DE102008044354A1 - Solar cell system, solar cell module and method of manufacturing a solar cell system - Google Patents

Solar cell system, solar cell module and method of manufacturing a solar cell system Download PDF

Info

Publication number
DE102008044354A1
DE102008044354A1 DE200810044354 DE102008044354A DE102008044354A1 DE 102008044354 A1 DE102008044354 A1 DE 102008044354A1 DE 200810044354 DE200810044354 DE 200810044354 DE 102008044354 A DE102008044354 A DE 102008044354A DE 102008044354 A1 DE102008044354 A1 DE 102008044354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
solar cell
cell system
area
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810044354
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008044354B4 (en
Inventor
Jörg Dr. Müller
Michael Sedlacek
Markus TRÄGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Q Cells GmbH
Original Assignee
Q Cells SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Q Cells SE filed Critical Q Cells SE
Priority to DE200810044354 priority Critical patent/DE102008044354B4/en
Priority to PCT/EP2009/064935 priority patent/WO2010063540A2/en
Publication of DE102008044354A1 publication Critical patent/DE102008044354A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008044354B4 publication Critical patent/DE102008044354B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Bei einem Solarzellensystem (7), einem Solarzellenmodul und einem Verfahren zur Herstellung eines Solarzellensystems (7) sind eine Solarzelle (3) mit einem Kontakt (31), welcher mit einem ersten Verbinderbereich (13) eines Verbinders (1) elektrisch verbunden ist, und eine weitere Solarzelle (5) mit einem weiteren Kontakt (51) vorgesehen, welcher mit einem zweiten Verbinderbereich (15) des Verbinders (1) elektrisch verbunden ist, derart, dass der Verbinder (1) eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontakten (31, 51) bildet, wobei der Verbinder (1) aus zumindest zwei unterschiedlichen Metallen und/oder Metalllegierungen besteht und der erste Verbinderbereich (13) im Wesentlichen aus einem ersten und der zweite Verbinderbereich (15) im Wesentlichen aus einem zweiten der beiden Metalle und/oder Metalllegierungen bestehen.In a solar cell system (7), a solar cell module and a method of manufacturing a solar cell system (7), a solar cell (3) having a contact (31) which is electrically connected to a first connector portion (13) of a connector (1), and a further solar cell (5) is provided with a further contact (51) which is electrically connected to a second connector region (15) of the connector (1), such that the connector (1) establishes an electrical connection between the two contacts (31, 51), wherein the connector (1) consists of at least two different metals and / or metal alloys, and the first connector region (13) consists essentially of a first and the second connector region (15) consists essentially of a second of the two metals and / or Metal alloys exist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Solarzellensystem, ein Solarzellenmodul und ein Verfahren zur Herstellung eines Solarzellensystems.The The invention relates to a solar cell system, a solar cell module and a method for producing a solar cell system.

Ein Solarzellensystem umfasst in der Regel mehrere Solarzellen, welche mittels Verbinder zu sogenannten Strings elektrisch verschaltet sind. Hierbei stellen insbesondere beidseitig kontaktierten Solarzellen besondere Anforderungen an das Verschaltungsverfahren. Als Ergebnis von Kosten- und Effizienzabwägungen und einer hieraus folgenden Kompromisslösung, werden derartige Solarzellen üblicherweise auf ihren Vorderseiten, den Lichteinfallseiten, mit unterschiedlichen Materialien metallisiert, als auf ihren Rückseiten.One Solar cell system usually includes several solar cells, which interconnected by means of connectors to so-called strings are. In particular, both sides contacted solar cells special requirements for the interconnection procedure. As a result of cost and efficiency considerations and a consequent compromise solution, such solar cells become common on their front sides, the light incidence sides, with different ones Materials metallized, as on their backs.

Beispielsweise werden Rückseitenkontaktierungen üblicherweise relativ kostengünstig ganzflächig aus einer Aluminiumpaste oder mittels Aufdampfen, Sputtern oder dergleichen hergestellt. Demgegenüber sind die Vorderseitenkontaktierungen in der Regel aus Silber gebildet, wodurch auch sehr dünne Elektroden mit angemessener elektrischer Leitfähigkeit hergestellt werden können, um möglichst wenig Solarzellenoberfläche gegenüber dem einfallenden Licht abzuschatten. Um derartige Solarzellen miteinander in Serie zu verschalten, wird bei bekannten Verfahren jeweils der Rückseitenkontakt einer Solarzelle mit den Vorderseitenkontakten einer weiteren Solarzelle mittels eines Zellverbinders elektrisch verbunden, der aus einem Metall besteht, in der Regel aus beschichtetem Kupfer. Hierbei besteht das Problem, dass sich der Kupfer-Zellverbinder mit dem Aluminium-Rückseitenkontakt schwer verbinden lässt.For example backside contacts are usually relatively inexpensive the whole area from an aluminum paste or by vapor deposition, sputtering or made like. In contrast, the Vorderseitenkontaktierungen usually made of silver, which also produces very thin electrodes be made with adequate electrical conductivity can, as possible little solar cell surface compared to the to shade incoming light. To such solar cells with each other To interconnect in series, in known methods each of the Back contact a solar cell with the front side contacts of another solar cell electrically connected by means of a cell connector, which consists of a Metal is usually made of coated copper. This consists the problem is that the copper cell connector with the aluminum back contact difficult to connect.

Um dieses Problem zu umgehen, werden üblicherweise auf Solarzellen zusätzliche, mit Kupfer besser verbindbare Metallisierungen in Form von Busbars oder Pads vorgesehen. Nachteil derartiger Lösungen sind die anfallenden zusätzlichen Arbeitsschritte bei der Herstellung und die hinzukommenden Materialkosten.Around To get around this problem are usually on solar cells additional With copper better connectable metallizations in the form of busbars or pads provided. Disadvantage of such solutions are the accruing additional Steps in the production and the additional material costs.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Solarzellensystem, ein Solarzellenmodul und ein Verfahren zur Herstellung eines Solarzellensystems vorzuschlagen, derart, dass die Verschaltung der Solarzellen untereinander effizient und kostengünstig erfolgt.It It is therefore an object of the invention to provide a solar cell system, a solar cell module and to propose a method for producing a solar cell system, such that the interconnection of the solar cells with each other efficiently and cost-effective he follows.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Solarzellensystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, einem Solarzellenmodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.According to the invention Task with a solar cell system with the features of the claim 1, a solar cell module with the features of the claim 14 and a method having the features of claim 15. advantageous Further developments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Kern der Erfindung besteht darin, zur Verschaltung der Solarzellen einen Verbinder zu verwenden, welcher zumindest zwei Verbinderbereiche umfasst, die aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind. Die Materialien, welche Metalle und/oder Metalllegierungen umfassen, können dann für jeden Verbinderbereich so gewählt werden, dass eine gute Verbindung zwischen dem jeweiligen Verbinderbereich und dem zugehörigen Kontakt auf der Solarzelle auf einfache Weise hergestellt werden kann. Darüber hinaus kann durch die Wahl der Materialien und Abmessungen für die unterschiedlichen Verbinderbereiche eine gewünschte physikalische Eigenschaft des Verbinders eingestellt werden, beispielsweise ein thermo-mechanisches Verhalten gesteuert werden. Hiermit zusammenhängend ist auch der Vorteil einer zuverlässigeren Verbindung.core The invention consists in the interconnection of the solar cells To use connectors comprising at least two connector areas, which are made of different materials. The materials, which include metals and / or metal alloys can then for every connector area so chosen be that good connection between the respective connector area and its associated Contact on the solar cell can be easily established can. About that In addition, by choosing the materials and dimensions for the different Connector areas a desired physical property of the connector can be set, for example a thermo-mechanical behavior can be controlled. Hereby is connected also the advantage of a more reliable Connection.

Als Beispiel sollen im Folgenden die Verhältnisse bei dem vorangehend erläuterten Fall der Aluminium-Rückseitenkontakierung behandelt werden. Da sich Aluminiumkontakte durch herkömmliche Weichlote schlecht benetzten lassen, handelt es sich bei Aluminium um ein schlecht lötbares Material. Dies hängt im Wesentlichen damit zusammen, dass sich auf dem Aluminium-Kontakt eine Oxidschicht bildet, die eine Benetzung durch das Lot erschwert. Um diesem Problem zu begegnen, kann der Verbinder aus einem Kupferband bestehen, auf dem Aluminium aufgebracht ist, beispielsweise mittels Aufdampfen. Alternativ kann der Verbinder auch dadurch hergestellt sein, dass zwei Metallschichten, beispielsweise aus Metallblech, mittels Druck und/oder Wärmezufuhr beispielsweise mittels eines Walzverfahrens miteinander verbunden werden. Der aus Aluminium bestehende Verbinderbereich lässt sich nun viel einfacher mit dem Aluminium-Kontakt auf der Solarzelle verbinden, beispielweise mittels Ultraschall-Schweißen.When For example, in the following, the conditions in the preceding explained Case of aluminum backside contact be treated. Since aluminum contacts by conventional soft solders poorly wetted, aluminum is one badly solderable Material. This depends In essence, that is related to the aluminum contact forms an oxide layer that complicates wetting by the solder. To address this problem, the connector may be made of a copper tape exist on which aluminum is applied, for example by means of Vapor deposition. Alternatively, the connector may also be manufactured thereby be that two metal layers, such as sheet metal, by means of pressure and / or heat For example, connected to each other by means of a rolling process become. The aluminum connector area can be connect now much easier with the aluminum contact on the solar cell, for example by means of ultrasonic welding.

Die Verbinder können bei der Herstellung des Solarzellensystems in einem zusammenhängenden Band zugeführt werden, welches während des Herstellungsverfahrens in einzelne Verbinder getrennt, beispielsweise geschnitten oder gestanzt wird. Derartige Bänder werden auch als Clads bezeichnet. Alternativ können die einzelnen Verbinder auch auf einem Träger angeordnet sein, beispielsweise auf einer Trägerfolie, wobei zur Vereinzelung der Verbinder entweder der Träger entsprechend zerstückelt wird, oder die Verbinder vom Träger genommen werden.The Connectors can in the manufacture of the solar cell system in a coherent Band fed which will be during of the manufacturing process separated into individual connectors, for example is cut or punched. Such bands are also called clads designated. Alternatively you can the individual connectors may also be arranged on a support, for example on a carrier foil, wherein for the isolation of the connector either the carrier accordingly dismembered or the connectors from the vehicle be taken.

Das Erzeugen der beiden Verbinderbereiche auf dem Verbinder kann mittels Aufdampfen, Sputtern, Siebdruck oder anderer Beschichtungsverfahren erfolgen. Alternativ können Verbinderbereiche aus unterschiedlichen Materialien getrennt hergestellt und anschließend mittels Löten, Kleben, Kaltverschweißung oder anderer Verbindungstechniken zusammengefügt werden.The production of the two connector areas on the connector can be effected by means of vapor deposition, sputtering, screen printing or other coating methods. Alternatively, connector areas may be made of different materials separately, and then by soldering, gluing, cold welding, or other bonding techniques be joined together.

Zweckmäßigerweise ist der Verbinder entlang einer Erstreckungsrichtung gestreckt ist. Der Verbinder kann beispielsweise band- oder drahtförmig sein, es sind aber auch flächige Verbinder denkbar.Conveniently, is the connector is stretched along an extension direction. The connector may, for example, be ribbon or wire, but they are also flat Connector conceivable.

In einer bevorzugten Ausführungsform grenzt der erste Verbinderbereich entlang einer Verbindungsfläche am zweiten Verbinderbereich an, die sich quer zur Erstreckungsrichtung des Verbinders erstreckt. In einer zweckmäßigen Fortbildung erstreckt sich die Verbindungsfläche im Wesentlichen entlang einer gesamten Querschnittsfläche des Verbinders. Ein derartiger Verbinder kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass zwei Bänder aus unterschiedlichen Metalle und/oder Metalllegierungen an ihren Stirnseiten miteinander verbunden werden.In a preferred embodiment the first connector area along a connection area at the second Connector area, which is transverse to the extension direction of the Connector extends. In an appropriate training extends the connection surface essentially along an entire cross-sectional area of the Connector. Such a connector can be characterized, for example be made that two ribbons of different metals and / or metal alloys on theirs End faces are joined together.

In einer vorteilhaften Ausbildung ist die Verbindungsfläche im Wesentlichen in der Mitte des Verbinders angeordnet. Hierbei ist die Mitte entlang der Erstreckungsrichtung zwischen zwei Enden des Verbinders zu verstehen, die jeweils mit einem Kontakt verbunden werden.In In an advantageous embodiment, the connection surface is substantially arranged in the middle of the connector. Here is the middle along the extension direction between two ends of the connector to understand each connected to a contact.

In einer bevorzugten Ausführungsform grenzt der erste Verbinderbereich entlang einer Verbindungsfläche am zweiten Verbinderbereich an, wobei sich die Verbindungsfläche entlang der Erstreckungsrichtung des Verbinders erstreckt. Ein derartiger Verbinder umfasst somit zwei Verbindungsbereiche, die flächig miteinander verbunden sind. Beispielsweise kann es sich um einen herkömmlichen Verbinder aus einem Metall und/oder einer Metalllegierung handeln, auf dem ein anderes Metall und/oder eine andere Metalllegierung aufgebracht ist, beispielsweise mittels eines Beschichtungsverfahrens, mittels eines Lots oder mittels eines Klebe- oder Haftmittels. Die beiden Verbindungsbereiche können auch mittels weiterer bekannter Verfahren miteinander verbunden sein, beispielsweise mittels Schweißverfahren, Walzverfahren, Elektroplattierung, unterschiedlicher Bonding-Verfahren oder dergleichen.In a preferred embodiment the first connector area along a connection area at the second Connector area, wherein the connection surface along extends the extension direction of the connector. Such a Connector thus comprises two connection areas, the surface with each other are connected. For example, it may be a conventional connector of a metal and / or a metal alloy, on which another metal and / or another metal alloy is applied, for example by means of a coating method, by means of a Lots or by means of an adhesive or adhesive. The two connection areas can also be connected to each other by further known methods, for example by means of welding processes, Rolling process, electroplating, different bonding method or similar.

Bevorzugterweise erstreckt sich die Verbindungsfläche im Wesentlichen entlang einer gesamten oder einer halben Länge und/oder entlang einer gesamten oder einer halben Querschnittsfläche des Verbinders. Ein derartiger Verbinder kann beispielsweise als ein fortlaufender Band hergestellt werden, indem auf einem Band aus einem Metall oder einer Metalllegierung ein Band aus einem anderen Metall oder einer anderen Metalllegierung aufgelegt und hiermit verbunden wird. Das Erstrecken der Verbindungsfläche über nur der halben Länge oder der halben Querschnittsfläche oder über einen noch kleineren Anteil der Länge oder Querschnittsfläche hat den Vorteil einer Materialeinsparung. Demgegenüber sind andere Ausführungsformen, beispielsweise ein Band bestehend aus zwei gleich großen Bändern aus einem jeweils anderen Material, möglicherweise leichter und kostengünstiger herstellbar.preferably, extends the interface essentially along an entire or a half length and / or along an entire or a half cross-sectional area of the connector. Such a connector may be, for example, as a continuous Tape can be made by putting on a band of a metal or a metal alloy a band of another metal or one another metal alloy is applied and connected to it. The Extend the interface over only half the length or half the cross-sectional area or over has an even smaller proportion of the length or cross-sectional area the advantage of a material saving. In contrast, other embodiments, For example, a band consisting of two equal bands of one each other material, possibly lighter and cheaper produced.

Der Verbinder weist in einer bevorzugten Weiterbildung zwischen den beiden Verbinderbereichen einen Zwischenbereich auf. Der Zwischenbereich kann beispielsweise als eine Vermittlungsschicht zur stärkeren und/oder einfacheren Verbindung der beiden Verbinderbereiche beitragen. Ferner können mit Hilfe des Zwischenbereichs physikalische, beispielsweise thermomechanische, Eigenschaften des Verbinders beeinflusst werden.Of the Connector has in a preferred embodiment between the two connector areas on an intermediate area. The intermediate area can, for example, be used as a network layer to strengthen and / or contribute to easier connection of the two connector areas. Furthermore, with Help the intermediate area physical, such as thermomechanical, Properties of the connector can be influenced.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist auf zumindest einem der Verbinderbereiche ein Lot und/oder ein leitfähiges Klebe- oder Haftmittel aufgebracht. Dies hat den Vorteil, dass das Lot oder das Klebe- oder Haftmittel nicht während der Verschaltung der Solarzellen extern zugeführt werden muss. Bei dem Lot handelt es sich vorzugsweise um ein niedrig schmelzendes Lot.In an advantageous embodiment is on at least one of the connector areas a lot and / or a conductive Adhesive or adhesive applied. This has the advantage that the Lot or the adhesive or adhesive not during the interconnection of Solar cells supplied externally must become. The solder is preferably a low one melting solder.

In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kontakte einen vorderseitigen Kontakt und einen rückseitigen Kontakt umfassen. Mit anderen Worten, der Verbinder wird verwendet, um beidseitig kontaktierte Solarzellen miteinander zu verschalten.In an expedient embodiment is provided that the contacts have a front contact and a back Include contact. In other words, the connector is used to connect both sides contacted solar cells with each other.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Verbinderbereich im Wesentlichen aus Kupfer besteht und der zweite Verbinderbereich im Wesentlichen aus Aluminium besteht. Dies hat den Vorteil, dass der Verbinder mit dem Verbindungsbereich aus Kupfer beispielsweise mit einem gut lötbaren Metallkontakt verbunden werden kann, während der Verbinderbereich aus Aluminium mit einem Aluminiumkontakt verbunden wird. Alternativ können anstelle des Aluminiums auch andere schlecht lötbare Materialien und/oder anstelle des Kupfers andere gut lötbare Metalle verwendet werden.In a preferred embodiment is provided that the first connector area substantially consists of copper and the second connector area substantially made of aluminum. This has the advantage that the connector with the connection area of copper, for example, with a good one solderable Metal contact can be connected while the connector area made of aluminum is connected to an aluminum contact. alternative can instead the aluminum also other poorly solderable materials and / or instead of copper other good solderable metals are used.

Vorteilhafterweise umfasst bei einer Ausführungsform der Kontakt Silber oder Kupfer und der weitere Kontakt Aluminium. Das Silber kann mittels Siebdruck, galvanisch, chemisch oder durch andere Abscheideverfahren aufgetragen sein, während das Aluminium ebenfalls mittels Siebdruck oder mittels Aufdampfen oder Sputtern aufgetragen sein kann.advantageously, comprises in one embodiment the contact silver or copper and the further contact aluminum. The silver can be screen printed, galvanic, chemical or by other deposition methods may be applied while the aluminum also applied by screen printing or by vapor deposition or sputtering can be.

In einer vorteilhaften Ausführung ist der erste Verbinderbereich mit dem Kontakt und/oder der zweite Verbinderbereich mit dem weiteren Kontakt mittels Ultraschall-Schweißen, mittels Bonding, mittels eines Lötvorgangs und/oder mittels eines Klebe- oder Haftvorgangs verbunden. Der Klebevorgang kann beispielsweise mittels eines thermisch oder durch UV-Licht aushärtenden, leitfähigen Klebers oder mittles Anpressen erfolgen.In an advantageous embodiment, the first connector region with the contact and / or the second connector region with the further contact by means of ultrasonic welding, by means of bonding, by means of a soldering operation and / or by means of an adhesive or adhesive connected. The gluing process can be carried out, for example, by means of a conductive or UV-curing conductive adhesive or by means of pressing.

Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung wird auf zumindest einem der beiden Kontakte vor dem Verbinden mit dem zugehörigen Verbinderbereich ein Lot und/oder ein leitfähiges Klebe- oder Haftmittel aufgebracht. Dies kann alternativ oder zusätzlich zu dem Vorsehen eines Verbindungsmittels auf zumindest einem der Verbinderbereiche geschehen. Denkbar ist auch die Verwendung eines Mehrkomponentenklebers, wobei eine oder mehrere Komponenten auf einem Solarzellenkontakt aufgetragen sind und die weitere(n) Komponente(n) auf dem zugehörigen Verbinderbereich.at an appropriate training will be on at least one of the two contacts before connecting with the associated Connector area applied a solder and / or a conductive adhesive or adhesive. This may alternatively or additionally for providing a connection means on at least one of Connector areas happen. Also conceivable is the use of a Multi-component adhesive, wherein one or more components applied to a solar cell contact and the other component (s) on the associated connector area.

Bevorzugterweise wird beim Verbinden zumindest eines der Kontakte mit dem zugehörigen Verbinderbereich des Verbinders ein Verbindungsmittel extern zugeführt. Bei einem Lötvorgang handelt es sich bei dem Verbindungsmittel um ein gegebenenfalls niedrig schmelzendes Lot, während für einen Klebe- oder Haftvorgang vorzugsweise ein leitfähiges Klebe- oder Haftmittel verwendet wird.preferably, when connecting at least one of the contacts with the associated connector area the connector supplied externally to a connecting means. at a soldering process if the connecting means is an optional one low melting solder while for one Bonding or adhesion preferably a conductive adhesive or adhesive is used.

In einer effizienten Ausführungsform erfolgt das Verbinden des ersten Verbinderbereichs mit dem Kontakt und/oder des zweiten Verbinderbereichs mit dem weiteren Kontakt gleichzeitig mit einem Laminieren des Solarzellensystems. Beispielsweise kann zum Verbinden ein niedrig schmelzendes Lot oder ein thermisch aushärtendes, leitfähiges Klebe- oder Haftmittel verwendet werden derart, dass das Schmelzen des Lots oder das Aushärten des Klebe-/Haftmittels während der Aufwärmehase beim Laminieren des Solarzellensystems erfolgt.In an efficient embodiment the connection of the first connector area with the contact occurs and / or the second connector area with the further contact simultaneously with a lamination of the solar cell system. For example may for joining a low melting solder or a thermal curing, conductive Adhesives or adhesives are used such that the melting soldering or curing of adhesive / adhesive while the warm-up hare takes place during lamination of the solar cell system.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:embodiments The invention will be explained in more detail with reference to the drawing. Show it:

1 ein Solarzellensystem mit zwei mittels eines Verbinders verschalteten Solarzellen; 1 a solar cell system with two connected by a connector solar cells;

2 einen Verbinder einer sich von dem Verbinder aus der 2 unterscheidenden Ausführungsform; und 2 a connector of the connector of the 2 distinctive embodiment; and

3 einen Verbinder gemäß einer weiteren Ausführungsform. 3 a connector according to another embodiment.

Die 1 zeigt eine Solarzelle 3 mit einem Kontakt 31 und eine weitere Solarzelle 5 mit einem weiteren Kontakt 51. Die Solarzellen 3, 5 sind mittels eines die Kontakte 31, 51 miteinander elektrisch verbindenden Verbinder 1 untereinander zu einem Solarzellensystem 7 verschaltet. Bei den Kontakten 31, 51 kann es sich hierbei um Kontaktfinger, um Busbars oder um (ganz)flächige Kontakte der jeweiligen Solarzelle 3, 5 handeln, beispielsweise um eine Rückseitenkontaktschicht. Bei den flächigen Kontakten kann es sich auch um strukturierte leitfähige Beschichtungen handeln.The 1 shows a solar cell 3 with a contact 31 and another solar cell 5 with another contact 51 , The solar cells 3 . 5 are by means of one of the contacts 31 . 51 electrically interconnecting connector 1 among each other to a solar cell system 7 connected. At the contacts 31 . 51 these may be contact fingers, busbars or (all) area contacts of the respective solar cell 3 . 5 act, for example, a back contact layer. The flat contacts may also be structured conductive coatings.

Der in der 1 schematisch dargestellte Verbinder weist einen ersten Verbinderbereich 13 auf, welcher mit dem Kontakt 3 der Solarzelle 31 verbunden ist, und einen zweiten Verbinderbereich 15, welcher mit dem weiteren Kontakt 31 der weiteren Solarzelle 51 verbunden ist. Zwischen dem ersten Verbinderbereich 13 und dem zweiten Verbinderbereich 15 verläuft eine Verbindungsfläche 17, welche sich im vorliegenden Fall quer zu einer Erstreckungsrichtung des Verbinders 1 und über einen gesamten Querschnitt des Verbinders 1 erstreckt. Alternativ kann sich die Verbindungsfläche 17 auch nur über einen Teil des Querschnitts erstrecken.The Indian 1 schematically illustrated connector has a first connector portion 13 on which with the contact 3 the solar cell 31 connected, and a second connector area 15 , which with the further contact 31 the further solar cell 51 connected is. Between the first connector area 13 and the second connector area 15 runs a connection surface 17 , which in the present case transverse to an extension direction of the connector 1 and over an entire cross-section of the connector 1 extends. Alternatively, the bonding surface may be 17 extend only over part of the cross section.

Ein Verbinder 1 zum Verschalten von Solarzellen 3, 5 für ein Solarzellensystem 7 gemäß einer anderen Ausführungsform ist in der 2 dargestellt. Hier erstreckt sich die Verbindungsfläche 17 parallel zu einer Erstreckungsrichtung des Verbinders 1 und im Wesentlichen entlang seiner halben Länge. Mit anderen Worten, der Verbinder 1 umfasst den ersten Verbinderbereich 13 aus einem bestimmten Material, auf dessen eine Oberfläche der zweite Verbinderbereich 15 aus einem anderen Material aufgebracht ist, der die Hälfte dieser Oberfläche bedeckt.A connector 1 for interconnecting solar cells 3 . 5 for a solar cell system 7 According to another embodiment is in the 2 shown. Here the connection area extends 17 parallel to an extension direction of the connector 1 and essentially along its half length. In other words, the connector 1 includes the first connector area 13 of a particular material, on one surface of which the second connector area 15 made of a different material that covers half of this surface.

Die restliche Oberfläche des Verbinderbereichs 13 ist vorliegend mit einer Lotschicht 8 bedeckt, welche in anderen Ausführungsformen durch andere Verbindungsmittel, beispielsweise Klebe- und/oder Haftmittel ersetzt sein kann. Die Lotschicht 8 kann im einfachsten Fall mittels Eintauchen des Verbinders 1 in ein Lotbad erfolgen, wenn der zweite Verbindungsbereich 15 aus einem mit Lot schwer oder nicht benetzbaren Material wie beispielsweise Aluminium besteht. Alternativ kann die Lotschicht 8 auch auf den ersten Verbinderbereich 13 aufgetragen worden sein und gegebenenfalls lediglich einen Teil der von dem zweiten Verbinderbereich 15 unbedeckten Oberfläche bedecken, nämlich nur den Teil, welcher den Kontakt 31 der Solarzelle 3 kontaktieren soll.The remaining surface of the connector area 13 is present with a solder layer 8th covered, which may be replaced in other embodiments by other connecting means, such as adhesives and / or adhesives. The solder layer 8th can in the simplest case by dipping the connector 1 done in a solder bath when the second connection area 15 made of a solder hard or non-wettable material such as aluminum. Alternatively, the solder layer 8th also on the first connector area 13 and optionally only a portion of that of the second connector area 15 Cover uncovered surface, namely only the part which the contact 31 the solar cell 3 should contact.

Die 3 zeigt wiederum eine weitere Gestalt eines Verbinders 1 mit einem ersten Verbindungsbereich 13 und einem zweiten Verbindungsbereich 15, die sich entlang einer gesamten Länge des Verbinders 1 berühren und eine Verbindungsfläche 17 bilden. Die Herstellung dieses Verbinders 1 kann mittels Aufeinanderlegen und Verbinden zweier metallischer Bänder aus unterschiedlichen Materialien erfolgen. Derartige Verbinder 1 können beispielsweise als fortlaufende lange Bänder erworben werden, die dann in Streifen einzelner Verbinder 1 geschnitten werden. Alternativ kann auf einem metallischen Band beispielsweise aus Kupfer, das den ersten Verbinderbereich 13 bildet, eine Schicht beispielsweise aus Aluminium aufgetragen werden, die den zweiten Verbinderbereich 15 bildet. Auch hier könnte eine Lotschicht auf einem der oder auf beide Verbinderbereiche 13, 15 angebracht sein.The 3 again shows another shape of a connector 1 with a first connection area 13 and a second connection area 15 extending along an entire length of the connector 1 touch and a connection area 17 form. The production of this connector 1 can be done by stacking and connecting two metallic bands of different materials. Such connectors 1 For example, they can be purchased as continuous long tapes, which are then stripped into individual connectors 1 sliced become. Alternatively, on a metallic strip of copper, for example, the first connector area 13 forms a layer of aluminum, for example, the second connector area 15 forms. Again, a solder layer could be on one or both of the connector areas 13 . 15 to be appropriate.

Während sich die beiden Verbinderbereiche 13, 15 in allen vorangehend beschriebenen Fällen an der Verbindungsfläche 17 unmittelbar berühren, können zwischen ihnen auch Zwischenbereiche oder Zwischenschichten vorgesehen sein, die Einfluss auf das Bindungsverhalten zwischen den Verbinderbereichen 13, 15 oder auch Einfluss auf die physikalischen Eigenschaften des Verbinders 1 haben können, beispielsweise auf die thermische Ausdehnung.While the two connector areas 13 . 15 in all the cases described above at the interface 17 Intermediate areas or intermediate layers can also be provided between them, which influence the bonding behavior between the connector areas 13 . 15 or also influence on the physical properties of the connector 1 can have, for example, on the thermal expansion.

11
VerbinderInterconnects
1313
erster Verbinderbereichfirst connector portion
1515
zweiter Verbinderbereichsecond connector portion
1717
Verbindungsflächeinterface
33
Solarzellesolar cell
3131
KontaktContact
55
weitere SolarzelleFurther solar cell
5151
weiterer KontaktAnother Contact
77
Solarzellensystemsolar cell system
88th
Lotschichtsolder layer

Claims (18)

Solarzellensystem (7) mit einer Solarzelle (3) mit einem Kontakt (31), welcher mit einem ersten Verbinderbereich (13) eines Verbinders (1) elektrisch verbunden ist und einer weiteren Solarzelle (5) mit einem weiteren Kontakt (51), welcher mit einem zweiten Verbinderbereich (15) des Verbinders (1) elektrisch verbunden ist derart, dass der Verbinder (1) eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontakten (31, 51) bildet, wobei der Verbinder (1) aus zumindest zwei unterschiedlichen Metallen und/oder Metalllegierungen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbinderbereich (13) im Wesentlichen aus einem ersten und der zweite Verbinderbereich (15) im Wesentlichen aus einem zweiten der beiden Metalle und/oder Metalllegierungen bestehen.Solar cell system ( 7 ) with a solar cell ( 3 ) with a contact ( 31 ), which is connected to a first connector area ( 13 ) of a connector ( 1 ) is electrically connected and another solar cell ( 5 ) with another contact ( 51 ) connected to a second connector area ( 15 ) of the connector ( 1 ) is electrically connected such that the connector ( 1 ) an electrical connection between the two contacts ( 31 . 51 ), wherein the connector ( 1 ) consists of at least two different metals and / or metal alloys, characterized in that the first connector region ( 13 ) substantially of a first and a second connector area ( 15 ) consist essentially of a second of the two metals and / or metal alloys. Solarzellensystem (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (1) entlang einer Erstreckungsrichtung gestreckt ist.Solar cell system ( 7 ) according to claim 1, characterized in that the connector ( 1 ) is stretched along an extension direction. Solarzellensystem (7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbinderbereich (13) entlang einer Verbindungsfläche (17) am zweiten Verbinderbereich (15) angrenzt, die sich quer zur Erstreckungsrichtung des Verbinders (1) erstreckt.Solar cell system ( 7 ) according to claim 2, characterized in that the first connector region ( 13 ) along a connecting surface ( 17 ) at the second connector area ( 15 ), which extend transversely to the extension direction of the connector ( 1 ). Solarzellensystem (7) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsfläche (17) im Wesentlichen entlang einer gesamten Querschnittsfläche des Verbinders (1) erstreckt.Solar cell system ( 7 ) according to claim 3, characterized in that the connecting surface ( 17 ) substantially along an entire cross-sectional area of the connector ( 1 ). Solarzellensystem (7) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche (17) im Wesentlichen in der Mitte des Verbinders (1) angeordnet ist.Solar cell system ( 7 ) according to claim 4, characterized in that the connecting surface ( 17 ) substantially in the middle of the connector ( 1 ) is arranged. Solarzellensystem (7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbinderbereich (13) entlang einer Verbindungsfläche (17) am zweiten Verbinderbereich (15) angrenzt, wobei sich die Verbindungsfläche entlang der Erstreckungsrichtung des Verbinders (1) erstreckt.Solar cell system ( 7 ) according to claim 2, characterized in that the first connector region ( 13 ) along a connecting surface ( 17 ) at the second connector area ( 15 ), wherein the connection surface along the extension direction of the connector ( 1 ). Solarzellensystem (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsfläche (17) im Wesentlichen entlang einer gesamten oder einer halben Länge und/oder entlang einer gesamten oder einer halben Querschnittsfläche des Verbinders (1) erstreckt.Solar cell system ( 7 ) according to claim 6, characterized in that the connecting surface ( 17 ) substantially along an entire or a half length and / or along an entire or a half cross-sectional area of the connector (FIG. 1 ). Solarzellensystem (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (1) zwischen den beiden Verbinderbereichen (13, 15) einen Zwischenbereich (17) aufweist.Solar cell system ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the connector ( 1 ) between the two connector areas ( 13 . 15 ) an intermediate area ( 17 ) having. Solarzellensystem (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einem der Verbinderbereiche (13, 15) ein Lot und/oder ein leitfähiges Klebe- oder Haftmittel aufgebracht ist.Solar cell system ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that on at least one of the connector areas ( 13 . 15 ) a solder and / or a conductive adhesive or adhesive is applied. Solarzellensystem (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (31, 51) einen vorderseitigen Kontakt (31) und einen rückseitigen Kontakt (51) umfassen.Solar cell system ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the contacts ( 31 . 51 ) a front-side contact ( 31 ) and a back contact ( 51 ). Solarzellensystem (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbinderbereich (13) im Wesentlichen aus Kupfer besteht und der zweite Verbinderbereich (15) im Wesentlichen aus Aluminium besteht.Solar cell system ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first connector region ( 13 ) consists essentially of copper and the second connector area ( 15 ) consists essentially of aluminum. Solarzellensystem (7) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (31) Silber oder Kupfer umfasst und der weitere Kontakt (51) Aluminium umfasst.Solar cell system ( 7 ) according to claim 11, characterized in that the contact ( 31 ) Silver or copper and the further contact ( 51 ) Aluminum. Solarzellensystem (7) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbinderbereich (13) mit dem Kontakt (31) und/oder der zweite Verbinderbereich (15) mit dem weiteren Kontakt (51) mittels Ultraschall-Schweißen, mittels Bonding, mittels eines Lötvorgangs und/oder mittels eines Klebe- oder Haftvorgangs verbunden ist.Solar cell system ( 7 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first connector region ( 13 ) with the contact ( 31 ) and / or the second connector area ( 15 ) with further contact ( 51 ) by means of ultrasonic welding, by means of bonding, by means of a soldering process and / or by means of an adhesive or Haftvor is connected. Solarzellenmodul mit mehreren miteinander verschalteten Solarzellensystemen (7) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.Solar cell module with several interconnected solar cell systems ( 7 ) according to one of the preceding claims. Verfahren zum Herstellen eines Solarzellensystems (7) mit zwei mittels eines Verbinders (1) elektrisch miteinander verbundenen Solarzellen (3, 5), wobei ein Kontakt (31) einer Solarzelle (3) mit einem ersten Verbinderbereich (13) des Verbinders (1) elektrisch verbunden wird und ein weiterer Kontakt (51) einer weiteren Solarzelle (5) mit einem zweiten Verbinderbereich (15) des Verbinders (1) elektrisch verbunden wird derart, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbinder (1) aus zumindest zwei unterschiedlichen Metallen und/oder Metalllegierungen eingesetzt wird, wobei der erste Verbinderbereich (13) im Wesentlichen aus einem ersten und der zweite Verbinderbereich (15) im Wesentlichen aus einem zweiten der beiden Metalle und/oder Metalllegierungen bestehen.Method for producing a solar cell system ( 7 ) with two by means of a connector ( 1 ) electrically interconnected solar cells ( 3 . 5 ), where a contact ( 31 ) of a solar cell ( 3 ) with a first connector area ( 13 ) of the connector ( 1 ) and another contact ( 51 ) of another solar cell ( 5 ) with a second connector area ( 15 ) of the connector ( 1 ) is electrically connected, characterized in that a connector ( 1 ) is used from at least two different metals and / or metal alloys, wherein the first connector area ( 13 ) substantially of a first and a second connector area ( 15 ) consist essentially of a second of the two metals and / or metal alloys. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einem der beiden Kontakte (31, 51) vor dem Verbinden mit dem zugehörigen Verbinderbereich (13, 15) ein Lot und/oder ein leitfähiges Klebe- oder Haftmittel aufgebracht wird.Method according to claim 15, characterized in that on at least one of the two contacts ( 31 . 51 ) before connecting to the associated connector area ( 13 . 15 ) a solder and / or a conductive adhesive or adhesive is applied. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verbinden zumindest eines der Kontakte (31, 51) mit dem zugehörigen Verbinderbereich (13) des Verbinders (1) ein Verbindungsmittel extern zugeführt wird.Method according to claim 15 or 16, characterized in that at least one of the contacts ( 31 . 51 ) with the associated connector area ( 13 ) of the connector ( 1 ) a connecting means is supplied externally. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden des ersten Verbinderbereichs (13) mit dem Kontakt (31) und/oder des zweiten Verbinderbereichs (15) mit dem weiteren Kontakt (51) gleichzeitig mit einem Laminieren des Solarzellensystems (7) erfolgt.Method according to one of claims 15 to 17, characterized in that the joining of the first connector region ( 13 ) with the contact ( 31 ) and / or the second connector area ( 15 ) with further contact ( 51 ) simultaneously with a lamination of the solar cell system ( 7 ) he follows.
DE200810044354 2008-12-04 2008-12-04 Solar cell system, solar cell module and method of manufacturing a solar cell system Active DE102008044354B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044354 DE102008044354B4 (en) 2008-12-04 2008-12-04 Solar cell system, solar cell module and method of manufacturing a solar cell system
PCT/EP2009/064935 WO2010063540A2 (en) 2008-12-04 2009-11-10 Solar cell system, solar cell module, and method for producing a solar cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044354 DE102008044354B4 (en) 2008-12-04 2008-12-04 Solar cell system, solar cell module and method of manufacturing a solar cell system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008044354A1 true DE102008044354A1 (en) 2010-06-17
DE102008044354B4 DE102008044354B4 (en) 2012-05-24

Family

ID=42168223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810044354 Active DE102008044354B4 (en) 2008-12-04 2008-12-04 Solar cell system, solar cell module and method of manufacturing a solar cell system

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008044354B4 (en)
WO (1) WO2010063540A2 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015934U1 (en) * 2010-11-26 2012-02-27 Schlenk Metallfolien Gmbh & Co. Kg PV cell and metal foil connectors for making such connectors
WO2012171678A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Solar cell arrangement and method for producing it
US8829360B2 (en) 2010-11-26 2014-09-09 Schlenk Metallfolien Gmbh & Co. Kg Connector for PV cells and method for its production
DE102014103437A1 (en) * 2014-03-13 2015-09-17 Solarworld Innovations Gmbh Solar cell module and method of manufacturing a solar cell module
US9865751B2 (en) 2011-01-20 2018-01-09 Schlenk Metallfolien GmbH & Co., KG Method for producing pretinned connectors for PV cells and metal foil with a corrugated structure running in one direction

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411690A1 (en) * 1974-03-12 1975-09-25 Licentia Gmbh Semiconductor silicon solar cell - has integrated metal connecting elements of contacts and coupling tracks formed by vapour deposition
DE3520423A1 (en) * 1985-06-07 1986-12-11 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Solar cell module
DE10235048A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-12 Astrium Gmbh Solar cell connector with frame-shaped compensation section and method of manufacture
US20070125415A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 Massachusetts Institute Of Technology Light capture with patterned solar cell bus wires
DE102006035626A1 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Zentrum für Material- und Umwelttechnik GmbH Method for attaching a connection conductor to a photovoltaic solar cell

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1552078A (en) * 1967-11-15 1969-01-03
AU8921882A (en) * 1981-10-09 1983-04-14 Exxon Research And Engineering Company Busbar for solar cells
EP1626443B1 (en) * 2003-05-22 2013-12-18 Neomax Materials Co., Ltd. Electrode wire material and solar battery having connection lead formed of the wire material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411690A1 (en) * 1974-03-12 1975-09-25 Licentia Gmbh Semiconductor silicon solar cell - has integrated metal connecting elements of contacts and coupling tracks formed by vapour deposition
DE3520423A1 (en) * 1985-06-07 1986-12-11 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Solar cell module
DE10235048A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-12 Astrium Gmbh Solar cell connector with frame-shaped compensation section and method of manufacture
US20070125415A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 Massachusetts Institute Of Technology Light capture with patterned solar cell bus wires
DE102006035626A1 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Zentrum für Material- und Umwelttechnik GmbH Method for attaching a connection conductor to a photovoltaic solar cell

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015934U1 (en) * 2010-11-26 2012-02-27 Schlenk Metallfolien Gmbh & Co. Kg PV cell and metal foil connectors for making such connectors
US8829360B2 (en) 2010-11-26 2014-09-09 Schlenk Metallfolien Gmbh & Co. Kg Connector for PV cells and method for its production
US9865751B2 (en) 2011-01-20 2018-01-09 Schlenk Metallfolien GmbH & Co., KG Method for producing pretinned connectors for PV cells and metal foil with a corrugated structure running in one direction
WO2012171678A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Solar cell arrangement and method for producing it
DE102011077696A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Solar cell arrangement and method for its production
DE102014103437A1 (en) * 2014-03-13 2015-09-17 Solarworld Innovations Gmbh Solar cell module and method of manufacturing a solar cell module

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010063540A2 (en) 2010-06-10
WO2010063540A3 (en) 2011-04-07
DE102008044354B4 (en) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813968C2 (en) Semiconductor device
DE102006017675A1 (en) Glass pane with electrical functional element with soldered connection leads and method for making electrical connections
DE102014004433B4 (en) Electrical conduit device, in particular for a motor vehicle
EP3064034B1 (en) Pane having at least two electric connection elements and connection leads
DE10018276A1 (en) Composite disc
AT10735U1 (en) METHOD FOR PRODUCING A PCB, AND USE AND PCB
DE60124977T2 (en) Electric solderable connection element with solder joint
DE19902405B4 (en) Method for producing a corrosion-resistant, electrical connection
DE102008044354B4 (en) Solar cell system, solar cell module and method of manufacturing a solar cell system
DE102014105000B4 (en) Method for manufacturing and equipping a circuit carrier
DE10046489C1 (en) Solderable electrical connection element with solder depot and its use
DE19646441A1 (en) Electrical resistance and process for its manufacture
DE3148778A1 (en) Chip-type components and method of producing them
EP3206258A1 (en) System for producing an electrical connection, electrical interconnection and method for its production
DE112016001731T5 (en) Chip resistor and method of making such
WO2019149396A1 (en) Connection of a flat conductor to a terminal element, and method for producing such a connection
DE102010030966B4 (en) Electrically conductive connection between two contact surfaces
EP3451455A1 (en) Method for making an electrical connection and an electrical line
DE102008049220A1 (en) Semiconductor device with contacts of alloyed metal wires
DE1621258B2 (en) CONTACT PIECE MADE FROM A CONDUCTIVE CARRIER MADE FROM A BASE METAL AND A THREE-LAYER COMPOSITE CONTACT BODY AND THEIR MANUFACTURING METHOD
DE2259792A1 (en) ELECTRICAL CONTACT WITH A BASE BODY MADE OF COPPER AND A PROCESS FOR MANUFACTURING SUCH
DE102009044933A1 (en) Power semiconductor module, has metal foil with section connected with carrier and connecting section spaced from carrier, where metal foil is electrical-conductively connected with another metal foil at connecting section
DE102016100081B4 (en) ELECTRICAL CONNECTION BETWEEN ELECTRICALLY CONDUCTIVE COMPONENTS
DE2423932B2 (en) COMPONENT FOR SWITCHING AND / OR DISCONNECTING BARS IN DISTRIBUTORS FOR REMOTE COMMUNICATION SYSTEMS, IN PARTICULAR TELEPHONE SWITCHING SYSTEMS
EP2092811B1 (en) Wire-inscribed printed circuit board

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825

R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANWHA Q.CELLS GMBH, DE

Effective date: 20130304

Free format text: FORMER OWNER: Q-CELLS SE, 06766 THALHEIM, DE

R082 Change of representative

Effective date: 20130304

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE