DE102008044289A1 - Kältegerät mit mehreren Fächern - Google Patents

Kältegerät mit mehreren Fächern Download PDF

Info

Publication number
DE102008044289A1
DE102008044289A1 DE102008044289A DE102008044289A DE102008044289A1 DE 102008044289 A1 DE102008044289 A1 DE 102008044289A1 DE 102008044289 A DE102008044289 A DE 102008044289A DE 102008044289 A DE102008044289 A DE 102008044289A DE 102008044289 A1 DE102008044289 A1 DE 102008044289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
branch
evaporator
compartment
refrigerating appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008044289A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Nuiding
Simon Schechinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102008044289A priority Critical patent/DE102008044289A1/de
Priority to US13/129,588 priority patent/US20110219806A1/en
Priority to EA201170729A priority patent/EA017961B1/ru
Priority to JP2011538926A priority patent/JP2012510603A/ja
Priority to EP09751920.1A priority patent/EP2376852B1/de
Priority to PCT/EP2009/065133 priority patent/WO2010063551A2/de
Priority to CN200980148538.4A priority patent/CN102239375B/zh
Priority to KR1020117012533A priority patent/KR20110103943A/ko
Priority to ES09751920.1T priority patent/ES2467670T3/es
Publication of DE102008044289A1 publication Critical patent/DE102008044289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0409Refrigeration circuit bypassing means for the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2511Evaporator distribution valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/122Sensors measuring the inside temperature of freezer compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/123Sensors measuring the inside temperature more than one sensor measuring the inside temperature in a compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät mit wenigstens zwei für verschiedene Lagertemperaturen ausgelegten Fächern (2, 3) hat einen verzweigten Kältemittelkreislauf, wobei ein erster Zweig (15) des Kältemittelkreislaufs über einen Verdampfer (5) des wärmeren Fachs (3) und ein zweiter Zweig (18) über einen Verdampfer (4) des kälteren Fachs (2) geführt ist. Der Verdampfer (4) des kälteren Fachs (2) umfasst zwei Leitungen (16, 19), von denen eine erste (16) im ersten Zweig (15) dem Verdampfer (5) des wärmeren Fachs (3) vorgeschaltet ist und die zweite (19) dem zweiten Zweig (18) angehört.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit wenigstens zwei für verschiedene Lagertemperaturen ausgelegten Fächern. Solche auch als Kombinationskältegeräte bezeichneten Geräte haben in der Regel ein Normalkühlfach und ein Gefrierfach; darüber hinaus kann zum Beispiel ein Null-Grad-Fach oder eine Kellerfach vorhanden sein.
  • Bei einfachen Geräten dieser Art sind Verdampfer, die jeweils einem der Fächer zugeordnet sind, in einem Kältemittelkreislauf in Reihe verbunden. Die Verteilung der Kühlleistung auf die Fächer ist durch die Bauart des Geräts fest vorgegeben und ist zum Beispiel abhängig von der Reihenfolge der Verdampfer im Kältemittelkreislauf und ihren relativen Größen. Wenn die Kühlleistungsverteilung dem Kältebedarf der Fächer entspricht, stellen sich brauchbare Temperaturen in mehreren Fächern ein, auch wenn eine Regelung des Kältemittelkreislaufs nur anhand der in einem der Fächer gemessenen Temperatur möglich ist. Wenn jedoch – zum Beispiel aufgrund ungewöhnlicher Umgebungstemperaturen – das Verhältnis des Kältebedarfs der Fächer sich verschiebt, so führt dies zu einer unzureichenden oder übermäßigen Kühlung eines Fachs.
  • Mist ist in einem Kältemittelkreislauf mit in Reihe geschalteten Verdampfern der Verdampfer des Normalkühlfachs stromaufwärts von dem des Gefrierfachs angeordnet. Kältemittel, das in einer Stillstandsphase des Kreislaufs im Verdampfer des Normalkühlfachs verdampft, verdrängt kälteres Kältemittel im Gefrierfachverdampfer nach stromabwärts, und es kommt zu unerwünschtem Wärmeeintrag in das Gefrierfach.
  • Um die Temperaturen von zwei oder mehr Kühlfächern in einem Kältegerät unabhängig voneinander regeln zu können, ist es erforderlich, jedem Fach einen eigenen Kältemittelkreislauf zuzuordnen, was mit erheblichen Kosten verbunden ist, oder einen verzweigten Kältemittelkreislauf zu bilden, bei dem die Verdampfer verschiedener Fächer in mehreren zueinander parallelen Zweigen des Kältemittelkreislaufs angeordnet sind und ein Ventil zum wahlweisen Beaufschlagen des einen oder anderen Zweiges mit Kältemittel vorgesehen ist.
  • Dieser Ansatz ist zwar kostengünstiger als getrennte Kältemittelkreise, doch treten zwischen den Zweigen Wechselwirkungen auf, die den Wirkungsgrad des Kältemittelkreises beeinträchtigen. Wenn beispielsweise der Verdampfer eines kalten Fachs wie etwa eines Gefrierfachs eine Zeit lang mit Kältemittel beaufschlagt worden ist, und das Fach eine tiefe Temperatur erreicht hat, bei der die Kältemittelzufuhr beendet wird, wird flüssiges Kältemittel lange Zeit im Verdampfer dieses Fachs gespeichert, ohne zu zirkulieren. Wenn unmittelbar nach Beendigung der Kältemittelzufuhr zu dem kalten Fach ein wärmeres Fach, etwa ein Normalkühlfach, gekühlt werden muss, dann steht hierfür nur eine geringe Menge Kältemittel zur Verfügung. Es werden nur niedrige Drücke im Kältemittelkreislauf erreicht, und der Wirkungsgrad ist gering. Er verbessert sich erst dann, wenn ein Großteil des Kältemittels im Verdampfer des kalten Fachs wieder verdampft und in den Kreislauf zurückgekehrt ist. Voraussetzung hierfür ist jedoch eine Zunahme der Temperatur im kälteren Fach, das heißt Betriebsdrücke des Kältemittels, die einen effizienten Betrieb ermöglichen, werden erst erreicht, wenn kurze Zeit danach wieder Kältebedarf im kälteren Fach besteht. Der Wirkungsgrad des Kältemittelkreislaufs ist daher während eines erheblichen Anteils seiner Betriebszeit beeinträchtigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit wenigstens zwei für verschiedene Lagertemperaturen ausgelegten Fächern zu schaffen, bei denen eine unabhängige Kühlung der Fächer bei gutem Wirkungsgrad mit einem einfach aufgebauten Kältemittelkreislauf erreichbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät mit wenigstens zwei Fächern und einem verzweigten Kältemittelkreislauf, von dem ein erster Zweig über einen Verdampfer des wärmeren Fachs und ein zweiter Zweig über einen Verdampfer des kälteren Fachs geführt ist, der Verdampfer des kälteren Fachs zwei Kältemittelleitungen umfasst, von denen eine erste im ersten Zweig dem Verdampfer des wärmeren Fachs vorgeschaltet ist, wohingegen die zweite Leitung dem zweiten Zweig angehört.
  • Dieser Aufbau ermöglicht es, den zweiten Zweig nur dann mit Kältemittel zu beaufschlagen, wenn eine Beaufschlagung des ersten Zweiges zu einer Unterkühlung des wärmeren Fachs führen würde. Zum einen reduziert dies die Häufigkeit, mit der der zweite Zweig mit Kältemittel beaufschlagt wird und infolge dessen nach Ende der Beaufschlagung flüssiges Kältemittel im Verdampfer zurückbleiben kann, zum anderen ist, da der zweite Zweig nur benutzt werden muss, wenn die Gefahr einer Unterkühlung des wärmeren Fachs besteht, die Wahrscheinlichkeit gering, dass kurze Zeit nach Beaufschlagung des zweiten Zweiges Kältebedarf im wärmeren Fach besteht und zur Beaufschlagung des ersten Zweiges nur eine suboptimale Menge an Kältemittel zur Verfügung steht.
  • Um die Menge des flüssigen Kältemittels, das im zweiten Zweig zurückbleiben kann, gering zu halten, ist das Volumen des zweiten Zweiges vorzugsweise kleiner gewählt als das des ersten.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Volumen des zweiten Zweigs größer gewählt ist als das des ersten Zweigs. Dadurch wird das kältere Fach deutlich schneller abgekühlt.
  • Insbesondere wenn das Volumen des zweiten Zweiges kleiner als das des ersten ist, kann das Problem auftreten, dass Kältemittel auf seinem Weg über den zweiten Zweig nicht vollständig verdampft. Wenn flüssiges Kältemittel zum Verdichter des Kältemittelkreises gelangt, kann dieser nicht korrekt arbeiten, und es besteht die Gefahr, dass er beschädigt wird. Daher ist zweckmäßigerweise in einem Niederdruckbereich des Kältemittelkreislaufs ein Kältemittelreservoir vorgesehen, um ggf. flüssiges Kältemittel vor Erreichen des Verdichters abzufangen.
  • Vorzugsweise ist das Kältemittelreservoir stromabwärts von einem Zusammenfluss der beiden Zweige angeordnet, so dass gegebenenfalls darin gesammeltes flüssiges Kältemittel auch dann verdampft und in den Kreislauf zurückgeführt werden kann, wenn Kältemittel nur im ersten, nicht aber im zweiten Zweig zirkuliert.
  • Zweckmäßigerweise ist das Kältemittelreservoir in ansteigender Richtung durchströmt, so dass darin gespeichertes Kältemittel nicht in flüssiger Form entweichen kann.
  • Die beiden Leitungen sind vorzugsweise gleichmäßig über die Fläche des Verdampfers des kälteren Fachs verteilt, um eine gleichmäßige Kühlwirkung zu erzielen, unabhängig davon, ob der Verdampfer durch im ersten oder im zweiten Zweig zirkulierendes Kältemittel gekühlt ist.
  • Vorzugsweise weisen beide Zweige je eine Drosselstelle auf. So kann ein Ventil zum wahlweisen Beaufschlagen der zwei Zweige mit Kältemittel in einem Hochdruckbereich des Kältemittelkreislaufs angeordnet sein, und es kann ein kompaktes und preiswertes Ventil mit kleinem Durchgangsquerschnitt verwendet werden.
  • Bevorzugt ist die Länge der ersten Kältemittelleitung am Verdampfer des kälteren Faches kürzer als die Länge der zweiten Kältemittelleitung oder gleichlang wie die zweite Kältemittelleitung bemessen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Kältemittelkreislaufs in einem Kombinations-Kältegerät.
  • 1 zeigt eine stark schematisierte Vorderansicht des Korpus 1 eines Kältegeräts mit einem Gefrierfach 2 und einem darüber liegenden Normalkühlfach 3. In beiden Fächern 2, 3 sind Verdampfer 4, 5 angeordnet, von denen der im Normalkühlfach (3) vorgesehene Verdampfer (5) als Plattenverdampfer ausgebildet und an der Kühlfachrückwand angeordnet ist, während der im Gefrierfach (2) angeordnete Verdampfer (4) z. B. als Lamellenverdampfer ausgebildet sein kann. Die Verdampfer 4, 5 sind in einen Kältemittelkreislauf geschaltet, der des weiteren einen Verdichter 6, einen Verflüssiger 7, ein Wegeventil 8, zwei Kapillaren 9, 10 und einen Dampfdom 11 umfasst.
  • Am Wegeventil 8 gabelt sich der Kältemittelkreislauf in zwei Zweige. Ein erster Zweig 15 umfasst die Kapillare 9, eine Leitung 16 auf dem Verdampfer 4 des Gefrierfachs 2 und, stromabwärts an diese anschließend, eine Leitung 17 auf dem Verdampfer 5 des Normalkühlfachs 3. Der zweite Zweig 18 umfasst die Kapillare 10 und eine Leitung 19 auf dem Verdampfer 4. An einem Punkt 20 stromaufwärts vom Dampfdom 11 treffen die zwei Zweige wieder aufeinander.
  • Die beiden Leitungen 16, 19 des Verdampfers 4 sind in etwa gleich lang und verlaufen im Wesentlichen nebeneinander her über die gesamte Fläche des Verdampfers 4, so dass dieser im Wesentlichen gleichmäßig gekühlt ist, egal, auf welchem der beiden Zweige 15, 18 Kältemittel zirkuliert.
  • Eine Steuerschaltung 12 steuert den Betrieb des Verdichters 6 und des Wegeventils 8 anhand von mittels zweier Sensoren 13, 14 in den Fächern 2, 3 erfasster Temperaturen. Für beide Fächer 2, 3 ist jeweils ein Intervall vorgegeben, in dem sich die gemessenen Temperaturen bewegen müssen. Liegt in einem der Fächer die gemessene Temperatur oberhalb des Intervalls, wird der Verdichter 6 in Gang gesetzt.
  • Betrachten wir zunächst den Fall, dass der Verdichter 6 eingeschaltet wird, weil die im Gefrierfach 2 gemessene Temperatur über die Obergrenze des zulässigen Intervalls ansteigt. Wenn gleichzeitig die im Normalkühlfach gemessene Temperatur innerhalb des zulässigen Intervalls liegt, wird das Wegeventil 8 angesteuert, um den Zweig 15 mit Kältemittel zu versorgen. Da das Volumen des Zweigs 18 im Vergleich zu dem des Zweiges 15 klein ist, kann zu dieser Zeit allenfalls eine geringe Menge an flüssigem Kältemittel im Zweig 18 gespeichert sein. Der Anteil des zirkulierenden Kältemittels am gesamten Inhalt des Kältemittelkreises ist daher hoch, und dementsprechend kann ein hoher Druck am Ausgang des Verdichters 6 erreicht werden, der einen Kühlbetrieb mit gutem Wirkungsgrad ermöglicht.
  • Eventuell bei Inbetriebnahme des Verdichters 6 in dem Dampfdom 11 gespeichertes flüssiges Kältemittel wird durch hindurchströmendes warmes, gasförmiges Kältemittel vom Verdampfer 5 erwärmt, so dass es ebenfalls verdampft und dem Kreislauf kurze Zeit nach Einschalten des Verdichters 6 zur Verfügung steht.
  • Da das Kältemittel durch beide Verdampfer 4, 5 zirkuliert, wird auch das Normalkühlfach 3 gekühlt. Wenn dessen Temperatur die untere Grenze seines zulässigen Intervalls erreicht, bevor dies beim Gefrierfach 2 geschieht, schaltet die Steuerschaltung 12 das Wegeventil 8 um, so dass nur noch der Gefrierfachverdampfer 4 über den Zweig 18 mit Kältemittel beaufschlagt wird. Da der Durchsatz des Verdichters 6 ausgelegt ist, um genügend Kältemittel zu liefern, damit bei Beaufschlagung des Zweiges 15 eine zum Kühlen des Normalkühlfachs 3 ausreichende Menge an flüssigem Kältemittel den Verdampfer 5 erreicht, ist leicht nachzuvollziehen, dass auf dem Weg über den Zweig 18 nicht alles Kältemittel in der Leitung 19 verdampft. Ein Restanteil an flüssigem Kältemittel, der aus dem Verdampfer 4 wieder austritt, wird im Dampfdom 11 aufgefangen, so dass er den Verdichter 6 nicht erreicht. Der Dampfdom 11 kann einfach in Form eines ansteigenden Rohrabschnitts realisiert sein, der geräumiger ist als daran anschließende Abschnitte der Kältemittelleitung, so dass gasförmiges Kältemittel, das von unten in den Dampfdom 11 eintritt, durch eventuell darin enthaltenes flüssiges Kältemittel hindurchsprudeln und an einem oberen Ende wieder austreten kann, ohne das flüssige Kältemittel mitzureißen. Der Dampfdom 11 ist thermisch isoliert angeordnet, so dass hindurchtretendes Kältemittel aus dem Verdampfer 5 die Hauptwärmequelle ist, die Verdunstungswärme für gespeichertes flüssiges Kältemittel liefert.
  • Es kann natürlich auch der Fall auftreten, dass die Temperatur im Normalkühlfach 3 über die obere Grenze des zulässigen Intervalls ansteigt, während die Temperatur im Gefrierfach 2 innerhalb des zulässigen Intervalls liegt. In diesem Fall ist eine Kühlung des Normalkühlfachs 3 ohne gleichzeitige Kühlung des Gefrierfachs mit dem in 1 gezeigten Kältemittelkreislauf nicht möglich. Dies führt jedoch zu keinerlei Nachteil, wenn die Verdampfer 4, 5 so dimensioniert sind, dass beim Betrieb des Zweiges 15 der auf das Normalkühlfach 3 entfallende Anteil der Kühlleistung größer ist, als dessen mittlerem Bedarf entspricht. Wenn der Verdichter 6 immer dann wieder ausgeschaltet wird, wenn die Temperatur in einem beliebigen der beiden Fächer 2, 3 die untere Grenze des zugeordneten Intervalls erreicht, kann sowohl eine ausreichende Kühlung des Normalkühlfachs 3 gewährleistet als auch eine Unterkühlung in beiden Fächern ausgeschlossen werden.
  • Da in Zweig 15 der Verdampfer 5 des Normalkühlfachs dem Gefrierfachverdampfer 2 nachgeschaltet ist, ist ein unerwünschter Wärmeeintrag in das Gefrierfach durch bei ausgeschaltetem Verdichter im Verdampfer 5 verdampfendes Kältemittel ausgeschlossen.

Claims (9)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit wenigstens zwei für verschiedene Lagertemperaturen ausgelegten Fächern (2, 3) und einem verzweigten Kältemittelkreislauf, wobei ein erster Zweig (15) des Kältemittelkreislaufs über einen Verdampfer (5) des wärmeren Fachs (3) und ein zweiter Zweig (18) über einen Verdampfer (4) des kälteren Fachs (2) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (4) des kälteren Fachs (2) zwei Kältemittelleitungen (16, 19) umfasst, von denen eine erste (16) im ersten Zweig (15) dem Verdampfer (5) des wärmeren Fachs (3) vorgeschaltet ist und die zweite (19) dem zweiten Zweig (18) angehört.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zweig (18) ein kleineres Volumen hat als der erste Zweig (15).
  3. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zweig (18) ein größeres Volumen hat als der erste Zweig (15).
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der ersten Kältemittelleitung (16) am Verdampfer (4) kürzer als die Länge der zweiten Kältemittelleitung (19) oder gleichlang wie die zweite Kältemittelleitung (19) bemessen ist.
  5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kältemittelreservoir (11) in einem Niederdruckbereich des Kältemittelkreislaufs vorgesehen ist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittelreservoir (11) stromabwärts von einem Zusammenfluss (20) der beiden Zweige (15, 18) angeordnet ist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittelreservoir (11) in ansteigender Richtung durchströmt ist.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kältemittelleitungen (16, 19) gleichmäßig über den Verdampfer (4) des kälteren Fachs (2) verteilt sind.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Zweige (15, 18) je eine Drosselstelle (9, 10) aufweisen.
DE102008044289A 2008-12-02 2008-12-02 Kältegerät mit mehreren Fächern Withdrawn DE102008044289A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044289A DE102008044289A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Kältegerät mit mehreren Fächern
US13/129,588 US20110219806A1 (en) 2008-12-02 2009-11-13 Refrigeration appliance comprising a plurality of shelves
EA201170729A EA017961B1 (ru) 2008-12-02 2009-11-13 Холодильный аппарат с отделениями для хранения
JP2011538926A JP2012510603A (ja) 2008-12-02 2009-11-13 複数の室を備えた冷蔵庫
EP09751920.1A EP2376852B1 (de) 2008-12-02 2009-11-13 Kältegerät mit mehreren fächern
PCT/EP2009/065133 WO2010063551A2 (de) 2008-12-02 2009-11-13 Kältegerät mit mehreren fächern
CN200980148538.4A CN102239375B (zh) 2008-12-02 2009-11-13 包括多个隔间的制冷器具
KR1020117012533A KR20110103943A (ko) 2008-12-02 2009-11-13 복수의 격실을 포함하는 냉장고
ES09751920.1T ES2467670T3 (es) 2008-12-02 2009-11-13 Aparato de refrigeración con una pluralidad de compartimientos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044289A DE102008044289A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Kältegerät mit mehreren Fächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008044289A1 true DE102008044289A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008044289A Withdrawn DE102008044289A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Kältegerät mit mehreren Fächern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20110219806A1 (de)
EP (1) EP2376852B1 (de)
JP (1) JP2012510603A (de)
KR (1) KR20110103943A (de)
CN (1) CN102239375B (de)
DE (1) DE102008044289A1 (de)
EA (1) EA017961B1 (de)
ES (1) ES2467670T3 (de)
WO (1) WO2010063551A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113552A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zwei lagerkammern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002365A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2018001504A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Arcelik Anonim Sirketi Refrigeration appliance having a heat exchange circuit with improved thermal performance
KR20200065692A (ko) * 2018-11-30 2020-06-09 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제어 방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512869A (en) * 1948-04-24 1950-06-27 James C Mcbroom Method and apparatus for circulating refrigerants
US2539908A (en) * 1948-05-19 1951-01-30 Seeger Refrigerator Co Multiple temperature refrigerating system
US3638447A (en) * 1968-09-27 1972-02-01 Hitachi Ltd Refrigerator with capillary control means
JP3456905B2 (ja) * 1998-09-18 2003-10-14 株式会社東芝 冷蔵庫
KR20000055341A (ko) * 1999-02-05 2000-09-05 윤종용 인터쿨러 냉장고의 제어방법
DE19957719A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
JP3870048B2 (ja) * 2001-03-26 2007-01-17 三星電子株式会社 マルチルーム型冷蔵庫及びその制御方法
ITTO20030991A1 (it) * 2003-12-11 2005-06-12 Merloni Elettrodomestici Spa Apparecchio refrigerante.
US20060130513A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
CN101113848A (zh) * 2006-07-28 2008-01-30 泰州乐金电子冷机有限公司 减少冷媒噪音的冰箱的冷冻循环的控制方法
DE102007016849A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit drei Temperaturzonen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113552A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zwei lagerkammern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2376852B1 (de) 2014-05-14
EA201170729A1 (ru) 2012-01-30
EA017961B1 (ru) 2013-04-30
KR20110103943A (ko) 2011-09-21
CN102239375B (zh) 2014-03-19
CN102239375A (zh) 2011-11-09
WO2010063551A3 (de) 2011-02-24
WO2010063551A2 (de) 2010-06-10
ES2467670T3 (es) 2014-06-12
US20110219806A1 (en) 2011-09-15
JP2012510603A (ja) 2012-05-10
EP2376852A2 (de) 2011-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015989A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts mit parallel geschalteten Verdampfern und Kältegerät dafür
EP2132496B1 (de) Kältegerät mit drei temperaturzonen
EP3417213A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
WO2017036777A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE102008044289A1 (de) Kältegerät mit mehreren Fächern
EP3859235A1 (de) Prüfkammer und verfahren zur steuerung
EP1745248A1 (de) Kühlsystem und verfahren zur herstellung einer verdampferplatine für ein tieftemperaturkühlsystem
EP3426989A1 (de) Kältegerät mit einem gefrierfach und einem kältemittelkreis und verfahren zum betrieb eines kältegeräts
DE102016224434A1 (de) Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen
DE19756860A1 (de) Kältegerät
EP4217668A1 (de) Kältegerät
DE102015200728A1 (de) Kombinationskältegerät
WO2016034446A1 (de) Kältegerät und kältemaschine dafür
DE202009002222U1 (de) Kältegerät mit mehreren Fächern
DE102018202008A1 (de) Kombinationskältegerät
WO2016034443A1 (de) Kältegerät und kältemaschine dafür
DE102018212209A1 (de) Einkreis-Kältegerät
DE102019202415A1 (de) Kältegerät mit zwei Temperaturzonen und Betriebsverfahren dafür
EP1427973B1 (de) Kältegerät mit zwei verdampfern
DE102014211133A1 (de) Kältegerät und Kältemaschine dafür
DE202008009956U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102022203876A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei Verdampfern
DE102015014759A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE1922517A1 (de) Kaelteerzeugungsanlage fuer zwei Temperaturen
EP4025847A1 (de) Kältegerät mit heiz- und kühlbaren fächern

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination