DE102008047688A1 - Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken - Google Patents

Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102008047688A1
DE102008047688A1 DE102008047688A DE102008047688A DE102008047688A1 DE 102008047688 A1 DE102008047688 A1 DE 102008047688A1 DE 102008047688 A DE102008047688 A DE 102008047688A DE 102008047688 A DE102008047688 A DE 102008047688A DE 102008047688 A1 DE102008047688 A1 DE 102008047688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
recess
processing device
material processing
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008047688A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Burkhardt
Stefan Schmidt
Werner Kaufhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE102008047688A priority Critical patent/DE102008047688A1/de
Priority to US12/562,513 priority patent/US20100065538A1/en
Publication of DE102008047688A1 publication Critical patent/DE102008047688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • B23D31/003Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking for rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/389Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/04Connecting rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • F16C9/045Connecting-rod bearings; Attachments thereof the bearing cap of the connecting rod being split by fracturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken (1) in Bauteile (2, 4) des Werkstücks (1), wobei mittels einer Materialbearbeitungseinrichtung in einem vorgegebenen Bereich der Bauteile (2, 4) eine Ausnehmung (6) durch Abtragung von Material der Bauteile (2, 4) erzeugt wird, wobei diese Ausnehmung als Rissausgangsstelle (6) zum Trennen der Bauteile (2, 4) dient. Erfindungsgemäß wird das Werkstück (1) in einem Bereich (12) der Ausnehmung (6) durch die Materialbearbeitungseinrichtung erwärmt, und die Erwärmung erfolgt mittels eines vorbestimmten Wärmeeintrags derart, dass eine Temperatur der Bauteile (2, 4) eine vorgegebene Temperatur nicht übersteigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bruchtrennen von Bauteilen. Die Erfindung wird dabei insbesondere auf Bauteile wie Pleuel oder Kurbelgehäuse von Verbrennungsmotoren beschrieben, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass das Verfahren auch für andere Bauteile, insbesondere Lagerbauteile, verwendet werden kann. Gebaute Lager von Bauteilen wie Pleuel- oder Kurbelgehäuse werden aus Kostengründen zunehmend mittels der sogenannten „Crack-Technologie” hergestellt. Bei diesem Verfahren wird zunächst ein einteiliges Lager gefertigt, und nach Einbringung einer Kerbe bzw. Rissausgangsstelle erfolgt mittels eines geeigneten Verfahrens ein gezieltes Aufbrechen des Lagers, um die gewünschte gebaute Bauform darzustellen.
  • Die DE 43 03 592 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit wenigstens einem geteilten Lagersitz. Dabei wird ein Lagerdeckel von dem Formteil abgetrennt, wobei eine Lagerschicht aus einem anderen Material als dem des Formteils auf eine Lagersitzfläche des Formteils aufgebracht wird, und die Lagerschicht durch Bruchtrennung geteilt wird. Dabei wird ebenfalls beschrieben, dass im Bereich der Trennstellte das Formteil durch gezielte Wärmebehandlung versprödet wird. Durch diese Vorgehensweise kann jedoch nicht unter allen Umständen eine präzise Bruchstelle erreicht werden.
  • Die DE 43 06 280 A1 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer geteilten Lauffläche für Wälzkörper. Auch hierbei wird zur Herstellung des Bauteils ein Verfahren der Bruchtrennung verwendet, wobei hier vor der Bruchtrennung ein Randschichthärten erfolgt. Eine entsprechende Anrisskerbe wird bei diesem Verfahren insbesondere durch mechanische Bearbeitung oder durch eine entsprechende Ausbildung eines Presswerkzeuges angebracht.
  • Die DE 690 03 362 T2 beschreibt ein Spaltverfahren für Lagerungsteile durch Wasserstoffeintrag. Dabei wird mindestens ein Bereich einer Wand, die an einen Riss anstößt, einer Wasserstoffquelle ausgesetzt, um eine Auflösung des besagten Wasserstoffs in das Metall zu bewirken, und auf diese Weise die Rissbildung an dieser Stelle zu fördern. Damit werden bei diesem Verfahren Chemikalien im weiteren Sinne eingesetzt, um die Bruchtrennung zu bewirken, was relativ kostenaufwendig ist.
  • Die EP 1 225 348 A2 beschreibt ein Verfahren zur Vorbereitung einer Bruchtrennstelle. Dabei wird in einem für eine Rissinitiierung vorgesehenen Bereich lokal eine spröde Zone gebildet, in dem mittels eines auf den genannten Bereich gerichteten energiereichen Strahls durch den Werkstoff einer ersten Werkstoffzone und den Werkstoff einer benachbarten zweiten Zone lokal eine Werkstoffdiffusion veranlasst wird. Dabei werden nahe der Bruchtrennstelle vergleichsweise große elastische Verformungen zugelassen. Für diesen Prozess ist es erforderlich, vergleichsweise hohe Energiemengen einzutragen. Daneben eignet sich dieses Verfahren lediglich für Werkstoffverbundbauteile. Daneben werden hierbei im Bereich der Rissinitierungszone sacklochartige Vertiefungen gebildet.
  • Aus der US 5,208,979 ist ein Verfahren zum Herstellen einer mehrteiligen Metallkomponente bekannt, bei dem ein Laser eingesetzt wird, um eine Rissausgangsstelle zu erzeugen. Dabei dient jedoch der Laser lediglich dem Zweck der Abtragung von Material.
  • Die DE 100 22 884 A1 beschreibt ein Verfahren zur Bruchtrennung in Bauteilen, wobei hier im Bereich der Bruchtrennung durch eine örtlich begrenzte Wärmebehandlung eine Versprödung gegenüber dem unbehandelten Bauteil herbeigeführt wird. Dabei erfolgt insbesondere die Wärmebehandlung durch Aufschmelzen, in dem der Werkstoff ganz oder teilweise aufgeschmolzen wird, und hierbei versprödende Elemente oder Verbindungen in fester, flüssiger oder gasförmiger Form in die Schmelze eingeschmolzen werden. Auf diese Weise ergeben sich in dem Bereich der besagten Kerbe Aufhärtungen und damit Druckeigenspannungen, welchen auch Zugspannungen im restlichen Bauteil gegenüberstehen.
  • Die DE 197 52 753 A1 beschreibt ein Verfahren zum Bruchtrennen eines Lagerdeckels bei einem Pleuel. Dabei werden abschnittsweise entlang einer Seite der Bruchtrennebene von der Bauteiloberfläche aus durch querschnittsschwache Stege voneinander getrennte sacklochartige Vertiefungen durch Schmelzen, Verdampfen und/oder Ausblasen erzeugt. In die sem Verfahren wird daher in sehr gezielter Weise Material abgetragen, wodurch dieses Verfahren sich relativ aufwendig gestaltet.
  • Die DE 42 04 948 C2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung gesinterter Bauteile. Dabei wird das Bauteil aus Pulver gepresst, gesintert, abgekühlt und anschließend das Bauteil an der Trennstelle zwischen zwei Einzelteilen beim Pressen mit zumindest einer Trennkerbe versehen. Bei dem Einfügen der Trennkerbe selbst ist jedoch kein weiterer Erwärmungsprozess beabsichtigt oder vorgesehen.
  • Aus der DE 196 17 402 A1 ist ein Verfahren zur Ausbildung einer Anrissstelle zum Bruchtrennen eines Bauteils bekannt. Bei diesem Verfahren wird Strahlungsenergie mittels eines Lasers eingebracht, wobei die Erzeugung der besagten Kerbe und die Einbringung von Strahlungsenergie in unterschiedlichen Verfahrensschritten erfolgt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren vereinfachtes Verfahren zur Bruchtrennung von Bauteilen zur Verfügung zu stellen. Weiterhin soll ein „Crack-Prozess” dahin gehend unterstützt werden, dass insbesondere im Bereich einer Anrissstelle bzw. Kerbe Zugeigenspannung gezielt erzeugt werden, um auf diese Weise den Rissausgang zu unterstützen. Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 11 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren von Bruchtrennen von Werkstücken in Bauteile dieser Werkstücke wird mittels einer Materialbearbeitungseinrichtung in einem vorgegebenen Bereich der Bauteile eine Ausnehmung durch Abtragung von Material der Bauteile erzeugt, wobei diese Ausnehmung als Rissausgangsstelle zum Trennen der Bauteile dient. Erfindungsgemäß wird das Werkstück in einem Bereich der Ausnehmung durch die Materialbearbeitungseinrichtung erwärmt und die Erwärmung erfolgt mittels eines vorbestimmten Wärmeeintrags (gezielt) derart, dass eine Temperatur des Bauteils eine vorgegebene Temperatur nicht übersteigt.
  • Damit wird vorgeschlagen, dass die gleiche Materialbearbeitungseinrichtung sowohl das Material abträgt als auch die Erwärmung des Bauteils bewirkt. Weiterhin wird im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren nicht relativ willkürlich Wärmeenergie ein getragen, sondern der Energieeintrag wird genau gesteuert, wobei erreicht wird, dass durch die Erwärmung eine gezielte Aufhärtung des Materials auftritt.
  • Dabei ist es möglich, eine punktuelle und stark fokussierte Einbringung hoher Energiemengen durchzuführen, um einen Materialabtrag zu ermöglichen. Die hiermit verbundene Temperaturerhöhung an der entstandenen Kontur kann als Nebenwirkung zu dem Aufhärten der Kerboberfläche führen, was erfindungsgemäß ausgenutzt wird. Dieses Aufhärten äußert sich teilweise in mikroskopischen Härterissen und beruht auf einer Gefügeumwandlung des metallischen Werkstoffes. Prinzipiell wäre es auch möglich, durch zwei verschiedene Bearbeitungseinheiten wie zwei verschiedene Laser den entsprechenden Wärmeeintrag vorzunehmen. Insbesondere wird jedoch in jedem Falle der Energieeintrag dahingehend gesteuert, bzw. die Bauteiltemperatur begrenzt, dass es lediglich zu einem lokalen Anlassen des Werkstoffes kommt. Dieses Anlassen bewirkt einen Abbau von Druckeigenspannung. Bevorzugt findet das Anlassen des Werkstoffes lediglich im Bereich der besagten Rissausgangsstelle statt. Es soll damit erreicht werden, dass der Crackprozess dahingehend unterstützt wird, dass im Bereich der Ausnehmung Zugeigenspannungen gezielt erzeugt werden, um den Rissausgang zu unterstützen.
  • Vorteilhaft wird als Materialbearbeitungseinrichtung eine Lasereinrichtung eingesetzt. Es wäre auch möglich, die erwähnte Rissausgangsstelle durch spanende Bearbeitung zu erzeugen, der Einsatz einer Lasereinrichtung bringt jedoch den Vorteil mit sich, dass gleichzeitig ein lokal genau begrenzbarer Wärmeeintrag vorgenommen wird. Der Laser dient daneben zum gezielten Abtragen von Material, um die gewünschte Geometrie, in diesem Fall eine Ausnehmung, darzustellen.
  • Die beschriebene Technologie bzw. Einrichtung zur punktuellen Energieeinbringung mittels Laser wird in diesem Falle primär zur gezielten Materialumwandlung im Bereich der Rissausgangsstelle bzw. Kerbe genutzt. Durch einen dosierten Energieeintrag und der damit beabsichtigten Aufhärtung können in diesem Bereich gezielt weitere Druckeigenspannungen dargestellt bzw. vorliegende erhöht werden. Diesen Bereichen mit Druckspannungen müssen aus Gleichgewichtsbedingungen Zugspannungen im restlichen Bauteil gegenüberstehen.
  • Vorzugsweise erfolgt eine Erwärmung derart, dass eine Erwärmung der Bauteile nur in einer Umgebung der Ausnehmung bzw. Rissausgangsstelle auftritt. Auf diese Weise kann insbesondere im nachfolgenden Trennprozess eine präzise Trennung erreicht werden.
  • Bevorzugt erfolgt die Erwärmung derart, dass nur in einem vorgegebenen Bereich der Ausnehmung ein Anlassen des Werkstoffes auftritt. Auf diese Weise werden Druckeigenspannungen in der Kerbe abgebaut, bzw. Zugspannungen aufgebaut, um die Indizierung des Bruches positiv zu beeinflussen. In den übrigen Bereichen des Werkstoffes tritt entsprechend kein Anlassen des Materials ein. Bevorzugt tritt ein Anlassen des Werkstoffes auf der Oberfläche des Werkstoffes im Bereich der Ausnehmung, sowie bis in eine vorgegebene Bauteiltiefe auf.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Werkstück um eine Lagereinrichtung wie insbesondere, aber nicht ausschließlich, einen Pleuel. Die beiden nach der Bruchtrennung entstandenen Bauteile bilden damit gemeinsam diese Lagereinrichtung.
  • In einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird mindestens eine charakteristische Eigenschaft der Materialbearbeitungseinrichtung derart gesteuert, dass die Temperatur der Bauteile die vorgegebene Temperatur nicht übersteigt. Damit wird bevorzugt die Bauteiltemperatur derart begrenzt, dass es – wie oben gesagt – lediglich zu einem lokalen Anlassen des Werkstoffes kommt, so dass es sich bevorzugt bei der vorgegebenen Temperatur um eine Anlasstemperatur des Werkstoffes handelt. Vorzugsweise handelt es sich bei der charakteristischen Eigenschaft der Materialbearbeitungseinrichtung um eine Eigenschaft, die aus einer Gruppe von Eigenschaften ausgewählt ist, welche eine Laserleistung, eine Laserintensität, eine Pulsdauer, eine Bestrahlungsdauer, eine Wellenlänge, eine Fokussierung, einen Bündelquerschnitt, Kombinationen hieraus und dergleichen enthält. Durch diese Eigenschaften bzw. Kombinationen hieraus lässt sich in besonders vorteilhafter Weise der Energieeintrag in das betreffende Bauteil steuern.
  • Vorzugsweise wird die besagte charakteristische Eigenschaft der Materialbearbeitungseinrichtung auch in Abhängigkeit von einer geometrischen Gestalt der Bauteile (bzw. des Werkstücks) gesteuert. So kann es beispielsweise möglich sein, bei entsprechend kleiner dimensionierten Bauteilen auch die besagte Energieleistung anzupassen.
  • Durch eine günstige und insbesondere auch von der Bauteilgeometrie abhängige Wahl der besagten Eigenschaften bzw. Parameter können in der Ausnehmung Eigenspannungen erzeigt werden, die sich dahingehend günstig auf den Crackprozess auswirken, dass Crack-Kräfte verringert werden und sich eine geringe Streuung der Crack-Flächengeometrie ergibt.
  • Vorteilhaft wird in dem Werkstück bzw. Bauteil eine durchgehende Ausnehmung erzeugt, also nicht etwa eine Vielzahl von Sacklöchern, wie teilweise im Stand der Technik bekannt. Besonders bevorzugt wird genau eine derartige Ausnehmung erzeugt. Auf diese Weise kann der Wärmeeintrag besser beeinflusst werden als mit einer Vielzahl von voneinander getrennten Ausnehmungen.
  • Vorteilhaft erstreckt sich diese Ausnehmung über die gesamte Dicke der Bauteile, wodurch der folgende Prozess des Bruchtrennens verbessert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Vorrichtung zum Bruchtrennen von Werkstücken in Bauteile gerichtet wobei die Vorrichtung eine Materialbearbeitungseinrichtung aufweist, welche auf die Bauteile einwirkt, um Material der Bauteile bzw. des Werkstücks abzutragen, um im Bereich dieses abgetragenen Materials eine als Rissausgangsstelle dienende Ausnehmung zu erzeugen, wobei die Materialbearbeitungseinrichtung Strahlung ausgibt, welche die Bauteile während der Bearbeitung in einem Bereich dieser Ausnehmung erwärmt.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Steuereinrichtung auf, welche die Bauteile in dem Bereich der Ausnehmung derart erwärmt, dass eine Temperatur der Bauteile eine vorgegebene Temperatur nicht übersteigt. Bei der Materialbearbeitungseinrichtung handelt es sich bevorzugt um einen Laser, wobei die durch diesen Laser auf das Werkstück aufzubringende Strahlungsintensität steuerbar ist und insbesondere auch eine Obergrenze für die Strahlungsintensität festgelegt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen, darin zeigen:
  • 1a eine Veranschaulichung eines aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrens;
  • 1b ein Diagramm zur Veranschaulichung der Druckverhältnisse im Stand der Technik;
  • 2a eine Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2b ein Druckverlauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 3 ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Bauteils bzw. Werkstücks 1, wie beispielsweise eines Pleuels. Dieses Werkstück 1 weist dabei zwei zu trennende Bauteile 2 und 4 auf. Genauer gesagt wird das Werkstück durch ein Bruchtrennungsverfahren in die beiden Bauteile 2, 4 getrennt.
  • Das Bezugszeichen 6 bezieht sich auf eine Ausnehmung, welche als Rissausgangsstelle für die nachfolgende Trennung der Bauteile dient. Dabei weist diese Ausnehmung einen Ausnehmungs- bzw. Nutgrund 8 auf sowie einen Bereich 12, der während des Ausbildungsprozesses der Ausnehmung 6 entsteht.
  • Damit zeigt 1 einen Querschnitt einer Bohrung mit der besagten Ausnehmung bzw. Crack-Kerbe, wobei in dem markierten Bereich 12 durch den Wärmeeintrag ein gehärteter Bereich mit Druckeigenspannung, insbesondere im Bereich 8 entsteht. Diese Aufhärtung beruht dabei auf einer Gefügeumwandlung, wobei die Gefügestruktur des aufgehärteten Bereichs 2 tetragonal verzerrt ist (Struktur des Matensit), und auf diese Weise einen höheren Raumbedarf hat als der übrige Bereich 14, der nicht gehärtet ist und ein kubisch raumzentriertes Gefüge aufweist. Durch diese unterschiedlichen räumlichen Ausdehnungen werden Verspannungen in dem Bauteil bewirkt, welche wiederum an der Oberfläche der lokalen Aufhärtung zu Druckeigenspannungen führen.
  • 1b zeigt schematisch eine Druckkurve K aufgetragen über der Bauteiltiefe t. Man erkennt, dass an der Oberfläche eine vergleichsweise starke Druckeigenspannung σ vorliegt. Wie gesagt, stehen dieser Druckeigenspannung entsprechende Zugeingenspannungen in höherer Bauteiltiefe gegenüber.
  • 2a zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hier ist ein Bereich einer Laserkerbe nach einer erfindungsgemäßen Behandlung zum Spannungsabbau dargestellt. Der hier mit 18 beschriebene Bereich weist im Kerbgrund den im 2b beschriebenen Eigenspannungsverlauf auf. In der Nähe der Oberfläche wurde hier die durch die Laserkerbe induzierte Druckeigenspannung nahezu abgebaut.
  • Anders als bei dem Aufhärten in 1 erfolgt hier in dem gezeigten Bereich 18 eine Erwärmung auf die Anlasstemperatur des Werkstoffes und bevorzugt auch eine geregelte langsa me Abkühlung. Damit erfolgt an der Oberfläche (der Kerbe) ein Anlassprozess. Bei diesem Anlassprozess wird Kohlenstoff (C) ausgeschieden und dadurch verringert sich die tetragonale Verzerrung des entstehenden Matensitgefüges. Auf diese Weise werden die Versetzungen abgebaut und in der Folge wird eine Verringerung der vorliegenden Druckeigenspannung erreicht, im Idealfall sogar der Aufbau von Zugeigenspannungen. Damit wird durch das erfindungsgemäße Verfahren ein gezieltes Anlassen des Grundwerkstoffes erreicht, und damit werden die Druckeigenspannungen in den Ausnehmungen 6 reduziert.
  • Bevorzugt wird die Bearbeitung derart durchgeführt, dass der Querschnitt der Ausnehmung 6 über die Bauteildicke (welche sich hier senkrecht zu der Figurenebene erstreckt) im Wesentlichen konstant bleibt. Auf diese Weise kann auch der Wärmeeintrag gezielter beeinflusst werden.
  • 3 zeigt eine weitere Darstellung für ein erfindungsgemäßes Verfahren. Hier wurde eine nur teilweise wirkende Wärmebehandlung zum Eigenspannungsabbau durchgeführt. Dabei entstehen zwei Bereiche 12a und 12b an dem Kerbrand, welche jedoch noch die durch die Laserkerbung induzierte Druckeigenspannung aufweisen. Lediglich im Nut- bzw. Kerbgrund 8 wurde die Druckeigenspannung durch das beschriebene Verfahren abgebaut, Auch bei diesem Verfahren können die angestrebten Vorteile erreicht werden, da insbesondere der Kerbgrund 8 bzw. das Materialgefüge im Kerbgrund entscheidend für den nachfolgenden Trennungsprozess ist. Dies bedeutet, dass es möglich ist, lediglich einen Bereich der Ausnehmung in der hier dargestellten Weise zu behandeln.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarte Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    Werkstück
    2, 4
    Bauteile des Werkstücks
    6
    Ausnehmung
    8
    Nutgrund der Ausnehmung 6
    12
    Bereich
    12a, 12b
    Bereiche am Rand der Ausnehmung 6
    14
    weiterer Bereich des Werkstücks
    18
    Bereich der Ausnehmung
    K
    Druckkurve
    t
    Bauteiltiefe
    σ
    Spannung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4303592 A1 [0002]
    • - DE 4306280 A1 [0003]
    • - DE 69003362 T2 [0004]
    • - EP 1225348 A2 [0005]
    • - US 5208979 [0006]
    • - DE 10022884 A1 [0007]
    • - DE 19752753 A1 [0008]
    • - DE 4204948 C2 [0009]
    • - DE 19617402 A1 [0010]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken (1) in Bauteile (2, 4) des Werkstücks (1), wobei mittels einer Materialbearbeitungseinrichtung in einem vorgegebenen Bereich der Bauteile (2, 4) eine Ausnehmung (6) durch Abtragung von Material der Bauteile (2, 4) erzeugt wird, wobei diese Ausnehmung als Rissausgangsstelle (6) zum Trennen der Bauteile (2, 4) dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil in einem Bereich (12) der Ausnehmung (6) durch die Materialbearbeitungseinrichtung erwärmt wird, und die Erwärmung mittels eines vorbestimmten Wärmeeintrags derart erfolgt, dass eine Temperatur der Bauteile (2, 4) eine vorgegebene Temperatur nicht übersteigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Materialbearbeitungseinrichtung eine Lasereinrichtung eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung derart erfolgt, dass es eine Erwärmung der Bauteile (2, 4) nur in einer Umgebung der Ausnehmung (6) auftritt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung derart erfolgt, dass nur in einem vorgegebenen Bereich (18) der Ausnehmung (6) ein Anlassen des Werkstoffes auftritt.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) eine Lagereinrichtung ist.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine charakteristische Eigenschaft der Materialbearbeitungseinrichtung derart gesteuert wird, dass die Temperatur der Bauteile (2, 4) die vorgegebene Temperatur nicht übersteigt.
  7. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die charakteristische Eigenschaft der Materialbearbeitungseinrichtung aus einer Gruppe von Eigenschaften ausgewählt ist, welche eine Laserleistung, eine Laserintensität, eine Pulsdauer, eine Bestrahlungsdauer, eine Wellenlänge, eine Fokussierung, Kombinationen hieraus oder dergleichen enthält.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 6–7, dadurch gekennzeichnet, dass die charakteristische Eigenschaft der Materialbearbeitungseinrichtung in Abhängigkeit von einer geometrischen Gestalt der Bauteile (2, 4) gesteuert wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durchgehende Ausnehmung (6) erzeugt wird.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 6–7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (6) entlang der gesamten Dicke des Werkstücks (1) erstreckt.
  11. Vorrichtung zum Bruchtrennen von Werkstücken (1) in Bauteile (2, 4), wobei die Vorrichtung eine Materialbearbeitungseinrichtung aufweist, welche auf die Bauteile (2, 4) einwirkt, um Material der Bauteile (2, 4) abzutragen, um im Bereich dieses abgetragenen Materials eine als Rissausgangsstelle dienende Ausnehmung (6) zu erzeugen, wobei die Materialbearbeitungseinrichtung Strahlung ausgibt, welche die Bauteile (2, 4) während der Bearbeitung in einem Bereich dieser Ausnehmung (6) erwärmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuereinrichtung aufweist welche die Bauteile (2, 4) in dem Bereich der Ausnehmung (6) derart erwärmt, dass eine Temperatur der Bauteile (2, 4) eine vorgegebene Temperatur nicht übersteigt.
DE102008047688A 2008-09-18 2008-09-18 Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken Withdrawn DE102008047688A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047688A DE102008047688A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken
US12/562,513 US20100065538A1 (en) 2008-09-18 2009-09-18 Method and Device for the Fracture Separation of Workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047688A DE102008047688A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008047688A1 true DE102008047688A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41693729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047688A Withdrawn DE102008047688A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100065538A1 (de)
DE (1) DE102008047688A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014936A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Man Truck & Bus Ag Bruchgetrenntes Bauteil, insbesondere bruchgetrenntes Pleuel oder bruchgetrennter Hauptlagerdeckel eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208979A (en) 1991-09-19 1993-05-11 Howard Schmidt Prefracture laser formation of a stress riser groove
DE69003362T2 (de) 1989-12-14 1994-01-13 Ford Werke Ag Spaltverfahren für Lagerungsteile durch Wasserstoffeintrag.
DE4303592A1 (de) 1993-02-08 1994-08-11 Krebsoege Gmbh Sintermetall Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit wenigstens einem geteilten Lagersitz
DE4306280A1 (de) 1993-03-01 1994-09-08 Krebsoege Gmbh Sintermetall Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit wenigstens einer geteilten Lauffläche für Wälzkörper
DE19617402A1 (de) 1995-12-19 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ausbildung einer Anrißstelle zum Bruchtrennen eines Bauteils, insbesondere Pleuel für Brennkraftmaschinen
DE19752753A1 (de) 1997-11-28 1999-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bruchtrennen eines Lagerdeckels bei einem Pleuel für Hubkolbenmaschinen
DE4204948C2 (de) 1992-02-19 2000-11-16 Gkn Sinter Metals Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung gesinterter Bauteile
DE10022884A1 (de) 2000-05-10 2001-11-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Bruchtrennung in Bauteilen oder deren Vormaterial
EP1225348A2 (de) 2001-01-20 2002-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkstoffverbund-Bauteil mit einer Bruchfläche sowie Verfahren zur Vorbereitung einer Bruchtrennstelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100448133B1 (ko) * 2002-05-30 2004-09-10 현대자동차주식회사 레이저를 이용한 커넥팅로드의 노치 성형방법
JP2005308189A (ja) * 2004-04-26 2005-11-04 Honda Motor Co Ltd コネクティングロッド及びその製造方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69003362T2 (de) 1989-12-14 1994-01-13 Ford Werke Ag Spaltverfahren für Lagerungsteile durch Wasserstoffeintrag.
US5208979A (en) 1991-09-19 1993-05-11 Howard Schmidt Prefracture laser formation of a stress riser groove
DE4204948C2 (de) 1992-02-19 2000-11-16 Gkn Sinter Metals Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung gesinterter Bauteile
DE4303592A1 (de) 1993-02-08 1994-08-11 Krebsoege Gmbh Sintermetall Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit wenigstens einem geteilten Lagersitz
DE4306280A1 (de) 1993-03-01 1994-09-08 Krebsoege Gmbh Sintermetall Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit wenigstens einer geteilten Lauffläche für Wälzkörper
DE19617402A1 (de) 1995-12-19 1997-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ausbildung einer Anrißstelle zum Bruchtrennen eines Bauteils, insbesondere Pleuel für Brennkraftmaschinen
DE19752753A1 (de) 1997-11-28 1999-06-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bruchtrennen eines Lagerdeckels bei einem Pleuel für Hubkolbenmaschinen
DE10022884A1 (de) 2000-05-10 2001-11-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Bruchtrennung in Bauteilen oder deren Vormaterial
EP1225348A2 (de) 2001-01-20 2002-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkstoffverbund-Bauteil mit einer Bruchfläche sowie Verfahren zur Vorbereitung einer Bruchtrennstelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014936A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Man Truck & Bus Ag Bruchgetrenntes Bauteil, insbesondere bruchgetrenntes Pleuel oder bruchgetrennter Hauptlagerdeckel eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
EP3009701A1 (de) 2014-10-07 2016-04-20 MAN Truck & Bus AG Bruchgetrenntes bauteil, insbesondere bruchgetrenntes pleuel oder bruchgetrennter hauptlagerdeckel eines kurbelgehäuses einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20100065538A1 (en) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099582B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reparatur oder herstellung von schaufelspitzen von schaufeln einer gasturbine, insbesondere eines flugtriebwerks
EP2857139B1 (de) Vorrichtung zur Laser-Materialbearbeitung mit einem entlang einer Raumrichtung beweglichen Laserkopf
DE102013108111A1 (de) Additive Fertigung
EP3235580B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
DE102016115674A1 (de) Additive Fertigung
EP2913124A2 (de) Erzeugung von Druckeigenspannungen bei generativer Fertigung
EP2886226A2 (de) Belichtung bei generativer Fertigung
WO2012152259A1 (de) Verfahren zum herstellen, reparieren oder austauschen eines bauteils mit verfestigen mittels druckbeaufschlagung
DE102007059865A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, metallischen Werkstoff
DE102012206122A1 (de) Mehrfach-Spulenanordnung für eine Vorrichtung zur generativen Herstellung von Bauteilen und entsprechendes Herstellverfahren
Breidenstein et al. Effect of post-process machining on surface properties of additively manufactured H13 tool steel
DE102016115676A1 (de) Additive Fertigung
DE102006050799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Randschichthärten formkomplizierter Bauteile
WO2010136010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflächenverfestigen eines bauteils, welches zumindest im bereich seiner zu verfestigenden oberfläche aus einer intermetallischen verbindung besteht
DE102011118285A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftwagenbauteils und Kraftwagenbauteil
DE102009051717A1 (de) Verfahren zum thermischen Beschichten einer Oberfläche eines Bauteils
EP2160267B1 (de) Schmelzbehandelter muldenrand einer kolben-brennraummulde
EP3563964A1 (de) Laserunterstützes herstellungsverfahren für eine getriebekomponente und getriebe
DE102013108044B3 (de) Kühlkörper mit Abstandhalter
EP0924440B1 (de) Geschmiedetes Pleuel für Hubkolbenmaschinen aus Kohlenstoffstahl mit bruchgetrenntem Lagerdeckel
DE102014222526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102020206161A1 (de) Verfahren zur additiven Herstellung mittels dualer selektiver Bestrahlung eines Pulverbettes und Vorwärmung
DE102008047688A1 (de) Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken
DE10022884B4 (de) Verfahren zur Bruchtrennung in Bauteilen oder deren Vormaterial
DE10206082A1 (de) Glas mit gehärteter Oberflächenschicht und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110406

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401