DE102008059330A1 - Kompakter Dreiphasen-Wechselrichter mit vorgeschaltetem, integriertem Hochsetzsteller - Google Patents

Kompakter Dreiphasen-Wechselrichter mit vorgeschaltetem, integriertem Hochsetzsteller Download PDF

Info

Publication number
DE102008059330A1
DE102008059330A1 DE102008059330A DE102008059330A DE102008059330A1 DE 102008059330 A1 DE102008059330 A1 DE 102008059330A1 DE 102008059330 A DE102008059330 A DE 102008059330A DE 102008059330 A DE102008059330 A DE 102008059330A DE 102008059330 A1 DE102008059330 A1 DE 102008059330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
unit
bridges
phase
phase inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008059330A
Other languages
English (en)
Inventor
Etienne Fogang Tchonla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008059330A priority Critical patent/DE102008059330A1/de
Publication of DE102008059330A1 publication Critical patent/DE102008059330A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1588Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load comprising at least one synchronous rectifier element
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Ein Dreiphasen-Wechselrichter (1) weist einen elektrischen Eingang (11) für eine Eingangsgleichspannung (uE) und einen elektrischen Ausgang (12) für eine dreiphasige Ausgangsspannung (uR, uS, uT) zum Anschließen eines Drehstromnetzes (N) oder einer Last auf. Er weist eine eingangsseitige Hochsetzstellereinheit (2) mit zumindest einer Ladespule (21), einer Freilaufdiode (22'), einem Ladekondensator (23) sowie einem Stellerschaltelement (24') auf. Er weist zudem eine nachgeschaltete, in Drehstrombrückenschaltung ausgeführte Wechselrichtereinheit (3) mit einem 4-, 5- oder 6-Fach-Halbbrückenmodul (7) aus vier, fünf oder sechs parallelgeschalteten Halbbrücken (71-76) mit jeweils zwei Brückenschaltelementen (70) auf. Der Dreiphasen-Wechselrichter (1) weist eine Steuereinheit (4) zumindest zur getakteten Ansteuerung der Schaltelemente (70) auf. Erfindungsgemäß übernehmen drei der Halbbrücken (74-76) die Funktion der Wechselrichtereinheit (31'-33'). Die verbleibenden Halbbrücken (71-76) des 4-, 5- oder 6-Fach-Halbbrückenmoduls (7) übernehmen die schaltungstechnische Funktion der Freilaufdiode (22', 70) und die des Stellerschaltelementes (24', 70) der Hochsetzstellereinheit (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dreiphasen-Wechselrichter mit Hochsetzsteller. Er weist einen elektrischen Eingang für eine Eingangsgleichspannung und einen elektrischen Ausgang für eine dreiphasige Ausgangsspannung zum Anschließen eines Drehstromnetzes oder einer Last auf. Weiterhin weist der Dreiphasen-Wechselrichter eine eingangsseitige Hochsetzstellereinheit mit zumindest einer Ladespule, einer Freilaufdiode, einem Ladekondensator sowie einem Stellerschaltelement auf. Er weist zudem eine nachgeschaltete, in Drehstrombrückenschaltung ausgeführte Wechselrichtereinheit mit einem 3-Fach-Halbbrückenmodul aus drei parallelgeschalteten Halbbrücken mit jeweils zwei Brückenschaltelementen sowie eine Steuereinheit zumindest zur getakteten Ansteuerung der Schaltelemente auf.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine vorteilhafte Verwendung eines als Baueinheit ausgeführten Halbbrückenmoduls des Dreiphasen-Wechselrichters.
  • Die bekannten Dreiphasen-Wechselrichter weisen typischerweise eine eingangsseitige Hochsetzstellereinheit zum spannungsmäßigen Hochsetzen der anliegendenen Eingangsgleichspannung in eine geregelte Zwischenkreisspannung auf. Letztere kann auch als Ausgangsgleichspannung der Hochsetzstellereinheit betrachtet werden. Die Vorschaltung einer Hochsetzstellereinheit ist vorteilhaft, wenn die Eingangsgleichspannung starken Schwankungen unterliegt, wie z. B. beim Betrieb des Dreiphasen-Wechselrichters an einem Solarmodul, an einem Solarfeld, an einer Brennstoffzelle oder an einem Generator einer Windkraft- oder Biogasanlage. Alternativ oder zusätzlich kann eine Vorschaltung erforderlich sein, wenn eine Hochsetzung der Eingangsspannung erforderlich ist, um eine dreiphasige Ausgangsspannung mit vergleichsweise hohen Spannungswerten zur Verfügung zu stellen, wie z. B. zur Speisung von Elektromoto ren mit besonders hoher Leistungsdichte wie z. B. bei Marineanwendungen.
  • Die Hochsetzstellereinheit weist üblicherweise zumindest ein Stellerschaltelement und eine Freilaufdiode auf. Das Schaltelement ist typischerweise eine elektronisches Schaltelement, insbesondere ein MOSFET (für Metal Oxide Semiconductor Field-Effect Transistor) oder ein IGBT (für Insulated-Gate Bipolar Transistor). Die Freilaufdiode ist typischerweise als diskretes Bauteil ausgeführt. Wesentliche Kenngrößen einer solchen Freilaufdiode sind der maximale Strom sowie die maximale Sperrspannung.
  • Es ist somit ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik eine Aufgabe der Erfindung, einen kompakteren Dreiphasen-Wechselrichter mit vorgeschaltetem Hochsetzsteller anzugeben.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, zwei Dreiphasen-Wechselrichter mit vorgeschaltetem Hochsetzsteller anzugeben, welche eine höhere Verfügbarkeit aufweisen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine besondere Verwendung eines Halbbrückenmoduls in einem Dreiphasen-Wechselrichter anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Dreiphasen-Wechselrichter mit vorgeschalteter Hochsetzstellereinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Dreiphasen-Wechselrichters sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 angegeben. Im Anspruch 11 ist eine vorteilhafte Verwendung eines Halbbrückenmoduls in einem Dreiphasen-Wechselrichter genannt.
  • Erfindungsgemäß weist der Dreiphasen-Wechselrichter ein 4-Fach-Halbbrückenmodul aus vier parallelgeschalteten Halbbrücken mit jeweils zwei Brückenschaltelementen anstelle des 3-Fach-Halbbrückenmoduls mit drei parallelgeschalteten Halbbrü cken auf. Drei der Halbbrücken übernehmen die Funktion der Wechselrichtereinheit. Die verbleibende Halbbrücke des 4-Fach-Halbbrückenmoduls übernimmt die schaltungstechnische Funktion der Freilaufdiode und die des Stellerschaltelementes der Hochsetzstellereinheit.
  • Durch die Integration des Leistungsteils der Hochsetzstellereinheit und des Leistungsteils der Wechselrichtereinheit in ein gemeinsames 4-Fach-Halbbrückenmodul ist ein vorteilhaft kompakterer Aufbau eines Dreiphasen-Wechselrichters möglich. Zugleich reduziert sich die Anzahl der benötigten Bauelemente im Vergleich zu einem Dreiphasen-Wechselrichter nach dem Stand der Technik.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform des Dreiphasen-Wechselrichters weist dieser ein 5-Fach-Halbbrückenmodul anstelle des 3-Fach-Halbbrückenmoduls auf, wobei dann drei der Halbbrücken wiederum die Funktion der Wechselrichtereinheit übernehmen und wobei die zwei verbleibenden, parallelgeschalteten und separat ansteuerbaren Halbbrücken des 5-Fach-Halbbrückenmoduls die schaltungstechnische Funktion der Freilaufdiode und die des Stellerschaltelementes der Hochsetzstellereinheit übernehmen. Dadurch kann die mittels der Hochsetzstellereinheit umsetzbare elektrische Leistung vorteilhaft erhöht werden.
  • Einer weiteren Ausführungsform zufolge weist dieser Dreiphasen-Wechselrichter zwei Strommesseinheiten zur Messung der zwei Ladespulenströme in den beiden verbleibenden Halbbrücken auf. Die beiden Strommesseinheiten sind mit der Steuereinheit verbunden. Die vier Brückenschaltelemente der zwei verbleibenden Halbbrücken können dann über die Steuereinheit derart angesteuert werden, dass sich zumindest in etwa gleiche Ladespulenströme bzw. Ladespulenstromwerte einstellen. Dadurch ist eine gleichmäßigere Belastung der Hochsetzstellereinheit bei vorteilhaft höherem Wirkungsgrad möglich.
  • Die beiden verbleibenden Halbbrücken können über die Steuereinheit auch sperrend angesteuert werden, wenn z. B. ein erfasster Ladespulenstrom signifikant von dem anderen parallelen Ladespulenstrom abweicht. Eine signifikante Abweichung kann z. B. in einem Bereich von 5% bis 20% von einem erwarteten Ladespulenstrom liegen. In einem solchen Fehlerfall kann die nicht mehr ordnungsgemäße Halbbrücke abgeschaltet werden. Je nach leistungstechnischer Auslegung des 5-Fach-Halbbrückenmoduls ist dann eine unterbrechungsfreie elektrische Weiterversorgung der angeschlossenen Last mit halber elektrischer Leistung oder weiter mit voller elektrischer Leistung im Sinne einer Redundanz möglich. Im letzteren Fall sind die beiden Halbbrücken der Hochsetzstellereinheit hinsichtlich der dann vorliegenden deutlichen höheren Stromwerte entsprechend auszulegen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Dreiphasen-Wechselrichter ein 6-Fach-Halbbrückenmodul aus sechs parallelgeschalteten Halbbrücken mit je zwei Brückenschaltelementen anstelle des 3-Fach-Halbbrückenmoduls auf. Drei der Halbbrücken übernehmen wiederum die Funktion der Wechselrichtereinheit. Die drei verbleibenden, parallelgeschalteten und separat ansteuerbaren Halbbrücken des 6-Fach-Halbbrückenmoduls übernehmen die schaltungstechnische Funktion der Freilaufdiode und die des Stellerschaltelementes der Hochsetzstellereinheit.
  • Der besondere Vorteil bei dieser alternativen Ausführungsform liegt in der nochmals gesteigerten umsetzbaren elektrischen Leistung mittels der Hochsetzstellereinheit. Dadurch kann der Leistungsdurchsatz der Hochsetzstellereinheit vorteilhaft an den Leistungsdurchsatz der Wechselrichtereinheit angepasst werden.
  • Einer weiteren Ausführungsform zufolge weist der zuletzt beschriebene Dreiphasen-Wechselrichter drei Strommesseinheiten zur Messung der drei Ladespulenströme in den drei verbleibenden Halbbrücken auf. Die drei Strommesseinheiten sind mit der Steuereinheit verbunden. Die sechs Brückenschaltelemente der drei verbleibenden Halbbrücken können dann über die Steuereinheit derart angesteuert werden, dass sich wiederum zumindest in etwa gleiche Ladespulenströme einstellen. Dadurch ist eine noch gleichmäßigere Belastung der Hochsetzstellereinheit bei vorteilhaft höherem Wirkungsgrad möglich.
  • Die drei verbleibenden Halbbrücken können über die Steuereinheit auch sperrend angesteuert werden, wenn z. B. ein erfasster Ladespulenstrom signifikant von den beiden anderen parallelen Ladespulenströmen abweicht. Eine signifikante Abweichung kann z. B. in einem Bereich von 5% bis 20% vom Strommittelwert der beiden anderen Ladespulenströme liegen. In einem solchen Fehlerfall kann dann die nicht mehr ordnungsgemäße Halbbrücke abgeschaltet werden. Je nach leistungstechnischer Auslegung des 6-Fach-Halbbrückenmoduls ist auch eine unterbrechungsfreie elektrische Weiterversorgung der angeschlossenen Last mit zwei Dritteln der ursprünglichen elektrischen Leistung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die drei verbleibenden Halbbrücken für das 1,5-fache des umzusetzenden Nennstroms ausgelegt sind. In diesem Fall ist nach Ausfall einer Halbbrücke eine weitere Vollversorgung der elektrischen Last bzw. eine weitere volle Einspeisung in das angeschlossene Netz im Sinne einer Redundanz möglich. Ein derartiger erfindungsgemäßer Dreiphasen-Wechselrichter weist somit eine sehr hohe Verfügbarkeit auf.
  • Nach einer Ausführungsform entspricht der Aufbau des 4-, 5- oder 6-Fach-Halbbrückenmoduls, abgesehen von der Anzahl der Halbbrücken, in schaltungstechnischer und technologischer Hinsicht im Wesentlichen dem modularen Aufbau des 3-Fach-Halbbrückenmoduls. Ein derartiges Modul ist somit auf einfache Weise aus einem dreiphasigen „Standard”-Wechselrichtermodul ableitbar. Insbesondere ist das 4-, 5- oder 6-Fach-Halbbrückenmodul ein als Baueinheit integriertes Leistungsmodul. Die Wechselrichtereinheit ist vorzugsweise ein Pulswech selrichter mit Schalttransistoren wie MOSFET oder IGBTs. Derartige Bauelemente sind in hoher Stückzahl und in großer Typenvielfalt erhältlich.
  • Die Wechselrichtereinheit kann über die Steuereinheit auch derart angesteuert werden, dass die dreiphasige Ausgangsspannung eine feste Frequenz aufweist, wie z. B. 50 Hz, 60 Hz oder 400 Hz. Die Wechselrichtereinheit kann auch derart angesteuert werden, dass die Frequenz der dreiphasigen Ausgangspannung frequenzvariabel ist. Dadurch kann z. B. ein dreiphasiger Elektromotor im Sinne eines Frequenzumrichters elektrisch versorgt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform werden die die Funktion der Freilaufdiode und die des Stellerschaltelementes der Hochsetzstellereinheit übernehmenden Brückenschaltelemente der verbleibenden Halbbrücken zumindest in einem Gegentaktbetrieb sperrend angesteuert. Mit anderen Worten werden die Brückenschaltelemente, entsprechend der übernommenen Funktion der Freilaufdioden, dann sperrend angesteuert, wenn sich ein Stromfluss entgegen der Durchlassrichtung der entsprechenden Freilaufdiode einstellen würde.
  • Einer weiteren Ausführungsform zufolge weist der Dreiphasen-Wechselrichter zumindest eine Spannungsmesseinheit zur Erfassung der Eingangsgleichspannung, einer Zwischenkreisspannung und/oder zumindest einer der dreiphasigen Ausgangsspannung und zumindest eine Strommesseinheit zur Erfassung eines Eingangsgleichstroms, eines Ladespulenstroms und/oder zumindest eines ausgangsseitigen Phasenstroms auf. Die Spannungsmesseinheiten und/oder die Strommesseinheit können beispielsweise in der Steuereinheit integriert sein. Bei höheren zu erfassenden Stromwerten können auch Stromwandler zur Stromerfassung verwendet werden. Ein jeweiliges Stromwandlersignal kann dann durch die Steuereinheit erfasst und ausgewertet werden. Die erfassten Messwerte können unter anderem zur Spannungs- und/oder Stromregelung des Dreiphasen-Wechselrichters sowie zum Erkennen eines Fehlerfalls herangezogen werden.
  • Ein als Baueinheit ausgeführtes 4-, 5- oder 6-Fach-Halbbrückenmodul aus vier, fünf bzw. sechs parallelgeschalteten, im Wesentlichen identisch ausgeführten Halbbrücken ist vorteilhaft zum gleichzeitigen Ausführen der Funktion einer Hochsetzstellereinheit und der Funktion einer dreiphasigen Wechselrichtereinheit in einem Dreiphasen-Wechselrichter verwendbar.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungen der Erfindung werden im Weiteren anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein Prinzipschaltbild eines Dreiphasen-Wechselrichters nach dem Stand der Technik,
  • 2 ein Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen Dreiphasen-Wechselrichters mit einem 4-Fach-Halbbrückenmodul,
  • 3 ein Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen Dreiphasen-Wechselrichters mit einem 5-Fach-Halbbrückenmodul,
  • 4 ein Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen Dreiphasen-Wechselrichters mit einem 6-Fach-Halbbrückenmodul und
  • 5 einen prinzipiellen Aufbau eines Halbbrückenmoduls am Beispiel eines 4-Fach-Halbbrückenmoduls.
  • 1 zeigt ein Prinzipschaltbild eines Dreiphasen-Wechselrichters 1 nach dem Stand der Technik. Der bekannte Dreiphasen-Wechselrichter 1 weist eine im linken Teil der 1 gezeigte Hochsetzstellereinheit 2 und eine dieser nachgeschaltete Wechselrichtereinheit 3 auf. Die Hochsetzstellereinheit 2 ist eingangsseitig an einen elektrischen Eingang 11 bzw. Anschluss 11 geschaltet, an welchem eine Eingangsgleichspannung uE anliegt. Letztere stammt von einer mit dem Bezugszeichen 10 stammenden Spannungsquelle, wie z. B. von einer Brennstoffzelle. Die Eingangsgleichspannung uE kann in einem Spannungsbereich von einigen Volt bis mehreren Hundert Volt, wie z. B. 200 V, liegen. Mit dem Bezugszeichen iE ist ein in die Hochsetzstellereinheit 2 hineinfließender Eingangsgleichstrom bezeichnet. Die Hochsetzstellereinheit 2 weist eine Ladespule 21, eine Freilaufdiode 22, einen Ladekondensator 23 sowie ein getaktet ansteuerbares Stellerschaltelement 24 auf. Die Verschaltung der gezeigten Komponenten ist dabei grundsätzlich bekannt. Im Beispiel der 1 kommt ein IGBT als Stellerschaltelement 24 zum Einsatz. Es kann alternativ ein MOSFET oder ein anderer Schalttransistor sein. Die getaktete Ansteuerung dieses Schaltelementes 24 erfolgt über ein Ansteuersignal S einer Steuereinheit 4. Am Ausgang der Hochsetzstellereinheit 2 liegt eine Zwischenkreisspannung uZ an, welche der nachgeschalteten Wechselrichtereinheit 3 als Eingangsgleichspannung zur Verfügung steht.
  • Im unteren Teil der 1 ist die Steuereinheit 4 zu sehen. Diese kann z. B. ein Mikrocontroller sein. Sie weist zur Steuerung und Regelung des Dreiphasen-Wechselrichters 1 unter anderem Spannungsmesseingänge UE, M, UZ zur Erfassung der zugehörigen Eingangsgleichspannung uE und der zugehörigen Zwischenkreisspannung uZ auf. Mit M ist ein Bezugspotential, typischerweise die Masse, bezeichnet.
  • Die im rechten Teil der 1 gezeigte, in Drehstrombrückenschaltung ausgeführte Wechselrichtereinheit 3 weist drei parallelgeschaltete Halbbrücken 3133 auf. Jede Halbbrücke 3133 weist eine Reihenschaltung aus zwei Brückenschaltelementen 34, wie z. B. IGBTs, auf. Die jeweiligen oberen Anschlüsse der Schaltelemente 34 sind gemeinsam verbunden und mit dem positiven Potential des Lade- oder auch Zwischenkreiskondensators 23 verbunden. Die jeweiligen unteren Anschlüsse der Schaltelemente 34 sind gemeinsam mit Masse M verbunden. Weiterhin sind die jeweiligen Mittelabgriffe nach außen zu jeweils einer Filterdrossel 5 geführt. Letztere sind mit einem elektrischen Ausgang 12 verbunden, an welcher eine dreiphasige Ausgangsspannung uR, uS, uT anliegt. An dem elektrischen Ausgang 12 kann dann ein Drehstromnetz N oder eine Last, wie z. B. ein Elektromotor, angeschlossen werden. Die dreiphasige Ausgangswechselspannung uR, uS, uT ist typischerweise um ein Vielfa ches höher als die Eingangsgleichspannung uE. Sie kann z. B. 800 V betragen, wenn die Eingangsgleichspannung uE z. B. 200 V beträgt.
  • Mit T1–T6 sind die von der Steuereinheit 4 stammenden Ansteuersignale bezeichnet. Zur Regelung und Steuerung sind drei modulinterne, ungefilterte Phasenspannungen der Wechselrichtereinheit 3 entsprechenden Spannungsmesseingängen UR, US, UT der Steuereinheit 4 zugeführt. Mit uR, uS, uT sind die dreiphasigen Ausgangswechselspannungen und mit iR, IS und iT die ausgangsseitigen Phasenströme bezeichnet. Letztere werden mittels jeweils einer Strommesseinheit 6 erfasst und entsprechenden Strommesseingängen IR, IS, IT der Steuereinheit 4 zugeführt.
  • Schließlich ist mit 41 ein optionaler Busanschluss der Steuereinheit 4 bezeichnet. Über diesen können Sollwerte für die Steuereinheit 4 eingelesen sowie Strom- und Spannungsmesswerte und Fehlermeldungen an einen nicht weiter gezeigten angeschlossenen Bus ausgegeben werden.
  • 2 zeigt ein Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen Dreiphasen-Wechselrichters 1 mit einem 4-Fach-Halbbrückenmodul 7. Letzteres ist gemäß der Erfindung dazu vorgesehen, sowohl die Funktion der Wechselrichtereinheit 31'33' als auch die schaltungstechnische Funktion der Freilaufdiode 22', 70 und die des Stellerschaltelementes 24', 70 der Hochsetzstellereinheit 2 zu übernehmen. Zur Realisierung der Funktion der Freilaufdiode 22', 70 und die des Stellerschaltelementes 24', 70 werden die beiden Brückenschaltelemente 70 der linken Halbbrücke 71 zumindest in einem Gegentaktbetrieb mittels der Steuereinheit 4 sperrend angesteuert. Das 4-Fach-Halbbrückenmodul 7 weist nun vier parallelgeschaltete Halbbrücken 71-74 mit jeweils zwei Brückenschaltelementen 70 anstelle des 3-Fach-Halbbrückenmoduls 3' auf. Die Brückenschaltelemente 70 sind beispielhaft IGBTs. Die im 4-Fach-Halbbrückenmodul 7 realisierte dreiphasige Wechselrichtereinheit 3 ist typischerweise ein Pulswechselrichter. Mit dem Bezugszeichen 8 sind elektrische Modulanschlüsse oder Leistungsanschlüsse des 4-Fach-Halbbrückenmoduls 7 bezeichnet. Die zur Ansteuerung der acht IGBTs 70 mit Ansteuersignalen S1–S8 benötigten Ansteuerleitungen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Typischerweise weist ein solches Modul 7 einen entsprechenden Steuerstecker auf. Der gesamte Aufbau des 4-Fach-Halbbrückenmoduls 7 entspricht in schaltungstechnischer Hinsicht, abgesehen von der Anzahl der der Halbbrücken 7174, dem modularen Aufbau des 3-Fach-Halbbrückenmoduls 3' aus 1. Das gezeigte Modul 7 ist vorzugsweise ein als Baueinheit integriertes Leistungsmodul.
  • 3 zeigt ein Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen Dreiphasen-Wechselrichters 1 mit einem 5-Fach-Halbbrückenmodul 7.
  • Die drei rechten, parallelgeschalteten Halbbrücken 7375 übernehmen wiederum die Funktion der Wechselrichtereinheit 31'33' gemäß 1. Die beiden linken, parallelgeschalteten Halbbrücken 71, 72 übernehmen die schaltungstechnische Funktion der Freilaufdiode 22', 70 und die des Stellerschaltelementes 24', 70 der Hochsetzstellereinheit 2, wobei die beiden oberen IGBTs 70 gemeinsam die Funktion der Freilaufdiode 22' und die beiden unteren IGBTs 70 gemeinsam die Funktion des Stellerschaltelementes 24' übernehmen. Die Mittelabgriffe der beiden linken Halbbrücken 71, 72 sind über jeweils eine Ladespule 21 gemeinsam auf das positive Potential am elektrischen Eingang 11 geschaltet. Mit dem Bezugszeichen iE1, iE2 sind die beiden Ladespulenströme bezeichnet, deren Summe betragsmäßig dem gesamten Eingangsgleichstrom iE entspricht. Die beiden Ladespulenströme iE1, iE1 werden zur Erfassung entsprechenden Strommesseingängen IE1, IE2 zugeführt.
  • Mit dem Bezugszeichen 25 ist ein optionaler, eingangsseitiger Pufferkondensator bezeichnet. Alternativ oder zusätzlich kann parallel zum Pufferkondensator ein weiterer Energiespeicher geschaltet sein, wie z. B. ein Akkumulator. Dadurch ist vorteilhaft ein Weiterbetrieb des erfindungsgemäßen Dreiphasen- Wechselrichters bei Wegfall der eingangsseitigen Einspeisung für eine bestimmte Zeit im Sinne einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) möglich.
  • Die vier Brückenschaltelemente 70 der beiden linken Halbbrücken 7172 werden im Normalbetrieb nun derart über die Steuereinheit 4 angesteuert, dass sich zumindest in etwa gleiche Ladespulenströme iE1, iE2 einstellen. Die thermische Belastung der beiden Halbbrücken 71, 72 ist dann in etwa gleich groß. Ist eine Stromregelung jedoch nicht vorhanden, so können bereits geringfügige Abweichungen in den elektrischen Parametern der Brückenschaltelemente bzw. IGBTs 70 zu großen Unsymmetrien bei den beiden Ladespulenströmen iE1, iE2 führen.
  • Fällt nun eine der beiden Halbbrücken 7172 aus oder weicht einer der beiden Ladespulenströme iE1, iE2 signifikant von dem anderen Ladespulenstrom iE1, iE2 ab, so kann die Steuereinheit 4 die zu der defekt erkannten Halbbrücke 71, 72 gehörenden Brückenschaltelemente 70 sperrend ansteuern. Die fehlerhafte Halbbrücke 71, 72 geht dann in eine sogenannte „Taktsperre”.
  • 4 zeigt ein Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen Dreiphasen-Wechselrichters 1 mit einem 6-Fach-Halbbrückenmodul 7.
  • Im Beispiel der 4 übernehmen nun die drei rechten Halbbrücken 7476 die Funktion der Wechselrichtereinheit 31'33' gemäß 1 und die drei linken Halbbrücken 7173 gemeinsam die schaltungstechnische Funktion der Freilaufdiode 22', 70 und die des Stellerschaltelementes 24', 70 der Hochsetzstellereinheit 2. Im Vergleich zum Beispiel gemäß 3 sind die Mittelabgriffe der drei linken Halbbrücken 7173 über insgesamt drei Ladespulen 21 auf den positiven Anschluss am elektrischen Eingang 11 geführt. Die drei Teilströme bzw. Ladespulenströme iE1–iE3 entsprechen in Summe betragsmäßig dem Eingangsgleichstrom iE. Weiterhin werden zur Spannungs- und/oder Stromregelung des erfindungsgemäßen Dreiphasen-Wechselrichters 1 die Eingangsgleichspannung uE, die Zwischenkreisspannung uZ und die im 6-Fach-Halbbrückenmodul 7 anliegenden drei Phasenspannungen über nicht weiter bezeichnete Spannungsmesseinheiten an entsprechenden Spannungsmesseingängen UE, UZ, UR, US, UT der Steuereinheit 4 erfasst. Es werden weiterhin die drei Ladespulenströme iE1–iE3 sowie die ausgangsseitigen Phasenströme iR, iS, iT über jeweils eine Strommesseinheit 6 in Form eines Stromwandlers an entsprechenden Strommesseingängen IE1–IE3, IR, IS, IT an der Steuereinheit 4 erfasst.
  • Auf Basis der erfassten Ladespulenströme iE1–iE3 kann die Steuereinheit 4 die sechs IGBTs 70 der drei linken Halbbrücken 7173 derart getaktet ansteuern, dass sich in etwa gleiche Stromwerte für die Ladespulenströme iE1–iE3 einstellen.
  • Im Fehlerfall, das heißt bei einer signifikanten Abweichung einer der Ladespulenströme iE1–iE3 von einem anderen Ladespulenstrom iE1–iE3, kann die fehlerhafte Halbbrücke 7173 abgeschaltet werden. Die Umschaltung der gesamten in den linken drei Halbbrücken 7173 umgesetzten elektrischen Leistung kann dann bei entsprechend ausgelegter Stromtragefähigkeit der IGBTs 70 quasi ohne Zeitverzögerung, d. h. unterbrechungsfrei, auf die beiden noch intakten Halbbrücken 7173 umverteilt werden. Dadurch ist vorteilhaft ein redundanter Betrieb der Hochsetzstellereinheit 2 des erfindungsgemäßen Dreiphasen-Wechselrichters 1 möglich.
  • 5 zeigt einen prinzipiellen Aufbau eines Halbbrückenmoduls 7 am Beispiel eines 4-Fach-Halbbrückenmoduls 7. Das Beispiel zeigt nochmals den im Wesentlichen gleichen Aufbau des als Baueinheit ausgeführten 4-Fach-Halbbrückenmoduls 7. Eine Erweiterung eines solchen Moduls 7 auf ein 5-Fach- oder 6-Fach-Halbbrückenmodul 7 ist in schaltungstechnischer und technologischer Hinsicht auf einfache Weise möglich, indem noch ein Mittelabriff sowie zwei Ansteuerleitungen für jede hinzukommende Halbbrücke aus dem Modul 7 herausgeführt wer den. Die im rechten Teil der 5 herausgeführten Leistungsanschlüsse 8 sind optional und dienen einer verbesserten Anschlussmöglichkeit.
  • Die vorherigen Figuren 2 bis 5 zeigen die mögliche erfindungsgemäße Verwendung eines als Baueinheit ausgeführten 4-, 5- oder 6-Fach-Halbbrückenmoduls 7 aus vier, fünf bzw. sechs parallelgeschalteten, im Wesentlichen identisch ausgeführten Halbbrücken 7176. Ein solches Modul 7 kann bei geeigneter Ansteuerung durch eine Steuereinheit 4 vorteilhaft die Funktion einer Hochsetzstellereinheit 2 und die Funktion einer dreiphasigen Wechselrichtereinheit 3 in einem Dreiphasen-Wechselrichter 1 gleichzeitig ausführen.
  • Der erfindungsgemäße Dreiphasen-Wechselrichter kann darüber hinaus auch ein Mehrfach-Halbbrückenmodul mit mehr als sechs Halbbrücken aufweisen, wie z. B. 7, 8, 10 oder 12. So lässt sich durch eine Parallelisierung die Verfügbarkeit des erfindungsgemäßen Dreiphasen-Wechselrichters noch weiter steigern. Es ist auch möglich, einen oder mehrere (zusätzliche) Halbbrücken für einen Bremschopper zu verwenden. In einem solchen Fall ist dann der jeweilige Mittelabgriff über einen Bremswiderstand an das Massepotential M geschaltet. Das dazu parallelgeschaltete Brückenschaltelement bleibt fortlaufend gesperrt, während das andere, obere Brückschaltelement taktend, vorzugsweise mit einem veränderlichen Tastverhältnis, über die Steuereinheit angesteuert werden kann.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Zusammenfassend wird ein Dreiphasen-Wechselrichter 1 mit einem elektrischen Eingang 11 für eine Eingangsgleichspannung uE und mit einem elektrischen Ausgang 12 für eine dreiphasige Ausgangsspannung uR, uS, uT zum Anschließen eines Drehstrom netzes N oder einer Last vorgeschlagen. Er weist eine eingangsseitige Hochsetzstellereinheit 2 mit zumindest einer Ladespule 21, einer Freilaufdiode 22', einem Ladekondensator 23 sowie einem Stellerschaltelement 24' auf. Er weist zudem eine nachgeschaltete, in Drehstrombrückenschaltung ausgeführte Wechselrichtereinheit 3 mit einem 4-, 5- oder 6-Fach-Halbbrückenmodul 7 aus vier, fünf oder sechs parallelgeschalteten Halbbrücken 7176 mit jeweils zwei Brückenschaltelementen 70 auf. Der Dreiphasen-Wechselrichter 1 weist eine Steuereinheit 4 zumindest zur getakteten Ansteuerung der Schaltelemente 24', 34 auf. Erfindungsgemäß übernehmen drei der Halbbrücken 7176 die Funktion der Wechselrichtereinheit 31'33'. Die verbleibenden Halbbrücken 7176 des 4-, 5- oder 6-Fach-Halbbrückenmoduls 7 übernehmen die schaltungstechnischen Funktion der Freilaufdiode 22', 70 und die des Stellerschaltelementes 24', 70 der Hochsetzstellereinheit 2.

Claims (11)

  1. Dreiphasen-Wechselrichter (1) mit Hochsetzsteller, wobei der Dreiphasen-Wechselrichter (1) aufweist – einen elektrischen Eingang (11) für eine Eingangsgleichspannung (uE) und einen elektrischen Ausgang (12) für eine dreiphasige Ausgangsspannung (uR, uS, uT) zum Anschließen eines Drehstromnetzes (N) oder einer Last, – eine eingangsseitige Hochsetzstellereinheit (2) mit zumindest einer Ladespule (21), einer Freilaufdiode (22'), einem Ladekondensator (23) und einem Stellerschaltelement (24'), – eine nachgeschaltete, in Drehstrombrückenschaltung ausgeführte Wechselrichtereinheit (3) mit einem 3-Fach-Halbbrückenmodul (3') aus drei parallelgeschalteten Halbbrücken (3133) mit je zwei Brückenschaltelementen (34, 70) und – eine Steuereinheit (4) zumindest zur getakteten Ansteuerung der Schaltelemente (24', 34), dadurch gekennzeichnet, – dass der Dreiphasen-Wechselrichter (1) ein 4-Fach-Halbbrückenmodul (7) aus vier parallelgeschalteten Halbbrücken (7174) mit jeweils zwei Brückenschaltelementen (70) anstelle des 3-Fach-Halbbrückenmoduls (3') aufweist, – dass drei der Halbbrücken (7274) die Funktion der Wechselrichtereinheit (31'33') übernehmen und – dass die verbleibende Halbbrücke (71) des 4-Fach-Halbbrückenmoduls (7) die schaltungstechnische Funktion der Freilaufdiode (22', 70) und die des Stellerschaltelementes (24', 70) der Hochsetzstellereinheit (2) übernimmt.
  2. Dreiphasen-Wechselrichter (1) mit Hochsetzsteller, wobei der Dreiphasen-Wechselrichter (1) aufweist – einen elektrischen Eingang (11) für eine Eingangsgleichspannung (uE) und einen elektrischen Ausgang (12) für eine dreiphasige Ausgangsspannung (uR, uS, uT) zum Anschließen eines Drehstromnetzes (N) oder einer Last, – eine eingangsseitige Hochsetzstellereinheit (2) mit zumindest einer Ladespule (21), einer Freilaufdiode (22'), einem Ladekondensator (23) und einem Stellerschaltelement (24'), – eine nachgeschaltete, in Drehstrombrückenschaltung ausgeführte Wechselrichtereinheit (3) mit einem 3-Fach-Halbbrückenmodul (3') aus drei parallelgeschalteten Halbbrücken (3133) mit je zwei Brückenschaltelementen (34, 70) und – eine Steuereinheit (4) zumindest zur getakteten Ansteuerung der Schaltelemente (24', 34), dadurch gekennzeichnet, – dass der Dreiphasen-Wechselrichter (1) ein 5-Fach-Halbbrückenmodul (7) aus fünf parallelgeschalteten Halbbrücken (7175) mit je zwei Brückenschaltelementen (70) anstelle des 3-Fach-Halbbrückenmoduls (3') aufweist, – dass drei der Halbbrücken (7375) die Funktion der Wechselrichtereinheit (31'33') übernehmen und – dass die zwei verbleibenden, parallelgeschalteten und separat ansteuerbaren Halbbrücken (71, 72) des 5-Fach-Halbbrückenmoduls (7) die schaltungstechnische Funktion der Freilaufdiode (22', 70) und die des Stellerschaltelementes (24', 70) der Hochsetzstellereinheit (2) übernehmen.
  3. Dreiphasen-Wechselrichter (1) mit Hochsetzsteller, wobei der Dreiphasen-Wechselrichter (1) aufweist – einen elektrischen Eingang (11) für eine Eingangsgleichspannung (uE) und einen elektrischen Ausgang (12) für eine dreiphasige Ausgangsspannung (uR, uS, uT) zum Anschließen eines Drehstromnetzes (N) oder einer Last, – eine eingangsseitige Hochsetzstellereinheit (2) mit zumindest einer Ladespule (21), einer Freilaufdiode (22'), einem Ladekondensator (23) und einem Stellerschaltelement (24'), – eine nachgeschaltete, in Drehstrombrückenschaltung ausgeführte Wechselrichtereinheit (3) mit einem 3-Fach-Halbbrückenmodul (3') aus drei parallelgeschalteten Halbbrücken (3133) mit je zwei Brückenschaltelementen (34, 70) und – eine Steuereinheit (4) zumindest zur getakteten Ansteuerung der Schaltelemente (24', 34), dadurch gekennzeichnet, – dass der Dreiphasen-Wechselrichter (1) ein 6-Fach-Halbbrückenmodul (7) aus sechs parallelgeschalteten Halbbrücken (7176) mit je zwei Brückenschaltelementen (70) anstelle des 3-Fach-Halbbrückenmoduls (3') aufweist, – dass drei der Halbbrücken (7476) die Funktion der Wechselrichtereinheit (31'33') übernehmen und – dass die drei verbleibenden, parallelgeschalteten und separat ansteuerbaren Halbbrücken (7173) des 6-Fach-Halbbrückenmoduls (7) die schaltungstechnische Funktion der Freilaufdiode (22', 70) und die des Stellerschaltelementes (24', 70) der Hochsetzstellereinheit (2) übernehmen.
  4. Dreiphasen-Wechselrichter (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreiphasen-Wechselrichter (1) je eine Strommesseinheit (6) zur Messung eines jeweiligen Ladespulenstromes (iE1–iE3) aufweist, dass die jeweiligen Strommesseinheiten (6) mit der Steuereinheit (4) verbunden sind und dass die Brückenschaltelemente (70) der jeweiligen verbleibenden Halbbrücken (7176) über die Steuereinheit (4) derart ansteuerbar sind, dass sich zumindest in etwa gleiche Ladespulenströme (iE1–iE3) einstellen.
  5. Dreiphasen-Wechselrichter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils verbleibenden Halbbrücken (7176) über die Steuereinheit (5) sperrend ansteuerbar sind, wenn ein erfasster Ladespulenstrom (iE1–iE3) signifikant von den übrigen parallelen Ladespulenströmen (iE1–iE3) abweicht.
  6. Dreiphasen-Wechselrichter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau des 4-, 5- oder 6-Fach-Halbbrückenmoduls (4), abgesehen von der Anzahl der Halbbrücken (7176), in schaltungstechnischer und technologischer Hinsicht im Wesentlichen dem modularen Aufbau des 3-Fach-Halbbrückenmoduls (3') entspricht.
  7. Dreiphasen-Wechselrichter (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das 4-, 5- oder 6-Fach-Halbbrückenmodul (7) ein als Baueinheit integriertes Leistungsmodul ist.
  8. Dreiphasen-Wechselrichter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Funktion der Freilaufdiode (22', 70) und die des Stellerschaltelementes (24', 70) der Hochsetzstellereinheit (2) übernehmenden Brückenschaltelemente (70) der verbleibenden Halbbrücken (7176) zumindest in einem Gegentaktbetrieb sperrend angesteuert sind.
  9. Dreiphasen-Wechselrichter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselrichtereinheit (3) ein Pulswechselrichter mit Schalttransistoren wie MOSFET oder IBGBs ist.
  10. Dreiphasen-Wechselrichter (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreiphasen-Wechselrichter (1) zumindest eine Spannungsmesseinheit zur Erfassung der Eingangsgleichspannung (uE), einer Zwischenkreisspannung (uZ) und/oder zumindest einer der dreiphasigen Ausgangsspannungen (uR, uS, uT) und zumindest eine Strommesseinheit (6) zur Erfassung eines Eingangsgleichstroms (iE) oder eines Ladespulenstroms (IE1–iE3) und/oder zumindest eines ausgangsseitigen Phasenstroms (iR, iS, iT) aufweist.
  11. Verwendung eines als Baueinheit ausgeführten 4-, 5- oder 6-Fach-Halbbrückenmoduls (7) aus vier, fünf bzw. sechs parallelgeschalteten, im Wesentlichen identisch ausgeführten Halbbrücken (7176) zum gleichzeitigen Ausführen der Funktion einer Hochsetzstellereinheit (2) und der Funktion einer dreiphasigen Wechselrichtereinheit (3) in einem Dreiphasen-Wechselrichter (1).
DE102008059330A 2008-11-27 2008-11-27 Kompakter Dreiphasen-Wechselrichter mit vorgeschaltetem, integriertem Hochsetzsteller Ceased DE102008059330A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059330A DE102008059330A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Kompakter Dreiphasen-Wechselrichter mit vorgeschaltetem, integriertem Hochsetzsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059330A DE102008059330A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Kompakter Dreiphasen-Wechselrichter mit vorgeschaltetem, integriertem Hochsetzsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059330A1 true DE102008059330A1 (de) 2010-06-02

Family

ID=42133999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059330A Ceased DE102008059330A1 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Kompakter Dreiphasen-Wechselrichter mit vorgeschaltetem, integriertem Hochsetzsteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059330A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012006746A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Woodward Ids Switzerland Ag Bidirektionaler dc-steller
WO2012074902A3 (en) * 2010-12-01 2013-05-16 American Superconductor Corporation Dynamic conversion of variable voltage dc to ac
DE102013106173A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Refusol Gmbh Umrichtereinheit
DE102013106175A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Refusol Gmbh Umrichtereinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013506A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Volker Prof Fleckenstein System und verfahren zum betrieb eines gleichspannungsgespeisten antriebs
US20030081440A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Load driver and control method for safely driving DC load and computer-readable recording medium with program recorded thereon for allowing computer to execute the control
DE10156694A1 (de) * 2001-11-17 2003-06-05 Semikron Elektronik Gmbh Schaltungsanordnung
US6940735B2 (en) * 2003-11-14 2005-09-06 Ballard Power Systems Corporation Power converter system
DE102006016501A1 (de) * 2006-04-07 2008-01-17 Siemens Ag Leistungshalbleitermodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013506A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Volker Prof Fleckenstein System und verfahren zum betrieb eines gleichspannungsgespeisten antriebs
US20030081440A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Load driver and control method for safely driving DC load and computer-readable recording medium with program recorded thereon for allowing computer to execute the control
DE10156694A1 (de) * 2001-11-17 2003-06-05 Semikron Elektronik Gmbh Schaltungsanordnung
US6940735B2 (en) * 2003-11-14 2005-09-06 Ballard Power Systems Corporation Power converter system
DE102006016501A1 (de) * 2006-04-07 2008-01-17 Siemens Ag Leistungshalbleitermodul

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012006746A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Woodward Ids Switzerland Ag Bidirektionaler dc-steller
US9431898B2 (en) 2010-07-15 2016-08-30 Woodward Ids Switzerland Ag Bidirectional DC-to-DC converter
WO2012074902A3 (en) * 2010-12-01 2013-05-16 American Superconductor Corporation Dynamic conversion of variable voltage dc to ac
DE102013106173A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Refusol Gmbh Umrichtereinheit
DE102013106175A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Refusol Gmbh Umrichtereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503542B1 (de) Verfahren und wechselrichter zur umwandlung einer gleichspannung in eine wechselspannung
EP2764595B1 (de) Verfahren zum schützen eines zwischenkreiskondensators in einer stromrichterschaltung
EP3211784A1 (de) Doppel-submodul für einen modularen mehrpunktstromrichter und modularer mehrpunktstromrichter mit diesem
DE102014203159A1 (de) Brennstoffzellensystem in einem bipolaren Hochspannungsnetz und Verfahren zum Betreiben eines bipolaren Hochspannungsnetzes
WO2014154495A1 (de) Energiespeichereinrichtung und system mit einer energiespeichereinrichtung
DE102008059330A1 (de) Kompakter Dreiphasen-Wechselrichter mit vorgeschaltetem, integriertem Hochsetzsteller
DE102007058681A1 (de) Hoch-/Tiefsetzsteller, insbesondere zur Einspeisung mit Brennstoffzellen in ein elektrisches Netz, sowie geeignete Verwendungen
WO2017080928A1 (de) Modularer mehrstufenumrichter und verfahren zum betreiben eines modularen mehrstufenumrichters
WO2009156021A1 (de) Spannungswandlerschaltung und wechselrichter
WO2019063214A1 (de) Vorladung eines stromrichterspannungszwischenkreises mittels einer hilfsenergieversorgung
DE102009008072A1 (de) Verwendung eines 3-Phasen-Moduls als Baueinheit zur Realisierung eines hochverfügbaren Hoch- und Tiefsetzstellers
EP0977337A2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung und Begrenzung von Strömen in Umrichtern zur Speisung von Motoren
DE102013201909A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung bei einem Kommunikationsausfall
DE102013212692A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung
DE102014012028A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Laden oder Entladen eines elektrischen Energiespeichers mit beliebigen Betriebsspannungen
WO2013135578A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum wandeln und anpassen einer gleichspannung, photovoltaikanlage
WO2012052224A1 (de) Verfahren zur steuerung einer batterie mit variabler ausgangsspannung
WO2013092037A2 (de) Stromrichterschaltung
WO2019105745A1 (de) Gruppe von zwischenkreisumrichtern mit gezielter kopplung der zwischenkreisumrichter miteinander
DE102013220940A1 (de) Wechselrichter
DE102021119899B4 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und wechselrichter
DE102018207373A1 (de) Umrichtervorrichtung für einen Elektromotor
DE102017203233A1 (de) Modularer Wechselrichter
DE102011075658B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Energie mittels einer Photovoltaikanlage und Photovoltaikanlage
DE102020205078A1 (de) Wandlervorrichtung für eine Leistungselektronik, elektrisches System mit einer Wandlervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wandlervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: FOGANG TCHONLA, ETIENNE, 91058 ERLANGEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final