DE102008050431B3 - Magnetventil zum Dosieren eines wasserhaltigen Fluids - Google Patents

Magnetventil zum Dosieren eines wasserhaltigen Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102008050431B3
DE102008050431B3 DE102008050431A DE102008050431A DE102008050431B3 DE 102008050431 B3 DE102008050431 B3 DE 102008050431B3 DE 102008050431 A DE102008050431 A DE 102008050431A DE 102008050431 A DE102008050431 A DE 102008050431A DE 102008050431 B3 DE102008050431 B3 DE 102008050431B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
valve according
fluid
balance piston
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008050431A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Knappmeier
Michael Kolbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMI Norgren Buschjost GmbH and Co KG
Original Assignee
IMI Norgren Buschjost GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMI Norgren Buschjost GmbH and Co KG filed Critical IMI Norgren Buschjost GmbH and Co KG
Priority to DE102008050431A priority Critical patent/DE102008050431B3/de
Priority to PCT/EP2009/007044 priority patent/WO2010040470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008050431B3 publication Critical patent/DE102008050431B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1426Filtration means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Magnetventile sind zum Dosieren eines wasserhaltigen Fluids, insbesondere von Harnstoff-Wasser-Lösungen zur Abgasbehandlung an Brennkraftmaschinen, vorgesehen. Derartige Ventile sind mit einem das Fluid in einem Arbeitsraum aufnehmenden Ventilkörper versehen, der einen Ventilsitz und einen zum Verschließen einer Auslassöffnung vorgesehenen Schließteil aufweist, das seinerseits mittels einer Magnetspule verlagerbar ist. Im Magnetventil ist außerdem ein bei Änderung des Aggregatzustandes des Fluids dessen Volumenänderung aufnehmendes Ausgleichselement vorgesehen. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ist der Ventilkörper als eine die Magnetspule zumindest bereichsweise durchgreifende sowie bodenseitig mit dem Ventilsitz versehene Magnethülse ausgebildet. Diese nimmt in einer koaxialen Hintereinanderanordnung ein durch ein Federelement axial vorspannbares Schließteil und einen vom Schließteil verlagerbaren Ausgleichskolben zumindest teilweise auf, wobei der Ausgleichskolben seinerseits gegenüber dem Schließteil axial verschiebbar gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magnetventil zum Dosieren eines wasserhaltigen Fluids, insbesondere von Harnstoff-Wasser-Lösungen zur Abgasbehandlung an Brennkraftmaschinen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Magnetventile zum Dosieren von wasserhaltigen Fluids sind seit langem bekannt, wobei in EP 1 339 956 A0 eine Ventilanordnung zum Dosieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung an Brennkraftmaschinen vorgeschlagen wird. Bei dieser als frostsicher konzipierten Ventilanordnung ist ein die Magnetspulen enthaltender Ventilkörper mittels eines Ventilhalters beweglich gelagert und mit einer Leitung so verbunden, dass im Falle eines Gefrierens des Fluids eine Ausgleichsbewegung zur Vergrößerung des Leitungsvolumens durchführbar ist. Dazu wird zwischen einem stirnseitigen Ende der Leitung und dem aufliegenden Ventilkörper ein Elastomerdichtring angeordnet, um eine Ausgleichsbewegung in Richtung der Leitung zu gewährleisten. Zusätzlich ist im eine Ventilplatte enthaltenden Arbeitsraum ein kompressibles Ausgleichselement in Form einer Membrandose vorgesehen, die für das im Arbeitsraum gefrierende Fluid einen Ausgleichsraum definiert.
  • Diese Ventilanordnung baut insgesamt aufwendig und ist durch die Verwendung von Elastomerdichtringen sowie kompressiblen Membranteilen in thermisch belasteten Bereichen für eine Anwendung im Nahbereich einer Brennkraftanlage wenig geeignet.
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, ein Magnetventil zum Dosieren eines wasserhaltigen Fluids zu schaffen, dessen vergleichsweise kostengünstig herstellbare Bauteile auch bei hoher thermischer Belastung funktionssicher zusammenwirken, dabei eine präzise Dosierung des Fluids ermöglichen und auch bei Volumenänderungen durch gefrierendes Fluid vor Beschädigungen geschützt sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Magnetventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 22.
  • Das Magnetventil zum Dosieren eines wasserhaltigen Fluids ist in erfindungsgemäßer Ausführung als eine mehrteilige Ventileinheit mit im wesentlichen in einer Hintereinanderanordnung befindlichen Funktions- und Federelementen ausgebildet. Die gesamte Konstruktion weist dabei sowohl betreffend einer rationellen Fertigung und Montage als auch eines zuverlässigen Frostschutzes eine optimierbar zusammenwirkende Bauteilkombination auf.
  • Bei dieser anwendungsspezifisch variabel ausführbaren Ventileinheit sind mit wenigen und auch bei hohen Temperaturbelastungen im Nahbereich einer Brennkraft maschine verschleißbeständigen Bauteilen optimale Einsatzbedingungen erreichbar, die Dosierung des Fluids ist präzise möglich, und das System kann langzeitstabil angewandt werden.
  • Die Ventileinheit ist im wesentlichen als eine mehrteilige Steckbaugruppe aufgebaut, die bei einfachem Montageablauf z. B. mit nur einer zusätzlichen Schraubverbindung zu komplettieren ist und raumsparend platziert werden kann. Mit den Funktionsteilen im Bereich der Magnetspule bzw. der Dosierbaugruppe sind besonders kurze Ansprechzeiten beim Einspritzvorgang gewährleistet, und eine variable Einstellung der in Einbaulage mit einer Vorspannung gehaltenen Funktionsteile ist mit geringem Aufwand möglich. Gleichzeitig kann ein in Doppelfunktion auch als Frostausgleich vorgesehenes Spann- und Ausgleichselement in Form einer Spiralfeder, Plattenfeder, Ringfeder o. dgl. entsprechend einer jeweiligen Federkennlinie optimal auf das Fluidvolumen in der Ventileinheit eingestellt werden.
  • Mit der axialen Hintereinanderanordnung der Bauteile der Ventileinheit ist mit geringem Aufwand die Möglichkeit eröffnet, das System direkt auf das Abgasrohr einer Brennkraftmaschine aufzuflanschen, da die ausgangsseitigen Bauteile im Nahbereich des Ventilsitzes für erhöhte Temperaturen im Bereich von Abgasströmen ausgebildet und besonders geeignet sind. Zusätzlich ist vorgesehen, dass Teile der Ventileinheit, insbesondere in Abstand zu dieser Temperaturbelastungszone, durch eine diese zumindest bereichsweise umgebende Kühlbaugruppe vor erhöhten Temperaturen geschützt werden können.
  • Mit diesem ”vertikalen” Konzept wird eine direkte Anordnung von Bauteilen zur Frostsicherung im Nahbereich der ins Abgasrohr ausmündenden Ventildüse vermieden, so dass die Gefahr von Beschädigungen bzw. Funktionsunterbrechungen durch thermische Überlastung – die beispielsweise bei Überhitzung von elastomeren Dichtelementen auftreten – zuverlässig ausgeschlossen werden kann. In zweckmäßiger Ausführung ist eine (einzige) Dichtungszone im Bereich der Magnethülse so weit vom Abgasrohr beabstandet, dass hier nur geringe thermische Belastungen auftreten und auch die vergleichsweise einfache Anwendung einer Doppel-O-Ring-Dichtung mit entsprechend hoher Langzeitstabilität möglich wird. Durch eine zusätzlich vorgesehene Kühlung dieser Bereiche der Ventileinheit und/oder die Anwendung von mit entsprechend abgesenkten Temperaturen zugeführten Fluids kann die Kühlwirkung im Bereich der empfindlichen Bauteile weiter verbessert können. Damit unterliegen auch die zur Frostsicherung vorgesehenen Baugruppen keinen deren Lebensdauer begrenzenden Überbelastungen, und das System ist auch bei häufigem Wechsel von Gefrier- und Auftauphasen zuverlässig wirksam.
  • Für eine langzeitige Einsetzbarkeit der Ventileinheit und insbesondere zur Vermeidung von Verstopfungen ist im Bereich des Fluidkanals vorgesehen, an dessen Eingangsseite im Verbindungsbereich zur Zuführleitung ein Filterelement in das System zu integrieren. Zur Gewährleistung des Frostschutzes in diesem Bereich wird dieses Filterelement bevorzugt ebenfalls durch ein Ausgleichselement in Form einer Feder o. dgl. abgestützt, so dass auch in diesem Bereich der Ventileinheit und/oder in der Zulaufleitung das gefrierende Fluid nicht zu Beschädigungen der Bauteile führt. Vor teilhaft ist dabei die Anwendung eines Feinfilters in Form eines Edelstahl-Sintermetallfilters vorgesehen, der axialem und/oder radialem Druck standhält.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Magnetventils zeigen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Magnetventils in Einbaulage an einer Stützkonstruktion im Bereich einer Brennkraftmaschine,
  • 2 bis 4 jeweilige Einzeldarstellungen des erfindungsgemäßen Magnetventils in unterschiedlichen Funktionslagen.
  • In 1 ist in einer Übersichtsdarstellung ein Teilbereich einer Brennkraftmaschine 1 mit einem Abgasrohr 2 dargestellt, mit dem eine Tragbaugruppe 3 verbunden ist. Von dieser Tragbaugruppe 3 wird ein oberhalb einer Einlassöffnung 4 des Abgasrohres 2 befindliches Magnetventil 5 gehalten, das zum Dosieren eines wasserhaltigen Fluids, insbesondere von Harnstoff-Wasser-Lösungen, mit einer Zuführleitung 6 verbindbar ist. Mit derartigen Systemen ist eine Abgasbehandlung im Bereich der Brennkraftmaschine 1 möglich.
  • Bei an sich bekannten Magnetventilen ist ein das über die Zuführleitung 6 eingeförderte Fluid aufnehmender Arbeitsraum 7 (3) in einem Ventilkörper vorgesehen, wobei ein in diesem Arbeitsraum 7 mittels einer Magnetspule 8 verlagerbares Schließteil 9 mit einem Ventilsitz 10 so zusammenwirkt, dass dessen Auslassöffnung 11 entsprechend der jeweiligen Aktivierungslage der Magnetspule 8 verschlossen bzw. geöffnet wird (3: Bauteilabstand gemäß Pfeil G; 2, Abstand G = 0). Diese an sich bekannten Baugruppen eines Magnetventils sind für die spezifischen Bedingungen der in 1 dargestellten Abgasbehandlung so konzipiert, dass das Magnetventil 5 als ein bei Änderung des Aggregatzustandes des Fluids ein dessen Volumenänderung aufnehmendes Ausgleichselement in das System integriert ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung des Magnetventils 5 ist der Ventilkörper als eine die Magnetspule 8 zumindest bereichsweise durchgreifende sowie bodenseitig mit dem Ventilsitz 10 versehene Magnethülse 12 ausgebildet.
  • Mit dieser Magnethülse 12 ist ein Basisteil zum Aufbau einer neuartigen Ventileinheit geschaffen, wobei in dieser in einer koaxialen Hintereinanderanordnung das durch ein erstes Federelement 13 axial vorspannbare Schließteil 9 und ein von diesem Schließteil 9 verlagerbarer Ausgleichskolben 14 angeordnet sind. Dabei ist der Ausgleichskolben 14 seinerseits in der Magnethülse 12 axial verschiebbar gegenüber dem Schließteil 9 gehalten.
  • In den Schnittdarstellungen gemäß 2 bis 4 wird deutlich, dass der Ausgleichskolben 14 gleitbeweglich in der Magnethülse 12 geführt ist und in Richtung der Längsmittelachse M mit einem zweiten Federelement 15 axial verschieblich zusammenwirkt.
  • Außerhalb der als ein zentrales Tragelement wirksamen Magnethülse 12 ist der Ausgleichskolben 14 mit einem bis zu der Zuführleitung 6 für das Fluid koaxial geführten Endteil 16 versehen, mit dem ein ein Filterelement 17 aufnehmender Anschlussadapter 18 verbindbar ist.
  • Mit dieser vergleichsweise einfachen Bauteilkombination wird erreicht, dass unabhängig von der bestimmungsgemäßen Bewegung mittels des Elektromagneten bei einer temperaturbedingten Volumenänderung des Fluids im Bereich des vom Schließteil 9 definierten Arbeitsraumes 7 jeweilige Ausgleichsverlagerungen möglich sind. Dabei können sämtliche Bauteilverlagerungen mittels der jeweils in die Magnethülse 12 integrierten Ausgleichselemente in Form von Federelementen 13, 15 aufgenommen werden, derart, dass diese als eine mehrstufige Frostsicherungseinheit einen Beschädigungsschutz für die in Einbaulage (1) befindliche Ventileinheit bewirken. Die im Bereich der Magnethülse 12 als die Frostsicherungseinheit zusammenwirkenden Teile sind dabei bevorzugt als eine mehrteilige Steck-Schraub-Baugruppe ausgebildet, die mit einem im wesentlichen zentral verlaufenden Fluidkanal 19 versehen ist. Andere Verbindungstechniken, wie z. B. klemmend, rastend oder als Bajonettverbindung, sind ebenfalls möglich.
  • Ausgehend von der oberen Zuführleitung 6 sind jeweilige optimale Bauteilabstützungen vorgesehen, wobei der das Filterelement 17 aufnehmende Anschlussadapter 18 im Bereich der Zuführleitung 6 durch eine Rastverbindung 20 fixierbar ist. In diesem Bereich ist eine zusätzliche Frostsicherung vorgesehen, wobei in dem den Endteil 16 des Ausgleichskolbens 14 aufnehmenden Anschlussadapter 18 ein mit dem Filterelement 17 zusammenwirkendes drittes Federelement 21 gehalten ist. In zweckmäßiger Ausführung ist als das Filterelement 17 ein Sintermetallfilter, ein Gewebefilter o. dgl. Feinfilter vorgesehen, der eine auch bei Pressbelastungen beschädigungsfrei belastbare Struktur aufweist.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Ausgleichskolben 14 im Bereich des zum Anschlussadapter 18 gerichteten Endteils 16 mit einem zug- und drucksteif wirksamen Verbindungsbereich versehen, so dass diese beiden Teile bzw. Teilbereiche in der dargestellten Einbaulage nur noch gemeinsam verlagerbar sind. Dabei kann zwischen dem Ausgleichskolben 14 bzw. dessen Endteil 16 und dem Anschlussadapter 18 – zusätzlich zu einer bereichsweise wirksamen Steckverbindung – z. B. eine Schraub-, Schweiß- und/oder Lötverbindung vorgesehen sein. In der dargestellten Ausführung sind die Teile durch eine Schweißverbindung S verbunden.
  • Der Ausgleichskolben 14 ist im Bereich des mit diesem verbundenen zweiten Federelementes 15 mit einem Stützprofil 22 versehen, so dass das an diesem anliegende Federelement 15 anderenends von einer diese übergreifenden und mit einem Endteil 23 der Magnethülse 12 verbindbaren Spannhülse 24 erfassbar ist. In der dargestellten Ausführung (gemäß 2 bis 4) ist die Spannhülse 24 mit dem über die Magnetspule 8 vorstehenden Endteil 23 der Magnethülse 12 lösbar verbunden. Dabei ist in zweckmäßiger Ausführung eine Schraubverbindung 25 vorgesehen, mit der das innen liegende Federelement 15 bei entsprechender Drehbewegung der Spannhülse 24 einstellbar ist und damit für den am Federelement 15 anliegenden Ausgleichskolben 14 eine einfache Variation und Einstellung des Federweges möglich wird.
  • In diesem Bereich der Ventileinheit ist vorgesehen, dass der Endteil 23 der Magnethülse 12 einen dem innen liegenden Bereich des Ausgleichskolbens 14 zugeordneten Anlagesteg 26 aufweist, mit dem in normaler Gebrauchsstellung des Magnetventils 5 ein Gegenlager für das vorgespannte Federelement 15 gebildet ist. In einem Abstand A (2) zum Bereich des innen liegenden Schließteils 9 hin ist die Magnethülse 12 mit einem Formansatz 27 versehen, mit dem die Einbaulage des Ausgleichskolbens 14 vorgebbar ist.
  • In dem vorbeschriebenen, oberhalb der Magnetspule 8 befindlichen Bereich der Ventileinheit wird für diese ein vorteilhafter Abstand (mittlere Lage gemäß B; 1) zur hohe Temperaturen aufweisenden Brennkraftmaschine 1 gebildet, so dass in dieser Abstands-Zone zwischen der Magnethülse 12 und dem Ausgleichskolben 14 zumindest ein radiales Dichtungselement 35 (1) positionierbar ist. In der dargestellten Ausführung werden zwei als O-Ringe ausgebildete Dichtungen 36, 36' im Aufnahmebereich des Ausgleichskolbens 14 oberhalb des Anlegestegs 26 deutlich.
  • Bei der dargestellten Ausführung des Magnetventils 5 weist das zur Dosierung bewegliche Schließteil 9 einen mit der Magnetspule 8 zusammenwirkenden Ankerzylinder 28 auf, wobei dieser im unteren Teilbereich 19' des Fluidkanals 19 das Feder element 13 aufnimmt. Dabei ist ein mit dem Federelement 13 zusammenwirkendes Anlageteil in Form einer Kugel 29 vorgesehen, die in jeweiligen Pressphasen auf den mit dem unteren Ende der Magnethülse 12 verbundenen Ventilsitz 10 bzw. dessen Auslassöffnung 11 auflegbar ist (G', 2).
  • Bei einer Betätigung der Magnetspule 8 wird das Schließteil 9 (ausgehend von der Abstands-Lage A' in 2) bzw. der Ankerzylinder 28 mit der Kugel 29 in eine Öffnungsstellung (Abstand G, 3) verlagert, so dass das aus der Zuführleitung 6 durch den Fluidkanal 19 in den Innenraum 19' des Ankerzylinders 28 geförderte Fluid über Querbohrungen 30, 30' in den Arbeitsraum 7 einleitbar ist und aus diesem über eine Düse 31 durch den Ventilsitz 10 in das Abgasrohr 2 ausgeleitet werden kann (1).
  • Die Zusammenschau der Ventileinheit gemäß 1 mit dem Magnetventil 5 gemäß 3 macht deutlich, dass die in vertikaler Einbaulage die Magnetspule 8 durchgreifende Magnethülse 12 dadurch in ihrer Einbaulage fixierbar ist, dass sich eine Anlageschulter 32 am oberen Randbereich der Magnetspule 8 bzw. deren Gehäuse 8' abstützt. Für diese – entsprechend der spezifischen Einbausituation variable – Abstützung kann die Spannhülse 24 auch als eine in 1 (bzw. 4; schematisch) dargestellte Schraubhülse 34' ausgeführt sein, mit der das Ventil 5 und die mit der Magnetspule 8 versehene Magneteinheit 37 fixiert werden.
  • Bei dieser Zusammenschau mit 1 wird auch deutlich, dass das Magnetventil 5 mit den wesentlichen Funktionsteilen in die Tragbaugruppe 3 integriert wird, wobei diese in Form eines mit einem Flüssigkeits- oder Luftkreislauf 36 verbindbaren Kühlkörpers 33, insbesondere aus Aluminium, versehen ist. Dieses Beispiel zeigt, dass insbesondere die dichtungsrelevanten Teile im Bereich der O-Ringe 36, 36' aufweisenden Dichtung 35 zuverlässig vor Temperaturüberbelastungen geschützt sind.
  • In der Darstellung gemäß 4 ist ein Zustand des Magnetventils 5 bei in diesem gefrorenem Fluid gezeigt. In dieser Situation wird innerhalb des Magnetventils 5 ein sämtliche Ausgleichselemente belastender Presszustand erzeugt, der in diesem Feder-System vollständig und beschädigungsfrei kompensiert werden kann. Im Bereich des Schließteils 9 werden die Kugel 29 und der Ankerzylinder 28 durch das im Arbeitsraum 7 bzw. den Kanalteilen 19' und 30, 30' befindliche Fluid in der dargestellten Anlagestellung fixiert (Abstand G'' = 0). Dieses auch im Fluidkanal 19' befindliche Gefriergut führt dazu, dass zwischen dem oberen Ende des Ankerzylinders 28 und der Stirnseite des Ausgleichskolbens 14 eine Presskraft auftritt, mit der ein Abstandsspalt E gebildet wird. Dabei wird der Ausgleichskolben 14 innerhalb der Magnethülse 12 vom Formansatz 27 (Abstand E) und dem Anlagesteg 26 (Abstand E') weggeführt. Gleichzeitig wird das als Spiralfeder ausgebildete obere Federelement 15 in Richtung C zusammengepresst, derart, dass die Volumenänderung des Fluids beschädigungsfrei ausgeglichen ist.
  • Diese Ausgleichsbewegung ist bereits dadurch möglich, dass die Spannhülse 12 mittels des schematisch dargestellten Halteteils 34 in der Einbaulage (ähnlich der Halteschraube 34' in 1) fixiert und die Magnethülse 12 mit dem Ventilsitz 10 verbunden ist (4, Schweißverbindung S'). Die Ventileinheit ist dabei so konzipiert, dass die Verlagerung C des Ausgleichskolbens 14 auf dessen Endteil 16 übertragen wird und dieser bei den im Gefrierzustand wirkenden Druckkräften gemeinsam mit dem Anschlussadapter 18 sowie der Zuführleitung 6 um ein Abstandsmaß D verlagert werden kann (4, oberer Teil).
  • Im Bereich dieses Anschlussadapters 18 wird die Volumenänderung des in der Zuführleitung 6 bzw. dem Fluidkanal 19 befindlichen Fluids zusätzlich dadurch kompensiert, dass das Filterelement 17 entgegen der Spannrichtung des Federelementes 21 um ein Kompensationsmaß D' im Anschlussadapter 18 axial verschoben werden kann.

Claims (22)

  1. Magnetventil zum Dosieren eines wasserhaltigen Fluids, insbesondere von Harnstoff-Wasser-Lösungen zur Abgasbehandlung an Brennkraftmaschinen (1), mit einem das Fluid in einem Arbeitsraum (7) aufnehmenden Ventilkörper, mit einem Ventilsitz (10) und einem zum Verschließen einer Auslassöffnung (11) vorgesehenen Schließteil (9), das mittels einer Magnetspule (8) verlagerbar ist, und wobei das Magnetventil (1) ein bei Änderung des Aggregatzustandes des Fluids dessen Volumenänderung aufnehmendes Ausgleichselement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper als eine die Magnetspule (8) zumindest bereichsweise durchgreifende sowie bodenseitig mit dem Ventilsitz (10) versehene Magnethülse (12) ausgebildet ist, die in einer koaxialen Hintereinanderanordnung ein durch ein Federelement (13) axial vorspannbares Schließteil (9) und einen vom Schließteil (9) verlagerbaren Ausgleichskolben (14) zumindest teilweise aufnimmt, wobei der Ausgleichskolben (14) seinerseits gegenüber dem Schließteil (9) axial verschiebbar gehalten ist.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskolben (14) mittels zumindest eines zweiten Federelementes (15) axial verschiebbar in der Magnethülse (12) gehalten ist.
  3. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein bis zu einer Zuführleitung (6) für das Fluid koaxial geführter Endteil (16) des Ausgleichskolbens (14) mit einem ein Filterelement (17) aufnehmenden Anschlussadapter (18) verbindbar ist.
  4. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Volumenänderungen des Fluids innerhalb des Magnetventils eine Ausgleichsverlagerung bewirkt wird, derart, dass sämtliche Bauteilverlagerungen mittels jeweiliger in die Magnethülse (12) integrierter Ausgleichelemente in Form von Federelementen (13, 15, 21) aufnehmbar sind und diese als eine mehrstufige Frostsicherungseinheit zusammenwirken.
  5. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Magnethülse (12) als Frostsicherungseinheit zusammenwirkenden Teile eine mehrteilige Steck- und/oder Schraub-Baugruppe mit im wesentlichen zentralem Fluidkanal (19, 19') bilden.
  6. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der das Filterelement (17) aufnehmende Anschlussadapter (18) im Bereich der Zuführleitung (6) durch eine Rastverbindung (20) fixierbar ist und dabei im An schlussadapter (18) ein Endteil (16) des Ausgleichskolbens (14) ein mit dem Filterelement (17) zusammenwirkendes drittes Federelement (21) abstützt.
  7. Magnetventil nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Filterelement (17) ein als Sintermetallfilter oder Gewebefilter ausgebildeter Feinfilter vorgesehen ist.
  8. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskolben (14) im Bereich eines zu einem Anschlussadapter (18) gerichteten Endteils (16) mit diesem verbindbar ist.
  9. Magnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ausgleichskolben (14) und Anschlussadapter (18) zusätzlich zu einer bereichsweisen Steckverbindung eine Schraub-, Schweiß- und/oder Lötverbindung (S) vorgesehen ist.
  10. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des am Ausgleichskolben (14) im Bereich eines Stützprofils (22) anliegenden zweiten Federelementes (15) eine dieses übergreifende und mit einem Endteil (23) der Magnethülse (12) verbindbare Spannhülse (24) vorgesehen ist, derart, dass das innen liegende Federelement (15) axial vorspannbar ist.
  11. Magnetventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (24) mit dem über die Magnetspule (8) vorstehenden Endteil (23) der Magnethülse (12) verbindbar ist.
  12. Magnetventil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (24) mit der Magnethülse (12) durch eine Schraubverbindung (25) verbunden ist.
  13. Magnetventil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Spannhülse (24) die axiale Vorspannung des innen liegenden Federelementes (15) auf variierende Einsatzbedingungen des Magnetventils (5) einstellbar ist.
  14. Magnetventil nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Endteil (23) der Magnethülse (12) einen dem innen liegenden Bereich des Ausgleichskolbens (14) zugeordneten Anlagesteg (26) aufweist und im Abstand (A) zum Schließteil (9) hin mittels eines Formansatzes (27) die Einbaulage des Ausgleichskolbens (14) vorgebbar ist.
  15. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Magnethülse (12) und dem Ausgleichskolben (14) zumindest ein radiales Dichtelement (35) vorgesehen ist.
  16. Magnetventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Magnethülse (12) oberhalb des Anlagestegs (26) zumindest eine zum Ausgleichskolben (14) gerichtete Dichtung vorgesehen ist.
  17. Magnetventil nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass als die Dichtung (35) zwei im Aufnahmebereich des Ausgleichskolbens (14) befindliche O-Ringe (36, 36') vorgesehen sind.
  18. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Dosierung bewegliche Schließteil (9) einen mit der Magnetspule (8) zusammenwirkenden Ankerzylinder (28) aufweist und dieser im Fluidkanal (19') das Federelement (13) aufnimmt, derart, dass ein mit dem Federelement (13) zusammenwirkendes Anlageteil in Form einer Kugel (29) auf den mit dem unteren Ende der Magnethülse (12) verbundenen Ventilsitz (10) auflegbar ist.
  19. Magnetventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei in Öffnungsstellung verlagertem Schließteil (9) das in der Zuführleitung (19, 19') geförderte Fluid aus dem Innenraum des Ankerzylinders (28) über Querbohrungen (30, 30') in den Arbeitsraum (7) einleitbar und aus diesem über eine im Bereich des Ventilsitzes (10) vorgesehene Düse (31) ausleitbar ist.
  20. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnethülse (12) außenseitig an der ortsfesten Magnetspule (8) abstützbar ist.
  21. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest bereichsweise in eine mit der Brennkraftmaschine (1) verbundene Tragbaugruppe (3) integrierbar ist.
  22. Magnetventil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass als Tragbaugruppe (3) ein mit einem Wasser- oder Luftkreislauf (36) verbindbarer Kühlkörper (33) aus Aluminium vorgesehen ist.
DE102008050431A 2008-10-08 2008-10-08 Magnetventil zum Dosieren eines wasserhaltigen Fluids Expired - Fee Related DE102008050431B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050431A DE102008050431B3 (de) 2008-10-08 2008-10-08 Magnetventil zum Dosieren eines wasserhaltigen Fluids
PCT/EP2009/007044 WO2010040470A1 (de) 2008-10-08 2009-10-01 Magnetventil zum dosieren eines wasserhaltigen fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050431A DE102008050431B3 (de) 2008-10-08 2008-10-08 Magnetventil zum Dosieren eines wasserhaltigen Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008050431B3 true DE102008050431B3 (de) 2010-06-17

Family

ID=41490426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050431A Expired - Fee Related DE102008050431B3 (de) 2008-10-08 2008-10-08 Magnetventil zum Dosieren eines wasserhaltigen Fluids

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008050431B3 (de)
WO (1) WO2010040470A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009952B3 (de) * 2012-05-18 2012-11-15 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetische Hubkolbenpumpe mit einer vor Beschädigungen durch ein Einfrieren des Arbeitsfluids geschützten Kolbenstange
DE102012021664A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 L'orange Gmbh Injektor für Reduktionsmittel
WO2019170301A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 ECO Holding 1 GmbH Ventil für das einspritzen von wasser in ein kraftstofffördermodul eines verbrennungsmotors, ventilmodul, dosiermodul und verbrennungsmotor
WO2020108995A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für ein wassereinspritzsystem eines verbrennungsmotors sowie wassereinspritzsystem mit einem solchen einspritzventil
WO2020108994A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum einspritzen von wasser in einen brennraum oder in einen ansaugtrakt eines verbrennungsmotors
DE102020202666B3 (de) * 2020-03-02 2021-05-27 Vitesco Technologies GmbH Wasserfördermodul

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217212B4 (de) 2015-09-09 2024-01-18 Continental Automotive Technologies GmbH Ventilbaugruppe
GB2568269B (en) * 2017-11-09 2020-02-19 Delphi Tech Ip Ltd SCR doser
DE102020200755A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventileinrichtung, Pumpenmodul, Abgasnachbehandlungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1339956A1 (de) * 2000-11-23 2003-09-03 Robert Bosch Gmbh Dosierventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806265C5 (de) * 1998-02-16 2004-07-22 Siemens Ag Dosiersystem
JP2000297720A (ja) * 1999-04-13 2000-10-24 Hitachi Ltd 燃料噴射装置
US20070033927A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Homby Michael J Automotive diesel exhaust HC dosing valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1339956A1 (de) * 2000-11-23 2003-09-03 Robert Bosch Gmbh Dosierventil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009952B3 (de) * 2012-05-18 2012-11-15 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetische Hubkolbenpumpe mit einer vor Beschädigungen durch ein Einfrieren des Arbeitsfluids geschützten Kolbenstange
DE102012021664A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 L'orange Gmbh Injektor für Reduktionsmittel
WO2014072018A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-15 L'orange Gmbh Injektor für reduktionsmittel
DE102012021664B4 (de) * 2012-11-07 2017-02-16 L'orange Gmbh Injektor für Reduktionsmittel
WO2019170301A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 ECO Holding 1 GmbH Ventil für das einspritzen von wasser in ein kraftstofffördermodul eines verbrennungsmotors, ventilmodul, dosiermodul und verbrennungsmotor
WO2020108995A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für ein wassereinspritzsystem eines verbrennungsmotors sowie wassereinspritzsystem mit einem solchen einspritzventil
WO2020108994A1 (de) * 2018-11-28 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum einspritzen von wasser in einen brennraum oder in einen ansaugtrakt eines verbrennungsmotors
DE102020202666B3 (de) * 2020-03-02 2021-05-27 Vitesco Technologies GmbH Wasserfördermodul
US11835017B2 (en) 2020-03-02 2023-12-05 Vitesco Technologies GmbH Water delivery module

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010040470A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050431B3 (de) Magnetventil zum Dosieren eines wasserhaltigen Fluids
DE112005000734B4 (de) Ventilvorrichtung
EP3090196B1 (de) Ventil
DE102010015152A1 (de) Regelventil für einen öleingespritzten Schraubenverdichter
AT500889B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102010039052A1 (de) Eisddruckfeste Einspritzvorrichtung
WO2006021015A1 (de) Steuerventil für eine einspritzdüse
EP3387225A1 (de) Fluidversorgungssystem
DE102006026001B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Wasserheizsystem
DE102016107773A1 (de) Hydraulikventil
DE3991752C2 (de) Kartusche für einen Einhebelmischhahn mit durch elastische Mittel verstärkten Verbindungsrohren
AT511252A1 (de) Spülventil für common-rail schweröl- einspritzsysteme
DE2926320C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Membran-Wasserventil mit einer hydraulischen Servoeinheit für die Regelung des Wasserkreislaufes in Heiz- bzw. Klimaanlagen
DE19940300A1 (de) Steuerventil für einen Injektor
DE102011078399A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19937677C2 (de) Einspritzventil mit verbesserter Dichtflächenanordnung
DE102004014198B3 (de) Servoventil und Einspritzventil
AT503812B1 (de) Ventil zur steuerung eines fluids
DE19923422C2 (de) Elektronisches Einspritzsystem
DE19822872B4 (de) Dosierpumpe für flüssigen Brennstoff, insbesondere einer brennkraftbetriebenen Heizeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10353641B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102011002826A1 (de) Ventileinheit für eine Kraftstoffpumpe
DE102005023179B3 (de) Einspritzventil mit einem erhöhten Druck im Ablaufraum
DE102014219199A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3217052B1 (de) Hydraulikventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee