DE102008055150A1 - Kälte mit einem Luftkanal - Google Patents

Kälte mit einem Luftkanal Download PDF

Info

Publication number
DE102008055150A1
DE102008055150A1 DE102008055150A DE102008055150A DE102008055150A1 DE 102008055150 A1 DE102008055150 A1 DE 102008055150A1 DE 102008055150 A DE102008055150 A DE 102008055150A DE 102008055150 A DE102008055150 A DE 102008055150A DE 102008055150 A1 DE102008055150 A1 DE 102008055150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
air duct
air
housing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008055150A
Other languages
English (en)
Inventor
Yufa Bai
Jochen HÄRLEN
Long XIAO
Qiwu Zhu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102008055150A priority Critical patent/DE102008055150A1/de
Priority to US13/139,731 priority patent/US20110259896A1/en
Priority to PCT/EP2009/066970 priority patent/WO2010072591A1/de
Priority to EP09799595A priority patent/EP2382429A1/de
Publication of DE102008055150A1 publication Critical patent/DE102008055150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/063Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation with air guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/06Refrigerators with a vertical mullion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät (10), insbesondere ein Kühl-/Gefrierkombinationsgerät (10), mit einem einen ersten und einen zweiten Innenraum (21; 22) umfassenden Gehäuse (11), wobei der erste und zweite Innenraum (21; 22) zum Aufnehmen von Kühlgut vorgesehen sind und durch einen Luftkanal (50) zum Ausbilden einer Luftströmung von dem ersten zu dem zweiten Innenraum (21; 22) verbunden sind. Das Kältegerät (10) zeichnet sich dadurch aus, dass der Luftkanal (50) in einem Bereich wenigstens eine Zwischenwand (55) zum Aufteilen der Luftströmung in wenigstens zwei Teilströme aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Kühl-/Gefrierkombinationsgerät, mit einem einen ersten und einen zweiten Innenraum umfassenden Gehäuse, wobei der erste und zweite Innenraum zum Aufnehmen von Kühlgut vorgesehen sind und durch einen Luftkanal zum Ausbilden einer Luftströmung von dem ersten zu dem zweiten Innenraum verbunden sind.
  • Stand der Technik
  • Kältegeräte zum Kühlen von Kühlgut wie beispielsweise Nahrungsmitteln, Medikamenten und/oder Chemikalien sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Eine im Haushaltsbereich gebräuchliche Variante ist ein Kühlschrank mit einem Gehäuse, welches einen zu einer Vorderseite des Gehäuses offenen und durch eine Tür verschließbaren Innenraum aufweist. In dem Innenraum kann ein über eine innere Klappe verschließbares Gefrierabteil vorgesehen sein. Andere Haushaltskühlschränke, welche als sogenannte Kühl-/Gefrierkombinationsgeräte bezeichnet werden, verfügen über voneinander getrennte Innenräume als Kühl- und Gefrierabteil. Die einzelnen Abteile können sowohl übereinander als auch nebeneinander angeordnet sein. Letztere Variante wird auch als sogenannter „Side-by-Side”-Kühlschrank bezeichnet.
  • In einer Ausführungsform eines Side-By-Side-Kühlschranks wird ein Kühlabteil mithilfe eines neben dem Kühlabteil angeordneten Gefrierabteils gekühlt. Zu diesem Zweck ist der Kühlschrank derart ausgestaltet, dass ein Austausch von Luft zwischen dem Gefrierabteil und dem Kühlabteil ermöglicht wird. Hierzu ist u. a. ein Luftkanal vorgesehen, über welchen Luft von dem Kühlabteil zu dem Gefrierabteil strömen kann. Dabei kann es zur Ausbildung von Strömungsturbulenzen kommen, insbesondere bei Vorliegen eines gebogenen Abschnitts des Luftkanals. Hierdurch ergibt sich ein erhöhter Strömungswiderstand, wodurch der gewünschte Luftaustausch beeinträchtigt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Kältegerät mit einem Luftkanal bereitzustellen, welcher die Ausbildung einer ungehinderten Luftströmung zwischen zwei Innenräumen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kältegerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Kältegerät, insbesondere ein Haushalts-Kältegerät, vorzugsweise Kühl-/Gefrierkombinationsgerät, mit einem einen ersten und einen zweiten Innenraum umfassenden Gehäuse vorgeschlagen. Der erste und zweite Innenraum sind zum Aufnehmen von Kühlgut vorgesehen. Weiter sind der erste und zweite Innenraum durch einen Luftkanal verbunden, wodurch die Ausbildung einer Luftströmung von dem ersten zu dem zweiten Innenraum ermöglicht wird. Das Kältegerät zeichnet sich dadurch aus, dass der Luftkanal in einem Bereich wenigstens eine Zwischenwand zum Aufteilen der Luftströmung in wenigstens zwei Teilströme aufweist.
  • Durch das Vorsehen von ein oder mehrere Luftleitelementen, insbesondere Zwischenwänden, in dem Luftkanal, über welche die Luftströmung in Teilströme aufgeteilt wird, ist es möglich, Turbulenzen bzw. einen Strömungsabriss und einen damit einhergehenden Strömungswiderstand zu unterdrücken. Die Luft kann auf diese Weise mit der gewünschten Strömungsgeschwindigkeit weitgehend ungehindert von dem ersten in den zweiten Innenraum strömen. Darüber hinaus erhöht das jeweilige Luftleitelement, insbesondere die jeweilige Zwischenwand, die Stabilität des Luftkanals, wodurch der Luftkanal gegenüber einer Deformierung oder Beschädigung im Laufe der Herstellung des Kältegeräts geschützt ist.
  • Indem in demjenigen Übergangsabschnitt des Luftkanals, in dem dieser eine Biegung oder Krümmung von einer ersten Durchströmungsrichtung in eine zweite Durchströmungsrichtung, insbesondere knickartig, aufweist, ein oder mehrere Luftleitelemente wie z. B. Luftleitschaufeln, Luftleitrippen oder Zwischenwände oder dergleichen vorgesehen sind, wird die Luftströmung in mehrere kleinere Kanalquerschnitte derart gezwängt oder gedrängt, dass ein Strömungsabriss und eine damit einhergehende Wirbelbildung weitgehend vermieden sind. Derartige ein oder mehrere Strömungsleitelemente sind insbesondere im Kanalinneren des Luftkanals im Bereich eines „toten Ecks”, d. h. in einem „scharfen” Abknickbereich, wie z. B. beim Wechsel von einem im Wesentlichen horizontal verlaufenden Kanalabschnitt in einen im Wesentlichen vertikal verlaufenden Kanalabschnitt vorgesehen. Z. B. im Fall eines im Wesentlichen mit rechteckförmigem Querschnitt ausgebildeten Flachkanals verläuft die jeweilige Zwischenwand als Strömungsleitelement im Wesentlichen parallel zu den beiden Seitenwänden dieses Luftkanals in Strömungsrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Luftkanal einen Horizontalabschnitt, einen Vertikalabschnitt und einen Biegungsabschnitt auf. Der Horizontalabschnitt verläuft hierbei im Wesentlichen parallel zu einer durch einen Gehäuseboden des Gehäuses vorgegebenen Ebene. Demgegenüber verläuft der Vertikalabschnitt im Wesentlichen vertikal bzw. senkrecht zu dem Horizontalabschnitt. Der Biegungsabschnitt weist eine gebogene Form auf und verbindet den Horizontalabschnitt mit dem Vertikalabschnitt. Die mindestens eine Zwischenwand zum Aufteilen der Luftströmung ist hierbei im Bereich des Biegungsabschnitts, d. h. im Übergangsbereich zwischen dem Horizontalabschnitt und dem sich in Strömungsrichtung ausgangsseitig anschließenden Vertikalabschnitt angeordnet. Auf diese Weise können die im Wesentlichen in diesem Bereich auftretenden Strömungsturbulenzen zuverlässig unterdrückt werden. Insbesondere sind hierfür zwei Zwischenwände parallel zu den Seitenwänden des Luftkanals zweckmäßig, die die Luftströmung in drei Teilströme aufteilen.
  • Insbesondere ist der Luftkanal durch einen Luftzirkulations- Rückkanal gebildet, der zwischen denn Kühlinnenraum und dem Gefrierinnenraum des Haushalts-Kältegeräts vorgesehen ist. Durch die Zuführung vorgekühlter Luft vom Kühlinnenraum in den Gefrierinnenraum, insbesondere in den Bereich des Verdampfers des Gefrierinnenraums, kann die Energieeffizienz des Haushalts-Kältegeräts verbessert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der erste und zweite Innenraum nebeneinander oberhalb des Gehäusebodens angeordnet. Hierbei ist zwischen dem ersten und zweiten Innenraum eine senkrecht zu dem Gehäuseboden verlaufende Gehäusezwischenwand angeordnet. Die Gehäusezwischenwand weist vorzugsweise eine Durchgangsöffnung zum Ausbilden einer Luftströmung von dem zweiten in den ersten Innenraum auf. Auf diese Weise kann Luft über eine kurze Wegstrecke wieder von dem zweiten Innenraum zurück in den ersten Innenraum transportiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Kältegerät einen dritten von dem Gehäuse umfassten Innenraum zum Aufnehmen von Kühlgut auf. Der dritte Innenraum ist oberhalb des ersten Innenraums angeordnet, so dass die zwischen dem ersten und zweiten Innenraum angeordnete Gehäusezwischenwand zusätzlich zwischen dem zweiten und dritten Innenraum angeordnet ist. In dieser Ausgestaltung können beispielsweise der erste und dritte Innenraum jeweils als Kühlabteil, und der zweite Innenraum als Gefrierabteil ausgebildet sein, wobei eine Luftzirkulation zwischen dem ersten Innenraum (Kühlabteil) und dem zweiten Innenraum (Gefrierabteil) über den oben beschriebenen Luftkanal und die Durchgangsöffnung ermöglicht wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der erste Innenraum eine erste Luftkanalöffnung und der zweite Innenraum eine zweite Luftkanalöffnung auf. Der Luftkanal ist mit der ersten und zweiten Luftkanalöffnung verbunden. Die erste Luftkanalöffnung ist an einem ersten Rückwandabschnitt des ersten Innenraums und die zweite Luftkanalöffnung an einem zweiten Rückwandabschnitt des zweiten Innenraums angeordnet. Der erste und zweite Rückwandabschnitt verlaufen in zueinander parallel versetzten Ebenen senkrecht zu dem Gehäuseboden und senkrecht zu der zwischen dem ersten und zweiten Innenraum angeordneten Gehäusezwischenwand. Vorzugsweise ist in dem zweiten Innenraum eine Einrichtung zur Wärmeübertragung oberhalb der zweiten Luftkanalöffnung angeordnet. Bei der Wärmeübertragungseinrichtung kann es sich insbesondere um einen Verdampfer handeln, an welchem sich Feuchtigkeit von aus dem ersten in den zweiten Innenraum strömender Luft niederschlagen kann.
  • Insbesondere verbindet der Luftkanal als Rückkanal eines Luftzirkulationspfads den ersten mit dem zweiten Innenraum. Dabei verbindet er vorzugsweise einen bodennahen Bereich des ersten Innenraums, insbesondere Kühlinnenraum, der insbesondere mit einer Schublade bestückt ist, mit einem Bereich in der Nähe des Verdampfers für den zweiten Innenraum, insbesondere Gefrierinnenraum.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Kältegerät eine Einrichtung zum Erzeugen einer Luftströmung durch den Luftkanal von dem ersten in den zweiten Innenraum auf. Diese Einrichtung kann beispielsweise steuerbare Strömungsklappen sowie einen Ventilator umfassen, um eine Luftzirkulation zwischen dem ersten und zweiten Innenraum gezielt, d. h. beispielsweise zu vorgegebenen Zeitpunkten und/oder in Abhängigkeit von einer gemessenen Temperatur, auszubilden.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß ausgebildeten Haushalts-Kältegeräts mit drei Innenräumen;
  • 2 und 3 eine perspektivische und eine schematische Ausschnittsdarstellung eines unteren Bereichs des Haushalts-Kältegeräts von 1;
  • 4 bis 6 unterschiedliche perspektivische Darstellungen eines Luftkanals des Haushalts-Kältegeräts von 1; der nach einer zweckmäßigen Variante des erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzips ausgebildet ist;
  • 7 einen gegenüber den 1 mit 6 in vorteilhafter Weise abgewandelten Luftkanal in schematischer Darstellung; und
  • 8 eine schematische Aufsichtsdarstellung des Luftkanals.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 mit 8 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kältegeräts 10. Das Kältegerät 10 weist ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 11 mit einem horizontalen Gehäuseboden 12, zwei senkrecht zu dem Gehäuseboden 12 angeordneten Seitenwänden 14 und einem Gehäusedeckel 15 auf. An dem Gehäuse 11 kann ferner ein Fundament bzw. Sockel 13 zum Aufstellen des Kältegeräts 10 auf einem Boden bzw. einer Unterlage vorgesehen sein. Das Kältegerät 10 weist weiter drei zu einer Vorderseite des Gehäuses 11 offene Innenräume 21, 22, 23 auf. Die wärmeisolierten Innenräume 21, 22, 23 können über zwei frontseitige Türen 16, 17 verschlossen werden, welche schwenkbar an den Seitenwänden 14 gelagert sind.
  • Bei dem Kältegerät 10 handelt es sich um einen Side-By-Side-Kühlschrank, bei welchem die Innenräume 21, 23 übereinander und neben dem Innenraum 22 angeordnet sind. Der Innenraum 22 stellt hierbei ein Gefrierabteil dar, wohingegen es sich bei den Innenräumen 21, 23 jeweils um ein Kühlabteil handelt. Zwischen den beiden Kühlabteilen 21, 23 und dem Gefrierabteil 22 ist eine isolierende Gehäusezwischenwand 18 angeordnet, welche senkrecht bzw. vertikal zu dem Gehäuseboden 12 verläuft. Die beiden Kühlabteile 21, 23 sind über eine horizontale Trennwand 19 thermisch voneinander isoliert.
  • Das untere Kühlabteil 21 ist beispielsweise als Schubfach ausgebildet, in welchem ein ausziehbarer Aufnahmebehälter 60 für Kühlgut eingesetzt werden kann. Das obere Kühlabteil 23 und das Gefrierabteil 22 können beispielsweise Fachböden aufweisen, um Ablageflächen für Kühlgut bereitzustellen (nicht dargestellt). Optional können das obere Kühlabteil 23 und/oder das Gefrierabteil 22 zusätzlich oder alternativ Schubfächer für ausziehbare Aufnahmebehälter aufweisen (nicht dargestellt). Kühlgut, welches in den Innenräumen 21, 22, 23 gelagert werden kann, umfasst zum Beispiel Nahrungsmittel, Medikamente und/oder Chemikalien.
  • Bei dem unteren Kühlabteil 21 kann es sich insbesondere um ein TCD-Schubfach („temperature controlled drawer” = temperaturgekühlte Schublade) handeln, welches auf einer niedrigen Kühltemperatur (knapp über dem Gefrierpunkt) gehalten werden kann. Zu diesem Zweck ist das Kühlabteil 21 mit dem Gefrierabteil 22 zum Ermöglichen eines Luftaustauschs bzw. einer Luftzirkulation verbunden. Der Austausch von Luft erfolgt hierbei über eine Durchgangsöffnung 48 und einen Luftkanal 50. Über die Durchgangsöffnung 48, welche in der Gehäusezwischenwand 18 angeordnet ist bzw. welche die Gehäusezwischenwand 18 durchdringt, kann (kalte) Luft über eine kurze Wegstrecke von dem Gefrierabteil 22 in das Kühlabteil 21 strömen. Mithilfe des Luftkanals 50, welcher an Luftkanalöffnungen 41, 42 des Kühlabteils 21 und des Gefrierabteils 22 angrenzt, wird eine Strömung (wärmerer) Luft in entgegen gesetzter Richtung von dem Kühlabteil 21 in das Gefrierabteil 22 ermöglicht.
  • Die 2 und 3 zeigen in einer perspektivischen und einer schematischen Ausschnittsdarstellung einen unteren Bereich des Kältegeräts 10, anhand derer eine mögliche Ausgestaltung der Durchgangsöffnung 48 und der Luftkanalöffnungen 41, 42 ersichtlich wird. 2 zeigt hierbei die Abteile 21, 22, 23 in einem Zustand, in welchem die Öffnungen 41, 42, 48 frei zugänglich sind. Im Haushaltsgebrauch des Kältegeräts 10 sind die Öffnungen 41, 42, 48 jedoch verdeckt, beispielsweise durch zusätzliche innere Gehäuse- oder Abdeckwände sowie weitere Komponenten des Kältegeräts 10.
  • Die beiden Kühlabteile 21, 23, welche über die Trennwand 19 thermisch voneinander isoliert sind (in 2 ist lediglich eine rahmenartige Halterung für die Trennwand 19 abgebildet), werden jeweils von einer vertikalen Rückwand bzw. einem Abschnitt 31, 33 einer Rückwand begrenzt. Die beiden Rückwandabschnitte 31, 33 verlaufen in parallel zueinander versetzten Ebenen und jeweils senkrecht zu dem Gehäuseboden 12 und der Gehäusezwischenwand 18. Hierbei weist der Rückwandabschnitt 31 des unteren Kühlabteils 21 einen geringeren Abstand zur Vorderseite des Gehäuses 11 auf als der Rückwandabschnitt 33 des oberen Kühlabteils 23. Einen entsprechenden „stufenförmigen” Verlauf weist die das Gefrierabteil 22 begrenzende Rückwand mit zwei ebenfalls senkrecht zu dem Gehäuseboden 12 und der Gehäusezwischenwand 18 verlaufenden und zueinander parallel versetzten Abschnitten 32, 34 auf, wobei der untere Rückwandabschnitt 34 gegenüber dem oberen Rückwandabschnitt 32 erneut einen geringeren Abstand zur Vorderseite des Gehäuses 11 aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird hinter den Rückwandabschnitten 31, 34 ein Raum zur Verfügung gestellt, in welchem beispielsweise Komponenten eines Kühlaggregates des Kältegeräts 10 wie zum Beispiel ein Verflüssiger angeordnet sein können.
  • Die Luftkanalöffnung 41 des Kühlabteils 21 kann wie in den 2 und 3 dargestellt in einem oberen Bereich des Rückwandabschnitts 31, d. h. mit einem geringen Abstand zu der Trennwand 19, und mit einem geringen Abstand zur Gehäusezwischenwand 18 vorgesehen sein. Die Luftkanalöffnung 42 des Gefrierabteils 22 kann mittig in einem unteren Bereich des Rückwandabschnitts 32 angeordnet sein. Auf diese Weise liegen die Luftkanalöffnungen 41, 42 entsprechend den Rückwandabschnitten 31, 32 in zueinender parallel versetzten Ebenen (8). Auch sind die Luftkanalöffnungen 41, 42 in verschiedenen Höhen in Bezug auf den Gehäuseboden 12 angeordnet.
  • Beide Luftkanalöffnungen 41, 42 können einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die in dem Kühlabteil 21 vorgesehene Luftkanalöffnung 41 einen kleineren Querschnitt aufweisen kann als die Luftkanalöffnung 42 des Gefrierabteils 22. Die Luftkanalöffnung 41 kann hierbei in Form eines rechteckigen Schlitzes ausgebildet sein.
  • Auch die in der Gehäusezwischenwand 18 ausgebildete Durchgangsöffnung 48 kann wie in 2 dargestellt beispielsweise eine rechteckförmige bzw. quadratische Form aufweisen. Insbesondere ist der Luftkanal als Flachkanal mit im Wesentlichen rechteckförmigem Querschnittsprofil ausgebildet.
  • Um die oben beschriebene Luftzirkulation zwischen dem Kühlabteil 21 und dem Gefrierabteil 22 gezielt zu steuern, weist das Kältegerät 10 steuerbare Strömungsklappen und/oder ein oder mehrere Ventilatoren bzw. Lüfter auf. Beispielsweise kann das Kühlabteil 21 wie in den 1 und 3 angedeutet eine an der Gehäusezwischenwand 18 im Bereich der Durchgangsöffnung 48 angeordnete Einrichtung 45 aufweisen, welche eine solche Klappe und einen Ventilator zum Ansaugen von Luft aus dem Gefrierabteil 22 umfasst. Eine weitere Einrichtung 46 mit einer Strömungsklappe kann wie in 3 dargestellt in dem Kühlabteil 21 an dem Rückwandabschnitt 31 im Bereich der Luftkanalöffnung 41 vorgesehen sein. Zum Ansaugen von Luft aus dem Kühlabteil 21 in das Gefrierabteil 22 weist das Gefrierabteil 22 einen in einem oberen Bereich angeordneten Gefrierfach-Ventilator 47 auf (1).
  • Mithilfe der Einrichtungen 45, 46, 47 kann ein Luftaustausch zwischen dem Kühlabteil 21 und dem Gefrierabteil 22 – d. h. Transport von kalter Luft in das Kühlabteil 21 und Transport von wärmerer Luft in das Gefrierabteil 22 – gezielt vorgenommen werden. Hierzu werden die Strömungsklappen der Einrichtungen 45, 46 geöffnet, und eine Luftströmung über die Ventilatoren 45, 47 erzeugt. Eine Luftzirkulation zwischen den Abteilen 21, 22 kann beispielsweise zu vorgegebenen Zeitpunkten und/oder in Abhängigkeit von einer in dem Kühlabteil 21 gemessenen Temperatur (und einer vorgegebenen Temperatur) erzeugt werden. Zum Messen der Temperatur kann in dem Kühlabteil 21 ein Temperaturfühler vorgesehen sein (nicht dargestellt).
  • In dem Gefrierabteil 22 ist zwischen dem Ventilator 47 und der Luftspaltöffnung 42 ein Verdampfer 44 angeordnet, welcher als Wärmeübertrager dem Gefrierabteil 22 und der darin befindlichen Luft Wärme entzieht (1). Durch die Anordnung des Verdampfers 44 oberhalb der Luftkanalöffnung 42 kann sich Feuchtigkeit der aus dem Kühlabteil 21 kommenden (wärmeren) Luft auf dem Verdampfer 44 bzw. dessen Gehäuse niederschlagen und gegebenenfalls vereisen. Auf diese Weise wird eine unerwünschte Kondensation von Flüssigkeit an anderen Stellen in dem Gefrierabteil 22 vermieden. Zu ausgewählten Zeitpunkten kann der Verdampfer 44 aufgeheizt und die Flüssigkeit entfernt werden. Auch das obere Kühlabteil 23 weist einen Verdampfer zum Entzug von Wärme auf (nicht dargestellt).
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung und 5 eine entsprechende teilweise geöffnete Darstellung des Luftkanals 50 des Kältegeräts 10. In 4 ist ferner die Richtung von den Luftkanal 50 im Betrieb des Kältegeräts 10 durchströmender Luft anhand von Pfeilen angedeutet. 6 zeigt eine perspektivische „Rückansicht” auf den in dem Kältegerät 10 montierten Luftkanal 50, und 8 eine schematische Aufsichtsdarstellung des Luftkanals 50. Der Luftkanal 50 weist einen Horizontalabschnitt 51 auf, welcher bei dem Kältegerät 10 im Wesentlichen parallel bzw. mit einer geringen Neigung zu einer durch den Gehäuseboden 12 vorgegebenen Ebene verläuft. Der Luftkanal 50 weist weiter einen im Wesentlichen senkrecht zu dem Horizontalabschnitt 51 verlaufenden und im Vergleich zu dem Horizontalabschnitt 51 relativ kurzen Vertikalabschnitt 53 auf. Die beiden Abschnitte 51, 53 des Luftkanals 50 sind über einen Biegungsabschnitt 52 miteinander verbunden, welcher die Form eines „halb U-förmigen” Bogens aufweist.
  • Der Horizontalabschnitt 51, welcher mit der Luftkanalöffnung 41 des Kühlabteils 21 verbunden ist, ist mit einem an die Luftkanalöffnung 41 angrenzenden rahmenförmigen Endstück 56 versehen (4), und weist entsprechend der kühlraumseitigen Luftkanalöffnung 41 einen rechteck- bzw. schlitzförmigen Querschnitt auf. Anhand der in 8 dargestellten schematischen Aufsichtsdarstellung wird die Form des Horizontalabschnitts 51 weiter ersichtlich. Der „bandförmige” Horizontalabschnitt 51 weist in der Aufsicht bzw. Draufsicht eine S-förmige Form mit zwei kleineren Biegungen 58, 59 auf. Diese Form des Horizontalabschnitts 51 ist durch die Lage der Luftspaltöffnungen 41, 42 vorgegeben, welche in den versetzt zueinander angeordneten Rückwandabschnitten 31, 32 ausgebildet sind. Der Vertikalabschnitt 53, welcher mit der Luftkanalöffnung 42 des Gefrierabteils 22 verbunden ist, ist wie anhand der 4 und 6 ersichtlich, mit einem Endstück 57 ausgebildet. Das Endstück 57 umfasst einen an die Luftkanalöffnung 42 angrenzenden Rahmen und ein an dem Rahmen angeordnetes „Gehäuse”, durch welches die von unten, d. h. von dem Biegungsabschnitt 52 kommende Luft in Richtung der Luftkanalöffnung 42 „umgelenkt” wird. Die kühlraumseitige Eintrittsöffnung 41 des Vertikalabschnitts 56 des Luftkanals 50 weist dabei eine geringere Querschnittsfläche als die gefrierraumseitige Austrittsöffnung 42 des Vertikalabschnitts 57 des Luftkanals 50 auf.
  • Im Bereich des Biegungsabschnitts 52 des Luftkanals 50 sind wie in 5 dargestellt zwei vertikale Zwischenwände oder Luftleitrippen 55 als Luftleitelemente angeordnet. Auf diese Weise wird ein in diesem Bereich von dem Luftkanal 50 umschlossener Raum in voneinander getrennte Zwischenräume aufgeteilt (vgl. 7). Durch diese Ausgestaltung wird eine in dem Luftkanal 50 erzeugte Luftströmung in drei voneinander separate Teilströme aufgeteilt. Dies hat zur Folge, dass Strömungsturbulenzen, welche etwaig im Wesentlichen im Bereich des Biegungsabschnitts 52 auftreten könnten, und ein damit einhergehender Strömungswiderstand zuverlässig unterdrückt werden können. Die Luft kann folglich mit der gewünschten Geschwindigkeit ungehindert von dem Kühlabteil 21 in das Gefrierabteil 22 strömen. Das Vorsehen der Zwischenwände 55 bietet darüber hinaus den Vorteil, dass der Luftkanal 50 im Bereich des Biegungsabschnitts 52 eine erhöhte Stabilität aufweist. Dadurch ist der Luftkanal 50 in diesem Bereich gegenüber einer Deformierung oder Beschädigung während der Herstellung des Kältegeräts geschützt. Die Gefahr einer Deformation kann insbesondere bei einem Aufschäumen von den Luftkanal 50 umgebendem Isoliermaterial auftreten.
  • 7 zeigt eine alternative Ausführungsform des Luftkanals 50'. Der Luftkanal 50' weist im Wesentlichen die gleiche Form auf wie der Luftkanal 50 mit einem Horizontalabschnitt 51, einem Biegungsabschnitt 52 und einem Vertikalabschnitt 53 (in 6 nicht dargestellt). Im Unterschied zu dem Luftkanal 50 schließt sich an den Horizontalabschnitt 51 ein etwas nach unten gebogener Abschnitt 54 an, welcher mit dem Endstück 56 verbunden wird.
  • Das anhand der Figuren erläuterte Kältegerät 10 stellt eine mögliche Ausführungsform dar. Darüber hinaus lassen sich weitere Ausführungsformen verwirklichen, welche Abwandlungen des Kältegeräts 10 umfassen. Anstelle der zwei Zwischenwände 55 des Luftkanals 50 ist es beispielsweise vorstellbar, einen Luftkanal mit einer anderen Anzahl an Zwischenwänden oder auch nur einer Zwischenwand einzusetzen. Auch kann ein Luftkanal beispielsweise derart gestaltet sein, dass sich die Zwischenwände weiter in einen Abschnitt des Luftkanals, insbesondere einen Horizontal- und/oder Vertikalabschnitt, hinein erstrecken. Des weiteren kann ein Luftkanal in einem Kältegerät eine andere Geometrie bzw. Ausrichtung aufweisen als der Luftkanal 50 des Kältegeräts 10. Ein Luftkanal kann beispielsweise entsprechend dem Luftkanal 50 zwei jeweils in einer Ebene verlaufende und durch einen Biegungsabschnitt verbundene Abschnitte aufweisen, wobei wenigstens einer der beiden Abschnitte anders als bei dem Luftkanal 50 nicht horizontal oder vertikal zu einer durch einen Gehäuseboden vorgegebenen Ebene verlaufen.
  • Darüber hinaus ist es vorstellbar, ein Kältegerät mit einer anderen Anzahl an Innenräumen auszubilden, wobei zwei Innenräume wiederum über einen Luftkanal zum Ausbilden einer Luftströmung miteinander verbunden sind. Auch hierbei ist es möglich, zur Unterdrückung von Luftverwirbelungen und/oder zur Erhöhung der mechanischen Stabilität den Luftkanal wenigstens in einem Teilbereich (insbesondere im Bereich eines Biegungsabschnitts) mit ein oder mehreren Zwischenwänden zum Unterteilen der Luftströmung in Teilströme auszubilden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante kann es ggf. zweckmäßig sein, wenn die die beiden Kühlräume 21, 23 zu einem einzigen Kühlinnenraum zusammengefasst sind und die Trennwand 19 weggelassen ist. Dabei kann dann die Schublade 21 am Boden dieses gemeinsamen Kühlinnenraums angeordnet sein.
  • Alternativ kann es ggf. auch zweckmäßig sein, wenn der Luftkanal von einer Eintrittsöffnung in der kühlraumseitigen Außenwand der Gehäusezwischenwand 18 zu einer Austrittsöffnung in der Rückwand des Gefrierinnenraums 22, insbesondere in die Nähe dessen hinter der Rückwand untergebrachten Verdampfers, geführt ist, oder wenn der Luftkanal von einer Eintrittsöffnung in der Rückwand des Kühlinnenraums 21 zu einer Austrittsöffnung in der gefrierraumseitigen Außenwand der Gehäusezwischenwand 18 verläuft.
  • Optional kann der Luftkanal ggf. auch von einer Eintrittsöffnung in der kühlraumseitigen Außenwand der Gehäusezwischenwand 18 zu einer Austrittsöffnung in der gefrierraumseitigen Außenwand der Gehäusezwischenwand 18 verlaufen, d. h. die erste Luftkanalöffnung und/oder die zweite Luftkanalöffnung sind in der Gehäusezwischenwand zwischen dem ersten und zweiten Innenraum vorgesehen. Wenn die dem ersten Innenraum zugewandte Außenwand der Gehäusezwischenwand die erste Luftkanalöffnung und die dem zweiten Innenraum zugewandte Außenwand der Gehäusezwischenwand die zweite Luftkanalöffnung aufweist, verläuft der Luftkanal mit einem Querabschnitt, insbesondere mit einem Abschnitt senkrecht zur Gehäusezwischenwand, durch diese.
  • 10
    Kältegerät
    11
    Gehäuse
    12
    Gehäuseboden
    13
    Sockel
    14
    Seitenwand
    15
    Gehäusedeckel
    16, 17
    Tür
    18
    Gehäusezwischenwand
    19
    Trennwand
    21
    Kühlabteil
    22
    Gefrierabteil
    23
    Kühlabteil
    31, 32
    Rückwand
    33, 34
    Bereich Rückwand
    35
    Rückwand
    41, 42
    Luftkanalöffnung
    44
    Wärmeübertrager/Verdampfer
    45
    Strömungsklappe, Ventilator
    46
    Strömungsklappe
    47
    Ventilator
    48
    Durchgangsöffnung
    50
    Luftkanal
    51
    Horizontalabschnitt
    52
    Biegungsabschnitt
    53
    Vertikalabschnitt
    54
    Gebogener Abschnitt
    55
    Zwischenwand
    56, 57
    Endstück
    58, 59
    Biegung
    60
    Aufnahmebehälter

Claims (10)

  1. Kältegerät, insbesondere Kühl-/Gefrierkombinationsgerät, mit einem einen ersten und einen zweiten Innenraum (21; 22) umfassenden Gehäuse (11), wobei der erste und zweite Innenraum (21; 22) zum Aufnehmen von Kühlgut vorgesehen sind und durch einen Luftkanal (50) zum Ausbilden einer Luftströmung von dem ersten zu dem zweiten Innenraum (21; 22) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (50) in einem Bereich wenigstens eine Zwischenwand (55) zum Aufteilen der Luftströmung in wenigstens zwei Teilströme aufweist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) einen Gehäuseboden (12) umfasst, und dass der Luftkanal (50) einen Horizontalabschnitt (51), einen Vertikalabschnitt (53) und einen Biegungsabschnitt (52) aufweist, wobei der Horizontalabschnitt (51) im Wesentlichen parallel zu einer durch den Gehäuseboden (12) vorgegebenen Ebene und der Vertikalabschnitt (53) im Wesentlichen senkrecht zu dem Horizontalabschnitt (51) verläuft, wobei der Biegungsabschnitt (52) eine gebogene Form aufweist und den Horizontalabschnitt (51) und den Vertikalabschnitt (53) miteinander verbindet, und wobei die Zwischenwand (55) im Bereich des Biegungsabschnitts (52) angeordnet ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Innenraum (21; 22) nebeneinander oberhalb des Gehäusebodens (12) angeordnet sind, wobei zwischen dem ersten und zweiten Innenraum (21; 22) eine senkrecht zu dem Gehäuseboden (12) verlaufende Gehäusezwischenwand (18) angeordnet ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem ersten und zweiten Innenraum (21; 22) angeordnete Gehäusezwischenwand (18) eine Durchgangsöffnung (48) zum Ausbilden einer Luftströmung von dem zweiten in den ersten Innenraum (22; 21) aufweist.
  5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen dritten von dem Gehäuse (11) umfassten Innenraum (23) zum Aufnehmen von Kühlgut, wobei der dritte Innenraum (23) oberhalb des ersten Innenraums (21) angeordnet ist, so dass die zwischen dem ersten und zweiten Innenraum (21; 22) angeordnete Gehäusezwischenwand (18) zusätzlich zwischen dem zweiten und dritten Innenraum (22; 23) angeordnet ist.
  6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Innenraum (21) eine erste Luftkanalöffnung (41) und der zweite Innenraum (22) eine zweite Luftkanalöffnung (42) aufweist, wobei der Luftkanal (50) mit der ersten und zweiten Luftkanalöffnung (41; 42) verbunden ist, wobei die erste Luftkanalöffnung (41) an einem ersten Rückwandabschnitt (31) des ersten Innenraums (21) und die zweite Luftkanalöffnung (42) an einem zweiten Rückwandabschnitt (32) des zweiten Innenraums (22) angeordnet ist, wobei der erste und zweite Rückwandabschnitt (31; 32) in zueinander parallel versetzen Ebenen senkrecht zu dem Gehäuseboden (12) und senkrecht zu der zwischen dem ersten und zweiten Innenraum angeordneten Gehäusezwischenwand (18) verlaufen.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine in dem zweiten Innenraum (22) angeordnete Einrichtung (44) zur Wärmeübertragung oberhalb der zweiten Luftkanalöffnung (42).
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (45; 46; 47) zum Erzeugen einer Luftströmung durch den Luftkanal (50) von dem ersten in den zweiten Innenraum (21; 22).
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Innenraum (21) als Schubfach für einen ausziehbaren Aufnahmebehälter (60) für Kühlgut ausgebildet ist.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (50) zwei Zwischenwände (55) aufweist.
DE102008055150A 2008-12-23 2008-12-23 Kälte mit einem Luftkanal Withdrawn DE102008055150A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055150A DE102008055150A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Kälte mit einem Luftkanal
US13/139,731 US20110259896A1 (en) 2008-12-23 2009-12-11 Refrigeration unit having an air channel
PCT/EP2009/066970 WO2010072591A1 (de) 2008-12-23 2009-12-11 Kältegerät mit einem luftkanal
EP09799595A EP2382429A1 (de) 2008-12-23 2009-12-11 Kältegerät mit einem luftkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055150A DE102008055150A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Kälte mit einem Luftkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008055150A1 true DE102008055150A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42111056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055150A Withdrawn DE102008055150A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Kälte mit einem Luftkanal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110259896A1 (de)
EP (1) EP2382429A1 (de)
DE (1) DE102008055150A1 (de)
WO (1) WO2010072591A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007212A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit geteiltem Luftströmungskanal
CN103162497A (zh) * 2011-12-16 2013-06-19 博西华电器(江苏)有限公司 间隔件和制冷设备
DE102020134579A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Vorwerk & Co. Interholding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Haushaltsgerät mit einem Gebläse und einem Strömungskanal

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104344638B (zh) * 2014-03-26 2017-03-01 海尔集团公司 风道模块及冰箱
CN106885425A (zh) * 2017-02-15 2017-06-23 美的集团股份有限公司 风道组件和冰箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403533A (en) * 1966-10-07 1968-10-01 Gen Motors Corp Refrigerator with upright dividing wall
US5490395A (en) * 1994-11-21 1996-02-13 Whirlpool Corporation Air baffle for a refrigerator
US20020104325A1 (en) * 1999-02-26 2002-08-08 Mandel Sheldon Wayne Refrigerator food storage compartment with quick chill feature
US7096936B1 (en) * 2000-06-07 2006-08-29 General Electric Company Refrigerator with quick chill and thaw system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US970672A (en) * 1910-02-10 1910-09-20 Grand Rapids Refrigerator Company Refrigerator-lining.
US4903501A (en) * 1988-06-22 1990-02-27 Whirlpool Corporation Refrigerator air control heated baffle
DE69520700T2 (de) * 1994-02-10 2001-08-09 Michihiko Kawano Rohrkrümmer mit Leitschaufeln
KR0153496B1 (ko) * 1996-06-29 1999-01-15 배순훈 냉장고
KR0165039B1 (ko) * 1996-07-30 1999-10-01 삼성전자주식회사 분리형 냉장고
IT1317534B1 (it) 2000-05-12 2003-07-09 Whirlpool Co Frigorifero statico con evaporatore in canale d'aria
US20060248915A1 (en) 2005-05-06 2006-11-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
US20070128997A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle air duct structure
US20080034780A1 (en) 2006-08-11 2008-02-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Ice making apparatus and refrigerator having the same
US7926298B2 (en) * 2007-07-19 2011-04-19 Whirlpool Corporation Variable position air damper for a refrigerator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403533A (en) * 1966-10-07 1968-10-01 Gen Motors Corp Refrigerator with upright dividing wall
US5490395A (en) * 1994-11-21 1996-02-13 Whirlpool Corporation Air baffle for a refrigerator
US20020104325A1 (en) * 1999-02-26 2002-08-08 Mandel Sheldon Wayne Refrigerator food storage compartment with quick chill feature
US7096936B1 (en) * 2000-06-07 2006-08-29 General Electric Company Refrigerator with quick chill and thaw system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007212A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit geteiltem Luftströmungskanal
DE102011007212B4 (de) * 2011-04-12 2020-04-23 BSH Hausgeräte GmbH Staubsauger mit geteiltem Luftströmungskanal
CN103162497A (zh) * 2011-12-16 2013-06-19 博西华电器(江苏)有限公司 间隔件和制冷设备
DE102020134579A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Vorwerk & Co. Interholding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Haushaltsgerät mit einem Gebläse und einem Strömungskanal

Also Published As

Publication number Publication date
EP2382429A1 (de) 2011-11-02
US20110259896A1 (en) 2011-10-27
WO2010072591A1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004014926A1 (de) Kältegerät mit zwei Lagerfächern
EP2218987B1 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
EP1819973A1 (de) Einbauk[lteger[t
EP2798285B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kaltlagerfach
DE102011002646A1 (de) Kältegetränk mit Konvenktionszone
DE102008055150A1 (de) Kälte mit einem Luftkanal
EP2721357B1 (de) Kältegerät mit luftkanal
EP1848938B1 (de) Kältegerät
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
EP1726894A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007017011A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010055726A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
DE102011002648A1 (de) Kältegerät mit Kühlraum und Verdampfereinrichtung
EP2568238A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012012103A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012200847A1 (de) Klappenbefestigungsvorrichtung, Ablagevorrichtung und Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
EP4265985A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei verdampfern
DE102011002776A1 (de) Kältegerät und Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts
DE202005016871U1 (de) Kühlhochschrank mit Kälteschleier
DE102010062212A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE102014013775A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014221717A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Eisstückebereiter, der eine Kaltluftleitvorrichtung aufweist
WO2013110496A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und einem sockel
DE10063691B4 (de) Kühlgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee