DE102008040362A1 - Stator housing for electric motor that is utilized as e.g. auxiliary assembly, in motor vehicle, has contact medium forming contact layer, where medium is magnetically conductive and/or contains magnetically conductive metallic materials - Google Patents

Stator housing for electric motor that is utilized as e.g. auxiliary assembly, in motor vehicle, has contact medium forming contact layer, where medium is magnetically conductive and/or contains magnetically conductive metallic materials Download PDF

Info

Publication number
DE102008040362A1
DE102008040362A1 DE200810040362 DE102008040362A DE102008040362A1 DE 102008040362 A1 DE102008040362 A1 DE 102008040362A1 DE 200810040362 DE200810040362 DE 200810040362 DE 102008040362 A DE102008040362 A DE 102008040362A DE 102008040362 A1 DE102008040362 A1 DE 102008040362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole housing
magnet
housing
magnetically conductive
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810040362
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Wehrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810040362 priority Critical patent/DE102008040362A1/en
Priority to CN200910140032.0A priority patent/CN101626174B/en
Publication of DE102008040362A1 publication Critical patent/DE102008040362A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/04DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having permanent magnet excitation

Abstract

The housing (1) has a permanent magnet (3) accommodated in a pole housing (2), and a contact medium e.g. hardening adhesive, with temporally spreadable texture inserted between the magnet and a component connected with the pole housing. The contact medium forms a contact layer (11) between the magnet and the pole housing and/or the component, where the contact medium is magnetically conductive and/or contains magnetically conductive metallic materials e.g. ferromagnetic materials. The pole housing is made of plastic.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Statorgehäuse eines Elektromotors, vorzugsweise für ein Hilfsaggregat in einem Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The The invention relates to a stator housing of an electric motor, preferably for an auxiliary unit in a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.

Stand der TechnikState of the art

Aus der WO 2006/039381 A2 ist ein Statorgehäuse eines Elektromotors bekannt, das ein Kunststoff-Polgehäuse mit einem Rückschlussring umfasst, an dem Magnete aufgenommen sind. Das Kunststoff-Polgehäuse wird im Spritzgussverfahren hergestellt, der Rückschlussring einschließlich der Magnete wird nach Fertigstellung des Polgehäuses in dieses eingeführt. Darüber hinaus ist es auch möglich, wie in einer weiteren Ausführung der WO 2006/039381 A2 beschrieben wird, den Rückschlussring und die Magnete bereits während des Spritzgießprozesses in die Wandung des Polgehäuses einzubetten und mit dem Material des Polgehäuses zu umspritzen.From the WO 2006/039381 A2 a stator housing of an electric motor is known, which comprises a plastic pole housing with a return ring, are accommodated on the magnets. The plastic Polgehäuse is made by injection molding, the return ring including the magnets is inserted after completion of the Polgehäuses in this. In addition, it is also possible, as in a further embodiment of WO 2006/039381 A2 is described to embed the return ring and the magnets already during the injection molding process in the wall of the pole housing and to overmold with the material of the pole housing.

Der Wirkungsgrad derartiger Elektromotoren hängt unter anderem davon ab, dass der von den Magneten erzeugte Magnetfluss möglichst störungsfrei geleitet wird. Dieses setzt möglichst geringe Luftspalte zwischen den das Magnetfeld leitenden Komponenten voraus, da diese zu einer erheblichen Schwächung des Magnetfeldes führen.Of the Efficiency of such electric motors depends inter alia assuming that the magnetic flux generated by the magnets as possible is routed without interference. This is possible small air gaps between the components conducting the magnetic field advance, since this leads to a significant weakening of the magnetic field to lead.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen den Wirkungsgrad eines Elektromotors, der insbesondere für ein Hilfsaggregat in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird, zu verbessern.Of the Invention is based on the object, with simple constructive Measures the efficiency of an electric motor, in particular is used for an auxiliary unit in a motor vehicle, to improve.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.These Task is according to the invention with the features of claim 1 solved. The subclaims give appropriate training.

Der Elektromotor mit dem Statorgehäuse, das Gegenstand der Erfindung ist, wird bevorzugt für ein Hilfsaggregat in einem Kraftfahrzeug eingesetzt, beispielsweise als Fensterhebermotor, als Wischermotor, als Sitzverstellmotor oder als Startermotor.Of the Electric motor with the stator housing, the subject of Invention is preferred for an auxiliary unit in used in a motor vehicle, for example as a window motor, as a wiper motor, as a seat adjustment motor or as a starter motor.

Das erfindungsgemäße Statorgehäuse eines Elektromotors weist ein Polgehäuse auf, in dem mindestens ein Magnet zur Erzeugung eines Magnetfeldes aufgenommen ist. Zwischen dem Polgehäuse bzw. einem mit dem Polgehäuse verbundenen Bauteil einerseits und dem Magneten andererseits befindet sich ein Kontaktmedium, das eine zumindest zeitweilig streichfähige Konsistenz aufweist. Das Kontaktmedium bildet eine Kontaktschicht zwischen dem Magneten und dem Polgehäuse bzw. dem damit verbundenen Bauteil, wobei die Kontaktschicht zumindest abschnittsweise magnetisch leitend ist oder ein magnetisch leitfähiges Material enthält.The Stator housing according to the invention of an electric motor has a pole housing in which at least one magnet is added to generate a magnetic field. Between the pole housing or a component connected to the pole housing on the one hand and the magnet on the other hand, there is a contact medium, the has an at least temporarily spreadable consistency. The contact medium forms a contact layer between the magnet and the pole housing or the associated component, wherein the contact layer at least partially magnetically conductive or contains a magnetically conductive material.

Diese Ausführung weist verschiedene Vorteile auf. Zum einen können Luftspalte zwischen dem Magneten und dem Gehäuse in besserer Weise ausgefüllt werden, als dies ohne eine derartige Kontaktschicht möglich ist. Hierbei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass auf Grund der Streichfähigkeit Bauteiltoleranzen, beispielsweise Oberflächenrauhigkeiten bzw. Oberflächenungenauigkeiten aufgrund der Streichfähigkeit des Kontaktmediums ausgeglichen werden können. Dadurch können Luftspalte auf der Seite, in der der Magnet aufgenommen ist und die sich unmittelbar an der Oberfläche der Magnete befinden, teilweise oder ggf. auch vollständig mit dem Kontaktmedium aufgefüllt werden, so dass im fertig montierten Zustand zumindest an den gewünschten Positionen keine derartigen Luftspalte in Kontakt mit der Oberfläche des Magnets mehr bestehen. Die gute Verarbeitungsfähigkeit des streichfähigen, insbesondere zähflüssigen Kontaktmediums erleichtert das Aufbringen auf die Oberfläche des Polgehäuses bzw. des damit verbundenen Bauteiles und/oder die Oberfläche des Magneten.These Design has several advantages. For one thing Air gaps between the magnet and the housing in better Be completed as this without such a contact layer is possible. Particular attention should be paid here to that due to the brushability component tolerances, For example, surface roughness or surface inaccuracies balanced due to the spreadability of the contact medium can be. This can cause air gaps on the Side in which the magnet is taken and which is immediately located on the surface of the magnets, partially or possibly also completely filled with the contact medium be so in the finished assembled state at least to the desired Positions no such air gaps in contact with the surface more of the magnet. The good processing ability of spreadable, in particular viscous Contact medium facilitates application to the surface the pole housing or the associated component and / or the surface of the magnet.

Ein weiterer Vorteil besteht in der magnetischen Leitfähigkeit der Kontaktschicht, was insbesondere durch das Einbringen des magnetisch leitfähigen Materials in das Kontaktmedium erreicht wird, beispielsweise das Einbringen von ferromagnetischem Material, welches bevorzugt in Pulver- und/oder Kornform in das Kontaktmedium eingebracht ist. Auf Grund der magnetischen Leitfähigkeit der Kontaktschicht wird der vom Magneten ausgehende Magnetfluss praktisch ohne Verlust oder Streuung durch die Kontaktschicht geführt. Dies verbessert in erheblicher Weise den Wirkungsgrad des mit einem derartigen Statorgehäuse versehenen Elektromotors. Die Kontaktschicht fungiert hierbei als magnetisch leitender Füllstoff.One Another advantage is the magnetic conductivity the contact layer, which in particular by the introduction of the magnetic conductive material is achieved in the contact medium, for example the introduction of ferromagnetic material, which is preferred introduced in powder and / or grain form in the contact medium. Due to the magnetic conductivity of the contact layer the magnetic flux emanating from the magnet is practically without loss or scattered by the contact layer. This improves in a considerable way the efficiency of such a stator housing provided electric motor. The contact layer acts as magnetic conductive filler.

Das Kontaktmedium kann mit verschiedenen weiteren Eigenschaften versehen sein, es beispielsweise als aushärtender Kleber oder als Leitpaste ausgebildet sein. Im Falle eines aushärtenden Klebstoffes verbindet dieser den Magneten mit dem Polgehäuse bzw. dem mit dem Polgehäuse verbundenen Bauteil. Die Streichfähigkeit des Klebstoffes ist vor dem Aushärten gegeben, so dass der Luftspalt in der gewünschten Weise vollständig oder auch nur teilweise ausgefüllt werden kann und insbesondere auch Oberflächenungenauigkeiten bzw. -rauigkeiten kompensiert werden können. Nach dem Auftragen des Klebstoffes und dem Einsetzen des Magneten in den hierfür vorgesehenen Einbauort innerhalb des Polgehäuses härtet der Klebstoff aus, so dass eine feste Verbindung des Magneten mit dem Polgehäuse gegeben ist.The Contact medium can provide with various other properties be, for example, as a curing adhesive or as Be prepared conductive paste. In the case of a hardening Adhesive this connects the magnet with the pole housing or the component connected to the pole housing. The spreadability of the adhesive is given before curing, so that the air gap in the desired manner completely or even partially filled in and especially Surface inaccuracies or roughness compensated can be. After applying the adhesive and the Insert the magnet into the installation location provided for this purpose inside the pole housing, the adhesive cures made, so given a firm connection of the magnet with the pole housing is.

Im Falle einer Leitpaste spielt die verbindende Eigenschaft zwischen Magneten und Polgehäuse nur eine untergeordnete Rolle, so dass ggf. auch Leitpasten verwendet werden können, die nicht oder nicht vollständig aushärten. Der Leitpaste kommt insbesondere eine den Luftspalt ausfüllende Funktion zu, die in der gleichen Weise gegeben ist wie im Falle eines Klebstoffes. Auf Grund der guten Streichfähigkeit kann die Leitpaste auf die gewünschten Oberflächen von Magnet und/oder Polgehäuse bzw. am Polgehäuse gehaltenen Bauteil aufgetragen werden. Die Leitpaste weist ebenfalls magnetisch leitfähige Eigenschaften auf, indem beispielsweise ein ferromagnetisches Material in Pulver- oder Kornform der Leiterpaste beigemengt wird. Die Verbindung des Magneten mit dem Polgehäuse erfolgt in diesem Fall über sonstige Verbindungsmaßnahmen, beispielsweise durch mechanische Verbindungseinrichtungen oder durch Einbetten in die mit einer Hinterschneidung versehenen Wandung des Polgehäuses bzw. des weiteren, mit dem Polgehäuse verbundenen Bauteiles. Die Leitpaste wird insbesondere beim Einsatz von Einlegeblechen als Rückschlusselement für die Leitung des vom Magneten erzeugten Magnetfeldes eingesetzt, wobei die Leitpaste einen herstellungsbedingten Luftspalt von Magneten zum Rückschlusselement ausgleichen kann.in the If there is a conductive paste, the connecting property will intervene Magnets and pole housing only a minor role, so that, if necessary, conductive pastes can be used, the not or not completely cure. The conductive paste In particular, a function fulfilling the air gap which is given in the same way as in the case of an adhesive. Due to the good spreadability, the conductive paste can on the desired surfaces of magnet and / or Pol housing or held on the pole housing component be applied. The conductive paste also has magnetically conductive properties by, for example, adding a ferromagnetic material in powder or grain form of the conductor paste is added. The connection of the magnet with the pole housing takes place in this case other joining measures, for example by mechanical means Connecting devices or by embedding in the with an undercut provided wall of the pole housing or the other, with the pole housing connected components. The conductive paste is in particular when using insert plates as a return element for the conduction of the magnetic field generated by the magnet used, wherein the conductive paste is a production-related air gap from magnets to the return element can compensate.

Die magnetische Leitfähigkeit im Kontaktmedium wird insbesondere in der Weise hergestellt, dass die Streichfähigkeit des Kontaktmediums nicht eingeschränkt ist, wozu bevorzugt die bereits erwähnte Pulverform bzw. Kornfraktionen magnetisch leitfähiger Metallpartikel in einer Korngröße zählen, die einen Erhalt der Streichfähigkeit gewährleistet. Außerdem kann über die Pulverform bzw. Kornform auch eine gleichmäßige Durchsetzung des Basismaterials des Kontaktmediums erreicht werden, so dass eine entsprechend gleichmäßige magnetische Leitfähigkeit gegeben ist.The magnetic conductivity in the contact medium is particularly Made in such a way that the spreadability of the Contact medium is not limited, for which preferred the already mentioned powder form or grain fractions magnetically conductive Count metal particles in a grain size, the ensures the preservability of the spreadability. Furthermore can also be a uniform over the powder form or grain shape Enforcement of the base material of the contact medium can be achieved so that a correspondingly uniform magnetic Conductivity is given.

Die Leitpaste besitzt vorzugsweise auch eine gute Wärmeleitfähigkeit und leitet die im laufenden Betrieb erzeugte Wärme des Elektromotors vom Magneten in außen liegende Gehäusebereiche ab. Auch der gegebenenfalls eingesetzte magnetisch leitende Klebstoff dient zweckmäßigerweise zur Wärmeableitung.The Conductive paste preferably also has a good thermal conductivity and directs the heat generated during operation of the Electric motor from the magnet in outer housing areas from. Also the optionally used magnetically conductive adhesive is expediently used for heat dissipation.

Als weiteren physikalisch bestimmenden Parameter kann es zweckmäßig sein, dass das Kontaktmedium einschließlich des darin enthaltenen magnetisch leitfähigen Materials einen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der zumindest im Wesentlichen dem Ausdehnungskoeffizienten des Magneten entspricht. Dies hat den Vorteil, dass bei Temperaturänderungen, die mit Kontraktionen und Dehnungen verbunden sind, keine oder nur geringe innere Spannungen entstehen, da die Magnete und die Kontaktschicht die gleichen Dehnungen aufweisen und somit keine oder nur geringe Dehnungsunterschiede bestehen. Vorteilhafterweise besitzt auch das Polgehäuse bzw. das mit dem Polgehäuse verbundene Bauteil einen entsprechenden Ausdehnungskoeffizienten, der gleich oder zumindest im Wesentlichen gleich ist wie der Ausdehnungskoeffizient des Kontaktmediums bzw. des Magneten.When other physically determining parameters may be appropriate be that the contact medium including the contained therein magnetically conductive material has a coefficient of expansion having, at least substantially the expansion coefficient of the magnet corresponds. This has the advantage that with temperature changes, which are associated with contractions and strains, none or only Low internal stresses arise because the magnets and the contact layer have the same strains and thus little or no There are differences in extension. Advantageously, also has the Pol housing or connected to the pole housing component a corresponding expansion coefficient equal to or at least is substantially the same as the expansion coefficient of the contact medium or the magnet.

Auch das Polgehäuse kann gemäß einer bevorzugten Ausführung aus einem magnetisch leitfähigen Material gefertigt sein. Hierzu besteht das Polgehäuse insbesondere aus Kunststoff, der mit einem magnetisch leitfähigen Material versetzt ist, insbesondere in Form magnetisch leitfähiger Metallpartikel wie beispielsweise ferromagnetische Partikel. Das in dieser Weise hergestellte Polgehäuse kann beispielsweise im Spritzgussverfahren, im Pressverfahren, durch Sintern oder Gießen erzeugt werden. Das magnetisch leitfähige Material dient hierbei dazu, den vom Magneten ausgehenden Magnetfluss in einer gewünschten Richtung zu leiten, wodurch es grundsätzlich möglich ist, auf Magnetflusselemente, die üblicherweise als separate Bauteile ausgeführt sind, zu verzichten. Gegebenenfalls können dennoch derartige Magnetflusselemente vorgesehen sein.Also the pole housing can according to a preferred Version made of a magnetically conductive material be made. For this purpose, there is the pole housing in particular made of plastic, with a magnetically conductive material is offset, in particular in the form of magnetically conductive Metal particles such as ferromagnetic particles. The For example, pole housing made in this manner may be used by injection molding, pressing, sintering or casting be generated. The magnetically conductive material is used in this case, the magnetic flux emanating from the magnet in a desired Direction, which makes it possible in principle is, on magnetic flux elements, usually as a separate Components are executed to dispense. Possibly Nevertheless, such magnetic flux elements can be provided be.

Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:Further Advantages and expedient designs are the other claims, the description of the figures and to take the drawings. Show it:

1 einen Längsschnitt durch ein Statorgehäuse eines Elektromotors, mit einem Kunststoff-Polgehäuse und einem in die Wandung des Polgehäuses eingespritzten Magneten, 1 a longitudinal section through a stator housing of an electric motor, with a plastic pole housing and a magnet injected into the wall of the pole housing,

2 das Statorgehäuse aus 1 im Schnitt quer zur Längsachse, 2 the stator housing off 1 in section transverse to the longitudinal axis,

3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Statorgehäuses, bei dem der Magnet auf der Innenseite des Polgehäuses ringförmig ausgebildet ist, 3 a further embodiment of a stator housing, wherein the magnet is annular on the inside of the pole housing,

4 ein weiteres Statorgehäuse, bestehend aus einem Kunststoff-Polgehäuse mit magnetisch leitfähigem Kunststoff und einem an der Innenseite des Polgehäuses angeordneten Magneten, der aus einem spritzgussfähigen Werkstoff besteht und an die Innenwand des Polgehäuses angespritzt ist, 4 a further stator housing, consisting of a plastic pole housing with magnetically conductive plastic and a magnet arranged on the inside of the pole housing, which consists of an injection-moldable material and is molded onto the inner wall of the pole housing,

5 das Statorgehäuse aus 4 in einem Längsschnitt, 5 the stator housing off 4 in a longitudinal section,

6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Statorgehäuses mit an der Innenseite angespritztem Magneten, der kreisförmig ausgebildet ist, 6 a further embodiment of a stator housing with molded on the inside magnet, which is circular,

7 das Statorgehäuse aus 6 im Längsschnitt, 7 the stator housing off 6 in longitudinal section,

8 ein weiteres Statorgehäuse eines Elektromotors, mit einem Polgehäuse und einem segmentförmigen Magneten, der im Sinterverfahren innerhalb des Polgehäuses hergestellt wird, 8th another stator housing of an electric motor, with a pole housing and a segment-shaped magnet, which is produced in the sintering process within the pole housing,

9 das Statorgehäuse nach 8 im Längsschnitt, 9 the stator housing after 8th in longitudinal section,

10 und 11 eine den 8 und 9 entsprechende Darstellung einschließlich der für den Sintervorgang erforderlichen Werkzeuge. 10 and 11 a the 8th and 9 corresponding representation including the tools required for the sintering process.

In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.In The figures are the same components with the same reference numerals.

In den 1 und 2 ist ein Statorgehäuse 1 für einen Elektromotor dargestellt, mit einem Kunststoff-Polgehäuse 2, dessen Werkstoff aus Kunststoff mit integrierten magnetisch leitenden Partikeln, beispielsweise Metallpartikel, besteht, wodurch das Polgehäuse 2 insgesamt magnetisch leitfähig wird.In the 1 and 2 is a stator housing 1 shown for an electric motor, with a plastic pole housing 2 whose material consists of plastic with integrated magnetically conductive particles, for example metal particles, whereby the pole housing 2 is magnetically conductive overall.

In die Innenwand des Polgehäuses 2 ist ein Permanentmagnet 3 eingebettet, der in die Wand des Polgehäuses 2 einragt und dadurch fest in der Wand des Polgehäuses aufgenommen und fixiert ist. Der segmentförmig ausgebildete Permanentmagnet 3 ist vollständig in die Wandung des Polgehäuses 2 integriert, so dass die Innenseite des Magneten bündig mit der Innenwand des Polgehäuses abschließt. Die Einbettung des Permanentmagneten 3 in die Wand des Polgehäuses 2 kann bereits während des Spritzgussverfahrens zur Herstellung des Polgehäuses erfolgen, so dass die Herstellung des Polgehäuses 2 und die Integration des Permanentmagneten 3 in die Wandung des Polgehäuses zu einem gemeinsamen Arbeitsschritt zusammenfallen.Into the inner wall of the Polgehäuses 2 is a permanent magnet 3 embedded in the wall of the pole housing 2 protrudes and is thus firmly received and fixed in the wall of the pole housing. The segment-shaped permanent magnet 3 is completely in the wall of the pole housing 2 integrated, so that the inside of the magnet is flush with the inner wall of the pole housing. The embedding of the permanent magnet 3 into the wall of the pole housing 2 can already be done during the injection molding process for the production of the pole housing, so that the production of the pole housing 2 and the integration of the permanent magnet 3 in the wall of the pole housing coincide to a common step.

Grundsätzlich möglich ist es aber auch, die Verbindung zwischen dem Magneten 3 und dem Polgehäuse 2 über eine Kontaktschicht 11 herzustellen, bei der es sich insbesondere um eine Klebstoffschicht handelt. Bei dieser Ausführung ist in die Innenwand des Polgehäuses 2 eine der Kontur des Permanentmagneten 3 entsprechende Ausnehmung eingebracht, in die der Permanentmagnet 3 eingesetzt werden kann. Die Verbindung erfolgt über die Klebstoffschicht 11. Diese besteht aus einem Klebstoffmaterial, welches magnetisch leitfähig ausgebildet ist, indem beispielsweise in ein Klebstoff-Grundmaterial ein magnetisch leitfähiges Medium wie beispielsweise Metallpartikel, insbesondere aus ferromagnetischem Material eingebracht werden. Über die Klebstoffschicht 11 erfolgt zum einen die feste Anbindung des Magneten 3 an das Polgehäuse 2, zum anderen füllt die Klebstoffschicht 11 den Luftspalt zwischen den einander zugewandten Oberflächen von Magnet und Polgehäuse aus, wodurch insbesondere auch Maßungenauigkeiten in den jeweiligen Oberflächen ausgeglichen werden können. Dadurch wird ein flächiger Kontakt zwischen Magnet und Polgehäuse erreicht, wobei auf Grund der magnetischen Leitfähigkeit der Kontaktschicht 11 keine Schwächung des Magnetfeldes zu erwarten ist.In principle, it is also possible, the connection between the magnet 3 and the pole housing 2 over a contact layer 11 manufacture, which is in particular an adhesive layer. In this embodiment is in the inner wall of the pole housing 2 one of the contour of the permanent magnet 3 corresponding recess introduced, in which the permanent magnet 3 can be used. The connection takes place via the adhesive layer 11 , This consists of an adhesive material which is magnetically conductive, for example, by introducing into a base material adhesive a magnetically conductive medium such as metal particles, in particular of ferromagnetic material. Over the adhesive layer 11 on the one hand, the fixed connection of the magnet 3 to the pole housing 2 , for another, fills the adhesive layer 11 the air gap between the facing surfaces of magnet and pole housing, which in particular also dimensional inaccuracies in the respective surfaces can be compensated. As a result, a flat contact between the magnet and the pole housing is achieved, wherein due to the magnetic conductivity of the contact layer 11 no weakening of the magnetic field is to be expected.

Die Kontaktschicht 11 kann gemäß einer alternativen Ausführung auch als magnetisch leitfähige, streichfähige Leitpaste ausgebildet sein, der keine verbindende Eigenschaft zur Anbindung des Magneten an das Polgehäuse zukommt, sondern die vielmehr lediglich den Luftspalt zwischen Magnet und Polgehäuse ausfüllt und für eine gute magnetische Leitfähigkeit sowie für eine gute Wärmeableitung sorgt. In diesem Fall erfolgt die Verbindung zwischen Magnet und Polgehäuse auf andersartige Weise, insbesondere auf mechanische Weise durch entsprechende Verbindungseinrichtungen, beispielsweise Klemmen oder Klammern, bzw. durch formschlüssige Verbindung wie z. B. Einschub des Magneten in eine in der Wandung des Polgehäuses gebildete Hinterschneidung.The contact layer 11 may be formed according to an alternative embodiment as a magnetically conductive, spreadable conductive paste, which does not have a connecting property for connection of the magnet to the pole housing, but rather only fills the air gap between the magnet and the pole housing and for good magnetic conductivity and good heat dissipation provides. In this case, the connection between the magnet and the pole housing takes place in a different manner, in particular in a mechanical manner by appropriate connection means, such as terminals or clamps, or by positive connection such. B. insertion of the magnet in a formed in the wall of the pole housing undercut.

Die Kontaktschicht 11 kann sich sowohl in ihrer Ausbildung als Klebstoffschicht als auch in ihrer Ausführung als nicht klebende Leitpaste entweder über die gesamte Oberfläche, mit der der Magnet in Kontakt mit der zugewandten Wandung des Polgehäuses 2 steht, oder nur über einen Teil dieser Oberfläche erstrecken. Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 ist beispielsweise vorgesehen, dass sich die Kontaktschicht 11 nicht nur an der radialen Außenseite des Magneten 3 befindet, mit der dieser in Kontakt zum Polgehäuse 2 steht, sondern auch mit den die Umfangsrichtung begrenzenden Stirnseiten sowie mit den axialen Stirnseiten. Grundsätzlich möglich ist es aber auch, dass die Stirnseiten frei von einer derartigen Kontaktschicht sind. Außerdem kann auch die radial außen liegende Mantelfläche des Magneten frei von der Kontaktschicht sein oder nur teilweise bzw. abschnittsweise von einer derartigen Kontaktschicht bedeckt sein. Auch die Stirnseiten sind ggf. nur teil- bzw. abschnittsweise von der Kontaktschicht bzw. abschnittsweise von der Kontaktschicht bedeckt.The contact layer 11 may be both in their formation as an adhesive layer and in their execution as a non-adhesive conductive paste either over the entire surface, with the magnet in contact with the facing wall of the pole housing 2 stands, or extend only over part of this surface. In the embodiment according to 1 and 2 For example, it is provided that the contact layer 11 not only on the radial outside of the magnet 3 with this in contact with the pole housing 2 stands, but also with the circumferential direction limiting end faces and with the axial end faces. In principle, it is also possible that the end faces are free of such a contact layer. In addition, the radially outer circumferential surface of the magnet may be free of the contact layer or only partially or partially covered by such a contact layer. The end faces are possibly only partially or partially covered by the contact layer or sections of the contact layer.

Die magnetisch leitfähigen Partikel, die insbesondere als Metallpartikel ausgeführt sind, sind vorzugsweise gleichmäßig über die gesamte Wandung des Polgehäuses 2 verteilt. Dadurch wird eine Leitung des vom Magneten 3 ausgehenden Magnetflusses in der Wandung des Polgehäuses erreicht. Im Bereich der Permanentmagnete kann die Wand des Polgehäuses 2 eine größere Dicke aufweisen als außerhalb des Permanentmagneten.The magnetically conductive particles, which are designed in particular as metal particles, are preferably uniform over the entire wall of the pole housing 2 distributed. This will cause a line from the magnet 3 reached outgoing magnetic flux in the wall of the pole housing. In the area of the permanent magnets, the wall of the pole housing 2 have a greater thickness than outside the permanent magnet.

Der Werkstoff des Polgehäuses 2 besteht aus einem verhältnismäßig festen Kunststoff, der es erlaubt, eine Lagerstelle 5 im Bereich der Stirnseite des Polgehäuses 2 auszubilden. Gegebenenfalls wird ein zusätzliches Lagerteil in die Wandung des Polgehäuses integriert. Die Motorachse ist mit Bezugszeichen 6 gekennzeichnet. Auf der der Lagerstelle 5 gegenüberliegenden Stirnseite ist das Polgehäuse 2 mit einem einteilig ausgebildeten Befestigungsabschnitt 4 versehen, über den das Polgehäuse beispielsweise an einem Getriebegehäuse befestigt werden kann.The material of the pole housing 2 consists of a relatively strong plastic that allows a bearing point 5 in the area of the front side of the pole housing 2 train. Possibly an additional bearing part is integrated into the wall of the pole housing. The motor axis is with reference numerals 6 characterized. On the campsite 5 opposite end face is the pole housing 2 with a one-piece mounting portion 4 provided over which the pole housing can be attached, for example, to a transmission housing.

Wie 2 zu entnehmen, sind an die Außenseite des Polgehäuses 2 mehrere Rippen 7 angespritzt.As 2 can be seen on the outside of the pole housing 2 several ribs 7 molded.

Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 entspricht im Wesentlichen demjenigen nach 1 bzw. 2, jedoch mit dem Unterschied, dass im erstgenannten Ausführungsbeispiel der Permanentmagnet 3 segmentförmig ausgebildet ist, wohingegen im Beispiel nach 3 der Permanentmagnet kreisförmig ausgeführt ist. Die vom Magneten 3 ausgehenden magnetischen Feldlinien werden direkt im Werkstoff des Magneten 3 umgeleitet, so dass grundsätzlich kein zusätzliches Rückschlusselement erforderlich ist und ggf. auch auf die Beimengung von magnetisch leitfähigem Material in den Werkstoff des Polgehäuses 2 verzichtet werden kann; diese Variante eignet sich insbesondere für eine zirkulare Magnetisierung, bei der die Magnetfeldlinien innerhalb des Magneten zurückgeführt werden.The embodiment according to 3 essentially corresponds to the one after 1 respectively. 2 , but with the difference that in the first embodiment, the permanent magnet 3 segment-shaped, whereas in the example 3 the permanent magnet is circular. The from the magnet 3 outgoing magnetic field lines are directly in the material of the magnet 3 diverted, so that in principle no additional return element is required and possibly also on the addition of magnetically conductive material in the material of the pole housing 2 can be dispensed with; This variant is particularly suitable for a circular magnetization, in which the magnetic field lines are returned within the magnet.

Im Ausführungsbeispiel gemäß den 4 und 5 weist das Statorgehäuse 1 ein Polgehäuse 2 auf, bestehend aus einem Kunststoff mit magnetisch leitfähigem Material. Der Permanentmagnet 3 ist an die Innenwand des Polgehäuses 2 angespritzt, er besteht zu diesem Zweck aus einem kunststoffgebundenen, spritzgussfähigen Material und wird in einem separaten Arbeitsschritt nach Fertigstellung des Polgehäuses 2 an die Innenwand des Polgehäuses 2 angespritzt. Dies hat den Vorteil, dass eine unmittelbare Verbindung zwischen Permanentmagnet 3 und Polgehäuse 3 erreicht wird, ohne zusätzliche Befestigungsmaßnahmen für den Permanentmagneten 3 vorsehen zu müssen. Der Permanentmagnet 3 ist nicht in die Wand des Polgehäuses 2 integriert, sondern befindet sich nur an der Innenseite der Wandung, wobei die Verbindung durch den Prozess des Spritzgießens des Materials des Permanentmagneten an die Innenwand des Polgehäuses erreicht wird.In the embodiment according to the 4 and 5 has the stator housing 1 a pole housing 2 on, consisting of a plastic with magnetically conductive material. The permanent magnet 3 is on the inner wall of the pole housing 2 injection-molded, it consists for this purpose of a plastic-bonded, injection-moldable material and is in a separate step after completion of the pole housing 2 to the inner wall of the pole housing 2 molded. This has the advantage of having a direct connection between the permanent magnet 3 and pole housing 3 is achieved without additional fastening measures for the permanent magnet 3 to have to provide. The permanent magnet 3 is not in the wall of the pole housing 2 integrated, but is located only on the inside of the wall, wherein the connection is achieved by the process of injection molding the material of the permanent magnet to the inner wall of the pole housing.

Auch im Ausführungsbeispiel gemäß den 6 und 7 ist der Magnet 3 im Spritzgussverfahren an die Innenwand des Polgehäuses 2 angespritzt, wobei grundsätzlich auch andere herstellungs- bzw. Verbindungsverfahren in Betracht kommen, beispielsweise Formpressen, Sintern oder Gießen. Der Permanentmagnet 3 ist kreisförmig ausgebildet. Das Polgehäuse 2 besteht aus Kunststoff und kann ebenfalls im Spritzguss- oder Formpressverfahren hergestellt werden. In den Werkstoff des Polgehäuses können magnetisch leitfähige Partikel eingebracht sein; ggf. wird aber auf magnetisch leitfähiges Material verzichtet, da auf Grund der Kreisform des Permanentmagneten ein unmittelbarer Rückschluss des Magnetflusses über den Magneten selbst erreicht wird.Also in the embodiment according to the 6 and 7 is the magnet 3 by injection molding to the inner wall of the pole housing 2 injection-molded, wherein in principle also other production or connection methods come into consideration, for example compression molding, sintering or casting. The permanent magnet 3 is circular. The pole housing 2 is made of plastic and can also be produced by injection molding or compression molding. In the material of the pole housing magnetically conductive particles can be introduced; if necessary, however, magnetically conductive material is dispensed with, since due to the circular shape of the permanent magnet, a direct inference of the magnetic flux via the magnet itself is achieved.

Im Ausführungsbeispiel gemäß den 8 und 9 ist der Permanentmagnet im Sinterverfahren hergestellt. Der Permanentmagnet 3 befindet sich unmittelbar an der Innenseite des Polgehäuses 2 und ist dort ohne zusätzliche Befestigungsmaßnahmen gehalten. Das Polgehäuse 2 besteht zweckmäßigerweise wie in den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen aus Kunststoff, in das Material des Polgehäuses können ggf. magnetisch leitfähige Partikel eingebracht sein.In the embodiment according to the 8th and 9 is the permanent magnet produced in the sintering process. The permanent magnet 3 is located directly on the inside of the pole housing 2 and is held there without any additional fastening measures. The pole housing 2 expediently consists as in the above-described embodiments of plastic, in the material of the pole housing may optionally be introduced magnetically conductive particles.

Der Permanentmagnet 3 wird innerhalb des Polgehäuses 2 im Sinterverfahren hergestellt. Zur Verdeutlichung zeigen die 10 und 11 ein Sinterwerkzeug, bestehend aus einem Kernstempel 8, einem Pressstempel 9 und einem Gegenhalter 10. Der Kernstempel 8 ist in den Innenraum des Polgehäuses 2 eingebracht, wobei zwischen der Mantelfläche des Kernstempels 8 und der Innenwand des Polgehäuses 2 ein segmentförmiger Ringraum für den Permanentmagneten 3 freigelassen ist. In diesen segmentförmigen Raum wird das Sintermaterial des Permanentmagneten eingefüllt, anschließend wird der Pressstempel 9 axial gegen das Sintermaterial zur Verdichtung gepresst. Der Gegenhalter 10 liegt auf der Außenseite des Polgehäuses 2 an.The permanent magnet 3 becomes inside the pole housing 2 produced by sintering. To clarify the show 10 and 11 a sintering tool, consisting of a core stamp 8th , a press stamp 9 and a counterpart 10 , The core stamp 8th is in the interior of the pole housing 2 introduced, wherein between the lateral surface of the core punch 8th and the inner wall of the pole housing 2 a segment-shaped annular space for the permanent magnet 3 is released. In this segment-shaped space, the sintered material of the permanent magnet is filled, then the press die 9 axially pressed against the sintered material for compression. The counterpart 10 lies on the outside of the pole housing 2 at.

Anstelle des Sinterverfahrens kommt im Ausführungsbeispiel nach den 10 und 11 auch ein Formpressen in Betracht.Instead of the sintering process comes in the embodiment of the 10 and 11 also a compression molding into consideration.

In allen vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen befindet sich zwischen dem Permanentmagneten 3 und dem Polgehäuse 2 eine Kontaktschicht 11, die entweder als Klebstoffschicht oder als nicht klebende Leitpaste ausgeführt ist und magnetisch leitfähige Eigenschaften aufweist. Gegebenenfalls kann im Ausführungsbeispiel nach den 10 und 11, bei dem im Sinterverfahren oder durch Formpressen der Magnet im Polgehäuse hergestellt wird, auf die Kontaktschicht 11 verzichtet werden.In all embodiments described above is located between the permanent magnet 3 and the pole housing 2 a contact layer 11 , which is designed either as an adhesive layer or as a non-adhesive conductive paste and has magnetically conductive properties. Optionally, in the embodiment of the 10 and 11 in which the magnet is produced in the pole housing in the sintering process or by compression molding, onto the contact layer 11 be waived.

Als Klebstoff kann beispielsweise ein Zwei-Komponenten-Kleber verwendet werden. Es können anaerob aushärtende Kleber verwendet werden.When For example, adhesive can be a two-component adhesive become. Anaerobic curing adhesives can be used become.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - WO 2006/039381 A2 [0002, 0002] - WO 2006/039381 A2 [0002, 0002]

Claims (9)

Statorgehäuse eines Elektromotors, vorzugsweise für ein Hilfsaggregat in einem Kraftfahrzeug, mit einem Polgehäuse (2), in dem mindestens ein Magnet (3) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Magneten (3) und dem Polgehäuse (2) oder einem mit dem Polgehäuse (2) verbundenen Bauteil ein Kontaktmedium mit zumindest zeitweilig streichfähiger Konsistenz eingebracht ist, wobei das Kontaktmedium eine Kontaktschicht (11) zwischen dem Magneten (3) und dem Polgehäuse (2) bzw. dem mit dem Polgehäuse (2) verbundenen Bauteil bildet und zumindest abschnittsweise magnetisch leitfähig ist bzw. magnetisch leitfähiges Material im Kontaktmedium enthalten ist.Stator housing of an electric motor, preferably for an auxiliary unit in a motor vehicle, with a pole housing ( 2 ), in which at least one magnet ( 3 ), characterized in that between the magnet ( 3 ) and the pole housing ( 2 ) or one with the pole housing ( 2 ) connected component, a contact medium is introduced with at least temporarily spreadable consistency, wherein the contact medium is a contact layer ( 11 ) between the magnet ( 3 ) and the pole housing ( 2 ) or with the pole housing ( 2 ) and at least partially magnetically conductive or magnetically conductive material is contained in the contact medium. Statorgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktmedium (11) ein auszuhärtender Klebstoff ist.Stator housing according to claim 1, characterized in that the contact medium ( 11 ) is an adhesive to be cured. Statorgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktmedium (11) eine einen Luftspalt zwischen dem Magneten (3) und dem Polgehäuse (2) bzw. einem mit dem Polgehäuse (2) verbundenen Bauteil ausfüllende Leitpaste ist.Stator housing according to claim 1 or 2, characterized in that the contact medium ( 11 ) one an air gap between the magnet ( 3 ) and the pole housing ( 2 ) or one with the pole housing ( 2 ) connected component filling conductive paste is. Statorgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass magnetisch leitfähige Metallpartikel im Kontaktmedium (11) enthalten sind, insbesondere ferromagnetisches Material.Stator housing according to one of claims 1 to 3, characterized in that magnetically conductive metal particles in the contact medium ( 11 ), in particular ferromagnetic material. Statorgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschicht (11) einen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der zumindest im Wesentlichen dem Ausdehnungskoeffizienten des Magneten (3) und/oder des Polgehäuses (2) entspricht.Stator housing according to one of claims 1 to 4, characterized in that the contact layer ( 11 ) has an expansion coefficient which is at least substantially equal to the expansion coefficient of the magnet ( 3 ) and / or the pole housing ( 2 ) corresponds. Statorgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschicht (11) nur abschnittsweise zwischen Magnet (3) und Polgehäuse (2) angeordnet ist.Stator housing according to one of claims 1 to 5, characterized in that the contact layer ( 11 ) only partially between magnet ( 3 ) and pole housing ( 2 ) is arranged. Statorgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polgehäuse (2) aus Kunststoff besteht und das Material des Polgehäuses (2) zumindest abschnittsweise magnetisch leitfähig ist.Stator housing according to one of claims 1 to 6, characterized in that the pole housing ( 2 ) consists of plastic and the material of the pole housing ( 2 ) is at least partially magnetically conductive. Statorgehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass magnetisch leitfähige Metallpartikel im Polgehäuse (2) enthalten sind, insbesondere ferromagnetisches Material.Stator housing according to claim 7, characterized in that magnetically conductive metal particles in the pole housing ( 2 ), in particular ferromagnetic material. Elektromotor mit einem Statorgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8.Electric motor with a stator housing after a of claims 1 to 8.
DE200810040362 2008-07-11 2008-07-11 Stator housing for electric motor that is utilized as e.g. auxiliary assembly, in motor vehicle, has contact medium forming contact layer, where medium is magnetically conductive and/or contains magnetically conductive metallic materials Withdrawn DE102008040362A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810040362 DE102008040362A1 (en) 2008-07-11 2008-07-11 Stator housing for electric motor that is utilized as e.g. auxiliary assembly, in motor vehicle, has contact medium forming contact layer, where medium is magnetically conductive and/or contains magnetically conductive metallic materials
CN200910140032.0A CN101626174B (en) 2008-07-11 2009-07-10 The stator case of motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810040362 DE102008040362A1 (en) 2008-07-11 2008-07-11 Stator housing for electric motor that is utilized as e.g. auxiliary assembly, in motor vehicle, has contact medium forming contact layer, where medium is magnetically conductive and/or contains magnetically conductive metallic materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008040362A1 true DE102008040362A1 (en) 2010-01-14

Family

ID=41412910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810040362 Withdrawn DE102008040362A1 (en) 2008-07-11 2008-07-11 Stator housing for electric motor that is utilized as e.g. auxiliary assembly, in motor vehicle, has contact medium forming contact layer, where medium is magnetically conductive and/or contains magnetically conductive metallic materials

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101626174B (en)
DE (1) DE102008040362A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224179A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Olympus Winter & Ibe Gmbh Electromagnetic actuator for a surgical instrument
WO2015000552A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoscope
DE102015109355A1 (en) * 2015-06-12 2016-12-15 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Electric rotary drive of a motor vehicle
DE102018208820A1 (en) * 2018-06-05 2019-12-05 BSH Hausgeräte GmbH Electric propulsion engine, wet runner pump and home appliance

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006039381A2 (en) 2004-10-01 2006-04-13 Siemens Vdo Automotive Corporation Plastic molded motor housing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954966A1 (en) * 1999-11-16 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Electric drive unit
EP1818955A4 (en) * 2004-11-30 2009-12-23 Aichi Steel Corp Permanent magnet for motor, motor housing and motor device
JP2006174655A (en) * 2004-12-17 2006-06-29 Nidec Sankyo Corp Motor and its manufacturing method
CN1881745A (en) * 2005-05-26 2006-12-20 株式会社东芝 Motor and connector for semiconductor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006039381A2 (en) 2004-10-01 2006-04-13 Siemens Vdo Automotive Corporation Plastic molded motor housing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224179A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Olympus Winter & Ibe Gmbh Electromagnetic actuator for a surgical instrument
WO2015000552A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoscope
DE102015109355A1 (en) * 2015-06-12 2016-12-15 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Electric rotary drive of a motor vehicle
DE102018208820A1 (en) * 2018-06-05 2019-12-05 BSH Hausgeräte GmbH Electric propulsion engine, wet runner pump and home appliance

Also Published As

Publication number Publication date
CN101626174B (en) 2015-08-12
CN101626174A (en) 2010-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017102141A1 (en) Method for producing an electric drive machine and electric drive machine
EP2403109A2 (en) Magnetic assembly, in particular for an electric machine and and method for producing an assembly
DE102010061778A1 (en) Spokes rotor for e.g. electric machine, has body fixed at shaft with sleeve, where shaft and/or sleeve is made of diamagnetic material and/or paramagnetic material with permeability number smaller than twelve
DE102012205754A1 (en) Housing for a rotating electrical machine
DE1538731A1 (en) Small electric machine
DE102012221422A1 (en) Rotor of an electric motor and method of manufacturing the rotor
DE102009001419A1 (en) Transmission drive unit and a method for producing such
DE102008001539A1 (en) Method for manufacturing stator housing of electro motor, particularly for auxiliary unit in motor vehicle, involves manufacturing yoke housing in injection molding and pressing method
DE10314394B4 (en) Rotor for a brushless DC motor and method for mounting such a rotor
DE102010039123A1 (en) Rotor for permanent magnet-energized transverse flux machine i.e. electric drive, of hybrid car, has rotor disk formed of plastic i.e. fiber-reinforced plastic, as injection moulding body in which permanent magnets is received
DE102012205760A1 (en) Rotary electric machine e.g. wheel hub motor, for integration into powertrain of electrical vehicle, has rotor whose functional component molded on rotor and is designed as end winding cover, impact element and transmitter wheel
DE102014206870A1 (en) Bearing assembly and method for its manufacture
DE102017213904A1 (en) rotor
DE102013007563A1 (en) Rotor for an electric machine
EP1123794A2 (en) Resinous part with high rate of filling
DE102017126143A1 (en) EC motor with potted armature shaft
DE102008040362A1 (en) Stator housing for electric motor that is utilized as e.g. auxiliary assembly, in motor vehicle, has contact medium forming contact layer, where medium is magnetically conductive and/or contains magnetically conductive metallic materials
WO2013091943A2 (en) Rotor for an electric machine having magnets secured by a thermoplastic material and corresponding manufacturing method
DE102014226047A1 (en) Spoke rotor with encapsulation
DE102006059135A1 (en) Electrical machine, particularly brushless direct current motor for hard disk drives, motor vehicle area, has driving shaft, which is arranged in center of machine and is connected with rotor arrangement by cast part
DE102014211113A1 (en) Rotor or stator for an electric machine with improved flux guidance
DE102011106700A1 (en) Component for motor vehicle, has insert part sectionally held in fiber reinforced plastic e.g. thermoplastic, from which component is made, where component is weldable with metallic sheet by interposition of insert part with metallic sheet
DE102009051037A1 (en) Plastic-metal composite component has flat metal insert part with lower surface side and upper surface side, where threaded insert stands on lower surface side of metal insert part
DE102013217857A1 (en) Stator for an electric machine and method for manufacturing such a stator
WO2017108354A1 (en) Permanent magnet, rotor comprising such a permanent magnet, and method for producing such a permanent magnet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150326

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee