DE102008058275A1 - Differentialgetriebeeinheit - Google Patents

Differentialgetriebeeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102008058275A1
DE102008058275A1 DE200810058275 DE102008058275A DE102008058275A1 DE 102008058275 A1 DE102008058275 A1 DE 102008058275A1 DE 200810058275 DE200810058275 DE 200810058275 DE 102008058275 A DE102008058275 A DE 102008058275A DE 102008058275 A1 DE102008058275 A1 DE 102008058275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential gear
gear unit
output shaft
friction clutch
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810058275
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr. Reisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE200810058275 priority Critical patent/DE102008058275A1/de
Publication of DE102008058275A1 publication Critical patent/DE102008058275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/343Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a rotary motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/366Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using additional non-orbital gears in combination with clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Differentialgetriebeeinheit zur aktiven Steuerung einer Drehmomentverteilung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Die Differentialgetriebeeinheit weist ein Differentialgetriebe auf, das ein Eingangsglied und zwei Ausgangswellen umfasst, wobei jeder Ausgangswelle eine steuerbare Reibungskupplung zugeordnet ist, die einen mit dem Eingangsglied antriebswirksam verbundenen Primärteil und einen mit der zugeordneten Ausgangswelle antriebswirksam verbundenen Sekundärteil aufweist. Zumindest eine der antriebswirksamen Verbindungen umfasst eine erste kupplungsseitige Verzahnung und eine zweite Verzahnung, die ineinander greifen. Die erste kupplungsseitige Verzahnung und die zweite Verzahnung sind Schrägverzahnungen. Ein die erste kupplungsseitige Verzahnung aufweisendes jeweiliges Bauteil ist bezüglich der entsprechenden Ausgangswelle axial verschiebbar, wobei das Bauteil einen Betätigungsabschnitt aufweist, der mit der jeweiligen Reibungskupplung zusammenwirkt. Die Schrägverzahnungen sind so gewählt, dass eine Betätigung der jeweiligen Reibungskupplung unterstützt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Differentialgetriebeeinheit zur aktiven Steuerung einer Drehmomentverteilung.
  • Eine gewöhnliche Differentialgetriebeeinheit dient zum Ausgleich von Drehzahlunterschieden zwischen zwei Ausgangswellen, wobei die Verteilung der Drehmomente während des Betriebs nicht beeinflusst werden kann. Eine Differentialgetriebeeinheit mit Sperrfunktion ermöglicht es, eine der Ausgangswellen mit dem Eingangsglied der Differentialgetriebeeinheit oder mit der anderen der Ausgangswellen direkt zu koppeln, um beispielsweise in vorbestimmten Fahrzuständen eines Kraftfahrzeugs den ansonsten erwünschten Drehzahlausgleich zu verhindern.
  • Eine Differentialgetriebeeinheit mit aktiver Steuerung einer Drehmomentverteilung ermöglicht dahingegen eine gezielte Einflussnahme auf die Verteilung des Drehmoments, das beispielsweise an Räder eines Kraftfahrzeugs abgegeben wird. Derartige Differentialgetriebeeinheiten können sowohl als Achsdifferential, d. h. zwischen den Rädern einer Achse, als auch als Zwischenachsdifferential, d. h. zwischen zwei angetriebenen Achsen, verwendet werden. In einer Anwendung als Achsdifferential kann beispielsweise in einer Kurve dem schneller rotierenden kurvenäußeren Rad des Kraftfahrzeugs ein zusätzliches Antriebsmoment zugeführt werden. Durch die aktive Steuerung der Drehmomentverteilung wird somit bewusst in die Fahrdynamik des Fahrzeugs eingegriffen und diese verbessert.
  • Differentialgetriebeeinheiten der eingangs genannten Art umfassen zumeist ein Differentialgetriebe, das ein Eingangsglied und zwei Ausgangswellen umfasst, wobei jeder Ausgangswelle eine steuerbare Reibungskupplung zugeordnet ist. Durch eine selektive Aktuierung der Reibungskupplungen kann der Betrag des auf die jeweilige Ausgangswelle übertragenen Drehmoments variiert werden. Bei der Aktuierung der Reibungskupplungen werden Axialkräfte von bis zu 15 kN aufgebracht, um Kupplungsmomente von bis zu 12.500 Nm zu erzeugen. Dies bedeutet, dass die Aktuatorik der Reibungskupplungen entsprechend ausgelegt sein muss, um die genannten Kräfte erzeugen zu können. Herkömmliche Aktuatoriksysteme beanspruchen relativ viel Platz im knapp bemessenen Bauraum der Achsregionen und belasten – je nach Ausgestaltung des Aktuators – das hydraulische und/oder elektrische Bordnetz des Fahrzeugs in nicht unerheblicher Weise.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Differentialgetriebeeinheit zu schaffen, die kompakter und effizienter ausgestaltet ist als herkömmliche Differentialgetriebeeinheit der eingangs genannten Art, und die gleichzeitig aber auch eine zuverlässige und schnelle Drehmomentverteilung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird von einer Differentialgetriebeeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Differentialgetriebeeinheit zur aktiven Steuerung einer Drehmomentverteilung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, weist ein Differentialgetriebe auf, das ein Eingangsglied und zwei Ausgangswellen umfasst. Jeder Ausgangswelle ist eine steuerbare Reibungskupplung zugeordnet, die einen mit dem Eingangsglied antriebswirksam verbundenen Primärteil und einen mit der zugeordneten Ausgangswelle antriebs wirksam verbundenen Sekundärteil aufweist. Zumindest eine der antriebswirksamen Verbindungen umfasst eine erste kupplungsseitige Verzahnung und eine zweite Verzahnung, die ineinander greifen. Die erste kupplungsseitige Verzahnung und die zweite Verzahnung sind Schrägverzahnungen. Ein die erste kupplungsseitige Verzahnung aufweisendes jeweiliges Bauteil ist bezüglich der entsprechenden Ausgangswelle axial verschiebbar, wobei das Bauteil einen Betätigungsabschnitt aufweist, der mit der jeweiligen Reibungskupplung zusammenwirkt. Die Schrägverzahnungen sind so gewählt, dass eine Betätigung der jeweiligen Reibungskupplung unterstützt wird.
  • Bei einer Schrägverzahnung sind die Zähne eines Zahnrads nicht parallel zu dessen Rotationsachse angeordnet, sondern verlaufen schräg dazu. Bei zwei ineinander greifenden Zahnrädern mit Schrägverzahnung entsteht während des Betriebs eine axiale Kraftkomponente, die oftmals als parasitär betrachtet wird und durch geeignete Elemente axial abgestützt werden muss.
  • Bei der erfindungsgemäßen Differentialgetriebeeinheit wird die durch die Schrägverzahnungen – die in einer der genannten antriebswirksamen Verbindungen vorgesehen sind – entstehenden Axialkräfte allerdings vorteilhaft zur Unterstützung der Betätigung der Reibungskupplungen genutzt. Ein die erste kupplungsseitige Verzahnung aufweisendes Bauteil ist zu diesem Zweck axial verschiebbar bezüglich der entsprechenden Ausgangswelle angeordnet. Das Bauteil weist einen Betätigungsabschnitt auf, der mit der jeweiligen Reibungskupplung zusammenwirkt, um eine Betätigung dieser Reibungskupplung zu unterstützen. Bei Betrieb der Differentialgetriebeeinheit wird das Bauteil aufgrund der durch das Zusammenwirken der Schrägverzahnungen erzeugten Axialkraft in axialer Richtung verschoben, wobei diese Verschiebung über den Betätigungsabschnitt auf die Reibungskupplung übertragen wird. Das genannte genannte Bauteil unterstützt somit die Betätigung der Reibungskupplung. Je nach Ausbildung der Schrägverzahnungen wird die Wirkung der Kupplung verstärkt oder abgeschwächt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Differentialgetriebeeinheit besitzt jede der Reibungskupplungen einen Aktuierungskolben und ein Lamellenpaket, wobei der jeweilige Betätigungsabschnitt des Bauteils auf derselben Seite des jeweiligen Lamellenpakets angeordnet ist wie der Aktuierungskolben. Diese Bauweise ist besonders kompakt und herstellungstechnisch einfach zu realisieren. Insbesondere ist der Betätigungsabschnitt zwischen dem Aktuierungskolben und dem Lamellenpaket der Reibungskupplung angeordnet.
  • Das jeweilige Lamellenpaket kann an der dem Axialkolben und dem Betätigungsabschnitt abgewandten Seite axial abgestützt sein. Bei dieser Ausführungsform wirken der Aktuierungskolben und der Betätigungsabschnitt beispielsweise in die gleiche Richtung und drücken das Lamellenpaket gegen ein axialfest angeordnetes Element zusammen, das beispielsweise mit einem Gehäuse der Differentialgetriebeeinheit in Verbindung steht, um einen Drehmomentübertrag von dem Primärteil auf den Sekundärteil – oder umgekehrt – zu bewerkstelligen.
  • Weiterhin kann ein die zweite Verzahnung aufweisendes Bauteil axialfest gelagert sein. Die durch das Zusammenwirken der Schrägverzahnungen erzeugte Axialkraft wird in diesem Fall vollständig in eine axiale Verschie bung des den Betätigungsabschnitt aufweisenden Bauteils mit der kupplungsseitigen ersten Verzahnung umgesetzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Differentialgetriebeeinheit sind die Schrägverzahnungen derart ausgebildet, dass bei einer aktiven Betätigung der jeweiligen Reibungskupplung eine axiale Bewegung des die erste Verzahnung aufweisenden Bauteils bewirkt wird, so dass die Betätigung im Einrücksinn der Reibungskupplung unterstützt wird. Mit anderen Worten sind beispielsweise eine rechtssteigende und eine linkssteigende Schrägverzahnung einer der antriebswirksamen Verbindungen derart angeordnet, dass ein Einrücken der Reibungskupplung bei deren Betätigung unterstützt wird, d. h. eine Aktuierungskraft eines Aktuators der Reibungskupplung wird durch die axiale Kraftkomponente verstärkt. Die selbstverstärkende Ausgestaltung der Reibungskupplungsaktuatorik ermöglicht eine kleinere Dimensionierung derselben.
  • Die erfindungsgemäße Differentialgetriebeeinheit verfügt somit über eine selbstverstärkende Ausgestaltung der Reibungskupplungsbetätigung, so dass die entsprechenden Reibungskupplungsaktuatoren weniger leistungsfähig und damit kleiner ausgebildet sein können. Zudem können bei gleichen Leistungsaufnahmen der Aktuatoren größere Axialkräfte auf die Reibungskupplungen ausgeübt werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass bei einer Umkehrung des Drehsinns, d. h. beispielsweise bei einer Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs, das System weniger belastet wird. Bei einer Rückwärtsfahrt ist in der großen Mehrzahl der Fälle eine aktive Drehmomentverteilung nicht erwünscht, so dass sich ein automatisches Öffnen der Kupplungen vorteilhaft auswirkt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Differentialgetriebeeinheit ist jeder Ausgangswelle eine hierzu parallel versetzte Vor gelegewelle zugeordnet, an der die entsprechende Reibungskupplung angeordnet ist. Die jeweilige Reibungskupplung umgibt die Vorgelegewelle und ist benachbart zu der zugeordneten Ausgangswelle angeordnet. Zumindest eine der antriebswirksamen Verbindungen ist durch eine Stirnrad/Stirnrad-Paarung gebildet. Bei dieser Variante der Differentialgetriebeeinheit ist die kupplungsseitige erste Verzahnung an einem ersten Stirnrad angeordnet, das drehfest mit dem Sekundärteil der jeweiligen Reibungskupplung verbunden ist. Die zweite Verzahnung ist an einem zweiten Stirnrad ausgebildet ist, das drehfest und axialfest mit der Ausgangswelle verbunden ist.
  • Alternativ kann die jeweilige Reibungskupplung die zugeordnete Ausgangswelle umgeben. Die Rotationsachse der Reibungskupplung ist dann bezüglich der Rotationsachse der Ausgangswelle versetzt, wobei zumindest eine der antriebswirksamen Verbindungen durch eine Hohlrad/Stirnrad-Paarung gebildet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Variante der erfindungsgemäßen Differentialgetriebeeinheit weist ein die zugeordnete Ausgangswelle umgebendes Teil der Reibungskupplung ein schräg verzahntes Hohlrad auf, das mit einem entsprechend außen verzahnten Stirnrad kämmt, das mit der zugeordneten Ausgangswelle drehfest verbunden ist. Insbesondere bildet das die kupplungsseitige erste Verzahnung aufweisende Bauteil das schräg verzahnte Hohlrad.
  • Die Erfindung wird im Folgenden rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Differentialgetriebeeinheit, und
  • 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Differentialgetriebeeinheit.
  • 1 zeigt eine Differentialgetriebeeinheit 10, die ein Differentialgetriebe 12 mit einem Eingangsglied 14 und einer rechten Ausgangswelle 16 und einer linken Ausgangswelle 16' umfasst. Die Differentialgetriebeeinheit 10 dient zur aktiven Steuerung der Verteilung eines Drehmoments, das ihr über das Eingangsglied 14, beispielsweise ein Tellerrad, zugeführt wird. Das Eingangsglied 14 ist mit einem Differentialkorb 18 drehfest verbunden. Mit anderen Worten soll das durch eine nicht gezeigte Brennkraftmaschine zur Verfügung gestellte Drehmoment je nach Bedarf auf einzelne Räder des Fahrzeugs (nicht gezeigt) verteilt werden, die mit den Ausgangswellen 16, 16' in Verbindung stehen.
  • Da die Differentialgetriebeeinheit 10 im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut ist, wird deren Aufbau und Funktionsweise im Folgenden lediglich anhand der der rechten Ausgangswelle 16 zugeordneten Elemente beschrieben.
  • Die rechte Ausgangswelle 16 ist mit einem zugeordneten Ausgangselement des Differentialgetriebes 12 gekoppelt, wobei es sich bei dem Differentialgetriebe 12 beispielsweise um ein übliches Kegelrad-Differentialgetriebe handeln kann. Weiterhin weist die Differentialgetriebeeinheit 10 eine rechte Überlagerungswelle 20 auf (eine linke Überlagerungswelle 20' ist nur ansatzweise links des Differentialgetriebes 12 gezeigt), welche als Hohlwelle ausgebildet ist und welche die ihr zugeordnete Ausgangswelle 16 koaxial umgibt. Die Überlagerungswelle 20 ist drehfest mit dem Differentialkorb 18 verbunden und kann auch einstückig mit diesem ausgebildet sein. Auch kurze Wellenansätze an dem Differentialkorb 18 können grundsätzlich die Funktion der Überlagerungswelle 20 erfüllen.
  • Die Ausgangswelle 16 und die Überlagerungswelle 20 sind mit einem rechten Überlagerungsgetriebe 22 verbunden. Mit anderen Worten ist dem rechten Rad der Achse des Fahrzeugs ein eigenes Überlagerungsgetriebe 22 zugeordnet. Das linke Überlagerungsgetriebe entspricht im Wesentlichen dem rechten Überlagerungsgetriebe 22 und ist daher in 2 nicht dargestellt.
  • Wie bereits ausgeführt, geht der Differentialkorb 18 in die als Hohlwelle ausgebildete Überlagerungswelle 20 über. Die Überlagerungswelle 20 weist an ihrem dem Differentialgetriebe 12 abgewandten Ende ein Stirnrad 24 auf, welches mit einem Zahnrad 26 – das ebenfalls als Stirnrad ausgebildet ist – kämmt. Das Zahnrad 26 ist drehfest mit einem Kupplungskorb 28 einer Reibungskupplung 30 verbunden. Die Reibungskupplung 30 weist mit dem Kupplungskorb 28 drehfest und axial verschiebbar verbundene Außenlamellen 32 sowie Innenlamellen 34 auf, die drehfest und axial verschiebbar mit einer Kupplungsnabe 38 gekoppelt sind. Die Lamellen 32, 34 bilden zusammen ein Lamellenpaket.
  • Die Kupplungsnabe 38 umfasst einen Hohlwellenabschnitt, der eine Vorgelegewelle 40 koaxial umgibt. Die Kupplungsnabe 38 kann sich in axialer Richtung gegenüber der Vorgelegewelle 40 bewegen und ist auch nicht drehfest mit dieser gekoppelt. Weiterhin ist die Kupplungsnabe 38 drehfest mit einem als Stirnrad ausgebildeten Zahnrad 42 verbunden, welches mit einem drehfest und axialfest mit der Ausgangswelle 16 gekoppelten Stirnrad 44 kämmt.
  • Die Vorgelegewelle 40 dient bei der dargestellten Ausführungsform der Differentialgetriebeeinheit 10 somit primär der Lagerung des Kupplungskorbs 28 und der Kupplungsnabe 38 der Reibungskupplung 30 und der ihnen jeweils zugeordneten Zahnräder 26 bzw. 42. Die Vorgelegewelle 40 kann beispielsweise in einem Gehäuse der Differentialgetriebeeinheit 10 gelagert sein, was in 1 nicht näher dargestellt ist.
  • Das Zahnrad 42 und das Stirnrad 44 weisen jeweils eine Schrägverzahnung 42s bzw. 44s auf, die in 1 durch schräge Linien rein schematisch dargestellt sind.
  • Bei einer Betätigung der Reibungskupplung 30 werden die Lamellen 32, 34 in Reibschluss miteinander gebracht, so dass ein von der Überlagerungswelle 20 über das Stirnrad 24 und das Zahnrad 26 auf den Kupplungskorb 28 übertragenes Drehmoment auf die Kupplungsnabe 38 übertragen wird. Dieses Drehmoment wird wiederum über das starr mit der Kupplungsnabe 38 verbundene Zahnrad 42 und das Stirnrad 44 auf die Ausgangswelle 16 übertragen. Durch eine selektive Betätigung der Reibungskupplung 30 kann der Betrag des übertragenen Drehmoments den Erfordernissen entsprechend gesteuert werden. Das Überlagerungsgetriebe 22 ist dergestalt ausgebildet, dass die Drehbewegung des Zahnrads 44 bezüglich der Drehbewegung der Überlagerungswelle 20 ins Schnelle übersetzt wird.
  • Die Betätigung der Reibungskupplung 30 erfolgt durch einen Aktuierungskolben 46, wobei die Aktuierung beispielsweise hydraulisch und/oder elektrisch gesteuert sein kann. Der Aktuierungskolben 46 drückt bei Betätigung das aus den Außen- und Innenlamellen 32 bzw. 34 bestehende Lamellenpaket zusammen, da diese axial verschiebbar an dem Kupplungskorb 28 bzw. der Kupplungsnabe 38 der Reibungskupplung 30 angeordnet sind. Zwischen dem Aktuierungskolben 46 und dem Lamellenpaket ist ein Betätigungsabschnitt 48 angeordnet, der zumindest axialfest mit der Kupplungsnabe 38 verbunden ist. Der Betätigungsabschnitt 48 dient zur Übertragung einer axialen Bewegung der Kupplungsnabe 38 auf die Lamellen 32, 34 der Reibungskupplung 30. Die axiale Bewegung der Kupplungsnabe 38 ist wiederum das Resultat der Axialkraft F, die durch das Zusammenwirken der Schrägverzahnungen 42s, 44s des Zahnrads 42 bzw. des Stirnrads 44 erzeugt werden. Ein eventuelles Nadellager – beispielsweise zwischen dem Aktuierungskolben 46 und dem Betätigungsabschnitt 48 – ist in 1 nicht näher dargestellt.
  • Beginnt bei einer Aktuierung der Reibungskupplung 30 ein Reibschluss zwischen den Lamellen 32 und 34 aufzutreten, so wird durch den damit einsetzenden Drehmomentübertrag von dem Kupplungskorb 28 auf die Kupplungsnabe 38 das Zahnrad 42 angetrieben, das mit dem Stirnrad 44 kämmt. Aufgrund der Schrägverzahnungen 42s, 44s des Zahnrads 42 bzw. des Stirnrads 44, entsteht die bereits genannte Axialkraft F. Die Schrägverzahnung ist dabei derart ausgebildet, dass bei einer Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs eine Betätigung der Kupplung zu einer Axialverschiebung des Zahnrads 42 nach rechts führt. Mit anderen Worten ist die Axialkraft F in diesem Fall nach rechts gerichtet. Durch die axialfeste Kopplung der Kupplungsnabe 38 mit dem Zahnrad 42 wird auch der Betätigungsabschnitt 48 nach rechts gedrückt und trägt zum Zusammenpressen des Lamellenpakets bei.
  • Somit wird die durch den Aktuierungskolben 46 aufgebrachte Aktuierungskraft durch die mittels der Schrägverzahnungen 42s, 44s erzeugte Axialkraft F unterstützt, d. h. es liegt ein selbstverstärkendes System vor. Je größer die von dem Aktuierungskolben 46 ausgeübte Kraft ist, desto größer ist auch der Drehmomentübertrag über die antriebswirksame Ver bindung des Zahnrad 42 und des Stirnrad 44, wodurch wiederum die die Kupplungsbetätigung unterstützende Axialkraft F ansteigt.
  • Das Zusammendrücken des Lamellenpakets wird in axialer Richtung durch eine Platte 50 und ein Lager 52 axial abgestützt, das mit einem axialfesten Bauteil 53, etwa dem Gehäuse der Differentialgetriebeeinheit 10, verbunden ist. Die axiale Abstützung der Axialkraft F erfolgt durch die starre Verbindung des Stirnrads 44 mit der Ausgangswelle 16.
  • Es ist anzumerken, dass die beschriebenen Wirkungen von dem Drehsinn der beteiligten Elemente und der Ausbildung der Schrägverzahnungen 42s, 44s abhängen. Vorstehende Ausführungen beschreiben beispielhaft eine Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs. Bei einer Rückwärtsfahrt erzeugt das Zusammenwirken der Schrägverzahnungen 42s, 44s eine die Kupplungsaktuierungskraft abschwächende Axialkraft F (Bewegung der Kupplungsnabe 38 nach links), was in vielen Fällen auch vorteilhaft ist. Bei bestimmten Anwendungen können die Schrägverzahnungen 42s, 44s auch derart ausgebildet sein, dass in einem „Normalbetrieb” – entsprechend einer Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs – eine abschwächende Axialkraft F erzeugt wird.
  • Besondere Situationen ergeben sich bei engen Kurvenfahrten eines Fahrzeugs, bei denen sich ein kurvenäußeres Rad deutlich schneller dreht als ein kurveninneres, nämlich schneller als dies dem Übersetzungsverhältnis des erläuterten Überlagerungsgetriebes 22 entspricht. Dann kann der oben genannte abschwächende Effekt in Form einer Momentenumkehr auftreten, was eine Selbstöffnung des Systems unterstützt. Dies hat den Vorteil, dass nicht den Rädern auf der falschen Seite des Fahrzeugs zusätzliches Drehmoment zugeführt wird, wenn die maximal mögliche Dreh zahldifferenz des Überlagerungsgetriebes 22 (beispielsweise ca. 10%) erschöpft ist.
  • Die Schrägverzahnungen 42s, 44s können insbesondere derart ausgebildet sein, dass ihr Zusammenwirken bis zu zwei Drittel der tatsächlich das Lamellenpaket beaufschlagenden Kraft bereitstellt. D. h. durch den Aktuierungskolben 46 wird in etwa ein Drittel der Aktuierungskraft erbracht, während zwei Drittel der Aktuierungskraft durch den Betätigungsabschnitt 48 aufgebracht werden.
  • Der selbstverstärkende Effekt ermöglicht es, dass die dem Aktuierungskolben 46 zugeordnete Aktuatorik kleiner dimensioniert werden kann, was einerseits zu Bauraumeinsparungen führt, andererseits auch einen geringeren Energiebedarf zur Aktuierung der Reibungskupplung 30 zur Folge hat. Außerdem zeichnet sich ein derartiges selbstverstärkendes System durch eine größere Stelldynamik aus.
  • Eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Differentialgetriebeeinheit 10 mit einer selbstverstärkenden Funktion ist in 2 gezeigt. Auch in 2 ist lediglich der rechte Teil der Differentialgetriebeeinheit 10 dargestellt, wobei das Differentialgetriebe 12 der 2 im Wesentlichen dem der 1 entspricht (Kegelrad-Differentialgetriebe). Für die funktionell gleichen Elemente werden in 2 die entsprechenden Bezugszeichen der 1 verwendet.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform der Differentialgetriebeeinheit 10 geht die Überlagerungswelle 20 an ihrem dem Differentialgetriebe 12 abgewandten Ende in einen erweiterten Bereich über, der ein Hohlrad 54 aufweist. Das Hohlrad 54 steht mit einem Stirnrad 56 in antriebswirksamer Verbindung, wobei die Rotationsachse 58 des Stirnrads 56 parallel versetzt zu der Rotationsachse 60 der Überlagerungswelle 20 und der Ausgangswelle 16 angeordnet ist.
  • Das Stirnrad 56 steht in axial- und drehfester Verbindung mit dem Kupplungskorb 28 der Reibungskupplung 30. Auch die Reibungskupplung 30 der in 2 dargestellten Ausführungsform weist Außenlamellen 32 und Innenlamellen 34 auf, die mit dem Kupplungskorb 28 bzw. der Kupplungsnabe 38 drehfest aber axial verschiebbar gekoppelt sind.
  • Ein Unterschied zu der Ausführungsform von 1 ist, dass bei der vorliegenden Variante keine Vorgelegewelle 40 vorgesehen ist. Vielmehr umgibt die Reibungskupplung 30 die Ausgangswelle 16 in einer desaxierten Anordnung.
  • Die Übertragung eines Drehmoments der Kupplungsnabe 38 – also wenn die Reibungskupplung 30 aktuiert ist und die Kupplungsnabe 38 von dem Kupplungskorb 28 angetrieben wird – auf die Ausgangswelle 16 erfolgt über ein Hohlrad 62, welches drehfest und axialfest mit der Kupplungsnabe 38 verbunden ist. Das Hohlrad 62 kämmt mit einem Stirnrad 64, welches starr mit der Ausgangswelle 16 verbunden ist.
  • Mit anderen Worten weist diese Ausführungsform zwei Hohlrad-/Stirnrad-Paarungen (54, 56 und 62, 64) auf, um von dem Eingangsglied 14 über das Überlagerungsgetriebe 22 ein Drehmoment auf die Ausgangswelle 16 übertragen zu können. Die Ausführungsform der 1 nutzt zu diesem Zweck zwei Stirnrad-/Stirnrad-Paarungen (24, 26 und 42, 44).
  • Um den bereits anhand von 1 beschriebenen Effekt der Selbstverstärkung der Reibungskupplungsbetätigung zu erzielen, weisen das Hohlrad 62 und das Stirnrad 64 Schrägverzahnungen 62s bzw. 64s auf. Bei einer Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs und einer Betätigung der Reibungskupplung 30 wird durch die durch die Schrägverzahnungen 62s, 64s erzeugte Axialkraft F eine Bewegung der Kupplungsnabe 38 in axialer Richtung erzeugt, die die Betätigung der Reibungskupplung 30 durch den Aktuierungskolben 46 unterstützt. Mit anderen Worten wird die durch Lager 52 gelagerte und in axialer Richtung verschiebbare Kupplungsnabe 38 bei Betätigung der Reibungskupplung 30 durch eine von den Schrägverzahnungen 62s, 64s erzeugte Axialkraft F nach links verschoben, wodurch der Betätigungsabschnitt 48 sich ebenfalls nach links bewegt und zusammen mit der Aktuierungskraft des Aktuierungskolbens 46 das Lamellenpaket der Lamellen 32, 34 zusammendrückt. Die Übertragung eines Drehmoments ist somit eine Funktion der Aktuierungskraft, die durch den Aktuierungskolben 46 ausgeübt wird, wobei diese Kraft durch die Wirkung der Schrägverzahnungen 62s, 64s des Hohlrads 62 bzw. des Stirnrads 64 verstärkt wird.
  • Die Addition der Axialkraft F und der Aktuierungskraft des Aktuierungskolbens 46 lässt sich auf einfache Weise realisieren, indem der zumindest axialfest mit der Kupplungsnabe 38 verbundene Betätigungsabschnitt 48 zwischen dem Lamellenpaket und dem Aktuierungskolben 46 angeordnet ist. Die axiale Lagerung der Reibungskupplung 30 erfolgt in 2 durch die Lagerung des Kupplungskorbes 28 an dem axialfesten Bauteil 53 über ein weiteres Lager 52.
  • Die beiden beschriebenen Ausführungsformen weisen somit eine Selbstverstärkung einer durch einen Kupplungsaktuator aufgebrachten Aktuierungskraft auf. Durch die Schrägverzahnungen 42s, 44s bzw. 62s, 64s kann diese selbstverstärkende Charakteristik auf einfache Weise realisiert werden, d. h. der Grundgedanke der Erfindung kann auf vorteilhafte Weise in bekannten Differentialgetriebeeinheiten integriert werden. Die vorlie gende Erfindung ermöglicht die Reduzierung der Leistungsaufnahme der erfindungsgemäßen Differentialgetriebeeinheit, spart Bauraum ein und erhöht gleichzeitig die Stelldynamik des Gesamtsystems.
  • 10
    Differentialgetriebeeinheit
    12
    Differentialgetriebe
    14
    Eingangsglied
    16, 16'
    Ausgangswelle
    18
    Differentialkorb
    20, 20'
    Überlagerungswelle
    22
    Überlagerungsgetriebe
    24
    Stirnrad
    26
    Zahnrad
    28
    Kupplungskorb
    30
    Reibungskupplung
    32
    Außenlamelle
    34
    Innenlamelle
    38
    Kupplungsnabe
    40
    Vorgelegewelle
    42
    Zahnrad
    42s, 44s, 62s, 66s
    Schrägverzahnung
    44
    Stirnrad
    46
    Aktuierungskolben
    48
    Betätigungsabschnitt
    50
    Platte
    52
    Lager
    53
    axialfestes Bauteil
    54
    Hohlrad
    56
    Stirnrad
    58, 60
    Rotationsachse
    62
    Hohlrad
    64
    Stirnrad
    F
    Axialkraft

Claims (10)

  1. Differentialgetriebeeinheit zur aktiven Steuerung einer Drehmomentverteilung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einem Differentialgetriebe (12), das ein Eingangsglied (14) und zwei Ausgangswellen (16, 16') umfasst, wobei jeder Ausgangswelle (16, 16') eine steuerbare Reibungskupplung (30) zugeordnet ist, die einen mit dem Eingangsglied (14) antriebswirksam verbundenen Primärteil und einen mit der zugeordneten Ausgangswelle (16, 16') antriebswirksam verbundenen Sekundärteil aufweist, und wobei zumindest eine der antriebswirksamen Verbindungen eine erste kupplungsseitige Verzahnung und eine zweite Verzahnung umfasst, die ineinander greifen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste kupplungsseitige Verzahnung und die zweite Verzahnung Schrägverzahnungen (42s, 44s, 62s, 64s) sind, und dass ein die erste kupplungsseitige Verzahnung aufweisendes jeweiliges Bauteil bezüglich der entsprechenden Ausgangswelle (16, 16') axial verschiebbar ist, wobei das Bauteil einen Betätigungsabschnitt (48) aufweist, der mit der jeweiligen Reibungskupplung (30) zusammenwirkt, und wobei die Schrägverzahnungen (42s, 44s, 62s, 64s) so gewählt sind, dass eine Betätigung der jeweiligen Reibungskupplung (30) unterstützt wird.
  2. Differentialgetriebeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Reibungskupplungen (30) einen Aktuierungskolben (46) und ein Lamellenpaket (32, 34) besitzt, wobei der jeweilige Betätigungsabschnitt (48) des Bauteils auf derselben Seite des jeweiligen Lamellenpakets (32, 34) angeordnet ist wie der Aktuierungskolben (46).
  3. Differentialgetriebeeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Lamellenpaket (32, 34) an der dem Aktuierungskolben (46) und dem Betätigungsabschnitt (48) abgewandten Seite axial abgestützt ist.
  4. Differentialgetriebeeinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die zweite Verzahnung aufweisendes Bauteil axialfest gelagert ist.
  5. Differentialgetriebeeinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägverzahnungen (42s, 44s, 62s, 64s) derart ausgebildet sind, dass bei einer aktiven Betätigung der jeweiligen Reibungskupplung (30) eine axiale Bewegung des die erste Verzahnung aufweisenden Bauteils bewirkt wird, so dass die Betätigung im Einrücksinn der Reibungskupplung (30) unterstützt wird.
  6. Differentialgetriebeeinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausgangswelle (16, 16') eine hierzu parallel versetzte Vorgelegewelle (40) zugeordnet ist, an der die entsprechende Reibungskupplung (30) angeordnet ist, wobei die jeweilige Reibungskupplung (30) die Vorgelegewelle (40) umgibt und benachbart zu der zugeordneten Ausgangswelle (16, 16') angeordnet ist, und wobei zumindest eine der antriebswirksamen Verbindungen durch eine Stirnrad-/Stirnrad-Paarung gebildet ist.
  7. Differentialgetriebeeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste kupplungsseitige Verzahnung an einem ersten Stirnrad (42) ausgebildet ist, das drehfest mit dem Sekundärteil (38) der jeweiligen Reibungskupplung (30) verbunden ist, wobei die zweite Verzahnung an einem zweiten Stirnrad (44) ausgebildet ist, das drehfest und axialfest mit der Ausgangswelle (16, 16') verbunden ist.
  8. Differentialgetriebeeinheit nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Reibungskupplung (30) die zugeordnete Ausgangswelle (16, 16') umgibt und ihre Rotationsachse (58) bezüglich der Rotationsachse (60) der Ausgangswelle (16, 16') versetzt ist, wobei zumindest eine der antriebswirksamen Verbindungen durch eine Hohlrad-/Stirnrad-Paarung gebildet ist.
  9. Differentialgetriebeeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein die zugeordnete Ausgangswelle (16, 16') umgebendes Teil der Reibungskupplung (30) ein schrägverzahntes Hohlrad (62) aufweist, das mit einem entsprechend außenverzahnten Stirnrad (64) kämmt, das mit der zugeordneten Ausgangswelle (16, 16') drehfest verbunden ist.
  10. Differentialgetriebeeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die kupplungsseitige erste Verzahnung aufweisende Bauteil das schrägverzahnte Hohlrad (62) bildet.
DE200810058275 2008-11-20 2008-11-20 Differentialgetriebeeinheit Withdrawn DE102008058275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810058275 DE102008058275A1 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Differentialgetriebeeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810058275 DE102008058275A1 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Differentialgetriebeeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008058275A1 true DE102008058275A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42114483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810058275 Withdrawn DE102008058275A1 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Differentialgetriebeeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008058275A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108567A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Differentialgetriebeeinheit
DE102018109317A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung für eine elektrisch antreibbare Achse eines Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867200C (de) * 1944-01-21 1953-02-16 E H Carl F W Borgward Dr Ing Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe
DE888808C (de) * 1944-04-27 1953-09-03 E H Carl F W Borgward Dr Ing Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe
DE4427493A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-16 Honda Motor Co Ltd Leistungsübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE10317316A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-11 Gkn Driveline International Gmbh Modular aufrüstbares Differentialgetriebe
WO2006114331A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Magna Powertrain Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit mit aktiver steuerung der momentenverteilung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867200C (de) * 1944-01-21 1953-02-16 E H Carl F W Borgward Dr Ing Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe
DE888808C (de) * 1944-04-27 1953-09-03 E H Carl F W Borgward Dr Ing Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe
DE4427493A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-16 Honda Motor Co Ltd Leistungsübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE10317316A1 (de) * 2003-04-15 2004-11-11 Gkn Driveline International Gmbh Modular aufrüstbares Differentialgetriebe
WO2006114331A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Magna Powertrain Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit mit aktiver steuerung der momentenverteilung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108567A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Differentialgetriebeeinheit
DE102011108567B4 (de) * 2011-07-27 2015-08-20 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Differentialgetriebeeinheit
DE102018109317A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung für eine elektrisch antreibbare Achse eines Fahrzeugs
DE102018109317B4 (de) 2018-04-19 2024-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung für eine elektrisch antreibbare Achse eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703675B1 (de) Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
DE102009038344B4 (de) Antriebsstrangmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102008063904B4 (de) Antriebsanordnung
EP3297864B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, antriebsstrang für ein hybridfahrzeug, und verfahren zum betrieb eines solchen antriebsstranges
EP3186525B1 (de) Doppelkupplung
AT503001A2 (de) Reibungskupplung mit aktuator und tellerfeder
DE102018105982A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015217164A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102015205574A1 (de) Doppelkupplung
WO2011144329A1 (de) Antriebsanordnung an einem doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge
WO2005028236A1 (de) Getriebeanordnung
DE102008039928A1 (de) Differentialgetriebeeinheit
WO2007131849A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine kupplung
WO2007131848A1 (de) Getriebevorrichtung zum verteilen eines antriebsmomentes auf wenigstens zwei abtriebswellen
DE102009016282B4 (de) Zweifach wirkende Kupplungsvorrichtung für kompaktes elektromechanisches Getriebe
DE102008058275A1 (de) Differentialgetriebeeinheit
EP3622189B1 (de) Doppelkupplungseinheit und elektroantrieb mit einer solchen doppelkupplungseinheit
DE102004058872B4 (de) Doppelkupplung
DE102014217277A1 (de) Doppelkupplung
EP3892889A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE102020210180A1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, bzw. Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102008039926A1 (de) Differentialgetriebeeinheit
DE102007059531A1 (de) Selbstsperrendes Kronenraddifferential und seine Verwendung
EP1646808B1 (de) Mehrstufen-automatgetriebe mit drei planetenradsätzen
EP2786034B1 (de) Anordnung einer kleinen doppelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination