DE102008050597A1 - Pharmazeutische Zubereitungen zur Anwendung in einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung von Hörsturz - Google Patents

Pharmazeutische Zubereitungen zur Anwendung in einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung von Hörsturz Download PDF

Info

Publication number
DE102008050597A1
DE102008050597A1 DE102008050597A DE102008050597A DE102008050597A1 DE 102008050597 A1 DE102008050597 A1 DE 102008050597A1 DE 102008050597 A DE102008050597 A DE 102008050597A DE 102008050597 A DE102008050597 A DE 102008050597A DE 102008050597 A1 DE102008050597 A1 DE 102008050597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pentaerythritol
hearing loss
excipient
preparation
mononitrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008050597A
Other languages
English (en)
Inventor
Gisela Schmidt
Heino Dr. Röder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puren Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Actavis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actavis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Actavis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE102008050597A priority Critical patent/DE102008050597A1/de
Publication of DE102008050597A1 publication Critical patent/DE102008050597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/04Nitro compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere peroral applizierbare, pharmazeutische gegen Hörsturz wirksame Zubereitungen, die als Wirkstoff Pentaerithrityltetranitrat (PETN) und dessen Homologe oder dessen Metaboliten enthalten, und diese Zubereitungen zur Anwendung in einem Verfahren zur therapeutischen und protektiven Behandlung von Hörsturz.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft gegen Hörsturz wirksame pharmazeutische Zubereitungen, die als Wirkstoff Pentaerithrityltetranitrat (PETN) und dessen Homologe oder dessen Metaboliten enthalten, und diese Zubereitungen zur Anwendung in einem Verfahren zur therapeutischen und protektiven Behandlung von Hörsturz.
  • Bekannter technischer Hintergrund
  • Der Hörsturz (englisch: idiopathic sudden sensoneurinal hearing loss, abgekürzt ISSHL) ist eine idiopathisch plötzlich auftretende, meist einseitige aber auch beidseitig auftretende Schallempfindungsstörung. Der Schweregrad des Hörsturzes, bemessen am Hörverlust, kann leicht sein oder bis zur völligen Gehörlosigkeit reichen. Er kann alle Frequenzen betreffen oder auch auf bestimmte Frequenzbereiche begrenzt sein. Vom Hörsturz ist Hörverlust durch feststellbare Ursachen bei strenger Anwendung der Definition abzugrenzen. Bei Nicht-Ausgrenzung anderer Ursachen lässt sich für den Hörsturz eine Vielzahl von Ursachen feststellen.
  • Der Hörsturz wird mit einer Vielzahl von Therapien behandelt. Eine Übersicht über den Hörsturz betreffende Therapiemöglichkeiten ist in "Der Hörsturz", Olaf Michel, Thieme 1994 erschienen.
  • Zu den medikamentösen Therapien gehören insbesondere Infusionstherapien mit dem Ziel der Durchblutungsverbesserung im Innenohr.
  • Unter der Annahme, dass ein Hörsturz durch eine Durchblutungsstörung des Innenohres verursacht wird, erfolgt in der Anfangsphase häufig zumeist die so genannte Infusionstherapie. Patienten werden während längerer Zeiträume per Infusion durchblutungsfördernde Substanzen wie Hydroxyethylstärke (HES), Pentoxifyllin oder niedermolekulare Dextrane verabreicht. Seltener kommen Substanzen wie das Piracetam oder Prostaglandine bzw. Prostazykline wie das Alprostadil und Iloprost zum Einsatz.
  • Weiterhin können neben den Infusionstherapien medikamentöse orale Therapien mit dem Ziel der Durchblutungsverbesserung bei Hörsturz eingesetzt werden.
  • Durchblutungsverbessernde Substanzen können in Tabletten- oder Kapselform peroral verabreicht werden. Zu den Substanzen in diesem Sinne gehören: Naftidrofuryl, Ginkgo biloba Extrakte, Buflomedil und Pentoxifyllin. Auch Blutdrucksenker mit gefäßerweiterndem Effekt wie das Nifedipin oder Nimodipin sind zum Zwecke der Durchblutungsverbesserung bei Hörsturz eingesetzt worden.
  • Weitere Therapien setzen systemisch wirkende. Corticosteroide, insbesondere auch in Verbindung mit anderen Medikamenten wie Pentoxifyllin und Dextran oder Hydroxyethylstärke ein.
  • Stellvertretend für die äußerst umfangreiche Literatur zur Hörsturztherapie sei auf folgende Arbeiten verwiesen:
    (1) Bruce L. Fetterman et al. Prognosis and Treatment of Sudden Sensorineural Hearing Loss, The American Journal of Otology, 17: 529–536, 1996; (2) Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: Leitlinien Hörsturz. Januar 2004. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 017/010; (3) Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: Leitlinien Hörsturz. Januar 2004. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 017/010; (4) Ogawa K, Takei S, Inoue Y, Kanzaki J. Effect of prostaglandin E1 an idiopathic sudden sensorineural hearing loss: a double-blinded clinical study. Otol Neurotol 2002; 23(5): 665–668; (5) Michel O, Matthias R: Plazebokontrollierte Doppelblindstudie zur Hörsturzbehandlung mit einem stabilen Prostacyclinanalog. Laryngorhinootologie. 1991 May; 70(5): 255–259. Linssen O, Schultz-Coulon HJ. Prognostische Kriterien beim Hörsturz. HNO 1997; 45(1): 22–29; (6) Suckfüll M. Aktuelle Therapie bei Hörsturz. Laryngorhinootologie 2005; 84(4): 277–282; (7) Arellano B, Garcia B, Jr., Gorriz C, Gonzalez FM, Vicente J, Ramirez CR. Protocolo de tratamiento de la sordera súbita. Acta Otorrinolaringol Esp 1997; 48(7): 513–516; (8) Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: Leitlinien Hörsturz. Januar 2004. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 017/010; (9) Wilson WR, Byl FM, Laird N. The efficacy of steroids in the treatment of idiopathic sudden hearing loss. A double-blind clinical study. Arch Otolaryngol 1980; 106(12): 772–776.
  • Organische Salpetersäureester, auch als organische Nitrate bezeichnet, wie Glyceroltrinitrat (GTN) (Murrel, Lancet: 80, 113, 151 (1879)), Pentaerythrityltetranitrat (PETN) (Risemann et al., Circulation, Vol. XVII, 22 (1958), US-PS-2370437 ), Isosorbid-5-mononitrat (ISMN) ( DE-OS-2221080 , DE-OS-2751934 , DE-OS-3028873 , DE-PS-2903927 , DE-OS-3102947 , DE-OS-3124410 , EP-A1-045076 , EP-A1-057847 , EP-A1-059664 , EP-A1-064194 , EP-A1-067964 , EP-A1-143507 , US-PS-3886186 , US-PS-4065488 , US-PS-4417065 , US-PS-4431829 ), Isosorbiddinitrat (ISDN) (L. Goldberg, Acta Physiolog. Scand. 15, 173 (1948)), Propatylnitrat (Médard, Mem. Poudres 35: 113 (1953)), Trolnitrat ( FR-PS 984523 ) oder Nicorandil ( US-PS-4200640 ) und ähnliche Verbindungen sind Vasodilatatoren, die zum Teil seit Jahrzehnten schwerpunktmäßig bei der Indikation Angina pectoris bzw. koronarer Herzkrankheit (KHK) breitesten therapeutischen Einsatz finden (Nitrangin®, Pentalong®, Monolong®, u. a.).
  • Zum bekannten technischen Hintergrund hinsichtlich der organischen Nitrate und deren therapeutischer und protektiver Verwendung wird insbesondere auf die europäische Patentanmeldung 98 961 013.4–2114 ( PCT/DE 98/03030 ), die per Referenz in den für die vorliegende Erfindung relevanten Stand des technischen Hintergrundes einbezogen wird.
  • Darlegung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere peroral, sublingual und intravenös applizierbare, pharmazeutische gegen Hörsturz wirksame Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die zur Anwendung in einem Verfahren zur therapeutischen und protektiven Behandlung von Hörsturz geeignet sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch pharmazeutische gegen Hörsturz wirksame Zubereitungen, enthaltend als Wirkstoff 25 bis 600 mg Pentaerythrityltetra-, Pentaerythrityltri-, Pentaerythrityldi- oder Pentaerythritylmononitrat und übliche galenische Hilfsstoffe. Hierbei kann die Arzneistoffmenge bei täglicher und länger andauernder Einfach- oder Mehrfachverabreichung in weiten Bereichen ohne Verlust der therapeutischen Wirksamkeit und ohne dem Auftreten besonderer Nebenwirkungen variiert werden. Bevorzugt sind die Bereiche von 25 bis 300, 25 bis 240 mg, 50 bis 150 mg, insbesondere 25 bis 150 mg. Der Anteil des Arzneistoffs kann in den Zubereitungen bis zu 50 Masse-%, bevorzugt 10 bis 30 Masse-% betragen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung sind die vorstehend genannten pharmazeutischen Zubereitungen zur Anwendung in einem Verfahren zur therapeutischen und protektiven Behandlung von Hörsturz.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die erfindungsgemäße Aufgabe, insbesondere im Bereich der Applizierung der Zubereitungen dadurch gelöstet, dass verwendete galenische Hilfsstoffe retardierende oder keine retardierende Wirkung besitzen oder eine retardierende Wirkung entfalten, da sie in Mengen eingesetzt werden, die nicht retardierend wirken. Als Hilfststoffe im Sinne dieser Erfindung werden dabei Substanzen verstanden, die es ermöglichen, die Arzneistoffe in die gewünschten Zubereitungsformen zu bringen und die darüber hinaus geeignet sind, die zu erzielenden Eigenschaften der Arzneiform zu erreichen und bekannte zu verbessern, vor allem hinsichtlich der Wirkung der Arzneistoffe, der Wirkungsregulierung, der äußeren Beschaffenheit, der Dosierbarkeit und der Haltbarkeit. Substanzen die als Hilfsstoffe Verwendung finden, müssen folgenden Forderungen genügen: Atoxizität, therapeutische Indifferenz, physiologische Verträglichkeit, ausreichende Stabilität und Haltbarkeit, Verträglichkeit mit dem Arzneistoff u. ä. Hinsichtlich ihres Verwendungszwecks werden die Hilfsstoffe erfindungsgemäß vorzugsweise aus den Gruppen der Füll-, Binde-, Gleit-, Formentrenn-, Schmier-, Zerfalls-, Feuchthalte-, Adsorbtions-, Retardierungs-, Spreng- oder Gegensprengmittel, Filmbildner, Resorptionsbeschleuniger, Konservierungsstoffe, Stabilisatoren, Emulgatoren, Lösungsvermittler, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Drucks, Pufferlösungen, Farb-, Duft-, Aroma- oder Süßstoffe ausgewählt. Verschiedene Hilfsstoffe erfüllen dabei mitunter mehrere Funktionen.
  • Entsprechend der konkreten Aufgabenstellung und der jeweiligen Stoffparameter ist durch den pharmazeutischen Fachmann die geeignete Auswahl von Hilfsstoffen auch hinsichtlich der Vermeidung von Arzneistoff-Hilfsstoff-Inkompatibilitäten zu treffen. Geeignete pharmazeutische Hilfsstoffe sind ohne darauf beschränkt zu sein, Cellulosen, Cellulosederivate, Stärken und modifizierte Stärken Laktose, Sorbit, Gelatine, PVP, Phosphate, Stearinsäure und ihre Salze, Talkum und Siliziumdioxid. Die jeweilige Arzneizubereitung wird bevorzugt in flüssiger oder fester Form bereitgestellt. Hierfür geeignet sind Lösungen, insbesondere zur Zubereitung von Tropfen, Injektionen, Infusionen, Aerosolsprays oder Pulverinhaler oder Inhalationssprays, des weiteren Suspensionen, Emulsionen, Sirupe, Tabletten, Filmtabletten, Dragees, Kapseln, Pellets, Pulver, Pastillen, Implantate, Suppositorien, Cremes, Gele, Salben, Pflaster oder andere transdermale Systeme.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen erfolgt nach üblichen Methoden. Neben der oralen kommen für die Zubereitungen auch die transkutanen, rektalen, intravenösen oder interarteriellen sowie die inhalatativen und sublingualen Applikationen jeweils auch in Liposaomem, Mikroemulsionen und Mikrokapseln in Betracht.
  • Zur Herstellung von Arzneimitteln zur transkutanen Applikation, z. B. von transdermalen therapeutischen Anwendungen, können die erfindungsgemäßen Zubereitungen in einer Gelgrundlage, Salbengrundlage bzw. flüssige Grundlage, gegebenenfalls mit verschiedenen Lösungsvermittelern, Penetrationsbeschleunigern sowie Stabilisatoren eingebracht werden. Als primäre Packmittel werden Sprays, Tuben, Ampullen sowie Einzelportionen verwendet. Ebenso sind bei Auftragen auf die Haut Okklusionsverbände geeignet. Gegebenenfalls können die Zubereitungen auch mit Stabilisatoren sowie Lösungsvermittelern auf ein Pflaster aufgebracht und appliziert werden.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass die zur Erreichung des Zieles im Sinne dieser Erfindung verwendeten Hilfsstoffe ausschließlich als Füll-, Spreng- Binde-, Fließregulierungs- bzw. Gleit- und Schmiermittel sowie nicht als liberationssteuernde Mittel fungieren. Dabei sind alle Hilfsstoffe selbst indifferent gegenüber der arzneilich wirksamen Substanz. Erfindungsgemäß werden die genannten pharmazeutischen Zubereitungen insbesondere in fester, peroral applizierbarer Form hergestellt. Hierfür geeignet sind besonders Pulver, Granulate, Pellets, Tabletten, Filmtabletten, Kapseln und Dragees. Die Bereitstellung von galenischen Zubereitungen erfolgt dabei nach den dem pharmazeutischen Fachmann allgemein geläufigen Arbeitsweisen und -regeln, wobei sich die Auswahl der anzuwendenden Technologien und eingesetzten galenischen Hilfsstoffe in erster Linie nach dem zu verarbeitenden Arzneistoff und dem gewünschten Resorptionsort richtet. Hierbei sind Fragen seiner chemisch-physikalischen Eigenschaften, der gewählten Applikationsform, der gewünschten Wirkungsdauer, des Wirkungsortes sowie der Vermeidung von Arzneistoff-Hilfsstoff-Inkompatibilitäten von besonderer Bedeutung. Es obliegt daher dem Fachmann, anhand bekannter Stoff- und Verfahrensparameter in an sich trivialer Weise Arzneiform, Hilfsstoffe und Herstellungstechnologie auszuwählen. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen lassen sich auf Basis einfach anwendbarer Technologien in an sich bekannter Weise vorteilhaft herstellen. Bei der Herstellung der pharmazeutischen Zubereitungen werden Pentaerythrityltetra-, Pentaerythrityltri-, Pentaerythrityldi- oder Pentaerythritylmononitrat in einer geeigneten Hilfstoffmischung in definierten Mengen, so dass die fertiggestellten pharmazeutischen Zubereitung 25 bis 600 mg des Arzneistoffs enthalten, in ei fern Mischsystem homogen verteilt. Die entstehenden Pulvermischungen lassen sich bei ausreichend hohem Preßdruck z. B. auf einer Rundlauftablettenpresse zu Tabletten verpressen. Im allgemeinen werden Preßdrucke bis 50 kN ausreichend sein. Bevorzugt sind 10 bis 30 kN. Desweiteren sind die Pulvermischungen auf einer Kapselfüll- und -verschließmaschine in Hartgelatinesteckkapseln oder auf einer Beutelfüllanlage in Sachets abfüllbar. Daneben hat es sich als nützlich erwiesen, die genannten Pulvermischungen in an sich bekannter Weise zunächst zu kompaktieren, zu mahlen und zu homogenisieren, bevor sie anschließend weiter zu Tabletten, Hartgelatinekapseln bzw. Sachets verarbeitet werden. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind nach dem Eintragen und der homogenen Verteilung des Arzneistoffs in Hilfsstoffmischungen die erhaltenen Pulver auch vorteilhaft mit Bindemittellösungen zu granulieren. Die Granulate können nachfolgend in Kapseln oder Sachets abgefüllt oder zu Tabletten verpreßt werden. Darüber hinaus lassen sich die hergestellten Preßlinge in einer geeigneten Coatinganlage mit einer Hülle überziehen, wobei die so erhaltenen Filmtabletten oder Dragees in der äußeren Schicht ebenfalls nur Hilfsstoffen enthalten, die keine retardierende Wirkung besitzen oder entfalten, wobei als retardierend im Sinne vorliegender Erfindung nicht magensaftresistente Überzüge betrachtet werden. Dabei ist u. a. die homogene Verteilung der erforderlichen Mengen des Arzneistoffes in einer Hilfsstoffmischung ausreichend für das Erlangen des gewünschten therapeutischen Zieles und für die Realisierung der Aufgabenstellung. Besonders die einfache Abfüllung in Kapseln, Beutel, Sachets usw. bzw. die Weiterverarbeitung zu Granulaten oder Tabletten sichert die Anwendungsbreite und Formenvielfalt der erfindungsgemäßen Zubereitungen mit guter Bioverfügbarkeit.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die jeweilige Arzneiform die Gesamtmenge des Arzneistoffs in einer Dosiseinheit inhomogen verteilt, insbesondere in diskreten Teilmengen, enthält.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen können weiterhin den Einzelarzneistoff, in Kombination mit bekannten Herz-/Kreislauftherapeutika, beispielsweise ACE-Hemmern, Antiatherosklerotika, Antihypertensiva, Betablockern, Cholesterinsenkern, Diuretika, Kalziumantagonisten, Koronardilatatoren, Lipidsenkern, periphere Vasodilatatoren, Thrombozytenaggregationshemmern oder anderen, ebenfalls als Herz-/Kreislauftherapeutika eingesetzten Substanzen, kombiniert enthalten und ihrer klinischen Verwendung zugeführt werden. Auch die Verabreichung der Kombination in räumlich getrennten Arzneiformen ist möglich und liegt gleichfalls im Umfang der Erfindung. Dazu gehören auch antioxydantien und oder phosphodiesterase (PDE) Hemmer, insbesondere aber nicht nur PDE-5-typ Hemmer.
  • Mit der dargelegten Erfindung werden somit verbesserte und erheblich erweiterte therapeutische Möglichkeiten eröffnet, neben Hörsturz pathologischen Situationen wie Herz- und Gefäßerkrankungen, insbesondere die koronare Herzkrankheit, Gefäßstenosen und Durchblutungsstörungen der peripheren Arterien, Hypertonie, Mikro- und Makroangiopathien im Rahmen des Diabetes mellitus, Stresszustände in Gefäßen und Geweben wie Atherosklerose sowie die daraus resultierenden Fol gekrankheiten, weiterhin erektile Dysfunktion, erhöhten Augeninnendruck, Dysmenorrhoe, dysfunktionelle uterine Blutungen, Dysfunktionen der uterinen Kontraktilität wie vorzeitig einsetzende Wehentätigkeit, Klimakteriumsbeschwerden oder Inkontinenz unter Verwendung der beschriebenen pharmazeutischen Zubereitungen zu behandeln.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung hinsichtlich ihres Wesens und ihrer Ausführung insbesondere für orale Applikationsformen näher erläutern, ohne sie jedoch in ihrem Umfang zu beschränken.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1
  • In einem geeigneten Mischer werden 160 g Pentaerythrityltetranitrat (PETN), 300 g Laktose, 80 g mikrokristalline Cellulose, 76 g Maisstärke, 20 g Talkum, 20 g Siliziumdioxid und 4 g Magnesiumstearat homogen gemischt. Das Mischgut wird bei einer Prellkraft von 10–30 kN zu Tabletten mit einer Sollmasse von 600 mg verpreßt.
  • Beispiel 2
  • 350 g PETN, 1000 g Laktose, 323 g mikrokristalline Cellulose und 273 g Kartoffelstärke werden in einem Wirbelschichtgranulator gemischt, mit 1050 ml einer 4%igen wäßrigen Stärkelösung granuliert, anschließend getrocknet, gesiebt und mit 60 g Talkum, 20 g Magnesiumstearat sowie 32 g Siliziumdioxid homogen gemischt. Auf einer Rundlauftablettenpresse wird das Granulat bei einer Prellkraft von 10–30 kN zu Tabletten mit einer Sollmasse von 1050 mg verpreßt.
  • Beispiel 3
  • In einem geeigneten Mischer werden 900 g Laktose, 300 g Maisstärke, 30 g Siliziumdioxid und 300 g PETN bis zur Homogenität gemischt. Die Mischung wird in Sachets (Beutel) mit 1530 mg Füllgewicht abgefüllt.
  • Beispiel 4
  • In einem Wirbelschichtgranulator werden 450 g PETN, 1350 g Laktose, 300 g mikrokristalline Cellulose und 400 g Kartoffelstärke gemischt. 36 g Gelatine und 18 g Sorbitol, gelöst in 350 g Wasser, werden auf die Mischung gesprüht. Das entstandene Granulat wird getrocknet und gesiebt. 80 g Talkum, 25 g Magnesiumstearat und 41 g Siliziumdioxid werden zum Rohgranulat gegeben und bis zur Homogenität gemischt. Auf einer Rundlauftablettenpresse werden bei einer Preßkraft von 10–30 kN Komprimate mit einer Sollmasse von 900 mg hergestellt.
  • Beispiel 5
  • In einem Mischer werden PETN und galenische Hilfsstoffe in definierten Mengen homogen gemischt. Das Mischgut wird auf einer Tablettenpresse zu Komprimaten verarbeitet.
  • Beispiel 6
  • Die Stoffe PETN und in definierten Mengen galenische Hilfsstoffe werden in einem Mischer bis zur Homogenität gemischt und anschließend (A) in Sachets und (B) in Kapseln gefüllt.
  • Beispiel 7
  • In einem Mischer werden PETN und eine definierte Menge galenischer Hilfsstoffe gemischt. Anschließend erfolgt eine Kompaktierung. Die Komprimate werden mit einer Siebmaschine auf eine einheitliche Teilchengröße homogenisiert. Das Siebgut wird (A) in Sachets und (B) in Kapseln gefüllt.
  • Beispiel 8
  • In einem Wirbelschichtgranulator werden PETN und definierte Mengen galenischer Hilfsstoffe gemischt und anschließend mit einer wäßrigen Bindemittellösung granuliert. Das getrocknete Granulat wird gesiebt und mit galenischen Fließregulier-, Schmier- und Gleitmitteln gemischt. Auf einer Tablettenpresse werden Komprimate hergestellt (A). Die so erhaltenen Komprimate werden (B) in einer Coatinganlage befilmt.
  • Beispiel 9
  • Klinische Untersuchungen mit Dosierungen von PETN größer 80 mg belegen, dass die sonst bei Nitraten auftretenden Nebenwirkungen, insbesondere
    • a) der typische Nitratkopfschmerz, nicht zu beobachten sind (Jähnchen et al., Pentaerythrityltetranitrat-Strukturchemische, zellbiologische und klinische Perspektiven, Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, Darmstadt, 1997);
    • b) außerdem die unter PETN und in Dosen größer 80 mg ausbleibende Wirkabschwächung (Nitrattoleranz) nicht auftritt (Schneider, Pentaerythrityltetranitrat-Beiträge zum klinischen und pharmakologischen Status, Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, Darmstadt, 1995).
  • Hinsichtlich dieser Therapieerfolgskriterien zeigt sich bei der Applikation kein Nachteil gegenüber konventionellen Dosisregimen.
  • In anhängigen bzw. geplanten erweiterten multizentrischen, randomisierten Studien zeigt sich die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zubereitungen gegen Hörsturz bzw. wird diese Wirksamkeit weiterhin überprüft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2370437 [0010]
    • - DE 2221080 A [0010]
    • - DE 2751934 A [0010]
    • - DE 3028873 A [0010]
    • - DE 2903927 [0010]
    • - DE 3102947 A [0010]
    • - DE 3124410 A [0010]
    • - EP 045076 A1 [0010]
    • - EP 057847 A1 [0010]
    • - EP 059664 A1 [0010]
    • - EP 064194 A1 [0010]
    • - EP 067964 A1 [0010]
    • - EP 143507 A1 [0010]
    • - US 3886186 [0010]
    • - US 4065488 [0010]
    • - US 4417065 [0010]
    • - US 4431829 [0010]
    • - FR 984523 [0010]
    • - US 4200640 [0010]
    • - EP 98961013 [0011]
    • - DE 98/03030 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ”Der Hörsturz”, Olaf Michel, Thieme 1994 [0003]
    • - Bruce L. Fetterman et al. Prognosis and Treatment of Sudden Sensorineural Hearing Loss, The American Journal of Otology, 17: 529–536, 1996 [0009]
    • - Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: Leitlinien Hörsturz. Januar 2004. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 017/010 [0009]
    • - Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: Leitlinien Hörsturz. Januar 2004. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 017/010 [0009]
    • - Ogawa K, Takei S, Inoue Y, Kanzaki J. Effect of prostaglandin E1 an idiopathic sudden sensorineural hearing loss: a double-blinded clinical study. Otol Neurotol 2002; 23(5): 665–668 [0009]
    • - Michel O, Matthias R: Plazebokontrollierte Doppelblindstudie zur Hörsturzbehandlung mit einem stabilen Prostacyclinanalog. Laryngorhinootologie. 1991 May; 70(5): 255–259 [0009]
    • - Linssen O, Schultz-Coulon HJ. Prognostische Kriterien beim Hörsturz. HNO 1997; 45(1): 22–29 [0009]
    • - Suckfüll M. Aktuelle Therapie bei Hörsturz. Laryngorhinootologie 2005; 84(4): 277–282 [0009]
    • - Arellano B, Garcia B, Jr., Gorriz C, Gonzalez FM, Vicente J, Ramirez CR. Protocolo de tratamiento de la sordera súbita. Acta Otorrinolaringol Esp 1997; 48(7): 513–516 [0009]
    • - Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: Leitlinien Hörsturz. Januar 2004. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 017/010 [0009]
    • - Wilson WR, Byl FM, Laird N. The efficacy of steroids in the treatment of idiopathic sudden hearing loss. A double-blind clinical study. Arch Otolaryngol 1980; 106(12): 772–776 [0009]
    • - Murrel, Lancet: 80, 113, 151 (1879) [0010]
    • - Risemann et al., Circulation, Vol. XVII, 22 (1958 [0010]
    • - L. Goldberg, Acta Physiolog. Scand. 15, 173 (1948) [0010]
    • - Médard, Mem. Poudres 35: 113 (1953) [0010]
    • - Jähnchen et al., Pentaerythrityltetranitrat-Strukturchemische, zellbiologische und klinische Perspektiven, Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, Darmstadt, 1997 [0032]
    • - Schneider, Pentaerythrityltetranitrat-Beiträge zum klinischen und pharmakologischen Status, Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, Darmstadt, 1995 [0032]

Claims (2)

  1. Pharmazeutische gegen Hörsturz wirksame Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie a) als Arzneistoff Pentaerythrityltetra-, Pentaerythrityltri-, Pentaerythrityldi- oder Pentaerythritylmononitrat, b) in einer Menge von 25 bis 600 mg sowie c) übliche galenische Hilfsstoffe enthalten.
  2. Pharmazeutische Zubereitungen nach Anspruch 1 zur Anwendung in einem Verfahren zur therapeutischen und protektiven Behandlung von Hörsturz.
DE102008050597A 2008-10-09 2008-10-09 Pharmazeutische Zubereitungen zur Anwendung in einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung von Hörsturz Withdrawn DE102008050597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050597A DE102008050597A1 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Pharmazeutische Zubereitungen zur Anwendung in einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung von Hörsturz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050597A DE102008050597A1 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Pharmazeutische Zubereitungen zur Anwendung in einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung von Hörsturz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008050597A1 true DE102008050597A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41821137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050597A Withdrawn DE102008050597A1 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Pharmazeutische Zubereitungen zur Anwendung in einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung von Hörsturz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008050597A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2370437A (en) 1943-02-24 1945-02-27 Du Pont Nitration process
FR984523A (fr) 1949-02-10 1951-07-06 Phosphate de trinitro-triéthanolamine et procédé de préparation
DE2221080A1 (de) 1971-04-29 1972-11-09 American Home Prod 1,4 : 3,6-Dianhydro-D-Glucitolmononitratester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihreVerwendung
US3886186A (en) 1971-04-29 1975-05-27 American Home Prod Mononitrate esters of 1,4:3,6-dianhydro-d-glucitol
US4065488A (en) 1977-02-24 1977-12-27 American Home Products Corporation Process for preparing 1,4:3,6-dianhydro-D-glucitol 2-nitrate
US4200640A (en) 1976-04-02 1980-04-29 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Nitric ester of N-(2-hydroxyethyl)nicotinamide and pharmaceutical use
DE2903927B1 (de) 1979-02-02 1980-06-19 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Verfahren zur selektiven Herstellung von Isosorbid-5-nitrat
EP0045076A1 (de) 1980-07-30 1982-02-03 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Herstellung von 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-5-nitrat (Isosorbid-5-nitrat)
EP0057847A1 (de) 1981-01-29 1982-08-18 Heinrich Mack Nachf. Verfahren zur Herstellung von Isosorbid-5-nitrat
EP0059664A1 (de) 1981-02-27 1982-09-08 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Verfahren zur Herstellung von Isosorbidmononitraten
EP0064194A2 (de) 1981-05-05 1982-11-10 CASSELLA Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Isosorbid-5-nitrat
EP0067964A2 (de) 1981-06-22 1982-12-29 Heinrich Mack Nachf. Verfahren zur Herstellung von Isosorbid-2-nitrat
EP0143507A1 (de) 1983-11-25 1985-06-05 TOSHIN CHEMICAL CO., Ltd. Methode zur Herstellung von Isosorbid-5-nitrat und Natriumisosorbid-5-nitrat-hydrat als Vorstufe davon
EP1023059A2 (de) 1997-10-16 2000-08-02 ISIS PHARMA GmbH Pharmazeutische zubereitungen

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2370437A (en) 1943-02-24 1945-02-27 Du Pont Nitration process
FR984523A (fr) 1949-02-10 1951-07-06 Phosphate de trinitro-triéthanolamine et procédé de préparation
DE2221080A1 (de) 1971-04-29 1972-11-09 American Home Prod 1,4 : 3,6-Dianhydro-D-Glucitolmononitratester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihreVerwendung
US3886186A (en) 1971-04-29 1975-05-27 American Home Prod Mononitrate esters of 1,4:3,6-dianhydro-d-glucitol
US4200640A (en) 1976-04-02 1980-04-29 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Nitric ester of N-(2-hydroxyethyl)nicotinamide and pharmaceutical use
US4065488A (en) 1977-02-24 1977-12-27 American Home Products Corporation Process for preparing 1,4:3,6-dianhydro-D-glucitol 2-nitrate
DE2751934A1 (de) 1977-02-24 1978-08-31 American Home Prod Verfahren zur herstellung von 1,4 zu 3,6-dianhydro-d-glucit-2-nitrat
DE2903927B1 (de) 1979-02-02 1980-06-19 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Verfahren zur selektiven Herstellung von Isosorbid-5-nitrat
US4431829A (en) 1980-07-30 1984-02-14 Boehringer Mannheim Gmbh Process for the preparation of 1,4:3,6-dianhydro-D glucitol 5-nitrate
EP0045076A1 (de) 1980-07-30 1982-02-03 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Herstellung von 1,4:3,6-Dianhydro-D-glucit-5-nitrat (Isosorbid-5-nitrat)
DE3028873A1 (de) 1980-07-30 1982-02-11 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur herstellung von 1,4 zu 3,6-dianhydro-d-glucit-5-nitrat (isosorbid-5-nitrat)
EP0057847A1 (de) 1981-01-29 1982-08-18 Heinrich Mack Nachf. Verfahren zur Herstellung von Isosorbid-5-nitrat
DE3102947A1 (de) 1981-01-29 1982-09-02 Heinrich Mack Nachf., 7918 Illertissen Verfahren zur herstellung von isosorbid-5-nitrat
EP0059664A1 (de) 1981-02-27 1982-09-08 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Verfahren zur Herstellung von Isosorbidmononitraten
EP0064194A2 (de) 1981-05-05 1982-11-10 CASSELLA Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Isosorbid-5-nitrat
EP0067964A2 (de) 1981-06-22 1982-12-29 Heinrich Mack Nachf. Verfahren zur Herstellung von Isosorbid-2-nitrat
DE3124410A1 (de) 1981-06-22 1983-01-05 Heinrich Mack Nachf., 7918 Illertissen Verfahren zur herstellung von isosorbid-2-nitrat
US4417065A (en) 1981-06-22 1983-11-22 Heinrich Mack Nachf. Chem.-Pharmazeutische Fabrik Process for the preparation of isosorbide 2-nitrate
EP0143507A1 (de) 1983-11-25 1985-06-05 TOSHIN CHEMICAL CO., Ltd. Methode zur Herstellung von Isosorbid-5-nitrat und Natriumisosorbid-5-nitrat-hydrat als Vorstufe davon
EP1023059A2 (de) 1997-10-16 2000-08-02 ISIS PHARMA GmbH Pharmazeutische zubereitungen

Non-Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Der Hörsturz", Olaf Michel, Thieme 1994
Arellano B, Garcia B, Jr., Gorriz C, Gonzalez FM, Vicente J, Ramirez CR. Protocolo de tratamiento de la sordera súbita. Acta Otorrinolaringol Esp 1997; 48(7): 513-516
Bruce L. Fetterman et al. Prognosis and Treatment of Sudden Sensorineural Hearing Loss, The American Journal of Otology, 17: 529-536, 1996
Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: Leitlinien Hörsturz. Januar 2004. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 017/010
Jähnchen et al., Pentaerythrityltetranitrat-Strukturchemische, zellbiologische und klinische Perspektiven, Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, Darmstadt, 1997
L. Goldberg, Acta Physiolog. Scand. 15, 173 (1948)
Linssen O, Schultz-Coulon HJ. Prognostische Kriterien beim Hörsturz. HNO 1997; 45(1): 22-29
Médard, Mem. Poudres 35: 113 (1953)
Michel O, Matthias R: Plazebokontrollierte Doppelblindstudie zur Hörsturzbehandlung mit einem stabilen Prostacyclinanalog. Laryngorhinootologie. 1991 May; 70(5): 255-259
Murrel, Lancet: 80, 113, 151 (1879)
Ogawa K, Takei S, Inoue Y, Kanzaki J. Effect of prostaglandin E1 an idiopathic sudden sensorineural hearing loss: a double-blinded clinical study. Otol Neurotol 2002; 23(5): 665-668
Risemann et al., Circulation, Vol. XVII, 22 (1958
Schneider, Pentaerythrityltetranitrat-Beiträge zum klinischen und pharmakologischen Status, Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, Darmstadt, 1995
Suckfüll M. Aktuelle Therapie bei Hörsturz. Laryngorhinootologie 2005; 84(4): 277-282
Wilson WR, Byl FM, Laird N. The efficacy of steroids in the treatment of idiopathic sudden hearing loss. A double-blind clinical study. Arch Otolaryngol 1980; 106(12): 772-776

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299211B1 (de) DHP-Manteltablette
DE2224534B2 (de) Pharmazeutisches praeparat mit langsamer wirkstoffabgabe
DE69814850T2 (de) Paracetamol enthaltende schlickbare tablette
EP0339420B1 (de) DHP-Retard-Zubereitung
DE69824313T2 (de) Sibutramin und orlistat enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
WO2003101430A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend oxcarbazepin mit kontrollierter wirkstofffreisetzung
EP1874314B1 (de) Pelletförmige reatrdzubereitung enthaltend cinnarizin und dimenhydrinat gegen schwindel
EP1758560B1 (de) Hormonale zubereitung enthaltend eine kombination aus ethinylestradiol und chlormadinonacetat
EP1051170A1 (de) Verwendung von substituierten aminomethyl-chromanen zur verhinderung der neuronalen degeneration und zur förderung der neuronalen regeneration
WO2000037078A1 (de) Kombination von cerivastatin und fibraten
EP0994696A1 (de) Kontrolliert freisetzende pharmazeutische zubereitung mit einem ace-hemmer als wirkstoff
DE2718260A1 (de) Therapeutische zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer tablette
WO2003099265A2 (de) Pharmazeutische wirkstoffkombination sowie deren verwendung
EP1019055A1 (de) Endothelin antagonist und betarezeptorenblocker als kombinationspräparate
DE102008050597A1 (de) Pharmazeutische Zubereitungen zur Anwendung in einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung von Hörsturz
EP1023059B1 (de) Pharmazeutische zubereitungen
DE60100431T2 (de) Arzneistoffkombination zur behandlung von kopfschmerzen mit mirtazapine und paracetamol oder nicht-steroiden entzündungshemmenden mitteln
WO2000024388A2 (de) Kombinationsmittel zur behandlung entzünglicher darmerkrankungen von 5-aminosalicylsäure und einem von budenosid, 6-methylprednisolon oder prednisolon
EP0471388A2 (de) Mittel zur Behandlung der Herzinsuffizienz
DE60212813T2 (de) Metronomische dosierung von taxanen zur hemmung von krebswachstum
WO2000010542A2 (de) Verwendung von pentaerythritylnitrate zusammen mit phosphodiesterase-v-hemmern, z.b. sildenafil
DE2532180C2 (de) Verwendung von Etozolin bei der Bekämpfung der Hypertonie
DE19838542A1 (de) Arzneistoffverwendung
DE19838541A1 (de) Arzneistoffkombination
DE3511236A1 (de) Praeparat mit synergistischer bronchienerweiternder wirkung und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501