. Die Bewegung zwischen Ruhe- und Schutzposition geschieht bislang durch eine manuelle Betätigung des Abschirmelements. Im Rahmen der Erfindung erfolgt die Überführung der Teile des Abschirmelements in die Schutzposition selbsttätig und automatisch, da die zwischen Nadelschutzelement und proximalem Ende der Punktionsnadel angeordnete komprimierte Feder die Teile des Abschirmelements beim Herausziehen der Punktionsnadel aus der Kanüle zwangsweise in ihre Schutzposition überführt, ohne dass es eines zusätzlichen Handgriffes bedarf. Die Sicherheit und Anwendungsfreundlichkeit wird somit bedeutend gesteigert.
  • Zur lösbaren Verbindung der proximalen Enden von Kanüle und Punktionsnadel kann beispielsweise ein Bajonettverschluss vorgesehen sein, so dass eine geringfügige relative Verdrehung der beiden proximalen Enden von Kanüle und Punktionsnadel ausreichend ist, um die Verbindung zwischen diesen aufzuheben und eine Entspannung der komprimierten Feder zu initiieren.
  • Die Feder selbst kann im Bereich des proximalen Endes der Punktionsnadel befestigt sein, beispielsweise eingeklebt sein.
  • Die Feder ist nach einem Vorschlag der Erfindung als Schraubenfeder ausgebildet, es kommt auch eine Ausbildung als Spiralfeder mit geringfügiger Durchmesseränderung der einzelnen aufeinanderfolgenden Windungen in Betracht.
  • In entspanntem Zustand sollte die Feder mindestens 2 mm länger als die Punktionsnadel sein, um das Nadelschutzelement zuverlässig vor die Nadelspitze am distalen Ende der Punktionsnadel führen zu können.
  • Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Punktionsset je nach Anwendungsfall auch noch mit weiteren Merkmalen ausgebildet werden kann, beispielsweise kann vorgesehen sein, innerhalb der Kanüle ein Rückschlagventil anzuordnen, um nach Herausziehen der Punktionsnadel einen unerwünschten Rückfluss von Blut durch die Kanüle und einen unkontrollierten Austritt über das proximale Ende derselben zu verhindern.
  • Weitere Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der verschiedene Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 In schematisierter Draufsicht ein Punktionsset gemäß der Erfindung in gebrauchsfertiger Anordnung;
  • 2 Das Punktionsset gemäß 1 nach Lösen der Verbindung zwischen Kanüle und Punktionsnadel;
  • 3 Die aus der Kanüle vollständig herausgezogene Punktionsnadel des Punktionssets gemäß 1;
  • 4 Das distale Ende der Punktionsnadel gemäß 3 in stark vergrößerter Darstellung;
  • 5 Eine alternative Ausgestaltung eines Nadelschutzelementes des erfindungsgemäßen Punktionssets;
  • 69 Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung.
  • Aus der 1 ist ein Punktionsset bestehend aus einer beispielsweise mit Flügeln 14 versehenen Kanüle 1 und einer Punktionsnadel 2 ersichtlich, wie sie beispielsweise zum Legen eines intravenösen Zuganges verwendet werden kann.
  • Die Kanüle 1 umfasst einen am proximalen Ende 10 vorgesehenen Korpus 13, an welchem auch die Flügel 14 angeformt sind sowie eine sich in Richtung auf das distale Ende 11 erstreckende durchgehende Kanülenwandung, welche ein vom distalen Ende bis zum proximalen Ende 10 durchgängig verlaufendes Lumen 12 umgibt. Ausgehend vom proximalen Ende 10 der Kanüle 1 ist in Richtung auf das distale Ende 11 eine Punktionsnadel 2 in das durchgehende Lumen 12 eingeschoben, dergestalt, dass das distale Ende 21 der Punktionsnadel 2, welches auch eine angeschliffene Nadelspitze 210 trägt, aus dem distalen Ende 11 der Kanüle 1 hervorragt.
  • Im Bereich des proximalen Endes 20 der Punktionsnadel 2 ist ein Korpus 22 mit einem zylindrischen Ansatz 220 angeformt, welcher ein Bajonettaußengewinde trägt, das mit einem entsprechenden Innengewinde in einer Aufnahmebohrung 15 der Kanüle 1 dergestalt zusammenwirkt, das die Punktionsnadel 2 mit der Kanüle 1 lösbar verbindbar ist. Über ein Anschlussteil 24 kann beispielsweise eine Spritze oder dgl. an die Punktionsnadel 2 im Bereich des Korpus 22 derselben angeschlossen werden. Ferner ist auf der Punktionsnadel 2 ein Nadelschutzelement 31 in Form einer aus der 4 in vergrößertem Maßstab erkennbaren Hülse 310 vorgesehen, die gleitend auf der Punktionsnadel 2 geführt ist, jedoch im gezeigten Anwendungszustand gemäß 1 am Gehäuse 13 der Kanüle 1 innerhalb der Aufnahmebohrung 15 zur Anlage kommt. Zwischen dem Nadelschutzelement 31 und dem proximalen Ende 22 der Punktionsnadel 2 ist darüber hinaus eine Schraubenfeder 3 vorgesehen, die ebenfalls auf der Punktionsnadel 2 geführt ist und in der gezeigten Position gemäß 1, in welcher die Punktionsnadel 2 mit der Kanüle 1 verbunden ist, von dem Gehäuse 13 am proximalen Ende 10 der Kanüle 1 über das Nadelschutzelement 31 eine maximale Komprimierung erfährt.
  • Mit anderen Worten ist die Schraubenfeder 3 zwischen den proximalen Enden 10, 20 von Kanüle 1 und Punktionsnadel 2 unter Zwischenlage des Nadelschutzelementes 31 auf der Punktionsnadel angeordnet und durch die Kompression vorgespannt.
  • In diesem aus der 1 ersichtlichen Zustand kann ein intravenöser Zugang dadurch gelegt werden, dass mittels des vorstehenden distalen Endes 21 der Punktionsnadel 2 ein gewünschtes Blutgefäß angestochen und die Punktionsnadel 2 mitsamt der nachfolgenden Kanüle 1 in das Blutgefäß vorgeschoben wird.
  • Nachfolgend wird die Kanüle 1 unter Hinzunahme der Flügel 14 in ihrer Position fixiert und sodann wird die Verbindung zwischen der Punktionsnadel 2 und der Kanüle 1 gelöst, in dem der Bajonettverschluss im Bereich der Aufnahmebohrung 15 durch eine Rotation der Punktionsnadel 2 um ihre eigene Achse gelöst wird.
  • Infolge des Lösens der Verbindung zwischen der Kanüle 1 und der Punktionsnadel 2 bewirkt die Federkraft der zwischen den proximalen Enden 10, 20 von Kanüle 1 und Punktionsnadel 2 befindlichen und vorgespannten komprimierten Feder 3 eine Rückzugsbewegung der in dem Lumen 12 der Kanüle 1 geführten Punktionsnadel 2 gemäß Pfeil A in 2, so dass die Punktionsnadel 2 aus dem proximalen Ende 10 der Kanüle 1 mit fortschreitender Entspannung der Feder 3 herausgleitet. Hierbei kann durch entsprechende Dimensionierung der Feder 3 und des Kompressionsgrades derselben in der Position gemäß 1 die Federkraft so eingestellt werden, dass entweder ein selbsttätiger Auswurf der Punktionsnadel 2 aus der Kanüle 1 erfolgt oder aber die Feder 3 den nach wie vor manuell vorzunehmenden Auszug der Punktionsnadel 2 aus der Kanüle 1 lediglich unterstützt.
  • Der 2 ist darüber hinaus zu entnehmen, dass die sich zwar allmählich entspannende, gleichwohl noch Federkraft ausübende Feder 3 neben der Bewegung der Punktionsnadel 2 in Pfeilrichtung A auch einen Vorschub des Nadelschutzelementes 31 in der entgegengesetzten Richtung B auf die Nadelspitze 210 am distalen Ende 21 der Punktionsnadel 2 bewirkt, in dem sie das Nadelschutzelement 31 nach wie vor in die Aufnahmebohrung 15 im Gehäuse 13 der Kanüle 1 presst.
  • Die Entspannung der Feder 3 sitzt selbsttätig ein, sobald die Verbindung zwischen Kanüle 1 und Punktionsnadel 2 aufgehoben wird. Dementsprechend sitzt auch der Vorschub des Nadelschutzelementes 31 selbsttätig ein.
  • Schließlich ist die Bewegung der Funktionsnadel 2 in Pfeilrichtung A soweit fortgeschritten, dass sie vollständig aus dem proximalen Ende 10 der Kanüle 1 heraustritt und damit als Einzelteil vorliegt, so dass nur noch die Kanüle 1 im Blutgefäß verbleibt und als Zugang dienen kann.
  • In diesem, in der 3 dargestellten Zustand schiebt die Feder 3, welche sich nun vollständig entspannt, das Nadelschutzelement 31 über das distale Ende 21 und die dort vorgesehene Nadelspitze 210 in Pfeilrichtung B, da die Feder 3 in entspanntem Zustand mindestens 2 mm länger als die Punktionsnadel 2 ausgeführt ist. In dieser aus der 4 näher ersichtlichen Position tritt ein innerhalb der als Nadelschutzelement 31 dienenden Hülse 310 vorgesehener Anschlagvorsprung 311 in Aktion, welcher beispielsweise federbelastet aus der Wandung der Hülse 310 hervorschnellt, sobald die Hülse 310 über die Nadelspitze 210 hinaus von der Feder 3 vorbewegt worden ist. Der Anschlagvorsprung 311 verhindert nachfolgend jegliche Rückbewegung der als Nadelschutzelement 31 dienenden Hülse 310 aus ihrer in der 4 gezeigten Position zurück in Richtung auf das proximale Ende 20 der Punktionsnadel 2, so dass die Nadelspitze 210 irreversibel vom Nadelschutzelement 31 umgeben ist und somit ein Schutz gegen ein versehentliches Stechen mit dieser gebrauchten Punktionsnadel 2 gewährleistet ist. Damit die Feder 3 und das Nadelschutzelement 31 unverlierbar an der Punktionsnadel 2 gehaltert sind, wird vorgeschlagen, das dem proximalen Ende 20 der Punktionsnadel 2 benachbarte Ende der Feder 3 in der dort verlaufenden Hülse 220 dauerhaft zu befestigen, beispielsweise einzukleben und andererseits die als Nadelschutzelement 31 dienende Hülse 310 dauerhaft mit dem dem distalen Ende 21 der Punktionsnadel 2 benachbarten Ende 30 der Feder zu verbinden, beispielsweise beide Teile miteinander zu verkleben.
  • Anstelle eines Anschlagvorsprunges 311 im Innern der als Nadelschutzelement 31 dienenden Hülse 310 kann gemäß 5 auch eine am vorderen, d. h. über die Nadelspitze 210 herausreichenden Ende der Hülse 310 vorgesehene Scheibe 312 dienen, die eine außermittig angeordnete Durchtrittsbohrung 313 für die Punktionsnadel 2 aufweist. Es versteht sich, dass die Darstellung gemäß 5 nicht maßstäblich zu der der 4 ist, da in diesem Falle die Hülse 310 einen größeren Durchmesser aufweisen muss. Die Punktionsnadel wird in ihren aus den 1 und 2 ersichtlichen Positionen, in welchen das Nadelschutzelement 31 auf der Punktionsnadel 2 geführt ist, durch die Durchtrittsbohrung 313 hindurchgelenkt, so dass eine geringfügige Biegung der Punktionsnadel 2 bewirkt wird. Sobald jedoch die am vorderen Ende der Hülse 310 angeordnete Scheibe 312 über die Nadelspitze 210 hinaus von der Feder 3 vorgeschoben ist, springt die Punktionsnadel 2 aufgrund der dann fehlenden Führung innerhalb der Durchtrittsbohrung 313 in ihre entspannte Position innerhalb der Hülse 310 zurück und bei einem erneuten Zurückbewegen der Hülse 310 in Richtung auf das proximale Ende 20 der Punktionsnadel 2 würde die Nadelspitze 210 an dem mit 314 gekennzeichneten Bereich der Scheibe 312 anschlagen, so dass eine weitere Rückbewegung des Nadelschutzelementes 31 verhindert wird.
  • Es ist auch möglich, die Scheibe 312 ohne eine Hülse 310 unmittelbar am Ende 30 der Feder 3 als Nadelschutzelement zu befestigen.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist somit ein zuverlässiger und selbsttätig mittels der sich entspannenden Feder 3 bewirkter Nadelschutz gegeben. Wesentlicher Vorteil der gleitend auf der Punktionsnadel 2 mittels der Feder geführten Hülse 310 als Nadelschutzelement 31 ist es, dass dieses Nadelschutzelement 31 gleitend und damit ruckfrei auf der Punktionsnadel 2 geführt wird und in der zum Gebrauch vorgesehenen Stellung des Punktionssets gemäß 1 unter Vorspannung gegen das proximale Ende 10 der Kanüle 1 gepresst wird. Beim Herausziehen der Punktionsnadel 2 nach gelegtem Zugang bewegt sich das Nadelschutzelement selbsttätig kontinuierlich über den Umfang der Punktionsnadel 2, ohne dass hierbei ein Widerstand überwunden werden muss, der sich auf die Kanüle 1 übertragen könnte und hier beispielsweise zu einer Positionsverlagerung der Kanüle 1 oder gar zu einem versehentlichen Herausgleiten der Kanüle 1 aus dem Blutgefäß führen kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist analog zu den Arbeitsschritten in den 1 bis 3 aus den entsprechenden 6 bis 8 ersichtlich, wobei gleiche Teile gleiche Bezugsziffern aufweisen und zur Vermeidung von Wiederholungen nicht nochmals erläutert werden, sofern dies nicht zum Verständnis erforderlich ist.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 3 zeigt die Ausführungsform gemäß 6 bis 8 ein zusätzliches Abschirmelement, welches aus den Teilen 4a, 4b besteht. Die beiden Teile 4a, 4b sind über ein Gelenk 40, z. B. ein Filmscharnier, gelenkig schwenkbar miteinander verbunden und das distale Teil 4a ist mit seinem dem Gelenk 40 abgewandten Ende über ein weiteres Gelenkscharnier 42 schwenkbar an der als Nadelschutzelement 31 dienenden Hülse befestigt, während das Teil 4b über ein Gelenkscharnier 41 am Ansatz 220 des proximalen Endes 22 der Punktionsnadel 2 schwenkbar befestigt ist.
  • Wie auch schon beim Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 3 ist die Feder 3 auf der Punktionsnadel 2 in der Ausgangsposition gemäß 6 zwischen dem Nadelschutzelement 31 und dem Ansatz 220 des proximalen Endes 22 der Punktionsnadel 2 durch Kompression vorgespannt, wenn die Punktionsnadel 2 in die Kanüle 1 eingesteckt ist. In dieser Position befinden sich die Teile 4a, 4b des Abschirmelementes in einer Ruheposition, in der sie quer zur Achse der Punktionsnadel 2 verlaufen und aufgefaltet die Punktionsnadel freigeben.
  • Nach dem Lösen der Verbindung zwischen Punktionsnadel 2 und Kanüle 1 gemäß 7 initiiert die sich entspannende Feder 3 während des Herausziehens der Punktionsnadel 2 aus der Kanüle 1 das allmähliche Überführen der Teile 4a, 4b des Abschirmelementes in ihre die Punktionsnadel 2 überdeckende Schutzposition gemäß 8, in der letztlich eine vollständige Abdeckung 400 der Punktionsnadel 2 durch die Teile 4a, 4b bewirkt wird.
  • Da, wie aus 9 ersichtlich, die Teile 4a, 4b einen umgekehrt U-förmigen Querschnitt aufweisen, überdecken sich die Punktionsnadel 2 mit höchster Schutzwirkung.
  • Es können ferner Rastmittel vorgesehen sein, um ein Verrasten mindestens eines Teils 4a, 4b mit der Punktionsnadel 2 in der aus 8 ersichtlichen Schutzposition zu bewirken.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die als Nadelschutzelement 31 dienende Hülse bevorzugt eine z. B. aus 5 ersichtliche Scheibe 312 mit außermittig angeordneter Durchtrittsbohrung 313 für die Punktionsnadel 2 auf.
  • Entscheidend ist, das die Überführung der Teile 4a, 4b aus der Ruheposition gemäß 6 in die Schutzposition gemäß 8 mittels der Feder 3 selbsttätig bewirkt wird, sobald die Verbindung zwischen Kanüle 1 und Punktionsnadel 2 aufgehoben und die Punktionsnadel 2 aus der Kanüle 1 herausgezogen wird.
  • Die Handhabung und Anwendungssicherheit des vorangehend erläuterten Punktionssets ist dadurch besonders effektiv.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 98/57689 [0004]
    • - WO 2007/142746 A1 [0004]
    • - US 6623458 B [0006]
    • - US 623458 [0020]
    • - WO 02/072181 A2 [0021]

Claims (11)

  1. Punktionsset, umfassend eine Kanüle (1) mit einem proximalen und einem distalen Ende (10, 11) und einem vom proximalen zum distalen Ende durchgängig verlaufenden Lumen (12) sowie eine ausgehend vom proximalen Ende (11) der Kanüle (1) durch das Lumen (12) verlaufende Punktionsnadel (2) mit einem proximalen Ende (20) und einem distalen Ende (21) mit einer Nadelspitze (210), die aus dem distalen Ende (11) der Kanüle (1) hervorsteht, wobei die Kanüle (1) und die Punktionsnadel (2) im Bereich ihrer proximalen Enden (10, 20) lösbar miteinander verbindbar sind und die Punktionsnadel (2) nach Lösen der Verbindung aus dem proximalen Ende (10) der Kanüle (1) herausziehbar ist, wobei auf der Punktionsnadel (2) ein gleitend geführtes Nadelschutzelement (31) vorgesehen ist, welches bei aus der Kanüle herausgezogener Punktionsnadel die Nadelspitze (210) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des proximalen Endes (20) der Punktionsnadel (2) eine auf der Punktionsnadel (2) geführte Feder (3) angeordnet ist, die bei Verbindung der Punktionsnadel (2) mit der Kanüle (1) von deren proximalen Ende (10) komprimiert ist und beim Herausziehen der Punktionsnadel (2) aus der Kanüle entspannt und dabei das Nadelschutzelement (31) irreversibel bis vor die Nadelspitze (210) schiebt.
  2. Punktionsset nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Nadelschutzelement (31) eine auf der Punktionsnadel (2) gleitend geführte Hülse (310) vorgesehen ist, die mit dem Ende (30) der Feder (3) verbunden ist und inwändig einen Anschlagvorsprung (311) für die Nadelspitze (210)
  3. Punktionsset nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagvorsprung von einer in der Wandung der Hülse (310) federnd gelagerten Kugel oder Lasche gebildet ist.
  4. Punktionsset nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagvorsprung (311) von einer elastisch komprimierten Dichtschnur gebildet ist, die inwändig an der Hülse (310) befestigt ist.
  5. Punktionsset nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Nadelschutzelement (31) eine am Ende (30) der Feder (3) befestigte Scheibe (312) mit einer außermittig angeordneten Durchgangsbohrung (313) für die Kanülen (1) vorgesehen ist.
  6. Punktionsset nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nadelschutzelement (31) und dem proximalen Ende (22) der Punktionsnadel (2) ein aus mindestens zwei über ein Gelenk (40) miteinander verbundenen Teilen (4a, 4b) bestehendes Abschirmelement für die Punktionsnadel (2) vorgesehen ist, das beim Herausziehen der Punktionsnadel (2) aus der Kanüle (1) mittels der Feder (3) aus einer Ruheposition in eine die Punktionsnadel (2) überdeckende Schutzposition bewegbar ist.
  7. Punktionsset nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die proximalen Enden (10, 20) der Kanüle (1) und der Punktionsnadel (2) mittels einen Bajonettverschlusses lösbar miteinander verbindbar sind.
  8. Punktionsset nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (3) im Bereich des proximalen Endes (20) der Punktionsnadel (2) befestigt ist.
  9. Punktionsset nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (3) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
  10. Punktionsset nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (3) in entspanntem Zustand mindestens 2 mm länger als die Punktionsnadel (2) ist.
  11. Punktionsset nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach Lösen der Verbindung zwischen der Kanüle (1) und der Punktionsnadel (2) die Punktionsnadel (2) mittels der Feder (3) aus dem Lumen (12) der Kanüle (1) ausschiebbar ist.
DE200810060882 2008-12-09 2008-12-09 Punktionsset Withdrawn DE102008060882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810060882 DE102008060882A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Punktionsset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810060882 DE102008060882A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Punktionsset

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060882A1 true DE102008060882A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810060882 Withdrawn DE102008060882A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Punktionsset

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008060882A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108568010A (zh) * 2018-04-28 2018-09-25 冯莞婷 留置针
CN110787849A (zh) * 2019-11-18 2020-02-14 睿科集团(厦门)股份有限公司 一种可平衡气压的穿刺针

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US623458A (en) 1899-04-18 Adolph bernstein
WO1998057689A1 (en) 1997-06-16 1998-12-23 Becton Dickinson And Company Shield for catheter introducer needles
WO2002072181A2 (en) 2001-03-14 2002-09-19 Tyco Healthcare Group Lp Safety shield for medical needles
US6623458B2 (en) 2001-09-26 2003-09-23 B. Braun Melsungen, Ag Spring launched needle safety clip
WO2007142746A1 (en) 2006-06-08 2007-12-13 Rishi Baid Safety device to cover the needle tip of intravenous catheter apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US623458A (en) 1899-04-18 Adolph bernstein
WO1998057689A1 (en) 1997-06-16 1998-12-23 Becton Dickinson And Company Shield for catheter introducer needles
WO2002072181A2 (en) 2001-03-14 2002-09-19 Tyco Healthcare Group Lp Safety shield for medical needles
US6623458B2 (en) 2001-09-26 2003-09-23 B. Braun Melsungen, Ag Spring launched needle safety clip
WO2007142746A1 (en) 2006-06-08 2007-12-13 Rishi Baid Safety device to cover the needle tip of intravenous catheter apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108568010A (zh) * 2018-04-28 2018-09-25 冯莞婷 留置针
CN110787849A (zh) * 2019-11-18 2020-02-14 睿科集团(厦门)股份有限公司 一种可平衡气压的穿刺针

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401009B1 (de) Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
DE102004060146C5 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
DE602004009970T2 (de) Medizinisches Gerät mit Schirm und zurückziehbarer Nadel
DE69828621T2 (de) Vorrichtung zum überleiten einer parenteralen flüssigkeit
DE69228479T2 (de) Katheter-abgabeeinrichtung
DE60303415T2 (de) Nadelschutzvorrichtung
DE69812542T2 (de) Sicherheitseinwegspritze
DE602005004340T2 (de) Lanzette mit Nadelschutz
BE1023320B1 (de) Kathetervorrichtungen und verfahren dafür
DE69711139T2 (de) Nadelvorrichtung mit einhändig aktiviertem Nadelschutz
DE602004004358T2 (de) Passiv aktiviertes Sicherheitssystem für die Nadel eines Blutentnahmesets
DE69210114T2 (de) Rückflussindikator für Venenkatheter
DE69719243T2 (de) Nadelschutzvorrichtung
EP2827924B1 (de) Sicherheitsnadelvorrichtung, insbesondere zur punktion von in einem menschlichen oder tierischen körper subkutan implantierten port
DE112005001046B4 (de) Injektionseinrichtung mit Ausziehmechanismus
EP3513753B1 (de) Injektor zum transkutanen einführen eines sensors in einen patienten
DE212009000058U1 (de) Sicherheitsspritze
WO2010142641A1 (de) Portkanüle mit nadelstichschutzvorrichtung
EP3960223B1 (de) Implantatspritze
WO2009046560A2 (de) Sicherheitsanordnung für die kanüle eines invasiven instruments
DE2831267A1 (de) Verbindungsstueck zur verbindung einer injektionsspritze mit einem katheter
DE102008060882A1 (de) Punktionsset
DE102007028367B4 (de) Kanüle
DE202011052035U1 (de) Nadel für medizinische Zwecke
DE4434567A1 (de) Medizinische Sicherheits-Nadelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703