DE102008054706A1 - Energieversorgungsnetzwerk für ein Fahrzeug - Google Patents

Energieversorgungsnetzwerk für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008054706A1
DE102008054706A1 DE102008054706A DE102008054706A DE102008054706A1 DE 102008054706 A1 DE102008054706 A1 DE 102008054706A1 DE 102008054706 A DE102008054706 A DE 102008054706A DE 102008054706 A DE102008054706 A DE 102008054706A DE 102008054706 A1 DE102008054706 A1 DE 102008054706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply network
power supply
starter
vehicle
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008054706A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Reitemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008054706A priority Critical patent/DE102008054706A1/de
Priority to CN2009801502962A priority patent/CN102246387A/zh
Priority to PCT/EP2009/067072 priority patent/WO2010076169A1/de
Priority to EP09797009A priority patent/EP2380256A1/de
Publication of DE102008054706A1 publication Critical patent/DE102008054706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0885Capacitors, e.g. for additional power supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energieversorgungsnetzwerk für ein Fahrzeug mit einer mittels einer Starterantriebsquelle, insbesondere einem Elektromotor, antreibbaren Antriebsquelle mit einem Starterenergieversorgungsnetzwerk (101) zum Zuführen elektrischer Energie zu der Starterantriebsquelle, einem Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk (105) zum Zuführen elektrischer Energie zu zumindest einem Fahrzeugverbraucher, wobei in dem Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk (105) ein elektrischer Speicher (119) zur Aufnahme überschüssiger elektrischer Energie von dem Starterenergieversorgungsnetzwerk (101) vorgesehen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Versorgung elektrischer Energie in Fahrzeugen.
  • In modernen Fahrzeugantrieben wird oft ein Elektromotor als Starter zum Anlassen eines Verbrennungsmotors erwendet. Hierzu ist insbesondere eine ausreichende Dimensionierung elektrischer Bauteile notwendig, weil beim Anlassen eines Verbrennungsmotors hohe Leistungen und hohe Ströme benötigt werden. So können die erforderlichen Spitzenströme für den Starter je nach Größe des Fahrzeugmotors mehrere 100 Ampere bis zu 1000 Ampere oder sogar mehr betragen. Diese hohen Ströme werden bei konventionellen Bordnetztopologien aus einer Bordnetz- bzw. Starterbatterie gespeist und üblicherweise nur durch Leitungswiderstandsverhältnisse und Komponenteninnenwiderstände im Bordnetz, wie beispielsweise einem Innenwiderstand der Starterbatterie oder des Starters, begrenzt, was ein hohes, impulsförmiges Anlaufmoment des Starters zur Folge haben kann. Dies führt zu einer erhöhten mechanischen Beanspruchung, welche die Lebensdauer des Starters verringert. Darüber hinaus tragen die Spitzenströme zu starken Spannungseinbrüchen im konventionellen Bordnetzwerk sowie zu einer Beeinträchtigung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) bei.
  • Zur gezielten Begrenzung der Spitzenströme kann beispielsweise ein elektrischer Widerstand mit einem negativen Temperaturkoeffizienten in einem Hauptstrompfad eines elektromagnetisch erregbaren Läufers des Elektromotors angeordnet bzw. eine Stromtaktung, wie sie in der Druckschrift EP 1 369 569 beschrieben ist, vorgesehen werden, wodurch die Verlustleistung reduziert und ein höherer Wir kungsgrad erreicht werden können. Bei einer Taktung von hohen Strömen entstehen jedoch aufgrund von stets vorhandenen Zuleitungsinduktivitäten Spannungs- bzw. Stromspitzen, welche auch weitere Fahrzeugkomponenten elektromagnetisch negativ beeinflussen können. Die Begrenzung des dem Elektromotor zuzuführenden elektrischen Stroms insbesondere in einer Anlaufphase, in der der Elektromotor beispielsweise einen Verbrennungsmotor mechanisch antreibt, führt jedoch dazu, dass nicht die gesamte zur Verfügung stehende bzw. abgegebene elektrische Energie verwendet wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die von einem Starterenergieversorgungsnetzwerk, welches zum Versorgen eines Starters mit elektrischer Energie eingesetzt wird, nicht benötigte, überschüssige elektrische Energie, welche insbesondere bei einer getakteten Strombegrenzung entsteht, in ein Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk, das zum Versorgen von anderen Fahrzeugverbrauchern, wie beispielsweise einer Klimatisierungsanlage, mit elektrischer Energie vorgesehen ist, eingespeist werden kann. Dadurch wird eine insgesamt effizientere Ausnutzung zur Verfügung stehender, elektrischer Energie erreicht. Hierzu können das Starterenergieversorgungsnetzwerk und das Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk, welche separate Netzwerke sind, gekoppelt werden, wobei zwecks Austausches elektrischer Energie in dem Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk ein elektrischer Energiespeicher, beispielsweise ein Kondensator, vorgesehen ist, um die von dem Starterversorgungsenergienetzwerk stammende, überschüssige elektrische Energie zu speichern.
  • Der Energiespeicher des Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerks kann beispielsweise eine Kapazität aufweisen, welche im Bereich des Millifarad bis Farad angesiedelt ist. Derartige Kapazitäten lassen sich bevorzugt mit Cap-Elementen realisieren. Es ist jedoch möglich, in dem Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk eine kleinere Kapazität vorzusehen, sofern das Starterenergieversorgungsnetzwerk ebenfalls mit einem elektrischen Energiespeicher, beispielsweise einer weiteren Kapazität, ausgestattet wird. Bei einer Kopplung beider Netze sind die jeweiligen Kapazitäten daher parallel zueinander angeordnet, wodurch die Gesamtkapazität erhöht wird. Zur Netzkopplung kann beispielsweise eine Diode vorgesehen werden, wodurch ein unidirektionaler Energieaustausch zwischen der Kapazität des Starterenergieversorgungsnetzwerks und der Kapazität des Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerks ermöglicht wird. Durch den elektrischen Energiespeicher in dem Starterenergieversorgungsnetz, d. h. in dem Anlasserzweig, und in dem Fahrzeugenergieversorgungsnetz, d. h. in dem Bordnetzzweig, welche mittels einer Diode gekoppelt sein können, wird eine Gleichrichtung der Ströme bzw. der Spannungen erzielt, welche zu einer weitgehenden Vermeidung von Strom- bzw. Spannungsspitzen und elektromagnetischer Störungen führt.
  • Der in dem Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk angeordnete Energiespeicher dient gleichzeitig als Pufferspeicher, so dass eine Übertragung von Spannungsspitzen ins Bordnetzwerk sowie die damit einhergehende Störung bzw. Zerstörung elektrischer Komponenten vermieden werden kann. Darüber hinaus können in dem Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk, das ein Bordnetz umfassen kann, elektrische Bauelemente mit geringeren Durchbruchspannungen im Strompfad eingesetzt werden, wodurch die Komponentenkosten reduziert werden. Wird das Starterenergieversorgungsnetzwerk mittels einer Starterbatterie mit Energie versorgt, so kann diese daher nah an der Leistungselektronik angeordnet werden, wodurch eine Verringerung von Leitungsinduktivitäten erreicht wird. Durch die Pufferung der überschüssigen elektrischen Energie kann ferner eine Verbesserung der EMV-Eigenschaften der Schaltungsanordnung zur Taktung der Starterströme erreicht werden. Aufgrund der wesentlichen Reduktion der Spannungsspitzen bei der Taktung des Starterstroms können auch in dem Starterenergieversorgungsnetzwerk elektrische Bauteile mit geringerer Durchbruchspannung eingesetzt werden. Ferner kann die Starterbatterie räumlich von einem die Stromtaktung herbeiführenden Taktschalter entfernt angeordnet werden, wodurch eine flexible Partitionierung von Leistungselektronik und Starterbatterie möglich ist, so dass diese in einem Kofferraum und die Leistungselektronik beispielsweise in einem Fahrgastraum verbaut sein können, ohne andere Fahrzeugkomponenten elektromagnetisch negativ zu beeinflussen.
  • Darüber hinaus kann erfindungsgemäß die in dem magnetischen Feld der Zuleitungen des Starterenergieversorgungsnetzwerks gespeicherte elektrische Energie zumindest teilweise in das Fahrzeugenergieversorgungsnetz, d. h. in das Bordnetz, eingespeist werden, wodurch das Bordnetz bei der Stromtaktung, bei der die Starterbatterie dem Bordnetz üblicherweise nicht zur Verfügung steht, mit zusätzlicher elektrischer Energie versorgt wird. Wird zusätzlich in dem Starter energieversorgungsnetzwerk eine Kapazität vorgesehen, so kann während des Startvorgangs die den Starter üblicherweise mit elektrischer Energie versorgende Starterbatterie durch die anlasserseitig angeordnete Kapazität unterstützt werden. Auf diese Weise kann dem Starter mehr elektrische Leistung zur Verfügung gestellt werden.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Energieversorgungsnetzwerk für ein Fahrzeug mit einer mittels einer Starterantriebsquelle, beispielsweise einem Elektromotor, antreibbaren Antriebsquelle, beispielsweise einem Verbrennungsmotor. Das Energieversorgungsnetzwerk umfasst ein Starterenergieversorgungsnetzwerk zum Zuführen elektrischer Energie zu der Starterantriebsquelle und ein Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk zum Zuführen elektrischer Energie zu zumindest einem Fahrzeugverbraucher. In dem Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk ist bevorzugt ein elektrischer Energiespeicher angeordnet, welcher vorgesehen ist, von dem Starterenergieversorgungsnetzwerk stammende, überschüssige elektrische Energie aufzunehmen und in das Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk, das mit dem Starterenergieversorgungsnetzwerk gekoppelt ist, einzuspeisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist in dem Starterenergieversorgungsnetzwerk ein Energiespeicher, beispielsweise ein Kondensator, zum Aufnehmen der überschüssigen elektrischen Energie und zum Zuführen derselben zu dem Energiespeicher des Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerks vorgesehen. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Verwendung von insgesamt kleineren Kapazitäten ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist in dem Starterenergieversorgungsnetzwerk eine Starterbatterie insbesondere parallel zu dem weiteren Energiespeicher angeordnet, wodurch in vorteilhafter Weise neben einer Bereitstellung elektrischer Energie für die Starterantriebsquelle auch eine effiziente Speicherung überschüssiger elektrischer Energie ermöglicht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Starterenergieversorgungsnetzwerk mit dem Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk über ein unidirektionales elektrisches Verbindungselement, insbesondere über eine Diode, verbunden. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine Rückwirkung des Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerks auf das Starterenergieversorgungsnetzwerk verhindert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist parallel zu dem Energiespeicher des Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerks ein weiterer Energiespeicher, insbesondere eine Stützbatterie, vorgesehen, welcher bei Bedarf in vorteilhafter Weise zusätzliche Energie zum Versorgen von anderen elektrischen Fahrzeugverbrauchern abgeben kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist dieser weitere Energiespeicher mittels eines Schalters zuschaltbar oder abschaltbar, so dass dieser in vorteilhafter Weise nur bei Bedarf zugeschaltet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist in dem Starterenergieversorgungsnetzwerk ein taktbares Schaltungselement, insbesondere ein taktbarer Schalter, zur Begrenzung einer Amplitude eines der Starterantriebsquelle zuzuführenden elektrischen Stroms vorgesehen. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine getaktete Strombegrenzung realisiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist parallel zu dem taktbaren Schaltelement ein weiteres Schaltelement, insbesondere ein weiterer Schalter, angeordnet, welcher in vorteilhafter Weise einen größeren elektrischen Strom als das taktbare Schaltelement leiten und bei Bedarf zugeschaltet werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Starterenergieversorgungsnetzwerk ausgangsseitig mittels einer in Sperrrichtung gepolter Diode mit einem Masseanschluss verbunden, wodurch vorteilhaft ein Überspannungsschutz realisiert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk ausgangsseitig mit einem Generator zum Erzeugen elektrischer Energie verbunden. Der Generator kann beispielsweise ein Generator eines Bordnetzes und zum Versorgen elektrischer Energieverbraucher wie beispielsweise einer Klimatisierungsanlage, vorgesehen sein. Ein Energierückfluss von dem Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk zu dem Starterenergieversorgungsnetzwerk bei einem Startvorgang kann mittels einer im Sperrbetrieb betreibbaren Diode zwischen dem Starterenergieversorgungsnetzwerk und dem Fahrzeugenergieversor gungsnetzwerk unterbunden werden. Der Generator kann ferner ein Bestandteil des Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerks sein.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Energieversorgungsverfahren für ein Fahrzeug mit einer mittels einer Starterantriebsquelle, beispielsweise eines Elektromotors, antreibbaren Antriebsquelle. Das Energieversorgungsverfahren umfasst das Zuführen elektrischer Energie zu der Starterantriebsquelle mittels eines Starterenergieversorgungsnetzwerks, das Zuführen elektrischer Energie zu zumindest einem Fahrzeugverbraucher mittels eines Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerks, das Übertragen überschüssiger elektrischer Energie von dem Starterenergieversorgungsnetzwerk zu dem Fahrzeugenergieversorgungsnetz, das Speichern der überschüssigen elektrischen Energie insbesondere in dem Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk und das Einspeisen der gespeicherten überschüssigen elektrischen Energie in das Fahrzeugenergieversorgungsnetz.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein prinzipielles Schaltbild eines Energieversorgungsnetzwerks;
  • 2 ein prinzipielles Schaltbild eines Energieversorgungsnetzwerks; und
  • 3 ein prinzipielles Schaltbild eines Energieversorgungsnetzwerks.
  • Das in 1 dargestellte Energieversorgungsnetzwerk umfasst ein Starterenergieversorgungsnetzwerk 101, welches mittels einer Diode 103 mit einem Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk 105 gekoppelt ist. Das Starterenergieversorgungsnetzwerk 101 umfasst eine Starterbatterie 107, welche parallel zu einem elektrischen Energiespeicher 109 zwischen einem Eingang eines Schalters 111, welcher mittels eines Taktsignals 113 getaktet werden kann, und einem Masseanschluss 115 angeordnet ist. Ein Ausgang des Schalters 111 ist mit einem Stromanschluss einer Starterantriebsquelle, insbesondere eines Elektromotors, verbunden. Der Ausgang des Schalters 111 ist ferner über eine in Sperrrichtung angeordnete, optionale Diode mit dem Masseanschluss 115 verbunden.
  • Das der Diode 103 nachgeschaltete Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk 105 umfasst einen elektrischen Energiespeicher 119, welcher einen Ausgang der Diode 103 mit dem Masseanschluss 115 verbindet. Parallel zu dem Speicherelement 119 ist ein weiterer elektrischer Energiespeicher, insbesondere eine Hilfsbatterie 121 angeordnet. Die weitere Kapazität 119 ist ferner parallel zu einem Generator 123 angeordnet, welcher beispielsweise einen elektrischen Verbraucher 125 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Im Betrieb wird die Starterantriebsquelle 117 aus der Starterbatterie 107 mit elektrischer Energie versorgt. Bevorzugt wird der elektrische Strom mittels des Schalters 111 getaktet, wobei das Freilaufelement in der Gestalt der Diode 115 als berspannungsschutz vorgesehen ist. Der elektrische Energiespeicher 109 wird als ein Kommutierungsspeicher eingesetzt und kann beispielsweise als ein Doppelschichtkondensator ausgeführt sein.
  • Im Taktbetrieb wird der beim geöffneten Schalter 111 durch die beispielsweise vorhandenen Zuleitungsinduktivitäten aufgeprägte Strom durch den elektrischen Energiespeicher 109 aufgenommen und als überschüssige elektrische Energie gespeichert. Aufgrund der in Flussrichtung angeordneten Diode 103 kann diese überschüssige elektrische Energie in das Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk eingespeist und in dem elektrischen Energiespeicher 119 gespeichert werden. Diese überschüssige Energie kann dem elektrischen Verbraucher 125, welcher gemeinsam mit dem Generator 123 ein Bordnetz 127 bilden kann, zugeführt werden. Der parallel zu dem elektrischen Energiespeicher 119 angeordnete, weitere elektrische Energiespeicher 121 kann beispielsweise zur Stützung des Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerks 105 insbesondere bei Betrieb der Starterantriebsquelle 117 eingesetzt werden. Optional kann der elektrische Energiespeicher 121 mittels eines Schalters 215 zu- oder abgeschaltet werden.
  • 2 zeigt ein Schaltbild eines Energieversorgungsnetzwerks, welches auf dem in 1 dargestellten Energieversorgungsnetzwerk basiert. Im Unterschied hierzu ist parallel zu der Diode 103 ein Schaltelement 201, beispielsweise ein Schalter, angeordnet. Die Diode 103 und das Schaltelement 201 können gemeinsam in der Gestalt eines Halbleiterschalters realisiert werden. Ferner sind in dem in 2 dargestellten Schaltbild zum besserem Verständnis der Funktionsweise der Anordnung Ersatzschaltungselemente wie beispielsweise eine Leitungsin duktivität 203, eine Induktivität 205 der Starterantriebsquelle 117, eine Leitungsinduktivität 207, ein Serieninnenwiderstand 209 des elektrischen Energiespeichers 107, eine Leitungsinduktivität 211 sowie ein Serieninnenwiderstand 213 des elektrischen Energiespeichers 121 dargestellt.
  • 3 zeigt ein prinzipielles Schaltbild eines Energieversorgungsnetzwerks, welches auf dem in 2 dargestellten Schaltbild basiert. Im Unterschied hierzu ist parallel zu dem Schalter 111 ein weiterer Schalter 301 angeordnet, welcher bei einem erhöhten Strombedarf der Starterantriebsquelle 117 geschlossen werden kann. Somit kann der Schalter 111 beispielsweise als ein Halbleiterschalter ausgeführt sein, während der weitere Schalter 301 beispielsweise als ein Relais ausgeführt ist.
  • Mit den in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen wird insbesondere das Ziel erreicht, eine Regelung bzw. eine Begrenzung des Schalterstroms auf einen maximalen Wert, der beispielsweise abhängig von dem zu startenden Antriebsaggregat die erforderliche Startleistung bereitstellt, und/oder von den aktuellen Systembedingungen, wie z. B. einer Außen- und/oder einer Antriebsquellentemperatur gewählt sein kann, so dass stets der hinsichtlich des Komforts und der Lebensdauer optimale Startstrom zur Verfügung gestellt werden kann. Falls jedoch die Strombegrenzung nicht genügend Startstrom liefern kann, was beispielsweise bei Kaltstart der Fall sein kann, bzw. falls der Schalter 111 nicht genügend Strom aufnehmen kann, so kann der Schalter 301 geschlossen werden, so dass genügend Strom geleitet werden kann.
  • Zum Anlassen einer Antriebsquelle mittels der Starterantriebsquelle 117 wird beispielsweise der Schalter 201 geöffnet und der optionale Schalter 215 zur Stützung des Bordnetzwerks durch den weiteren Energiespeicher 121 geschlossen. Zum Anlassen der Antriebsquelle, beispielsweise eines Verbrennungsmotors, über die Starterantriebsquelle 117 wird zunächst der Schalter 111 geschlossen. Der Strom durch die Starterantriebsquelle 117 wird trotz der Dämpfung durch die Systeminduktivitäten 203, 207 bzw. 211 ansteigen, bis ein Stromgrenzwert erreicht ist, welcher als ein maximaler Stromwert, beispielsweise 600 A, vorgesehen wurde. Gleichzeitig wird der elektrische Energiespeicher 109 zumindest teilweise aufgeladen.
  • Eine in den 1 bis 3 nicht dargestellte Regelung öffnet beispielsweise in Abhängigkeit von den jeweiligen Zeitkonstanten in den jeweiligen Stromkreisen den Schalter 111 mittels des Taktsignals 113, wodurch elektrischer Strom aus dem Energiespeicher 107 in den Energie- bzw. Kommutierungsspeicher 109 fließt und diesen auflädt, so dass an dem Energiespeicher 109 die Spannung ansteigt. Dadurch wird ein abrupter Abriss eines hohen elektrischen Stromes verhindert, welcher durch die Leitungsinduktivität 207 von dem Energiespeicher 107 fließt. Die Leitungsinduktivität 207 treibt jedoch den elektrischen Strom weiter, so dass bei geeigneter Wahl der Kapazität des elektrischen Energiespeichers 109 die anstehende Spannung an dem Energiespeicher 109 größer als die Bordnetzspannung ist.
  • Die in dem Energiespeicher 109 gespeicherte, überschüssige Energie kann über die Diode 103, welche als ein Koppelelement eingesetzt wird, in das Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk 105 und insbesondere in das Bordnetzwerk 127 fließen. Die Diode 103 kann, wie vorstehend ausgeführt, als eine Substratdiode eines Halbleiterschalters, welcher den Schalter 201 realisiert, implementiert werden. Der Energiespeicher 119 nimmt die überschüssige Energie auf, wodurch auch eine Glättung des dem Bordnetzwerk 127 zuzuführenden Stromes erreicht wird. Dies ist insofern von Vorteil, als eine glättende Wirkung des Energiespeichers 121, welcher als ein Stützenergiespeicher eingesetzt wird, wegen der Leitungsinduktivität 211 sowie dem Innenwiderstand 213 eingeschränkt ist.
  • Weist der Energiespeicher 119 genügend Speicherkapazität auf, welche beispielsweise im Millifarad- bis Farad-Bereich angeordnet sein kann, so kann auf den weiteren Energiespeicher 109 in dem Starterenergieversorgungsnetzwerk 101 verzichtet werden. Bevorzugt ist dann eine entsprechend stromdimensionierte Diode 103 einzusetzen. Im Betrieb wird der Strom durch die Starterantriebsquelle 117 getrieben durch die Induktivitäten 203 und 209 weiter fließen, so dass ein abrupter Stromabriss in dem Starterenergieversorgungsnetz, d. h. in dem Starterkreis, vermieden werden kann.
  • Insgesamt können somit abrupte Stromänderungen vermieden werden, so dass ferner vermieden werden kann, dass hohe Überspannungen induziert werden. Denn bei einem plötzlichen Abriss eines elektrischen Stroms mit beispielsweise 600 A können Überspannungen bis zu mehreren 100 V entstehen.
  • Sinkt der elektrische Strom durch den Starter 117 unter einen bestimmten unteren Grenzwert, welcher beispielsweise eine um einen vorgesehenen Stromsollwert angeordnete Hysterese aufweist, so kann der Schalter 111 wieder geschlossen werden, wodurch der Strom wieder ansteigt und die Spannung über dem Schalter 111 aufgrund des Innenwiderstandes 209 absinkt. Auf diese Weise kann der Energiespeicher 109 weiter entladen und dem Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk 105 zugeführt werden, um den Strom aus dem Energiespeicher 121 zu unterstützen.
  • Sinkt der Startstrom nach einem Anlaufen bzw. nach einem Andrehen der Starterantriebsquelle 117 bzw. des durch die Starterantriebsquelle 117 angetriebenen Verbrennungsmotors, so ist nun eine verringerte Starterleistung erforderlich. Daher kann der Schalter 111 geschlossen werden, wodurch die Starterstromtaktung eingestellt wird. Nach einem Starten des durch die Starterantriebsquelle 117 angetriebenen Antriebsaggregat, beispielsweise einem Verbrennungsmotor, kann der Schalter 111 wieder geöffnet werden. Somit kann im Normalbetrieb der Energiespeicher 109 über den Schalter 201 das Bordnetzwerk 127 mit zusätzlicher Energie versorgen.
  • Bei einem Kaltstart kann, wie vorstehend erwähnt, die Stromtragfähigkeit des Schalters 111 überschritten werden, was insbesondere dann der Fall sein kann, wenn der Schalter 111 als ein Halbleiterschalter ausgelegt wurde. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, den Startstrom über den Schalter 301, welcher als ein Relais ausgelegt sein kann, zu leiten. Beim Öffnen des Schalters 301 kann ferner in vorteilhafter Weise das Freilaufelement 114, das als eine Diode ausgeführt sein kann, und der Energiespeicher 109, welcher als ein Kommutierungsspeicher ausgelegt ist, zusätzlich verwendet werden, um Schaltspannungsspitzen zu reduzieren. Darüber hinaus kann die in der Leitungsinduktivität 207 gespeicherte magnetische Energie in das Bordnetzwerk 127 eingespeist werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1369569 [0003]

Claims (11)

  1. Energieversorgungsnetzwerk für ein Fahrzeug mit einer mittels einer Starterantriebsquelle, insbesondere einem Elektromotor, antreibbaren Antriebsquelle, mit: einem Starterenergieversorgungsnetzwerk (101) zum Zuführen elektrischer Energie zu der Starterantriebsquelle; einem Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk (105) zum Zuführen elektrischer Energie zu zumindest einem Fahrzeugverbraucher, wobei in dem Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk (105) ein elektrischer Speicher (119) zur Aufnahme überschüssiger elektrischer Energie von dem Starterenergieversorgungsnetzwerk (101) vorgesehen ist.
  2. Energieversorgungsnetzwerk gemäß Anspruch 1, wobei in dem Starterenergieversorgungsnetzwerk (101) ein elektrischer Speicher (109), insbesondere ein Kondensator, zum Speichern der überschüssigen elektrischen Energie vorgesehen ist, die überschüssige elektrische Energie dem Speicher (119) des Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerkes (105) zuzuführen.
  3. Energieversorgungsnetzwerk gemäß Anspruch 2, wobei in dem Starterenergieversorgungsnetzwerk (101) eine Starterbatterie (107) parallel zu dem weiteren elektrischen Speicher (109) angeordnet ist.
  4. Energieversorgungsnetzwerk gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der elektrische Speicher (109) des Starterenergieversorgungsnetzwerks (101) mit dem elektrischen Speicher (109) des Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerks (105) über ein unidirektionales elektrisches Verbindungselement (103), insbesondere über eine Diode, verbunden ist.
  5. Energieversorgungsnetzwerk gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk (105) einen weiteren elekt rischen Speicher (121), insbesondere eine Stützbatterie, aufweist, welcher parallel zu dem elektrischen Speicher (119) angeordnet ist.
  6. Energieversorgungsnetzwerk gemäß Anspruch 5, wobei der weitere elektrische Speicher (121) mittels eines Schalters (215) zu oder abschaltbar ist.
  7. Energieversorgungsnetzwerk gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in dem Starterenergieversorgungsnetzwerk (101) ein taktbarer Schalter (111) zur Begrenzung einer Amplitude eines der Starterantriebsquelle zuzuführenden elektrischen Stroms vorgesehen ist.
  8. Energieversorgungsnetzwerk gemäß Anspruch 7, wobei parallel zu dem taktbaren Schalter (111) ein welterer Schalter (301) angeordnet ist.
  9. Energieversorgungsnetzwerk gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Starterenergieversorgungsnetzwerk (101) ausgangsseitig mittels einer in Sperrrichtung gepolter Diode (114) mit einem Masseanschluss (115) verbunden ist.
  10. Energieversorgungsnetzwerk gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk (105) ausgangsseitig mit einem Generator (125) verbunden ist.
  11. Energieversorgungsverfahren für ein Fahrzeug mit einer mittels einer Starterantriebsquelle, insbesondere einem Elektromotor, antreibbaren Antriebsquelle, insbesondere einem Verbrennungsmotor, mit: Zuführen elektrischer Energie zu der Starterantriebsquelle mittels eines Starterenergieversorgungsnetzwerkes; Zuführen elektrischer Energie zu zumindest einem Fahrzeugverbraucher mittels eines Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerkes; Übertragen überschüssiger elektrischer Energie von dem Starterenergieversorgungsnetzwerk zu dem Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk; Speichern der überschüssigen elektrischen Energie; und Einspeisen der gespeicherten überschüssigen elektrischen Energie in das Fahrzeugenergieversorgungsnetzwerk.
DE102008054706A 2008-12-16 2008-12-16 Energieversorgungsnetzwerk für ein Fahrzeug Withdrawn DE102008054706A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054706A DE102008054706A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Energieversorgungsnetzwerk für ein Fahrzeug
CN2009801502962A CN102246387A (zh) 2008-12-16 2009-12-14 用于机动车的能量供给网络
PCT/EP2009/067072 WO2010076169A1 (de) 2008-12-16 2009-12-14 Energieversorgungsnetzwerk für ein fahrzeug
EP09797009A EP2380256A1 (de) 2008-12-16 2009-12-14 Energieversorgungsnetzwerk für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054706A DE102008054706A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Energieversorgungsnetzwerk für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054706A1 true DE102008054706A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42096712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054706A Withdrawn DE102008054706A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Energieversorgungsnetzwerk für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2380256A1 (de)
CN (1) CN102246387A (de)
DE (1) DE102008054706A1 (de)
WO (1) WO2010076169A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007874A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines in einem Fahrzeug angeordneten Verbrennungsmotors
WO2012156028A1 (de) * 2011-05-14 2012-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE102012219560A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetzarchitektur
DE102012222208A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Bordnetz
DE102008054885B4 (de) * 2008-12-18 2014-09-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
WO2014198378A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Audi Ag Kraftfahrzeug mit zwei bordnetzen mit unterschiedlichen bordnetzspannungen
WO2015145006A1 (fr) * 2014-03-28 2015-10-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Système pour stabiliser la tension d'alimentation lors du démarrage d'un moteur dans un véhicule
DE102015008881A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Daimler Ag Integration von Starterstromsteuerung und Bordnetztrennschalter
DE102018215605A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Ford Global Technologies, Llc Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102014105040B4 (de) 2013-04-11 2023-11-30 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren einer Fahrzeugspannung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203030B4 (de) * 2014-02-19 2021-06-02 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Fahrzeugbordnetz
FR3047367B1 (fr) * 2016-01-29 2018-02-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de gestion de transfert d’energie avec controle actif des perturbations electromagnetiques

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369569A2 (de) 2002-05-17 2003-12-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Startern an Verbrennungskraftmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6369461B1 (en) * 2000-09-01 2002-04-09 Abb Inc. High efficiency power conditioner employing low voltage DC bus and buck and boost converters
EP1405767A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-07 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Bordnetz fuer ein kraftfahrzeug
DE102004054367A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-16 Remy Inc., Anderson Vorrichtung zur Vermeidung des Mahlens beim Anlassermotor
DE102006036425A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag System zur Spannungsversorgung von elektrischen Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs
CN101652263A (zh) * 2007-04-04 2010-02-17 库帕技术公司 用于向负载供电的方法和***

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369569A2 (de) 2002-05-17 2003-12-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Startern an Verbrennungskraftmaschinen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054885B4 (de) * 2008-12-18 2014-09-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102011007874A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines in einem Fahrzeug angeordneten Verbrennungsmotors
CN103648877A (zh) * 2011-04-21 2014-03-19 宝马股份公司 用于起动设置在车辆中的内燃机的装置和方法
US9399977B2 (en) 2011-04-21 2016-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device and method for starting an internal combustion engine arranged in a vehicle
US9441600B2 (en) 2011-05-14 2016-09-13 Volkswagen Ag Motor vehicle electrical system and method for operating a motor vehicle electrical system
WO2012156028A1 (de) * 2011-05-14 2012-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE102012219560A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetzarchitektur
DE102012219560B4 (de) 2012-10-25 2023-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetzarchitektur
US9827930B2 (en) 2012-10-25 2017-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle electrical system architecture
US9806522B2 (en) 2012-12-04 2017-10-31 Continental Automotive Gmbh Method for the controlled connection of a plurality of on-board power system branches of a vehicle, control unit for carrying out the method and on-board power system
DE102012222208A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Bordnetz
DE102012222208B4 (de) * 2012-12-04 2021-03-18 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Bordnetz
DE102014105040B4 (de) 2013-04-11 2023-11-30 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren einer Fahrzeugspannung
US9845063B2 (en) 2013-06-12 2017-12-19 Audi Ag Motor vehicle having two vehicle electrical systems with different vehicle-electrical-system voltages
WO2014198378A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Audi Ag Kraftfahrzeug mit zwei bordnetzen mit unterschiedlichen bordnetzspannungen
FR3019396A1 (fr) * 2014-03-28 2015-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de stabilisation de tension
WO2015145006A1 (fr) * 2014-03-28 2015-10-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Système pour stabiliser la tension d'alimentation lors du démarrage d'un moteur dans un véhicule
DE102015008881A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Daimler Ag Integration von Starterstromsteuerung und Bordnetztrennschalter
WO2017005355A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Daimler Ag Integration von starterstromsteuerung und bordnetztrennschalter
US10907604B2 (en) 2015-07-09 2021-02-02 Daimler Ag Integration of starter current control device and on-board electrical system disconnecting switch
DE102018215605A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Ford Global Technologies, Llc Bordnetz für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010076169A1 (de) 2010-07-08
EP2380256A1 (de) 2011-10-26
CN102246387A (zh) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054706A1 (de) Energieversorgungsnetzwerk für ein Fahrzeug
DE102005051433B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Generators in einem Zwei-Spannungs-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges
DE112009001695T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102009027931A1 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Maschine und Betriebsverfahren für die Steuervorrichtung
DE102010051323B4 (de) Ladesystem zum Laden einer Batterie eines Fahrzeuges mit einem Zwei-Weg-Laderegler
DE102016103041A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
EP1866540A1 (de) Schalteinrichtung zur verknüpfung verschiedener elektrischer spannungsebenen in einem kraftfahrzeug
DE102012205109A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Kühlelementen und Verfahren zum Kühlen von Energiespeicherzellen
DE102012203612A1 (de) Batterieladegerät mit Spannungswandler und Verfahren zum Laden von Batterien
DE3801478C2 (de) Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen
DE102005021722A1 (de) Vorrichtung mit elektrochemischer Einheit, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit elektrochemischer Einheit sowie Fahrzeug mit einer elektrochemischen Einheit
EP1748183A2 (de) Elektrische Einrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Windenergieanlage
DE102013203734B4 (de) Modularer Hochfrequenz-Umrichter
DE102013200019A1 (de) Versorgung von elektrischen Traktionsmotoren eines Schienenfahrzeugs mit elektrischer Energie unter Verwendung einer Mehrzahl von Verbrennungsmotoren
DE102010025266A1 (de) Transportfahrzeug mit einer Mehrzahl elektrischer Maschinen
DE102017201657A1 (de) Schaltungsanordnung, Bordnetz und Fortbewegungsmittel mit verbesserter Zwischenkreisaufladung
DE69918932T2 (de) Spannungsregelschaltung für elektromagnetische Hubventilbetätigung in einer Brennkraftmaschine
EP2379873B1 (de) Vorrichtung zum zuführen elektrischer energie zu einem elektromotor
DE102009007545A1 (de) Starthilfesystem
DE102011006096A1 (de) Laderegelungssystem
DE3239284A1 (de) Drehstrom-asynchronmotor
DE102010021402A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers
DE102016211164A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
WO2009092751A2 (de) Lastansteuerungsschaltung in einem kraftfahrzeugsteuergerät
DE10310574A1 (de) Hybridantriebssystem und Verfahren zur Regelung eines Hybridantriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701