DE102008036804A1 - Solarmodul mit Abdeckung und Verfahren zum unkenntlich machen eines Solarmoduls - Google Patents

Solarmodul mit Abdeckung und Verfahren zum unkenntlich machen eines Solarmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102008036804A1
DE102008036804A1 DE102008036804A DE102008036804A DE102008036804A1 DE 102008036804 A1 DE102008036804 A1 DE 102008036804A1 DE 102008036804 A DE102008036804 A DE 102008036804A DE 102008036804 A DE102008036804 A DE 102008036804A DE 102008036804 A1 DE102008036804 A1 DE 102008036804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
cover
light
surface layer
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008036804A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Roskosch
Leif Dr. Wiebking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008036804A priority Critical patent/DE102008036804A1/de
Publication of DE102008036804A1 publication Critical patent/DE102008036804A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F27/007Displays with power supply provided by solar cells or photocells
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verkleiden eines Solarmoduls mit dem Ziel, dass das Solarmodul für einen Betrachter von außen nicht oder nur schwer als solches erkennbar ist. Erfindungsgemäß wird das Solarmodul in einer ersten Ausführungsform hinter einer Abdeckung angeordnet, die beispielsweise eine Gitterstruktur aufweist oder die eine Folie, eine Platte oder ein Blech ist, und die für Licht in demjenigen Wellenlängenbereich, für den das Solarmodul sensitiv ist, zumindest teiltransparent ist. Alternativ kann die Abdeckung als Prisma ausgebildet sein, welches das auf das Prisma fallende Licht zum Solarmodul weiterleitet. In einer weiteren alternativen Ausführugnsform wird die Oberfläche des Solarmoduls mit einer Vielzahl Vertiefungen oder Erhebungen versehen, die bewirken, dass das typische Erscheinungsbild der Oberfläche des Solarmoduls nicht mehr als solche erkennbar ist. Eine weitere Möglichkeit zum Unkenntlichmachen des Solarmoduls besteht darin, das Solarmodul in einem blickdichten Gehäuse anzuordnen und Licht aus der Umgebung des Gehäuses über Lichtwellenleiter in das Gehäuse und zum Solarmodul zu leiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Solarmodul mit einer Abdeckung zum unkenntlich machen des Solarmoduls sowie ein Verfahren zum unkenntlich machen eines Solarmoduls mit dem Ziel, dass das Solarmodul für einen Betrachter von außen nicht oder nur schwer als solches erkennbar ist.
  • In einer Vielzahl technischer Anwendungen werden zur Energieversorgung eines elektrischen Verbrauchers oder zur Unterstützung der Energieversorgung Solarzellen eingesetzt.
  • Typische Anwendungsfälle sind bspw. energieautarke Funksensoren, die die zum Betrieb des Sensors benötigte Energie entweder aus internen Energiespeichern wie Batterien oder Akkus oder aus der Umgebung des Funksensors beziehen. Die Verwendung von Batterien bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass der Funksensor aufgrund der begrenzten Kapazität der Batterie regelmäßig gewartet werden muss. Das Beziehen der Energie aus der Umgebung des Funksensors kann bspw. mit Hilfe von Solarzellen erfolgen, die die Lichtenergie in der Umgebung des Funksensors in die zum Betreiben benötigte elektrische Energie umwandeln.
  • Ein konkretes Anwendungsbeispiel für einen solchen Funksensor aus einer Vielzahl von Möglichkeiten ist das Bedienterminal einer Klimaanlage, das gleichzeitig zur Einstellung der Temperatur und zur Messung der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und ggf. weiterer Parameter dient. Das Bedienterminal beinhaltet in diesem Fall einen Funksensor, der die erwähnten Parameter misst und per Funk an eine Steuerung oder Regelung der Klimaanlage übermittelt, d. h. es sind keine Kabelverbindungen zur Datenübertragung vorhanden. Dies bringt unter der Voraussetzung, dass auch zur Energieversorgung des Funksensors keine Kabelverbindung notwendig ist, den Vorteil mit sich, dass der Funksensor beliebig positioniert werden kann. Zur Energieversorgung des Funksensors kann daher eine Solarzelle zum Einsatz kommen.
  • In der Regel wird das typische äußere Erscheinungsbild der Solarzelle billigend in Kauf genommen. Es kann jedoch erforderlich sein, dass die Solarzelle nicht als solche erkennbar ist. Bspw. kann das typische Erscheinungsbild der Solarzelle bzw. der Oberfläche der Solarzelle nicht zum Design des Systems oder zur Umgebung des Befestigungsortes der Solarzelle passen. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn das Design des Systems bzw. im konkreten Fall das Erscheinungsbild des Funksensors eine wesentliche Rolle spielt oder wenn die Solarzelle in einer Umgebung angeordnet werden soll, wo sie störend auf den Gesamteindruck eines Betrachters wirken könnte. Im obigen Beispiel der Klimaanlage ist anzustreben, dass der Betrachter im Idealfall lediglich das Bedienterminal und ggf. die Luftein- und -auslässe der Klimaanlage wahrnimmt, während die Solarzelle nicht weiter auffällt. Auch in modernen Mobiltelefonen kann wie bspw. in DE 20 2006 012 403 U1 beschrieben zur Aufladung des Akkus eine integrierte Solarzelle zum Einsatz kommen. Gerade in diesem Marktsegment spielt das Design eine große Rolle, weswegen es von Interesse ist, die Solarzelle möglichst unauffällig am Mobiltelefon zu befestigen. Entsprechendes gilt auch für andere mobile Geräte wie bspw. Notebooks, bei denen eine photovoltaische Energieversorgung oder zumindest eine Unterstützung durch Solarenergie denkbar ist.
  • Ein weiterer Grund dafür, dass die Solarzelle von außen her nicht als solche erkennbar sein sollte, stellt die Gefahr der Manipulation oder Sabotage dar. Werden bspw. die oben beschriebenen Bedienterminals einer Klimaanlage und mit ihnen die Solarzelle in einem öffentlichen Raum installiert, so ist nicht auszuschließen, dass die Solarzelle mutwillig oder zufällig zerstört, beschädigt oder außer Betrieb gesetzt wird, bspw. durch Überkleben der sensitiven Oberfläche mit Aufklebern oder durch anderweitiges Beschmieren der Oberfläche.
  • Dies hat zumindest einen erhöhten Wartungsaufwand zur Folge, im Extremfall muss die Solarzelle ausgetauscht werden.
  • Gleichzeitig ist anzustreben, dass die Solarzelle eine möglichst große Fläche aufweist, um eine möglichst große Energiemenge zu erzeugen. Je größer die Fläche der Solarzelle ist, desto wahrscheinlicher ist es jedoch, dass die Solarzelle störend im Blickfeld des Betrachters auffällt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum unkenntlich machen eines Solarmoduls sowie ein nicht als solches erkennbares Solarmodul anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindungen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Solarzelle bzw. ein Solarmodul mit Abdeckungen in unterschiedlichen Ausführungen versehen, die zum Einen bewirken, dass von außen nicht erkennbar ist, dass es sich um ein Solarmodul handelt, während zum Anderen das Solarmodul noch ausreichend viel Lichtenergie zur Versorgung eines elektrischen Verbrauchers erhält.
  • Ein Solarmodul kann dabei aus mehreren Solarzellen oder auch nur aus einer einzelnen Solarzelle bestehen. Für den Fall, dass das Solarmodul aus mehreren Solarzellen besteht, sind diese in geeigneter Weise elektrisch miteinander verbunden, während das Solarmodul über eine elektrische Verbindung mit dem elektrischen Verbraucher verbunden ist. Für die Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung spielt der Aufbau des Solarmoduls aus einer oder mehreren Solarzellen jedoch keine Rolle, weswegen im Folgenden einheitlich und verallgemeinert nur noch vom Solarmodul gesprochen und damit offen gelassen wird, ob dieses aus mehreren einzelnen Solarzellen zusammengesetzt ist.
  • Erfindungsgemäß wird das Solarmodul in einer ersten Ausführungsform hinter einer Abdeckung angeordnet, die zumindest für Licht in demjenigen Wellenlängenbereich, für den das Solarmodul sensitiv ist, zumindest teiltransparent ist. Die Abdeckung ist dabei derart ausgebildet, dass das Solarmodul für einen Betrachter nicht als solches erkannbar ist. Hierzu kann die Abdeckung als Gitterstruktur, Folie, Blech oder Platte ausgebildet sein. Alternativ kann die Abdeckung eine mit einem Material, insbesondere mit einer Flüssigkeit, einem Granulat oder einem Pulver, gefüllte Kammer sein oder eine Anzeigevorrichtung wie bspw. ein LC-Display. Die Abdeckung wird unmittelbar angrenzend an eine Oberflächenschicht des Solarmoduls oder in einem Abstand zur Oberflächenschicht des Solarmoduls angeordnet. Die Abdeckung bewirkt vorteilhafterweise, dass die typische Oberflächenstruktur des Solarmoduls für den Betrachter verborgen wird, so dass das Solarmodul nicht mehr als solches erkennbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Oberflächenschicht des Solarmoduls mit Vertiefungen und/oder Erhebungen und/oder einem Aufdruck versehen. Dies bewirkt ebenfalls, dass die Oberflächenschicht für den Betrachter eine andere Erdscheinungsform annimmt, so dass das Solarmodul nicht mehr als solches erkennbar ist.
  • Die Vertiefungen und/oder Erhebungen können in einer vorteilhaften Ausgestaltung mit einem Füllstoff gefüllt bzw. überzogen werden. Diese Maßnahme verstärkt noch den Effekt der Vertiefungen und/oder Erhebungen. Der Füllstoff ist zumindest für Licht in demjenigen Wellenlängenbereich, für den das Solarmodul sensitiv ist, zumindest teiltransparent. Letzteres gilt auch für den Fall, dass der Aufdruck auf die Oberflächenschicht des Solarmoduls aufgebracht wird.
  • Die Vertiefungen und/oder Erhebungen werden in zufälliger oder in regelmäßiger Anordnung auf der Oberflächenschicht verteilt. Bei regelmäßiger Anordnung wird die Verteilung derart gewählt, dass ein bestimmtes Muster, insbesondere eine Figur, ein Ornament, eine Beschriftung oder ein Logo, erzeugt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Solarmodul selbst derart geformt, dass das Solarmodul für den Betrachter nicht mehr als solches erkennbar ist. Üblicherweise weisen Solarmodule eine rechteckige Form auf. Vorteilhafterweise wird das Solarmodul erfindungsgemäß derart geformt, dass es eine zufällige und/oder unregelmäßige Form oder die Form einer Figur, eines Ornaments, eines Musters oder eines Zeichens, insbesondere eines Schriftzuges, aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Solarmodul in einem Raum angeordnet ist, dessen Wände für Licht in demjenigen Wellenlängenbereich, für den das Solarmodul sensitiv ist, opak sind. Licht aus der Umgebung des Raums wird über Lichtwellenleiter in den Raum und dort zum Sensormodul geleitet. Das Solarmodul ist somit von außen nicht sichtbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen.
  • Dabei zeigt:
  • 1 ein Gehäuse eines elektrischen Verbrauchers mit einem Solarmodul hinter einer Abdeckung,
  • 2 eine Draufsicht auf ein Solarmodul mit Vertiefungen in der Oberflächenschicht,
  • 3 ein ausgestanztes Solarmodul,
  • 4 ein LC-Display mit Solarmodul,
  • 5 ein Solarmodul mit Lichtwellenleiter und
  • 6 ein Solarmodul mit einem optischen Prisma.
  • In einer ersten Ausführungsform, die in der 1A dargestellt ist, ist ein Solarmodul 10 über eine elektrische Verbindung 20 mit einem elektrischen Verbraucher 30 in einem Gehäuse 40 verbunden.
  • Das Solarmodul 10 umfasst nach Bauart einer handelsüblichen Solarzelle eine Oberflächenschicht 11, bspw. ein Glassubstrat 11, und eine lichtempfindliche Schicht 12, in der durch einfallendes Licht eine elektrische Spannung erzeugt wird, wobei zumindest ein Teil der Lichtenergie in die elektrische Energie umgewandelt wird. Das Solarmodul 10 bzw. die lichtempfindliche Schicht 12 ist in der Regel in einem bestimmten Wellenlängenbereich sensitiv, d. h. die lichtempfindliche Schicht 12 erzeugt in diesem Wellenlängenbereich mit vergleichsweise hohem Wirkungsgrad elektrische Spannung, während Licht mit anderen Wellenlängen gar nicht oder nur mit geringerem Wirkungsgrad in elektrische Energie umgewandelt wird. Diese erzeugte elektrische Spannung kann an nicht dargestellten Kontakten abgegriffen und über die elektrische Verbindung 20 dem elektrischen Verbraucher 30 zugeführt werden.
  • Das Solarmodul 10 befindet sich hinter einer dünnen Abdeckung 50, die für den Wellenlängenbereich des einfallenden Lichtes, für den das Solarmodul sensitiv ist, zumindest teiltransparent ist. Die Abdeckung 50 kann bspw. eine Gitterstruktur, eine Folie, ein Blech oder eine sonstige Platte sein. Unter einer Gitterstruktur im Sinne der Erfindung sind Materialien wie bspw. Stoffe, Gewebe und Textilien etc. sowie auch Metall- oder Kunststoffgitter o. ä. zu verstehen, die verhindern, dass das Solarmodul 10 als solches erkannt werden kann. Im einfachsten Fall eignet sich hierfür bspw. ein Fliegennetz, welches typischerweise eine Gitterweite von 1,5 mm und eine Dicke von 0,3 mm aufweist. Um zu erreichen, dass die Abdeckung 50 nicht als solche erkannt wird, kann sie zusätzlich entsprechend der Umgebung gefärbt, bedruckt oder anderweitig strukturiert sein.
  • Alternativ kann die Abdeckung 50 auch eine flache Kammer sein, die mit einem Material, bspw. mit einer Flüssigkeit, einem Granulat oder einem Pulver, gefüllt ist, wobei die gefüllte Kammer für Licht in demjenigen Wellenlängenbereich zu mindest teildurchlässig ist, für den das Solarmodul 10 sensitiv ist.
  • Die Abdeckung 50 ist in einem Abstand von der Oberflächenschicht 11 des Solarmoduls montiert. Hierzu wird die Abdeckung 50 wie in der 1 dargestellt in einen Rahmen 60 eingespannt, der über Stege 70 mit dem Gehäuse 40 verbunden ist, an dem das Solarmodul 10 befestigt ist. Der Abstand zwischen Abdeckung 50 und der Oberflächenschicht 11 bewirkt, dass das Solarmodul 10 nicht beschädigt wird, wenn die Abdeckung 50 durch äußere Einwirkung verformt wird.
  • Alternativ kann Abdeckung 50 direkt auf die Oberflächenschicht 11 des Solarmoduls 10 aufgebracht sein. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass das gesamte System bestehend aus dem Solarmodul 10, der Abdeckung 50 und dem Gehäuse 40 in vergleichsweise kleiner Baugröße ausgeführt werden kann. Dabei ist es möglich, die Abdeckung 50 mittels eines transparenten Klebers auf die Oberflächenschicht 11 zu kleben oder die Abdeckung mit Hilfe mechanischer Mittel bspw. in einen Rahmen des Solarmoduls einzuspannen (nicht dargestellt).
  • Als weitere, in der 1B dargestellte Verfeinerung der ersten Ausführungsform kann das Solarmodul 10 innerhalb des Gehäuses 40 untergebracht sein. Hierzu ist es notwendig, dass das Gehäuse 40 zumindest zum Teil durchlässig für Licht in dem Wellenlängenbereich ist, für den das Solarmodul 10 sensitiv ist. Bspw. kann in eine der Wände 41 des Gehäuses 40 eine der oben beschriebenen Abdeckungen 50 integriert sein oder zumindest eine der Wände 41 selbst bzw. ein Teil davon ist entsprechend ausgebildet, d. h. als Gitterstruktur, als Folie, als Blech, als gefüllte Kammer oder als sonstige Platte, die die oben beschriebenen Anforderungen erfüllt.
  • Die 2 zeigt eine zweite Ausführungsform. Dargestellt ist ein Ausschnitt aus einem Solarmodul 10 in Draufsicht, wobei auf die Darstellung eines Gehäuses und eines elektrischen Verbrauchers etc. verzichtet wurde. In die Oberflächenschicht 11 des Solarmoduls 10 sind Vertiefungen 13 eingebracht. Dadurch wird das Erscheinungsbild des Solarmoduls 10 derart verändert, dass das Solarmodul 10 aufgrund der veränderten Reflexion des auf die Oberflächenschicht 11 einfallenden Lichtes nicht mehr als solches erkennbar ist. Insbesondere ist das typische, bekannte Erscheinungsbild der Oberflächenschicht 11 einer Solarzelle nicht mehr erkennbar. Zusätzlich können einige oder alle Vertiefungen 13 mit Füllstoffen 14 wie bspw. mit speziellen Farbpigmenten aufgefüllt werden, um den Effekt weiter zu verstärken. Dabei ist darauf zu achten, dass die Füllstoffe 14 für den Wellenlängenbereich, für den das Solarmodul 10 sensitiv ist, zumindest teiltransparant sind.
  • Die Vertiefungen 13 können wie in der 2 in regelmäßiger Anordnung in die Oberflächenschicht 11 des Solarmoduls 10 eingebracht sein. Alternativ können die Vertiefungen 13 mit oder ohne Füllstoff 14 in einer zufälligen Anordnung bzw. einem unregelmäßigen Raster auf der Oberflächenschicht 11 verteilt eingebracht sein. Ebenso kann durch die Anordnung der Vertiefungen 13 ein bestimmtes Muster erzeugt und dadurch ein Design umgesetzt werden, was den Effekt der Vertiefungen 13 im Hinblick auf ein unkenntlich machen des Solarmoduls 10 aufgrund des entstehenden Eindrucks beim Betrachter vorteilhafterweise zusätzlich unterstützt. Bspw. können mit Hilfe der Vertiefungen 13 Linien, Figuren, Muster, Ornamente, Beschriftungen oder Firmenlogos nachgebildet werden.
  • Anstelle der Vertiefungen 13 können mit vergleichbarem Effekt auch ggf. Erhebungen 13 bzw. erhabene Punkte auf die Oberflächenschicht 11 aufgedruckt sein. Diese können ebenfalls mit einem Füllstoff 14 überzogen werden.
  • Die Vertiefungen und Erhebungen können je nach gewünschtem Effekt grob oder auch sehr fein, bspw. mikrostrukturiert, ausgebildet sein, d. h. die Größe bzw. der Durchmesser kann in einer Größenordnung zwischen einem oder mehreren Millimetern oder sogar im Mikrometerbereich liegen. Die Form der Vertie fungen und Erhebungen ist in der 2 kreisrund dargestellt. Andere, ggf. unregelmäßige Formen sind natürlich auch realisierbar.
  • Die 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei der nicht das typische Erscheinungsbild der Oberfläche einer Solarzelle verdeckt bzw. verkleidet wird, sondern bei der die Solarzelle bzw. das Solarmodul selbst derart geformt wird, dass es aufgrund der Formgebung nicht mehr an eine Solarzelle erinnert. Dargestellt ist wiederum ein Solarmodul 10, das ursprünglich, wie durch die gestrichelten Linien angedeutet, eine rechteckige Form hatte, aus dem jedoch Teile 15 herausgetrennt sind. Um dies zu erreichen, ist es bspw. denkbar, auf Folienträgern aufgebrachte Solarzellen derart auszustanzen, dass sich die gewünschte Form ergibt. Denkbar sind auch hier Formen, die Figuren, Muster, Ornamente, Beschriftungen oder Firmenlogos wiedergeben.
  • Die herausgetrennten Teile 15 werden anschließend in der gewünschten Art und Weise wie bspw. schon in der 1 angedeutet an einem Gehäuse eines elektrischen Verbrauchers befestigt. Die einzelnen Teile 15 sind entweder in geeigneter Weise über elektrische Verbindungen (nicht dargestellt) miteinander oder jeweils mit dem elektrischen Verbraucher verbunden.
  • In der 4 ist eine vierte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in der ein Solarmodul 10 mit einem monochromen LC-Display 80 (Liquid-Crystal- bzw. Flüssigkristall-Display) gekoppelt ist. Dargestellt sind eine Draufsicht sowie eine Seitenansicht. Das LC-Display 80 kann bspw. die Anzeige eines Bedienfeldes einer Klimaanlage sein, auf dem die eingestellten Betriebsparameter der Anlage und sowie verschiedene Messwerte wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc. angezeigt werden. Hinter einer bis auf die auf dem LC-Display dargestellten Zeichen 82 weitestgehend transparenten Schicht 81 des LC-Displays ist das Solarmodul 10 angebracht. Das LC-Display 80 fungiert in diesem Fall vorteilhafterweise gleichzeitig als elektrischer Verbraucher und als Abdeckung, mit der das Solarmodul 10 verkleidet bzw. unkenntlich gemacht werden soll.
  • Eine fünfte Ausführungsform der Erfindung ist in der 5 dargestellt. Hier ist das Solarmodul 10 in einem Gehäuse 90 untergebracht, welches insbesondere für den Wellenlängenbereich, für den das Solarmodul 10 sensitiv ist, weitestgehend opak ist. Licht aus der Umgebung des Gehäuses 90 wird über Lichtwellenleiter 100 in das Gehäuse 90 und dort zum Sensormodul 10 geleitet. Das Sensormodul 10 ist somit von außen nicht sichtbar, kann jedoch trotzdem die elektrische Energie für einen elektrischen Verbraucher 30 erzeugen. Die Lichtwellenleiter 100 sind über einen Koppler 110 direkt an das Solarmodul 10 angekoppelt, um zu gewährleisten, dass ein maximaler Anteil des mit den Lichtwellenleitern 100 transportierten Lichtes im Solarmodul 10 in elektrische Energie umgesetzt werden kann und dass das Solarmodul 10 gleichmäßig ausgeleuchtet ist.
  • In einer in der 6 dargestellten sechsten Ausführungsform ist die im Zusammenhang mit der 1 beschriebene Abdeckung als Prisma 120 ausgebildet. Das Solarmodul 10, das auf dem elektrischen Verbraucher 30 befestigt ist, ist derart hinter dem Prisma 120 angeordnet, dass das auf das Prisma 120 fallende Licht zum Solarmodul 10 weitergeleitet wird, während das Solarmodul 10 von außen nicht ohne weiteres als solches erkennbar ist, da das Prisma 120 das Solarmodul 10 verdeckt. Das Solarmodul kann in diesem Fall auf einer Außenseite eines nicht dargestellten Gehäuses o. ä. befestigt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006012403 U1 [0005]

Claims (20)

  1. Verfahren zum unkenntlich machen eines Solarmoduls (10), bei dem das Solarmodul (10) hinter einer Abdeckung (50) angeordnet wird, wobei die Abdeckung (50, 80, 120) zumindest für Licht in demjenigen Wellenlängenbereich, für den das Solarmodul (10) sensitiv ist, zumindest teiltransparent ist und wobei die Abdeckung (50, 80, 120) derart ausgebildet ist, dass das Solarmodul (10) für einen Betrachter nicht als solches erkannbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (50, 80, 120) – eine Gitterstruktur, eine Folie, ein Blech oder eine Platte ist oder – eine Kammer (50) ist, die mit einem Material, insbesondere mit einer Flüssigkeit, einem Granulat oder einem Pulver, gefüllt wird, oder – eine Anzeigevorrichtung (80), insbesondere ein LC-Display (80), ist, – ein Prisma (120) ist, welches Licht, das auf das Prisma (120) fällt, zum Solarmodul (10) leitet, wobei die Abdeckung (50, 80, 120) unmittelbar angrenzend an eine Oberflächenschicht (11) des Solarmoduls (10) oder in einem Abstand zur Oberflächenschicht (11) des Solarmoduls (10) angeordnet wird.
  3. Verfahren zum unkenntlich machen eines Solarmoduls, bei dem eine Oberflächenschicht (11) des Solarmoduls derart mit Vertiefungen (13) und/oder Erhebungen (13) und/oder einem Aufdruck versehen wird, dass das Solarmodul (10) für einen Betrachter nicht als solches erkennbar ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Vertiefungen (13) mit einem Füllstoff (14) gefüllt oder zumindest einige der Erhebungen (13) mit einem Füllstoff (14) überzogen werden, wobei der Füllstoff (14) zumindest für Licht in demjenigen Wellenlängenbereich, für den das Solarmodul (10) sensitiv ist, zumindest teiltransparent ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (13) oder Erhebungen (13) in regelmäßiger oder in zufälliger Anordnung in oder auf der Oberflächenschicht (11) verteilt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung der Vertiefungen (13) oder Erhebungen (13) in oder auf der Oberflächenschicht (11) ein bestimmtes Muster, insbesondere eine Figur, ein Ornament, eine Beschriftung oder ein Logo, erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck zumindest für Licht in demjenigen Wellenlängenbereich, für den das Solarmodul (10) sensitiv ist, zumindest teiltransparent ist.
  8. Verfahren zum unkenntlich machen eines Solarmoduls (10), bei dem das Solarmodul (10) derart geformt wird, dass das Solarmodul (10) für einen Betrachter nicht als solches erkennbar ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (10) eine zufällige und/oder unregelmäßige Form oder die Form einer Figur, eines Ornaments, eines Musters oder eines Zeichens, insbesondere eines Schriftzuges, aufweist.
  10. Verfahren zum unkenntlich machen eines Solarmoduls (10), bei dem das Solarmodul (10) in einem Raum, insbesondere in einem Gehäuse (90), angeordnet ist, dessen Wände für Licht in demjenigen Wellenlängenbereich, für den das Solarmodul (10) sensitiv ist, opak sind, wobei Licht aus der Umgebung des Raums (90) über Lichtwellenleiter (100) in den Raum (90) und dort zum Sensormodul (10) geleitet wird.
  11. Solarmodul (10) mit einer Abdeckung (50) zum unkenntlich machen des Solarmoduls (10), wobei – das Solarmodul (10) hinter der Abdeckung (50) angeordnet ist, – die Abdeckung (50, 80) zumindest für Licht in demjenigen Wellenlängenbereich, für den das Solarmodul (10) sensitiv ist, zumindest teiltransparent ist, und – die Abdeckung (50, 80) derart ausgebildet ist, dass das Solarmodul (10) für einen Betrachter nicht als solches erkannbar ist.
  12. Solarmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (50, 80) – eine Gitterstruktur, eine Folie, ein Blech oder eine Platte aufweist oder – eine mit einem Material, insbesondere mit einer Flüssigkeit, einem Granulat oder einem Pulver, gefüllte Kammer (50) aufweist oder – eine Anzeigevorrichtung (80), insbesondere ein LC-Display (80), aufweist, – ein Prisma (120) ist, welches Licht, das auf das Prisma (120) fällt, zum Solarmodul (10) leitet, wobei die Abdeckung (50, 80) unmittelbar angrenzend an eine Oberflächenschicht (11) des Solarmoduls (10) oder in einem Abstand zur Oberflächenschicht (11) des Solarmoduls (10) angeordnet ist.
  13. Solarmodul mit einer Oberflächenschicht (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (11) des Solarmoduls (10) Vertiefungen (13) und/oder Erhebungen (13) und/oder einen Aufdruck aufweist.
  14. Solarmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Vertiefungen (13) mit einem Füllstoff (14) gefüllt oder zumindest einige der Erhebungen (13) mit einem Füllstoff (14) überzogen sind, wobei der Füllstoff (14) zumindest für Licht in demjenigen Wellenlängenbereich, für den das Solarmodul (10) sensitiv ist, zumindest teiltransparent ist.
  15. Solarmodul nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (13) oder Erhebungen (13) in regelmäßiger oder in zufälliger Anordnung in oder auf der Oberflächenschicht (11) verteilt sind.
  16. Solarmodul nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Vertiefungen (13) oder Erhebungen (13) in oder auf der Oberflächenschicht (11) oder der Aufdruck ein bestimmtes Muster, insbesondere eine Figur, ein Ornament, eine Beschriftung oder ein Logo, nachbildet.
  17. Solarmodul nach Anspruch 13 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck zumindest für Licht in demjenigen Wellenlängenbereich, für den das Solarmodul (10) sensitiv ist, zumindest teiltransparent ist.
  18. Solarmodul, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (10) derart geformt ist, dass das Solarmodul (10) aufgrund der Formgebung für einen Betrachter nicht als solches erkennbar ist.
  19. Solarmodul nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (10) eine zufällige und/oder unregelmäßige Form oder die Form einer Figur, eines Ornaments, eines Musters oder eines Zeichens, insbesondere eines Schriftzuges, aufweist.
  20. Solarmodul mit einem dem Solarmodul zugeordneten Gehäuse (90), wobei das Solarmodul (10) in dem Gehäuse (90) angeordnet ist und die Wände des Gehäuses (90) für Licht in demjenigen Wellenlängenbereich, für den das Solarmodul (10) sensitiv ist, opak sind, wobei Lichtwellenleiter (100) vorgesehen sind, über die Licht aus der Umgebung des Raums (90) in den Raum (90) und dort zum Sensormodul (10) gelangen.
DE102008036804A 2008-08-07 2008-08-07 Solarmodul mit Abdeckung und Verfahren zum unkenntlich machen eines Solarmoduls Ceased DE102008036804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036804A DE102008036804A1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Solarmodul mit Abdeckung und Verfahren zum unkenntlich machen eines Solarmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036804A DE102008036804A1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Solarmodul mit Abdeckung und Verfahren zum unkenntlich machen eines Solarmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008036804A1 true DE102008036804A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41501233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036804A Ceased DE102008036804A1 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Solarmodul mit Abdeckung und Verfahren zum unkenntlich machen eines Solarmoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008036804A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111006A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 G. A. Kettner GmbH Schilderpfosten, insbesondere Messstellenpfosten, zur Trassierung von Versorgungsleitungen
DE102021127863A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Andreas Fischer Haube für Klimageräte und Lüftungsanlagen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08255922A (ja) * 1995-03-17 1996-10-01 Citizen Watch Co Ltd 太陽電池装置
JPH11298026A (ja) * 1998-04-10 1999-10-29 Seiko Instruments Inc 太陽電池及びそれを用いた電子機器
DE20214872U1 (de) * 2002-09-20 2003-02-13 Hermannsdoerfer Ingrid Technische Oberflächenmodifizierungen der Abdeckscheiben von Photovoltaikmodulen
JP2003110129A (ja) * 2001-09-28 2003-04-11 Kawaguchiko Seimitsu Co Ltd 太陽電池のマスク板、時計用文字板及びマスク板の製造方法
US20030178058A1 (en) * 2000-09-08 2003-09-25 Jongerden Gert Jan Colored solar cell unit
DE202006007909U1 (de) * 2006-05-12 2006-07-13 Schneider, Ingo F., Dipl.-Ing. Technische Oberflächenmodifizierungen der Abdeckflächen von Photovoltaikmodulen
DE202006012403U1 (de) 2006-08-12 2006-11-16 Hein, Silvia Handy mit integrierten Solarzellen
WO2008008624A2 (en) * 2006-07-08 2008-01-17 Certainteed Corporation Photovoltaic module
DE102006035965A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Kay Itzigehl Solarzellenanordnung
WO2008083042A2 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Bp Corporation North America Inc. Photovoltaic modules with a transparent material having a camouflaged pattern

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08255922A (ja) * 1995-03-17 1996-10-01 Citizen Watch Co Ltd 太陽電池装置
JPH11298026A (ja) * 1998-04-10 1999-10-29 Seiko Instruments Inc 太陽電池及びそれを用いた電子機器
US20030178058A1 (en) * 2000-09-08 2003-09-25 Jongerden Gert Jan Colored solar cell unit
JP2003110129A (ja) * 2001-09-28 2003-04-11 Kawaguchiko Seimitsu Co Ltd 太陽電池のマスク板、時計用文字板及びマスク板の製造方法
DE20214872U1 (de) * 2002-09-20 2003-02-13 Hermannsdoerfer Ingrid Technische Oberflächenmodifizierungen der Abdeckscheiben von Photovoltaikmodulen
DE202006007909U1 (de) * 2006-05-12 2006-07-13 Schneider, Ingo F., Dipl.-Ing. Technische Oberflächenmodifizierungen der Abdeckflächen von Photovoltaikmodulen
WO2008008624A2 (en) * 2006-07-08 2008-01-17 Certainteed Corporation Photovoltaic module
DE102006035965A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Kay Itzigehl Solarzellenanordnung
DE202006012403U1 (de) 2006-08-12 2006-11-16 Hein, Silvia Handy mit integrierten Solarzellen
WO2008083042A2 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Bp Corporation North America Inc. Photovoltaic modules with a transparent material having a camouflaged pattern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111006A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 G. A. Kettner GmbH Schilderpfosten, insbesondere Messstellenpfosten, zur Trassierung von Versorgungsleitungen
DE102021127863A1 (de) 2020-10-26 2022-04-28 Andreas Fischer Haube für Klimageräte und Lüftungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006000507A1 (de) Datenübertragung in einer anordnung mit einem tachographen
DE2718372A1 (de) Lichtverstaerkervorrichtung
DE19923138C1 (de) Display zur Integration in kartenförmige Trägermedien
DE102006002216A1 (de) Beleuchtbares Schrift- und/oder Bildzeichenelement
DE10214369B4 (de) Wert- oder Sicherheitsdokument mit Seebeck- oder Peltier-Element
DE102008036804A1 (de) Solarmodul mit Abdeckung und Verfahren zum unkenntlich machen eines Solarmoduls
WO2001013166A1 (de) Anzeigeeinheit
DE202010011705U1 (de) Anzeigevorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung
DE102005051727A1 (de) Selbstleuchtendes Schild sowie Anordnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2935472A1 (de) Fluessigkeitskristall-indikator und verfahren zu dessen herstellung
EP1043621A1 (de) Elektrochromer Flachbildschirm
EP3835729A1 (de) Befestigungselement, sensoreinheit mit einem sensor und einem befestigungselement, sensoreinheit und verfahren zur befestigung einer sensoreinheit
WO2004086315A1 (de) Sicherheitsmerkmal mit einer licht emittierenden diode
DE10208427A1 (de) Klebesiegel und Träger dafür
DE202005000778U1 (de) Beleuchtbares Schrift- und/oder Bildzeichenelement
DE10304691A1 (de) Kennzeichnungselement, insbesondere für Bedienbereiche von Geräten
EP2145342A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein schaltgerät
DE102016124939B3 (de) Gebäudetechnisches Installationsgerät sowie Installationsmodul und Frontscheibe dafür
DE102010053956A1 (de) Transparentes Flächenelement mit veränderlichem Transmissionsgrad
DE202016006031U1 (de) Strandkorb
DE102020123426A1 (de) System für einen fahrzeuganbau und trägersystem für ein kraftfahrzeug
DE20023909U1 (de) Gerätesystem zur Befestigung von Papier, Folie und ähnlichem an Flächen durch Ausnutzung elektrostatischer Kräfte
EP1630516B1 (de) Farbveränderliche Anordnung
DE202021106278U1 (de) Verbundscheibe mit optischen Informationen, ausgelegt für den Betrieb unter veränderlichen Witterungseinflüssen
EP2658809B1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Anzeigen und Speichern einer auf ein mechanisches Bauteil ausgeübten mechanischen Belastung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection