DE102008058960A1 - Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem mit Brenngas - Google Patents

Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem mit Brenngas Download PDF

Info

Publication number
DE102008058960A1
DE102008058960A1 DE102008058960A DE102008058960A DE102008058960A1 DE 102008058960 A1 DE102008058960 A1 DE 102008058960A1 DE 102008058960 A DE102008058960 A DE 102008058960A DE 102008058960 A DE102008058960 A DE 102008058960A DE 102008058960 A1 DE102008058960 A1 DE 102008058960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel cell
integrated component
cell system
fuel gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008058960A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Baur
Stefan Gerhardt
Oliver Dipl.-Ing. Harr
Matthias Dipl.-Ing. Jesse
Andreas Maier
Cosimo Dipl.-Ing. Mazzotta
Patrick L. Padgett
Hans-Jörg Dipl.-Ing. Schabel
Klaus Dipl.-Ing. Scherrbacher (Fh)
Thomas Winkeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Ford Global Technologies LLC filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008058960A priority Critical patent/DE102008058960A1/de
Priority to US13/060,916 priority patent/US20110189555A1/en
Priority to DE112009001821T priority patent/DE112009001821T5/de
Priority to JP2011524252A priority patent/JP2012501055A/ja
Priority to PCT/EP2009/006223 priority patent/WO2010022950A1/en
Publication of DE102008058960A1 publication Critical patent/DE102008058960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem mit Brenngas, insbesondere Wasserstoff. Das Brennstoffzellensystem (1) umfasst zumindest die folgenden Bauelemente:
- eine Rezirkulationsfördereinrichtung (13), durch welche unverbrauchtes Brenngas aus einem Bereich nach einer Anode (3) der Brennstoffzelle (2) in einen Bereich vor der Anode (3) zurückführbar ist;
- einen Mischbereich (7.4), in welchem sich unverbrauchtes Brenngas mit frischem Brenngas mischt;
- einen Wasserabscheider (7.3);
- eine elektrische Heizung (7.2); und
- Sensoren zur Erfassung von Zustandsgrößen und/oder chemischen Größen des zur Anode (3) strömenden Brenngases.
Erfindungsgemäß sind all diese Bauelemente in einem integrierten Bauteil (7) zusammengefasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem mit Brenngas, insbesondere Wasserstoff, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Grundsätzlich sind Brennstoffzellensysteme, welche typischerweise mit Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigen Gas als Brenngas betrieben werden, aus dem Stand der Technik bekannt. Diese Bennstoffzellensysteme bestehen dabei im Wesentlichen aus einer Brennstoffzelle, beispielsweise einer Brennstoffzelle mit einer Polymermembran als Elektrolyt, einer sogenannten PEM-Brennstoffzelle. Die Brennstoffzelle wird dabei im Allgemeinen aus einem Stapel an Einzelzellen bestehen. Sie wird daher auch als Brennstoffzellenstapel oder Brennstoffzellenstack bezeichnet. Bei derartigen Systemen wird eine Anodenseite der Brennstoffzelle mit dem Brenngas und typischerweise einem Anteil an unverbrauchtem Brenngas, welches aus einem Bereich nach einer Anodenseite der Brennstoffzelle in den Bereich vor der Anodenseite der Brennstoffzelle zurückgeführt wird, versorgt. Die Kathodenseite der entsprechenden Brennstoffzelle wird mit einem sauerstoffhaltigen Gas, typischerweise Luft, versorgt. Derartige Brennstoffzellen dienen dann zur Erzeugung von elektrischer Energie aus eben diesem Brenngas und dem Sauerstoff in der Luft. Ein typischer Einsatzzweck ist beispielsweise im Rahmen von elektrischen Antriebssträngen von Fahrzeugen gegeben.
  • Insbesondere beim Aufbau eines solchen Fahrzeugantriebsstrangs in dem Brennstoffzellensystem spielen Bauraum und Gewicht von derartigen Brennstoffzellensystemen eine entscheidende Rolle. Aus der DE 10 2004 049 623 A1 ist daher eine Endplatte für einen Brennstoffzellenstapel beschrieben, welche eine Fördereinrichtung für einen Reaktanten, ein Reaktionsprodukt und/oder ein Kühlmittel in eine Endplatte eines solchen Brennstoffzellenstapels integriert.
  • Nachteilig bei diesem Aufbau ist es, dass durch die Pumpe entsprechende Vibrationen in den Brennstoffzellenstapel eingetragen werden, welche sich nachteilig auf dessen Dichtheit auswirken können. Außerdem steht muss für eine Wartung der Pumpe immer ein Zerlegen des hinsichtlich seiner Dichtungen ohnehin sensiblen Brennstoffzellenstapels erfolgen. Auch der Austausch beispielsweise des Brennstoffzellenstapels oder der Pumpe erfordert immer das Öffnen des Brennstoffzellenstapels mit einer anschließenden Wiederabdichtung desselben, was insbesondere bei Wasserstoff als gefördertem Brenngas vergleichsweise aufwendig ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellensystem zu schaffen, welches bei minimalem Bauraum einen praxistauglichen und leicht zu wartenden Aufbau ermöglicht, welcher insbesondere für kompakte und hochbelastete Brennstoffzellensysteme geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die Integration aller brenngasrelevanten Komponenten, also insbesondere die Integration der Rezirkulationsfördereinrichtung, des Mischbereichs, eines Wasserabscheiders, einer elektrischen Beheizung und diverser Sensoren in das eine integrierte Bauteil, bietet entscheidende Vorteile bei der Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums. Das integrierte Bauteil ermöglicht eine platzsparende Ausgestaltung der wesentlichen brenngasführenden Elemente sowie kurze Leitungslängen und damit entsprechend geringe Druckverluste in dem Brenngas. Außerdem wird durch das integrierte Bauteil, welches unabhängig vom Brennstoffzellenstack ausgeführt werden kann, erreicht, dass sich ein vom Brennstoffzellenstack unabhängig montierbares und für Wartungen auch leicht demontierbares integriertes Bauteil realisieren lässt. Auch eventuelle Vibrationen oder Temperaturschwankungen in dem integrierten Bauteil werden nicht auf den Brennstoffzellenstack übertragen und können somit dessen Dichtheit durch unterschiedliche thermische Ausdehnungen oder Vibrationen nicht nachteilig beeinflussen.
  • Ansonsten sind in dem integrierten Bauteil alle relevanten Elemente zusammengefasst, so dass das Brenngas, insbesondere der Wasserstoff, mit vorgegebenem Druck, Volumenstrom, vorgegebener Temperatur sowie vorgegebener Gaszusammensetzung (beispielsweise Wasserstoffkonzentration und Feuchtigkeit) bereitgestellt werden kann. Aus dem rezirkulierten unverbrauchten Brenngas wird außerdem flüssig vorliegendes Wasser abgeschieden. Auch eine Beheizung, insbesondere für den Kaltstart des Systems, wird in dem integrierten Bauteil mit verwirklicht. Dies hat ferner den Vorteil, dass das integrierte Bauteil selbst und alle in ihm befindlichen Komponenten aufgetaut werden können, so dass beispielsweise das Rezirkulationsgebläse frei drehen kann und das eine entsprechende Ablassleitung für das Wasser, über welche auch überschüssige Inertgase abgeblasen werden können, bereits beim Start des Systems aufgetaut und voll funktionsfähig ist.
  • Außerdem kann das integrierte Bauteil so ausgeführt werden, dass es keinen zusätzlichen Tragrahmen benötigt, so dass nochmals entsprechend Bauraum eingespart werden kann. Neben der Reduzierung von Masse, Bauvolumen und damit letztlich auch Kosten wird außerdem das Gasvolumen der brenngasführenden Elemente deutlich reduziert. Die verkürzten Leitungslängen ermöglichen neben dem kompakten Aufbau eine Reduzierung der Druckverluste auch eine Reduzierung der benötigten Dichtungsstellen, was insbesondere bei der Verwendung von Wasserstoff ein erheblicher Vorteil ist. Das integrierte Bauteil kann aufgrund der Integration und der wegfallenden Schnittstelle außerdem deutlich kostengünstiger hergestellt werden, da die Anforderung an Fertigungstoleranzen entsprechend gesenkt werden können.
  • Die bevorzugte Verwendung eines derartigen kostengünstigen, kleinen und kompakten sowie hinsichtlich seiner Masse vergleichsweise leichten Bauteils, ist sicherlich die Verwendung in einem Fahrzeug zu Lande, zu Wasser oder in der Luft, insbesondere jedoch in einem schienenlosen Landfahrzeug. Hier können die oben genannten Vorteile besonders effektiv genutzt werden, dabei spielt es keine Rolle, ob die Vorrichtung Teil einer Zusatzenergieerzeugung oder Teil des Antriebsstrangs eines solchen Fahrzeugs ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und werden nachfolgend anhand des Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausschnittes aus einem Brennstoffzellensystem mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 2 eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist ein Teil eines Brennstoffzellensystems 1 prinzipmäßig dargestellt. Als wesentliche Komponente des Brennstoffzellensystems 1 ist eine Brennstoffzelle 2 zu erkennen, welche typischerweise als Brennstoffzellenstapel, beispielsweise als Stapel von PEM-Brennstoffzellen ausgebildet sein kann. Die Brennstoffzelle 2 weist dabei einen Anodenbereich 3 und einen Kathodenbereich 4 auf. Der Kathodenbereich 4 wird durch hier nicht näher dargestellte Förderungsmittel mit einem sauerstoffhaltigen Oxydationsmittel, beispielsweise Luft, versorgt. Die Versorgung des Anodenbereichs 3 mit dem Brenngas, hier insbesondere Wasserstoff, erfolgt aus einem Wasserstoffdrucktank 5, welcher mit zugeordneter Ventileinrichtung 6 hier beispielhaft dargestellt ist. Von dem Drucktank 5 strömt der Wasserstoff nun über die Ventileinrichtung 6 in ein integriertes Bauteil 7 und von dort weiter in den Anodenbereich 3 der Brennstoffzelle 2. Nicht umgesetztes Wasserstoffgas wird über eine Rezirkulationsleitung 8 ebenfalls in den Bereich des integrierten Bauteils 7 zurückgeführt.
  • In 2 ist nun das integrierte Bauteil 7 nochmals in einer möglichen Ausführungsform prinzipmäßig dargestellt. Das integrierte Bauteil 7 besteht dabei aus einem Gehäuse 9, welches alle brenngasführenden Elemente in sich vereint, sowie zwei angeflanschten Bauelementen 10, 11, welche zusammen mit dem Gehäuse 9 das integrierte Bauteil 7 bilden. Die Bauelemente 10, 11 sind dabei direkt an das Gehäuse 9 angeflanscht, so dass das integrierte Bauteil 7 an sich eine selbsttragende Einheit bildet, welche auf Tragelemente wie Rahmenstrukturen oder dergleichen, verzichten kann. Bei der beispielhaften, stark schematisierten Darstellung des integrierten Bauteils 7 in 2 soll das eine angeflanschte Bauelement 11 das Druckregelventil, also die Ventileinrichtung 6, umfassen, welche zwischen dem hier nicht dargestellten Hochdrucktank 5 und dem integrierten Bauteil 7 angeordnet ist. Dementsprechend enthält das hier mit 11 bezeichnete Bauelement die Ventileinrichtung 6 sowie eine entsprechende Anschlussleitung 12, welche vom Drucktank 5 kommt. Das zweite angeflanschte Bauelement 10 soll dabei den Motor sowie Elektronikkomponenten einer Rezirkulationspumpe 13 als Rezirkulationsfördereinrichtung für das unverbrauchte Anodengas umfassen. Je nach Bauart der Rezirkulationspumpe 13 wird der angeflanschte Teil neben den Elektronikkomponenten und dem Motor gegebenenfalls auch das Verdichterlaufrad selbst mit umfassen, während das Verdichterlaufradgehäuse in dem mit 7.1 bezeichneten Teil des Gehäuses 9 angeordnet ist. Alternativ hierzu kann bei der Ausführung beispielsweise als Spaltrohrmotor eine andere konstruktive Art und Weise der Integration gewählt werden. Alternativ oder zusätzlich kann in dem Bauteil 7 eine hier nicht dargestellte Gasstrahlpumpe für die Rezirkulation des Anodenabgases vorgesehen werden.
  • Neben dem bereits beschriebenen Bereich 7.1, welcher das Laufradgehäuse für den Verdichter der Rezirkulationspumpe 13 umfasst, weist das Gehäuse 9 weitere integrierte Bereiche auf. So kann beispielsweise der mit 7.2 bezeichnete Bereich einen elektrischen Heizer umfassen. Grundsätzlich kann dabei ein einziger zentraler elektrischer Heizer vorgesehen werden, welcher über entsprechende Bereiche mit wärmeleitenden Materialien mit all den Bereichen oder Medien verbunden ist, die beheizt werden sollen. Alternativ hierzu kann der elektrische Heizer auch in Einzelelemente aufgeteilt sein, so dass bestimmte Bereiche innerhalb des Gehäuse 9 jeweils einzeln beheizt werden können, beispielsweise entsprechende Ventileinrichtungen, das Laufrad der Rezirkulationspumpe 13, entsprechende Sensoranschlüsse oder auch Teilbereiche eines Wasserabscheiders, welcher im Bereich 7.3 angeordnet sein soll.
  • Im Bereich 7.4 des Gehäuses 9 ist dann außerdem ein Mischbereich angeordnet, in dem sich der frische aus dem Drucktank 5 über die Leitung 12 zugeführte Wasserstoff mit dem über die Rezirkulationspumpe 13 rezirkulierten unverbrauchten Brenngas, welches das integrierte Bauteil 7 über die Rezirkulationsleitung 8 erreicht, vermischt. Über das Leitungselement 14 gelangt das entsprechende Brenngas dann zur Anode 3 der Brennstoffzelle 2. Zumindest in diesem Mischbereich 7.4 in dem Gehäuse 9 sind außerdem Sensoren beziehungsweise Aufnahmen für Sensoren angeordnet, so dass Zustandsgrößen und/oder chemische Größen des über die Leitung 14 zu der Anode 3 der Brennstoffzelle 2 geführten Brenngases erfasst werden können. Typischer Größen wären hier Druck, Temperatur und Volumenstrom, Feuchte und Wasserstoffkonzentration in dem Brenngas.
  • Im Bereich 7.3, welcher den Wasserabscheider umfassen soll, kann insbesondere auch ein Ablassventil angeordnet sein, welches hier explizit nicht dargestellt ist. Über dieses Ablassventil kann sich ansammelndes Wasser über das Leitungselement 15 abgelassen werden. Zusammen mit dem Wasser kann über dieses Leitungselement 15 auch sich aufgrund der Rezirkulation mit der Zeit in dem System anreicherndes nicht brennbares Gas mit abgeblasen werden. Typischerweise wird hierfür ein Ventil vorgesehen sowie eine entsprechende Sensorik zum Erfassen des Füllstandes an Wasser in dem Wasserabscheider. Auch diese Elemente sind durch die Integration in den Bereich 7.4 des Gehäuses 9 so integriert, dass diese thermisch an das Gehäuse 9 mit angebunden sind und dadurch für den Fall sehr niedriger Temperaturen über den elektrischen Heizer im Bereich 7.2 mit beheizt werden können. Damit ist die Funktion dieser Bauelemente immer sichergestellt. Der Wasserabscheider kann dabei im Prinzip in dem Bereich 7.4 des Gehäuses 9 beliebig gebaut sein. Es ist jedoch auch denkbar, den Wasserabscheider mit dem Rezirkulationspumpe 13 so zu kombinieren, dass die Rotationsbewegung des Verdichterrades des Rezirkulationspumpe 13 eventuell anfallende Tröpfchen durch die Fliehkraft in den Bereich des Verdichterlaufradgehäuses transportiert, in dem über entsprechende Nuten oder dergleichen eine Abführung und Abscheidung dieser flüssigen Tröpfchen realisiert werden kann. Die Rotationsenergie des Verdichterlaufrades der Rezirkulationspumpe 13 kann somit zur Verbesserung der Wasserabscheidung mit genutzt werden.
  • In dem Gehäuse 9 kann es außerdem vorgesehen sein, dass alle flüssigkeitsführenden Teile, also insbesondere die Teile, in denen Wasser nach dem Abscheiden anlangt, so ausgebildet sind, dass sich ihre Wandungen in Richtung auf ein Brenngas beziehungsweise Luftpolster hin im Querschnitt kontinuierlich öffnen. Durch dieses sich in Richtung eines Luftpolsters, was im allgemeinen Einsatzfall typischerweise in eine Richtung entgegen der Schwerkraft sein wird, öffnen, wird ein Aufbau erreicht, welcher beim Einfrieren des in ihm befindlichen flüssigen Wasser nicht beschädigt wird. Durch die Ausgestaltung, so dass sich bildendes Eis in seiner Ausdehnung nicht blockiert wird, sondern sich in dem Bereich eines Luft- oder Brenngaspolsters hineinschieben kann, kann vermieden werden, dass durch die Ausdehnung des Eises entsprechende Spannungen auf das Material des Gehäuses 9 ausgeübt werden, welche zu einem Materialversagen führen können.
  • Das Gehäuse 9 weist in 2 zwei zusätzliche Leitungselemente 16, 17 auf. Über diese Leitungselemente 16, 17 kann das integrierte Bauteil 9 optional an den Kühlkreislauf 18 des Brennstoffzellensystems 1 angeschlossen werden, welcher in 1 exemplarisch angedeutet ist. Der Kühlkreislauf 18 umfasst dabei eine Fördereinrichtung 19 sowie einen Kühlwärmetauscher 20, durch welchen überschüssige Wärme an die Umgebung abgegeben werden kann. Außerdem verläuft er durch die Brennstoffzelle 2 und, wie bereits angedeutet, optional durch das integrierte Bauteil 7. Der Kühlkreislauf 18 weist außerdem eine Ventileinrichtung 21 auf, über welche ein Bypass um den Kühlwärmetauscher 20 realisiert werden kann. Im Kaltstart wird über diese Ventileinrichtung 21 der Kühlwärmetauscher 20 aus dem Kühlkreislauf 18 herausgeschaltet. Da es hier um eine schnelle Aufheizung des Systems geht, ist man daran interessiert, dass sich das Kühlwasser in dem Kühlkreislauf 18 schnellstmöglich erwärmt. Wird der Kühlkreislauf 18 nun durch das integrierte Bauteil 7 geführt, so kann dieser mit dem elektrischen Heizer im Bereich 7.2 ebenfalls mit aufgeheizt werden. Dies hat den Vorteil, dass mit einem einzigen elektrischen Heizer für den Kaltstartfall des Brennstoffzellensystems 1 thermische Energie in das System eingetragen werden kann. In dem integrierten Bauteil werden durch den elektrischen Heizer im Bereich 7.2, welcher auch in 1 nochmals exemplarisch dargestellt ist, alle relevanten brenngasführenden Bereiche, welche in dem Gehäuse 9 angeordnet sind oder an dieses angeflanscht sind, sowie das zu dem Anodenbereich 3 strömende Brenngas entsprechend erwärmt. Durch die Erwärmung des Kühlwassers in dem Kühlkreislauf 18 kann außerdem eine Verteilung dieser Wärme in dem gesamten System einschließlich der Brennstoffzelle 2 erreicht werden. Dadurch wird ein sehr schnelles Aufheizen des Brennstoffzellensystems 1 ermöglicht, wobei hier lediglich ein einziger elektrischer Heizer im Bereich 7.2 des integrierten Bauteils 7 benötigt wird. Dies ist hinsichtlich der Ansteuerung und der Leitungsführung ausgesprochen vorteilhaft.
  • Da, wie bereits erwähnt, in dem in 2 dargestellten Bereich 7.4 des Gehäuses 9 die entsprechenden Sensoren integriert sind, kann das integrierte Bauteil 7 außerdem mit einer elektrischen Regelungseinrichtung 22 korrespondieren, wie dies in 1 exemplarisch angedeutet ist. Diese elektronische Regelungseinheit kann dann über entsprechende Leitungselemente mit dem integrierten Bauteil 7 verbunden werden, es ist jedoch auch denkbar, dass diese elektronische Steuereinheit 22 ebenfalls an das integrierte Bauteil 7 beziehungsweise das Gehäuse 9 desselben mit angeflanscht wird und ebenfalls zu dem integrierten Bauteil 7 zählt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004049623 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle (2) in einem Brennstoffzellensystem (1) mit Brenngas, insbesondere Wasserstoff, wobei das Brennstoffzellensystem (1) zumindest die folgenden Bauelement umfasst: 1.1 eine Rezirkulationsfördereinrichtung (13), durch welche unverbrauchtes Brenngas aus einem Bereich nach einer Anode (3) der Brennstoffzelle (2) in einen Bereich vor der Anode (3) zurückführbar ist; 1.2 einen Mischbereich (7.4), in welchem sich unverbrauchtes Brenngas mit frischem Brenngas mischt; 1.3 einem Wasserabscheider (7.3); 1.4 einer elektrischen Heizung (7.2); und 1.5 Sensoren zur Erfassung von Zustandsgrößen und/oder chemischen Größen des zur Anode (3) strömenden Brenngases; dadurch gekennzeichnet, dass 1.6 diese Bauelemente in einem integrierten Bauteil (7) zusammengefasst sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das integrierte Bauteil (7) vom Kühlwasser des Brennstoffzellensystems (1) durchströmt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Beheizung (7.2) durch ein zentrales elektrisches Heizelement realisiert ist, welches über Bereiche aus wärmeleitendem Material mit den zu beheizenden Bereichen des integrierten Bauteils (7) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das integrierte Bauteil (7) so ausgebildet ist, dass alle brenngasführenden Teile in einem Gehäuse (9) integriert sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle wasserführenden Bereiche in dem Gehäuse (9) so ausgebildet sind, dass deren Wandungen sich in Richtung von Gaspolstern über dem flüssigen Wasser hin erweitern.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Ventileinrichtungen, insbesondere Ventileinrichtungen zum Ablassen von Wasser aus dem Wasserabscheider in das Gehäuse (9) integriert ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische/elektronische Baueinheiten an das Gehäuse (9) angeflanscht sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das integrierte Bauteil (7) als selbsttragende Einheit ausgebildet ist.
  9. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug, insbesondere in einem schienenlosen Landfahrzeug.
DE102008058960A 2008-08-30 2008-11-25 Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem mit Brenngas Withdrawn DE102008058960A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058960A DE102008058960A1 (de) 2008-11-25 2008-11-25 Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem mit Brenngas
US13/060,916 US20110189555A1 (en) 2008-08-30 2009-08-27 Apparatus for Supplying a Fuel Cell in a Fuel Cell System with Fuel Gas
DE112009001821T DE112009001821T5 (de) 2008-08-30 2009-08-27 Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem mit Brenngas
JP2011524252A JP2012501055A (ja) 2008-08-30 2009-08-27 燃料電池システムの燃料電池に燃料ガスを供給する装置
PCT/EP2009/006223 WO2010022950A1 (en) 2008-08-30 2009-08-27 Apparatus for supplying a fuel cell in a fuel cell system with fuel gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058960A DE102008058960A1 (de) 2008-11-25 2008-11-25 Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem mit Brenngas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008058960A1 true DE102008058960A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42114636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058960A Withdrawn DE102008058960A1 (de) 2008-08-30 2008-11-25 Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem mit Brenngas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008058960A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207108A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Volkswagen Ag Wasserabscheider, Vorrichtung zur Rückführung eines Anodengases in einen Brennstoffzellenstapel und Kraftfahrzeug
DE102016213836A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Beheizen eines Wasserabscheiders sowie Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem eines Kraftfahrzeugs
DE102019201170A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für einen Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems zur Förderung eines gasförmigen Medium und Brennstoffzellensystem
DE102020101292A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Kraftfahrzeug
WO2023006362A3 (de) * 2021-07-30 2023-03-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem und rezirkulationsvorrichtung für ein brennstoffzellensystem
US11817540B2 (en) 2019-01-30 2023-11-14 Robert Bosch Gmbh Delivery unit for an anode circuit of a fuel cell system for delivering a gaseous medium

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049623A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Reinz-Dichtungs-Gmbh Endplatte für ein Brennstoffzellenstapel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049623A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Reinz-Dichtungs-Gmbh Endplatte für ein Brennstoffzellenstapel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207108A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Volkswagen Ag Wasserabscheider, Vorrichtung zur Rückführung eines Anodengases in einen Brennstoffzellenstapel und Kraftfahrzeug
DE102016213836A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Beheizen eines Wasserabscheiders sowie Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem eines Kraftfahrzeugs
DE102019201170A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat für einen Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems zur Förderung eines gasförmigen Medium und Brennstoffzellensystem
US11817540B2 (en) 2019-01-30 2023-11-14 Robert Bosch Gmbh Delivery unit for an anode circuit of a fuel cell system for delivering a gaseous medium
US11894585B2 (en) 2019-01-30 2024-02-06 Robert Bosch Gmbh Delivery unit for an anode circuit of a fuel cell system for delivering a gaseous medium, and fuel cell system
DE102020101292A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Kraftfahrzeug
WO2023006362A3 (de) * 2021-07-30 2023-03-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem und rezirkulationsvorrichtung für ein brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001821T5 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem mit Brenngas
DE10201893B4 (de) Brennstoffzellensystem zum Einbau in ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
EP2323210B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2705563B1 (de) Bausatz für eine modular aufgebaute brennstoffzellenvorrichtung mit baugleichen modulgehäusen für unterschiedliche systemkomponenten
DE102008058960A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem mit Brenngas
DE102016115012A1 (de) Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102009032463A1 (de) Batteriesystem
WO2017067966A2 (de) Anordnung für eine kathoden-rezirkulation einer brennstoffzelle sowie verfahren zur kathoden-rezirkulation
DE102015222635A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Zurückführen von Wasser in einem Brennstoffzellensystem
DE102004056952A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Flüssigkeitsabscheider
DE102017214967A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands eines Befeuchters und Brennstoffzellensystem
DE102016116214A1 (de) Verfahren zum Betreiben und Sicherstellen einer Froststartfähigkeit eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102012003922A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel
DE102017222010A1 (de) Aufbereitungseinrichtung zum Anschluss an ein Brennstoffzellenkühlsystem und zur Entionisierung des Kühlmittels, kompatibles Brennstoffzellensystem und Verwendung der Aufbereitungseinrichtung
DE102017215495A1 (de) Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102012023828A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102011113020A1 (de) Abscheidevorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem mit der Abscheidevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb der Abscheidevorrichtung
DE102019003386A1 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Abgas
WO2010108605A2 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
AT518955B1 (de) Generatoreinheit mit einer Brennstoffzellenvorrichtung, Fahrzeug mit einer solchen Generatoreinheit und Verfahren zur Überwachung einer Generatoreinheit
DE102008060533A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE102010047523A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102019215601A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Zyklonabscheider und einer Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016114738A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Leckagestroms und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20111107

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, , US

Effective date: 20111107

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070