DE102008057532B4 - Ladeeinrichtung - Google Patents

Ladeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008057532B4
DE102008057532B4 DE102008057532.1A DE102008057532A DE102008057532B4 DE 102008057532 B4 DE102008057532 B4 DE 102008057532B4 DE 102008057532 A DE102008057532 A DE 102008057532A DE 102008057532 B4 DE102008057532 B4 DE 102008057532B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
axial
rotor
charging device
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008057532.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008057532A1 (de
Inventor
Michal Klusácek
Dr. Schlegl Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
BMTS Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMTS Technology GmbH and Co KG filed Critical BMTS Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102008057532.1A priority Critical patent/DE102008057532B4/de
Publication of DE102008057532A1 publication Critical patent/DE102008057532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008057532B4 publication Critical patent/DE102008057532B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/22Lubricating arrangements using working-fluid or other gaseous fluid as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • F16C25/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/52Axial thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/54Radial bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ladeeinrichtung mit einem Rotor (1), der mittels einer kombinierten Axial-/Radiallagereinrichtung (2) in einem Lagergehäuse (3) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,- dass die Axial-/Radiallagereinrichtung (2) ein Axial-/Radiallager (4) und ein zugehöriges Gegenlager (5) aufweist, wobei zumindest das Axial-/Radiallager (4) folgende Komponenten umfasst,- ein im Lagergehäuse (3) angeordnetes axial verstellbares Verschiebeelement (6), dessen Innen- oder Außenkontur komplementär zu einer stirnseitigen Außen- oder Innenkontur des Rotors (1) ausgebildet ist und diesen unter Bildung eines gasdurchströmten Lagerspaltes (7) sowohl in Axialrichtung als auch in Radialrichtung lagert,- eine Federeinrichtung (8), welche das Verschiebeelement (6) in Richtung des Rotors (1) vorspannt, und damit entgegen eines Gasdrucks im Lagerspalt (7) wirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung, insbesondere einen Abgasturbolader, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 100 11 419 A1 ist eine gattungsgemäße Ladeeinrichtung bekannt, bei welcher eine Welle mittels eines als Luftlager ausgebildeten Radiallagers gelagert ist. Die Welle verbindet ein Verdichterrad drehfest mit einem Turbinenrad und ist in einem Lagergehäuse der Ladeeinrichtung über besagtes Radiallager gelagert. Das als Luftlager ausgebildete Radiallager trägt dabei zur Verbesserung des Wirkungsgrades bei, da es die Welle berührungslos auf Abstand und nahezu reibungsfrei zu einer gehäusefesten Lageraufnahme lagert.
  • Aus der DE 30 39 961 A1 ist eine Ladeeinrichtung mit einem Rotor bekannt, der über eine Lagereinrichtung in einem Lagergehäuse gelagert ist.
  • Aus der GB 2 166 804 A ist ebenfalls eine Ladeeinrichtung mit einem Rotor bekannt, der mittels einer kombinierten Axial-/Radiallagereinrichtung in einem Lagergehäuse gelagert ist. Die Axial-/Radiallagereinrichtung besitzt dabei ein Axial-/Radiallager und ein zugehöriges Gegenlager, welches folgende Komponenten umfasst: Ein im Lagergehäuse angeordnetes und axial verstellbares Verschiebeelement, welches direkt auf das Verdichterrad damit auch auf das Turbinenrad wirkt. Zwischen dem Turbinenrad und dem Verdichterrad ist eine Wand angeordnet, wobei eine Federeinrichtung das Verschiebeelement in Richtung des Rotors vorspannt und damit entgegen eines Gasdrucks in einem Lagerspalt wirkt.
  • Aus der US 3 723 022 A ist eine Ladeeinrichtung, insbesondere ein Abgasturbolader mit einem Rotor bekannt, der mittels einer kombinierten Axial-/Radiallagereinrichtung in einem Lagergehäuse gelagert ist. Über eine Federeinrichtung wird dabei der Rotor vorgespannt.
  • Aus der US 4 969 797 A ist ein luftgelagerter Rotor bekannt.
  • Generell muss bei sämtlichen Ladeeinrichtungen eine Welle aus funktionalen Gründen sowohl radial als auch axial gelagert werden. Dabei kommen baulich getrennte Radial- und Axiallager sowie auch Kombinationslager zum Einsatz. Kombinierte Radial-/Axiallager können dabei sphärische oder konische Lagergeometrien aufweisen, wobei als Schmierstoff sowohl gasförmige als auch flüssige Schmiermedien verwendet werden können. Die Steifigkeit und damit die Eigen- bzw. Resonanzfrequenz des Rotors ist dabei durch die Steifigkeit der Lagerung, der Läuferwelle und des Gehäuses bestimmt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Ladeeinrichtung der gattungsgemäßen Art, eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die eine adaptive, selbst regulierende Lagerung eines Rotors im vorzugsweise gesamten Betriebsbereich aufweist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Axial-/Radiallagereinrichtung zur Lagerung einer Welle, das heißt eines Rotors, einer Ladeeinrichtung in einem Lagergehäuse, als Luftlager auszubilden und darüber hinaus eine Federeinrichtung einzusetzen, welche einem Gasdruck der Luftlagerung entgegenwirkt und dadurch in vorzugsweise sämtlichen Betriebszuständen der Ladeeinrichtung eine adaptive und selbst regulierende Lagerung bewirkt. Die Ladeeinrichtung weist hierzu eine kombinierte Axial-/Radiallagereinrichtung in einem Lagergehäuse auf, die ein Axial-/Radiallager und ein zugehöriges Gegenlager umfasst. Zumindest das Axial-/Radiallager der Axial-/Radiallagereinrichtung weist dabei folgende Komponenten auf: Ein im Lagergehäuse angeordnetes und axial verstellbares Verschiebeelement, dessen Innen- oder Außenkontur komplementär zu einer stirnseitigen Außen- oder Innenkontur des Rotors ausgebildet ist und diesen unter Bildung eines gasdurchströmten Lagerspaltes sowohl in Axialrichtung als auch in Radialrichtung lagert. Darüber hinaus umfasst das Axial-/Radiallager eine Federeinrichtung, die das Verschiebeelement in Richtung des Rotors und damit entgegen eines Gasdrucks im Lagerspalt vorspannt, sodass die Federkraft der Federeinrichtung den Gasdruck im Lagerspalt entgegensteht und diesen selbsttätig kompensiert. Mittels der erfindungsgemäßen Axial-/Radiallagereinrichtung ist in vorzugsweise sämtlichen Betriebszuständen der Ladeeinrichtung gewährleistet, dass deren Rotor sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung optimal gelagert ist und dadurch, wenn überhaupt, nur äußerst geringe Reibungsverluste aufweist. Hierdurch lässt sich insbesondere ein hoher Wirkungsgrad der Ladeeinrichtung verwirklichen, wodurch sich auf der anderen Seite wiederum Energiekosten einsparen lassen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, sind lediglich am Axial-/Radiallager ein Verschiebeelement und eine Federeinrichtung vorgesehen, während ein derartiges Verschiebeelement und eine derartige Federeinrichtung am Gegenlager nicht vorgesehen sind. Im Unterschied zu einer Ladeeinrichtung, bei welcher das Axial-/Radiallager und das Gegenlager gleich aufgebaut sind, lässt sich bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform das Gegenlager konstruktiv deutlich einfacher und dadurch kostengünstiger aufbauen. Die adaptive und selbst regulierende Lagerung ist aber auch bei einer derartigen Ausführungsform gewährleistet, da in diesem Fall die Federeinrichtung über das Verschiebeelement sowohl gegen den Luftspalt am Axial-/Radiallager als auch am Gegenlager vorgespannt ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung, weist der Rotor eine axiale Durchgangsöffnung auf, durch welche ein Lagergas vom Axial-/Radiallager hin zum Gegenlager oder umgekehrt strömen kann, sodass beide Lager von einer Seite aus mit Lagergas versorgt werden können. Dies bietet den besonderen Vorteil, dass entsprechende Gaskanäle lediglich auf einer Seite und lediglich singulär vorgesehen werden müssen, da mittels des hohlen Rotors beide Lager über diese Gaskanäle versorgt werden können, sodass das Vorsehen weiterer, beispielsweise das gegenüberliegende Lager mit Gas versorgende Gaskanäle entfallen können. Hierdurch lässt sich die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung insgesamt konstruktiv einfacher und damit kostengünstiger aufbauen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Axial-/Radiallager einer Axial-/Radiallagereinrichtung,
    • 2 eine mögliche Ausführungsform eines Gegenlagers,
    • 3 eine Detaildarstellung des Gegenlager.
  • Entsprechend der 1, ist ein Rotor 1 einer im Übrigen nicht gezeichneten Ladeeinrichtung, beispielsweise eines Abgasturboladers, über eine kombinierte Axial-/Radiallagereinrichtung 2 in einem Lagergehäuse 3 der Ladeeinrichtung gelagert. Die Axial-/Radiallagereinrichtung 2 weist dabei ein Axial-/Radiallager 4 (vgl. 1) und ein zugehöriges Gegenlager 5 (vgl. 2 und 3), wobei zumindest das Axial-/Radiallager 4 gemäß der 1 folgende Komponenten umfasst: Ein im Lagergehäuse 3 angeordnetes und axial verstellbares Verschiebeelement 6, dessen Innenkontur komplementär zu einer stirnseitigen Außenkontur des Rotors 1 ausgebildet ist und diesen unter Bildung eines gasdurchströmten Lagerspaltes 7 sowohl in Axialrichtung als auch in Radialrichtung lagert sowie eine Federeinrichtung 8, welche das Verschiebeelement 6 in Richtung des Rotors 1 vorspannt und damit entgegen eines Gasdruckes im Lagerspalt 7 wirkt. Die Federeinrichtung 8 ist hierbei als gewöhnliche Schraubenfeder ausgebildet und befindet sich in einer Federkammer 9, in welcher sie sich einerseits gegen einen Stator, das heißt gegen das Lagergehäuse 3, und andererseits gegen das Verschiebeelement 6 abstützt.
  • Durch das erfindungsgemäße Axial-/Radiallager 4 wirkt somit die Federkraft der Federeinrichtung 8 entgegen dem Gasdruck im Lagerspalt 7, wodurch sich eine selbstregulierende und adaptierende Lagerung des Rotors 1 einstellt. Das Verschiebeelement 6 weist gemäß der 1 eine konische Aufnahme auf, in welche der komplementär dazu ausgebildete Rotor 1 unter Bildung des Luftspaltes 7 eingreift. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die konische Aufnahme rotorseitig vorgesehen ist, sodass das Verschiebeelement 6 in komplementärer Weise in diese rotorseitige Aufnahme eingreift. Neben einer konischen Ausbildung der Aufnahme kann diese selbstverständlich auch sphärisch oder in anderer geeigneter Weise ausgebildet sein.
  • Betrachtet man die 1 weiter, so kann man erkennen, dass das Verschiebeelement 6 über eine U-Ringdichtung 10 gegenüber dem Lagergehäuse 3 abgedichtet ist, sodass Lagergas nicht unkontrolliert nach außen dringen kann. Prinzipiell ist bei der gesamten Axial-/Radiallagereinrichtung 2 denkbar, dass sowohl das Axial-/Radiallager 4 als auch das Gegenlager 5 gleich oder unterschiedlich ausgebildet sind. Bei einer identischen Ausbildung weist das Gegenlager 5 die Gestalt des gemäß der 1 gezeigten Axial-/Radiallagers 4 auf. Zur konstruktiven Vereinfachung kann aber auch lediglich am Axial-/Radiallager 4 ein Verschiebeelement 6 und eine Federeinrichtung 8 vorgesehen sein, nicht jedoch dagegen am Gegenlager 5.
  • Betrachtet man die 1 weiter, so kann man erkennen, dass der Rotor 1 eine axiale Durchgangsöffnung 11 aufweist, durch welche das Lagergas vom Axial-/Radiallager 4 hin zum Gegenlager 5 strömen kann, sodass beide Lager, das heißt beide Lagerspalte 7 und 7', von einer Seite aus, vorzugsweise von der Seite des Axial-/Radiallagers 4 aus, mit Lagergas versorgt werden können. Die Versorgung der Lagerspalte 7, 7' mit Lagergas erfolgt dabei über im Verschiebeelement 6 vorgesehene Gaskanäle 12 (vgl. 1), welche bei einer unterschiedlichen Ausbildung des Axial-/Radiallagers 4 und des zugehörigen Gegenlagers 5 ausschließlich im Bereich des Axial-/Radiallagers 4 vorgesehen werden müssen. Weist dagegen der Rotor 1 keine axiale Durchgangsöffnung 11 auf, so müssten derartige Gaskanäle 12 zur Versorgung des Lagerspaltes 7' ebenfalls im Bereich des Gegenlagers 5 vorgesehen werden.
  • Prinzipiell sollten bei der geometrischen Ausgestaltung des Verschiebeelementes 6 und des zugehörigen Rotors 1 der kombinierten Axial-/Radiallagereinrichtungen 2 folgende Randbedingungen eingehalten werden, um ein Verklemmen der rotierenden Komponenten zu verhindern.
  • Für ein konisches Axial-/Radiallager: Ls - Δr = Lr
  • Für sphärisch ausgeführte Lager, muss der Bohrungsradius größer sein als der Radius eines Rotorkugelkopfes. Außerdem sollte das Verschiebeelement 6 des kombinierten Axial-/Radiallagers 4 geometrisch derart gestaltet werden, dass ein Verdrehen des Verschiebeelementes 6 gegenüber dem Lagergehäuse 3 zuverlässig ausgeschlossen werden kann. Dies kann beispielsweise durch eine Verdrehsicherung in der Art eines Zweiflachs oder eines Fixierbolzens erfolgen.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Axial-/Radiallagereinrichtung 2 ist es möglich, den Rotor 1 einer Ladeeinrichtung nahezu reibungsfrei und insbesondere adaptiv und selbstregulierend zu lagern, wodurch ein besonders hoher Wirkungsgrad der Ladeeinrichtung 1 erzielt werden kann.

Claims (10)

  1. Ladeeinrichtung mit einem Rotor (1), der mittels einer kombinierten Axial-/Radiallagereinrichtung (2) in einem Lagergehäuse (3) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, - dass die Axial-/Radiallagereinrichtung (2) ein Axial-/Radiallager (4) und ein zugehöriges Gegenlager (5) aufweist, wobei zumindest das Axial-/Radiallager (4) folgende Komponenten umfasst, - ein im Lagergehäuse (3) angeordnetes axial verstellbares Verschiebeelement (6), dessen Innen- oder Außenkontur komplementär zu einer stirnseitigen Außen- oder Innenkontur des Rotors (1) ausgebildet ist und diesen unter Bildung eines gasdurchströmten Lagerspaltes (7) sowohl in Axialrichtung als auch in Radialrichtung lagert, - eine Federeinrichtung (8), welche das Verschiebeelement (6) in Richtung des Rotors (1) vorspannt, und damit entgegen eines Gasdrucks im Lagerspalt (7) wirkt.
  2. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeelement (6) eine konische oder sphärische Aufnahme aufweist, in welche der komplementär dazu ausgebildete Rotor (1) unter Bildung des Lagerspaltes (7) eingreift, oder umgekehrt.
  3. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeelement (6) über eine O-Ringdichtung (10) gegenüber dem Lagergehäuse (3) abgedichtet ist.
  4. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Axial-/Radiallager (4) und das Gegenlager (5) gleich aufgebaut sind.
  5. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich am Axial-/Radiallager (4) das Verschiebelement (6) und eine Federeinrichtung (8) vorgesehen sind.
  6. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) an beiden Stirnseiten gleich aufgebaut ist.
  7. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) eine axiale Durchgangsöffnung (11) aufweist, durch welche ein Lagergas vom Axial-/Radiallager (4) hin zum Gegenlager (5) strömen kann, so dass beide Lager (4,5) von einer Seite aus mit Lagergas versorgt werden.
  8. Ladeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeelement (6) Gaskanäle (12) aufweist, über welche das Lagergas in die Lagerspalte (7,7') und die axiale Durchgangsöffnung (11) des Rotors (1) gelangt.
  9. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) massiv ausgeführt ist und eine Versorgung der jeweiligen Lagerspalte (7,7') mit Lagergas über getrennte Gaskanäle (12) erfolgt.
  10. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung als Abgasturbolader ausgebildet ist.
DE102008057532.1A 2008-11-15 2008-11-15 Ladeeinrichtung Expired - Fee Related DE102008057532B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057532.1A DE102008057532B4 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Ladeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057532.1A DE102008057532B4 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Ladeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008057532A1 DE102008057532A1 (de) 2010-05-20
DE102008057532B4 true DE102008057532B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=42105104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057532.1A Expired - Fee Related DE102008057532B4 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Ladeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057532B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048305A1 (de) * 2010-10-14 2011-12-01 Voith Patent Gmbh Turbolader

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723022A (en) * 1971-03-01 1973-03-27 Caterpillar Tractor Co Bearing supported coupling for turbochargers
DE2845716A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-30 Volkswagenwerk Ag Anordnung zur thermisch hoch beanspruchbaren verbindung zwischen einem aus einem keramischen werkstoff und einem aus einem metallischen werkstoff bestehenden bauteil
DE3039961A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-03 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Laufzeug fuer eine gasturbinenanlage, insbesondere fuer einen abgasturbolader eines fahrzeugantriebs
GB2166804A (en) * 1984-11-12 1986-05-14 Ray Acosta Turbo-compressor
DE8911061U1 (de) * 1989-09-15 1989-10-26 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur, Ch
US4969797A (en) * 1989-03-22 1990-11-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fan motor
DE10011419A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2003093651A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-13 Abb Turbo Systems Ag Befestigungsvorrichtung für ein laufrad auf einer welle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723022A (en) * 1971-03-01 1973-03-27 Caterpillar Tractor Co Bearing supported coupling for turbochargers
DE2845716A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-30 Volkswagenwerk Ag Anordnung zur thermisch hoch beanspruchbaren verbindung zwischen einem aus einem keramischen werkstoff und einem aus einem metallischen werkstoff bestehenden bauteil
DE3039961A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-03 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Laufzeug fuer eine gasturbinenanlage, insbesondere fuer einen abgasturbolader eines fahrzeugantriebs
GB2166804A (en) * 1984-11-12 1986-05-14 Ray Acosta Turbo-compressor
US4969797A (en) * 1989-03-22 1990-11-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fan motor
DE8911061U1 (de) * 1989-09-15 1989-10-26 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur, Ch
DE10011419A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2003093651A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-13 Abb Turbo Systems Ag Befestigungsvorrichtung für ein laufrad auf einer welle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008057532A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053237B4 (de) Turbolader mit einer Lagerbockeinrichtung für ein in Längsrichtung geteiltes Turboladergehäuse
DE102015014579A1 (de) Rotationswärmetauschereinrichtung
WO2011057949A1 (de) Axiallageranordnung für eine welle eines turboladers
DE3537822C2 (de)
DE102008052412A1 (de) Lagergehäuse für die Lagerung der Rotorwelle einer Windenergieanlage
DE102011085950A1 (de) Turbine für eine Wasserkraftanlage und Wasserkraftanlage
DE102007025202A1 (de) Lagereinrichtung
DE102010050469A1 (de) Schleifringeinheit und Verwendung der Schleifringeinheit in einer Windkraftanlage
EP2212595A1 (de) Ventil
DE10353566A1 (de) Strahlantrieb
DE102015207341A1 (de) Verdichter und Kraftfahrzeug
DE202018107141U1 (de) Drehkolbenpumpe mit innenliegender Lagerung
DE102009040479A1 (de) Getriebeeinheit für eine Windkraftanlage sowie Windkraftanlage mit einer solchen Getriebeeinheit
EP2824288A1 (de) Flugtriebwerk
DE102010052892A1 (de) Lageranordnung für eine Welle eines Turbinenrades
DE102007058066A1 (de) Aerostatische Lagerspindel
DE102009055945B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102008057532B4 (de) Ladeeinrichtung
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
EP1088153A1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
DE102016205501A1 (de) Verstellbarer Stabilisator für ein Fahrwerk
DE102014216501A1 (de) Bürstendichtung mit Förderwirkung
DE102013213638A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zur Montage einer Lageranordnung
EP3106629A1 (de) Vorrichtung zum komprimieren eines fluids und herstellungsverfahren für eine vorrichtung zum komprimieren eines fluids
EP3171028B1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit einem axialschub-ausgleichskolben, dessen druck- und saugseiten von einer gleitringdichtung getrennt sind

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111209

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee