DE102008055116A1 - Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102008055116A1
DE102008055116A1 DE102008055116A DE102008055116A DE102008055116A1 DE 102008055116 A1 DE102008055116 A1 DE 102008055116A1 DE 102008055116 A DE102008055116 A DE 102008055116A DE 102008055116 A DE102008055116 A DE 102008055116A DE 102008055116 A1 DE102008055116 A1 DE 102008055116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
piezoelectric transducer
matching body
fluid medium
transducer element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008055116A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Mueller
Gerhard Hueftle
Michael Horstbrink
Tobias Lang
Sami Radwan
Bernd Kuenzl
Roland Wanja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008055116A priority Critical patent/DE102008055116A1/de
Priority to US12/640,806 priority patent/US8627729B2/en
Priority to FR0959268A priority patent/FR2940739A1/fr
Publication of DE102008055116A1 publication Critical patent/DE102008055116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/02Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers (110) zum Einsatz in einem fluiden Medium. Dabei wird mindestens ein piezoelektrisches Wandlerelement (112) direkt oder indirekt mit mindestens einem Anpasskörper (116) zur Begünstigung einer Schwingungskopplung zwischen dem piezoelektrischen Wandlerelement (112) und dem fluiden Medium verbunden. Es wird ein Anpasskörper (116) verwendet, welcher mindestens einen porösen Pressling (118) eines Polymers aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von bekannten Ultraschallwandlern, welche beispielsweise in Ultraschall-Durchflussmessern in der Verfahrenstechnik und/oder im Automobilbereich eingesetzt werden. Insbesondere im Ansaugtrakt und/oder Abgastrakt von Verbrennungsmotoren können derartige Durchflussmesser zur Volumenstrommessung, zur Massenstrommessung oder zur Geschwindigkeitsmessung eingesetzt werden. Insbesondere sind derartige Ultraschallwandler zur Strömungsmessung an Luft vorgesehen, wobei jedoch grundsätzlich auch andere fluide Medien, also Gase und/oder Flüssigkeiten, zum Einsatz kommen können. Im Automobilbereich können aus einer derartigen Ultraschall-Strömungsmessung Luftmengensignale und/oder Luftmassensignale innerhalb einer Systemsteuerung eines Verbrennungsmotors abgeleitet werden.
  • Typischerweise werden Ultraschallwandler eingesetzt, welche sowohl Ultraschallwellen in ein fluides Medium emittieren können als auch Ultraschallwellen aus dem fluiden Medium empfangen können. Dabei werden Ultraschallsignale üblicherweise durch das strömende fluide Medium von einem Emitter zu einem Empfänger übermittelt und dabei Laufzeit, Laufzeitdifferenzen, Phasen, Phasendifferenzen oder auch Kombinationen dieser und/oder anderer Messgrößen erfasst. Diese Messgrößen bzw. Signale werden durch die Strömung des fluiden Mediums beeinflusst. Aus dem Grad der Beeinflussung der Laufzeit lässt sich auf die Strömungsgeschwindigkeit des fluiden Mediums schließen. Verschiedene Messanordnungen und Auswertungsprinzipien sind möglich, beispielsweise Ultraschall-Durchflussmesser mit einem, zwei oder mehr Ultraschallwandlern. Beispiele von Ultraschallwandlern sind in DE 10 2007 010 500 A1 , in DE 42 30 773 C1 sowie in EP 0 766 071 A1 dargestellt. Die in diesem Stand der Technik beschriebenen Ultraschallwandler können auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfindungsgemäß modifiziert werden, so dass beispielsweise für mögliche Ausgestaltungen auf diese Druckschriften verwiesen werden kann.
  • Ein Problem vieler bekannter Ultraschall-Durchflussmesser liegt jedoch, zumindest bei gasförmigen Medien, in vergleichsweise geringen Ultraschall-Signalamplituden. Diese sind insbesondere dadurch bedingt, dass die von üblichen Ultraschallgebern, beispielsweise einer Piezokeramik, erzeugte Schwingungsenergie bei der Einkopplung in das zu messende Medium einen hohen akustischen Impedanzunterschied, in der Regel ca. einen Faktor 6 × 105, überwinden muss. Infolge dessen werden in der Regel näherungsweise 99,9995% der Schallenergie auf dem Weg von einer Piezokeramik in Luft an der entsprechenden Grenzfläche zurück reflektiert und sind für die Messung nicht nutzbar. Derselbe Reflexionsverlust tritt nochmals beim zweiten, empfangenden Wandlerelement auf, welches auch mit dem ersten Wandlerelement identisch oder baugleich sein kann. Um die akustische Kopplung zwischen Wandlerelement und dem zu messenden fluiden Medium zu verbessern, werden daher üblicherweise Anpasskörper, beispielsweise in Form einer oder mehrerer Anpassschichten, eingesetzt, welche eine Schwingungskopplung zwischen dem piezoelektrischen Wandlerelement und dem umgebenden fluiden Medium begünstigen. Bekannt sind beispielsweise Ultraschallwandler mit schallabstrahlenden Resonanz- oder Anpasskörpern, wie beispielsweise einer Metallmembran oder einer λ/4-Impedanzanpassschicht.
  • In M. I. Haller et al.: 1–3 Composites for Ultrasonic Air Transducers, IEEE 1992 Ultrasonics Symposium, 937 bis 939, wird ein Anpasskörper aus mikromechanisch hergestelltem Kapton® (ein Polyimid-Werkstoff der Firma DuPont) beschrieben. Dabei wird mittels eines Sauerstoffplasmas ein Säulen-Array aus Polyimid hergestellt. Das dort beschriebene mikromechanische Verfahren ist jedoch technisch äußerst aufwändig und in der Regel für Großserienanwendungen daher nicht geeignet.
  • Ultraschallwandler, insbesondere in den genannten Einsatzgebieten, müssen in der Regel einer Vielzahl von Randbedingungen genügen. Eine wichtige Anforderung besteht insbesondere in einer Medienresistenz der Ultraschallwandler, insbesondere hinsichtlich der fluiden Medien, in welchen die Ultraschallwandler ein gesetzt werden sollen. So sollen Ultraschallwandler beispielsweise eine robuste Ultraschallluftmassenmessung, beispielsweise als Ersatz für oder Ergänzung zu herkömmlichen thermischen Luftmassenmessungen, darstellen und sollen ein Schlüsselelement zur Erreichung harter Abgasnormen, wie beispielsweise der EU6-Abgasnorm, darstellen. Zu diesem Zweck müssen die Ultraschallwandler jedoch beispielsweise in einer Ansaugatmosphäre eines Kraftfahrzeugs einsetzbar sein, in welcher diese Umwelteinflüssen, einschließlich Feuchtigkeit, Öl, Staub, Kraftstoffen, Abgasanteilen und/oder weiteren Chemikalien ausgesetzt sind. Zusätzlich werden viele Ultraschallwandler in Bereichen eingesetzt, in welchen das fluide Medium unter hohem Druck steht. Beispielsweise kann ein Einsatz im Ansaugtrakt hinter Turboladern erfolgen, und es können beispielsweise Druckbelastungen von 2 bis 6 bar auftreten. Um eine derartige Medienresistenz und/oder Druckresistenz zu gewährleisten, sind aus dem Stand der Technik Ultraschallwandler bekannt, in welchen die schallabstrahlende Fläche bzw. schallaufnehmende Fläche integraler Bestandteil eines Wandlergehäuses und/oder eines Strömungsrohrs ist. Als Beispiel sind die oben genannten Druckschriften EP 0 766 071 A1 und DE 42 39 773 C1 zu nennen.
  • Eine weitere Anforderung an übliche Ultraschallwandler ist eine thermische Stabilität. Ultraschallwandler können in sehr großen Temperaturbereichen eingesetzt werden. Auch hinsichtlich dieser Anforderung bietet die oben beschriebene Einkapselung durch ein entsprechendes Gehäuse zumindest weitgehend eine Lösung. Allerdings gerät die aus dem Stand der Technik bekannte Einkapselung in ein Gehäuse in vielen Fällen in einen Zielkonflikt einer dritten Anforderung, welche gleichzeitig zur Medien/Druckresistenz und zur thermischen Stabilität zu erfüllen ist, nämlich die Anforderung bzgl. geeigneter akustischer Eigenschaften. Diese akustischen Eigenschaften ihrerseits sind unterteilt in zwei Anforderungen, nämlich die Anforderung, dass eine gute Kopplung der Ultraschallwellen zwischen dem piezoelektrischen Wandlerelement und dem fluiden Medium erfolgen muss, zu welchem Zweck beispielsweise eine oder mehrere der oben beschriebenen Anpassschichten verwendet werden. Gleichzeitig sollte jedoch eine gute Entkopplung gegenüber Körperschallausbreitung gegeben sein, um beispielsweise das piezoelektrische Wandlerelement vor derartigen Körperschallausbreitungen, beispielsweise über ein Strömungsrohr oder Sensorgehäuse, zu schützen. Diese Körperschallausbreitungen können von externen Störquellen herrühren oder aber durch den gerade sendenden Ultraschallwandler verursacht wer den und sich in dem gerade empfangenden Ultraschallwandler mit dem durch das fluide Medium übertragenen Schall überlagern und so zu Messfehlern führen. Ist jedoch die schallabstrahlende bzw. schallaufnehmende Fläche der Ultraschallwandler integraler Bestandteil des Wandlergehäuses und/oder des Strömungsrohrs, so ist eine derartige Entkopplung in der Regel nicht gegeben. Zur Körperschallentkopplung werden daher im Stand der Technik häufig Formteile oder Vergussbereiche aus Elastomermaterialien, Silikonmaterialien, Polyurethanmaterialien, flexibilisierten Epoxy-Materialien oder geschäumten Materialien eingesetzt. Diese Entkopplungsmaterialien werden in der Regel zwischen dem Ultraschallwandler und dem Strömungsrohr oder Sensorgehäuse eingebaut und sind ihrerseits den Medien direkt ausgesetzt. Von sich aus medien- bzw. feuchteresistentere Elastomere wie z. B. fluorierte Werkstoffe sind wiederum relativ hart und deshalb nur dann zur Entkopplung geeignet, wenn die Übergänge zwischen Entkopplungswerkstoff und Wandler bzw. Strömungsrohr bzw. Sensorgehäuse eine relativ kleine Querschnittsfläche aufweisen wie z. B. bei einem O-Ring, der in erster Näherung einen linienförmigen und damit kleinen Übergangsbereich ermöglicht. Derartige Einschränkungen bzgl. der Geometrie des Entkopplungselements führen allerdings zu einem unbefriedigenden Kompromiss bzgl. Entkopplungswirkung und Druckfestigkeit.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es werden daher Ultraschallwandler sowie Verfahren zur Herstellung von Ultraschallwandlern vorgeschlagen, welche den oben beschriebenen Zielkonflikt zumindest weitgehend lösen und sowohl medienresistente, druckresistente, thermisch stabile als auch akustisch geeignete Ultraschallwandler bereitstellen können. In einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers zum Einsatz in einem fluiden Medium vorgeschlagen. Unter einem Ultraschallwandler wird dabei allgemein ein Element beschrieben, welches akustische Signale im Ultraschallbereich in ein fluides Medium emittieren bzw. akustische Signale aus dem fluiden Medium aufnehmen kann und in entsprechende elektrische Signale umwandeln kann. Diesbezüglich kann beispielsweise auf den oben dargestellten Stand der Technik verwiesen werden. Auch bezüglich des fluiden Mediums besteht eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, wobei Gase und/oder Flüssigkeiten einsetzbar sind. Besonders bevorzugt ist die Verwendung in gasförmigen Medien, insbesondere in Luft, insbesondere in einem Ansaugtrakt und/oder Abgastrakt einer Brennkraftmaschine. Insofern kann der Ultraschallwandler beispielsweise in einem Ultraschall-Durchflussmesser eingesetzt werden.
  • Bei dem Verfahren wird mindestens ein piezoelektrisches Wandlerelement direkt oder indirekt mit mindestens einem Anpasskörper zur Begünstigung einer Schwingungskopplung zwischen dem piezoelektrischen Wandlerelement und dem fluiden Medium verbunden. Der Begriff des piezoelektrischen Wandlerelements ist dabei weit zu fassen und umfasst beispielsweise elektrisch-akustische Wandler, welche nach ferroelektrischen, elektrostatischen, magnetostriktiven, magnetoelektrischen Effekten oder Kombinationen dieser Effekte arbeiten können. Der Anpasskörper, welcher insbesondere eine oder mehrere Anpassschichten umfassen kann, weist eine akustische Impedanz auf, welche zwischen derjenigen des piezoelektrischen Wandlerelements, beispielsweise eines Piezomaterials des piezoelektrischen Wandlerelements, und derjenigen des fluiden Mediums liegt. Vorzugsweise erfolgt durch den Anpasskörper eine Impedanzanpassung, wobei beispielsweise Membranen und/oder λ/4-Schichten eingesetzt werden können. Auch bezüglich der Anpassschichten und deren Funktion kann beispielsweise auf den eingangs genannten Stand der Technik verwiesen werden.
  • Für eine optimale Impedanzanpassung müsste das Material oder die Materialkombination des Anpasskörpers, um die oben dargestellten akustischen Anforderungen optimal zu erfüllen, theoretisch eine Impedanz aufweisen, welche dem geometrischen Mittel der Impedanzen des piezoelektrischen Wandlerelements und des fluiden Mediums entspricht. Für den bevorzugten Einsatzzweck, nämlich die Verwendung von Luft als fluidem Medium, ergeben sich für typische Schallgeschwindigkeiten jedoch hieraus für die Dichte des Anpasskörpers bzw. des in dem Anpasskörper verwendeten Materials in vielen Fällen unrealistisch niedrige Werte, welche in der Regel zu wenig robusten Werkstoffen führen würden. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, einen Anpasskörper zu verwenden, welcher mindestens einen porösen Pressling eines Polymers aufweist. Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn dieser poröse Pressling mindestens ein Polyimid umfasst, insbesondere ein Polyimid, welches keine feststellbare Glasübergangstemperatur aufweist. Beispielsweise lassen sich hierbei Polyimide einsetzen, welche unter dem Handelsnamen „Vespel®” von DuPont erhältlich sind. Derartige Polyimide ohne feststellbare Glasübergangstemperatur haben beispielsweise die folgende chemische Struktur:
    Figure 00060001
  • Dabei bezeichnet n eine ganze Zahl. Auch Derivate der genannten Polyimide lassen sich einsetzen, beispielsweise Derivate, bei welchen Wasserstoffe durch Substituenten ersetzt sind. Polyimide, insbesondere das genannte Vespel®, weisen insbesondere geringe oder keine Glasübergänge auf und sind beispielsweise dementsprechend in einem hohen Temperaturbereich einsetzbar. So lassen sich Polyimide beispielsweise in einem Temperaturbereich unterhalb von –100°C noch einsetzen und sogar in einem Temperaturbereich noch oberhalb von 300°C. Zudem weisen Polyimide in der Regel gegenüber anderen Kunststoffen geringe thermische Ausdehnungskoeffizienten auf, so dass auch die Anforderungen hinsichtlich der oben dargestellten thermischen Stabilität durch die Verwendung von Polyimiden gut erfüllt werden können. Insbesondere kann bei Temperaturschockwechseln eine Belastung der piezoelektrischen Wandlerelemente stark vermindert werden. Gleichzeitig weisen Polyimide in aller Regel eine hohe Medienresistenz auf, beispielsweise der hinsichtlich der oben dargestellten Umwelteinflüsse.
  • Gleichzeitig kann durch Verwendung eines Presslings eine Anpassschicht mit relativ niedriger akustischer Impedanz hergestellt werden. Die Impedanz kann durch die Porosität des Presslings stark und über einen weiten Bereich beeinflusst werden, so dass beispielsweise auch eine stufenweise Impedanzanpassung durch Verwendung mehrerer Presslinge unterschiedlicher Porosität, beispielsweise in einem Schichtaufbau möglich ist. Besonders bevorzugt ist es, insbesondere bei der Verwendung von Polyimid und insbesondere Vespel®, wenn der poröse Pressling eine Dichte zwischen 0,6 und 1,0 g/cm3 aufweist, insbesondere eine Dichte bei ca. 0,8 g/cm3. Derartige Dichten und die damit verbundenen entsprechenden Porositäten bzw. Porenanteile haben sich für die Impedanzanpassung insbesondere in einem Frequenzbereich zwischen 30 kHz und 400 kHz, beispielsweise im Bereich zwischen 250 kHz und 300 kHz, als besonders geeignet ergeben. Die Dicke der Presslinge kann für eine optimale Impedanzanpassung ungefähr als ¼ oder ¾ der in dem Material vorliegenden Ultraschallwellenlänge Lambda gewählt werden. Abhängig vom Messmedium, den umgebenden Geometrien und Materialien innerhalb des Ultraschallwandlers und Anforderungen bzgl. Temperaturgang oder spektraler Bandbreite erweisen sich meist nicht genau die genannten ¼ oder ¾ Lambda als optimale Dicke, so dass sich ein Bereich von ca. 0,5* bis 2*Lambda als prinzipiell geeignet zeigt. Einer Abnahme der Schallgeschwindigkeit mit steigender Temperatur und entsprechender Amplitudenabnahme kann z. B. z. T. durch eine etwas reduzierte Schichtdicke des Presslings entgegengewirkt werden und umgekehrt. Die Schallgeschwindigkeit im Material des Anpasskörpers kann typischerweise in einem Bereich von ca. 500 m/s bis ca. 3000 m/s liegen. Im Fall von porösem Polyimid liegt die Schallgeschwindigkeit z. B. in einem Bereich von ca. 500 m/s bis ca. 1500 m/s. Beispielsweise können poröse Presslinge verwendet werden, welche eine Dicke zwischen 0,5 mm und 1,5 mm, insbesondere zwischen 0,8 und 1,0 mm, aufweisen.
  • Bei porösen Presslingen ergibt sich in vielen Fällen die technische Herausforderung, dass diese Medien aus der Umgebung aufnehmen. Diese Medienaufnahme, beispielsweise die Aufnahme flüssiger und/oder gasförmiger Medien, sowie gegebenenfalls eine Aufnahme von Verunreinigungen, kann jedoch zu Veränderungen der Eigenschaften der Anpasskörper führen. Insbesondere stellt sich diese Problematik, wenn das piezoelektrische Wandlerelement durch einen Klebeprozess mit dem Anpasskörper verbunden wird. In diesem Fall kann beispielsweise Klebstoff in die Poren des Anpasskörpers bzw. des porösen Presslings eindringen, was die Stabilität der Klebung beeinträchtigen kann. Andererseits können eindringende Stoffe den dichtereduzierten Bereich mit der entsprechend reduzierten akustischen Impedanz verkleinern, wodurch sich die effektiv wirkende Dicke des Anpasskörpers verändert und somit auch deren Resonanzfrequenz und infolgedessen die Übertragungscharakteristik des Ultraschallwandlers. Auch aus dem fluiden Medium können jedoch Bestandteile, beispielsweise Verunreinigungen, in den Pressling eintreten, was ebenfalls Einfluss auf die Eigenschaften dieses porösen Presslings haben kann. Zur Lösung dieser Herausforderung wird in einer optionalen Variante des vorgeschlagenen Verfahrens mindestens eine Abdichtung eingebracht bzw. aufgebracht, welche eingerichtet ist, um den porösen Pressling zumindest teilweise abzudichten. Diese Abdichtung kann beispielsweise auf den porösen Pressling oder den Anpasskörper aufgebracht werden und diesen zumindest teilweise bedecken. Auch eine unvollständige Bedeckung ist jedoch grundsätzlich möglich. Weiterhin kann, alternativ oder zusätzlich, die Abdichtung auch nicht unmittelbar auf den Anpasskörper, beispielsweise den porösen Pressling, aufgebracht werden, sondern diesen lediglich indirekt abdichten, beispielsweise gegenüber dem fluiden Medium. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine Membran verwendet werden. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann die Abdichtung auch eingerichtet sein, um neben dem porösen Pressling weitere Elemente des Ultraschallwandlers zumindest teilweise abzudichten, beispielsweise eine Gehäuseöffnung, über welche der piezoelektrische Wandler Ultraschallsignale mit dem fluiden Medium austauschen kann. Auch eine Abdichtung von Entkoppelelementen, welche der akustischen Entkopplung zwischen dem piezoelektrischen Wandlerelement und dem Gehäuse dienen können, kann erfolgen. Derartige Entkoppelelemente können beispielsweise eine Shore-A-Härte im Bereich von 10 bis 60 aufweisen, beispielsweise bei 25, sind jedoch in der Regel nicht oder nur schlecht medienresistent. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann auch eine Abdichtung eines Dämpfungselements erfolgen, welches die Schwingung des Piezos nach einer kurzen Anregung möglichst schnell zur Ruhe bringt, damit diese potentielle Körperschallquelle auf einen Zeitbereich weit genug vor dem Empfangssignal durch das Fluid beschränkt bleibt. Mittels der vorgeschlagenen Abdichtung kann also, zusätzlich zu dem porösen Pressling, auch beispielsweise mindestens ein derartiges Entkopplungselement oder Dämpfungselement abgedichtet werden.
  • Diese Abdichtung kann also auf verschiedene Weise ausgestaltet sein. Wie oben dargestellt, kann diese Abdichtung beispielsweise die Verklebungsproblematik zwischen dem piezoelektrischen Wandlerelement und dem porösen Pressling zumindest vermindern oder beseitigen. Zu diesem Zweck kann die Abdichtung beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass diese zumindest eine dem piezoelektrischen Wandlerelement zuweisende Seite des porösen Presslings bzw. des Anpasskörpers abdichtet. Alternativ oder zusätzlich können auch die oben beschriebene Kontaminationsproblematik, nach welcher der Pressling durch das fluide Medium kontaminiert werden kann, sowie die Anforderungen an die Druck dichtigkeit zumindest teilweise durch die Abdichtung gelöst werden. So kann, alternativ oder zusätzlich zu einer dem piezoelektrischen Wandlerelement zuweisenden Abdichtung, die Abdichtung alternativ oder zusätzlich auch eingerichtet sein, um zumindest eine dem fluiden Medium zuweisende Seite des porösen Presslings abzudichten. Die Abdichtung kann, wie oben angedeutet, auf verschiedene Weise ausgestaltet sein, wobei die Abdichtung auch unterschiedliche Arten von Abdichtungen kombiniert umfassen kann. Besonders bevorzugt ist es, wenn zur Herstellung der Abdichtung mindestens eine Beschichtung aufgebracht wird, beispielsweise direkt oder indirekt auf den porösen Pressling und/oder andere der oben beschriebenen abzudichtenden Bereiche bzw. Elemente des Ultraschallwandlers. Dabei kann die Abdichtung beispielsweise zumindest eine Oberfläche des porösen Presslings zumindest teilweise bedecken. Auch eine vollständige Bedeckung bzw. Abdichtung dieser mindestens einen Oberfläche oder aller Oberflächen des porösen Presslings ist denkbar.
  • Die Abdichtung kann über den genannten Abdichtungszweck hinaus auch noch, alternativ oder zusätzlich, anderen Zielsetzungen dienen. So kann die Abdichtung beispielsweise eine Anpassung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten bewirken, beispielsweise zwischen dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des piezoelektrischen Wandlerelements und dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Anpasskörpers. Beispielsweise kann der thermische Ausdehnungskoeffizient des Materials des piezoelektrischen Wandlerelements typischerweise unterhalb von 10 ppm/K liegen. Der thermische Ausdehnungskoeffizient des porösen Presslings des Anpasskörpers kann beispielsweise bei mindestens 20 ppm/K oder darüber liegen. Die Abdichtung kann dementsprechend ein Material aufweisen, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient zwischen demjenigen des piezoelektrischen Wandlerelements und demjenigen des Anpasskörpers, insbesondere des porösen Presslings des Anpasskörpers, liegt. Vorzugsweise liegt der thermische Ausdehnungskoeffizient der Abdichtung näher an demjenigen des piezoelektrischen Wandlerelements als an demjenigen des Anpasskörpers. Weiterhin kann die Dicke der Abdichtung in der vom Anpasskörper zum piezoelektrischen Wandlerelement weisenden Richtung so gewählt werden, dass thermomechanische Alterungen des piezoelektrischen Wandlerelements auf ein gewünschtes Maß reduziert werden. Beispielsweise kann diese Dicke mindestens 0,5 mm betragen, vorzugsweise mindestens 1,0 mm und besonders bevorzugt mindestens 1,5 mm.
  • Die Beschichtung kann beispielsweise mindestens eine Polymerbeschichtung aufweisen. Derartige Polymerbeschichtungen zur Abdichtung von verschiedenartigen Elementen sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Besonders bevorzugt ist es, wenn derartige Polymerbeschichtungen aus dem Vakuum aufgebracht werden, da, im Gegensatz beispielsweise zu einer Flüssigphasenabscheidung, in diesem Fall eine Kontamination des porösen Presslings vermieden werden kann. Auch lassen sich auf diese Weise besonders dichte Beschichtungen herstellen, welche den oben beschriebenen Abdichteffekt besonders günstig gewährleisten. Insbesondere lassen sich auf diese Weise beispielsweise Parylene aufbringen, so dass es besonders bevorzugt ist, wenn die mindestens eine Beschichtung eine Parylene-enthaltende Beschichtung ist und/oder vollständig aus Parylene hergestellt ist. Parylene sind inerte, hydrophobe polymere Beschichtungsmaterialien, welche in der Regel durch Kondensation aus der Gasphase als porenfreie Polymerfilme auf ein Substrat aufgetragen werden können. Allgemein ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt, wenn der optionale Polymerfilm, welcher die Beschichtung bildet oder Bestandteil der Beschichtung ist, porenfrei ausgestaltet ist. Beispielsweise Parylene lassen sich auf praktisch jedes Substratmaterial aufbringen. Ausgangsmaterial für die Erzeugung von Parylene-Beschichtungen sind di-para-Xylylen oder halogenierte Substituenten dieses Materials. Diese können verdampft werden und beispielsweise durch eine Hochtemperaturzone geleitet werden. Dabei kann sich ein hochreaktives Monomer bilden, welches ein Diradikal ist und welches auf einer Oberfläche eines zu beschichtenden Gegenstands zu einem Polymer abreagieren kann.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Beschichtung kann die Abdichtung auch mindestens eine Folie umfassen. Wie oben dargestellt, kann diese Folie beispielsweise den porösen Pressling ganz oder teilweise bedecken. Weiterhin kann die Folie auch zusätzliche Elemente des Ultraschallwandlers ganz oder teilweise mit bedecken oder abdichten. So kann beispielsweise mit der mindestens einen Folie eine Öffnung eines Gehäuses, welche dem fluiden Medium zuweist, abgedichtet werden. Auf diese Weise kann beispielsweise auch eine Druckfestigkeit erzielt werden, insbesondere wenn durch eine Verengung oder einen zumindest Teilweisen Verschluss des Sensorgehäuses auf der dem fluiden Medium abgewandten Seite dafür gesorgt wird, dass sich das Innere des Wandlers sich bei Druck belastung in diesem Bereich abstützen kann, so dass die Folie bzw. die Verbindung zwischen Folie und Gehäuse oder zwischen Folie und Anpasskörper möglichst wenig belastet wird. Weiterhin kann mindestens ein Entkopplungselement oder mindestens ein Dämpfungselement durch eine derartige Folie und/oder auch durch eine Beschichtung mit geschützt werden, da derartige Entkopplungs- oder Dämpfungselemente, welche unten näher beschrieben werden, in der Regel wenig medienresistent sind. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Kunststofffolien, beispielsweise wiederum Polyimid-Folien. So können beispielsweise Kapton®-Folien in der Abdichtung eingesetzt werden. Die Verwendung von Polyimid-Folien kann sich als besonders vorteilhaft in Zusammenwirkung mit einem Polyimid-Pressling erweisen, da aufgrund der ähnlichen Materialeigenschaften beispielsweise thermische Spannungen reduziert werden können.
  • Wie oben bereits mehrfach erwähnt, kann der Ultraschallwandler weiterhin mindestens ein Gehäuse umfassen. Zwischen dem Gehäuse und dem Anpasskörper und/oder dem piezoelektrischen Wandlerelement kann weiterhin mindestens ein Entkopplungselement eingebracht werden. Unter einem Entkopplungselement sind dabei allgemein Elemente zu verstehen, welche eingerichtet sind, um eine Körperschallübertragung zu dämpfen, in diesem Fall eine Körperschallübertragung zwischen dem Gehäuse und dem Anpasskörper und/oder dem piezoelektrischen Wandlerelement. Besonders bevorzugt ist es, wenn dieses Entkopplungselement, welches beispielsweise in Form eines Formlings und/oder einer Beschichtung und/oder einer Füllung in das Gehäuse eingebracht werden kann, relativ welch ausgestaltet ist. Beispielsweise kann das Entkopplungselement eine Shore-A-Härte von weniger als 60, vorzugsweise von weniger als 25 aufweisen. Beispielsweise lassen sich zu diesem Zweck Flüssigsilikone, andere Arten von Silikonen oder andere Arten von Elastomeren einsetzen. Da, wie oben beschrieben, viele der für das mindestens eine Entkopplungselement geeigneten Materialien eine in der Regel geringe Medienresistenz aufweisen ist es, wenn ein Entkopplungselement verwendet wird, besonders bevorzugt, wenn die oben beschriebene optionale Abdichtung in diesem Fall derart aufgebracht wird, dass diese das Entkopplungselement zumindest teilweise gegenüber dem fluiden Medium abdichtet. Auf diese Weise lassen sich die oben beschriebenen Anforderungen hinsichtlich der akustischen Entkopplung und der Medienresistenz und/oder Druckresistenz besonders gut erfüllen.
  • Neben dem oben beschriebenen Verfahren in einer oder mehreren der beschriebenen Ausführungsformen wird weiterhin ein Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium vorgeschlagen, welcher insbesondere nach dem beschriebenen Verfahren in einer oder mehreren der beschriebenen Verfahrensvarianten herstellbar oder hergestellt ist. Insofern kann für mögliche Ausgestaltungen des Ultraschallwandlers weitgehend auf die obige Beschreibung verwiesen werden. Der Ultraschallwandler umfasst mindestens ein piezoelektrisches Wandlerelement und mindestens einen Anpasskörper zur Begünstigung einer Schwingungskopplung zwischen dem piezoelektrischen Wandlerelement und dem fluiden Medium. Weiterhin umfasst der Anpasskörper mindestens einen porösen Pressling eines Polymers.
  • Weiterhin wurde bereits oben dargelegt, dass bei der Herstellung des Ultraschallwandlers eine Problematik bei einer unmittelbaren Verklebung zwischen dem piezoelektrischen Wandlerelement und dem Anpasskörper auftreten kann. Dort wurde vorgeschlagen, zwischen dem piezoelektrischen Wandlerelement und dem Anpasskörper mindestens eine Abdichtung einzubringen. Diese oben dargelegte optionale Ausgestaltung des oben beschriebenen Verfahrens kann auch bei anderen Arten von Anpasskörpern eingesetzt werden, welche nicht notwendigerweise einen porösen Pressling enthalten müssen. So wird weiterhin ein Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium vorgeschlagen, insbesondere ein Ultraschallwandler gemäß der obigen Beschreibung und/oder hergestellt bzw. herstellbar gemäß einem Verfahren gemäß einer oder mehreren der oben beschriebenen Verfahrensvarianten, welcher mindestens ein piezoelektrisches Wandlerelement und mindestens einen Anpasskörper zur Begünstigung einer Schwingungskopplung zwischen dem piezoelektrischen Wandlerelement und dem fluiden Medium aufweist. Zwischen dem piezoelektrischen Wandlerelement und dem Anpasskörper ist mindestens eine Abdichtung eingebracht, wobei die Abdichtung eingerichtet ist, um ein Eindringen von Klebstoff in den Anpasskörper zumindest weitgehend zu verhindern. Bezüglich der möglichen Ausgestaltung der Abdichtung, beispielsweise als Beschichtung und/oder als Folie, kann auf die obige Beschreibung verwiesen werden. Der Anpasskörper kann wiederum porös ausgestaltet sein, kann jedoch auch auf andere Weise ausgestaltet sein. Beispielsweise kann bezüglich möglicher Materialien des Anpasskörpers auf die obige Beschreibung des Standes der Technik verwiesen werden. Beispielsweise lassen sich Kunststoffmaterialien einsetzen, welche eine Impe danz zwischen der Impedanz des piezoelektrischen Wandlers und des fluiden Mediums, beispielsweise der Luft, aufweisen. Beispiele sind Epoxid- und/oder Polyesterharze, beispielsweise mit einer Beimischung von Glashohlkugeln oder ähnlichem. Auch auf andere, aus dem Stand der Technik bekannte Materialien für Anpassschichten und/oder Anpasskörper kann verwiesen werden.
  • Insgesamt schlägt die vorliegende Erfindung also, zur Lösung der oben beschriebenen Zielkonflikte zur Erfüllung der verschiedenen Anforderungen, Maßnahmen vor, welche einzeln oder auch in Kombination realisiert werden können und welche insgesamt, insbesondere in Zusammenwirkung, eine erhöhte Medien- und Druckresistenz, eine hohe thermische Stabilität und gute akustische Eigenschaften bereitstellen.
  • Die erste, oben beschriebene Maßnahme, stellt die Verwendung eines porösen Presslings mindestens eines Polymers in dem Anpasskörper, beispielsweise als Anpassschicht, dar. Beispielsweise kann es sich dabei um gepresstes, poröses Polyimid handeln. Durch diese Maßnahme kann auf eine aufwändige mikromechanische Bearbeitung des Polyimid-Materials verzichtet werden, wie sie beispielsweise bei dem oben beschriebenen Artikel von M. I. Haller et al. erforderlich ist. Polyimid weist gegenüber herkömmlichen Epoxidharz-Glashohlkugel-Massen eine Reihe von Vorteilen hinsichtlich der Verarbeitung auf und lässt sich, durch entsprechende Beeinflussung des Pressvorgangs, mit maßgeschneiderten Impedanzeigenschaften ausstatten. Das Fehlen eines Glasübergangs beim Polyimid führt außerdem dazu, dass sich die Resonanzfrequenz des Anpasskörpers über den abzudeckenden Temperaturbereich des Ultraschallwandlers weniger ändert.
  • Als zweite, alternativ oder in Kombination einsetzbare Maßnahme, wurde eine Abdichtung vorgeschlagen, welche gemäß einer oder mehrerer der oben beschriebenen Optionen ausgeführt sein kann. Beispielsweise kann eine Abdichtungsschicht auf dem Anpasskörper auf der dem piezoelektrischen Wandler zugewandten Seite desselben angeordnet sein. Auch eine Anordnung an anderen Stellen ist jedoch grundsätzlich möglich. Eine Anordnung der Abdichtung zwischen dem Anpasskörper und dem piezoelektrischen Wandler ermöglicht jedoch eine größere Bandbreite hinsichtlich der Materialauswahl des Anpasskörper-Materials, wobei beispielsweise offenporiges Anpasskörpermaterial in der Weise abgedichtet werden kann, dass Klebstoff von der Verklebung mit dem piezoelektrischen Wandlerelement nicht oder nur geringfügig in das Anpasskörpermaterial versickern kann. Ein derartiges Versickern würde zu einer Verschlechterung der Klebung und geänderten akustischen Eigenschaften des Anpasskörpers führen, was sich durch die vorgeschlagene Abdichtung vermeiden lassen kann.
  • Als dritte Maßnahme, welche wiederum alternativ oder zusätzlich zu den beiden vorhergehenden Maßnahmen eingesetzt werden kann, lässt sich eine gemeinsame Abdichtung über dem Anpasskörper und einem Entkopplungselement und/oder einem Dämpfungselement einsetzen. Diese Abdichtung kann beispielsweise als Abdichtungsschicht, als Abdichtungsfolie oder als Kombination von Abdichtungen ausgestaltet sein, wie oben beschrieben wurde. Beispielsweise kann eine gemeinsame Abdichtungsschicht über dem Anpasskörper und dem Entkopplungs- und/oder Dämpfungselement hinweg verwendet werden, was wiederum eine höhere Breite hinsichtlich der Materialauswahl für den Anpasskörper, das Dämpfungselement und das optionale Entkopplungselement bedingen kann. Auf diese Weise können beispielsweise die akustischen und/oder thermischen Anforderungen, durch entsprechende Materialauswahl der einzelnen Elemente, optimal berücksichtigt werden. Derartige Materialien müssen in diesem Fall nicht notwendigerweise eine gute Medienresistenz aufweisen, da das fluide Medium vorzugsweise vollständig durch die Abdichtung von dem Anpasskörper und/oder dem Entkopplungs- und/oder Dämpfungselement ferngehalten werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ultraschallwandlers mit einem Anpasskörper mit einer Beschichtung;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Ultraschallwandlers mit einem Anpasskörper mit einer Beschichtung und mit einer Abdichtungsfolie; und
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Ultraschallwandlers mit einer Abdichtungsfolie zwischen einem piezoelektrischen Wandler und einem Anpassungskörper.
  • In den 1 bis 3 sind verschiedene erfindungsgemäße Ausgestaltungen eines Ultraschallwandlers 110 dargestellt. Der Ultraschallwandler 110 ist dabei jeweils in Schnittdarstellung von der Seite in einer stark schematisierten Form gezeigt. Über die gezeigten Elemente hinaus kann der Ultraschallwandler 110 weitere, nicht dargestellte Elemente umfassen. Der Ultraschallwandler 110 umfasst in den drei Beispielen jeweils ein piezoelektrisches Wandlerelement 112, welches beispielsweise über Anschlusskontakte 114, welche in den Figuren lediglich angedeutet sind, elektrisch kontaktiert werden kann, um das piezoelektrische Wandlerelement 112 mit elektrischen Signalen zu beaufschlagen bzw. elektrische Signale des piezoelektrischen Wandlerelements 112 abzufragen.
  • Weiterhin umfasst der Ultraschallwandler 110 in den in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils einen Anpasskörper 116, beispielsweise einen aus einer oder mehreren Anpassschichten zusammengesetzten Anpasskörper 116. Dieser Anpasskörper 116 wird erfindungsgemäß unter Verwendung eines porösen Presslings 118 eines Polymers hergestellt, wobei im Folgenden, ohne Beschränkung möglicher weiterer Ausgestaltungen des Polymers, angenommen wird, dass es sich um ein Polyimid handelt, insbesondere um ein Polyimid ohne Schmelzpunkt und/oder ohne feststellbare Glasübergangstemperatur. Besonders bevorzugt ist, wie oben dargestellt, die Verwendung von Vespel®, welches von DuPont erhältlich ist. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass insbesondere die Ausführungsbeispiele gemäß den 2 und 3, nämlich die Verwendung einer durchgehenden Abdichtungsfolie (2) und die Verwendung einer Abdichtungsfolie zwischen dem piezoelektrischen Wandlerelement 112 und den Anpasskörper 116, wie oben dargestellt, zwar insbesondere in Verbindung mit der Verwendung eines porösen Presslings 118 von Vorteil sind, jedoch grundsätzlich auch unabhängig von der Verwendung eines porösen Presslings 118 realisiert werden können. So können beispielsweise auch andere, aus dem Stand der Technik bekannte und üblicherweise für die Anpasskörper 116 verwendete Materialien eingesetzt werden. Im Folgenden wird die Erfindung jedoch unter Bezugnahme auf einen porösen Pressling 118 eines Polymers beschrieben.
  • Weiterhin weisen die Ultraschallwandler 110 in den Ausführungsbeispielen gemäß den 1 bis 3 jeweils eine Abdichtung 120 auf. Die Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren unterscheiden sich jedoch in der Ausgestaltung dieser Abdichtung 120. So umfasst die Abdichtung 120 in dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 eine Beschichtung 122, welche hier als den Anpasskörper 116 vollständig umschließende Beschichtung 122 dargestellt ist. Auch eine unvollständige Beschichtung ist jedoch grundsätzlich möglich. Insbesondere ist die Beschichtung 122 in dem in den 1 und 2 dargestellten Fall auf einer dem piezoelektrischen Wandlerelement 112 zuweisenden Oberfläche 124 des Anpasskörpers 116 aufgebracht. Wie oben dargestellt, kann diese Beschichtung 122 damit verhindern, dass Klebstoff einer Verklebung 126 zwischen piezoelektrischem Wandlerelement 112 und Anpasskörper 116 ins Innere des Anpasskörpers 116 eindringt, was die Verklebung 126 in ihren Eigenschaften verschlechtern würde und/oder die akustischen Eigenschaften des Anpasskörpers 116 beeinflussen könnte. Alternativ oder zusätzlich kann für die Klebung 126 ein spezieller Klebstoff verwendet werden, dessen Viskosität so hoch und/oder Aushärtezeit so kurz bemessen ist, dass möglichst wenig Klebstoff in den Anpasskörper eindringen. Dieser Klebstoff kann dann die Rolle der Abdichtung 120 übernehmen bzw. mit dieser zusammengefasst werden. Ein solcher spezieller Klebstoff kann z. B. ein UV-aushärtender Klebstoff sein, der durch Bestrahlung eine schnelle Voraushärtung oder vollständige Aushärtung erfährt und damit den Anpasskörper abdichtet und dann optional unter Wärmeeinfluss vollständig ausgehärtet wird. Alternativ oder zusätzlich kann ein solcher Klebstoff heißthixotrop sein, d. h. während des gesamten Aushärte-Temperaturprofils eine ausreichend hohe Viskosität aufweisen, so dass der Klebstoff zwar die Poren des Ausgleichskörpers verschließt und abdichtet, aber nicht zu weit in den Ausgleichskörper hineinfließt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann, wie ebenfalls in den 1 und 2 dargestellt, die Beschichtung 122 auch auf einer Oberfläche 128 angeordnet sein, welche im Betrieb des Ultraschallwandlers 110 dem fluiden Medium zuweist. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Kontamination des Anpasskörpers 116 aus dem fluiden Medium heraus vermindert oder verhindert werden.
  • Sämtliche Ultraschallwandler 110 können weiterhin ein Gehäuse 130 aufweisen. Dieses Gehäuse 130 ist dabei lediglich in den 2 und 3 ansatzweise dargestellt, in 1 hingegen weggelassen. Auch in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 kann jedoch naturgemäß ein Gehäuse 130 vorhanden sein. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2, sowie optional auch bei den übrigen Ausführungsbeispielen, kann weiterhin mindestens ein Entkopplungselement 132 vorgesehen sein, welches lediglich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 gezeigt ist. Dieses Entkopplungselement 132 ist zwischen das Gehäuse 130 und den Anpasskörper 116 und/oder das piezoelektrische Wandlerelement 112 eingebracht und vermindert eine Körperschallübertragung von dem Gehäuse 130 auf das piezoelektrische Wandlerelement 112 bzw. den Anpasskörper 116. Beispielsweise kann dieses Entkopplungselement einen Verguss, einen Formkörper, eine Beschichtung oder eine Kombination der genannten Elemente und/oder anderer Elemente aufweisen. Beispielsweise kann das Entkopplungselement 132 aus einem vergleichsweise weichen Material hergestellt sein, beispielsweise einem Material mit einer Shore-A-Härte von 25 oder weniger. Beispielsweise kann das Entkopplungselement 132 ein Polyurethan, ein Silikon, ein Flüssigsilikon oder ähnliches umfassen. Weiterhin kann mindestens ein Dämpfungselement vorgesehen sein, welches den piezoelektrischen Wandler nach einer Schwingungsanregung möglichst schnell zur Ruhe bringt. Dieses kann beispielsweise ein Epoxy-Werkstoff, ein Polyurethan oder ein Silikon umfassen und kann weitere Stoffe enthalten wie z. B. gasförmige und/oder feste Füllstoffe.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 umfasst die Abdichtung 120, alternativ oder zusätzlich zur Beschichtung 122, weiterhin eine Folie 134. Diese Folie 134 überspannt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine gesamte Öffnung 136 des Gehäuses 130, welche dem fluiden Medium zuweist. Somit deckt die Folie 134 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht nur den Anpasskörper 116 sondern auch das Entkopplungselement 132 und/oder das Dämpfungselement vollständig oder teilweise ab. Wie oben dargestellt, können durch diese Abdichtung mittels der Folie 134 also auch nicht-medienresistente Materialien für das Entkopplungselement 132 gewählt werden, bzw. die Anforderungen hinsichtlich der Medienresistenz für diese Materialien sinkt.
  • Auch bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel des Ultraschallwandlers 110 deckt eine Folie 134 als Abdichtung 120 bzw. als Teil einer Abdichtung 120 die Öffnung 136 des Gehäuses 130 vollständig oder zumindest teilweise ab. In diesem Fall ist jedoch, im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß 2, das piezoelektrische Wandlerelement 112 durch die Folie 134 von dem Anpasskörper 116 getrennt. Auf diese Weise wird, wie oben dargestellt, vorzugsweise verhindert, dass Klebstoff der Verklebung 126 in den Anpasskörper 116 eindringen kann. Auch in diesem Ausführungsbeispiel kann der Anpasskörper 116, im Gegensatz zur unbeschichteten Darstellung gemäß 3, auch eine Beschichtung 122 aufweisen, beispielsweise analog zu den 1 und 2. Weiterhin kann, analog zum Ausführungsbeispiel gemäß 2, weiterhin auch wiederum mindestens ein Entkopplungselement 132 in das Gehäuse 130 eingebracht werden. Verschiedene Ausgestaltungen sind möglich.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht insbesondere, wie oben dargestellt, in der Verwendung eines porösen Presslings 118. Dieser poröse Pressling 118 kann beispielsweise ein Polyimid-Polymer umfassen. Optional können auch weitere Stoffe enthalten sein, die z. B. während des Herstellprozesses des Presslings erforderlich werden. Beispielsweise wurden Versuche mit einer porösen Variante des Werkstoffs Vespel® der Firma DuPont durchgeführt. Dieser Werkstoff ist kommerziell erhältlich und wird beispielsweise als hochtemperaturfester Leichtbaustoff und/oder als Dichtungswerkstoff in Flugzeugtriebwerken eingesetzt. Das Material hat hervorragende mechanische, thermische und akustische Eigenschaften. Im Gegensatz zu den üblichen Epoxid-Glashohlkugel-Anpassschichten hat Vespel® keinen Glasübergang, bei dem das Material erweichen würde. Vespel® ist chemisch absolut inert und stabil gegenüber einem extrem weiten Temperatureinsatzbereich, beispielsweise Temperaturen gegenüber weniger als –100°C und mehr als 300°C. Andererseits ist Vespel®, je nach Herstellparametern, vor allem in der für Ultraschallanwendungen benötigten dichtereduzierten Variante so offenporig, dass Klebstoff so weit im Material versickern kann, dass entweder die Klebung eine geringere Festigkeit aufweist, oder aber die Poren des Anpasskörpers 116 sich soweit füllen würden, dass sich die akustische Impedanz zu stark verändert. Zu diesem Zweck können, wie oben dargestellt, die verschiedenen Varianten der Abdichtung 120, welche in den 1 bis 3 dargestellt sind, eingesetzt werden, so dass sich die Verwendung derartiger Abdichtungen 120 besonders gut mit porösen Presslingen 118 aus Po lyimiden, insbesondere Vespel®, kombinieren lässt. Auch ein Eindringen von Feuchtigkeit und/oder aggressiven Bestandteilen des fluiden Mediums, beispielsweise aus einer Ansaugatmosphäre eines Kraftfahrzeugs, ins Innere des Ultraschallwandlers 110 und/oder der angrenzenden Elektronik, lassen sich durch die Abdichtung 120 verhindern, beispielsweise durch die Abdichtungen gemäß den 2 und 3.
  • Zur Anwendung als akustische Impedanzanpassung einer Piezokeramik an Luft kann die Dichte des porösen Presslings 118 durch dessen Herstell- bzw. den Pressprozess gezielt eingestellt werden. Da sich die akustische Impedanz Z als Produkt aus der Schallgeschwindigkeit und der Dichte des Anpasskörper-Werkstoffs ergibt, lässt sich auf diese Weise auch die Impedanz über einen weiten Bereich einstellen. Für ebene, monospektrale Wellen würde eine Impedanz im geometrischen Mittel
    Figure 00190001
    zwischen der Impedanz des Materials des piezoelektrischen Wandlerelements 112 (ZPiezo) und der Impedanz des fluiden Mediums (ZLuft), hier Luft, eine optimale Energieübertragung ergeben, falls der Anpasskörper 116 die Dicke einer Viertel Wellenlänge (λ/4) der akustischen Wellen hat. Alternative Dicken für eine optimale Energieübertragung sind ungradzahlige Vielfache der Wellenlänge λ, allerdings werden die entsprechenden Resonanzen spektral immer schmäler. Für relativ kurze, spektral breitbandigere Ultraschallpulse und realistische, dreidimensionale Abmessungen des piezoelektrischen Wandlerelements 112 und des Anpasskörpers 116 können jedoch der optimale Impedanzwert und die optimale Schichtdicke des Anpasskörpers 116 hinsichtlich Energieübertragung und Wandlerbandbreite abweichend von dieser Rechnung völlig anders zu wählen sein, insbesondere wenn eine zusätzliche Schutzschicht verwendet wird. Entsprechende Zielwerte lassen sich beispielsweise über Musteraufbauten mit herkömmlichen Epoxid-Glashohlkugel-Materialien, im Vergleich mit unterschiedlichen Polyimid-Materialvarianten, empirisch ermitteln. Auch eine analytische oder semianalytische Bestimmung ist möglich, beispielsweise wie in der oben beschriebenen Veröffentlichung von M. I. Haller et al. aufgezeigt.
  • Für zylindrische piezoelektrische Wandlerelemente 112 mit den Abmessungen von beispielsweise 8 mm Durchmesser und 2 mm Dicke sowie einer Radial-Resonanzfrequenz in der Größenordnung von 200 kHz zeigen sich beispielsweise dichtereduzierte Vespel®-Scheibchen als poröse Presslinge 118 mit einer Dichte von ca. 0,8 g/cm3 und einer Dicke von ca. 0,8 bis 1,2 mm als vorteilhaft bezüglich der akustischen Anforderungen. Wird eine Piezokeramik auf ein Vespel®-Scheibchen aufgeklebt, dann kann jedoch, wie oben dargestellt, der Klebstoff so weit in das Scheibchen einsickern, dass die Stabilität der Klebung ungenügend wird bzw. dass sich die akustischen Eigenschaften des Anpasskörpers 116 zu stark verändern können. Zu diesem Zweck kann beispielsweise das Vespel®-Scheibchen und/oder der auf andere Weise ausgestaltete Anpasskörper 116 vor dem Verkleben mit der Beschichtung 122 versehen werden, beispielsweise einer Parylene-Beschichtung. Derartige Beschichtungen, welche vorzugsweise aus der Gasphase aufgebracht werden, beispielsweise mittels eines CVD-Verfahrens (CVD: Chemical Vapor Deposition, chemische Gasphasenabscheidung) sind dem Fachmann bekannt. Durch derartige Beschichtungen 122 als Teil von Abdichtungen 120 kann der Klebstoff einer Verklebung 126 an der Oberfläche des Anpasskörpers 116 gehalten werden.
  • Die Beschichtung 122, insbesondere die Parylene-Beschichtung, kann auch, wie beispielsweise in den 1 und 2 dargestellt, auf der dem fluiden Medium zugewandten Seite bzw. Oberfläche 128 des Anpasskörpers 116 eingesetzt werden, um diese gegenüber aggressiven Medien abzudichten. Eine derartige Beschichtung 122 bzw. Abdichtung 120 kann sich auch, wie beispielsweise in 2 dargestellt, über den Anpasskörper 116 hinaus erstrecken. So kann diese Beschichtung 122 bzw. Abdichtung 120 auch beispielsweise das piezoelektrische Wandlerelement 112 und/oder eine Entkopplungselement 132, welches beispielsweise als Dämpfungselement eingesetzt wird, ganz oder teilweise mit abdecken und dadurch abdichten. Wie oben beschrieben, erfordert die Verwendung eines Entkoppungselements 132 für die meisten Anwendungen einen Kunststoff mit relativ geringen Shore-Härten, beispielsweise Shore-A-Härten im Bereich zwischen 25 und 30. Derartige Kunststoffe, beispielsweise Silikone, sind dann jedoch, wie oben dargestellt, zumeist wenig resistent gegenüber Wasser, Kraftstoffen oder anderen Bestandteilen einer Kraftfahrzeug-Ansaugatmosphäre. Die Folge kann beispielsweise eine Undichtigkeit, eine Quellung, eine Zersetzung oder eine Änderung der akustisch/mechanischen Eigenschaften sein. Fluorierte Silikone hingegen sind in vielen Fällen zu hart für eine effektive Entkopplung und meist nur als Formteile einsetzbar. Separate Formteile im Entkopplungselement 132 erhöhen jedoch in der Regel die Kosten und bedingen eine komplexere Fertigung, wodurch auch das Risiko entstehen kann, dass unerwünschte Medien an dem Formteil vorbeikriechen oder vorbeidiffundieren. Eine zusätzliche Abdichtung 120 in Form einer Beschichtung 122 und/oder einer Folie 134, wie beispielsweise in den 2 oder 3 dargestellt, ermöglicht hingegen den Einsatz wenig resistenter Entkopplungsmaterialien, die beispielsweise rein nach akustischen und/oder nach Fertigungsgesichtspunkten ausgewählt sein können. Der Begriff der Folie 134 ist in diesem Zusammenhang als Verallgemeinerung einer Beschichtung 122 zu sehen, so dass unter diesem Begriff beispielsweise freitragende Folien oder auch Beschichtungen 122 zu subsumieren sind, welche mehrere Bauelemente abdecken können.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Beschichtung 122 aus Parylene kann auch beispielsweise Kapton® verwendet werden. Kapton® oder, verallgemeinert, Polyimide, kann beispielsweise wiederum in Form einer oder mehrerer Folien 134 eingesetzt werden. Auf diese Weise können, wie beispielsweise in 2 dargestellt, der Anpasskörper 116 und das Entkopplungselement 132 gemeinsam abgedichtet werden. Insbesondere die Kombination von Vespel® und einer Kapton®-Folie kann aufgrund der chemischen Ähnlichkeit, insbesondere hinsichtlich thermischer und/oder thermomechanischer Eigenschaften, besonders vorteilhaft sein. Wird beispielsweise Kapton® als Abdichtung 120 und/oder als Bestandteil dieser Abdichtung 120 verwendet, dann darf dieses Material, beispielsweise in Form einer Folie 134, bei der in 3 dargestellten Verwendung zwischen dem piezoelektrischen Wandlerelement 112 und dem Anpasskörper 116 vorzugsweise eine Dicke von mehr als 100 μm aufweisen, weil in dieser Position, zusammen mit der Piezokeramik des piezoelektrischen Wandlerelements 112, kein hoher Impedanz-Mismatch (Impedanzunterschied oder Impedanz-Fehlanpassung) besteht. Im Gegensatz dazu sollte die Folie 134 bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, was auch bei mit einer Ausführungsform gemäß 3 kombinierbar ist, vergleichsweise dünn sein und beispielsweise eine Dicke von weniger als 50 μm, vorzugsweise höchstens 25 μm aufweisen, um die akustische Impedanzanpassung nicht wieder zunichte zu machen.
  • Soll die Folie 134, wie beispielsweise in 2 dargestellt, hingegen über den Anpasskörper 116 hinausragen und beispielsweise einen mit dem Entkopplungselement 132 und/oder luftgefüllten Entkopplungsspalt 138 zwischen dem Gehäuse 130 und Anpasskörper 116 bzw. dem piezoelektrischen Wandlerelement 112 mit abdichten, dann sollte jedoch an dieser Stelle ebenfalls eine Folie 134 von vorzugsweise weniger als 25 μm eingesetzt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass über diese Folie 134 eine erhöhte Menge an Körperschall übertragen werden kann. Die Folie 134, beispielsweise ein Kapton®- und/oder Polyimid-Folie, kann beispielsweise selbstklebend ausgestaltet sein. So kann eine derartige Folie 134 beispielsweise vor einer Verbindung mit dem Anpasskörper 116 mit einem Klebstoff behandelt worden sein. Alternativ kann die Folie 134 jedoch auch ohne einen zusätzlichen Klebstoff und ohne eine Beschichtung 122, beispielsweise eine Parylene-Beschichtung, aufgebracht werden, beispielsweise auf den Anpasskörper 116 und/oder weitere Elemente des Ultraschallwandlers 110.
  • Wie oben dargestellt, lässt sich die Verwendung einer Abdichtung 120, beispielsweise einer Folie 134 und/oder einer Beschichtung 122, beispielsweise unter Verwendung von Kapton® und/oder Parylene, auch bei anderen Arten von Anpasskörpern 116 einsetzen als Anpasskörpern 116, welche poröse Presslinge 118 einsetzen. So lassen sich derartige Abdichtungen 120 beispielsweise auch vorteilhaft bei Epoxid-Glashohlkugel-Anpasskörpern 120 einsetzen. Auch in diesem Fall können sich die Abdichtungen 120, wie beispielsweise in 2, auch über zusätzliche Elemente des Ultraschallwandlers 110, beispielsweise Entkopplungselemente 132, mit erstrecken.
  • Der Anpasskörper 120, insbesondere eine Anpassschicht, kann auch im unausgehärteten Zustand mit dem piezoelektrischen Wandlerelement 112 und/oder mit der Abdichtung 120, beispielsweise einer Folie 134, in Kontakt gebracht werden. Dabei kann die Abdichtung 120 bzw. die Folie 134 auch als „verlorene Form” oder als am Bauteil verbleibende Entformungshilfe für das Material des Anpasskörpers 116 dienen und im fertig aufgebauten Ultraschallwandler 110 das Entkopplungselement 132 mit abdecken. Auf diese Weise kann für ein medienresistentes Wandlerdesign gesorgt werden.
  • Die Abdichtung 120, beispielsweise die Beschichtung 122 und/oder die Folie 134, kann, alternativ oder zusätzlich zu den genannten Materialien Parylene und/oder Kapton® bzw. Polyimid, auch andere Materialien umfassen. So können, alternativ oder zusätzlich, auch beispielsweise ein oder mehrere Lackschichten und/oder andere Arten von Kunststoffen und/oder Metalle, beispielsweise dünne Metallschichten, eingesetzt werden. Zwar erfolgt in der Regel die Abstrahlung des Ultraschalls in das fluide Medium (beispielsweise Luft) hinein bzw. die Ein strahlung des Ultraschalls aus diesem fluiden Medium in den Ultraschallwandler 110 hinein letztendlich durch die für die Dichtheit sorgende und sich in der Regel damit bewegende Abdichtung 120 hindurch. Diese Abdichtung 120 ist jedoch nicht selbst als Resonanzkörper oder Anpasskörper 116 zu verstehen, wie dies beispielsweise in Wandlern der Fall ist, die beispielsweise eine fest mit dem Gehäuse 130 und/oder einem Strömungsrohr verbundene Abstrahlschicht aufweisen, die eine Membranresonanz oder Dickenschwingung zur verbesserten Schalleinkopplung ausführt. Die Abdichtung 120 ist somit vorzugsweise vollständig als ein von dem Gehäuse 130 separat ausgestaltetes Bauelement ausgeführt. Verläuft die Abdichtung 120 zwischen dem piezoelektrischen Wandlerelement 112 und der dem Anpasskörper 116, wie dies beispielsweise in 3 der Fall ist, und erstreckt sich von dort aus über ein Entkopplungselement 132 hinweg, dann kann die abstrahlende Oberfläche des Anpasskörpers 116 beispielsweise besonders gut konturiert werden. So kann beispielsweise mittels Fasen die Abstrahlcharakteristik günstig beeinflusst werden. Eine an dieser Position angebrachte, elektrisch leitfähige und/oder leitfähig beschichtete Abdichtung 120 kann außerdem dazu verwendet werden, das piezoelektrische Wandlerelement 112 über eine Leitklebung und über die Abdichtung 120 mit einem metallischen Gehäuse 130 und/oder einer anderen Zuleitung elektrisch zu verbinden.
  • Das Gehäuse 130 kann grundsätzlich aus beliebigen, vorzugsweise harten Materialien hergestellt werden, beispielsweise Kunststoffen und/oder Metallen. Auch das Gehäuse 130 kann ganz oder teilweise von der Abdichtung 120 bedeckt sein. Falls der Ultraschallwandler 110, beispielsweise in Form des Gehäuses 130, metallische Materialien umfasst, so können diese ebenfalls durch die Abdichtung 120 auch in Richtung des fluiden Mediums, beispielsweise in Richtung der Luft, elektrisch isoliert werden, falls die Abdichtung 120 zumindest in diesem Bereich nicht leitfähig ist. Elektrisch leitfähige Gehäuse-Bestandteile und/oder eine elektrische leitfähige Schutzschicht in der Abdichtung 120 können gleichzeitig als EMV-Maßnahme, das heißt zur elektromagnetischen Abschirmung, dienen.
  • Der Ultraschallwandler 110 kann außer dem Anpasskörper 116 und der Abdichtung 120, beispielsweise in Form der Folie 130 und/oder der Beschichtung 122, weitere Schichten enthalten. So können, alternativ oder zusätzlich, beispielsweise mindestens ein thermisch/mechanisches und/oder akustisch wirkendes Aus gleichs- oder Stabilisierungselement zwischen der Abdichtung 120, beispielsweise der Folie 134 und/oder der Beschichtung 122, und dem piezoelektrischen Wandlerelement 112 oder zwischen der Abdichtung 120 und dem Anpasskörper 116 vorgesehen sein. Weiterhin kann, alternativ oder zusätzlich, der Ultraschallwandler 110 auch mit einem zusätzlichen Dämpfungselement ausgestattet werden. Beispielsweise kann ein verbleibender Innenraum des Gehäuses 130 durch einen Vergussstoff und/oder ein angedrücktes Elastomer zumindest teilweise ausgefüllt sein. Auf diese Weise kann der Ultraschallwandler beispielsweise rückseitig und/oder radial bedämpft werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007010500 A1 [0002]
    • - DE 4230773 C1 [0002]
    • - EP 0766071 A1 [0002, 0005]
    • - DE 4239773 C1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - M. I. Haller et al.: 1–3 Composites for Ultrasonic Air Transducers, IEEE 1992 Ultrasonics Symposium, 937 bis 939 [0004]
    • - M. I. Haller et al. [0021]
    • - M. I. Haller et al. [0037]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers (110) zum Einsatz in einem fluiden Medium, wobei mindestens ein piezoelektrisches Wandlerelement (112) direkt oder indirekt mit mindestens einem Anpasskörper (116) zur Begünstigung einer Schwingungskopplung zwischen dem piezoelektrischen Wandlerelement (112) und dem fluiden Medium verbunden wird, wobei ein Anpasskörper (116) verwendet wird, welcher mindestens einen porösen Pressling (118) eines Polymers aufweist.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Polymer mindestens ein Polyimid umfasst, insbesondere ein Polyimid, welches keine feststellbare Glasübergangstemperatur aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der poröse Pressling (118) eine Dichte zwischen 0,6 und 1,0 g/cm3, insbesondere bei 0,8 g/cm3, aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der poröse Pressling (118) eine Dicke aufweist, welche zumindest näherungsweise ¼ oder ¾ der Ultraschallwellenlänge in dem porösen Pressling (118) beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Abdichtung (120) aufgebracht wird, wobei die Abdichtung (120) eingerichtet ist, um den porösen Pressling (118) zumindest teilweise abzudichten.
  6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Abdichtung (120) zumindest eine dem piezoelektrischen Wandlerelement (112) zuweisende Seite (124) des porösen Presslings (118) zumindest teilweise abdichtet.
  7. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdichtung (120) zumindest eine dem fluiden Medium zuweisende Seite (128) des porösen Presslings (118) zumindest teilweise abdichtet.
  8. Verfahren nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Herstellung der Abdichtung (120) mindestens eine Beschichtung (122) aufgebracht wird, wobei die Beschichtung (122) zumindest eine Oberfläche (124, 128) des porösen Presslings (118) mindestens teilweise bedeckt.
  9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Beschichtung (122) mindestens eine Polymerbeschichtung aufweist, insbesondere eine im Vakuum aufgebrachte Beschichtung (122), insbesondere eine Parylene-enthaltende Beschichtung.
  10. Verfahren nach einem der fünf vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdichtung (120) mindestens eine Folie (134) umfasst, insbesondere mindestens eine Kunststofffolie, insbesondere mindestens eine Polyimid-Folie.
  11. Verfahren nach einem der sechs vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ultraschallwandler (110) weiterhin mindestens ein Gehäuse (130) umfasst, wobei zwischen dem Gehäuse (130) und dem Anpasskörper (116) und/oder dem piezoelektrischen Wandlerelement (112) mindestens ein Entkopplungselement (132) und/oder ein Dämpfungselement eingebracht wird, wobei das Entkopplungselement (132) und/oder das Dämpfungselement eingerichtet sind, um eine Körperschallübertragung zwischen dem Gehäuse (130) und dem Anpasskörper (116) und/oder piezoelektrischen Wandlerelement (112) zu dämpfen, wobei die Abdichtung (120) derart aufgebracht wird, dass diese das Entkopplungselement (132) und/oder das Dämpfungselement zumindest teilweise gegenüber dem fluiden Medium abdichtet.
  12. Ultraschallwandler (110) zum Einsatz in einem fluiden Medium, insbesondere herstellbar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mindestens ein piezoelektrisches Wandlerelement (112) und mindestens einen Anpasskörper (116) zur Begünstigung einer Schwingungskopplung zwischen dem piezoelektrischen Wandlerelement (112) und dem fluiden Medium, wobei der Anpasskörper (116) mindestens einen porösen Pressling (118) eines Polymers umfasst.
  13. Ultraschallwandler (110) zum Einsatz in einem fluiden Medium, insbesondere gemäß dem vorhergehenden Anspruch, umfassend mindestens ein pie zoelektrisches Wandlerelement (112) und mindestens einen Anpasskörper (116) zur Begünstigung einer Schwingungskopplung zwischen dem piezoelektrischen Wandlerelement (112) und dem fluiden Medium, wobei zwischen dem piezoelektrischen Wandlerelement (112) und dem Anpasskörper (116) mindestens eine Abdichtung (120) eingebracht ist, wobei die Abdichtung (120) eingerichtet ist, um ein Eindringen von Klebstoff in den Anpasskörper (116) zumindest weitgehend zu verhindern.
DE102008055116A 2008-12-23 2008-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers Withdrawn DE102008055116A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055116A DE102008055116A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers
US12/640,806 US8627729B2 (en) 2008-12-23 2009-12-17 Method for manufacturing an ultrasonic transducer
FR0959268A FR2940739A1 (fr) 2008-12-23 2009-12-21 Procede de fabrication d'un transducteur d'ultrasons et transducteur ainsi realise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055116A DE102008055116A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008055116A1 true DE102008055116A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42220613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055116A Withdrawn DE102008055116A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8627729B2 (de)
DE (1) DE102008055116A1 (de)
FR (1) FR2940739A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046149A1 (de) 2009-10-29 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers
DE102009046146A1 (de) 2009-10-29 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium
DE102010000967A1 (de) 2010-01-18 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium
DE102010030189A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers zum Einsatz in einem fluiden Medium
WO2013083397A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines ultraschallsensors
DE102012200119A1 (de) 2012-01-05 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines akustischen Wandlers mit einer porösen Anpassungsschicht und akustischer Wandler
DE102012207873A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers zum Einsatz in einem fluiden Medium
DE102012207871A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers zum Einsatz in einem fluiden Medium
DE102014110163A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße eines Mediums
DE102015106484A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug
EP3101441A1 (de) 2015-06-03 2016-12-07 Pepperl + Fuchs GmbH Ultraschallwandler
WO2016207175A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Entkopplungsring für einen ultraschallsensor eines kraftfahrzeugs mit markerelement, ultraschallsensorvorrichtung, verkleidungsanordnung, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE102016101007A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug mit wasserundurchlässiger Abdeckeinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9187974B2 (en) 2012-04-27 2015-11-17 Cameron International Corporation System and method for position monitoring using ultrasonic sensor
US9163471B2 (en) * 2012-04-27 2015-10-20 Cameron International Corporation Position monitoring system and method
US9804039B2 (en) 2012-04-27 2017-10-31 Cameron International Corporation System and method for position monitoring using ultrasonic sensor
DE102015113561A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Endress + Hauser Flowtec Ag Ultraschallwandler zum Einsatz in Ultraschall- Durchflussmessgeräten zur Messung der Durchflussgeschwindigkeit oder dem Volumendurchfluss von Medien in einer Rohrleitung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Ultraschallwandlers
FR3064820B1 (fr) * 2017-03-31 2019-11-29 Soitec Procede d'ajustement de l'etat de contrainte d'un film piezoelectrique
US10585068B2 (en) * 2017-07-14 2020-03-10 Cameron International Corporation Ultrasonic elastomer characterization
ES2735648B2 (es) * 2018-06-19 2020-05-20 Sedal S L U Dispositivo de mezcla de liquidos con control electronico de alta dinamica de regulacion y metodo de funcionamiento del mismo
RU197428U1 (ru) * 2019-11-25 2020-04-24 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования «Южный федеральный университет» Пьезоэлектрический гидроакустический преобразователь

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230773C1 (de) 1992-09-15 1994-02-17 Endress Hauser Gmbh Co Ultraschallwandler
EP0766071A1 (de) 1995-09-28 1997-04-02 Endress + Hauser Gmbh + Co. Ultraschallwandler
DE102007010500A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler mit direkt eingebettetem Piezo

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446045A1 (fr) * 1979-01-04 1980-08-01 Thomson Csf Transducteur piezo-electrique a element en polymere et son procede de fabrication
US4297607A (en) * 1980-04-25 1981-10-27 Panametrics, Inc. Sealed, matched piezoelectric transducer
EP0119855B2 (de) * 1983-03-17 1992-06-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ultraschallwandler mit akustischen Impedanzanpassungsschichten
US5744898A (en) * 1992-05-14 1998-04-28 Duke University Ultrasound transducer array with transmitter/receiver integrated circuitry
US5297553A (en) * 1992-09-23 1994-03-29 Acuson Corporation Ultrasound transducer with improved rigid backing
FR2756447B1 (fr) * 1996-11-26 1999-02-05 Thomson Csf Sonde acoustique multielements comprenant une electrode de masse commune
FR2779575B1 (fr) * 1998-06-05 2003-05-30 Thomson Csf Sonde acoustique multielements comprenant un film composite conducteur et procede de fabrication
EP0979686A3 (de) * 1998-08-12 2002-02-06 Ueda Japan Radio Co., Ltd. Poröser Piezoelektische-keramikschicht und PiezoelectrischerWandler
US6764637B2 (en) * 2001-11-20 2004-07-20 Battelle Memorial Institute Methods of joining polymers using ultrasonic energy
US7109642B2 (en) * 2003-11-29 2006-09-19 Walter Guy Scott Composite piezoelectric apparatus and method
US7307373B2 (en) * 2005-08-12 2007-12-11 Daniel Measurement And Control, Inc. Transducer assembly for an ultrasonic fluid meter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230773C1 (de) 1992-09-15 1994-02-17 Endress Hauser Gmbh Co Ultraschallwandler
EP0766071A1 (de) 1995-09-28 1997-04-02 Endress + Hauser Gmbh + Co. Ultraschallwandler
DE102007010500A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler mit direkt eingebettetem Piezo

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. I. Haller et al.: 1-3 Composites for Ultrasonic Air Transducers, IEEE 1992 Ultrasonics Symposium, 937 bis 939

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046149A1 (de) 2009-10-29 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers
DE102009046146A1 (de) 2009-10-29 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium
US9239337B2 (en) 2009-10-29 2016-01-19 Robert Bosch Gmbh Ultrasonic transducer for use in a fluid medium
DE102010000967A1 (de) 2010-01-18 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium
DE102010030189A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers zum Einsatz in einem fluiden Medium
US8413514B2 (en) 2010-06-16 2013-04-09 Robert Bosch Gmbh Method for manufacturing an ultrasonic transducer for use in a fluid medium
WO2013083397A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines ultraschallsensors
DE102012200119A1 (de) 2012-01-05 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines akustischen Wandlers mit einer porösen Anpassungsschicht und akustischer Wandler
DE102012207871A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers zum Einsatz in einem fluiden Medium
DE102012207873A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers zum Einsatz in einem fluiden Medium
DE102014110163A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße eines Mediums
DE102015106484A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug
EP3101441A1 (de) 2015-06-03 2016-12-07 Pepperl + Fuchs GmbH Ultraschallwandler
US10328462B2 (en) 2015-06-03 2019-06-25 Pepperl + Fuchs Gmbh Ultrasonic transducer
WO2016207175A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Entkopplungsring für einen ultraschallsensor eines kraftfahrzeugs mit markerelement, ultraschallsensorvorrichtung, verkleidungsanordnung, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE102016101007A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug mit wasserundurchlässiger Abdeckeinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016101007B4 (de) 2016-01-21 2022-12-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug mit wasserundurchlässiger Abdeckeinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20100154560A1 (en) 2010-06-24
FR2940739A1 (fr) 2010-07-02
US8627729B2 (en) 2014-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055116A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers
DE102008055123B3 (de) Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium
DE102009046147A1 (de) Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium
DE102009046145A1 (de) Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium
DE102007010500A1 (de) Ultraschallwandler mit direkt eingebettetem Piezo
WO2010072470A2 (de) Ultraschallwandler zum einsatz in einem fluiden medium
DE102010000967A1 (de) Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium
DE102009046148A1 (de) Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium
DE102009046146A1 (de) Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium
DE102009046144A1 (de) Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium
EP2577236B1 (de) Ultraschallwandler zum einsatz in einem fluiden medium
DE102009046149A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers
WO1996018181A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines schallwandlers und ultraschall-durchflussmesser mit derselben
DE102010033858A1 (de) Gehäuse für eine Ultraschall-Messeinrichtung zur Messung eines Fluidflusses und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
DE102009022492A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenschaften eines Mediums in Form einer Flüssigkeit oder eines weichen Materials
DE102009022187A1 (de) Ultraschallsensor und/oder Ultraschallwandler in einem geschlossenen Gehäuse und ein Herstellungsverfahren
DE102011079646A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung zum Erfassen und/oder Senden von Ultraschall
DE102010018993B4 (de) Ultraschallsensor, zugehöriges Herstellungsverfahren und Umfelderkennungssystem
DE102009046143A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers
DE29509574U1 (de) Schallwandler
EP2504831B1 (de) Dämpfungsmasse für ultraschallsensor, verwendung eines epoxidharzes
EP2850398B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ultraschall-wandlerkerns mit eingebettetem piezoelektrischem wandlerelement
DE202007007135U1 (de) Piezoelektrischer Ultraschallwandler
WO2001022039A2 (de) Vorrichtung zum messen der spezifischen dichte eines gasförmigen oder flüssigen mediums
DE19601570A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Schallwandlers und Ultraschall-Durchflußmesser mit derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130617

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee