DE102008042569A1 - Doppelkupplungsanordnung - Google Patents

Doppelkupplungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008042569A1
DE102008042569A1 DE102008042569A DE102008042569A DE102008042569A1 DE 102008042569 A1 DE102008042569 A1 DE 102008042569A1 DE 102008042569 A DE102008042569 A DE 102008042569A DE 102008042569 A DE102008042569 A DE 102008042569A DE 102008042569 A1 DE102008042569 A1 DE 102008042569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
kraftbeaufschlagungsanordnung
force
pressure
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008042569A
Other languages
English (en)
Inventor
Barbara Ester
Matthias Gross
Roland Müller
Reinhold Weidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008042569A priority Critical patent/DE102008042569A1/de
Publication of DE102008042569A1 publication Critical patent/DE102008042569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/063Electric arrangements for clutch control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0669Hydraulically actuated clutches with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0203Control by fluid pressure with an accumulator; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70217Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70235Displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Eine Doppelkupplungsanordnung umfasst einen ersten Kupplungsbereich (16) mit einer ersten Kupplungsscheibenbaugruppe (22) und einer ersten Anpressplatte (20), einen zweiten Kupplungsbereich (18) mit einer zweiten Kupplungsscheibenbaugruppe (32) und einer zweiten Anpressplatte (30), eine Zwischenplatte (26) zwischen den beiden Kupplungsscheibenbaugruppen (22, 32), eine mit der Zwischenplatte (26) verbundene Gehäuseanordnung (36), wobei die erste Anpressplatte (20) und die erste Kupplungsscheibenbaugruppe (22) an einer ersten axialen Seite der Zwischenplatte (26) angeordnet sind und die zweite Anpressplatte (30) und die zweite Kupplungsscheibe (32) und die Gehäuseanordnung (36) an einer zweiten axialen Seite der Zwischenplatte (26) angeordnet sind, eine erste Kraftbeaufschlagungsanordnung (38), über welche eine Betätigungskraft auf die erste Anpressplatte (20) leitbar ist, wobei die erste Kraftbeaufschlagungsanordnung (38) den zweiten Kupplungsbereich (18) und die Zwischenplatte (26) axial übergreift und ein bezüglich der Gehäuseanordnung (36) abgestütztes erstes Kraftbeaufschlagungselement (44) umfasst, eine zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung (48), über welche eine Betätigungskraft auf die zweite Anpressplatte (30) leitbar ist, wobei die zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung (48) ein bezüglich der Gehäuseanordnung (36) abgestütztes zweites Kraftbeaufschlagungselement (30) umfasst, wobei wenigstens eine Kraftbeaufschlagungsanordnung (36, 48) von erster ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppelkupplungsanordnung, umfassend einen ersten Kupplungsbereich mit einer ersten Kupplungsscheibenbaugruppe und einer ersten Anpressplatte, einen zweiten Kupplungsbereich mit einer zweiten Kupplungsscheibenbaugruppe und einer zweiten Anpressplatte, eine Zwischenplatte zwischen den beiden Kupplungsscheibenbaugruppen, eine mit der Zwischenlagerplatte verbundene Gehäuseanordnung, wobei die erste Anpressplatte und die erste Kupplungsscheibenbaugruppe an einer ersten axialen Seite der Zwischenplatte angeordnet sind und die zweite Anpressplatte und die zweite Kupplungsscheibe und die Gehäuseanordnung an einer zweiten axialen Seite der Zwischenplatte angeordnet sind, eine erste Kraftbeaufschlagungsanordnung, über welche eine Betätigungskraft auf die erste Anpressplatte leitbar ist, wobei die erste Kraftbeaufschlagungsanordnung den zweiten Kupplungsbereich und die Zwischenplatte axial übergreift und ein bezüglich der Gehäuseanordnung abgestütztes erstes Kraftbeaufschlagungselement umfasst, eine zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung, über welche eine Betätigungskraft auf die zweite Anpressplatte leitbar ist, wobei die zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung ein bezüglich der Gehäuseanordnung abgestütztes zweites Kraftbeaufschlagungselement umfasst.
  • Bei derartigen Doppelkupplungsanordnungen, bei welchen die Kupplungsbereiche im Allgemeinen als trockenlaufende Kupplungsbereiche ausgebildet sind, besteht die Notwendigkeit, die beiden Kupplungsbereiche bei Durch führung von Gangschaltvorgängen zum Ein- bzw. Auskuppeln definiert aufeinander abgestimmt zu betätigen. Auf diese Art und Weise wird es möglich, ein im Wesentlichen zugkraftfreies Umschalten zwischen einzelnen Gangstufen zu erreichen. Um diese Abstimmung der Betätigungsvorgänge bei den beiden Kupplungsbereichen zu erzielen, ist es erforderlich, Information über den jeweiligen Stellzustand zu erhalten und in Rückkopplung mit dieser Information dann die Betätigung der Kupplung auszulösen bzw. durchzuführen. Dazu sind in Zuordnung zu verschiedenen bei der Betätigung sich bewegenden Organe im Allgemeinen Bewegungssensoren vorhanden, die die Bewegung bzw. momentane Positionierung dieser Organe erfassen und entsprechende Signale bereitstellen.
  • Es ist die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung, eine Doppelkupplungsanordnung vorzusehen, welche bei vereinfachtem Aufbau eine präzise Betätigung des Kupplungsbereiche derselben ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Doppelkupplungsanordnung, umfassend einen ersten Kupplungsbereich mit einer ersten Kupplungsscheibenbaugruppe und einer ersten Anpressplatte, einen zweiten Kupplungsbereich mit einer zweiten Kupplungsscheibenbaugruppe und einer zweiten Anpressplatte, eine Zwischenplatte zwischen den beiden Kupplungsscheibenbaugruppen, eine mit der Zwischenlagerplatte verbundene Gehäuseanordnung, wobei die erste Anpressplatte und die erste Kupplungsscheibenbaugruppe an einer ersten axialen Seite der Zwischenplatte angeordnet sind und die zweite Anpressplatte und die zweite Kupplungsscheibe und die Gehäuseanordnung an einer zweiten axialen Seite der Zwischenplatte angeordnet sind, eine erste Kraftbeaufschlagungsanordnung, über welche eine Betätigungskraft auf die erste Anpressplatte leitbar ist, wobei die erste Kraftbeaufschlagungsanordnung den zweiten Kupplungsbereich und die Zwischenplatte axial übergreift und ein bezüglich der Gehäuseanordnung abgestütztes erstes Kraftbeaufschlagungselement umfasst, eine zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung, über welche eine Betätigungskraft auf die zweite Anpressplatte leitbar ist, wobei die zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung ein bezüglich der Gehäuseanordnung abgestütztes zweites Kraftbeaufschlagungselement umfasst, wobei wenigstens eine Kraftbeaufschlagungsanordnung von erster Kraftbeaufschlagungsanordnung und zweiter Kraftbeaufschlagungsanordnung eine den zugeordneten Kupplungsbereich in Richtung Einrücken oder Ausrücken belastende Kraft mit in Bezug auf den Betätigungsweg stetig steigender oder stetig fallender Kraftcharakteristik erzeugt, eine Druckfluid-Betätigungsanordnung, die wenigstens in Zuordnung zu der wenigstens einen Kraftbeaufschlagungsanordnung eine Druckfluid-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe aufweist zur Erzeugung einer der Kraft dieser Kraftbeaufschlagungsanordnung entgegenwirkenden Betätigungskraft, wobei die Druckfluid-Betätigungsanordnung eine Fluiddruckregelanordnung aufweist zur Regelung der Betätigung des mit der wenigstens einen Kraftbeaufschlagungsanordnung zusammenwirkenden Kupplungsbereichs auf Grundlage des in dieser Druckfluid-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe vorherrschenden Fluiddrucks.
  • Die erfindungsgemäße Doppelkupplungsanordnung nutzt in zumindest einem der Kupplungsbereiche die Tatsache, dass zwischen der durch eine Betätigungsanordnung erzeugten Betätigungskraft und der durch die Kraftbeaufschlagungsanordnung erzeugten Gegenkraft ein definierter Zusammenhang besteht, der wiederum in definierter Beziehung zum Betätigungszustand des Kupplungsbereichs steht, wenn die durch die Kraftbeaufschlagungsanordnung generierte Kraft stetig steigend oder stetig fallend ist, also einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Betätigungskraft und dem Betätigungszustand bzw. dem Stellzustand eines jeweiligen Kupplungsbereichs aufweist. Dieser eindeutige Zusammenhang kann dazu genutzt werden, durch Erfassung des Fluiddrucks in einer Druckfluid-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe Information über den Stellzustand der Kupplung bereitzustellen, um beruhend auf dieser Information dann definiert auch die Druckverhältnisse beeinflussen zu können und damit den Kupplungsbereich entsprechend betätigen zu können.
  • Die wenigstens eine Kraftbeaufschlagungsanordnung kann ein membranfederartiges Vorspannelement umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Kraftbeaufschlagungsanordnung wenigstens ein schraubenartiges Vorspannfederelement umfasst.
  • Insbesondere in Kombination eines membranfederartigen Vorspannelements, das beispielsweise nur eine vergleichsweise geringe eigene Kraft liefert und mehr oder weniger als Kraftübertragungshebel dient, mit einem schraubenfederartigen Vorspannelement wird es leicht möglich, eine Kraftbeaufschlagungsanordnung bereitzustellen, die einen stetigen Kraftverlauf zwischen vollkommen eingerückter und vollkommen ausgerückter Positionierung aufweist.
  • Weiter ist es möglich, dass die wenigstens eine Kraftbeaufschlagungsanordnung ferner wenigstens ein weiteres membranfederartiges Vorspannelement umfasst, das beispielsweise in Zusammenwirkung mit einem als Hauptfeder vorhandenen membranfederartigen Vorspannelement wieder eine stetige Kraftcharakteristik bereitstellt. Hierzu können die beiden membranfederartigen Vorspannelemente so ausgebildet bzw. eingebaut werden, dass sie über dem Betätigungsweg zueinander versetzt liegende Kennlinien aufweisen, die in Zusammenfassung dann einen über den gesamten Betätigungsweg stetigen Verlauf aufweisen.
  • Um beruhend auf den vorherrschenden Fluiddruckverhältnissen den Stellzustand eines Kupplungsbereichs beeinflussen zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass die Druckfluid-Betätigungsanordnung in Zuordnung zu der wenigstens einen Druckfluid-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe eine Druckfluidquelle, eine eine Verbindung zwischen der Druckfluidquelle und einem Zylinderraum der wenigstens eine Druckfluid-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe wahlweise herstellende und unterbrechende Ventilanordnung sowie im Strömungsweg zwischen der Ventilanordnung und dem Zylinderraum einen Fluiddruckregler umfasst.
  • Dabei kann zum Erlangen einer sehr platzsparenden Anordnung vorgesehen sein, dass die Druckfluid-Betätigungsanordnung eine radial äußere erste Druckfluid-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe in Zusammenwirkung mit der ersten Kraftbeaufschlagungsanordnung und eine radial innere zweite Druckfluid-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe in Zusammenwirkung mit der zweiten Kraftbeaufschlagungsanordnung umfasst.
  • Vor allem wenn eine derartige Doppelkupplungsanordnung Einsatz findet in Nutzkraftfahrzeugen, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Druckfluid Druckluft ist. In Nutzkraftfahrzeugen wird im Allgemeinen Druckluft genutzt, um verschiedene Systembereiche, wie z. B. eine Feststellbremse, zu betätigen. Diese Druckluft wird durch Kompressoren bereitgestellt, die im Allgemeinen durch einen Nebenabtrieb einer Brennkraftmaschine angetrieben werden, so dass keine zusätzlichen Maßnahmen zur Erzeugung bzw. zur Bereitstellung der als Druckfluid dann eingesetzten Druckluft erforderlich sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Teil-Längsschnittansicht einer Doppelkupplungsanordnung;
  • 2 aufgetragen über dem Einrückweg die bei einer Kupplung des Normal-Offen-Typs erforderliche Einrückkraft mit stetig ansteigendem Verlauf;
  • 3 aufgetragen über dem Ausrückweg die bei einer Normal-Geschlossen-Kupplung erforderliche Ausrückkraft mit stetiger Charakteristik;
  • 4 in prinzipartiger Darstellung ein Druckluftversorgungssystem für die Betätigung der beiden Kupplungsbereiche einer Doppelkupplungsanordnung.
  • Die 1 zeigt in einer Teil-Längsschnittansicht eine allgemein mit 10 bezeichnete Doppelkupplungsanordnung, die als wesentliche Systembereiche eine Doppelkupplung 12 und eine Betätigungsanordnung 14 umfasst. Die Doppelkupplung 12 umfasst zwei Kupplungsbereiche 16, 18. Ein erster, im Allgemeinen motorseitig zu positionierender Kupplungsbereich umfasst eine Anpressplatte 20 und eine Kupplungsscheibenbaugruppe 22, deren radial außen liegender Reibbereich 24 zwischen der Anpressplatte 20 und einer Zwischenplatte 26 positioniert und klemmbar ist. Die Zwischenplatte 26 wiederum kann vermittels einer Verbindungsplatte 28 oder dergleichen an eine Antriebswelle, beispielsweise die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, zur Rotation mit dieser um eine Drehachse A angebunden werden.
  • Der zweite Kupplungsbereich 18 umfasst eine zweite Anpressplatte 30 und eine zweite Kupplungsscheibenbaugruppe 32, die mit ihrem radial außen liegenden Reibbereich 34 zwischen der zweiten Anpressplatte 30 und der Zwischenplatte 26 positioniert und klemmbar ist.
  • Die beiden Kupplungsscheibenbaugruppen 22, 32 sind mit den beiden zueinander koaxial liegenden Eingangswellen eines Doppelwellengetriebes beispielsweise über Keilverzahnung oder dergleichen zur gemeinsamen Drehung um die Drehachse A verbindbar.
  • Mit der Zwischenplatte 26 ist an der motorabgewandt bzw. getriebezugewandt zu positionierenden Seite ein Gehäuse 36 verbunden. Die zweite Kupplungsscheibenbaugruppe 32, die zweite Anpressplatte 30 und das Gehäuse 36 liegen an einer getriebezugewandt zu positionierenden Seiten bezüglich der Zwischenplatte 26, während die erste Kupplungsscheibenbaugruppe 22 und die erste Anpressplatte 20 an der motorzugewandt zu positio nierenden Seite der Zwischenplatte 26 liegen.
  • Eine erste Kraftbeaufschlagungsanordnung 38 für den ersten Kupplungsbereich 26 umfasst einen Betätigungsring 40, der außerhalb des Gehäuses 28 positioniert ist. Eine Mehrzahl von mit dem Betätigungsring 38 einerseits und der ersten Anpressplatte 20 andererseits axial fest verkoppelten, bolzenartigen Betätigungselementen 42 durchsetzt entsprechende Öffnungen im Gehäuse 36 bzw. der Zwischenplatte 26, um dafür zu sorgen, dass die erste Anpressplatte 20 zusammen mit dem Betätigungsring 40 axial bezüglich der Zwischenplatte 26 bewegbar ist. Eine als Kraftbeaufschlagungselement der ersten Kraftbeaufschlagungsanordnung 38 wirksame Membranfeder 44 ist an der Außenseite des Gehäuses 36 bezüglich diesem und radial weiter außen bezüglich des Betätigungsrings 40 abgestützt. Durch eine erste Druckluft-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe 46 kann der radial innere Endbereich der ersten Membranfeder 44 axial bewegt bzw. belastet werden, um somit auch unter Ausnutzung der durch diese erste Membranfeder 44 bereitgestellten Hebelwirkung den Betätigungsring 40 und mit diesem die erste Anpressplatte 20 zu bewegen. Es sei hier darauf hingewiesen, dass in ihrem radial äußeren Bereich die erste Membranfeder 44 mit dem Betätigungsring 40 in beiden Richtungen axial fest gekoppelt sein kann, beispielsweise durch Vorsehen einer der Außenumfang der ersten Membranfeder 44 aufnehmenden Innenumfangsnut am Betätigungsring 40.
  • Eine zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung 48 für den zweiten Kupplungsbereich 18 umfasst eine als zweites Kraftbeaufschlagungselement wirksame Membranfeder 50, die radial außen die zweite Anpressplatte 30 belastet, radial weiter innen an der Innenseite des Gehäuses bezüglich diesem axial abgestützt und gehalten ist und in ihrem radial inneren Endbereich durch eine zweite Druckluft-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe 52 der Druckluftbetätigungsanordnung 14 axial belastbar ist. Diese zweite Membranfeder 50 bzw. die zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung 48 kann derart ausgelegt sein, dass sie grundsätzlich eine Einrückkraft auf die zweite Anpressplatte 30 aus übt, so dass der zweite Kupplungsbereich 18 generell von dem Normal-Geschlossen-Typ ist und durch Ausüben einer Ausrückkraft vermittels der zweiten Druckluft-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe 52 und entsprechende Bewegung der radial inneren Enden der Membranfederzungen der zweiten Membranfeder 50 in Richtung auf die Zwischenplatte 26 zu der zweite Kupplungsbereich 18 in Richtung Ausrücken verstellt werden kann. Hierzu können der zweiten Anpressplatte 30 beispielsweise Tangentialblattfedern zugeordnet sein, die einerseits deren Drehankopplung an das Gehäuse 36 bzw. die Zwischenplatte 26 realisieren, andererseits auch eine Lüftkraft für die Anpressplatte 30 erzeugen.
  • Man erkennt in der 1, dass in Zuordnung zu der zweiten Kraftbeaufschlagungsanordnung 48 bzw. der Membranfeder 50 derselben eine oder mehrere über den Umfang verteilt liegende Schraubendruckfedern 54 vorgesehen sind. Diese unterstützen die Membranfeder 50 bei der Erzeugung einer Einrückkraft, indem sie deren radial äußeren Bereich in Richtung auf die zweite Anpressplatte 30 zu pressen. Je nach Auslegung kann dabei vorgesehen sein, dass die Membranfeder 50 selbst im Wesentlichen keine oder nur eine geringe Einrückkraft liefert, also primär die Funktion der Übertragung der Betätigungskraft der Betätigungsanordnung 14 auf den ersten Kupplungsbereich 18 übernimmt, währen die Einrückkraft in erster Linie durch die Schraubendruckfedern 54 geliefert wird. Durch diese Charakteristik bzw. auch bei Überlagerung der Membranfedercharakteristik mit der Schraubendruckfedercharakteristik wird ein Kraft-Weg-Diagramm erhaltbar, wie es in der 3 gezeigt ist. Dort ist über dem Ausrückweg zwischen einer vollkommen eingekuppelten Stellung e und einer vollkommen ausgekuppelten Stellung a des zweiten Kupplungsbereichs 18 die aufzubringende Ausrückkraft dargestellt, welche letztendlich der im Ausrückweg bzw. einer jeweiligen Betätigungsstellung durch die Kraftbeaufschlagungsanordnung 48 selbst bereitgestellten Einrückkraft entspricht. Die Kennlinie K1 entspricht also im Wesentlichen auch der Kraftkennlinie der Kraftbeaufschlagungsanordnung 48, die, wie dies die 3 deutlich zeigt, zwischen den Stellungen e und a stetig ansteigend ist. Es besteht also ein eindeutiger Zusammenhang zwischen einer durch die Kraftbeaufschlagungsanordnung 48 erzeugten Einrückkraft bzw. der entgegengerichtet wirkenden Ausrückkraft und der Positionierung im Ausrückweg.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, dass ein entsprechender Zusammenhang auch für eine Kupplung bzw. einen Kupplungsbereich des Normal-Offen-Typs realisiert sein kann, wie dies anhand der 2 dargestellt ist. Auch dort ist über dem Betätigungsweg, hier der Einrückweg, die Einrückkraft aufgetragen, welche durch die Betätigungsanordnung 14 beispielsweise in Zuordnung zur ersten Kraftbeaufschlagungsanordnung 38 zu liefern ist und mithin der durch die erste Kraftbeaufschlagungsanordnung 38 beispielsweise bereitgestellten und in Richtung Ausrücken wirksamen Kraft entspricht. Auch hier könnte diese Kraftcharakteristik durch Überlagerung einer Membranfedercharakteristik und einer Schraubendruckfedercharakteristik oder im Wesentlichen durch eine Schraubendruckfedercharakteristik alleine erzielt werden, wenn die Membranfeder 44 wieder im Wesentlichen nur eine Hebelfunktionalität erfüllen soll. Es sei darauf hingewiesen, dass die in den 2 und 3 gezeigten Kennlinien beispielsweise auch erhaltbar sind durch die Überlagerung der Charakteristik zweier Membranfedern, die einander unterstützend wirkend und so geformt bzw. eingebaut sind, dass sie über den jeweiligen Betätigungsweg zueinander verschobene Kennlinien aufweisen.
  • Mit diesem eindeutigen Zusammenhang zwischen dem Betätigungsweg, der zu erzeugenden Betätigungskraft bzw. der in einer jeweiligen Positionierung von der betrachteten Kraftbeaufschlagungsanordnung 38 oder 48 generierten Kraft in Richtung Ausrücken bzw. in Richtung Einrücken wird es möglich, einen Kupplungsbereich mit einer derart wirksamen Kraftbeaufschlagungsanordnung 38 bzw. 48 hinsichtlich seiner Betätigung unter Berücksichtigung des bei einer jeweiligen Druckluft-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe 46 bzw. 52 vorhandenen Luftdrucks in einem jeweiligen Zylinderraum 56 bzw. 58 zu regeln. Eine definierte Betätigungsstellung zwischen der vollkommen einge rückten Positionierung e und der vollkommen ausgerückten Positionierung a bedingt eine bestimmte durch die Kraftbeaufschlagungsanordnung 38 oder 48 generierte Kraft und damit eine durch die zugeordnete Druckluft-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe 46 bzw. 52 generierte Gegenkraft und mithin einen im jeweiligen Zylinderraum 56 bzw. 58 vorherrschenden Luftdruck. Die Einstellung bzw. Einregelung eines bestimmten Luftdrucks hat daher auch die Einstellung bzw. Einregelung einer bestimmten Betätigungsstellung des zugeordneten Kupplungsbereichs zur Folge. Es kann somit auf den Einsatz von Wegsensoren verzichtet werden, die beispielsweise im Bereich der Betätigungsanordnung 14 vorzusehen wären, beispielsweise um die jeweilige Positionierung eines Kolbens 60 bzw. 62 der Druckluft-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppen 46 bzw. 52 zu erfassen.
  • Mit Bezug auf die 4 wird nachfolgend ein Beispiel eines Druckluftversorgungssystems erläutert, mit welchem eine derartige Ansteuerung bzw. Einstellung einer Betätigungsstellung erzielt werden kann.
  • Man erkennt dort eine Brennkraftmaschine 76, welche auch den Eingangsbereich der Doppelkupplung 12 mit ihren beiden hier nur prinzipiell dargestellten Kupplungsbereichen antreibt. Ein allgemein mit 78 bezeichneter und durch die Brennkraftmaschine 76 angetriebener Kompressor erzeugt Druckluft, die in einem Luftbehälter 80 gespeichert werden kann. Die im Luftbehälter 80 gespeicherte Druckluft kann in weiteren Druckluft verbrauchenden Systemen 82 genutzt werden. Ein Druckbegrenzungsventil 84 sorgt dafür, dass der Luftdruck im Luftbehälter 80 nicht über ein bestimmtes Ausmaß ansteigen kann. Ein Rückschlagventil 86 sorgt dafür, dass auch bei stillstehendem System die Druckluft im Luftbehälter 80 enthalten bleibt und nicht beispielsweise wieder über den Kompressor 78 entweicht.
  • Jeder Druckluft-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe ist ein Steuerventil 88 bzw. 90 zugeordnet. Diese stehen unter der Ansteuerung einer Ansteuervorrichtung 92, welche von einer Spannungsversorgung 94 gespeist ist. Ein Drucksensor 96 liefert ein Drucksignal in die Ansteuervorrichtung 92, welches den Druck im Bereich des Luftbehälters 80, also in der Hochdruckseite des Systems indiziert.
  • Durch die beiden Steuerventile 88, 90 kann der im Luftbehälter 80 gespeicherte Luftdruck wahlweise an die Zylinder angelegt werden. Beispielsweise kann hierdurch entsprechende getaktete Ansteuerung der Steuerventile 88, 90 ein entsprechend reduzierter Druck in den Zylinder eingestellt werden. Ferner können Drosseln 94 vorgesehen sein, welche eine entsprechende Druckminderung realisieren.
  • Man erkennt ferner in Zuordnung zu dem Schaltventil 88 einen unter der Ansteuerung der Ansteuervorrichtung 92 stehenden Druckregler 98 im Leitungsweg zwischen dem Schaltventil 88 und beispielsweise dem Zylinderraum 56 der Druckluft-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe 46. In Zuordnung zu einer jeweils einzustellenden Betätigungsstellung, beispielsweise des ersten Kupplungsbereichs 16, gibt also die Ansteuervorrichtung 92 an den Druckregler 98 ein Signal aus, das einen Solldruck in der zu dem Zylinderraum 56 führenden Leitung repräsentiert, welcher Solldruck über die vorangehend beschriebene Charakteristik eindeutig zusammenhängt mit einer einzustellenden Sollbetätigungsstellung. Der Druckregler reguliert den in der Leitung 100 und somit selbstverständlich auch im zugeordneten Zylinderraum 56 vorherrschenden Druck so, dass er im Bereich des Solldrucks liegt, wodurch der zugeordnete Kupplungsbereich 16 in die Sollbetätigungsstellung gelangt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Prinzipien der vorliegenden Erfindung selbstverständlich auch bei anders gestalteten Doppelkupplungen Anwendung finden können bzw. nicht notwendigerweise bei beiden Kupplungsbereichen vorgesehen sein müssen. Auch ist es selbstverständlich, dass die Einstellung einer derartigen Kraftcharakteristik der jeweils betrachteten Kraftbeaufschlagungsanordnung durch andere Kombinationen an Federn bzw. grundsätzlich andere Federelemente erreichbar sein kann. Auch ist es denkbar, eine Membranfeder einzusetzen, deren Kennlinienverlauf so gewählt ist, dass sichergestellt ist, dass auch über die Betriebslebensdauer hinweg ein jeweiliger Scheitelbereich der Kennlinie nicht erreicht wird, so dass weiter sichergestellt ist, dass immer ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Federkraft und Betätigungsstellung bestehen kann. Um dies noch verbessert zu gewährleisten, kann im Abstützweg bzw. Kraftübertragungsweg einer jeweiligen Kraftbeaufschlagungsanordnung auch eine Verschleißkompensationsanordnung vorgesehen sein, um sicherzustellen, dass auch bei Auftreten von Verschleiß beispielsweise der Reibbeläge einer Kupplungsscheibe die Kraftbeaufschlagungsanordnung bzw. diejenige Baugruppe derselben, welche die für die Charakteristik relevante Kraft liefert, über die Betriebslebensdauer hinweg in einer gleichbleibenden Positonierung verbleibt und beispielsweise keine durch den Verschleiß bedingte Entspannungen auftreten können. Weiter sei darauf hingewiesen, dass vor allem beim Einsatz in Nutzkraftfahrzeugen die Verwendung von Druckluft als Fluid zur Betätigung vorteilhaft ist, da dort im Allgemeinen durch Kompressoren Druckluft bereitgestellt wird. Selbstverständlich können auch andere Druckmedien, also insbesondere Flüssigkeiten, eingesetzt werden, deren Druck entsprechend zu sensieren und unter der Vorgabe eines bestimmten Solldrucks dann einzustellen ist.

Claims (7)

  1. Doppelkupplungsanordnung, umfassend: – einen ersten Kupplungsbereich (16) mit einer ersten Kupplungsscheibenbaugruppe (22) und einer ersten Anpressplatte (20), – einen zweiten Kupplungsbereich (18) mit einer zweiten Kupplungsscheibenbaugruppe (32) und einer zweiten Anpressplatte (30), – eine Zwischenplatte (26) zwischen den beiden Kupplungsscheibenbaugruppen (22, 32), – eine mit der Zwischenlagerplatte (26) verbundene Gehäuseanordnung (36), wobei die erste Anpressplatte (20) und die erste Kupplungsscheibenbaugruppe (22) an einer ersten axialen Seite der Zwischenplatte (26) angeordnet sind und die zweite Anpressplatte (30) und die zweite Kupplungsscheibe (32) und die Gehäuseanordnung (36) an einer zweiten axialen Seite der Zwischenplatte (26) angeordnet sind, – eine erste Kraftbeaufschlagungsanordnung (38), über welche eine Betätigungskraft auf die erste Anpressplatte (20) leitbar ist, wobei die erste Kraftbeaufschlagungsanordnung (38) den zweiten Kupplungsbereich (18) und die Zwischenplatte (26) axial übergreift und ein bezüglich der Gehäuseanordnung (36) abgestütztes erstes Kraftbeaufschlagungselement (44) umfasst, – eine zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung (48), über welche eine Betätigungskraft auf die zweite Anpressplatte (30) leitbar ist, wobei die zweite Kraftbeaufschlagungsanordnung (48) ein bezüglich der Gehäuseanordnung (36) abgestütztes zweites Kraftbeaufschlagungselement (30) umfasst, – wobei wenigstens eine Kraftbeaufschlagungsanordnung (36, 48) von erster Kraftbeaufschlagungsanordnung (38) und zweiter Kraftbeaufschlagungsanordnung (48) eine den zugeordneten Kupplungsbereich (16, 18) in Richtung Einrücken oder Ausrücken belastende Kraft mit in Bezug auf den Betätigungsweg stetig steigender oder stetig fallender Kraftcharakteristik erzeugt, – eine Druckfluid-Betätigungsanordnung (14), die wenigstens in Zuordnung zu der wenigstens einen Kraftbeaufschlagungsanordnung (38, 48) eine Druckfluid-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe (46, 52) aufweist zur Erzeugung einer der Kraft dieser Kraftbeaufschlagungsanordnung (38, 48) entgegenwirkenden Betätigungskraft, wobei die Druckfluid-Betätigungsanordnung (14) eine Fluiddruckregelanordnung (92, 98) aufweist zur Regelung der Betätigung des mit der wenigstens einen Kraftbeaufschlagungsanordnung (38, 48) zusammenwirkenden Kupplungsbereichs (16, 18) auf Grundlage des in dieser Druckfluid-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe (46, 52) vorherrschenden Fluiddrucks.
  2. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kraftbeaufschlagungsanordnung (38, 48) ein membranfederartiges Vorspannelement (44, 50) umfasst.
  3. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kraftbeaufschlagungsanordnung (48) wenigstens ein schraubenfederartiges Vorspannelement (54) umfasst.
  4. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kraftbeaufschla gungsanordnung ferner wenigstens ein weiteres membranfederartiges Vorspannfederelement umfasst.
  5. Doppelkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfluid-Betätigungsanordnung (14) in Zuordnung zu der wenigstens einen Druckfluid-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe (46, 52) eine Druckfluidquelle (78, 80), eine eine Verbindung zwischen der Druckfluidquelle (78, 80) und einem Zylinderraum (56, 58) der wenigstens eine Druckfluid-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe (46, 52) wahlweise herstellende und unterbrechende Ventilanordnung (88, 90) sowie im Strömungsweg zwischen der Ventilanordnung (88, 90) und dem Zylinderraum (56, 58) einen Fluiddruckregler (98) umfasst.
  6. Doppelkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfluid-Betätigungsanordnung (14) eine radial äußere erste Druckfluid-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe (46) in Zusammenwirkung mit der ersten Kraftbeaufschlagungsanordnung (38) und eine radial innere zweite Druckfluid-Nehmerzylinder/kolbenbaugruppe (52) in Zusammenwirkung mit der zweiten Kraftbeaufschlagungsanordnung (48) umfasst.
  7. Doppelkupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfluid Druckluft ist.
DE102008042569A 2008-07-15 2008-10-02 Doppelkupplungsanordnung Withdrawn DE102008042569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042569A DE102008042569A1 (de) 2008-07-15 2008-10-02 Doppelkupplungsanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040417 2008-07-15
DE102008040417.9 2008-07-15
DE102008042569A DE102008042569A1 (de) 2008-07-15 2008-10-02 Doppelkupplungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042569A1 true DE102008042569A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41427366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042569A Withdrawn DE102008042569A1 (de) 2008-07-15 2008-10-02 Doppelkupplungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008042569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207590A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207590A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326853B1 (de) Betätigungseinrichtung für doppelkupplung
EP1455107B1 (de) Antriebsstrang
EP2326852B1 (de) Antriebstrang mit einer doppelkupplung
EP1430230A1 (de) Mehrfachkupplungsanordnung, insbesondere doppelkupplungsanordnung
EP2410192B1 (de) Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Doppelkupplung
DE102014213884A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung
EP1659305B1 (de) Reibungskupplung
WO2009049580A1 (de) Nehmerzylinder und ausrücksystem
DE10018633A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung
WO2010149130A2 (de) Doppelkupplung
DE102011102329A1 (de) Doppelkupplung und Verfahren zu deren Steuerung
WO2007045329A1 (de) Hydraulisch betätigte lamellenkupplung mit verschleissnachstellung
DE102006025529A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP3286446B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102008042569A1 (de) Doppelkupplungsanordnung
EP2923099A1 (de) Ausrücksystem
EP2824346A2 (de) Deckelseitiger Drahtring mit Zusatzfeder zur Hysterese-Erzeugung
DE102008040420A1 (de) Druckluftbetätigungsanordnung für eine Doppelkupplung
DE102008040109A1 (de) Anordnung zur wahlweisen Drehkopplung einer Eingangswelle, insbesondere eines Kompressors in einem Fahrzeug, mit einem Antriebsorgan, insbesondere Antriebsrad
DE102014112662A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse, und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstellvorrichtung
WO2019001638A1 (de) Kupplungsanordnung
DE19750249A1 (de) Pneumatische Kupplung für Fahrzeuge
EP2087252B1 (de) Reibungskupplung für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102008042568A1 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102008040423A1 (de) Doppelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120709

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee