DE102008053573A1 - Stellantrieb zur Betätigung einer linearen Einheit - Google Patents

Stellantrieb zur Betätigung einer linearen Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102008053573A1
DE102008053573A1 DE102008053573A DE102008053573A DE102008053573A1 DE 102008053573 A1 DE102008053573 A1 DE 102008053573A1 DE 102008053573 A DE102008053573 A DE 102008053573A DE 102008053573 A DE102008053573 A DE 102008053573A DE 102008053573 A1 DE102008053573 A1 DE 102008053573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
housing
transmission housing
actuator according
baffles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008053573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008053573B4 (de
Inventor
Bernd Frühwald
Richard Guttenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Priority to DE102008053573.7A priority Critical patent/DE102008053573B4/de
Publication of DE102008053573A1 publication Critical patent/DE102008053573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008053573B4 publication Critical patent/DE102008053573B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/48EGR valve position sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/67Pintles; Spindles; Springs; Bearings; Sealings; Connections to actuators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb (1) zur Betätigung eines linear beweglichen Abgasrückführungsventils, mit einem Elektromotor (2), einem Untersetzungsgetriebe, das ein Zahnstangengetriebe (5) mit einem Ritzel (25) und einer Zahnstange (26), ein Getriebegehäuse (6) und einen gehäusefesten Sensor (29) zur Erfassung eines Bewegungszustandes des Stellgliedes umfasst, wobei ein Sensorgeber (30) auf der Zahnstange (26) befestigt und zwischen Zahnstange (26) und dem Getriebegehäuse (6) angeordnet ist. Aufgabe der Erfindung ist es den Sensor gegen elektrostatische Entladungen während der Montage zu schützen. Weiter soll der Verkabelungs- und Montageaufwand für die Herstellung der elektrischen Verbindungen verringert und die Teileanzahl minimiert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Sensor (29) auf einer Leiterplatte (28) angeordnet ist, die in einer Tasche (38) des Getriebegehäuses aufgenommen ist, dass die Leiterplatte (28) Kontaktstifte (35) aufweist, die mit Sensor-Anschlüssen (34) im Getriebegehäuse (6) in Kontakt sind und die Sensoranschlüsse (34) mit Leitblechen (36) einstückig sind, die integraler Bestandteil des Getriebegehäuses (6) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb (1) zur Betätigung eines linear beweglichen Abgasrückführungsventils, mit einem Elektromotor (2) und einem Untersetzungsgetriebe, das ein Zahnstangengetriebe (5) mit einem Ritzel (25) und einer Zahnstange (26), ein Getriebegehäuse (6) und einen gehäusefesten Sensor (29) zur Erfassung eines Bewegungszustandes des Stellgliedes aufweist, wobei ein Sensorgeber (30) auf der Zahnstange (26) befestigt und zwischen Zahnstange (26) und dem Getriebegehäuse (6) angeordnet ist.
  • Aus der DE 101 12 033 A1 ist ein gattungsgemäßer Stellantrieb bekannt, bei dem ein Sensor ungeschützt im Getriebegehäuse angeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es den Sensor gegen elektrostatische Entladungen während der Montage und am fertig montierten Aggregat zu schützen. Weiter soll der Verkabelungs- und Montageaufwand für die Herstellung der elektrischen Verbindungen verringert und die Teileanzahl minimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Sensor (29) auf einer Leiterplatte (28) angeordnet ist, die in einer Tasche (38) des Getriebegehäuses aufgenommen ist, dass die Leiterplatte (28) Kontaktstifte (35) aufweist, die mit Sensoranschlüssen (34) im Getriebegehäuse (6) in Kontakt sind und die Sensoranschlüsse (34) mit Leitblechen (36) einstückig sind, die integraler Bestandteil des Getriebegehäuses (6) sind. Durch die Aufnahme des Sensors in einer Tasche (38) innerhalb des Getriebegehäuses (6) ist stets eine vibrationssichere und genaue Lagezuordnung zu dem Sensorgeber (30) auf der Zahnstange (26) gegeben. Durch die im Getriebegehäuse integrierten Leitbleche und deren Anschlüssen ist der Verkabelungs- und Montageaufwand herabgesetzt. Leitbleche können prozesssicher kontaktiert werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen dargestellt. Eine besonders platzsparende Möglichkeit die Leiterplatte (28) aufzunehmen besteht darin, die Tasche (38) in einem als Abstützung (27) dienenden Gehäusevorsprung des Getriebegehäuses (6) einzuformen.
  • Vorteilhafterweise wird ein Teil der Leitbleche (36) zu einem mit dem Getriebegehäuse einstückigen Steckergehäuse (31) geführt und bilden dort Steckkontakte (32) für einen Anschlussstecker. Weitere Steckkontakte (32) werden vom Steckergehäuse (31) zu einer Bürstenbrücke (44) geführt und sind mit Bürstenanschlüssen (33) einstückig, wobei auch diese Leitbleche (36) integraler Bestandteil des Getriebegehäuses (6) sind. Durch diese Maßnahme wird der Verkabelungs- und Montageaufwand weiter verringert, weil die Kontaktierung beim Montageprozess in einem Arbeitsschritt erfolgt. Durch die Integration der Leitbleche (36) im Getriebegehäuse (6) ist eine genaue Lagezuordnung gegeben, wodurch die Montagesicherheit erhöht ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zur Minimierung der Kontaktstellen vorgesehen, dass zwei Leitbleche (36) vom Steckergehäuse (31) zur Bürstenbrücke (44) und drei weitere Leitbleche (36) vom Steckergehäuse (31) zur Leiterplatte (28) geführt sind.
  • Zweckmäßigerweise soll die Bürstenbrücke (44) zwischen Motorgehäuse (43) und Getriebegehäuse (6) gehalten sein, als Lagerschild dienen und mit Drosseln bestückt sein, deren Anschlüsse durch die Bürsten-Schneidklemmkontakte (33) kontaktiert sind. Auf diese Weise wird für eine geringst mögliche Anzahl an zu montierenden Bauteilen gesorgt.
  • Es ist weiter vorgesehen, dass das Getriebegehäuse (6) über eine Dichtung (42) mit einem Motorgehäuse (43) verbunden ist. Damit ist nur eine Dichtebene notwendig, denn die Bürstenbrücke ist vollständig innerhalb des Getriebegehäuses untergebracht.
  • Aus Gründen der Zuverlässigkeit ist als Sensorgeber (30) ein stabförmiger Permanentmagnet und für den Sensor (29) ein Hallsensor vorgesehen.
  • Im vorliegenden Anwendungsbeispiel nimmt das Getriebegehäuse ein Planetengetriebe (3) und eine Fail-Safe-Einrichtung (4) auf, wobei der Elektromotor (2), das Planetengetriebe (3), die Fail-Safe-Einrichtung (4) und das Ritzel (25) des Zahnstangengetriebes nacheinander auf einer gemeinsamen Symmetrieachse angeordnet sind. Durch diese kompakte Anordnung ist eine einfache, Montage möglich, weil die meisten Bauteile in einer Fügerichtung montiert werden können.
  • Die Sensoranschlüsse und/oder die Bürstenanschlüsse der Leitbleche sind in Form von Schneiklemm-, Quetsch oder Schweißkontakten ausführbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht durch einen Stellantrieb und
  • 2 eine räumliche Ansicht eines Getriebegehäuse des Stellantriebs,
  • 3 eine Teilschnittansicht durch das Getriebegehäuse,
  • 4 eine Innenansicht des Getriebegehäuses,
  • 5a ein Zahnstangenabschnitt mit Sensorleiterplatte,
  • 5b eine Variante von 5a,
  • 5c eine weitere Variante von 5a,
  • 6a ein komplettes Zahnstangengetriebe,
  • 6b eine weitere Ansicht des Zahnstangengetriebes,
  • 7a eine erste Ansicht einer Abstützung mit Leiterplatte,
  • 7b eine zweite Ansicht der Abstützung mit Leiterplatte
  • 8 eine Innenansicht des Getriebegehäuses ohne Bestückung
  • 9 eine Ansicht des Getriebegehäuses mit montierter Bürstenbrücke
  • 10 eine Ansicht der Bürstenbrücke an einem Hohlrad und der Leitbleche und
  • 11 eine Ansicht der Bürstenbrücke an dem Hohlrad und der Leiterplatte mit Leitblechen.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht durch einen Stellantrieb 1, bestehend aus einem Elektromotor 2, der hier als Kommutatormotor ausgeführt ist, ein Getriebegehäuse 6, in dem ein Planetengetriebe 3 untergebracht ist, bestehend aus einem Sonnenrad 16, das auf einer Motorwelle 17 angeordnet ist und Planetenräder 18 antreibt, die auf einem Planetenträger 19 gelagert sind. Die Planetenräder 18 sind mit einem Hohlrad 20 in Eingriff, das im vorliegenden Beispiel einstückig mit einer Bürstenbrücke ist. Die Motorwelle 17 ist in einem Wälzlager 21 gelagert. Der Planetenträger umfasst einen Mitnehmer 22, der mit einer Fail-Safe-Einrichtung 4 gekuppelt ist. Die Fail-Safe-Einrichtung 4 besteht aus einer Spiralfeder 23, die zentral fixiert ist und an ihrem äußeren Ende durch den Mitnehmer 22 gespannt werden kann. Das äußere Ende der Spiralfeder 23 ist mit einer Scheibe 24 gekoppelt, die drehbar auf einer Getriebewelle 7 gelagert ist. Die Getriebewelle 7 ist in einem als Festlager ausgeführten Wälzlager 8 gelagert und die Verlängerung der Getriebewelle 7 tritt aus dem Getriebegehäuse 6 aus und ist mit einem Verlängerungsstück 41 des Zahnstangenritzels 25 fest verbunden, das mit einer Zahnstange 26 getrieblich in Eingriff ist. Die Zahnstange 26 ist unmittelbar mit dem Stellglied verbunden oder ist an ihrem anderen Ende als Stellglied, z. B. als Ventilteller ausgebildet. Das Wälzlager ist durch ein elastisches Blechteil 11 am Getriebegehäuse 6 festgelegt. Die Zahnstange 26 wird an einer Abstützung 27 des Getriebegehäuses 6 abgestützt. Auf der Zahnstange ist ein stabförmiger Permanentmagnet als Sensorgeber 30 angeordnet. Der Permanentmagnet bewegt sich mit der Zahnstange hin und her. Der Sensorgeber 30 ist so ausgebildet, dass ein Nordpol mit einem Südpol abwechselt, dieser Polübergang wird von einem Magnetsensor, hier einem Hallsensor 29 detektiert. Der Sensor 29 ist auf einer Leiterplatte 28 angeordnet, die in einer Tasche 37 des Getriebegehäuses aufgenommen ist. Die Tasche ist innerhalb der Abstützung 27 angeordnet. Die Leiterplatte 28 ist mit Kontaktstiften ausgerüstet, in die Sensor-Klemmschneidkontakte von Leitblechen 36 in Kontakt sind. Die Leitbleche 36 sind integraler Bestandteil des Getriebegehäuses und durch Urformen darin gefügt. Ein Teil der Leitbleche 36 ist zu einem Steckergehäuse geführt, das mit dem Getriebegehäuse einstückig ist. Die Enden dieser Leitbleche bilden Steckkontakte 32 die mit einem Steckeranschluss eines Kabelbaums z. B. in einem Kraftfahrzeug verbindbar sind. Ein anderer Teil der Leitbleche 36 ist zur Bürstenbrücke geführt und dort mit dieser über Schneidklemmverbindungen kontaktiert. Der Elektromotor umfasst ein topfförmiges Gehäuse mit Befestigungsflansch. Dieser Befestigungsflansch ist mit dem Getriebegehäuse über Schraubverbindungen verbunden. Für die Schraubverbindung ist das Getriebegehäuse an drei Seiten erweitert.
  • 2 zeigt, wie das Wälzlager 8 im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit dem Getriebegehäuse 6 verbunden ist. Das elastische Blechteil 11 übergreift den Außenring des Wälzlagers 8 und weist zwei elastische Arme 12 auf, in denen Durchbrüche zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 13 freigespart sind. Die Befestigungsschrauben 13 sind unmittelbar im Kunststoffmaterial des Getriebegehäuses 6 festgeschraubt. Am Umfang des Blechteils 11 erstreckt sich ein zum Wälzlager 8 konzentrischer vorspringender Gehäusering 14, der als Flansch dient. Die aus dem Getriebegehäuse 6 vorspringende Getriebewelle ist durch Aufpressen mit dem Ritzel 25 versehen. Das Ritzel 25 ist außerhalb des Getriebegehäuses 6 mit der Zahnstange 26 in Eingriff, die an der Abstützung 27 des Getriebegehäuses 6 abgestützt ist. Die Verlängerung der Zahnstange bildet eine Ventilstange 39 an der ein Ventilteller angeformt ist (hier nicht dargestellt).
  • 3 ist eine Teilschnittansicht des Getriebegehäuses 6 mit dem Steckergehäuse 31, Bürsten-Schneidklemmkontakten 33, der Tasche 38 mit darin aufgenommener Leiterplatte 28, dem Wälzlager 8, der Getriebewelle 7, mit dem Aufgepressten Ritzel 25, der Zahnstange 26 mit dem Sensorgeber 30 und der Abstützung 27.
  • 4 zeigt eine Innenansicht des Getriebegehäuses 6 mit der Getriebewelle 7, dem Wälzlager 8, der Leiterplatte 28, Sensor-Schneidklemmkontakten 34, die Kontaktstiften 35 der Leiterplatte 28 übergreifen und kontaktieren, dem Steckergehäuse 31, den Steckkontakten 32 und den Bürsten-Schneidklemmkontakten 33.
  • 5a zeigt einen Zahnstangenabschnitt 26 mit einer Aufnahme 37 für den Sensorgeber in Form einer zylinderabschnittförmigen Vertiefung an einer an die Verzahnungsseite der Zahnstange 26 anschließende Seite und die Leiterplatte 28 mit den Kontaktstiften 35 und dem Sensor 29. Im vorliegenden Beispiel ist die Zahnstange für eine Klebeverbindung mit dem Sensorgeber ausgebildet.
  • 5b zeigt eine Variante von 5a, wobei der Sensorgeber 30 in einer Aufnahme 37 der Zahnstange 26 aufgenommen ist, die mit Seitenwangen 40 einstückig ist. Die Aufnahme 37 mit den Seitenwangen und der Sensorgeber 30 sind so geformt, dass eine Schnappverbindung zwischen dem Sensorgeber 30 und der Zahnstange möglich ist. Auch hierbei kann der Sensorgeber 30 zusätzlich eingeklebt sein.
  • 5c zeigt eine andere Ansicht von 5 ohne Sensorgeber.
  • In 6a ist die Baugruppe aus 5b ergänzt durch Leitbleche 36, die integraler Bestandteil des Getriebegehäuses sind. Das Getriebegehäuse ist weitgehend ausgeblendet. Nur die Abstützung 27, an der die Zahnstange 26 abgestützt wird ist gezeigt. Mit der Zahnstange ist das auf die Getriebewelle 7 aufgepresste Ritzel 25 dargestellt. Die Getriebewelle 7 ist fest mit dem Innenring des Wälzlagers 8 verbunden.
  • 6b zeigt 6a aus einer anderen Perspektive. Hier ist die Tasche 38, in der die Leiterplatte 28 angeordnet ist, deutlicher zu erkennen.
  • Die 7a und 7b heben die Abstützung 27 des Getriebegehäuses 6 hervor, in der die Tasche 38 angeordnet ist. In 7b ist insbesondere die Kontaktverbindung zwischen den Leitblechen 36 und den Kontaktstiften 35 der Leiterplatte über die Sensor-Schneidklemmkontakte 34 deutlich zu erkennen.
  • 8 zeigt eine Innenansicht des Getriebegehäuses 6 ohne Bestückung, mit dem Steckergehäuse 31, den Steckkontakten 32, den Sensor-Schneidklemmkontakten 34, den Bürsten-Schneidklemmkontakten 33, Gewinde 49 (wobei das Gewinde auch durch selbstfurchende Schrauben bei der Montage hergestellt werden kann) zur Befestigung des Motorgehäuses 43 und Schraubendurchgängen 47 für die Befestigung des Getriebegehäuses 6 an ein kundenseitiges Anbauteil. Deutlich zu erkennen ist hierbei, dass die Steckrichtung für die Leiterplatte und für die Bürstenbrücke gleich ist.
  • In 9 zeigt eine Ansicht des Getriebegehäuses 6 mit montierter Bürstenbrücke 44. Die Bürstenbrücke weist Bürsten 46 und Drosseln 45 auf. Die Enden der Drosseln 45 sind mit den Bürsten-Schneidklemmkontakten 33 kontaktiert.
  • Die 10 und 11 zeigen die Bürstenbrücke 44 und die Leitbleche 36a, 36b, 36c, 36d, 36e, die an einerseits als Steckkontakte 32a, 32b, 32c, 32d, 32e enden und andererseits als Klemmschneidkontakte 33a, 33b bzw. 34c, 34d und 34e enden. In 11 ist zusätzlich die Leiterplatte 28 dargestellt. Das Getriebegehäuse 6 ist in den 10 und 11 ausgeblendet. In 11 sind Verbindungsstege 48 zwischen den Leitblechen 36a und 36b, 36b und 36c, 36c und 36d und zwischen 36d und 36e zu erkennen. Diese Verbindungsstege werden vor oder bei der Umspritzung der Leitbleche mit Kunststoffmaterial aufgetrennt.
  • 1
    Stellantrieb
    2
    Elektromotor
    3
    Planetengetriebe
    4
    Fail-Safe-Einrichtung
    5
    Zahnstangengetriebe
    6
    Getriebegehäuse
    7
    Getriebewelle
    8
    Wälzlager
    9
    Lageraufnahme
    10
    Außenring
    11
    Blechteil
    12
    elastischer Arm
    13
    Befestigungsschraube
    14
    Gehäusering
    15
    Innenring
    16
    Motorritzel
    17
    Motorwelle
    18
    Planetenrad
    19
    Planetenträger
    20
    Hohlrad
    21
    Motorlager
    22
    Mitnehmer
    23
    Spiralfeder
    24
    Scheibe
    25
    Zahnstangenritzel
    26
    Zahnstange
    27
    Abstützung
    28
    Leiterplatte
    29
    Sensor
    30
    Sensorgeber
    31
    Steckergehäuse
    32
    Steckkontakte
    33
    Bürstenanschluss
    34
    Sensoranschluss
    35
    Kontaktstift
    36
    Leitblech
    37
    Aufnahme (für Geber)
    38
    Tasche (für Leiterplatte)
    39
    Ventilstange
    40
    Seitenwange
    41
    Verlängerungsstück
    42
    Dichtung
    43
    Motorgehäuse
    44
    Bürstenbrücke
    45
    Drossel
    46
    Bürste
    47
    Schraubendurchgänge
    48
    Verbindungssteg
    49
    Gewinde
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10112033 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Stellantrieb (1) zur Betätigung einer linearen Einheit, insbesondere eines Abgasrückführungsventils, mit einem Elektromotor (2), einem Untersetzungsgetriebe, das ein Zahnstangengetriebe (5) mit einem Ritzel (25) und einer Zahnstange (26), ein Getriebegehäuse (6) und einen gehäusefesten Sensor (29) zur Erfassung eines Bewegungszustandes des Stellgliedes umfasst, wobei ein Sensorgeber (30) auf der Zahnstange (26) befestigt und zwischen Zahnstange (26) und dem Getriebegehäuse (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (29) auf einer Leiterplatte (28) angeordnet ist, die in einer Tasche (38) des Getriebegehäuses aufgenommen ist, dass die Leiterplatte (28) Kontaktstifte (35) aufweist, die mit Sensoranschlüssen (34) im Getriebegehäuse (6) in Kontakt sind und die Sensoranschlüsse (34) mit Leitblechen (36) einstückig sind, die integraler Bestandteil des Getriebegehäuses (6) sind.
  2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (38) in einem als Abstützung (27) dienenden Gehäusevorsprung des Getriebegehäuses (6) eingeformt ist.
  3. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Leitbleche (36) zu einem mit dem Getriebegehäuse einstückigen Steckergehäuse (31) geführt sind, und dort Steckkontakte (32) für einen Anschlusstecker bilden.
  4. Stellantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Steckkontakte (32) vom Steckergehäuse (31) zu einer Bürstenbrücke (44) geführt sind und mit Bürstenanschlüssen (33) einstückig sind, wobei auch diese Leitbleche (36) integraler Bestandteil des Getriebegehäuses (6) sind.
  5. Stellantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Leitbleche (36) vom Steckergehäuse (31) zur Bürstenbrücke (44) geführt sind und weitere Leitbleche (36) vom Steckergehäuse (31) zur Leiterplatte (28) geführt sind, wobei die Leitbleche integraler Bestandteil des Getriebegehäuses (6) sind.
  6. Stellantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenbrücke (44) zwischen Motorgehäuse (43) und Getriebegehäuse (6) gehalten ist, als Lagerschild dient und mit Drosseln bestückt sind, deren Anschlüsse durch die Bürstenanschlüsse 33 kontaktiert sind.
  7. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (6) über eine Dichtung (42) mit einem Motorgehäuse (43) verbunden ist.
  8. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (29) ein Hallsensor und der Sensorgeber (30) ein stabförmiger Permanentmagnet ist.
  9. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse ein Planetengetriebe (3) und eine Fail-Safe-Einrichtung (4) aufnimmt.
  10. Stellantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2), das Planetengetriebe (3), die Fail-Safe-Einrichtung (4) und das Ritzel (25) des Zahnstangengetriebes nacheinander auf einer gemeinsamen Symmetrieachse angeordnet sind.
  11. Stellantrieb nach zumindest einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranschlüsse und/oder die Bürstenanschlüsse in Form von Schneidklemm-, Quetsch oder Schweißkontakten ausgebildet sind.
DE102008053573.7A 2008-10-15 2008-10-15 Stellantrieb zur Betätigung einer linearen Einheit Expired - Fee Related DE102008053573B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053573.7A DE102008053573B4 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Stellantrieb zur Betätigung einer linearen Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053573.7A DE102008053573B4 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Stellantrieb zur Betätigung einer linearen Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008053573A1 true DE102008053573A1 (de) 2010-04-22
DE102008053573B4 DE102008053573B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=42035087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008053573.7A Expired - Fee Related DE102008053573B4 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Stellantrieb zur Betätigung einer linearen Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008053573B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015000617A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Pierburg Gmbh Aktor zum antrieb einer ventileinheit einer verbrennungskraftmaschine
DE102014007244A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Bürstenhaltevorrichtung für eine Kommutatormaschine
WO2017182172A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-26 Pierburg Gmbh Agr-ventil für eine verbrennungskraftmaschine
US10454231B2 (en) 2014-05-16 2019-10-22 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Brush holding device for a commutator machine
US10530216B2 (en) 2014-05-16 2020-01-07 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Brush holding device for a commutator machine
WO2022242904A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit statorgehäuse und lagerflansch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631481C2 (de) * 1986-09-16 1989-08-17 Villiger Soehne Ag, Pfeffikon, Ch
DE10004310A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Stanzgitter mit integriertem Hall-Sensor für Drehzahlabgriff
EP1126156A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 BorgWarner Inc. Abgasrückführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Positionssensor
DE10112033A1 (de) 2000-03-17 2001-09-20 Borg Warner Automotive Inc N D Integrierte Motor- und Steuerungseinheit für Turbolader, Abgasrückführungsventile und Ähnliches
EP1000215B1 (de) * 1998-02-05 2003-05-07 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul für eine elektromotorisch betriebene antriebseinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631481C2 (de) * 1986-09-16 1989-08-17 Villiger Soehne Ag, Pfeffikon, Ch
EP1000215B1 (de) * 1998-02-05 2003-05-07 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul für eine elektromotorisch betriebene antriebseinheit
DE10004310A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Stanzgitter mit integriertem Hall-Sensor für Drehzahlabgriff
EP1126156A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 BorgWarner Inc. Abgasrückführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Positionssensor
DE10112033A1 (de) 2000-03-17 2001-09-20 Borg Warner Automotive Inc N D Integrierte Motor- und Steuerungseinheit für Turbolader, Abgasrückführungsventile und Ähnliches

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105121827B (zh) * 2013-07-05 2018-04-10 皮尔伯格有限责任公司 用于驱动内燃机阀单元的致动器
WO2015000617A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Pierburg Gmbh Aktor zum antrieb einer ventileinheit einer verbrennungskraftmaschine
CN105121827A (zh) * 2013-07-05 2015-12-02 皮尔伯格有限责任公司 用于驱动内燃机阀单元的致动器
KR20160026859A (ko) * 2013-07-05 2016-03-09 피어불그 게엠베하 내연기관의 밸브유닛을 구동하기 위한 액튜에이터
JP2016521959A (ja) * 2013-07-05 2016-07-25 ピアーブルグ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングPIERBURG GmbH 内燃機関の弁ユニットを駆動するアクチュエータ
KR101865456B1 (ko) * 2013-07-05 2018-06-07 피어불그 게엠베하 내연기관의 밸브유닛을 구동하기 위한 액튜에이터
US10454231B2 (en) 2014-05-16 2019-10-22 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Brush holding device for a commutator machine
CN106416015A (zh) * 2014-05-16 2017-02-15 德国日本电产电机与驱动器有限公司 用于换向器式电机的刷保持装置
DE102014007244A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Bürstenhaltevorrichtung für eine Kommutatormaschine
US10454339B2 (en) 2014-05-16 2019-10-22 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Brush holding device for a commutator machine
US10530216B2 (en) 2014-05-16 2020-01-07 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Brush holding device for a commutator machine
CN106416015B (zh) * 2014-05-16 2020-02-14 德国日本电产电机与驱动器有限公司 马达
WO2017182172A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-26 Pierburg Gmbh Agr-ventil für eine verbrennungskraftmaschine
WO2022242904A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit statorgehäuse und lagerflansch
DE102022001455A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit Statorgehäuse und Lagerflansch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008053573B4 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002366B4 (de) Elektronische ventilanordnung und drosselkörperanordnung
DE102008053573A1 (de) Stellantrieb zur Betätigung einer linearen Einheit
DE102005040290B4 (de) Antrieb zur Verstellung von Klappen
DE102007059361A1 (de) Drehmomentsensoranordnung
EP2087320A1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägerelements mit einem winkelsensor
DE102008003341A1 (de) Sensorvorrichtung
WO2002069452A2 (de) Einrichtung zur drehwinkeleinstellung
WO2018108470A1 (de) Sensorvorrichtung sowie verfahren zum zusammenbau einer sensorvorrichtung
DE102013008550A1 (de) Elektromechanische Verriegelungseinheit für den Fahrzeugbereich
DE102007043372A1 (de) Antriebsanordnung für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
DE102005060519A1 (de) Drehwinkelsensor und Drehwinkelsensorsystem
EP0711468B1 (de) Elektromotorischer antrieb
EP1546529B1 (de) Deckel
EP0998658B1 (de) Magnetischer positionssensor
DE102014221015A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges und Lagerotationssensor
DE102010049999A1 (de) Elektrische Lenkunterstützungsvorrichtung zur Anordnung an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
EP1660801B1 (de) Klappenstellvorrichtung
EP0981684B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE102014225854A1 (de) Sensoreinrichtung
DE102015216009B4 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen Ermittlung eines Drehwinkels
DE10064803C1 (de) Montageelement in einem insbesondere mit einem Kleinmotor ausgestatteten Stellelement
DE19825727A1 (de) Drosselklappenstutzen
DE102008063772A1 (de) Sensormodul für Drehwinkelsensor
DE19744673C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines umlaufenden Bauteiles, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011112822A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0011000000

Ipc: H02K0011215000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee