DE102008038839B4 - Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem - Google Patents

Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008038839B4
DE102008038839B4 DE102008038839.4A DE102008038839A DE102008038839B4 DE 102008038839 B4 DE102008038839 B4 DE 102008038839B4 DE 102008038839 A DE102008038839 A DE 102008038839A DE 102008038839 B4 DE102008038839 B4 DE 102008038839B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
belt
pawl
belt retractor
torsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008038839.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008038839A1 (de
Inventor
Wilfried Bieg
Oliver Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102008038839.4A priority Critical patent/DE102008038839B4/de
Publication of DE102008038839A1 publication Critical patent/DE102008038839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008038839B4 publication Critical patent/DE102008038839B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R2022/468Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by clutching means between actuator and belt reel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Gurtstraffer (10) für ein Sicherheitsgurtsystem, mit einer drehbar gelagerten Gurtaufrollerachse (12), und einem Kupplungsmechanismus, der ein erstes Kupplungsteil (18) und ein zweites Kupplungsteil (19) sowie eine Kupplungsklinke (26) umfaßt, und der einen Kraftfluß zu der Gurtaufrollerachse (12) herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsklinke (26) selektiv in das erste Kupplungsteil (18), das zweite Kupplungsteil (19) oder beide Kupplungsteile (18, 19) einsteuerbar ist, wobei die Kupplungsteile (18, 19) so ausgelegt und gelagert sind, dass sie unterschiedliche Kraftübertragungseigenschaften aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem, mit einer drehbar gelagerten Gurtaufrollerachse und einen Kupplungsmechanismus, der selektiv einen Kraftfluß von oder zu der Gurtaufrollerachse herstellt.
  • Ein kostengünstiger Gurtstraffer, bei dem ein nicht-starres Medium als Kraftübertragungselement zum Einsatz kommt, ist beispielsweise aus der DE 10 2006 031 369 A1 bekannt. In einem Rückhaltefall versetzt das von der Antriebseinheit aus einem Hohlprofil herausbewegte Kraftübertragungselement ein Antriebselement in Drehung. Dabei gelangt die Verzahnung des Antriebselements mit einem Ritzel in Eingriff, das drehfest mit der Achse des Gurtaufrollers verbunden ist, so dass Gurtband eingezogen wird.
  • Aus der gattungsgemäßen DE 43 31 027 A1 und der DE 197 33 787 C1 ist jeweils ein Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem mit einem Kupplungsmechanismus zur Herstellung des Kraftflusses zu einer Gurtaufrollerachse bekannt. Dieser Kupplungsmechanismus umfasst eine erstes und ein zweites Kupplungsteil sowie einer Kupplungsklinke umfasst.
  • Aus der DE 198 56 364 A1 ist darüber hinaus die Schaltung unterschiedlicher Kraftbegrenzungseinrichtungen bekannt, wobei zwei gekoppelte Sperrklinken drei Schaltstellungen einnehmen können.
  • Um einen optimalen Fahrzeuginsassenschutz bieten zu können, ist eine Anpassung der Straffkraft an die jeweiligen Umstände wünschenswert. So ist im Vergleich zu einem großen, schweren Insassen für einen kleinen, leichten Insassen meist eine geringere Straffkraft ausreichend.
  • Die Erfindung schafft einen Gurtstraffer, der eine Kraftniveaueinstellung ermöglicht, dabei aber besonders einfach aufgebaut und damit kostengünstig herstellbar ist.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem Gurtstraffer der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Kupplungsklinke selektiv in das erste Kupplungsteil (18), das zweite Kupplungsteil (19) oder beide Kupplungsteile (18, 19) einsteuerbar ist, wobei die Kupplungsteile so ausgelegt und gelagert sind, dass sie unterschiedliche Kraftübertragungseigenschaften aufweisen. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gurtstraffers ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass sich ein Kupplungsmechanismus mit einer Klinke besonders gut für die selektive Bereitstellung eines Kraftflusses eignet, da die Klinke auf einfache Weise aus einer Ausgangsposition, in der die Gurtaufrollerachse vom Kupplungsmechanismus unbeeinflußt ist, in eine Einsteuerposition verschwenken läßt, in der sie einen Kraftfluß von oder zu der Gurtaufrollerachse herstellt. Durch die erfindungsgemäß gegebene Möglichkeit, die Kupplungsklinke in verschiedene Kupplungsteile mit unterschiedlichen Kraftübertragungseigenschaften einzusteuern, ist für eine einfache Einstellung des Kraftniveaus gesorgt.
  • Neben der Möglichkeit, dass zur Einstellung der Straffkraft die Kupplungsklinke einen Kraftfluß zwischen einem von einer Antriebseinheit angetriebenen Kraftübertragungselement und der Gurtaufrollerachse herstellt, so dass die Bewegung des Kraftübertragungselements in eine Drehung der Gurtaufrollerachse umgesetzt wird, kann beim erfindungsgemäßen Gurtstraffer auch die Möglichkeit der Einstellung des Niveaus bei einer anschließenden Begrenzung der auf den Insassen wirkenden Gurtbandkraft (Kraftbegrenzung) vorgesehen sein. Die Kupplungsklinke stellt dann einen Kraftfluß von der Gurtaufrollerachse über ein Torsionselement zu einem relativ zur Gurtaufrollerachse nicht drehbaren, kraftaufnehmenden Bauteil her.
  • Vorzugsweise umfaßt der Gurtstraffer einen Einstellmechanismus zum Verschieben der Kupplungsklinke in verschiedene Positionen relativ zu den Kupplungsteilen. Mit dem Einstellmechanismus wird durch die Verschiebung der Kupplungsklinke die Auswahl des Kraftniveaus technisch umgesetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Einstellmechanismus einen elektrisch betätigten Aktuator, der in Abhängigkeit einer Auswertung von insassenbezogenen und/oder fahrzeugsituationsbezogenen Daten angesteuert wird.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist die Kupplungsklinke so gelagert, dass sie in der Einsteuerposition vom Kraftübertragungselement angetrieben wird und eine Drehbewegung ausführt. Diese Drehbewegung kann leicht auf die Gurtaufrollerachse übertragen werden, um so eine Drehung der Gurtaufrollerachse in Aufwickelrichtung zum Einzug von Gurtband zu erzeugen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gurtstraffers ist die Kupplungsklinke an einem drehbar gelagerten Antriebsteil gelagert, das in der Einsteuerposition der Kupplungsklinke drehfest an die Gurtaufrollerachse gekoppelt ist. Dadurch ist sichergestellt, dass sich die Kupplungsklinke nach dem Einsteuern mit dem Antriebsteil mitdreht und so die drehfest an das Antriebsteil gekoppelte Gurtaufrollerachse in Drehung versetzt.
  • Vorzugsweise ist die Kupplungsklinke an ihrem Drehpunkt an das Antriebsteil gekoppelt, so dass die Kupplungsklinke ohne weitere Maßnahmen zur Einsteuerung in das Antriebsteil verschwenkbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Kupplungsmechanismus eine Torsionsbaugruppe mit mehreren Torsionselementen, die jeweils drehfest an eines der Kupplungsteile gekoppelt sind.
  • Besonders vorteilhaft sind auch die Torsionselemente so ausgelegt und gelagert, dass sie unterschiedliche Kraftübertragungseigenschaften aufweisen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Gurtstraffers;
    • - 2 eine Querschnittansicht des Gurtstraffers aus 1 entlang der Linie II-II;
    • - 3 bis 5 Längsschnittansichten des Gurtstraffers mit unterschiedlichen Kraftverläufen bei einer Gurtstraffung; und
    • - 6 bis 8 Längsschnittansichten des Gurtstraffers mit unterschiedlichen Kraftverläufen bei einer Kraftbegrenzung.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Gurtstraffer 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei in 2 der Übersichtlichkeit halber einige Teile weggelassen wurden. Der Gurtstraffer 10 ist in einen Gurtaufroller integriert, welcher eine drehbare Gurtaufrollerachse 12 umfaßt. Die Rotationsachse der Gurtaufrollerachse 12 ist mit R bezeichnet. Im eingebauten Zustand des Gurtaufrollers ist Gurtband auf der Gurtaufrollerachse 12 aufgewickelt, das durch Drehung der Gurtaufrollerachse 12 in Gurtbandabwickelrichtung (Pfeil A) abgezogen und durch Drehung in Gurtbandaufwickelrichtung (Pfeil B) eingezogen werden kann. Der Gurtaufroller ist mit einem einfachen Sperrsystem 14 zum bedarfsweisen Blockieren der Gurtaufrollerachse 12 in Abwickelrichtung A versehen.
  • Der Gurtstraffer 10 weist ferner ein erstes Kupplungsteil 18, hier eine mit einer Außenverzahnung 18a versehene Kupplungsscheibe, und ein zweites Kupplungsteil 19 auf, hier ein ebenfalls mit einer Außenverzahnung 19a versehener Kupplungsring. Die Gurtaufrollerachse 12 ist an einem Ende drehbar in einem Rahmen 16 gelagert, der zur Aufnahme großer Kräfte geeignet ist, die im Zusammenhang mit einer Gurtstraffung und einer anschließenden begrenzten Drehung der Gurtaufrollerachse 12 in Abwickelrichtung A auftreten können. Am anderen Ende ist die Gurtaufrollerachse 12 drehfest im zweiten Kupplungsteil 19 gelagert, das wiederum drehbar im Gurtaufroller gelagert ist. Das erste Kupplungsteil 18 hat den gleichen Außendurchmesser wie das zweite Kupplungsteil 19 und ist auf der der Gurtaufrollerachse 12 abgewandten Seite des zweiten Kupplungsteils 19 konzentrisch zu diesem angeordnet. Das erste Kupplungsteil 18 ist unabhängig vom zweiten Kupplungsteil 19 ebenfalls drehbar im Gurtaufroller gelagert.
  • Die Gurtaufrollerachse 12 ist an sich relativ zu den Kupplungsteilen 18 und 19 drehbar, aber über eine innerhalb der Gurtaufrollerachse 12 angeordnete Torsionsbaugruppe 20 unter normalen Umständen drehfest an beide Kupplungsteile 18 und 19 gekoppelt. Die Torsionsbaugruppe 20 umfaßt ein Torsionsrohr 20a und einen darin angeordneten Torsionsstab 20b, dessen von den Kupplungsteilen 18, 19 abgewandtes Ende drehfest mit dem entsprechenden Ende des Torsionsrohrs 20a verbunden ist. Während das entgegengesetzte Ende des Torsionsrohrs 20a drehfest mit dem zweiten Kupplungsteil 19 verbunden ist, ist unabhängig davon das entsprechende Ende des Torsionsstabs 20b drehfest mit dem ersten Kupplungsteil 18 verbunden.
  • Die Gurtaufrollerachse 12 und das zweite Kupplungsteil 19 sind von einem im Rahmen 16 relativ zur Gurtaufrollerachse 12 und den Kupplungsteilen 18, 19 drehbaren Antriebsteil 22, hier eine Ringhülse mit L-förmigem Querschnitt, umgeben. Auch das Antriebsteil 22 weist eine Außenverzahnung 22a auf, in die eine am Rahmen 16 schwenkbar gelagerte, in diese Richtung vorgespannte Sperrklinke 24 gedrückt wird. Die Sperrklinke 24 läßt eine Drehung des Antriebsteils 22 in Aufwickelrichtung B zu, verhindert aber eine entgegengesetzte Drehung des Antriebsteils 22 in Abwickelrichtung A.
  • Des weiteren ist eine innenverzahnte Kupplungsklinke 26 vorgesehen, die an einem Ende so an das Antriebsteil 22 gekoppelt ist, dass sie bei einer Drehung des Antriebsteils 22 mitgenommen wird, jedoch unabhängig davon um einen Drehpunkt 26a relativ zum Antriebsteil 22 in eine Einsteuerposition verschwenkbar ist, die später genauer erläutert wird. Die Kupplungsklinke 26 ist z. B. mittels einer Feder 34 so vorgespannt, dass sie im Normalzustand des Gurtstraffers 10 in einer Ausgangsposition gehalten wird, in der sie außer Eingriff mit den Kupplungsteilen 18 und 19 ist.
  • An einem freien Ende weist die Kupplungsklinke 26 eine Kontaktfläche 28 auf, der direkt oder indirekt an ein Kraftübertragungselement 30 gekoppelt ist. Das Kraftübertragungselement 30 ist hier ein nicht-starres Medium, z. B. ein biegsamer Kunststoffstab, der in einem gebogenen Rohr 31 aufgenommen ist. Einzelheiten zum Kraftübertragungselement und zu dessen Anordnung einschließlich möglicher Alternativen sind in der DE 10 2006 031 369 A1 angegeben, so dass hier nicht näher darauf eingegangen werden muß. Außerdem ist aus diesem Dokument die Kopplung des Kraftübertragungselements 30 an eine Antriebseinheit 32 bekannt, mittels der das Kraftübertragungselement 30 mit einer Antriebskraft beaufschlagt werden kann.
  • Mit einem Aktuator 36 kann die Kupplungsklinke 26 parallel zur Rotationsachse R in verschiedene Positionen verschoben werden. In der in 3 dargestellten ersten Position liegt die Kupplungsklinke 26 nur dem ersten Kupplungsteil 18 gegenüber, in der in 4 dargestellten zweiten Position dagegen nur dem zweiten Kupplungsteil 19. In der in 5 dargestellten dritten Position liegt die Kupplungsklinke 26 mittig beiden Kupplungsteilen 18 und 19 gegenüber. Optional kann der durch den Aktuator 36 und die Kupplungsklinke 26 gebildete Einstellmechanismus so ausgelegt sein, dass die Kupplungsklinke 26 auch in eine Position verschiebbar ist, in der sie keinem der beiden Kupplungsteile 18 und 19 gegenüberliegt (diese Option ist in den Figuren nicht dargestellt). Der Aktuator 36 wird elektrisch in Abhängigkeit einer Auswertung von insassenbezogenen und/oder fahrzeugsituationsbezogenen Daten (insbesondere im Hinblick auf eine vorliegende Aufprallsituation) angesteuert. Der Aktuator 36 kann aber grundsätzlich auch mechanisch angesteuert werden.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise des Gurtstraffers 10 beschrieben. Im Normalzustand ist die Gurtaufrollerachse 12 in beide Richtungen drehbar, d. h. es kann sowohl Gurtband auf- als auch abgezogen werden, da die Gurtaufrollerachse 12 und die über die Torsionseinheit 20 drehfest an die Gurtaufrollerachse 12 gekoppelten Kupplungsteile 18 und 19 frei im Rahmen 16 drehbar sind. Das Sperrsystem 14 des Gurtaufrollers ermöglicht in bekannter Weise eine gurtband- und/oder fahrzeugsensitive Blockierung der Drehung der Gurtaufrollerachse 12 in Abwickelrichtung A.
  • In einem Rückhaltefall wird durch Auswertung von insassen- und/oder fahrzeugsituationsbezogenen Daten in einer Steuerung entschieden, ob ein Gurtbandeinzug mit einer niedrigen, mittleren oder hohen Straffkraft vorgenommen werden soll. Dementsprechend wird zunächst die Kupplungsklinke 26 mittels des Aktuators 36 in die erste Position (3), in die zweite Position (4) bzw. in die dritte Position (5) verschoben (falls dies erforderlich ist).
  • Durch Aktivieren der Antriebseinheit 32 wird eine Antriebskraft auf das Kraftübertragungselement 30 ausgeübt, das sich dann gemäß Pfeil C in Richtung der Kupplungsklinke 26 bewegt. Die besondere Lagerung der Kupplungsklinke 26 sorgt zum einen dafür, dass die Kupplungsklinke 26 unter Überwindung der Vorspannungskraft um ihren Drehpunkt 26a aus der Ausgangsposition in die Einsteuerposition verschwenkt wird, in der ihre Innenverzahnung in Eingriff mit der Außenverzahnung 18a und/oder 19a des gegenüberliegenden Kupplungsteils 18 und/oder 19 kommt. Dadurch wird die Kupplungsklinke 26 kraftschlüssig an eines der Kupplungsteile 18 bzw. 19 oder an beide gleichzeitig gekoppelt.
  • Zum anderen sorgt die besondere Lagerung der Kupplungsklinke 26 dafür, dass sich die Kupplungsklinke 26 zusammen mit dem Antriebsteil 22 in Aufwickelrichtung B um die Rotationsachse R dreht, da das Antriebsteil 22, an das die Kupplungsklinke 26 an ihrem Drehpunkt 26a gekoppelt ist, drehbar gelagert ist. Die Drehung des Antriebsteils 22 in Aufwickelrichtung B wird durch die Sperrklinke 24 nicht gestört. Aufgrund der bereits zuvor erwähnten drehfesten Kopplung der Kupplungsteile 18 und 19 mit der Gurtaufrollerachse 12 über die Torsionsbaugruppe 20 dreht sich die Gurtaufrollerachse 12 mit den Kupplungsteilen 18 und 19 mit, und es wird Gurtband eingezogen.
  • Die Kupplungsklinke 26, das Antriebsteil 22, die Kupplungsteile 18 und 19 und die Torsionsbaugruppe 20 bilden somit einen einstellbaren Kupplungsmechanismus, der bei eingesteuerter Kupplungsklinke 26 einen Kraftfluß zwischen dem Kraftübertragungselement 30 und der Gurtaufrollerachse 12 herstellt und die Bewegung des Kraftübertragungselements 30 auf die Gurtaufrollerachse 12 überträgt, indem die (hier lineare) Bewegung des Kraftübertragungselements 30 in eine Drehbewegung der Gurtaufrollerachse 12 umgewandelt wird.
  • In 3 ist anhand von Pfeilen der Kraftverlauf im Falle einer Gurtstraffung auf niedrigem Kraftniveau dargestellt. Die über das Kraftübertragungselement 30 auf die Kupplungsklinke 26 übertragene Antriebskraft wird hier über das der Kupplungsklinke 26 gegenüberliegende erste Kupplungsteil 18 weitergeleitet. Vom ersten Kupplungsteil 18 überträgt sich die Kraft zunächst auf den Torsionsstab 20b, und von dessen entferntem Ende über das Torsionsrohr 20a schließlich auf die Gurtaufrollerachse 12.
  • Bei der in 4 dargestellten Straffung auf mittlerem Kraftniveau wird die Antriebskraft nur über das zweite Kupplungsteil 19 weitergeleitet, und zwar direkt auf das Torsionsrohr 20a. Das hier im Vergleich zum Kraftverlauf gemäß 3 höhere Kraftniveau ergibt sich aus den abweichenden Kraftübertragungseigenschaften des Kupplungsteils 19, die durch dessen unterschiedliche Auslegung und Lagerung bedingt sind. Insgesamt haben die hier am Kraftfluß beteiligten Komponenten eine höhere Verwindungssteifigkeit.
  • Soll die Straffung auf hohem Kraftniveau erfolgen, wird die Kupplungsklinke 26 gemäß 5 in eine mittlere Position verschoben, so dass die Antriebskraft gleichzeitig in beide Kupplungsteile 18 und 19 eingeleitet wird. Dementsprechend wird die Kraft anteilig sowohl auf den Torsionsstab 20b als auch auf das Torsionsrohr 20a übertragen. Diese Variante weist insgesamt die höchste Verwindungssteifigkeit auf.
  • Optional kann auch vorgesehen sein, dass unter bestimmten Umständen überhaupt keine Straffung erfolgen soll. Dies kann dadurch erreicht werden, dass entweder die Antriebseinheit 32 nicht aktiviert oder die Kupplungsklinke 26 in eine Position außerhalb der Kupplungsteile 18, 19 verschoben wird.
  • Im Verlauf oder nach einer Gurtstraffung erfolgt - bedingt durch die Änderung der auf das Gurtband einwirkenden Kräfte im Zuge der Insassenvorverlagerung - nach einer gewissen Zeit eine Umkehr des auf die Gurtaufrollerachse 12 wirkenden Drehmoments. Da die Sperrklinke 24 jedoch eine Drehung des Antriebsteils 22 in Abwickelrichtung A verhindert und ein Kraftschluß zwischen dem Antriebsteil 22 und der Gurtaufrollerachse 12 besteht (über die Kupplungsklinke 26, das Kupplungsteil 18 und/oder 19 sowie das Torsionsrohr 20a und/oder den Torsionsstab 20b), ist die Gurtaufrollerachse 12 blockiert und läßt keinen Gurtbandauszug zu.
  • Übersteigt aber die vom Gurtband auf die Gurtaufrollerachse 12 übertragene Kraft in Abwickelrichtung A einen vorbestimmten Wert, wird zur Kraftbegrenzung eine gebremste Drehung der Gurtaufrollerachse 12 in Abwickelrichtung A zugelassen. Voraussetzung hierfür ist, dass vorher das Sperrsystem 14 deaktiviert wurde. Das Kraftniveau der Kraftbegrenzung ist ebenfalls durch Positionierung der Kupplungsklinke 26 einstellbar.
  • Für die Auswahl eines bestimmten Kraftniveaus wird die Kupplungsklinke 26 mit dem Aktuator 36 parallel zur Rotationsachse R in eine der drei oben beschriebenen Positionen verschoben. Welches der nachfolgend erläuterten Kraftniveaus ausgewählt wird, hängt wiederum von der Auswertung von insassen- und/oder fahrzeugsituationsbezogenen Daten in der Steuerung ab.
  • In 6 ist anhand von Pfeilen der Kraftverlauf im Falle einer Kraftbegrenzung auf niedrigem Kraftniveau dargestellt. Die Kupplungsklinke 26 befindet sich in der ersten Position, ist also nur in die Außenverzahnung 18a des ersten Kupplungsteils 18 eingesteuert. Somit wird die von der Gurtaufrollerachse 12 über das von den Kupplungsteilen 18, 19 abgewandte Ende des Torsionsrohrs 20a in den Torsionsstab 20b eingeleitete Kraft auf das erste Kupplungsteil 18 übertragen. Über die Kupplungsklinke 26, das Antriebsteil 22 und die Sperrklinke 24 wird die Kraft schließlich vom Rahmen 16 aufgenommen. Dies erlaubt eine begrenzte Drehung der Gurtaufrollerachse 12 in Abwickelrichtung A unter Verwindung des Torsionsstabs 20b.
  • Bei der in 7 dargestellten Kraftbegrenzung auf mittlerem Kraftniveau befindet sich die Kupplungsklinke 26 in der zweiten Position, ist also nur in die Außenverzahnung 19a des zweiten Kupplungsteils 19 eingesteuert. Die Kraft der Gurtaufrollerachse 12 wird über das Torsionsrohr 20a in das zweite Kupplungsteil 19 eingeleitet. Vom zweiten Kupplungsteil 19 führt der Kraftverlauf über die Kupplungsklinke 26, das Antriebsteil 22 und die Sperrklinke 24 zum Rahmen 16. Die Kraftbegrenzung erfolgt hier unter Verwindung des Torsionsrohrs 20a. Das im Vergleich zum Kraftverlauf gemäß 6 höhere Kraftniveau ergibt sich wiederum aus der insgesamt höheren Verwindungssteifigkeit der am Kraftfluß beteiligten Komponenten.
  • Soll die Kraftbegrenzung auf hohem Niveau erfolgen, wird die Kupplungsklinke 26 gemäß 8 in die dritte Position verschoben, in der sie in die Außenverzahnungen 18a, 19a beider Kupplungsteile 18 bzw. 19 einsteuert. Die Kraft wird dementsprechend von der Gurtaufrollerachse 12 sowohl über das Torsionsrohr 20a als auch den Torsionsstab 20b in beide Kupplungsteile 18 und 19 eingeleitet und über die Kupplungsklinke 26, das Antriebsteil 22 und die Sperrklinke 24 auf den Rahmen 16 übertragen. Diese Variante weist insgesamt die höchste Verwindungssteifigkeit auf.
  • Der aus Aktuator 36 und Kupplungsklinke 26 gebildete Einstellmechanismus kann somit sowohl zur Auswahl eines Straffkraftniveaus als auch eines Kraftbegrenzungsniveaus verwendet werden.
  • Das grundlegende Konzept der Einstellung eines Kraftniveaus bei einer Straffung und/oder bei einer Kraftbegrenzung kann selbstverständlich auf mehrere Stufen erweitert oder (kostengünstiger) auf nur zwei Stufen reduziert werden.

Claims (14)

  1. Gurtstraffer (10) für ein Sicherheitsgurtsystem, mit einer drehbar gelagerten Gurtaufrollerachse (12), und einem Kupplungsmechanismus, der ein erstes Kupplungsteil (18) und ein zweites Kupplungsteil (19) sowie eine Kupplungsklinke (26) umfaßt, und der einen Kraftfluß zu der Gurtaufrollerachse (12) herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsklinke (26) selektiv in das erste Kupplungsteil (18), das zweite Kupplungsteil (19) oder beide Kupplungsteile (18, 19) einsteuerbar ist, wobei die Kupplungsteile (18, 19) so ausgelegt und gelagert sind, dass sie unterschiedliche Kraftübertragungseigenschaften aufweisen.
  2. Gurtstraffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsklinke (26) einen Kraftfluß zwischen einem von einer Antriebseinheit (32) angetriebenen Kraftübertragungselement (30) und der Gurtaufrollerachse (12) herstellt, so dass die Bewegung des Kraftübertragungselements (30) in eine Drehung der Gurtaufrollerachse (12) umgesetzt wird.
  3. Gurtstraffer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsklinke (26) einen Kraftfluß von der Gurtaufrollerachse (12) über ein Torsionselement (20a, 20b) zu einem relativ zur Gurtaufrollerachse (12) nicht drehbaren, kraftaufnehmenden Bauteil (16) herstellt.
  4. Gurtstraffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Einstellmechanismus zum Verschieben der Kupplungsklinke (26) in verschiedene Positionen relativ zu den Kupplungsteilen (18, 19).
  5. Gurtstraffer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellmechanismus einen elektrisch betätigten Aktuator (36) umfaßt, der in Abhängigkeit einer Auswertung von insassenbezogenen und/oder fahrzeugsituationsbezogenen Daten angesteuert wird.
  6. Gurtstraffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile (18, 19) konzentrisch angeordnet sind und unabhängig voneinander jeweils drehbar gelagert sind.
  7. Gurtstraffer nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile (18, 19) den gleichen Außendurchmesser haben.
  8. Gurtstraffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsklinke (26) so gelagert ist, dass sie in der Einsteuerposition von einem Kraftübertragungselement (30) angetrieben wird und eine Drehbewegung ausführt.
  9. Gurtstraffer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsklinke (26) an einem drehbar gelagerten Antriebsteil (22) gelagert ist, das in der Einsteuerposition der Kupplungsklinke (26) drehfest an die Gurtaufrollerachse (12) gekoppelt ist.
  10. Gurtstraffer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsklinke (26) an ihrem Drehpunkt (26a) an das Antriebsteil (22) gekoppelt ist.
  11. Gurtstraffer nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine Sperrklinke (24), die eine Drehung des Antriebsteils (22) in Gurtbandaufwickelrichtung (B) zuläßt und in Gurtbandabwickelrichtung (A) verhindert.
  12. Gurtstraffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsmechanismus eine Torsionsbaugruppe (20) mit mehreren Torsionselementen (20a, 20b) umfaßt, die jeweils drehfest an eines der Kupplungsteile (18, 19) gekoppelt sind.
  13. Gurtstraffer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionselemente (20a, 20b) so ausgelegt und gelagert sind, dass sie unterschiedliche Kraftübertragungseigenschaften aufweisen.
  14. Gurtstraffer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsbaugruppe (20) ein Torsionsrohr (20a) und einen darin angeordneten Torsionsstab (20b) umfaßt, wobei ein Ende des Torsionsstabs (20b) an ein mit der Gurtaufrollerachse (12) drehfest gekoppeltes Ende des Torsionsrohrs (20a) verbunden ist und die entgegengesetzten Enden des Torsionsrohrs (20a) und des Torsionsstabs (20b) drehfest an die Kupplungsteile (18, 19) gekoppelt sind.
DE102008038839.4A 2008-08-13 2008-08-13 Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem Active DE102008038839B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038839.4A DE102008038839B4 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038839.4A DE102008038839B4 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008038839A1 DE102008038839A1 (de) 2010-02-18
DE102008038839B4 true DE102008038839B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=41528137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038839.4A Active DE102008038839B4 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008038839B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331027A1 (de) 1993-09-13 1995-03-16 Autoliv Dev Gurtaufroller-Gurtstrammer-Kombination mit Kraftbegrenzer
DE19733787C1 (de) 1997-08-05 1998-12-03 Daimler Benz Ag Gurtroller für ein Sicherheitsgurtsystem eines Personensitzes
DE19856364A1 (de) 1998-12-07 2000-06-08 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE10117789A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
EP1550589A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-06 Key Safety Systems, Inc. Gurtaufroller
DE102006031369A1 (de) 2006-04-03 2007-10-04 Trw Automotive Gmbh Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331027A1 (de) 1993-09-13 1995-03-16 Autoliv Dev Gurtaufroller-Gurtstrammer-Kombination mit Kraftbegrenzer
DE19733787C1 (de) 1997-08-05 1998-12-03 Daimler Benz Ag Gurtroller für ein Sicherheitsgurtsystem eines Personensitzes
DE19856364A1 (de) 1998-12-07 2000-06-08 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE10117789A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
EP1550589A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-06 Key Safety Systems, Inc. Gurtaufroller
DE102006031369A1 (de) 2006-04-03 2007-10-04 Trw Automotive Gmbh Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008038839A1 (de) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054846B4 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem sowie Baukastensystem für einen solchen Gurtstraffer
DE102018116126B4 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP1029746A2 (de) Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
WO2006012856A1 (de) Rollosystem
DE102018219040A1 (de) Gurtaufroller
DE2646559A1 (de) Einziehvorrichtung fuer sitzgurte mit verringerbarer zugkraft
WO2018219665A1 (de) Antriebseinrichtung für einen fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE10122910A1 (de) Rückhaltevorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE102007020000B4 (de) Gurtaufroller
WO2018215288A1 (de) Gurtaufroller und verfahren zur steuerung eines gurtaufrollers
DE10321217A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
EP1008498A2 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt und Verfahren zum Betätigen eines Gurtaufrollers
DE102021113744A1 (de) Gurtaufroller mit einem Elektromotor
DE102020208905A1 (de) Gurtaufroller
DE102019218306A1 (de) Gurtaufroller
DE102008038839B4 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102007057661B4 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller
DE102018221564B4 (de) Gurtaufroller mit einer mehrstufigen Kraftbegrenzungseinrichtung
DE10162374C1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit elektromotorischer Vorstraffung und Komfortfedersystem
DE102005034185A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Drehmoments
DE102008003365B4 (de) Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
DE102021200706B4 (de) Sicherheitsgurtaufroller
WO2005049393A1 (de) Gurtroller für ein sicherheitsgurtsystem
DE10338865B4 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit aktiv gesteuertem Komfortfedersystem
DE102008031030A1 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE