DE102008051796A1 - Verfahren zur Detektion von Verformungen an einem Fahrzeugbauteil und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Detektion von Verformungen an einem Fahrzeugbauteil und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008051796A1
DE102008051796A1 DE102008051796A DE102008051796A DE102008051796A1 DE 102008051796 A1 DE102008051796 A1 DE 102008051796A1 DE 102008051796 A DE102008051796 A DE 102008051796A DE 102008051796 A DE102008051796 A DE 102008051796A DE 102008051796 A1 DE102008051796 A1 DE 102008051796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
grid
detector
light
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008051796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008051796B4 (de
Inventor
Thorsten Andres
Björn Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102008051796A priority Critical patent/DE102008051796B4/de
Priority to EP09012843A priority patent/EP2177403B1/de
Priority to US12/580,620 priority patent/US8239089B2/en
Publication of DE102008051796A1 publication Critical patent/DE102008051796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051796B4 publication Critical patent/DE102008051796B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (29) und ein Verfahren zur Detektion von Verformungen eines Fahrzeugbauteils (22), mit welchem eindeutige Aussagen bezüglich des Ortes und des zeitlichen Fortschritts der Verformung, sowie der Schwere der Verformung innerhalb eines sehr kurzen Zeitbereichs nach Beginn der Verformung des Fahrzeugbauteils (22) getroffen werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Detektion von Verformungen von Fahrzeugbauteilen.
  • Die Detektion eines Unfalls ist bei Kraftfahrzeugen von elementarer Wichtigkeit hinsichtlich des Insassenschutzes, um relevante Sicherheitsmaßnahmen, wie beispielsweise das Auslösen eines Airbags einzuleiten.
  • Stand der Technik zur Detektion von Kraftfahrzeugunfällen ist die Verwendung von Beschleunigungssensoren, wie sie beispielsweise in der DE 10 2004 029 816 A1 beschrieben werden. Der Beschleunigungssensor reagiert dabei rein mechanisch auf Verzögerungen eines Fahrzeugs, wodurch beispielsweise eine seismische Masse des Sensors ausgelenkt wird. Dabei entsteht zwischen beweglichen und den starren Stegen des Sensors eine Änderung der elektrischen Eigenschaften, was ein Maßstab für die Größe der Beschleunigung/Verzögerung darstellt.
  • Der Nachteil bei der Verwendung zentraler Beschleunigungssensoren ist, dass beispielsweise im Falle eines Frontalaufpralls sich die Beschleunigungskraft für eine niedrige Geschwindigkeit und eine hohe Geschwindigkeit beim Unfall in den ersten 20 bis 30 ms nur unwesentlich unterscheiden. Erst für Zeiten größer als 30 ms treten wesentliche Unterschiede auf. Dies liegt daran, dass die Energie des Aufpralls zu Beginn des Unfalls durch die weiche Grundstruktur der Crashbox abgebaut wird. Während dieser Zeit erfährt die restliche Karosserie kaum eine Beschleunigung/Verzögerung. Außerdem lässt sich der Ort des Aufpralls nur sehr ungenau bestimmen, ebenso wie die Intensität des Unfalls.
  • Eine weitere Methode zur Detektion eines Unfalls ist die Auswertung des Körperschalls, wie es in der DE 10 2005 046 928 A1 beschrieben wird. Dieses Verfahren wird auch als Crash Impact Sound Sensing (CISS) bezeichnet. Bei der Verformung von Strukturbauteilen eines Kraftfahrzeugs entstehen auf Grund der auftretenden Spannungen Mikrorisse in den Bauteilen, mit welchen die Emission von Körperschallwellen verknüpft ist. Durch die digitale Auswertung des Körperschallsignals lassen sich dann Verformungen der Fahrzeugkarosserie durch einen Unfall nachweisen. Es ist jedoch schwierig, den Ursprung des Aufpralls bzw. der Verformung zu selektieren, da der Ursprung des Körperschalls ebenfalls unbekannt ist. Zusätzlich muss ein charakteristisches Signal vorhanden sein, um den Unfall bzw. die Verformung der Fahrzeugkarosserie eindeutig von sonstigen Geräuschen zu unterscheiden. Dies erfordert, dass das Signal vom Rauschen getrennt wird, wofür eine entsprechend hohe Rechenleistung sowie eine Rechenzeit von etwa 15 ms benötigt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren aufzuzeigen, mit welchem eindeutige Aussagen bzgl. der Position der Verformung eines Fahrzeugbauteils und des zeitlichen Fortschritts der Verformung gemacht werden können und mit welchem die Schwere des Unfalls besser bestimmt werden kann. Die Auswertung soll ohne größeren Rechenaufwand in einem sehr kurzen Zeitbereich, insbesondere kleiner 10 ms, nach dem Crashbeginn erfolgen.
  • Des Weiteren soll ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Detektion von Verformungen von Fahrzeugbauteilen, insbesondere Karosseriebauteilen aufgezeigt werden.
  • Das Verfahren mit den Maßnahmen des Patentanspruch 1 löst den verfahrensmäßigen Teil der Aufgabe.
  • Die Lösung des gegenständlichen Teils der Aufgabe besteht in einem Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 7.
  • Weitere erfindungsgemäße Maßnahmen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 6.
  • Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs sind Gegenstand der Unteransprüche 8 bis 18.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf dem Zusammenspiel einer Auswerteeinheit mit mindestens einer, vorzugsweise mehrerer, Sensoreinheiten. Die Sensoreinheit umfasst ein an einem Fahrzeugbauteil, beispielsweise der Karosserie, angeordnetes Rasterbauteil mit einem Raster, welches bei einer Verformung der Fahrzeugkarosserie relativ zu einem Lichtemitter eines Emitterbauteils verschoben wird. Durch die Verschiebung des Rasters oder des Lichtemitters wird ein von dem Lichtemitter auf einen Detektor treffender Strahlengang eines Lichtstrahls alternierend unterbrochen. Der Detektor erkennt die einzelnen Lichtimpulse und überträgt auf Basis der Lichtimpulse ein zeitlich moduliertes Signal an die Auswerteeinheit, welche die von einem oder mehreren derartiger Sensoreinheiten empfangenen Signale auswertet.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Strahlengang den Weg, auf dem sich ein vom Lichtemitter ausgesandter Lichtstrahl zu einem Detektor bewegt. Der Lichtemitter kann als Licht emittierende Diode (LED) ausgeführt sein oder er emittiert ein Lichtsignal, welches er über eine Lichtleitfaser von einem entfernteren Licht abgebenden System, beispielsweise der Auswerteeinheit, empfängt.
  • Der Strahlengang des Lichtstrahls ist im Sinne einer ersten Ausführungsform der Erfindung gerade, wenn der Detektor dem Lichtemitter gegenübersteht und das Raster zwischen Lichtemitter und Detektor angeordnet ist. In diesem Fall besteht das Raster des Rasterbauteils aus Bereichen, welche lichtdurchlässig sind sowie aus Bereichen, welche den Strahlengang unterbrechen, also lichtundurchlässig sind. Die lichtdurchlässigen Bereiche können in Form von durchgängigen Öffnungen, beispielsweise kreis- oder rechteckförmig, ausgestaltet sein. Ebenso ist es möglich die lichtdurchlässigen Bereiche aus transparentem Material, beispielsweise Glas oder Kunststoff, herzustellen, während alle anderen Bereiche aus lichtundurchlässigem Material bestehen. Es ist auch denkbar das komplette Raster aus einem lichtdurchlässigen Material herzustellen, wobei diejenigen Bereiche, welche den Strahlengang unterbrechen sollen, beispielsweise durch eine Beschichtung oder Abdeckung lichtundurchlässig gemacht werden.
  • Wenn der Lichtemitter und der Detektor gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung als eine Einheit ausgeführt sind, verläuft der Strahlengang nicht mehr gerade, sondern er wird umgelenkt. Hierfür weist das Raster nicht zwangsläufig Öffnungen auf, sondern Bereiche, die den auftreffenden Lichtstrahl in Richtung des Detektors reflektieren und Bereiche, welche den Lichtstrahl nicht reflektieren. Das Nichtreflektieren kann beispielsweise durch Streuung, Absorption oder Transmission erfolgen. Die den Strahlengang unterbrechenden Bereiche sind entweder mit einer rauen Oberfläche versehen, welche den auftreffenden Lichtstrahl streut, oder weisen eine Oberfläche auf, die den Lichtstrahl absorbiert oder die Bereiche sind für Licht durchlässig.
  • Bereiche, welche den Strahlengang umlenken sollen, können hingegen mit einer reflektierenden Beschichtung versehen sein. Diese Beschichtung kann metallisch sein und beispielsweise durch Sputtern oder Bedampfen aufgebracht werden.
  • Die den Strahlengang nicht unterbrechenden Bereiche des Rasters weisen bevorzugt eine in Bewegungsrichtung des Rasters gemessene konstante Breite und einen konstanten Abstand zueinander auf. Dabei entspricht der gegenseitige Abstand vorzugsweise der Breite der den Strahlengang unterbrechenden Bereiche. Das erleichtert die Signalauswertung.
  • Das Rasterbauteil kann, beispielsweise an einem Stoßfänger, angeordnet sein. Das Emitterbauteil ist in diesem Fall an einem Bauteil der Fahrzeugkarosserie anzuordnen, das sich bei einem Unfall nicht sofort so stark verlagert, wie der Stoßfänger. Es kann z. B. an einem Längsträger des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Das Rasterbauteil ist relativ verschiebbar zum Emitterbauteil angeordnet. Das Rasterbauteil kann in einer Führung des Emitterbauteils geführt sein. Der Lichtemitter ist dabei derart an dem Emitterbauteil angeordnet, dass der emittierte Lichtstrahl in einem rechten Winkel zu einer Bewegungsachse, d. h. zur Längsachse des Rasterbauteils auf das Raster trifft. Ebenso ist es möglich, das Emitterbauteil an einem Stoßfänger relativ verschiebbar zu dem Rasterbauteil anzuordnen.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann der Winkel in Abhängigkeit von der Bauteilgeometrie variieren.
  • Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten den Detektor zu platzieren. Bei einem geraden Strahlengang ist es zwingend erforderlich, den Detektor dem Lichtemitter gegenüberliegend anzuordnen. Der Detektor kann hierzu am Emitterbauteil fixiert sein. Es ist auch denkbar den Detektor an einem separaten Bauteil, das nicht unmittelbar mit dem Emitterbauteil verbunden ist, zu fixieren. Entscheidend ist das Zusammenspiel zwischen dem Emitterbauteil und dem Detektorbauteil.
  • Prinzipiell ist es auch möglich die Führung für das Rasterbauteil in das Detektorbauteil zu integrieren.
  • Beim umgelenkten Strahlengang liegen Lichtemitter und Detektor in Bezug auf das Rasterbauteil auf derselben Seite. Der Lichtemitter und der Detektor bilden bevorzugt eine Einheit. Es ist möglich, Lichtemitter und Detektor direkt nebeneinander anzuordnen. Denkbar ist auch, dass der Detektor den Lichtemitter umgibt. Wesentlich für eine zuverlässige Detektion des Lichtstrahls ist, dass dieser bei Reflexion an dem Rasterbauteil möglichst wenig gestreut wird. Wünschenswert ist eine vollständige Reflexion des Lichtstrahls. Je nach Lage des Detektors und des Lichtemitters kann im Rahmen der Erfindung auch eine Umlenkung des Lichtstrahls im Bereich der den Lichtstrahl reflektierenden Bereiche vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Lichtstrahl gezielt in eine bestimmte Richtung umgelenkt werden.
  • Sobald bei einem Unfall eine Verformung eines Fahrzeugbauteils eintritt, wird das in dem sich verformenden Bereich des Fahrzeugbauteils angeordnete Rasterbauteil relativ zum Emitterbauteil und auch relativ zum Detektor verschoben. In der umgekehrten Ausführung werden bei einer Verformung Emitterbauteil und Detektor relativ zum Rasterbauteil verschoben. In beiden Ausführungen wird der Strahlengang des vom Lichtemitter ausgesandten Lichtstrahls durch das Rasterbauteil alternierend unterbrochen. Durch diese Alternation entstehen zeitlich modulierte Lichtimpulse. Die Pulsweite ist direkt abhängig von der Deformationsgeschwindigkeit. Die Anzahl der einzelnen Pulse sind zudem ein Maß für die Intrusionstiefe, also den Deformationsweg des Fahrzeugbauteils im Bereich der Sensoreinheit.
  • Die Position des Rasters zum Lichtemitter kann bei einem unverformten Fahrzeugbauteil so gewählt sein, dass bis zu einer ersten Alternation ein Toleranzbereich vorgesehen ist. Dadurch wird verhindert, dass Sicherheitssysteme beispielsweise bei Erschütterungen aktiviert werden.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die von dem Detektor detektiert Lichtimpulse als solche unmittelbar an die Auswerteeinheit weitergeleitet werden, ohne sie zuvor in eine andere Signalform umzuwandeln. Im Rahmen der Erfindung ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass das zeitlich modulierte Lichtsignal in elektronische Impulse umgewandelt wird, bevor dies an die Auswerteeinheit übertragen wird. Da die Umwandlung jedoch Zeit benötigt, sind bevorzugt Lichtleiter vorgesehen, welche die detektierten Signale ohne Änderung der Signalform vom Detektor zur Auswerteeinheit übertragen.
  • Zur Auswertung der Lichtimpulse in einer Auswerteeinheit wird hierbei berücksichtig, welche geometrischen Bedingungen im Bereich des Rasters vorliegen. Das heißt, es muss der Auswerteeinheit bekannt sein, welches Rastermaß an dem Rasterbauteil vorliegt, um auf die gewünschten physikalischen Größen zurückrechnen zu können.
  • Bereits die Form des ersten Lichtimpulses enthält Infomationen die zur Auswertung herangezogen werden können. Nach ein bis zwei Impulsen hat die Auswerteeinheit eine Information über eine Verformung eines Fahrzeugbauteils, deren Geschwindigkeit sowie deren Position, da das von der Auswerteinheit empfange Detektorsignal eindeutig zugeordnet werden kann. Je mehr Impulse zur Auswertung herangezogen werden können, desto genauer sind die Information über die Verformung. Abhängig von Rastermaß und Unfallgeschwindigkeit sind Zeitkonstanten unter 1 ms leicht realisierbar. Dadurch besteht zwischen dem tatsächlichen Eintreten des Unfalls und der Detektion nur eine geringe Zeitdifferenz. Durch die bekannte Breite der Rasterbereiche, die Frequenz und die Anzahl der Lichtimpulse kann sehr schnell und ohne großen Rechenaufwand die Verformungsgeschwindigkeit und somit die Schwere des Unfalls berechnet werden. Auf Basis dieses Ergebnisses können Sicherheitssysteme, insbesondere Insassenschutzsysteme, mit einem Zeitpuffer zielgerichtet und unfallangepasst aktiviert werden.
  • Die Auswerteeinheit kann als ein zentraler Knotenpunkt ausgeführt sein, an welchem die Signale von an verschiedenen Fahrzeugbauteilen angeordneten Sensoreinheiten zusammenlaufen. Die Auswertung der Signale aller Sensoreinheiten kann zentral in der Auswerteeinheit erfolgen. Ferner können alle Sensoreinheiten an einen zentralen Lichtemitter angeschlossen sein, der in oder an der Auswerteeinheit angebracht ist.
  • Für die ordnungsgemäße Funktionsweise des Sensors muss sichergestellt werden, dass das Rasterbauteil leicht gegenüber dem Emitterbauteil verschiebbar ist. Verklemmungen können beispielsweise durch Punktberührungen, oder linienförmige Berührungen zwischen Rasterbauteil und einer Führung des Emitterbauteils, vermieden werden. Es ist auch denkbar, dass begrenzt nachgiebige Materialien, insbesondere Kunststoffe zum Einsatz kommen, um Verklemmungen zu vermeiden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, dass das von der Auswerteeinheit empfangene optische Signal der Sensoreinheit direkt ausgewertet werden kann, ohne dass ein Herausfiltern von Störgrößen notwendig ist.
  • Die Sensoreinheiten können überall dort, wo es als notwendig erachtet wird, am und im Kraftfahrzeug angebracht sein. Dadurch kann das Kraftfahrzeug mit einer Art optischem Netz versehen werden, dessen Signale in der zentralen Auswerteeinheit zusammenlaufen. Die Reaktionszeit des Systems setzt sich zusammen aus der Rechenzeit und der Zeitkonstante zwischen zwei Impulsen oder der Breite eines Lichtimpulses. Die Zeit zwischen dem Beginn der Verformung und dem Vorliegen des errechneten Ergebnisses, welches zur verfomungsangepassten Auslösung von beispielsweise Insassenschutzsystemen kann im Bereich von 1 ms bis 2 ms liegen. Da die Zeitkonstante abhängig ist von der Verformungsgeschwindigkeit, verkürzt sich die Reaktionszeit mit Zunahme der Verformungsgeschwindigkeit. Dadurch wird im Falle eines Unfalls ein maximaler Insassenschutz gewährleistet.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Rasterbauteils;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Emitterbauteils;
  • 3 eine zweite Ausführungsform von 2;
  • 4 eine dritte Ausführungsform von 2;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Sensoreinheit in der Draufsicht;
  • 6 Draufsicht aus 5 mit verschobenem Rasterbauteil;
  • 7 einen Querschnitt von 6;
  • 8 eine weitere Ausführungsform einer Sensoreinheit und
  • 9 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Rasterbauteil 1. Dieses weist ein Raster 2 auf, welches aus lichtdurchlässigen Bereichen 3 und lichtundurchlässigen Bereichen 4 besteht. Die lichtdurchlässigen Bereiche 3 sind hier als Langlöcher 5 ausgeführt und verlaufen quer zur Längsachse L des ersten Sensorbauteils 1. Die lichtundurchlässigen Bereiche 4 zwischen den Langlöchern 5 des Rasters 2 sind in Form von Stegen 6 ausgebildet. Alle Langlöcher 5 weisen die gleiche Breite B1 auf. Sie sind durch die Stege 6 mit ebenfalls gleicher Breite B2 voneinander beabstandet. Die lichtdurchlässigen Bereiche 3 sind in der dargestellten Ausführungsform als durchgängige Öffnungen ausgestaltet. Es besteht aber auch die Möglichkeit diese lichtdurchlässigen Bereiche 3 mit lichtdurchlässigem Material, beispielsweise Kunststoff oder Glas zu versehen. Neben dieser langlochförmigen Ausgestaltung können die lichtdurchlässigen Bereiche 3 auch in Form z. B. kreisförmigen oder rechteckigen Öffnungen ausgestaltet sein.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Emitterbauteil 7 mit einem Lichtemitter 8 Der Lichtemitter 8 befindet sich an der Fläche 9 des Emitterbauteils 7, welche parallel zum Raster 2 des Rasterbauteils 1 ausgerichtet ist. Dabei ist der Lichtemitter 8 maximal so breit, dass er gerade noch von einem Steg 6 des Rasters 2 abgedeckt werden kann. Der Lichtemitter 8 gibt ein konstantes Lichtsignal S ab und kann beispielsweise in Form einer LED 15 ausgeführt sein. Weiterhin weist das Emitterbauteil 7 einen Führungsbereich 10 für das Rasterbauteil 1 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Führung 10 als Linearführung ausgestaltet. Dabei werden Längsseiten 11, 12 des Rasterbauteils 1 von Seitenwänden 13, 14 des Emitterbauteils 7 umgriffen. Der dem Lichtemitter 8 gegenüberliegende Bereich bleibt frei. Dieser Bereich ist zur Anordnung eines Detektors vorgesehen, welcher den vom Lichtemitter 8 ausgehenden Lichtstrahl S oder dessen Unterbrechung detektiert.
  • 3 stellt eine Alternative zur oben beschrieben Führung 10 dar. Hierbei sind die den Längsseiten 11, 12 des Rasterbauteils 1 zugewandten Flächen 16, 17 des Emitterbauteils 7 nicht gerade ausgestaltet, sondern leicht nach außen gebogen, d. h. konvex gestaltet. Diese Krümmung der Flächen 16, 17 vermindert das Risiko, dass sich das Rasterbauteil 1 bei einer Verschiebung relativ zum Emitterbauteil 7 in diesem verkantet.
  • 4 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform eines Emitterbauteils 7B. Hierbei ist ein Detektor 18 in einem Steg 19 dem Lichtemitter 8 gegenüber liegend angeordnet. Emitter- und Detektorbauteil sind zu einem Bauteil zusammengefasst. Der Detektor 18 ist dabei dem Lichtemitter 8 zugewandt angeordnet. Auf der anderen, dem Lichtemitter 8 abgewandten Seite des Detektors 18 befindet sich ein Anschluss 20, über welchen die detektierten Signale an eine Auswerteeinheit weitergeleitet werden.
  • Alternativ kann sich der Steg 19 auch über die komplette Länge M der Führung 10A erstrecken.
  • 5 zeigt schematisch eine Sensoreinheit 21 in der Draufsicht. Das Rasterbauteil 1 wird hier durch die Führung 10 des Emitterbauteils 7 geführt. Das Rasterbauteil 1 ist mit einem Fahrzeugbauteil 22 oder einem Stossfänger verbunden und wird im Falle einer Verformung des Fahrzeugbauteils 22 relativ zum Emitterbauteil 7 in seiner Längsrichtung L verschoben. Dabei passiert das Raster 2 des Rasterbauteils 1 den Lichtemitter 8 und zwar alternierend mit den lichtdurchlässigen Bereichen 3 und den lichtundurchlässigen 4 Bereichen. In
  • 5 ist der Lichtstrahl S durch einen Steg 6 unterbrochen und der Lichtemitter 8 durch einen Steg 6 verdeckt.
  • 6 zeigt eine weitere schematische Abbildung der Sensoreinheit 21, mit dem Unterschied gegenüber der 5, dass das Rasterbauteil 1 ein Stück in Richtung seiner Längsachse L relativ zum Emitterbauteil 7 durch angedeutete Verformung des Fahrzeugbauteils 22 verschoben wurde. Hier befindet sich ein Langloch 5 des Rasters 2 über dem Lichtemitter 8. Der Strahlengang ist nicht unterbrochen und der von der LED 15 ausgehende Lichtstrahl S kann ungehindert detektiert werden. Der Detektor, hier nicht dargestellt, ist gegenüber dem Lichtemitter 8 auf der betrachterseitigen Seite des Rasters 2 angeordnet.
  • In 5 und 6 ist der Detektor nicht Bestandteil des Emitterbauteils 7, sondern an einem Detektorbauteil 23 angeordnet. Dieses wird anhand eines Längsschnittes durch die Darstellung der 7 in Figur deutlich. Es ist zu erkennen, dass der Strahlengang nicht unterbrochen wird und der Lichtstrahl S das Langloch 5 des Rasters 2 passiert. Danach trifft der Lichtstrahl S auf den gegenüber dem Lichtemitter 8 angeordneten Detektor 18. Wird das Rasterbauteil 1 weiter in seiner Längsrichtung L verschoben, wird der Strahlengang durch den Steg 6 unterbrochen. Durch die Unterbrechung entstehen zeitlich modulierte Lichtimpulse. Der mit einer Auswerteeinheit verbundene Detektor 18 leitet die Lichtimpulse, beispielsweise über eine Lichtleitfaser 24, an die Auswerteeinheit weiter. Diese kann anhand der zeitlichen Abstände, d. h. der Frequenz und der Anzahl der einzelnen Impulse alle notwendigen Aussagen bezüglich der Verformungsgeschwindigkeit und dem Fortschritt der Verformung des Fahrzeugbauteils 22 berechnen.
  • In 8 ist schematisch eine weitere Ausführungsform einer Sensoreinheit 25 dargestellt. Hierbei ist das Emitterbauteil 26 mit dem Lichtemitter 27 an einem Fahrzeugbauteil 22 angeordnet. Bei einer Verformung des Fahrzeugbauteils wird das Emitterbauteil 26 mit dem Lichtemitter 27 relativ gegenüber einem Raster 2 verschoben. Dabei wird der Lichtstrahl S, welcher vom Lichtemitter 27 ausgeht durch das Raster 2 alternierend unterbrochen und freigegeben. Die dadurch entstehenden Lichtimpulse werden von einem Detektor 28 aufgenommen und an eine Auswerteeinheit weitergeleitet. Dabei können das Raster 2 und der Detektor 28 als ein oder zwei Bauteile ausgeführt sein.
  • Durch die Verwendung eines Optokopplers mit mehreren Eingängen und einem Ausgang ergibt sich wiederum ein optisches Signal ähnlich der Ursprungsvariante.
  • 9 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 29 mit einer Vorrichtung zur Detektion von Verformungen seiner Fahrzeugbauteile 22. Hierzu sind Sensoreinheiten 21, 21A, 21B, 21C, 21D an verschiedenen Bereichen der Fahrzeugbauteile 22, insbesondere der Karosserie angeordnet. Alle Sensoreinheiten 21, 21A, 21B, 21C, 21D sind mit einer zentralen Auswerteeinheit 30 verbunden. Dabei werden die detektierten Lichtimpulse über Lichtleitfasern 24 an die Auswerteeinheit 30 weitergeleitet. Diese enthält gleichzeitig mit der Information über eine Verformung des Fahrzeugbauteils 22 auch die Informationen darüber, welche Sensoreinheit 21, 21A, 216, 21C, 21D die Lichtimpulse sendet und damit über den Ort, an dem die Verformung auftritt. Demzufolge kann über diese zentrale Auswerteeinheit 30 auch die Aktivierung entsprechender Sicherheitssysteme erfolgen.
  • 1
    Rasterbauteil
    2
    Raster
    3
    lichtdurchlässiger Bereich
    4
    lichtundurchlässiger Bereich
    5
    Langloch
    6
    Steg
    7
    Emitterbauteil
    7A
    Emitterbauteil
    8
    Lichtemitter
    9
    Fläche
    10
    Führung
    10A
    Führung
    11
    Längsseite
    12
    Längsseite
    13
    Seitenwand
    14
    Seitenwand
    15
    LED
    16
    Fläche
    17
    Fläche
    18
    Detektor
    19
    Steg
    20
    Führung
    21
    Sensoreinheit
    21A
    Sensoreinheit
    21B
    Sensoreinheit
    21C
    Sensoreinheit
    21D
    Sensoreinheit
    22
    Fahrzeugbauteil
    23
    Detektorbauteil
    24
    Lichtleitfaser
    25
    Sensoreinheit
    26
    Emitterbauteil
    27
    Lichtemitter
    28
    Detektor
    29
    Kraftfahrzeug
    30
    Auswerteeinheit
    B1
    Breite Langloch
    B2
    Breite Steg
    L
    Längsrichtung
    M
    Länge
    S
    Lichtstrahl
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004029816 A1 [0003]
    • - DE 102005046928 A1 [0005]

Claims (18)

  1. Verfahren zur Detektion von Verformungen von Fahrzeugbauteilen, insbesondere Karosseriebauteilen, bei welchem eine Auswerteeinheit (30) Signale von mindestens einer Sensoreinheit (21, 21A, 21B, 21C, 21D) empfängt, wobei ein an einem Fahrzeugbauteil (22) angeordnetes Rasterbauteil (1) mit einem Raster (2) und ein Lichtemitter (8, 27) eines Emitterbauteils (7, 7A, 26) bei einer Verformung eines Fahrzeugbauteils relativ zueinander verschoben werden, wodurch ein Strahlengang eines von dem Lichtemitter (8, 27) auf einen Detektor (18, 28) treffenden Lichtstrahls (S) bei einer Verschiebung des Rasters (2) oder des Lichtemitters (8, 27) alternierend unterbrochen wird, wobei der Detektor (18) daraus resultierende Lichtimpulse detektiert und als zeitlich moduliertes Signal an die Auswerteinheit (30) überträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zeitlich modulierte Signal in Form von Lichtimpulsen an die Auswerteeinheit (30) übertragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (30) das Signal einem bestimmten Fahrzeugbauteil (22) zuordnet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinheit (30) aus dem zeitlichen Abstand der Lichtimpulse und/oder der Länge der Lichtimpulse eine Geschwindigkeit der Verformung des Fahrzeugbauteils (22) berechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinheit (30) aus der Anzahl der Lichtimpulse ein Fortschritt der Verformung des Fahrzeugbauteils (22) berechnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Auswerteeinheit (30) ausgewerteten Signale der Sensoreinheit (21, 21A, 21B, 21C, 21D) als Eingangsparameter einer Steuereinheit zugeführt werden, mittels welcher Sicherheitssysteme aktivierbar sind.
  7. Kraftfahrzeug mit wenigstens einer an eine Auswerteeinheit (30) angeschlossenen Sensoreinheit (21, 21A, 21B, 21C, 21D) zur Detektion von Verformungen eines Fahrzeugbauteils (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (21, 21A, 21B, 21C, 21D) wenigstens zwei Sensorbauteile umfasst, von denen ein Rasterbauteil (1) an einem Fahrzeugbauteil (22) angeordnet ist, wobei das Rasterbauteil (1) mit einem Raster (2) und ein Lichtemitter (8, 27) relativ zueinander verschiebbar ist, wobei ein Strahlengang eines vom Lichtemitter (8, 27) auf einen Detektor (18, 28) treffenden Lichtstrahls (S) von dem Raster (2) alternierend unterbrechbar ist und wobei der Detektor (18, 28) mit der zentralen Auswerteeinheit (30) verbunden ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster (2) lichtdurchlässige Bereiche (3) und lichtundurchlässige Bereiche (4) aufweist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässigen Bereiche (3) und die lichtundurchlässigen Bereiche (4) gleichmäßig abwechselnd angeordnet sind.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtundurchlässigen Bereiche (4) eine konstante Breite (B2) aufweisen.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster Licht reflektierende Bereiche und Licht nicht reflektierende Bereiche aufweist.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (18) am Emitterbauteil (7) angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (18) an einem Detektorbauteil (23) angeordnet ist, das mit dem Lichtemitter (8) verbunden ist.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Emitterbauteil (7, 7A) oder das Detektorbauteil (23) eine Führung (10, 20) für das Rasterbauteil (1) aufweist.
  15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässigen Bereiche (3) des Rasters (2) als Langloch (5) ausgeführt sind.
  16. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (18, 28) über einen Lichtleiter mit der zentralen Auswertungseinheit (30) verbunden ist.
  17. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Emitterbauteil (7, 7A) an einem Längsträger angeordnet ist.
  18. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Rasterbauteil (1) aus flexiblem Material hergestellt ist.
DE102008051796A 2008-10-17 2008-10-17 Verfahren zur Detektion von Verformungen an einem Fahrzeugbauteil und Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102008051796B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051796A DE102008051796B4 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Verfahren zur Detektion von Verformungen an einem Fahrzeugbauteil und Kraftfahrzeug
EP09012843A EP2177403B1 (de) 2008-10-17 2009-10-10 Verfahren zur Detektion von Verformungen an einem Fahrzeugbauteil und Kraftfahrzeug
US12/580,620 US8239089B2 (en) 2008-10-17 2009-10-16 Apparatus and method for detecting deformations on a vehicle component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051796A DE102008051796B4 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Verfahren zur Detektion von Verformungen an einem Fahrzeugbauteil und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008051796A1 true DE102008051796A1 (de) 2010-04-29
DE102008051796B4 DE102008051796B4 (de) 2010-10-07

Family

ID=41429325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051796A Expired - Fee Related DE102008051796B4 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Verfahren zur Detektion von Verformungen an einem Fahrzeugbauteil und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8239089B2 (de)
EP (1) EP2177403B1 (de)
DE (1) DE102008051796B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052500A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Detektion von Verformungen an einem Energieabsorptionselement und Kraftfahrzeug
DE102013001331A1 (de) 2013-01-26 2014-07-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung, insbesondere eines Kraftwagens oder eines mobilen Endgeräts, mittels Gestensteuerung und Spracheingabe sowie Vorrichtung
DE112012002257B4 (de) * 2011-05-26 2015-07-30 KONUX Inc. Sensor oder Sensor-Messeinheit mit einem mechanisch-elektrischen Wandler
DE102016118291B3 (de) * 2016-09-28 2017-09-07 mg-sensor GmbH Verfahren zur erfassung von relativbewegungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9482585B2 (en) * 2011-05-16 2016-11-01 General Electric Company Method and system for multi-functional embedded sensors
JP5613117B2 (ja) * 2011-07-20 2014-10-22 本田技研工業株式会社 弾性部材の変形速度演算装置および変形速度演算方法ならびに駆動装置
CN102322813B (zh) * 2011-09-07 2014-01-29 西安交通大学 三维网格应变测量方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231800A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor
DE3834005A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-19 Schwant Wilfried Dipl Ing Sensor zur messung von geschwindigkeitsaenderungen eines fahrzeuges, insbesondere kraftfahrzeuges, bei einem aufprall
DE4015668A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Schwant Wilfried Dipl Ing Sensor zur messung von geschwindigkeitsaenderungen eines fahrzeuges, insbesondere kraftfahrzeuges, bei einem aufprall
DE4224166A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Dynamit Nobel Ag Passive sicherheitseinrichtung, insbesondere airbagsystem zum schutz der insassen eines fahrzeuges vor verletzungen bei unfaellen, verfahren zum ausloesen einer derartigen passiven sicherheitseinrichtung und optisch-mechanischer beschleunigungssensor
DE102004029816A1 (de) 2004-06-19 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Unfalls im Kraftfahrzeugbereich
DE102005046928A1 (de) 2005-09-30 2007-04-12 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Lokalisierung einer Kollision eines Objektes an einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629319A (en) * 1984-02-14 1986-12-16 Diffracto Ltd. Panel surface flaw inspection
US5251013A (en) * 1989-03-27 1993-10-05 Danielson Glen C Vehicle straightener measuring unit, measuring apparatus reliant on reflected beam(s), and source, targets and method
DE3941725A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Krupp Atlas Elektronik Gmbh Vorrichtung zum erkennen von deformationen auf pressteilen
DE4136510A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Battelle Institut E V Beschleunigungssensor
US5572324A (en) * 1994-05-23 1996-11-05 It's Dents Or Us, Inc. Portable dent highlighting unit
US5818593A (en) * 1994-05-23 1998-10-06 It's Dents Or Us, Inc. Flaw highlighting light panel lens
US20020063008A1 (en) * 1997-10-14 2002-05-30 Hans Spies Accident sensor
WO2001036983A2 (en) * 1999-11-04 2001-05-25 Automotive Systems Laboratory, Inc. Crash sensing system
US20020088933A1 (en) * 2001-01-11 2002-07-11 Meng-Chi Yu Device displacement measuring apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231800A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensor
DE3834005A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-19 Schwant Wilfried Dipl Ing Sensor zur messung von geschwindigkeitsaenderungen eines fahrzeuges, insbesondere kraftfahrzeuges, bei einem aufprall
DE4015668A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Schwant Wilfried Dipl Ing Sensor zur messung von geschwindigkeitsaenderungen eines fahrzeuges, insbesondere kraftfahrzeuges, bei einem aufprall
DE4224166A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Dynamit Nobel Ag Passive sicherheitseinrichtung, insbesondere airbagsystem zum schutz der insassen eines fahrzeuges vor verletzungen bei unfaellen, verfahren zum ausloesen einer derartigen passiven sicherheitseinrichtung und optisch-mechanischer beschleunigungssensor
DE102004029816A1 (de) 2004-06-19 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Unfalls im Kraftfahrzeugbereich
DE102005046928A1 (de) 2005-09-30 2007-04-12 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Lokalisierung einer Kollision eines Objektes an einem Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052500A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Detektion von Verformungen an einem Energieabsorptionselement und Kraftfahrzeug
DE112012002257B4 (de) * 2011-05-26 2015-07-30 KONUX Inc. Sensor oder Sensor-Messeinheit mit einem mechanisch-elektrischen Wandler
DE102013001331A1 (de) 2013-01-26 2014-07-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung, insbesondere eines Kraftwagens oder eines mobilen Endgeräts, mittels Gestensteuerung und Spracheingabe sowie Vorrichtung
DE102016118291B3 (de) * 2016-09-28 2017-09-07 mg-sensor GmbH Verfahren zur erfassung von relativbewegungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2177403A2 (de) 2010-04-21
EP2177403B1 (de) 2012-07-11
DE102008051796B4 (de) 2010-10-07
EP2177403A3 (de) 2011-04-27
US20100217473A1 (en) 2010-08-26
US8239089B2 (en) 2012-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2177403B1 (de) Verfahren zur Detektion von Verformungen an einem Fahrzeugbauteil und Kraftfahrzeug
EP1556255B1 (de) Sensoreinrichtung und verfahren zur erfassung einer äusseren stossbelastung an einem fahrzeug
EP1646534B1 (de) Befestigunssystem für eine sensoranordnung in einem stossfänger für kraftfahrzeuge
DE10333732B3 (de) Sensorvorrichtung für eine Sicherheitsvorrichtung in einem Fahrzeug
EP2667218B1 (de) Energiespar-3-D-Sensor
DE102008051794B3 (de) Verfahren zur Detektion von Verformungen an einem Fahrzeugbauteil
DE102008023845A1 (de) Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht
EP1694534B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln
EP2990836B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Maschinenbewegung und Verfahren zum Überwachen einer Maschinenbewegung
EP1863683B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines auslösesignals für eine insassenschutzvorrichtung
DE29821066U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Kraftfahrzeugen vor Fahrzeugwaschanlagen, insbesondere Portalwaschanlagen
DE102008008746B4 (de) Sensoranordnung für ein Personenschutzsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102010024328A1 (de) Radarvorrichtung mit situationsadaptiver Modulationsumschaltung und Steuerungsverfahren
DE102013009312B4 (de) Fahrzeug, Begrenzungselement und Anprallelement
DE102009052500A1 (de) Verfahren zur Detektion von Verformungen an einem Energieabsorptionselement und Kraftfahrzeug
DE102008002549B4 (de) Sensorik zur Ermittlung einer Aufprallgeschwindigkeit für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ermittlung einer Aufprallgeschwindigkeit für ein Fahrzeug
DE102009015238B4 (de) Verfahren zur Detektion von Verformungen an einem Fahrzeugbauteil und Kraftfahrzeug
DE202008016946U1 (de) Lichtgitter oder Lichtschranke
DE102007051681A1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102004060614B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Fußgängeraufpralls und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung
EP1510750B1 (de) Optische Positionserfassungsvorrichtung
DE10031406B4 (de) Optoelektronisches System in Fahrzeugen
EP3872526B1 (de) Vorrichtung zum überwachen eines schutzbereichs
DE102005046930A1 (de) Sensor zur Erfassung mechanischer Größen
DE102010016425A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee