DE102008041646A1 - Oberflächenbeschichtungssystem mit Perlmutt enthaltenden Partikeln sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Oberflächenbeschichtungssystem mit Perlmutt enthaltenden Partikeln sowie Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008041646A1
DE102008041646A1 DE102008041646A DE102008041646A DE102008041646A1 DE 102008041646 A1 DE102008041646 A1 DE 102008041646A1 DE 102008041646 A DE102008041646 A DE 102008041646A DE 102008041646 A DE102008041646 A DE 102008041646A DE 102008041646 A1 DE102008041646 A1 DE 102008041646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
filling layer
particles
coating system
mother
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008041646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008041646B4 (de
Inventor
Reinhard Sperling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperling Reinhard Dipl-Restaurator (fh)
Original Assignee
Sperling Reinhard Dipl-Restaurator (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperling Reinhard Dipl-Restaurator (fh) filed Critical Sperling Reinhard Dipl-Restaurator (fh)
Priority to DE102008041646.0A priority Critical patent/DE102008041646B4/de
Priority to PCT/EP2009/061107 priority patent/WO2010023261A2/de
Publication of DE102008041646A1 publication Critical patent/DE102008041646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008041646B4 publication Critical patent/DE102008041646B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/065Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects having colour interferences or colour shifts or opalescent looking, flip-flop, two tones
    • B05D5/066Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects having colour interferences or colour shifts or opalescent looking, flip-flop, two tones achieved by multilayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/40Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Oberflächenbeschichtungssystem und ein Verfahren zu seiner Herstellung mit Perlmutt enthaltenden Partikeln (3), wobei das Oberflächenbeschichtungssystem dadurch gekennzeichnet ist, dass auf einem Oberflächenelement (1) eine Füllschicht (4) mit Perlmutt enthaltenden Partikeln (3) angeordnet ist, wobei die Perlmutt enthaltenden Partikel (3) zwischen zwei Millimeter bis zehn Millimeter Siebgröße aufweisen und in zufälliger Ausrichtung in die Füllschicht (4) eingebettet sind und dass die Füllschicht (4) aus einem Kunstharz ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Oberflächenbeschichtungssystem mit Perlmutt enthaltenden Partikeln sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einer Oberflächenbeschichtung mit Perlmutt enthaltenden Partikeln.
  • Perlmutt ist ein edles, natürliches Material aus den Schalen von Weichtieren, welches bei Lichtauffall dieses stark irisiert und bereits von alters her zur Verzierung von Oberflächen wertvoller Gegenstände eingesetzt wird.
  • Die Perlmutt enthaltenden Materialien werden beispielsweise als Mosaike gelegt oder für Intarsien bei Möbeloberflächen, Ziergegenständen oder Waffengriffen verwendet. Die Verzierung von Oberflächen mit Perlmutt ist eine arbeits- und kostenaufwändige Gestaltung, bei welcher jeweils nur Oberflächen relativ kleiner Gegenstände mit diesem edlen Material versehen werden.
  • Weiterhin ist die Verwendung von Perlmuttpartikeln in Lacken und diese enthaltenden Oberflächenbeschichtungssystemen bekannt, um diese für besonders hochwertige Gegenstände einzusetzen. Beispielsweise geht aus der DE 30 05 411 C2 ein Verfahren zur Herstellung eines transparenten, flexiblen Laminats hervor, welches eine erste transparente Schicht aus einer ungesättigten Polyesterharzmasse sowie einer zweiten Schicht aus einer gleichfalls ungesättigten Polyesterharzmasse und einem Trägermaterial aus Glasfaser oder Synthesefaser besteht, auf welcher eine dritte Schicht aufgebracht ist, die aus einer ungesättigten Polyesterharzmasse und dieser zugesetzten Calciumcarbonat sowie Farbpigmenten besteht. Als Farbpigmente werden auch kleinste Perlmuttpartikel verwendet.
  • Dabei ist der DE 30 05 411 C2 zu entnehmen, dass die inerten Füllstoffe von besonders feiner Korngröße sein sollen.
  • Eine weitere Verwendung von Perlmutt enthaltenden Partikeln geht aus der DE 100 06 270 B4 hervor, welche ein Lackierverfahren und ein damit hergestelltes Metallbauteil, insbesondere für die Automobilindustrie, offenbart. Nach der Lehre der Erfindung wird ein durch Druckguss hergestelltes Metallbauteil aus einem Aluminium- oder Magnesiumwerkstoff mit einer Lackierung versehen, die eine Haft vermittelnde Schicht mit dem Bauteil, eine die Unebenheiten der Bauteiloberfläche ausgleichende Zwischenschicht und einen Decklack aufweist, wobei die Zwischenschicht ein mit organischen Harzen modifiziertes Silikonharz ist und eine Schichtdicke von 10 μm bis 50 μm aufweist. Die Perlmutt enthaltenden Partikel werden innerhalb der Decklackschicht als Pigmente der Basislackschicht beigegeben. Die Schichtdicke der Basislackschicht beträgt dann beispielsweise 10 bis 50 μm.
  • Dem angegebenen Stand der Technik haftet der Nachteil an, dass die Beschichtungssysteme die Perlmutt enthaltenden Partikel jeweils nur als Farbpigmente von kleinsten geometrischen Abmessungen enthalten und damit zwar einen Perlmutteffekt erzeugen, dieser Effekt jedoch fernab des von natürlichem Perlmutt erzeugenden ästhetischen Eindruckes entfernt ist. Das technische Problem besteht offensichtlich in der industriellen und handwerklichen Verarbeitbarkeit von Naturmaterialien mit undefinierter Form und Größe.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Beschichtungssystem für Perlmutt enthaltende Partikel zur Verfügung zu stellen, welches in seinem Aufbau geeignet ist, größere Partikel in das Beschichtungssystem aufzunehmen, wobei keine aufwändige manuelle Platzierung der Perlmuttpartikel in dem Beschichtungssystem erforderlich sein soll.
  • Die Aufgabe wird durch ein Oberflächenbeschichtungssystem mit Perlmutt enthaltenden Partikeln gelöst, bei dem auf einem Oberflächenelement eine Füllschicht mit Perlmutt enthaltenden Partikeln angeordnet ist, wobei die Perlmutt enthaltenen Partikel zwischen 2 mm bis 10 mm Siebgröße aufweisen und in zufälliger Ausrichtung in eine Füllschicht eingebettet sind, welche aus einem Kunstharz ausgebildet ist.
  • Die Perlmutt enthaltenden Partikel sind dabei unregelmäßig geformte Bruchstücke von Schalen von Weichtieren.
  • Das Oberflächenbeschichtungssystem wird insbesondere bei einem in Bezug auf die Haftung, die Dehnung und Spannung des Systems kritischen Untergrund dadurch vorteilhaft ausgebildet, dass zwischen der Füllschicht mit den Perlmutt enthaltenden Partikeln und dem Oberflächenelement eine Haftvermittlungsschicht aus Kunstharz angeordnet ist. Besonders bei einem saugfähigen Untergrund oder größeren Differenzen im Ausdehnungskoeffizienten des Untergrundes und des Beschichtungssystems wird eine Haftvermittlungsschicht eingesetzt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, eine Deckschicht aus Kunstharz auf der Füllschicht mit den Perlmutt enthaltenden Partikeln vorzusehen.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausgestaltung der Erfindung, welche innerhalb der Füllschicht und Deckschicht zusätzliche Pigmente oder Farbstoffe aufweist und die Füllschicht sowie gegebenenfalls die Deckschicht damit in beliebiger einstellbarer Lichtdurchlässigkeit ausgebildet werden kann, um eine Tiefenwirkung der Oberfläche zu erreichen.
  • Ein besonders vorteilhafter Effekt besteht darin, dass nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in Richtung des Lichteinfalls nach der Füllschicht eine Reflexionsschicht angeordnet ist. Diese befindet sich dementsprechend zwischen der Füllschicht und dem Oberflächenelement oder zwischen der Füllschicht und der Haftvermittlungsschicht.
  • Die Reflexionsschicht kann beispielsweise aus Metall oder metallähnlichen, Licht reflektierenden Materialien ausgebildet sein, insbesondere aus einer Schicht aus gebundenem Metallpulver. Dabei ist es erforderlich, zwischen der Reflexionsschicht und dem Oberflächenelement eine Haftvermittlungsschicht vorzusehen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Füllschicht ist diese wiederum aus zwei Schichten, einer Klebeschicht für die punktuelle Fixierung und einer Aufbauschicht für die Einbettung der Perlmutt enthaltenden Partikel, ausgebildet.
  • Die relativ dünn auf dem Oberflächenelement ausgebildete Klebeschicht fixiert die Perlmutt enthaltenden Partikel während des Auftragungsprozesses in ihrer Lage und es ist möglich, die Zwischenräume zwischen den einzelnen Partikeln gezielt oder mit einer Zufallsschüttung von Partikeln mit diesen anzureichern.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Oberflächenelement als Verstärkungsschicht aus einem mit Kunstharz getränkten Gewebe, Fasern oder Vlies auszubilden. In dem Oberflächenbeschichtungssystem ist das Kunstharz als Ein- oder Mehrkomponentenharz aus der Gruppe der Epoxydharze, der Polyesterharze, der Polyurethanharze, der Acrylharze oder Mischungen davon ausgewählt.
  • Von besonderem Vorteil ist der Einsatz von Epoxydharzen für Anwendungen der Oberflächenbeschichtung im Flugzeug- und Schiffsbau, was auf eine hohe Tiefenwirkung bei geringer Schichtdicke und demzufolge geringem Gewicht zurückzuführen ist. Das Oberflächenbeschichtungssystem kann beispielsweise durch Schleifen auf eine Schichtdicke von einem Millimeter eingestellt werden, ohne die Tiefenwirkung der Oberfläche zu verlieren.
  • Weiterhin ist dieses Harz sehr strapazierfähig und dabei relativ elastisch, was für Oberflächen mit teilweiser Biegebeanspruchung wichtig ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung mit Perlmutt enthaltenden Partikeln kann wie folgt charakterisiert werden:
    • – auf ein Oberflächenelement wird eine Füllschicht aus Kunstharz mit Perlmutt enthaltenden Partikeln als Suspension aufgebracht oder
    • – eine Füllschicht aus einer Klebeschicht für die Perlmutt enthaltenden Partikel und einer Aufbauschicht für die Einbettung der Perlmutt enthaltenden Partikel wird auf ein Oberflächenelement aufgebracht,
    • – die Füllschicht wird nach dem Aushärten plan geschliffen und poliert.
  • Dabei kann bei kleineren Partikeln mit einer Siebgröße von 2 bis 3 mm eine entsprechend dünne Schicht geschliffen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft dadurch weitergebildet, dass bei einem Oberflächenelement aus saugfähigem Material zunächst eine Haftvermittlungsschicht aus niedrig viskosem Kunstharz zum Absperren der Oberfläche eingesetzt wird.
  • Nachdem die Füllschicht mit den Perlmutt enthaltenden Partikeln aufgebracht wurde, ist es vorteilhaft, diese vor dem Aushärten zu walzen, um eine Grobausrichtung der Partikel zu erreichen, ohne die Partikel einzeln auszurichten.
  • Generell besteht die ästhetische Konzeption gerade darin, dass die einzelnen Partikel nicht sämtliche in gleicher Ausrichtung angeordnet sind, um Effekte unterschiedlicher Reflexionen der Perlmutt enthaltenden Partikel bei Lichteinfall zu erzielen.
  • Um die Konzentration der Perlmutt enthaltenden Partikel in der Füllschicht zu erhöhen, kann die Füllschicht vor dem Aushärten mit zusätzlichen Perlmutt enthaltenden Partikeln durch Nachstreuen angereichert werden.
  • Das Oberflächenbeschichtungssystem und das Verfahren zur Herstellung desselben ist insbesondere dadurch von großem Vorteil, weil die Übergänge von einem Oberflächenelement zum anderen oder nachträglich angefügte Bereiche des Oberflächenbeschichtungssystems mittels des gleichen Behandlungsverfahrens erzeugt werden können und im Nachhinein die Übergänge zwischen den zeitlich verschieden erzeugten Bereichen nicht beziehungsweise kaum wahrnehmbar sind. Dadurch ist das System hervorragend geeignet, auch große Flächen aus einzeln vorgefertigten Elementen zu erzeugen, welche am jeweiligen Einsatzort zusammengesetzt, miteinander verbunden und die Übergänge mit dem Oberflächenbeschichtungssystem nachbehandelt werden, ohne dass sichtbare Übergänge zwischen einzelnen Elementen erkennbar sind. Auch die Reparatur oder das Auswechseln ganzer Elemente eines Panelsystems beispielsweise sind relativ einfach und kastengünstig möglich, da die entstehenden Beschädigungen der Oberfläche leicht mit dem Oberflächenbeschichtungssystem reparabel sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es, die Füllschicht mit einer strapazierfähigen Deckschicht abzuschließen und davor die Füllschicht oder gegebenenfalls danach die Deckschicht zu schleifen und zu polieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zur Herstellung eines Formteils mit einer Oberflächenbeschichtung mit Perlmutt enthaltenden Partikeln besteht darin, dass zunächst eine Negativform des Formteils mit einer Trennschicht versehen wird, die Füllschicht mit den Perlmutt enthaltenden Partikeln oder die Klebeschicht und anschließend die Perlmutt enthaltenden Partikel sowie die Aufbauschicht für die Einbettung der Perlmutt enthaltenden Partikel aufgebracht wird und anschließend die Verstärkungsschicht für die Füllschicht aufgebracht wird, wonach die Füllschicht und die Verstärkungsschicht aushärten und die Negativform und die Trennschicht schließlich entfernt werden.
  • Vorteilhaft ist, die Oberfläche der Füllschicht zu schleifen und zu polieren und gegebenenfalls die Oberfläche der Füllschicht mit einer Deckschicht zu versehen.
  • Eine vorteilhafte Alternative besteht darin, direkt auf die Trennschicht die Deckschicht aufzutragen und anschließend die Füllschicht und die Verstärkungsschicht aufzubringen. Hierdurch kann das aufwändige Schleifen der an der Trennschicht entstehenden Oberfläche fast vollständig vermieden werden, da die Partikel durch die Füllschicht sinken und sich direkt über der Deckschicht ablagern.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass unmittelbar in die Deckschicht beim Aufbau eine Struktur eingebracht wird und somit beispielsweise eine Anti-Rutsch-Struktur ohne nachträgliche Bearbeitung in einer Duschtasse oder ähnlichen Sanitärelementen eingeformt werden kann.
  • Die Oberflächenbehandlung der Füllschicht oder der Deckschicht erfolgt je nach Anwendung durch Trockenschleifen, beispielsweise bei Anwendungen des Oberflächenbeschichtungssystems für Möbel, wie Tischplatten, Wandpanelen oder Schrankfronten und Ähnliches.
  • Alternativ ist das Nassschleifen des Beschichtungssystems für bestimmte Anwendungen, wie Wandelemente, Fußbodenelemente, Sanitärmöbeloberflächen, Duschtassen oder Ähnliches möglich.
  • Besonders dichte Anordnungen von Perlmutt enthaltenden Partikeln lassen sich durch die Mischung verschiedener Partikelgrößen erreichen. Bei relativ kleinen Körnungen der Partikel können die Kunstharze der Füllschicht bereits vor dem Auftragen mit den Partikeln gemischt und gemeinsam auf die Oberfläche aufgebracht werden. Die Kunstharze, die zur Verwendung für das erfindungsgemäße Oberflächenbeschichtungssystem geeignet sind, lassen sich auch gemäß ihrer Verarbeitbarkeit und Funktion als Gießharze, Einbettungsharze, Klebeharze und Harzspachtel klassifizieren.
  • Luftblasen in den Beschichtungssystemen werden durch Rütteln und durch die Verwendung von niedrig viskosen Kunstharzen minimiert.
  • Von besonderer ästhetischer Wirkung ist, dass die einzelnen Partikel als Bruchstücke in zufälliger Ausrichtung in das System eingebracht und nachfolgend nicht, beziehungsweise nur grob ausgerichtet werden.
  • Die Bindung der Perlmutt enthaltenden Partikel in der Füllschicht erfolgt je nach Konzentration von zusätzlichen Pigmenten mittels farbloser, transparenter bis beinahe lichtundurchlässiger Kunstharze.
  • Besonders wirkungsvoll ist die zusätzliche Verwendung von kleinsten Perlmuttpigmenten zur Einfärbung der Kunstharze der Füllschicht.
  • Die Oberfläche des Beschichtungssystems wird vorteilhaft durch ein Polieren mit Filzscheiben leicht strukturiert, da die unterschiedlichen Härten der Partikel und der Füllschicht durch diese Behandlung herausgearbeitet werden und somit haptisch wahrnehmbar sind.
  • Die Ausbildung des Beschichtungssystems aus überwiegend transparenten Kunstharzen ermöglicht die indirekte Beleuchtung von transparenten Gegenständen mit diesem transparenten Beschichtungssystem.
  • Das Beschichtungssystem hat eine Dicke in Abhängigkeit der Dicke und Größe der Perlmutt enthaltenden Partikel von 1 mm bis zu 8 mm.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: Oberflächenelement mit Beschichtungssystem,
  • 2: Oberflächenelement mit Beschichtungssystem und Reflexionsschicht und
  • 3: Formteil mit Beschichtungssystem.
  • In 1 ist ein Oberflächenelement 1 mit einem Beschichtungssystem dargestellt. Als Oberflächenelement 1 ist in diesem Falle eine Trennwand in Leichtbauweise mit einem nicht kritischen Untergrund beispielhaft ausgewählt. Auf das Oberflächenelement 1 werden die Perlmutt enthaltenden Partikel 3 als Suspension mit der Füllschicht 4 auf dem abgesperrten Oberflächenelement aufgetragen. Die Perlmutt enthaltenden Partikel 3 sind somit unmittelbar in der Füllschicht 4 eingebettet und enthalten. Nach dem Aushärten der Füllschicht 4 mit den Perlmutt enthaltenden Partikeln 3 wird die Oberfläche der Füllschicht 4 geschliffen, poliert und mit einer Deckschicht 5 aus Kunstharzen, insbesondere aus klarem Epoxydharz oder Polyurethanharz, überzogen.
  • Im Ergebnis wird ein gleicher Aufbau des Oberflächenbeschichtungssystems erhalten, wenn unmittelbar auf das Oberflächenelement 1 eine Klebeschicht aufgebracht, die Perlmutt enthaltenden Partikel 3 aufgestreut und anschließend eine Aufbauschicht zur Einbettung der Perlmutt enthaltenden Partikel 3 aufgebracht wird, wonach geschliffen und die Deckschicht 5 aus Kunstharzen aufgebracht wird.
  • Bei relativ kleinen Partikeln von 2 bis 4 mm wird die Aufbringung mittels einer Suspension realisiert und zwischen 5 bis 10 mm Partikelgröße wird die Aufbringung durch Streuen in der Füllschicht 4 angewandt.
  • In 2 ist ein Oberflächenelement 1 mit einem Beschichtungssystem mit Reflexionsschicht 8 dargestellt. Die Besonderheit des in 2 dargestellten Oberflächenbeschichtungssystems besteht in einer zwischen dem mit einer Haftvermittlungsschicht 2 versehenen Oberflächenelement 1 und der Füllschicht 4 mit den Perlmutt enthaltenden Partikeln 3 vorgesehenen Reflexionsschicht 8. Die Reflexionsschicht 8 ist funktionsgemäß als Licht reflektierende Schicht ausgebildet. Dazu wird gebundenes Metallpulver eingesetzt, welches über die Haftvermittlungsschicht 2 mit dem Oberflächenelement verbunden ist. Die Füllschicht 4 ist in dieser Ausgestaltung der Erfindung als transparente bis farblose Schicht ausgeführt, so dass Licht von außen zunächst von den Perlmutt enthaltenden Partikeln 3 irisierend reflektiert werden kann und zusätzlich durch die Füllschicht 4 hindurch dringendes Licht an der Reflexionsschicht 8 reflektiert und zurückgeworfen wird, wodurch zusätzliche Lichteffekte entstehen. Zum mechanischen und chemischen Schutz des Oberflächenbeschichtungssystems und insbesondere der in der Füllschicht enthaltenen Perlmutt enthaltenden Partikel 3 ist eine Deckschicht 5 das System abschließend auf der Oberfläche aufgebracht.
  • In 3 ist ein Formteil dargestellt, welches mit einem Oberflächenbeschichtungssystem mit Perlmutt enthaltenden Partikeln versehen ist.
  • Das Formteil selbst wird zunächst durch eine Negativform 9 des Formteils, beispielsweise eine Duschtasse aus dem Sanitärbereich, gebildet. Die Negativform 9 wird zweckmäßigerweise mit einer Trennschicht 6 belegt, die die nachträgliche Trennung des Formteils von der Negativform 9 nach Aushärten des Oberflächenbeschichtungssystems mit entsprechenden Verstärkungselementen ermöglicht. Auf die Negativform 9 mit der Trennschicht 6 wird nun die Füllschicht 4 mit den Perlmutt enthaltenden Materialien 3 aufgetragen.
  • Alternativ dazu kann, nicht in 3 dargestellt, die Deckschicht 5 unmittelbar auf die Trennschicht 6 aufgetragen und durch eine Struktur in der Trennschicht 6 mit einem Anti-Rutsch-Effekt strukturiert werden.
  • Anschließend wird die Füllschicht 4 in noch nicht ausgehärtetem Zustand mit einer Verstärkungsschicht 7 belegt. Die Verstärkungsschicht 7 besteht aus einer Glasfaser- oder Carbonfaserstützstruktur oder aus textilen Geweben oder Vliesen. Nach Aushärten der Verstärkungsschicht 7 und der mit dieser verbundenen Füllschicht 4 mit den Perlmutt enthaltenden Partikeln 3 kann die Negativform 9 des Formteils unter Zuhilfenahme der Trennschicht 6 getrennt werden und die nunmehr sichtbare Oberfläche der Füllschicht 4 je nach Notwendigkeit geschliffen, poliert und gegebenenfalls nachträglich mit einer Deckschicht 5 versehen werden.
  • In der bevorzugten, nicht dargestellten Ausgestaltung der Einbringung der Deckschicht 5 unmittelbar auf die Trennschicht 6 entfällt gegebenenfalls eine Nachbehandlung durch Schleifen vollständig, was ein großer Vorteil dieser Verfahrensweise ist.
  • Die Ausbildung von gewölbten Flächen mit diesem Beschichtungssystem ist sowohl auf diese Art möglich, als auch durch die Technik des Aufspachtelns der Füllschicht 4 auf senkrechte oder von der Horizontalen abweichende Flächen von Oberflächenelementen 1.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass Oberflächenbeschichtungen und -elemente erzeugt werden, die einen hohen Anteil an Perlmutt enthaltenden und somit reflektierenden Elementen auf der Oberfläche aufweisen. Somit wird ein Oberflächenbeschichtungssystem zur Verfügung gestellt, welches durch handwerklich und industriell durchführbare und automatisierbare Verfahrensschritte in großen Flächen herstellbar und damit kostengünstig und in gleichmäßiger Qualität erzeugbar ist.
  • 1
    Oberflächenelement
    2
    Haftvermittlungsschicht
    3
    Perlmutt enthaltende Partikel
    4
    Füllschicht
    5
    Deckschicht
    6
    Trennschicht
    7
    Verstärkungsschicht
    8
    Reflexionsschicht
    9
    Negativform des Formteils
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3005411 C2 [0004, 0005]
    • - DE 10006270 B4 [0006]

Claims (20)

  1. Oberflächenbeschichtungssystem mit Perlmutt enthaltenden Partikeln (3), dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Oberflächenelement (1) eine Füllschicht (4) mit Perlmutt enthaltenden Partikeln (3) angeordnet ist, wobei die Perlmutt enthaltenden Partikel (3) zwischen zwei Millimeter bis zehn Millimeter Siebgröße aufweisen und in zufälliger Ausrichtung in die Füllschicht (4) eingebettet sind und dass die Füllschicht (4) aus einem Kunstharz ausgebildet ist.
  2. Oberflächenbeschichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Perlmutt enthaltenden Partikel (3) unregelmäßig geformt sind.
  3. Oberflächenbeschichtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Oberflächenelement (1) und der Füllschicht (4) eine Haftvermittlungsschicht (2) aus Kunstharz angeordnet ist.
  4. Oberflächenbeschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Füllschicht (4) eine Deckschicht (5) aus Kunstharz angeordnet ist.
  5. Oberflächenbeschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllschicht (4) zusätzliche Pigmente oder Farbstoffe enthält.
  6. Oberflächenbeschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Oberflächenelement (1) und der Füllschicht (4) oder zwischen der Haftvermittlungsschicht (2) und der Füllschicht (4) eine Reflexionsschicht (8) angeordnet ist.
  7. Oberflächenbeschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllschicht (4) aus einer Klebeschicht für die Perlmutt enthaltenden Partikel (3) und einer Aufbauschicht für die Einbettung der Perlmutt enthaltenden Partikel (3) ausgebildet ist.
  8. Oberflächenbeschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenelement (1) als Verstärkungsschicht (7) aus einem Kunstharz getränkten Gewebe, Fasern oder Vlies ausgebildet ist.
  9. Oberflächenbeschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Perlmutt enthaltenden Partikel (3) Bruchstücke von Muschelschalen oder Schnecken sind.
  10. Oberflächenbeschichtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunstharz Ein- oder Mehrkomponentenharze aus der Gruppe der Epoxidharze, der Polyesterharze, der Polyurethanharze, der Acrylharze oder Mischungen davon ausgewählt sind.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung mit Perlmutt enthaltenden Partikeln (3), bei dem auf ein Oberflächenelement (1) – eine Füllschicht (4) aus höherviskosem Kunstharz mit Perlmutt enthaltenden Partikeln (3) als Suspension aufgebracht wird oder – eine Füllschicht (4) aus einer Klebeschicht für die Perlmutt enthaltenden Partikel (3) und einer Aufbauschicht für die Einbettung der Perlmutt enthaltenden Partikeln (3) aufgebracht wird und – die Füllschicht (4) nach dem Aushärten plan geschliffen und poliert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenelement (1) mit einer Haftvermittlungsschicht (2) aus niedrigviskosem Kunstharz abgesperrt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllschicht (4) mit den Perlmutt enthaltenden Partikeln (3) vor dem Aushärten gewalzt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die Füllschicht (4) vor dem Aushärten Perlmutt enthaltende Partikel (3) nachgestreut werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllschicht (4) mit einer Deckschicht (5) versehen wird.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einer Oberflächenbeschichtung mit Perlmutt enthaltenden Partikeln (3), bei dem – eine Negativform des Formteils mit einer Trennschicht (6) versehen wird, – die Füllschicht (4) mit den Perlmutt enthaltenden Partikeln (3) oder – die Klebeschicht und anschließend die Perlmutt enthaltenden Partikel (3) die Aufbauschicht für die Einbettung der Perlmutt enthaltenden Partikeln (3) aufgebracht wird und – anschließend die Verstärkungsschicht (7) auf die Füllschicht (4) aufgebracht wird, wonach – die Füllschicht (4) und die Verstärkungsschicht (7) aushärten und – die Negativform (9) und die Trennschicht (6) entfernt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Füllschicht (4) geschliffen und poliert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Füllschicht (4) mit einer Deckschicht (5) versehen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (5) unmittelbar auf die Trennschicht (6) aufgebracht und ausgehärtet wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (5) beim Aufbringen auf die Trennschicht (6) mit einer Anti-Rutsch-Struktur ausgestaltet wird.
DE102008041646.0A 2008-08-28 2008-08-28 Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einer Oberflächenbeschichtung mit Perlmutt enthaltenden Partikeln Expired - Fee Related DE102008041646B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041646.0A DE102008041646B4 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einer Oberflächenbeschichtung mit Perlmutt enthaltenden Partikeln
PCT/EP2009/061107 WO2010023261A2 (de) 2008-08-28 2009-08-28 Oberflächenbeschichtungssystem mit dekorativen partikeln, wie perlmutt oder bernstein, sowie verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041646.0A DE102008041646B4 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einer Oberflächenbeschichtung mit Perlmutt enthaltenden Partikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008041646A1 true DE102008041646A1 (de) 2010-03-04
DE102008041646B4 DE102008041646B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=41202587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041646.0A Expired - Fee Related DE102008041646B4 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einer Oberflächenbeschichtung mit Perlmutt enthaltenden Partikeln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008041646B4 (de)
WO (1) WO2010023261A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2892380A1 (de) * 2012-09-04 2015-07-15 Edita Paulaviciute Schmuckartikel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2475366C1 (ru) * 2011-07-06 2013-02-20 Государственное унитарное предприятие "Калининградский янтарный комбинат" Способ изготовления декоративных изделий с использованием янтаря
RU2481960C1 (ru) * 2011-10-13 2013-05-20 Государственное унитарное предприятие "Калининградский янтарный комбинат" Способ обработки янтаря
DE102012106391A1 (de) 2012-07-16 2014-01-16 PES GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Verfahren zur Einbettung von Dekor-Körpern in eine Polymer-Matrix
RU2707935C1 (ru) * 2019-05-27 2019-12-02 Общество с ограниченной ответственностью "ФомЛайн" Способ насыщения пенополиуретанового изделия янтарной пудрой и пенополиуретановое изделие, полученное этим способом

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE147361C (de) *
CS173363B1 (de) * 1974-12-28 1977-02-28
DE3005411C2 (de) 1979-02-15 1988-05-19 Pro.Sac. S.P.A., Reggio Calabria, It
FR2782948A1 (fr) * 1998-09-07 2000-03-10 Elisa Urrejola Procede d'emaillage ou effet d'emaux a froid
DE10006270B4 (de) 2000-02-12 2006-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag Lackierverfahren und damit hergestelltes Metallbauteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054699A (en) * 1976-08-25 1977-10-18 Brinkley Jerry A Chip tile pattern and floor containing same
DE19755626A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Rudolf Esser Belag und Verfahren zur Herstellung desselben
DE20204184U1 (de) * 2002-03-15 2003-07-24 Hoermeyer Heinz Belagsystem aus Glas und Bindemittel
US6770328B1 (en) * 2003-06-05 2004-08-03 Tim Whaley Method of making a terrazzo surface from recycled glass
US7901760B2 (en) * 2003-11-11 2011-03-08 Heartvision Enterprises, Inc. Laminate assembly and method of manufacture
KR100687617B1 (ko) * 2005-01-14 2007-02-27 이용재 자개봉 제작방법
CH703804B1 (fr) * 2007-06-14 2012-03-30 Alexandre Paccaud Revêtement de sol ou mural en verre recyclé et procédé de fabrication d'un tel revêtement.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE147361C (de) *
CS173363B1 (de) * 1974-12-28 1977-02-28
DE3005411C2 (de) 1979-02-15 1988-05-19 Pro.Sac. S.P.A., Reggio Calabria, It
FR2782948A1 (fr) * 1998-09-07 2000-03-10 Elisa Urrejola Procede d'emaillage ou effet d'emaux a froid
DE10006270B4 (de) 2000-02-12 2006-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag Lackierverfahren und damit hergestelltes Metallbauteil

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Abstract aus CAPLUS & CS 173363 B1 *
Abstract aus CAPLUS & FR 2782948 A1 *
CS 173363 B1 (Abstract aus CAPLUS) FR 2782948 A1 (Abstract aus CAPLUS)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2892380A1 (de) * 2012-09-04 2015-07-15 Edita Paulaviciute Schmuckartikel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041646B4 (de) 2015-10-08
WO2010023261A3 (de) 2010-05-14
WO2010023261A2 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361101B1 (de) Bauteil, insbesondere Einbau-Spüle sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2930066B1 (de) Dekorteil für einen fahrzeuginnenraum, verfahren zum herstellen des dekorteils und vorrichtung zum herstellen des dekorteils und zur durchführung des verfahrens
DE102008041646B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einer Oberflächenbeschichtung mit Perlmutt enthaltenden Partikeln
DE102014112509A1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Formteilen
EP2652081B1 (de) Verfahren zur herstellung von formelementen mit photolumineszierenden und/oder nachtleuchtenden partikeln, formelement und verbundplatte aus einer mehrzahl von formelementen
CH702116B1 (de) Verfahren zur Beschichtung respektive Dekoration von Oberflächen sowie entsprechend beschichte Oberflächen.
DE202014101678U1 (de) Dekorteil für einen Fahrzeuginnenraum und Vorrichtung zum Herstellen des Dekorteils
DE102016120421A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum
DE102018124893A1 (de) Interieurbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005006541A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekormaterialien, Dekormaterial und dessen Verwendung, insbesondere bei Innenausstattungsteilen für Kraftfahrzeuge
DE102007014496B3 (de) Verlegware und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE202016106009U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE4241979C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naturstein-Imitationen, insbesondere großvolumiger Felsblock-Imitationen
DE102006019675B3 (de) Holzfurnier auf Lederuntergrund
DE202020103284U1 (de) Formteil
DE102014004880A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorelements
DE102010022033A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Formhaut mit einem Dekor, Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils, Formhaut sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
EP0758958B1 (de) Verfahren zur herstellung von dekormaterialien
DE202006020340U1 (de) Kunststeinformkörper
EP4265165A1 (de) Sanitärgegenstand sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE2019387A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Gravierungen und Basreliefs an aus hartem oder festem Material bestehenden Gegenstaenden
EP0936324A2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Kunststoffbeschichtung
DE102014015505A1 (de) Sandbild und Verfahren zu seiner Erzeugung
DE102009034944A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Dekorelement und Herstellungsverfahren
DE102017102875A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils, insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum, und Formteil hergestellt mit diesem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee