DE102008049168A1 - Projektionskörper zur Lichtformung für einen Scheinwerfer - Google Patents

Projektionskörper zur Lichtformung für einen Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102008049168A1
DE102008049168A1 DE102008049168A DE102008049168A DE102008049168A1 DE 102008049168 A1 DE102008049168 A1 DE 102008049168A1 DE 102008049168 A DE102008049168 A DE 102008049168A DE 102008049168 A DE102008049168 A DE 102008049168A DE 102008049168 A1 DE102008049168 A1 DE 102008049168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
projection body
plane
projection
scattering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008049168A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. Kloos
Karsten Dr. Eichhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102008049168A priority Critical patent/DE102008049168A1/de
Publication of DE102008049168A1 publication Critical patent/DE102008049168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Projektionskörper zur Erzeugung eines Lichtfeldes, insbesondere für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Lichtquelle (1a, 1b), die zur Lichtformung einen Primärteil (2) des Projektionskörpers ausleuchtet und über den das Licht durch interne Totalreflexion in Richtung eines Sekundärteils (3) des Projektionskörpers leitbar ist, über den das Licht aus dem Projektionskörper auskoppelbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Primärteil (2) als dreiachsiger Ellipsoidkörper (2) ausgebildet ist und eine Lichtformung in Richtung des Sekundärteils (3) ermöglicht, wobei der Projektionskörper geometrisch derart ausgebildet ist, dass das Licht in wenigstens einer Kollimationsebene (y, z) eine Kollimation und in wenigstens einer Streuebene (x, z) eine Streuung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf einen Projektionskörper zur Erzeugung eines Lichtfeldes, insbesondere für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs. Der Projektionskörper ist mit wenigstens einer Lichtquelle ausgeführt, die zur Lichtformung einen Primärteil des Projektionskörpers ausleuchtet und über den das Licht durch interne Totalreflektion in Richtung eines Sekundärteils des Projektionskörpers leitbar ist, übenden das Licht aus dem Projektionskörper auskoppelbar ist.
  • Ein gattungsbildender Projektionskörper ist aus der WO 2005/026790 A1 bereits bekannt. Der Projektionskörper dient zur Erzeugung eines Lichtfeldes, wie dieses auf bekannte Weise durch den Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs in Fahrtrichtung emittiert wird. Der Projektionskörper ist einteilig ausgeführt und besitzt einen Primärteil, der von der Lichtquelle ausgeleuchtet wird und an den sich ein Sekundärteil anschließt, um das im Primärteil reflektierte Licht aufzunehmen und um eine Lichtformung zu erzeugen, die zur Bildung des Lichtfeldes führt. Das Licht wird über eine Auskoppelfläche des Sekundärteils ausgekoppelt, wobei das erzeugte Lichtfeld keine zufriedenstellende Verteilung aufweist, wie diese für den Einsatz im Straßenverkehr gefordert ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Projektionskörper zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und die Aussendung eines verbesserten Lichtfeldes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Projektionskörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Primärteil als dreiachsiger Ellipsoidkörper ausgebildet ist und eine Lichtformung in Richtung des Sekundärteils ermöglicht, wobei der Projektionskörper geometrisch derart ausgebildet ist, dass das Licht in wenigstens einer Kollimationsebene eine Kollimation und in wenigstens einer Streuebene eine Streuung aufweist.
  • Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, einen Projektionskörper zu schaffen, der zur Bildung eines Lichtfeldes eine Lichtformung, eine Kollimation und eine Streuung des Lichtes ermöglicht, wobei der Projektionskörper eine kompakte Bauweise aufweist und direkt an die Lichtquelle angekoppelt werden kann. Das Lichtfeld, das durch einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs erzeugt wird, wird vorliegend in eine Kollimationsebene und in eine senkrecht zur Kollimationsebene verlaufende Streuebene unterteilt. Die Kollimationsebene verläuft dabei in der Senkrechten, wobei die Lichtverteilung innerhalb des Lichtfeldes zumindest bei der Aussendung eines Abblendlichtes eine Hell-Dunkel-Grenze aufweist, und wobei der Bereich unterhalb dieser Grenze ausgeleuchtet ist und der Bereich oberhalb der Grenze keinen oder einen nur sehr geringen Lichtanteil aufweist. Unter einer Kollimation wird eine parallele Ausrichtung von Lichtstrahlen verstanden, die vorliegend die Hell-Dunkel-Grenze bilden. Das emittierte Lichtfeld weist in der Kollimationsebene nahe der Hell-Dunkel-Grenze eine hohe Intensität auf und besitzt in Richtung zur Fahrbahn des Kraftfahrzeugs eine abnehmende Intensität.
  • Hingegen bildet die Streuebene die Querrichtung zum Kraftfahrzeug. In der Streuebene ist keine direkte Kollimation der Lichtstrahlung erforderlich, da ein Auslauf der Intensität in der Streuebene gefordert ist, und ein erheblich größerer Winkelbereich ausgeleuchtet wird, als dies in der Kollimationsebene erfolgt. Erfindungsgemäß ist der Projektionskörper daher geometrisch derart ausgebildet, dass im dreiachsigen Ellipsoidkörper eine Vorformung des Lichtes ermöglicht wird und durch den nachfolgenden Sekundärteil die Kollimation sowie die Streuung erzeugt bzw. unterstützt wird.
  • Ein besonderer Vorteil wird dadurch gebildet, dass der Projektionskörper einteilig und materialeinheitlich ausgeführt ist und dass die Lichtquelle innerhalb des Ellipsoidkörpers eingebracht ist. Der Primärteil geht folglich einteilig in den Sekundärteil über, wobei der den Primärteil bildende Ellipsoidkörper in Richtung zum Sekundärteil nicht vollständig und abschließend ausgeführt ist, sondern ohne vollständige Ellipsoidkontur in den Sekundärteil übergeht. Die Lichtquelle ist innerhalb des Ellipsoidkörpers eingebracht, so dass diese Licht in den Ellipsoidkörper hinein emittiert. Die Lichtformung beruht auf interner Totalreflexion an den den Ellipsoidkörper begrenzenden Oberflächen, wobei diese wenigstens bereichsweise auch eine reflektierende Beschichtung aufweisen können, um ein ungewolltes Austreten von Licht aus dem Projektionskörper zu vermeiden, beispielsweise wenn der Grenzwinkel der Totalreflexion unterschritten wird.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, dass der Ellipsoidkörper eine erste Brennebene aufweist, wobei die Lichtquelle innerhalb des Ellipsoidkörpers mit der ersten Brennebene räumlich zusammenfällt. Des Weiteren weist der Ellipsoidkörper eine in Richtung zum Sekundärteil angeordnete zweite Brennebene auf, in der das Licht nach interner Totalreflexion an der Wand des Ellipsoidkörpers eine Vorformung besitzt, um in den Sekundärteil einzutreten. Die Vorformung des Lichtes in der zweiten Brennebene des Ellipsoidkörpers hängt von der Form der Ellipse ab, wobei der Brechungsindex des Materials des Projektionskörpers ebenfalls Einfluss auf die Vorformung des Lichtes hat, die sich mit Hilfe des Fermatschen Prinzips analytisch angeben lässt.
  • In der Brennebene kann eine Blendeneinrichtung vorgesehen sein, wobei das aus dem Projektionskörper emittierte Licht eine sich im Wesentlichen horizontal erstreckende Hell-Dunkel-Grenze besitzt, die mittels der Blendeneinrichtung aufsteilbar oder in der Geometrie der Lichtstärkeverteilung beeinflussbar ist. Die Blendeneinrichtung kann in Form einer statischen Blende in den Projektionskörper eingesetzt werden, wobei die Blende geometrisch derart ausgebildet ist, dass der Anteil der Lichtstrahlen, der oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze emittiert, durch die Blende ausgeblendet wird. Leuchtet beispielsweise die Lichtquelle lediglich den oberen Halbraum des Ellipsoidkörpers aus, so wird das in den oberen Halbraum emittierte Licht an der Wandung reflektiert und tritt in den Sekundärteil des Projektionskörpers ein, wobei lediglich der untere Bereich des Sekundärteils ausgeleuchtet wird, was zur Emission von Licht unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze führt. Durch den Einsatz einer Blende wird die Hell-Dunkel-Grenze aufgesteilt bzw. aufgeschärft, wobei ein geringer Restanteil an Licht auch oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze erwünscht sein kann, der durch auftretende Streuung in der vertikalen Kollimationsrichtung gebildet werden kann.
  • Das von der Lichtquelle bereitgestellte Licht wird über eine Auskoppelfläche aus dem Projektionskörper ausgekoppelt, die die Abschlussfläche des Sekundärteils in Richtung zur optischen Achse bildet. Die Auskoppelfläche kann eine Brennebene besitzen, die innerhalb des Projektionskörpers liegt und mit der zweiten Brennebene des Ellipsoidkörpers räumlich zusammenfällt. Die Lichtverteilung in der zweiten Brennebene des Ellipsoidkörpers wird daher durch den nachfolgenden Sekundärteil aufgenommen und durch die refraktive Grenzfläche in einer Ebene kollimiert, die durch die Auskoppelfläche gebildet ist. Die Auskoppelfläche kann von einem Teil einer Ellipsenform abgeleitet sein, wobei die Auskoppelfläche weitere asphärische Formen besitzen kann.
  • Vorteilhafterweise besitzt der dreiachsige Ellipsoidkörper eine erste Halbachse und eine gegenüber der räumlichen Erstreckung der ersten Halbachse um 90° gedrehte zweite Halbachse größerer räumlicher Erstreckung. Die dritte Halbachse des Ellipsoidkörpers wird durch die optische Achse des Projektionskörpers selbst gebildet. Die kleinere, erste Halbachse kann sich parallel zur Kollimationsebene erstrecken, so dass sich die zweite Halbachse parallel zur Streuebene erstreckt.
  • Die Einstellung der gewünschten Streubreite der Lichtverteilung kann mit einem Ellipsoidkörper unterschiedlich ausgedehnter Halbachsen dadurch erfolgen, dass das aus Richtung des Bereiches der ersten Halbachse reflektierte Licht in der zweiten Brennebene liegt, wobei das aus Richtung des Bereiches der zweiten Halbachse reflektierte Licht hinter der zweiten Blendenebene liegt. Die so entstandene, vorgeformte Lichtverteilung wird nun durch den Sekundärteil nach unendlich abgebildet, wobei die Auskoppelfläche rotationssymmetrisch um die optische Achse herum ausgebildet ist.
  • Alternativ kann eine gewünschte Streuwirkung dadurch erzielt bzw. verstärkt werden, dass der Sekundärteil mit der Auskoppelfläche nach Art eines elliptischen Zylinderteils ausgebildet ist, der sich in Vertikalrichtung erstreckt und durch zwei Achsparallelen oder gegenüber der optischen Achse angestellte Seitenflächen begrenzt ist, durch die die Streuwirkung in Streurichtung einstellbar ist. Der elliptische Zylinderteil wird durch eine ellipsenförimge bzw. ellipsenähnliche, brechende Fläche durch Parallelverschiebung entlang der Vertikalen fortgesetzt. Der so entstehende elliptische Zylinder kann durch die achsparallele bzw. gegen eine optische Achse angestellte Ebene beschnitten werden. So liegt in Schnitten parallel zur Emissionsebene eine Ellipsoidgestalt der Grenzfläche vor, die brechend wirkt. Mit den parallelen Seitenflächen hingegen lässt sich aufgrund auftretender Totalreflektion der Streuwinkel gezielt einstellen.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, dass im Bereich der ersten Brennebene des Ellipsoidkörpers zwei Lichtquellen eingebracht sind, wobei eine erste Lichtquelle einen oberen und eine zweite Lichtquelle einen unteren Halbraum des Ellipsoidkörpers ausleuchtet oder wobei die Lichtquellen entlang der optischen Achse zueinander versetzt angeordnet sind und in denselben Halbraum abstrahlen. Zur Realisierung einer Bifunktion, d. h. der Fernlichtfunktion sowie der Abblendlichtfunktion, lassen sich weitere Lichtquellen im Bereich der ersten Brennebene einbringen. Die Unterteilung des oberen und unteren Halbraumes erfolgt in Richtung zur Kollimationsachse, und folglich in Richtung zur räumlichen Erstreckung der ersten Halbachse.
  • Die wenigstens eine Lichtquelle kann als Leuchtdiode ausgeführt sein, wobei die Lichtquelle in einem Aufnahmeraum innerhalb des Projektionskörpers aufgenommen ist. Neuere Lichtquellen für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen werden durch Hochleistungs-Leuchtdioden gebildet, wobei der Emissionskörper der Leuchtdiode mittels eines im Brechungsindex angepassten Fluids an den Projektionskörper optisch angekoppelt werden kann. Sind zwei Leuchtdioden zur Einbringung in den Projektionskörper vorgesehen, können diese paarweise durch das indexangepasste Fluid in den Projektionskörper eingekoppelt werden. Dadurch entsteht von der Emission des Lichtes aus dem Emissionskörper der Leuchtdiode bis zur Aussendung des Lichtes aus dem Projektionskörper ein minimaler Verlust an Leuchtkraft, wobei ferner mechanische Spannungen vermieden werden, die sich zwischen dem Emissionskörper der Leuchtdiode und dem Projektionskörper bilden können. Zur Kühlung der lichtemittierenden Körper kann in den Aufnahmeraum ein Kühlkörper eingebracht werden, an dem die Leuchtdioden angekoppelt wird. Der Kühlkörper kann insbesondere als aktiver Kühlkörper wirken, indem dieser mit einem Kühlmittel durchströmt wird.
  • Der Aufnahmeraum erstreckt sich aus Richtung der optischen Achse rückseitig in den Projektionskörper hinein, so dass dieser eine Art Kanal bildet, durch den ferner die elektrische Versorgung der Lichtquellen verlaufen kann. Die Länge des Projektionskörpers in Richtung zur optischen Achse kann einen Wert von 30 mm bis 80 mm, bevorzugt einen Wert von 40 mm bis 70 mm und besonders bevorzugt einen Wert von 60 mm aufweisen, wobei der Projektionskörper aus einem Polycarbonat oder aus einem Polymethylmethacrylat ausgebildet werden kann.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des Projektionskörpers in einem ersten Schnitt, wobei die Schnittebene durch die optische Achse und die Kollimationsebene gebildet ist und
  • 2 eine weitere Ansicht des Projektionskörpers in einem zweiten Schnitt, wobei die Schnittebene durch die optische Achse und die Streuebene gebildet ist.
  • In den 1 und 2 ist eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispieles eines Projektionskörpers zur Erzeugung eines Lichtfeldes gemäß der vorliegenden Erfindung in 90° zueinander gedrehten Schnittebenen dargestellt. Der Projektionskörper kann im Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs integriert werden, und erstreckt sich entlang einer optischen Achse 7. Die optische Achse 7 und folglich der Projektionskörper können gegenüber der Horizontalen in einer leicht nach vorne geneigten Stellung in den Scheinwerfer integriert werden. Das emittierte Lichtfeld besitzt eine Kollimationsebene y, z, die in der Vertikalen verläuft und durch eine Hell-Dunkel-Grenze gekennzeichnet ist, die beispielhaft entlang der gezeigten optischen Achse 7 verlaufen kann. Der gezeigte Strahlengang verläuft unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze, so dass aus dem Projektionskörper ein Abblendlicht emittiert wird. Ferner zeigt 2 eine Streuebene x, z, die quer zum Kraftfahrzeug verläuft.
  • In den Projektionskörper sind zwei Lichtquellen eingebracht, wobei eine erste Lichtquelle 1a gegenüberliegend einer zweiten Lichtquelle 1b angeordnet ist. Der gezeigte Strahlengang wird von der ersten Lichtquelle 1a emittiert. Der Projektionskörper ist einteilig und materialeinheitlich ausgeführt und ist in einen Primärteil 2 und in einen Sekundärteil 3 aufgeteilt, die ineinander übergehen. Der Primärteil 2 ist als dreiachsiger Ellipsoidkörper 2 ausgebildet, wobei der Sekundärteil 3 eine trichterähnliche Form besitzt, und in Richtung zur optischen Achse 7 durch eine Auskoppelfläche 6 begrenzt ist. Der Sekundärteil 3 ist durch Seitenflächen 8 begrenzt, die diesem eine Trichterform verleihen, die sich in Streuebene x, z erstreckt, die die Querrichtung des Kraftfahrzeugs bzw. des Scheinwerfers beschreibt, in den der Projektionskörper aufgenommen ist.
  • In 1 ist erkennbar, dass die erste Lichtquelle 1a in den oberen Halbraum und die zweite Lichtquelle 1b in den unteren Halbraum des Ellipsoidkörpers 2 emittiert. Der gezeigte Strahlengang wird von der ersten Lichtquelle 1a erzeugt und reflektiert an der Wandung des oberen Halbraumes innerhalb des Ellipsoidkörpers 2. Dieser besitzt einen Brennpunkt, der räumlich mit der Anordnung der Lichtquellen 1a und 1b zusammenfällt. Ferner weist der Ellipsoidkörper 2 eine Brennebene 4 auf, in der das Licht nach der internen Totalreflektion an der Wand des oberen Halbraumes des Ellipsoidkörpers 2 eine Vorformung besitzt, um in den Sekundärteil 3 einzutreten. Ferner ist eine Blendeneinrichtung 5 gezeigt, die in der Brennebene 4 angeordnet ist, wobei sich die Blendeneinrichtung 5 lediglich in einer begrenzten Höhe in den Projektionskörper hinein erstreckt. Die Höhe ist derart begrenzt, dass der Teil der Lichtstrahlen durch die Blendeneinrichtung 5 ausgeblendet werden kann, die oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze über die Auskoppelfläche 6 aus dem Projektionskörper austreten kann. Folglich dient die gezeigte Blendeneinrichtung 5 zur Aufsteilung der Hell-Dunkel-Grenze bzw. zur Beeinflussung der Lichtstärkeverteilung des erzeugten Lichtfeldes.
  • Der Ellipsoidkörper 2 ist als dreiachsiger Ellipsoidkörper 2 ausgeführt, so dass die erste Halbachse a eine kleinere räumliche Erstreckung besitzt als die zweite Halbachse b. Die erste Halbachse a verläuft in der Kollimationsebene y, z, wobei die zweite Halbachse b in der Streuebene x, z verläuft. Die gezeigte Brennebene 4 entspricht der Brennebene des Lichtes, das durch den oberen und unteren Halbraum reflektiert wird, wie dies in 1 gezeigt ist. Folglich wird das aus Richtung des Bereiches der ersten Halbachse kommende Licht in der Brennebene 4 scharf abgebildet. Hingegen wird das aus dem Bereich der zweiten, größeren Halbachse b reflektierte Licht in der zweiten Brennebene 4 nicht scharf abgebildet, so dass eine Streuwirkung in Streurichtung x erreicht wird. Das aus dem Bereich der Richtung der zweiten Halbachse b reflektierte Licht tritt in den Sekundärkörper 3 ein und kann an den gegenüber der optischen Achse 7 angestellten Seitenflächen 8 reflektieren. Hierdurch wird die gewünschte Streuwirkung gebildet bzw. verstärkt, und es entsteht das geforderte Lichtfeld mit einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Hell-Dunkel-Grenze und einer Streuung in den Seitenbereich des Scheinwerfers bzw. des Kraftfahrzeugs.
  • Wird eine schaltbare Blendeneinrichtung 5 vorgesehen, kann auch eine Bifunktion des Projektionskörpers erreicht werden, um sowohl ein Abblendlicht als auch ein Fernlicht zu emittieren. Wird die Blendeneinrichtung 5 innerhalb des Projektionskörpers nicht vorgesehen, kann durch den Betrieb sowohl der ersten Lichtquelle 1a als auch der zweiten Lichtquelle 1b eine zusätzliche Fernlichtfunktion erfüllt werden. Ferner kann eine radial emittierende Lichtquelle vorgesehen sein, so dass eine Fernlichtfunktion. auch mit einer einzigen Lichtquelle erfüllt werden kann.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Primärteil/Ellipsoidkörper
    3
    Sekundärteil
    4
    Brennebene
    5
    Blendeneinrichtung
    6
    Auskoppelfläche
    7
    optische Achse
    8
    Seitenfläche
    9
    Aufnahmeraum
    x
    Vertikalrichtung
    y
    Horizontalrichtung
    y, z
    Kollimationsebene
    x, z
    Streuebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/026790 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Projektionskörper zur Erzeugung eines Lichtfeldes, insbesondere für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Lichtquelle (1a, 1b), die zur Lichtformung einen Primärteil (2) des Projektionskörpers ausleuchtet und über den das Licht durch interne Totalreflexion in Richtung eines Sekundärteils (3) des Projektionskörpers leitbar ist, über den das Licht aus dem Projektionskörper auskoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärteil (2) als dreiachsiger Ellipsoidkörper (2) ausgebildet ist und eine Lichtformung in Richtung des Sekundärteils (3) ermöglicht, wobei der Projektionskörper geometrisch derart ausgebildet ist, dass das Licht in wenigstens einer Kollimationsebene (y, z) eine Kollimation und in wenigstens einer Streuebene (x, z) eine Streuung aufweist.
  2. Projektionskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Projektionskörper einteilig und materialeinheitlich ausgeführt ist und die Lichtquelle (1a, 1b) innerhalb des Ellipsoidkörpers (2) angeordnet ist.
  3. Projektionskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ellipsoidkörper (2) eine erste Brennebene aufweist, wobei die Lichtquelle (1a, 1b) innerhalb des Ellipsoidkörpers (2) mit der ersten Brennebene räumlich zusammenfällt.
  4. Projektionskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ellipsoidkörper (2) eine zweite Brennebene (4) aufweist, in der das Licht nach interner Totalreflexion an der Wand des Ellipsoidkörpers (2) eine Vorformung erfährt, um in den Sekundärteil (3) einzutreten.
  5. Projektionskörper nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blendeneinrichtung (5) vorgesehen ist, die in der zweiten Brennebene (4) angeordnet ist, wobei das aus dem Projektionskörper emittierte Licht eine sich im wesentlichen horizontal erstreckende Hell-Dunkel-Grenze aufweist, die mittels der Blendeneinrichtung (5) aufsteilbar oder in der Geometrie der Lichtstärkeverteilung beeinflussbar ist.
  6. Projektionskörper nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärteil (3) eine Auskoppelfläche (6) aufweist, die eine im Projektionskörper liegende Brennebene umfasst, die mit der zweiten Brennebene (4) des Ellipsoidkörpers (2) räumlich zusammenfällt.
  7. Projektionskörper nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dreiachsige Ellipsoidkörper (2) eine erste Halbachse (a) und eine gegenüber der räumlichen Erstreckung der ersten Halbachse (a) um 90° gedrehte zweite Halbachse (b) größerer räumlicher Erstreckung aufweist.
  8. Projektionskörper nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Projektionskörper um eine optische Achse (7) herum erstreckt, wobei die Auskoppelfläche (6) eine um die optische Achse (7) herum ausgebildete rotationssymmetrische Ellipsenteilform aufweist.
  9. Projektionskörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstrahlen des Lichtes, die aus dem Bereich der ersten Halbachse (a) des Ellipsoidkörpers (2) reflektiert werden, in der Brennebene (4) schart abgebildet sind und durch die Auskoppelfläche (6) in der Kollimationsebene (y, z) kollimiert werden.
  10. Projektionskörper nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstrahlen des Lichtes, die aus dem Bereich der zweiten Halbachse (b) des Ellipsoidkörpers (2) reflektiert werden, in der Brennebene (4) nicht scharf abgebildet sind und durch die Auskoppelfläche (6) in der Streuebene (x, z) gestreut werden.
  11. Projektionskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelfläche (6) nach Art eines elliptischen Zylinderteils ausgebildet ist, der sich in Vertikalrichtung (x) erstreckt und durch zwei achsparallele oder gegenüber der optischen Achse (7) angestellte Seitenflächen (8) begrenzt ist, durch die die Streuwirkung in der Streuebene (x, z) einstellbar ist.
  12. Projektionskörper nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Brennpunkt des Ellipsoidkörpers (2) zwei Lichtquellen (1a, 1b) angeordnet sind, wobei eine erste Lichtquelle (1a) einen oberen und eine zweite Lichtquelle (1b) einen unteren Halbraum des Ellipsoidkörpers (2) ausleuchtet.
  13. Projektionskörper nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtquelle (1a, 1b) als Leuchtdiode ausgeführt ist, wobei die Lichtquelle (1a, 1b) in einem Aufnahmeraum (9) aufgenommen ist.
  14. Projektionskörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leuchtdiode mittels eines brechungsindexangepassten Fluids an den Projektionskörper optisch angekoppelt ist.
  15. Projektionskörper nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Projektionskörpers in Richtung zur optischen Achse (7) einen Wert von 30 mm bis 80 mm, bevorzugt einen Wert von 40 mm bis 70 mm und besonders bevorzugt einen Wert von 60 mm aufweist, und wobei der Projektionskörper aus Polycarbonat oder aus Polymethylmethacrylat ausgebildet ist.
DE102008049168A 2008-09-26 2008-09-26 Projektionskörper zur Lichtformung für einen Scheinwerfer Withdrawn DE102008049168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049168A DE102008049168A1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Projektionskörper zur Lichtformung für einen Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049168A DE102008049168A1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Projektionskörper zur Lichtformung für einen Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008049168A1 true DE102008049168A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41719808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049168A Withdrawn DE102008049168A1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Projektionskörper zur Lichtformung für einen Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008049168A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012072192A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit projektionslinse und lichtleiter
US8851722B2 (en) 2010-12-03 2014-10-07 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
US8899802B2 (en) 2010-12-03 2014-12-02 Docter Optics Se Optical component for illumination purposes
US9447939B2 (en) 2012-05-15 2016-09-20 Docter Optics Se Headlight lens
US9599302B2 (en) 2011-11-11 2017-03-21 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
US9719645B2 (en) 2012-05-26 2017-08-01 Docter Optics Se Motor vehicle headlight having a complex headlight lens
CN107435836A (zh) * 2016-05-31 2017-12-05 隆达电子股份有限公司 光源***
US10018323B2 (en) 2011-11-11 2018-07-10 Docter Optics Se Vehicle headlight
US10107466B2 (en) 2010-12-03 2018-10-23 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
WO2020064978A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Valeo Vision Optical element, optical module, and vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005026790A1 (en) 2003-09-08 2005-03-24 Galli Robert D Internally reflective ellipsoidal collector with projection lens
DE602004002043T2 (de) * 2003-07-24 2007-04-12 Valeo Vision Elliptische Beleuchtungseinheit ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und Scheinwerfer mit einer derartigen Belleuchtungseinheit
DE602005004802T2 (de) * 2005-12-14 2009-03-05 Tyc Brother Industrial Co., Ltd. Projektions-Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004002043T2 (de) * 2003-07-24 2007-04-12 Valeo Vision Elliptische Beleuchtungseinheit ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und Scheinwerfer mit einer derartigen Belleuchtungseinheit
WO2005026790A1 (en) 2003-09-08 2005-03-24 Galli Robert D Internally reflective ellipsoidal collector with projection lens
DE602005004802T2 (de) * 2005-12-14 2009-03-05 Tyc Brother Industrial Co., Ltd. Projektions-Beleuchtungseinrichtung

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9453628B2 (en) 2010-12-03 2016-09-27 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
US9677732B2 (en) 2010-12-03 2017-06-13 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
WO2012072192A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit projektionslinse und lichtleiter
CN103238024A (zh) * 2010-12-03 2013-08-07 博士光学欧洲股份公司 车辆前灯
JP2013544426A (ja) * 2010-12-03 2013-12-12 ドクター・オプティクス・エスイー 車両のヘッドライト
US8851722B2 (en) 2010-12-03 2014-10-07 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
US8899802B2 (en) 2010-12-03 2014-12-02 Docter Optics Se Optical component for illumination purposes
US8944649B2 (en) 2010-12-03 2015-02-03 Doctor Optics SE Vehicle headlight
CN103238026B (zh) * 2010-12-03 2015-12-09 博士光学欧洲股份公司 车辆前灯
US9243769B2 (en) 2010-12-03 2016-01-26 Docter Optics Se Motor vehicle
CN103238024B (zh) * 2010-12-03 2016-03-23 博士光学欧洲股份公司 车辆前灯
DE112011100191B4 (de) 2010-12-03 2022-07-14 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer
CN103238026A (zh) * 2010-12-03 2013-08-07 博士光学欧洲股份公司 包括投影透镜和光导体的车辆前灯
US9458975B2 (en) 2010-12-03 2016-10-04 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
WO2012072193A3 (de) * 2010-12-03 2012-07-26 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
US9599303B2 (en) 2010-12-03 2017-03-21 Docter Optics Se Vehicle headlight
US10107466B2 (en) 2010-12-03 2018-10-23 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
US9732925B2 (en) 2010-12-03 2017-08-15 Docter Optics Se Headlight lens with two tunnel sections for separate light entry surfaces for a vehicle headlight
US10018323B2 (en) 2011-11-11 2018-07-10 Docter Optics Se Vehicle headlight
US9599302B2 (en) 2011-11-11 2017-03-21 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
US9447939B2 (en) 2012-05-15 2016-09-20 Docter Optics Se Headlight lens
US9719645B2 (en) 2012-05-26 2017-08-01 Docter Optics Se Motor vehicle headlight having a complex headlight lens
CN107435836A (zh) * 2016-05-31 2017-12-05 隆达电子股份有限公司 光源***
US10146001B2 (en) 2016-05-31 2018-12-04 Lextar Electronics Corporation Lighting system
EP3252367A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-06 Lextar Electronics Corp. Beleuchtungssystem
WO2020064978A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Valeo Vision Optical element, optical module, and vehicle
US11506358B2 (en) 2018-09-27 2022-11-22 Valeo Vision Optical element, optical module, and vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049168A1 (de) Projektionskörper zur Lichtformung für einen Scheinwerfer
EP2390561B1 (de) LED-Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP2857740B1 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
EP2390137A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015115128A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009012224A1 (de) Lichtleitvorrichtung und Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP0094518B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102011055429A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013200441B3 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem grabenartige Vertiefungen aufweisenden Lichtleiter
DE102015121697A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3550203B1 (de) Lichtmodul für eine gepfeilte kfz-beleuchtungsvorrichtung
DE102019103046A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008016764A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020126350A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1663708A1 (de) Scheinwerfer
DE102012007227A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugleuchte mit einer Beleuchtungsvorrichtung
EP1832902A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung
AT520400B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3653926A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015213830A1 (de) Vorsatzoptik
DE102011051541A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013106620B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2012150121A1 (de) Strahlungsemittierende vorrichtung und verwendung einer derartigen vorrichtung
DE102017122207A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202016103287U1 (de) Scheinwerfer für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination