DE102008055803A1 - Verfahren zur modellbasierten Abgasmischsteuerung in einer Brennstoffzellenanwendung - Google Patents

Verfahren zur modellbasierten Abgasmischsteuerung in einer Brennstoffzellenanwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102008055803A1
DE102008055803A1 DE102008055803A DE102008055803A DE102008055803A1 DE 102008055803 A1 DE102008055803 A1 DE 102008055803A1 DE 102008055803 A DE102008055803 A DE 102008055803A DE 102008055803 A DE102008055803 A DE 102008055803A DE 102008055803 A1 DE102008055803 A1 DE 102008055803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
exhaust gas
anode exhaust
valve
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008055803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008055803B4 (de
Inventor
Sebastian Lienkamp
Peter Willimowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008055803A1 publication Critical patent/DE102008055803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008055803B4 publication Critical patent/DE102008055803B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04343Temperature; Ambient temperature of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04402Pressure; Ambient pressure; Flow of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04425Pressure; Ambient pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04432Pressure differences, e.g. between anode and cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/0447Concentration; Density of cathode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04776Pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

System und Verfahren zum Steuern eines Entlüftungsventils und eines Verdichters in einem Brennstoffzellensystem während einer Anodenabgasentlüftung, um die Konzentration an Wasserstoff in einem gemischten Kathodenabgas und Anodengas unter einem vorbedes Anodenabgases durch das Entlüftungsventil zu berechnen, um zu ermitteln, wieviel Luftströmung von dem Verdichter erforderlich ist, um den Wasserstoff in dem Anodenabgas derart zu verdünnen, dass er unter dem vorbestimmten Prozentsatz liegt. Das System verwendet auch Sensorungenauigkeiten und Herstellungstoleranzen in dem Ventilöffnungsmodell, um sicherzustellen, dass die Konzentration an Wasserstoff in dem gemischten Anoden- und Kathodenabgas unter dem bestimmten Prozentsatz liegt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein System und ein Verfahren zum Steuern einer Stickstoffentlüftung aus einem Anoden-Subsystem in einem Brennstoffzellensystem und im Spezielleren ein System und Verfahren zum Steuern einer Stickstoffentlüftung aus einem Anoden-Subsystem in einem Brennstoffzellensystem, wobei das Verfahren umfasst, dass das Anodenentlüftungsgas mit einem Kathodenabgas gemischt wird und die Kathodenversorgungsluft auf der Basis der Konzentration an Wasserstoff in dem Anodenentlüftungsgas gesteuert wird, um die Konzentration an Wasserstoff in dem kombinierten Kathoden- und Anodenabgas unter einem bestimmten Prozentsatz zu halten.
  • 2. Erläuterung des Standes der Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er sauber ist und verwendet werden kann, um effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem dazwischen befindlichen Elektrolyt umfasst. Die Anode empfängt Wasserstoffgas und die Kathode empfangt Sauerstoff oder Luft. Das Wasserstoffgas wird in der Anode zerlegt, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt hindurch zu der Kathode. Die Protonen re agieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt hindurch und werden daher durch eine Last hindurch geleitet, um Arbeit zu verrichten, bevor sie zu der Kathode geschickt werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) sind gängige Brennstoffzellen für Fahrzeuge. Die PEMFC umfasst allgemein eine feste, protonenleitende Polymerelektrolyt-Membran wie z. B. eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode umfassen typischerweise fein verteilte katalytische Partikel, üblicherweise Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem Ionomer vermischt sind. Das katalytische Gemisch ist auf entgegengesetzten Seiten der Membran abgeschieden. Die Kombination aus dem katalytischen Anodengemisch, dem katalytischen Kathodengemisch und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). MEAs sind relativ kostspielig herzustellen und benötigen bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb.
  • Mehrere Brennstoffzellen sind typischerweise in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Zum Beispiel kann ein typischer Brennstoffzellenstapel für ein Fahrzeug zweihundert oder mehr gestapelte Brennstoffzellen aufweisen. Der Brennstoffzellenstapel empfängt ein Kathodeneingangs-Reaktandengas, typischerweise eine Strömung von Luft, die von einem Verdichter durch den Stapel gezwungen wird. Der Stapel verbraucht nicht den gesamten Sauerstoff, und etwas von der Luft wird als ein Kathodenabgas, das Wasser als ein Stapel-Nebenprodukt enthalten kann, abgegeben. Der Brennstoffzellenstapel empfangt auch ein Anoden-Wasserstoff-Reaktandengas, das in die Anodenseite des Stapels strömt. Der Stapel umfasst auch Strömungskanäle, durch die hindurch ein Kühlfluid strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel umfasst eine Reihe von bipolaren Platten, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind, wobei die bipolaren Platten und die MEAs zwischen zwei Endplatten positioniert sind. Die bipolaren Platten umfassen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel. Anodengas-Strömungskanäle sind auf der Anodenseite der bipolaren Platten vorgesehen, die zulassen, dass das Anodenreaktandengas zu der entsprechenden MEA strömt. Kathodengas-Strömungskanäle sind auf der Kathodenseite der bipolaren Platten vorgesehen, die zulassen, dass das Kathodenreaktandengas zu der entsprechenden MEA strömt. Eine Endplatte umfasst Anodengas-Strömungskanäle und eine weitere Endplatte umfasst Kathodengas-Strömungskanäle. Die bipolaren Platten und die Endplatten sind aus einem leitfähigen Material wie z. B. Edelstahl oder einem leitfähigen Verbundmaterial hergestellt. Die Endplatten leiten die durch die Brennstoffzellen erzeugte Elektrizität aus dem Stapel heraus. Die bipolaren Platten umfassen auch Strömungskanäle, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Die MEAs sind porös und lassen daher zu, dass Stickstoff in der Luft von der Kathodenseite des Stapels durch sie hindurch dringt und sich in der Anodenseite des Stapels ansammelt, was in der Industrie als Stickstoff-Übertritt (Cross-Over) bezeichnet wird. Der Stickstoff in der Anodenseite des Brennstoffzellenstapels verdünnt den Wasserstoff, sodass, wenn die Stickstoffkonzentration über einen bestimmten Prozentsatz wie z. B. 50% hinaus ansteigt, der Brennstoffzellenstapel instabil wird und versagen kann. Es ist auf dem technischen Gebiet bekannt, ein Entlüftungsventil an dem Anodengasausgang des Brennstoffzellenstapels vorzusehen, um Stickstoff aus der Anodenseite des Stapels zu entfernen.
  • Das Gas, das periodisch aus der Anodenseite entlüftet wird, umfasst typischerweise eine beträchtliche Menge an Wasserstoff. Da Wasserstoff sich mit Luft mischen wird, wenn er in die Umgebung abgelassen wird, kann ein potenziell brennbares Gemisch auftreten, das offensichtliche Sicherheitsprobleme mit sich bringt. Es ist auf dem technischen Gebiet bekannt, das entlüftete Gas zu einem Brenner zu leiten, um den meisten oder den gesamten Wasserstoff darin zu verbrennen, bevor das entlüftete Gas in die Umgebung ausgestoßen wird. Allerdings bringt der Brenner beträchtliche zusätzlich Kosten und eine ebensolche Komplexität für das Brennstoffzellensystem mit sich, was nicht wünschenswert ist.
  • Es ist auf dem technischen Gebiet auch bekannt, den Brenner zu eliminieren und das Anodenentlüftungsgas direkt mit dem Kathodenabgas zu mischen. Wenn das Anodenentlüftungsgas mit dem Kathodenabgas ohne Steuerung direkt gemischt wird, ist die Menge an Wasserstoff in dem Anodenabgas unbekannt. Ein Wasserstoffkonzentrationssensor kann in der Kathodenabgasleitung nach dem Mischpunkt mit dem Anodenentlüftungsgas vorgesehen sein, um die Konzentration an Wasserstoff zu detektieren. Der Wasserstoffkonzentrationssensor würde ein Signal an den Controller während einer Entlüftung bereitstellen, das die Konzentration an Wasserstoff in dem gemischten Abgas angibt. Wenn die Konzentration an Wasserstoff zu hoch wäre, würde der Controller die Drehzahl des Verdichters erhöhen, um mehr Kathodenabgasluft bereitzustellen, um die Konzentration an Wasserstoff zu senken. Wenn der Verdichter nicht in der Lage war, die Konzentration an Wasserstoff effektiv unter der Sicherheitsgrenze für die Stapelbelastung zu halten, dann müsste der Controller das Entlüftungsventil schließen. Der Wasserstoffsensor müsste jedoch kostengünstig und in der Lage sein, der Feuchtigkeit des Abgases standzuhalten. Derzeit sind bekannte Wasserstoffkonzentrationssensoren nicht in der Lage, diesen Anforderungen zu entsprechen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit der Lehre der vorliegenden Erfindung sind ein System und ein Verfahren zum Steuern eines Entlüftungsventils und eines Verdichters in einem Brennstoffzellensystem während einer Anodenentlüftung offenbart, um die Konzentration an Wasserstoff in einem gemischten Kathodenabgas und Anodenentlüftungsgas unter einem vorbestimmten Prozentsatz zu halten. Das System verwendet ein Ventilöffnungsmodell, um die Strömungsrate des Anodenentlüftungsgases durch das Entlüftungsventil hindurch zu berechnen, um zu ermitteln, wie viel Luftströmung von dem Verdichter erforderlich ist, um den Wasserstoff in dem gemischten Gas derart zu verdünnen, dass er unter dem vorbestimmten Prozentsatz liegt. Das System berücksichtigt auch Sensorungenauigkeiten und Herstellungstoleranzen, um sicherzustellen, dass die Konzentration an Wasserstoff in dem gemischten Anoden- und Kathodenabgas unter dem bestimmten Prozentsatz liegt.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den beiliegenden Ansprüchen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems, das eine Technik zum Steuern einer Anodenentlüftung verwendet, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Steuerschemas zum Steuern eines Entlüftungsventils in dem in 1 gezeigten System.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die nachfolgende Erläuterung der Ausführungsformen der Erfindung, die ein System und ein Verfahren zum Steuern einer Anodenentlüftung in einem Brennstoffzellensystem vorsieht, ist lediglich beispielhaft und soll die Erfindung, ihre Anwendungen oder Verwendungen in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems 10, das einen Brennstoffzellenstapel 12 umfasst. Das Brennstoffzellensystem 10 soll allgemein jeden Typ von Brennstoffzellensystem darstellen, das eine Anodenabgasentlüftung erfordert, um Stickstoff aus der Anodenseite des Stapels 12 zu entfernen, wie z. B. Brennstoffzellensysteme, die das Anodenabgas zurück zu dem Anodeneinlass rezirkulieren, und Brennstoffzellensysteme, die einen geteilten Stapelaufbau mit einer Anodenströmungsverschiebung verwenden. Wasserstoffgas von einer Wasserstoffquelle 14 wird an einer Leitung 18 an die Anodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 bereitgestellt. Ein Anodenabgas wird von dem Brennstoffzellenstapel 12 an einer Leitung 20 abgegeben und wird zu einem Entlüftungsventil 26 geschickt. Ein Kathodenabgas aus dem Stapel 12 wird von dem Stapel 12 an einer Kathodenabgasleitung 34 abgegeben.
  • Wie oben stehend erläutert, verdünnt der Stickstoff-Übertritt von der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 den Wasserstoff in der Anodenseite, was die Stapelleistung beeinflusst. Es ist daher erforderlich, das Anodenabgas periodisch zu entlüften, um die Menge an Stickstoff in dem Anoden-Subsystem zu reduzieren. In dieser Ausführungsform wird das entlüftete Gas in der Leitung 28 mit dem Kathodenabgas an der Leitung 34 in einem Mischknotenpunkt 36 gemischt.
  • Um das Anoden-Subsystem zu überwachen, sind verschiedene Sensoren in dem System 10 vorgesehen. Im Speziellen misst ein Drucksensor 40 den Druck an dem Einlass zu dem Entlüftungsventil 26, ein Drucksensor 42 misst den Deltadruck über das Entlüftungsventil 26 hinweg, ein Temperatursensor 44 misst die Temperatur des Anodenabgases an dem Einlass zu dem Entlüftungsventil 26. Der Drucksensor 40 kann jeder Drucksensor sein, der den Druck des Anoden-Subsystems misst, und ein Stapelkühlmittel-Temperatursensor kann anstelle des Temperatursensors 44 verwendet werden. Ferner misst ein Strömungsmesser 46 die Strömung der Luft, die in die Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 eingebracht wird. In einer alternativen Ausführungsform kann der Strömungsmesser eliminiert sein und die Strömungsrate der Verdichterluft kann auf der Basis verschiedener Faktoren wie z. B. einem Verdichterkennfeld, einer Verdichterdrehzahl, einem Einlass/Auslassdruck, einer Temperatur etc. abgeleitet werden.
  • Wie oben stehend erläutert, ist es erforderlich, die Entlüftung des Anodenabgases zu der Kathodenabgasleitung 34 derart zu steuern, dass die Konzentration von Wasserstoff darin unter einem vorbestimmten Sicherheitsniveau gehalten wird. Typischerweise ist es wünschenswert, den Prozentsatz von Wasserstoff in dem gemischten Anoden- und Kathodenabgas derart zu erhalten, dass er kleiner ist als einige Prozent je Volumen. Um diese Funktion auszuführen, empfängt ein Controller 48 das Temperatursignal von dem Temperatursensor 44, das Drucksignal von dem Drucksensor 40, das Drucksignal von dem Drucksensor 42 und das Strömungssignal von dem Strömungsmesser 46. Der Controller 48 umfasst einen unten erläuterten Algorithmus, der die Konzentration und die Menge an Wasserstoff bestimmt, die aus dem Entlüftungsventil 26 entlüftet wird, und den Verdichter 30 und das Entlüftungsventil 26 derart steuert, um die Konzentration an Wasserstoff in dem kombinierten Abgas unter einem vorbestimmten Niveau zu halten.
  • Der Algorithmus berechnet die Konzentration an Wasserstoff, die in die Umgebung entlüftet wird. Diese Konzentration an Wasserstoff basiert auf der Kathodenabgasströmung und der Anodenabgasströmung. Die Kathodengasströmung wird durch den Strömungsmesser 46 bereitgestellt. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Anodenabgasströmung auf der Basis eines Öffnungsmodells des Entlüftungsventils 26 berechnet. Die tatsächlichen Molenbrüche an Stickstoff, Wasserstoff und Wasserdampf in dem Anodenabgas werden auf der Basis der Annahme berechnet, dass der Wasseranteil etwa 100% relativer Feuchtigkeit für die gemessene Temperatur beträgt. Der Molenbruch trockenen Wasserstoffs kann durch Beurteilung von Zellenspannungen, die spezifische Sensoren heranziehen, oder durch Festlegen des Wasserstoffmolenbruchs auf 1 als eine Annahme des ungünstigsten Falles abgeschätzt werden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Systems 60 zum Steuern des Entlüftungsventils 26 und des Verdichters 30 während einer Anodenabgasentlüftung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das System 60 umfasst ein Stapelsteuermodul 62, das ein Entlüftungsanforderungssignal an der Leitung 66 zu jenen Zeitpunkten erzeugt, zu denen es erforderlich ist, das Entlüftungsventil 26 zu öffnen, um die Menge an Stickstoff in dem Anodenabgas zu reduzieren. Verschiedene Techniken, um zu bestimmen, wann das Anodenabgas zu entlüften ist, sind auf dem technischen Gebiet bekannt, wobei einige davon die Konzentration von Stickstoff in dem Anodenabgas modellieren. Zum Beispiel offenbart die US-Patentanmeldung Nr. 10/952 200, eingereicht am 28. September 2004, mit dem Titel „Method for Controlling Nitrogen Fraction" ein solches System. Das Stapelsteuermodul 62 berechnet auch die Kathodenluftströmungsanforderung für die aktuelle Stapelbelastung und stellt ein Stapelluftströmungs-Anforderungssignal an der Leitung 72 bereit.
  • Das Entlüftungsanforderungssignal wird an ein Anodensteuermodul 64 gesendet, das ein Entlüftungsbefehlsignal an der Leitung 68 an ein Entlüftungsventil in einem Brennstoffzellensystem 70 bereitstellt. Das Anodensteuermodul 64 verwendet ein Ventilmodell, um den Wasserstoff zu berechnen, der durch das Entlüftungsventil 26 strömen und sich mit dem Kathodenabgas mischen wird. Das Anodensteuermodul 64 stellt den Differenzialdruck über das Entlüftungsventil 26 hinweg ein, um die Anodenabgasströmung dadurch während der Entlüftung durch Steuern des Öffnens des Ventils 26 zu steuern. Das Anodensteuermodul 64 erzeugt auch ein Luftströmungsanforderungssignal an der Leitung 74, das bereitgestellt werden muss, um den Wasserstoff in dem Anodenabgas während der Entlüftung derart zu verdünnen, dass der Prozentsatz an Wasserstoff in dem gemischten Abgas unter dem vorbestimmten Sicherheitsniveau liegt.
  • Beide Luftströmungsanforderungssignale an den Leitungen 72 und 74 werden an einen Maximumprozessor 76 gesendet, der den größeren der beiden Werte nimmt und diesen an der Leitung 88 zu einem Kathodensteuermodul 78 sendet. Das Kathodensteuermodul 78 empfangt auch ein Signal der gemessenen Kathodenluftströmung an der Leitung 80 von dem Strömungssensor 46, das die tatsächliche Luftströmung von dem Verdichter 30 angibt. Das Kathodensteuermodul 78 erzeugt ein Verdichterbefehlsignal, das an der Leitung 82 an das Brennstoffzellensystem 70 gesendet wird, um die Drehzahl des Verdichters 30 zu steuern. Das Verdichterbefehlsignal wird sowohl der Stapelbelastungsanforderung als auch der Menge an Luft an dem Mischknotenpunkt 36 gerecht werden, die erforder lich ist, um den Wasserstoff während der Stickstoffentlüftung unter das vorbestimmte Sicherheitsniveau zu verdünnen.
  • Um eine Abschätzung des ungünstigsten Falles der Wasserstoffkonzentration in dem gemischten Abgas sicherzustellen, stellt das Kathodensteuermodul 78 ein Signal einer garantierten Luftströmung an der Leitung 84 bereit, das potentielle Sensorungenauigkeiten und Herstellungstoleranzen berücksichtigt. Das Signal einer garantierten Luftströmung berücksichtigt Luftströmungs- und Modellgenauigkeiten, Herstellungstoleranzen, Massenströmungsaufteilungen zwischen der Hauptluftströmung zu dem Kathodeneinlass des Stapels 12 und zu dem Mischknotenpunkt 36 etc. Das Signal einer garantierten Luftströmung an der Leitung 84 und das Luftströmungsanforderungssignal an der Leitung 74 werden in dem Komparator 86 verglichen. Wenn das Luftströmungsanforderungssignal kleiner ist als das Signal einer garantierten Luftströmung, wird die Wasserstoffkonzentrationsgrenze nicht überschritten und das Entlüftungsventil 26 kann geöffnet werden. Andernfalls wird das Anodensteuermodul 64 das Entlüftungsventil 26 nicht öffnen.
  • Wie oben erwähnt, kann das Stapelsteuermodul 62 eine Stickstoffentlüftung unter Verwendung verschiedener Techniken anfordern. In einer Ausführungsform wird das Entlüftungsventil 26 geöffnet, wenn die nachfolgende Gleichung gültig ist.
    Figure 00100001
    wobei:
    Figure 00110001
    dnH₂O,Cath,Out,Vap = 0 (3)
  • Wobei Gleichung (3) eine Annahme des ungünstigsten Falles ist, in dem das gesamte Wasser kondensiert ist.
  • Figure 00110002
  • Wobei d eine Ableitung in Bezug auf die Zeit ist.
  • Wie oben erwähnt, verwendet das Anodensteuermodul 64 ein Ventilmodell, um den Wasserstoff zu berechnen, der aus dem Entlüftungsventil 26 entlüftet wird. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet das Ventilmodell die folgende Gleichung, um die Berechnung bereitzustellen.
  • Figure 00110003
  • Wobei kν der charakteristische Wert für das Entlüftungsventil 26 ist, Q die Strömungsrate des durch das Entlüftungsventil 26 strömenden Anodenabgases ist, p1 der Druck an dem Einlass des Entlüftungsventils 26 ist, p2 der Druck an dem Auslass des Entlüftungsventils 26 ist, ρn die Dichte des Anodenabgases ist und T die Temperatur des Anodenabgases ist.
  • Da die Wasserstoffkonzentration in dem gemischten Anoden- und Kathodenabgas nicht höher sein kann als die vorbestimmte Grenze, sollten die Parameter und die Sensorsignale derart gewählt sein, dass die Anodenabgasströmung Qcalculated größer oder gleich der reellen unbekannten Anodenabgasströmung Qreal ist. Dies führt zu den folgenden Annahmen des ungünstigsten Falles für die Gleichung (5). worst_case = kνreal + Δkνtolerance (6) Tworst_case = Treal – ΔTtolerance (7) p1,worst_case = p1,real + p1,tolerance (8) p2,worst_case = P2,real + P2,tolerance (9)
  • Die Strömungsrate des Anodenabgases durch das Strömungsventil 26 kann auf andere Arten berechnet werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Strömungsrate durch das Entlüftungsventil 26 berechnet als:
    Figure 00120001
  • Infolge der Sensorgenauigkeit wird der Auslassdruck p2 durch einen Deltadruck ΔpBleedValve ersetzt, wobei: p22 = (p1 – ΔpBleedValve)2 (11)
  • Dies führt zu:
    Figure 00130001
  • Wobei:
    Figure 00130002
    dnH₂,An,Out = dnBleedValve,An,Out·xH₂,Bleed (14) dnN₂,An,Out = dnBleedValve,An,Out·xN₂,Bleed (15) dnH₂O,An,Out,Vap = dnBleedValve,An,Out·xH₂O,Bleed (16)
  • Alle Wasseranteile und -strömungen, auf die in den obigen Gleichungen Bezug genommen wird, gelten für verdampftes Wasser.
  • Die folgenden Annahmen werden für die oben stehende Strömungsratenberechnung getroffen. xH₂,Bleed = 1 (17)
  • Die Gleichung (17) gilt für den ungünstigsten Fall, in dem das Anodenabgas reiner H2 ist, aber kleiner als 1 sein wird, wenn eine bessere Information verfügbar ist. Wenn angenommen wird, dass Gleichung (17) 1 ist, so gelten die Gleichungen (18) und (19) unten: xN₂,Bleed = 0 (18)
  • Wenn angenommen wird, dass der Wasserstoffanteil 1 beträgt, so wird angenommen, dass alle anderen Anteile in dem entlüfteten Gas 0 betragen. Die Gleichung (18) gilt für den ungünstigsten Fall, in dem das Anodenabgas reiner H2 ist, aber mehr als 0 sein wird, wenn eine bessere Information verfügbar ist. xH₂O,Bleed = 0 (19)
  • Die Gleichung (19) gilt für den ungünstigsten Fall, in dem das Anodenabgas reiner H2 ist, aber größer als 0 sein wird, wenn eine bessere Information verfügbar ist. Cν = CV_ValveDesign + Cν_DesignTolerance (20)
  • Wobei Cν ein bekannter Wert ist. T1 = TSensorReading – TSensorTolerance (21)
  • Wobei T1 die Temperatursensorablesung ist und Datenblattinformation umfasst. p1 = pSensorReading + pSensorTolerance (22)
  • Wobei p1 die Drucksensorablesung ist und Datenbiattinformation umfasst. ΔpBleedValve = ΔpSensorReading + ΔpSensorTolerance (23)
  • Wobei Δp die Deltadrucksensorablesung ist und Datenblattinformation umfasst.
  • Die verschiedenen Werte, die in den oben stehenden Gleichungen verwendet sind, sind definiert als:
  • Cν
    ist der charakteristische Wert eines Ventils [gal/min];
    p1
    ist der Absolutwert des oberstromigen Druckes des Anodenentlüftungsventils 26 [kPa];
    p2
    ist der Absolutwert des unterstromigen Druckes des Anodenentlüftungsventils 26 [kPa];
    T1
    ist die Gastemperatur an dem Anodenentlüftungsventileinlass [K];
    ΔpBleedValve
    ist die Druckdifferenz über dem Anodenentlüftungsventil 26 [kPa];
    MBleed
    ist das Molgewicht der Anodenentlüftungsströmung [g/mol];
    Mi
    ist das Molgewicht der Spezies i = N2, H2, H2O [g/mol];
    xi,Bleed
    ist der Molenbruch der Spezies i in dem Anodenentlüftungsgas;
    dmAir,Cath,In
    ist der gemessene Luftmassendurchsatz an dem Stapelkathodeneinlass – die Toleranz des Massenstromsensors;
    dnH₂,An,Out
    ist die Wasserstoffströmung an dem Stapelanodenauslass [mol/s];
    dnN₂,An,Out
    ist die Stickstoffströmung an dem Stapelanodenauslass [mol/s];
    dnN₂,Cath,Out
    ist die Stickstoffströmung an dem Stapelanodenauslass [mol/s];
    dnO₂,Cath,Out
    ist die Sauerstoffströmung an dem Stapelanodenauslass [mol/s];
    dnN₂,CathToAnPermeation
    ist die Stickstoffströmung, die von der Stapelkathodenseite durch die Membran/en in die Stapelanodenseite dringt [mol/s];
    dnH₂O,Cath,Out
    ist der verdampfte Wasserstrom an dem Stapelkathodenauslass [mol/s];
    dnH₂O,An,Out
    ist der verdampfte Wasserstrom an dem Stapelanodenauslass [mol/s];
    I
    ist der Stapelstrom [A] und die Toleranz des Sensors;
    n
    ist die Anzahl von Zellen in dem Stapel;
    Qe
    ist die Elementarladung (1,6022 e-19 Coulomb);
    Na
    ist die Avogadro-Konstante (6,022 e23);
    MAir
    ist das maximale Molgewicht an Luft bei allen Umgebungsbedingungen, in denen ein Fahrzeugbetrieb möglich ist [g/mol];
    xO₂,Cath,In
    ist der minimale Molenbruch von Sauerstoff in der Luft bei allen Umgebungsbedingungen, in denen ein Fahrzeugbetrieb möglich ist;
    xN₂,Cath,In
    ist der minimale Molenbruch von Stickstoff in der Luft bei allen Umgebungsbedingungen, in denen ein Fahrzeugbetrieb möglich ist; und
    xH₂,Offgas,Max
    ist der maximal zugelassene Molenbruch von Wasserstoff in der Luft am Ende des hinteren Auspuffrohres.
  • Der Wert dnN₂,CathToAnPermeation ist abhängig von der Stapeltemperatur und dem Stickstoffpartialdruck und kann mithilfe von Membrandurchdringungsmodellen berechnet werden. Der Wert dnH₂O,Cath,Out,Vap = 0 könnte durch einen besseren Wert ersetzt sein, wenn dieser Strom genau bekannt ist.
  • Die gewünschte Luftmassenströmung kann berechnet werden als:
    Figure 00170001
  • Wobei dmAir,Cath,In,des die gewünschte Luftmassenströmung an dem Kathodeneinlass ist und xH₂O,Cath,In der maximale Molenbruch von Wasser in der Luft bei allen Umgebungsbedingungen ist, in denen ein Fahrzeugbetrieb möglich ist. Wasser wird nicht berücksichtigt, da es kondensieren kann, bevor das Abgas das hintere Auspuffrohr verlässt. Wenn der Gehalt an verdampftem Wasser an dem Ende des hinteren Auspuffrohres bekannt ist, könnte er in die Formel integriert werden, um den Luftströmungsbefehl zu reduzieren.
  • Die die vorhergehende Erläuterung offenbart und beschreibt lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Ein Fachmann wird aus dieser Erläuterung und aus den beiliegenden Zeichnungen und Ansprüchen ohne weiteres erkennen, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen und Abwandlungen daran vorgenommen werden können, ohne von dem Geist und dem Schutzumfang der Erfindung, die in den nachfolgenden Ansprüchen definiert sind, abzuweichen.

Claims (21)

  1. Brennstoffzellensystem, das umfasst: einen Brennstoffzellenstapel mit einer Kathodenseite und einer Anodenseite; einen Verdichter, der eine Luftströmung an die Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels bereitstellt; einen Luftströmungssensor, der die Luftströmung von dem Verdichter empfangt und ein Strömungssignal bereitstellt; ein Entlüftungsventil zum periodischen Entlüften von Anodenabgas aus der Anodenseite des Stapels; einen Mischknotenpunkt zum Mischen eines Kathodenabgases und des entlüfteten Anodenabgases während der Entlüftung; und ein Controller-Subsystem zum Steuern des Verdichters und des Entlüftungsventils, sodass die Konzentration an Wasserstoff in dem gemischten Anoden- und Kathodenabgas unter einem vorbestimmten Prozentsatz liegt, wobei das Controller-Subsystem ein Stapelsteuermodul zum Erzeugen eines ersten Luftströmungsanforderungssignals zum Öffnen des Entlüftungsventils umfasst, wobei das Controller-Subsystem ferner ein Anodensteuermodul umfasst, welches das erste Luftströmungsanforderungssignal empfangt und ein Entlüftungsbefehlsignal an das Entlüftungsventil bereitstellt, um das Entlüftungsventil zu öffnen und die Entlüftung bereitzustellen, wobei das Anodensteuermodul ein zweites Luftströmungsanforderungssignal bereitstellt, das ermittelt, wie viel Luftströmung von dem Verdichter erforderlich ist, um den Wasserstoff in dem Anodenabgas derart zu verdünnen, dass er unter dem vorbestimmten Pro zentsatz liegt, wobei das Controller-Subsystem das erste Luftströmungsanforderungssignal von dem Stapelsteuermodul und das zweite Luftströmungsanforderungssignal von dem Anodensteuermodul vergleicht und das größere der beiden auswählt, wobei das Controller-Subsystem ferner ein Kathodensteuermodul umfasst, welches das größere von dem ersten und dem zweiten Luftströmungsanforderungssignal empfängt und das Strömungssignal der Luftströmung von dem Luftströmungssensor empfangt, wobei das Kathodensteuermodul ein Signal bereitstellt, um die Drehzahl des Verdichters zu steuern, um die Wasserstoffkonzentration während einer Anodenabgasentlüftung unter dem vorbestimmten Niveau zu halten.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Controller-Subsystem ein Signal einer garantierten Luftströmung von dem Kathodensteuermodul und das zweite Luftströmungsanforderungssignal von dem Anodensteuermodul vergleicht, sodass das Anodensteuermodul weiß, dass das Entlüftungsventil nicht zu öffnen ist, wenn das Signal einer garantierten Luftströmung kleiner als das durch das Anodensteuermodul angeforderte Luftströmungssignal ist.
  3. System nach Anspruch 1, ferner mit einem ersten Drucksensor zum Messen des Druckes des Anodenabgases, einem zweiten Drucksensor zum Messen des Deltadruckes über das Entlüftungsventil hinweg und einem Temperatursensor zum Messen der Temperatur des Anodenabgases, wobei das Anodensteuermodul die gemessenen Drücke und die Temperaturen verwendet, um das Luftströmungsanforderungssignal zu berechnen.
  4. System nach Anspruch 3, wobei das Anodensteuermodul Sensorungenauigkeiten und Herstellungstoleranzen berücksichtigt, wenn es das zweite Luftströmungsanforderungssignal berechnet, um sicherzustellen, dass die Konzentration an Wasserstoff in dem gemischten Anoden- und Kathodenabgas unter dem vorbestimmten Prozentsatz liegt.
  5. System nach Anspruch 1, wobei das Anodensteuermodul ein Ventilöffnungsmodell verwendet, um das zweite Luftströmungsanforderungssignal zu berechnen.
  6. System nach Anspruch 5, wobei das Ventilöffnungsmodell die Strömungsrate des Anodenabgases durch das Entlüftungsventil berechnet.
  7. System nach Anspruch 6, wobei die Strömungsrate des Anodenabgases durch die Gleichung:
    Figure 00210001
    berechnet wird, wobei kν der charakteristische Wert für das Entlüftungsventil ist, Q die Strömungsrate des durch das Entlüftungsventil strömenden Anodengases ist, p1 der Druck am Einlass des Entlüftungsventils ist, p2 der Druck am Auslass des Entlüftungsventils ist, ρn die Dichte des Anodenabgases ist und T die Temperatur des Anodenabgases ist.
  8. System nach Anspruch 6, wobei die Strömungsrate des Anodenabgases durch die Gleichung:
    Figure 00220001
    berechnet wird, wobei Cν der charakteristische Wert für das Entlüftungsventil ist, dnBleedValve,An,Out die Strömungsrate des durch das Entlüftungsventil strömenden Anodenabgases ist, p1 der Druck am Einlass des Entlüftungsventils ist, p2 der Druck am Auslass des Entlüftungsventils ist, MBleed das Molgewicht des Anodenabgases ist, MAir das maximale Molgewicht der Luft ist und T die Temperatur des Anodenabgases ist.
  9. System nach Anspruch 1, wobei das Controller-Subsystem die Verdichterluftströmung anhebt, um einen Betrieb des Entlüftungsventils in dem Fall zuzulassen, in dem die Kathodenluftströmung zu dem Stapel unter einem vorbestimmten Wert liegt.
  10. Brennstoffzellensystem, das umfasst: einen Brennstoffzellenstapel mit einer Kathodenseite und einer Anodenseite; einen Verdichter, der eine Luftströmung an die Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels bereitstellt; ein Entlüftungsventil zum periodischen Entlüften von Anodenabgas aus der Anodenseite des Stapels; einen Mischknotenpunkt zum Mischen eines Kathodenabgases und des entlüfteten Anodenabgases während der Entlüftung; und einen Controller zum Steuern des Verdichters und des Entlüftungsventils, sodass die Konzentration an Wasserstoff in dem gemischten Anoden- und Kathodenabgas unter einem vorbestimmten Prozentsatz liegt, wobei der Controller ein Ventilöffnungsmodell verwendet, um die Strömungsrate des Anodenabgases durch das Entlüftungsventil zu berechnen, um zu ermitteln, wie viel Luftströmung von dem Verdichter erforderlich ist, um den Wasserstoff in dem Anodenabgas derart zu verdünnen, dass er unter dem vorbestimmten Prozentsatz liegt.
  11. System nach Anspruch 10, wobei der Controller die Verdichterluftströmung anhebt, um einen Betrieb des Entlüftungsventils in dem Fall zuzulassen, in dem die Kathodenluftströmung zu dem Stapel unter einem vorbestimmten Wert liegt.
  12. System nach Anspruch 10, ferner mit einem ersten Drucksensor zum Messen des Druckes des Anodenabgases, einem zweiten Drucksensor zum Messen des Deltadruckes über das Entlüftungsventil hinweg und einem Temperatursensor zum Messen der Temperatur des Anodenabgases, wobei der Controller die gemessenen Drücke und die Temperaturen verwendet, um die Strömungsrate des Anodenabgases durch das Entlüftungsventil zu berechnen.
  13. System nach Anspruch 12, wobei der Controller Sensorungenauigkeiten und Herstellungstoleranzen in dem Ventilöffnungsmodell verwendet, um sicherzustellen, dass die Konzentration an Wasserstoff in dem gemischten Anoden- und Kathodenabgas unter dem bestimmten Prozentsatz liegt.
  14. System nach Anspruch 10, wobei der Controller die Strömungsrate des Anodenabgases durch die Gleichung:
    Figure 00240001
    berechnet, wobei kν der charakteristische Wert für das Entlüftungsventil ist, Q die Strömungsrate des durch das Entlüftungsventil strömenden Anodenabgases ist, p1 der Druck am Einlass des Entlüftungsventils ist, p2 der Druck am Auslass des Entlüftungsventils ist, ρn die Dichte des Anodengases ist und T die Temperatur des Anodenabgases ist.
  15. System nach Anspruch 10, wobei der Controller die Strömungsrate des Anodenabgases durch die Gleichung:
    Figure 00240002
    berechnet, wobei Cν der charakteristische Wert für das Entlüftungsventil ist, dnBleedValve,An,Out die Strömungsrate des durch das Entlüftungsventil strömenden Anodenabgases ist, p1 der Druck am Einlass des Entlüftungsventils ist, p2 der Druck am Auslass des Entlüftungsventils ist, MBleed das Molgewicht des Anodenabgases ist, MAir das maximale Molgewicht der Luft ist und T die Temperatur des Anodenabgases ist.
  16. Verfahren zum Begrenzen der Konzentration an Wasserstoff in einem gemischten Kathoden- und Anodenabgas aus einem Brennstoffzellenstapel, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein Anodenabgas, das mit dem Kathodenabgas aus dem Stapel gemischt werden soll, periodisch entlüftet wird; und ein Verdichter und ein Entlüftungsventil derart gesteuert werden, dass die Konzentration an Wasserstoff in dem gemischten Anoden- und Kathodenabgas unter einem vorbestimmten Prozentsatz liegt, wobei das Steuern eines Verdichters und eines Entlüftungsventils umfasst, dass ein Ventilöffnungsmodell verwendet wird, um die Strömungsrate des Anodenabgases durch das Entlüftungsventil zu berechnen, um zu ermitteln, wie viel Luftströmung von dem Verdichter erforderlich ist, um den Wasserstoff in dem Anodenabgas derart zu verdünnen, dass er unter dem vorbestimmten Prozentsatz liegt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Steuern eines Verdichters und eines Entlüftungsventils umfasst, dass die Verdichterluftströmung erhöht wird, um zuzulassen, dass das Entlüftungsventil in dem Fall geöffnet wird, in dem eine Luftströmung zu dem Stapel unter einem vorbestimmten Wert liegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, welches ferner umfasst, dass der Druck des Anodenabgases gemessen wird, der Deltadruck über das Entlüftungsventil hinweg gemessen wird und die Temperatur des Anodenabgases gemessen wird, wobei das Steuern eines Verdichters und eines Entlüftungsventils umfasst, dass die gemessenen Drücke und die Temperaturen verwendet werden, um die Strömungsrate des Anodenabgases durch das Entlüftungsventil zu berechnen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Steuern eines Verdichters und eines Entlüftungsventils umfasst, dass Sensorungenauigkeiten und Herstellungstoleranzen in dem Ventilöffnungsmodell verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Konzentration an Wasserstoff in dem gemischten Anoden- und Kathodenabgas unter dem bestimmten Prozentsatz liegt.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Steuern eines Verdichters und eines Entlüftungsventils umfasst, dass die Gleichung:
    Figure 00260001
    verwendet wird, wobei kν der charakteristische Wert für das Entlüftungsventil ist, Q die Strömungsrate des durch das Entlüftungsventil strömenden Anodenabgases ist, p1 der Druck am Einlass des Entlüftungsventils ist, p2 der Druck am Auslass des Entlüftungsventils ist, ρn die Dichte des Anodenabgases ist und T die Temperatur des Anodenabgases ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Steuern eines Verdichters und eines Entlüftungsventils umfasst, dass die Gleichung:
    Figure 00260002
    verwendet wird, wobei Cν der charakteristische Wert für das Entlüftungsventil ist, dnBleedValve,An,Out die Strömungsrate des durch das Ent lüftungsventil strömenden Anodenabgases ist, p1 der Druck am Einlass des Entlüftungsventils ist, p2 der Druck am Auslass des Entlüftungsventils ist, MBleed das Molgewicht des Anodenabgases ist, MAir das maximale Molgewicht der Luft ist und T die Temperatur des Anodenabgases ist.
DE102008055803.6A 2007-11-07 2008-11-04 System und Verfahren zur modellbasierten Abgasmischsteuerung in einer Brennstoffzellenanwendung Expired - Fee Related DE102008055803B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/936,642 US7537848B1 (en) 2007-11-07 2007-11-07 Method for model based exhaust mixing control in a fuel cell application
US11/936,642 2007-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008055803A1 true DE102008055803A1 (de) 2009-06-10
DE102008055803B4 DE102008055803B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=40588385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055803.6A Expired - Fee Related DE102008055803B4 (de) 2007-11-07 2008-11-04 System und Verfahren zur modellbasierten Abgasmischsteuerung in einer Brennstoffzellenanwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7537848B1 (de)
DE (1) DE102008055803B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103403B4 (de) * 2010-06-09 2014-06-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren und System zum Testen eines Wasserstoffkonzentrationssensors in einer Abgasleitung eines Brennstoffzellensystems
DE102013017542A1 (de) 2013-10-22 2015-04-23 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einem Luftmassenstromsensor
CN110071311A (zh) * 2018-01-24 2019-07-30 丰田自动车株式会社 燃料电池***和控制燃料电池***的方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8062804B2 (en) * 2007-10-31 2011-11-22 Fuelcell Energy, Inc. Flow control assembly for use with fuel cell systems operating on fuels with varying fuel composition
US8697303B2 (en) * 2010-01-25 2014-04-15 GM Global Technology Operations LLC Optimized cathode fill strategy for fuel cell
US9099702B2 (en) * 2012-12-07 2015-08-04 GM Global Technology Operations LLC Method for running a fuel cell system with a failed stack health monitor
GB2518681B (en) * 2013-09-30 2021-08-25 Intelligent Energy Ltd Anode bleed control in a fuel cell stack
JP6348135B2 (ja) * 2016-02-29 2018-06-27 本田技研工業株式会社 燃料電池システムの制御方法
KR20230069839A (ko) * 2021-11-12 2023-05-19 블룸 에너지 코퍼레이션 애노드 배기 우회로를 포함하는 연료 전지 시스템 및 이의 동작 방법
DE102022212563A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines Brennstoffkonzentrationssensors einer Brennstoffzelleneinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115336B4 (de) * 2001-03-28 2012-09-27 General Motors Corporation - Intellectual Property Group Legal Staff Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
US7524571B2 (en) * 2004-09-28 2009-04-28 Sebastian Lienkamp Method for controlling nitrogen fraction in a fuel cell
US7544430B2 (en) * 2006-12-15 2009-06-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Online detection of stack crossover rate for adaptive hydrogen bleed strategy
US7862941B2 (en) * 2007-01-31 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydrogen emissions control during up-transients and cathode pulsing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103403B4 (de) * 2010-06-09 2014-06-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren und System zum Testen eines Wasserstoffkonzentrationssensors in einer Abgasleitung eines Brennstoffzellensystems
DE102013017542A1 (de) 2013-10-22 2015-04-23 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einem Luftmassenstromsensor
CN110071311A (zh) * 2018-01-24 2019-07-30 丰田自动车株式会社 燃料电池***和控制燃料电池***的方法
CN110071311B (zh) * 2018-01-24 2022-03-29 丰田自动车株式会社 燃料电池***和控制燃料电池***的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20090117417A1 (en) 2009-05-07
US7537848B1 (en) 2009-05-26
DE102008055803B4 (de) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055803B4 (de) System und Verfahren zur modellbasierten Abgasmischsteuerung in einer Brennstoffzellenanwendung
DE102007059737B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anodenabgasablasses sowie dazugehöriges Brennstoffzellensystem
DE102009007168B4 (de) Verfahren zum Abschätzen der maximalen Stapelleistung von einem Brennstoffzellenstapel während des Betriebs des Brennstoffzellenstapels
DE102007026331B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug
DE102008047389B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Online-Bestimmung und Verfahren zum Steuern der relativen Feuchtigkeit eines Reaktandenstroms in einem Brennstoffzellenstapel
DE102007039928B4 (de) Verfahren und System zur Detektion einer Flutung von Einzelzellen eines Brennstoffzellenstapels unter Verwendung von Mustererkennungstechniken
DE102009019836B4 (de) System und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Wasserstoff in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems
DE102009050938B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102011015736B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Menge an in einer Wasserdampfübertragungsvorrichtung übertragenem Wasser
DE102006058834B4 (de) System und Verfahren zum Steuern der relativen Feuchte einer Kathodeneingangsluftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102009007173B4 (de) Brennstoffzellensysteme und Verfahren zum Begrenzen des Ausgangsstroms eines Brennstoffzellenstapels
DE102011108101A1 (de) Diagnose und Beseitigung eines geringen Anodenwasserstoffpartialdruckes in einem PEM-Brennstoffzellensystem
DE102010046149A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung einer Zellenspannungsvorhersage eines Brennstoffzellenstapels
DE102008028007A1 (de) Umfassendes Verfahren zum Auslösen von Anodenentlüftungsvorgängen in einem Brennstoffzellensystem
DE102010051220A1 (de) Onlineschätzung einer RH eines Kathodeneinlasses und -auslasses aus einem Stapeldurchschnitts-HFR
DE102016117234A1 (de) Validierung und korrektur der schätzung der h2-konzentration an der gen 2 anode
DE102010005644A1 (de) System und Verfahren zum Beobachten einer Anodenfluidzusammensetzung während eines Brennstoffzellensystem-Starts
DE102007024838A1 (de) Steuerung mehrerer Druckregimes, um RF-Abweichungen bei Übergängen zu minimieren
DE102008006726B4 (de) Brennstoffzellensystem zur Steuerung von Wasserstoffemissionen während Aufwärtstransienten und eines Kathodenpulsierens
DE102012102282A1 (de) Algorithmus für die In-situ-Quantifizierung einer PEMFC-Membranfunktionsfähigkeit über ihre Lebensdauer
DE102007015736B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Stickstoffkonzentration in einem Brennstoffzellenstapel
DE102016116004A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts eines Betriebsmediums, Brennstoffzellensystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens und Verwendung eines Verdichters als Feuchtigkeitssensor
DE112010003392T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102012105327A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Permeationsunsicherheiten unter Verwendung eines Konzentrationssensors
DE102018110807A1 (de) Modellierung und nutzung eines virtuellen temperatursensors am wirkraumauslass eines brennstoffzellenstapels mit stapelkühlmittel-bypass

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008042980

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee