DE102008059226B4 - Elektrowerkzeuggerät - Google Patents

Elektrowerkzeuggerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008059226B4
DE102008059226B4 DE102008059226A DE102008059226A DE102008059226B4 DE 102008059226 B4 DE102008059226 B4 DE 102008059226B4 DE 102008059226 A DE102008059226 A DE 102008059226A DE 102008059226 A DE102008059226 A DE 102008059226A DE 102008059226 B4 DE102008059226 B4 DE 102008059226B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freewheeling
electric motor
current
power tool
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008059226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008059226A1 (de
Inventor
Jochen Gräber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE102008059226A priority Critical patent/DE102008059226B4/de
Publication of DE102008059226A1 publication Critical patent/DE102008059226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059226B4 publication Critical patent/DE102008059226B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • H02H7/0844Fail safe control, e.g. by comparing control signal and controlled current, isolating motor on commutation error
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/045Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage adapted to a particular application and not provided for elsewhere
    • H02H9/047Free-wheeling circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Elektrowerkzeuggerät, insbesondere Elektrohandwerkzeuggerät, mit einem Elektromotor (2), einer elektronischen Steuervorrichtung (4) mit einer implementierten Ansteuerlogik zum Ansteuern des Elektromotors (2) und mit einer parallel zu dem Elektromotor (2) als induktiver Last geschalteten Freilaufstrecke (8) mit einer Freilaufdiode (10), dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (12) zur Erfassung des durch die Freilaufstrecke (8) fließenden Stroms vorgesehen ist, die derart mit der elektronischen Steuervorrichtung (4) zusammenwirkt, dass die Höhe des Motorstroms vor der Freilaufphase ermittelt und geprüft wird, ob Steuerungsmaßnahmen auszuführen sind, dass die Einrichtung (12) zur Erfassung des durch die Freilaufstrecke (8) fließenden Freilaufstroms zur Messung der Abklingzeit des Freilaufstroms ausgebildet ist, wobei die Einrichtung (12) einen Transistor (14) umfasst, dessen Basis über einen Vorwiderstand (16) an die eine Seite der Freilaufdiode (10) und dessen Emitter an die andere Seite der Freilaufdiode (10) gelegt ist und der Transistor (14) kollektorseitig über einen weiteren Widerstand (18) mit Masse verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeuggerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sowohl bei akkubetriebenen Elektrowerkzeuggeräten auch als bei netzspannungsgespeisten Elektrowerkzeuggeräten kann es vorkommen, dass ein zu hoher Strom durch die Wicklungen des Elektromotors und durch Schaltelemente und Bauteile fließt und zu Beschädigungen dieser Komponenten führt. Diese Gefahr besteht insbesondere im Hochlastbetrieb des Elektrowerkzeuggeräts oder im Fall des Blockierens des Elektrowerkzeuggeräts. Es sollten hierfür Vorkehrungen getroffen werden, die eine Beschädigung des Elektromotors und anderer Komponenten vermeiden.
  • Aus der DE 10 2006 000 443 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeuggerätes, insbesondere eines akkubetriebenen Elektrohandwerkzeuggerätes bekannt, wobei der Motorstrom mittels einer elektrischen oder elektronischen Steuervorrichtung überwacht wird, um eine Beschädigung des Elektromotors in einem Störzustand zu vermeiden oder den Motorstrom innerhalb von vorgegebenen Grenzen zu halten.
  • Beim Betreiben eines Elektrowerkzeuggeräts besteht auch ein Bedürfnis, den Motorstrom innerhalb vorgegebener Grenzen zu halten, er soll also je nach Leistungsanforderung nicht zu niedrig und nicht zu hoch sein.
  • Aus der DE 10149390 C1 ist ein Steuergerät zum Betreiben eines eine induktive Last, bspw. in Form eines Elektromotors aufweisenden Lastkreises bekannt, wobei ein durch den Elektromotor als induktive Last erzeugter Freilaufstrom erfasst und die Höhe und/oder Abklingzeit des Freilaufstroms ermittelt wird und hieraus die Höhe des Motorstroms vor der Freilaufphase ermittelt und geprüft wird, ob Steuerungsmaßnahmen auszuführen sind.
  • Grundsätzlich könnte bei einem Elektrowerkzeuggerät eine aufwändige Messelektronik mit einer geeigneten Sensorik vorgesehen sein, welche den Betrieb des Elektromotors überwacht und gegebenenfalls Steuerungsmaßnahmen zur Steuerung des Motorstroms auslöst, um einerseits einen korrekten Betrieb des Elektrowerkzeuggeräts zu realisieren und andererseits eine Beschädigung des Elektromotors und anderer Komponenten des Geräts während Störzuständen zu verhindern. Es wäre beispielsweise denkbar, dass ein niederohmiger Messwiderstand oder Draht-Shunt mit einer nachgeschalteten Verstärkereinheit vorgesehen wird, was allerdings mit einigem Aufwand hinsichtlich der Baugröße und der Abführung von Verlustwärme verbunden und außerdem kostenintensiv ist. Es könnte weiterhin zumindest grundsätzlich an die Verwendung eines Magnetfeldsensors gedacht werden, oder es könnte der Einschaltwiderstand des Leistungsschalters selbst als Messwiderstand verwendet werden. Im letzteren Fall wäre jedoch das Messsignal klein und die Genauigkeit ließe zu wünschen übrig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektrowerkzeuggerät der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das sich hinsichtlich seiner bauteilmäßigen Voraussetzungen auf einfache und kostengünstige Art und Weise sowie außerdem betriebssicher ausführen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Elektrowerkzeuggerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der hier in Rede stehende Elektromotor des Elektrowerkzeuggeräts weist einen induktiven Anteil auf. Dieser induktive Anteil führt dazu, dass beim ”Abschalten” des Stroms (wenn auch nur für sehr kurze Zeit) während der Ansteuerung des Elektromotors gemäß der Lenzschen Regel ein sogenannter Freilaufstrom erzeugt wird. Dieser Freilaufstrom fließt in einem zu den Motorklemmen parallelen Kreis (Motor-Minus, Freilaufdiode, Motor-Plus). Die Höhe dieses Freilaufstroms und/oder die Abklingzeit dieses Freilaufstroms stellt ein Maß dar für den Motorstrom unmittelbar vor dem Abschalten der Ansteuerung des Elektromotors, also für den ”Nutzstrom” im ”bestromten” Zustand des Elektromotors vor der Freilaufphase. Dies gilt sowohl für die Ansteuerung durch Pulsweitenmodulation als auch durch Phasenanschnittsteuerung. Durch die Ermittlung der Höhe oder der Abklingzeit des Freilaufstroms lässt sich somit unmittelbar auf die Höhe des Motorstroms im ”bestromten” Zustand des Elektromotors schließen. Sofern dieser Motorstrom sich als zu hoch erweist, so kann eine geeignete Steuerungsmaßnahme ausgelöst werden. Beispielsweise könnte die Energiezufuhr zum Elektromotor reduziert werden. Es kann aber auch sein, dass der auf diese Weise ermittelte Motorstrom zu gering ist, dann kann als Steuerungsmaßnahme die Energiezufuhr zum Elektromotor erhöht werden. Es wäre auch denkbar, dass als Steuerungsmaßnahme die Energiezufuhr zum Elektromotor beendet wird, wenn auf einen Störzustand geschlossen wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Elektrowerkzeuggerät wird die Abklingzeit des Freilaufstroms ermittelt.
  • Im Besonderen erweist es sich als vorteilhaft, dass der durch eine parallel zum Elektromotor als induktiver Last vorgesehene Freilaufdiode fließende Strom erfasst wird.
  • In der Erfindung wird ein Elektromotoranschluss, vorzugsweise Motor-Minus, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Vorwiderstands, an die Basis eines als Messmittel eingesetzten Transistors gelegt. Während ein Freilaufstrom fließt, wird der Transistor leitend, und es lässt sich so ein Emitter-Kollektor-Strom und hiermit einhergehende Potentialverhältnisse für Mess- und Steuerungszwecke nutzen.
  • In Fortbildung dieses Gedankens wird kollektorseitig an dem Transistor ein Potentialabgriff an eine elektronische Steuervorrichtung des Elektrowerkzeuggeräts als Messsignal zurückgeführt.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, dass die Einrichtung zur Erfassung des durch die Freilaufstrecke fließenden Stroms einen Transistor umfasst, dessen Basis und Emitter parallel zu dem Elektromotor und der Freilaufstrecke geschaltet sind. Hierbei ist vorteilhafterweise eine Basis des Transistors, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Widerstands, an einen Elektromotoranschluss, vorzugsweise Motor-Minus, gelegt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein vereinfachtes Schaltbild der Energieversorgung eines Elektromotors bei einem Elektrowerkzeuggerät, wobei der Elektromotor eine Freilaufstrecke aufweist (stand der Technik)
  • 2 eine 1 entsprechende Darstellung nach der Erfindung; und
  • 3 Strom- bzw. Spannungsverlauf beim Betrieb des erfindungsgemäßen Elektrowerkzeuggeräts.
  • 1 vereinfacht ein Prinzipschaltbild zur Energieversorgung eines Elektromotors 2 eines Elektrowerkzeuggeräts gemäß dem Stand der Technik. Das nicht dargestellte Elektrowerkzeuggerät umfasst eine elektrische oder elektronische Steuervorrichtung 4, welche über einen Leistungsschalter 6 den Elektromotor 2 im beispielhaften Fall eines akkubetriebenen Elektrowerkzeuggeräts durch Pulsweitenmodulation (PWM) bestromt. Parallel zu den Anschlüssen des Elektromotors 2 ist eine Freilaufstrecke 8 mit einer Freilaufdiode 10 vorgesehen. Beim ”Abschalten” der an den Elektromotor 2 angelegten Betriebsspannung (Pulsende) durch den Leistungsschalter 6, bei dem es sich vorzugsweise um einen Mosfet handelt, stellt sich in an sich bekannter Weise ein Freilaufstrom durch die Freilaufstrecke 8 ein. Der Spannungsverlauf an dem Leistungsschalter 6 und der Strom durch die Freilaufstrecke 8 bzw. durch die Freilaufdiode 10 ist in 3 dargestellt. Je nach der Höhe des durch den Elektromotor 2 im angesteuerten, d. h. ”bestromten” Zustand fließenden Stroms ergibt sich eine längere bzw. eine kürzere Abklingzeit des Stroms durch die Freilaufstrecke 8 (in 3 als Dioden-Strom bezeichnet).
  • 2 veranschaulicht die grundsätzliche Gestaltung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Elektrowerkzeuggeräts. Parallel zu dem Elektromotor 2 und parallel zu der Freilaufdiode 10 ist in der Freilaufstrecke 8 eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnete Einrichtung zur Erfassung des durch die Freilaufstrecke 8 und die Freilaufdiode 10 fließenden Freilaufstroms vorgesehen. Die Einrichtung 12 umfasst einen Transistor 14, dessen Basis über einen Vorwiderstand 16 an die eine Seite der Freilaufdiode 10 und dessen Emitter an die andere Seite der Freilaufdiode 10 gelegt ist. Der Transistor 14 ist kollektorseitig über einen weiteren Widerstand 18 mit Masse verbunden. Wenn ein Freilaufstrom durch die Freilaufstrecke 8 fließt, sperrt der Transistor 14. Ein zwischen dem Kollektor des Transistors 14 und dem Widerstand 18 abgegriffenes Potential wird dann Null (3. und 5. Zeile der 3). Dieser Potentialabgriff wird als Messsignal zu der Steuervorrichtung 4 zurückgeführt. Die Dauer dieses Signals stellt die Dauer der Abklingzeit des Freilaufstroms dar und ist ein Maß für die Höhe des Motorstroms vor dem Abschalten, also im bestromten Zustand des Elektromotors 4. Die Messeinrichtung 12 und die elektronische Steuervorrichtung 4 wirken derart zusammen, dass aus der Länge des zurückgeführten Signals auf die Höhe des Motorstroms vor der Freilaufphase, also im bestromten Zustand des Elektromotors 2, geschlossen wird. Anhand der Größe des Motorstroms kann dann geprüft werden, ob Steuerungsmaßnahmen auszuführen sind, also beispielsweise die Energiezufuhr zum Elektromotor reduziert oder erhöht werden sollte, um den Motorstrom innerhalb vorgegebener Grenzen zu halten, oder ob gar ein Störzustand vorliegt, so dass die weitere Energiezufuhr zum Elektromotor vorzugsweise sofort beendet werden sollte. Es könnte in Abhängigkeit von der Prüfung auch eine Störmeldung oder Warnanzeige ausgeben werden.

Claims (1)

  1. Elektrowerkzeuggerät, insbesondere Elektrohandwerkzeuggerät, mit einem Elektromotor (2), einer elektronischen Steuervorrichtung (4) mit einer implementierten Ansteuerlogik zum Ansteuern des Elektromotors (2) und mit einer parallel zu dem Elektromotor (2) als induktiver Last geschalteten Freilaufstrecke (8) mit einer Freilaufdiode (10), dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (12) zur Erfassung des durch die Freilaufstrecke (8) fließenden Stroms vorgesehen ist, die derart mit der elektronischen Steuervorrichtung (4) zusammenwirkt, dass die Höhe des Motorstroms vor der Freilaufphase ermittelt und geprüft wird, ob Steuerungsmaßnahmen auszuführen sind, dass die Einrichtung (12) zur Erfassung des durch die Freilaufstrecke (8) fließenden Freilaufstroms zur Messung der Abklingzeit des Freilaufstroms ausgebildet ist, wobei die Einrichtung (12) einen Transistor (14) umfasst, dessen Basis über einen Vorwiderstand (16) an die eine Seite der Freilaufdiode (10) und dessen Emitter an die andere Seite der Freilaufdiode (10) gelegt ist und der Transistor (14) kollektorseitig über einen weiteren Widerstand (18) mit Masse verbunden ist.
DE102008059226A 2008-11-20 2008-11-20 Elektrowerkzeuggerät Expired - Fee Related DE102008059226B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059226A DE102008059226B4 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Elektrowerkzeuggerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059226A DE102008059226B4 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Elektrowerkzeuggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008059226A1 DE102008059226A1 (de) 2010-06-02
DE102008059226B4 true DE102008059226B4 (de) 2010-12-02

Family

ID=42133961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059226A Expired - Fee Related DE102008059226B4 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Elektrowerkzeuggerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059226B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107643487A (zh) * 2017-10-31 2018-01-30 广东电网有限责任公司电力科学研究院 一种测试发电机转子时间常数的实用装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149390C1 (de) * 2001-09-28 2002-10-10 Stribel Gmbh Steuergerät
DE102006000443A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-20 Hilti Ag Verfahren zur Steuerung eines Motors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149390C1 (de) * 2001-09-28 2002-10-10 Stribel Gmbh Steuergerät
DE102006000443A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-20 Hilti Ag Verfahren zur Steuerung eines Motors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059226A1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001924B4 (de) Treibervorrichtung
DE102006032762B4 (de) Verfahren zur Messung eines in einem elektrischen Leiter fließenden Stromes und Verwendung des Verfahrens sowie einer Vorrichtung zur Überwachung von Strömen im Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102015203912A1 (de) Kondensatorvorladung und Kapazitäts-/Widerstandsmessung bei einem elektrischen Kraftfahrzeugantriebssystem
DE102014115881B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergrössern eines Stromerfassungsbereichs in einem System mit einem mehrphasigen Motor
EP1762852B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines in einem elektrischen Leiter fliessenden Stromes
EP1726967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines in einem elektrischen Leiter fliessenden Stroms
DE102014202460B3 (de) Verfahren zum Erkennen eines Leitungskurzschlusses oder einer Leitungsunterbrechung bei einer geschalteten induktiven Last
DE102011089316A1 (de) Steuervorrichtung für Halbleiterschalter eines Wechselrichters und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102012205161A1 (de) Stromsensor
DE102012101987A1 (de) Spannungsregler für einen Gleitstrommotor
DE102006032763B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines in einem elektrischen Leiter fließenden Stromes
DE102011088912A1 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion eines Kurzschlusses bei einer Leistungsschalteranordnung
DE102009028941A1 (de) Akkupack
DE102012209276B4 (de) Steuervorrichtunq für Halbleiterschalter eines Wechselrichters, Antriebssystem und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
EP2731246A1 (de) Schaltregler
DE102017116379A1 (de) Vorrichtung zur Zustandserfassung eines Injektors
DE102015015479B3 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer Stromstärke eines elektrischen Stroms
DE102008059226B4 (de) Elektrowerkzeuggerät
DE102019200091A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung mit Kurzschlussschutz zur Ansteuerung eines Elektromotors einer elektromechanischen Kraftfahrzeuglenkung
WO2013010694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer masseverbindung
EP3874283B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur ermittlung der induktivität eines elektrischen bauelements
DE102012203940B4 (de) Getriebesteuergerät und damit gebildete Getriebesteuerung
DE102013011109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Temperatur einer Spule sowie Kraftfahrzeug
DE10254295A1 (de) Erfassung der Läufertemperatur bei permanenterregten Drehfeldmaschinen
EP3669145A1 (de) Steuergerät mit schaltung und verfahren zum kurzschlussschutz von masseleitungen und sensoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110302

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02P0029020000

Ipc: H02P0029032000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee