DE102008036392B4 - Electric switch and power tool with such a switch - Google Patents

Electric switch and power tool with such a switch Download PDF

Info

Publication number
DE102008036392B4
DE102008036392B4 DE102008036392.8A DE102008036392A DE102008036392B4 DE 102008036392 B4 DE102008036392 B4 DE 102008036392B4 DE 102008036392 A DE102008036392 A DE 102008036392A DE 102008036392 B4 DE102008036392 B4 DE 102008036392B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
electric switch
bearing
leg
power tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008036392.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008036392A1 (en
Inventor
Alfons Steidle
Klaus Fiederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE102008036392.8A priority Critical patent/DE102008036392B4/en
Publication of DE102008036392A1 publication Critical patent/DE102008036392A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008036392B4 publication Critical patent/DE102008036392B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/04Cases; Covers
    • H01H21/10Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding

Abstract

Elektrischer Schalter für ein Elektrowerkzeug mit einem Elektromotor, mit einem Gehäuse (2), mit einem im Gehäuse (2) befindlichen Kontaktsystem (7), das einen Festkontakt (9) und einen damit zusammenwirkenden, an einem Kontaktlager (14) bewegbar angeordneten Schaltkontakt (8) umfaßt, und mit einem Betätigungsorgan (3) zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem (7), wobei das Kontaktlager (14) als ein federndes Lager ausgestaltet ist, derart daß die Kontaktkraft von der Federkraft des Kontaktlagers (14) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) eine Leiterplatte (16) zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen befindlich ist, und daß das Kontaktlager (14) direkt auf die Leiterplatte (16) gelötet ist.Electric switch for a power tool having an electric motor, comprising a housing (2), having a contact system (7) in the housing (2), which has a fixed contact (9) and a switching contact (9) movably arranged on a contact bearing (14) 8), and having an actuator (3) for switching action on the contact system (7), wherein the contact bearing (14) is designed as a resilient bearing, such that the contact force of the spring force of the contact bearing (14) is generated, characterized characterized in that in the housing (2) a printed circuit board (16) for receiving electrical and / or electronic components is befindlich, and that the contact bearing (14) is soldered directly to the circuit board (16).

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Elektrowerkzeug mit einem solchen Schalter.The invention relates to an electrical switch according to the preamble of patent claim 1 and a power tool with such a switch.

Derartige elektrische Schalter finden vor allem für ein Elektrohandwerkzeug mit einem Elektromotor, wie für ein Akku- und/oder Netz-Elektrowerkzeug, Verwendung. Bei diesen Elektrowerkzeugen kann es sich um Bohrmaschinen, Schleifer, Sägen, Hobel, Winkelschleifer o. dgl. handeln.Such electrical switches find especially for an electric hand tool with an electric motor, such as for a cordless and / or power tool, use. These power tools may be drills, grinders, saws, planers, angle grinders, or the like.

Aus der DE 197 08 939 A1 ist ein elektrischer Schalter mit einem Gehäuse für ein Elektrowerkzeug bekannt. Im Gehäuse befindet sich ein Kontaktsystem, das einen Festkontakt und einen damit zusammenwirkenden, an einem Kontaktlager bewegbar angeordneten Schaltkontakt umfaßt. Ein am Gehäuse angeordnetes Betätigungsorgan dient zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem. Das Kontaktsystem besteht aus mehreren Einzelteilen.From the DE 197 08 939 A1 For example, an electrical switch with a housing for a power tool is known. In the housing is a contact system comprising a fixed contact and a cooperating, on a contact bearing movably arranged switching contact. An actuator disposed on the housing is used for switching action on the contact system. The contact system consists of several parts.

Weiter ist aus der US 7 135 651 B2 ein elektrischer Schalter mit einem Kontaktsystem bekannt, bei dem das Kontaktlager als ein federndes Lager ausgestaltet ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird die Kontaktkraft vom Kontaktlager selbst erzeugt, und zwar wird dabei die Kontaktkraft von der Federkraft des Kontaktlagers erzeugt.Next is from the US Pat. No. 7,135,651 B2 an electrical switch with a contact system is known in which the contact bearing is designed as a resilient bearing. Due to this configuration, the contact force is generated by the contact bearing itself, while the contact force is generated by the spring force of the contact bearing.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Kontaktsystem derart weiterzuentwickeln, daß die Anzahl der Teile reduziert ist.The invention has for its object to further develop the contact system such that the number of parts is reduced.

Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und bei einem Elektrowerkzeug durch die Merkmale des Anspruchs 12 gelöst.This object is achieved in a generic switch by the characterizing features of claim 1 and in a power tool by the features of claim 12.

Beim erfindungsgemäßen Schalter ist im Gehäuse eine Leiterplatte zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen befindlich. Das Kontaktlager ist direkt auf die Leiterplatte gelötet, womit eine einfache Montage erzielt ist. Eine ansonsten übliche, zur Erzeugung der Kontaktkraft dienende Druckfeder oder Blattfeder ist nicht notwendig, wodurch Einzelteile und damit Kosten eingespart werden. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.In the case of the switch according to the invention, a printed circuit board for accommodating electrical and / or electronic components is located in the housing. The contact bearing is soldered directly onto the printed circuit board, whereby a simple assembly is achieved. An otherwise usual, serving to generate the contact force compression spring or leaf spring is not necessary, which items and thus costs are saved. Further embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

In üblicher Weise kann im Gehäuse des Schalters eine Steuer- und/oder Regelelektronik für das Elektrowerkzeug angeordnet sein. Zweckmäßigerweise dient die Leiterplatte zur Aufnahme der elektrischen und/oder elektronischen Bauteile für die Steuer- und/oder Regelelektronik.In the usual way, a control and / or regulating electronics for the power tool can be arranged in the housing of the switch. Conveniently, the circuit board is used to hold the electrical and / or electronic components for the control and / or control electronics.

In einer einfach und kostengünstig herzustellenden Ausgestaltung ist das Kontaktlager mit einem in etwa U-förmigen Abschnitt versehen. Dieser U-förmige Abschnitt weist eine gewisse Elastizität auf, die wiederum zur Erzeugung der die Kontaktkraft ausmachenden Federkraft dient. Der guten Montage halber ist der U-förmige Abschnitt in etwa parallel zur Leiterplatte angeordnet. In einfacher Art und Weise kann ein Schenkel des U-förmigen Abschnitts mittels wenigstens eines abstehenden Steckfußes auf die Leiterplatte gesteckt sein. Es bietet sich dann weiter an, daß der Schenkel am Steckfuß, mit der Leiterplatte verlötet ist.In a simple and inexpensive to manufacture embodiment, the contact bearing is provided with an approximately U-shaped section. This U-shaped section has a certain elasticity, which in turn serves to generate the spring force which makes up the contact force. For good installation, the U-shaped section is arranged approximately parallel to the printed circuit board. In a simple manner, a leg of the U-shaped portion may be inserted by means of at least one protruding plug foot on the circuit board. It then makes sense further that the leg is soldered to the plug-in, with the circuit board.

In weiterer Ausgestaltung weist der dem einen Schenkel gegenüberliegende weitere Schenkel des U-förmigen Abschnitts eine in etwa senkrecht vom weiteren Schenkel abstehende Lagerfläche auf, wobei sich die Lagerfläche am Ende des weiteren Schenkels des U-förmigen Abschnitts anschließt. Eine einfache Herstellung der Lagerfläche ist dadurch gegeben, indem die Lagerfläche aus einem in etwa um 180° gefalteten Abschnitt des weiteren Schenkels besteht.In a further embodiment, the leg opposite one leg of the U-shaped portion has a protruding approximately perpendicularly from the other leg bearing surface, wherein the bearing surface adjoins the end of the other leg of the U-shaped portion. A simple production of the bearing surface is given by the bearing surface consists of an approximately 180 ° folded portion of the other leg.

Der Schaltkontakt kann in funktionssicherer Weise als eine schwenkbare Wippe mit zwei Hebelarmen ausgestaltet sein. Weiter besitzt der Schaltkontakt eine Ausbauchung zwischen den Hebelarmen zur Schwenklagerung der Wippe an der Lagerfläche. Das Betätigungsorgan wirkt über ein Betätigungsglied mittels eines Ansatzes auf die beiden Hebelarme zu Verschwenken des Schaltkontakts ein.The switching contact can be configured in a functionally reliable manner as a pivotable rocker with two lever arms. Next, the switching contact has a bulge between the lever arms for pivotal mounting of the rocker on the bearing surface. The actuator acts via an actuator by means of an approach to the two lever arms to pivot the switch contact.

Bei leistungsfähigen Elektromotoren fließen entsprechend hohe Ströme, die insbesondere im Fehlerfall, beispielsweise bei einem Blockieren, noch weiter ansteigen können. In solchen Fällen kann es zu einem Verschweißen der Kontakte kommen, so daß das Elektrowerkzeug nicht mehr ausgeschaltet werden kann, was wiederum die Sicherheit für den Benutzer beeinträchtigt. Um dieser Gefahr zu begegnen, bietet sich nachfolgende Weiterbildung des Kontaktsystems an. Der Schaltkontakt wirkt bei dieser weiteren Ausbildung derart mit dem Betätigungsorgan zusammen, daß eine Schiebebewegung quer zur Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Schaltkontakts bewirkbar ist. Dadurch erfolgt eine Art von Zwangsabriß der verschweißten Kontakte.With powerful electric motors, correspondingly high currents flow, which can increase even more in the event of a fault, for example during a blockage. In such cases, welding of the contacts may occur so that the power tool can not be turned off, which in turn impairs safety for the user. To counteract this danger, the following development of the contact system is appropriate. The switching contact acts in this further embodiment together with the actuating member, that a sliding movement transverse to the opening and / or closing movement of the switching contact can be effected. This results in a kind of forced tear of the welded contacts.

Um einen kompakt ausgebildeten Schalter zu schaffen, kann eine Stromschiene vom einen Schenkel des U-förmigen Abschnitts als elektrische Verbindung zu einem aus dem Gehäuse ragenden elektrischen Anschluß, zu einem Lötanschluß auf der Leiterplatte o. dgl. führen. Die Stromschiene steht zweckmäßigerweise in etwa senkrecht vom einen Schenkel des U-förmigen Abschnitts ab. Der einfachen Herstellbarkeit halber ist die Stromschiene und/oder der U-förmige Abschnitt und/oder die Lagerfläche und/oder der Steckfuß einstückig, und zwar bevorzugterweise in der Art eines Stanzbiegeteils, ausgestaltet. Als Werkstoffe für das Kontaktlager sind gut elektrisch leitfähige Materialien, wie Kupfer, Kupfer-Beryllium o. dgl., geeignet.To create a compact switch, a busbar from a leg of the U-shaped portion as an electrical connection to a projecting out of the housing electrical connection, to a solder terminal on the circuit board o. The like. Lead. The busbar is expediently approximately perpendicular from one leg of the U-shaped section. For ease of manufacture, the busbar and / or the U-shaped section and / or the Bearing surface and / or the plug in one piece, and preferably in the manner of a stamped and bent part, designed. As materials for the contact bearing are well electrically conductive materials such as copper, copper beryllium o. The like., Suitable.

Zusammenfassend läßt sich für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung feststellen, daß ein federndes Lager die Kontaktkraft erzeugt, womit eine Druckfeder oder eine Blattfeder eliminiert ist. Das Lager ist direkt auf die Leiterplatte gelötet. Ein Zwangsabriß wird über eine Schiebebewegung quer zur Öffnungs- und/oder Schließbewegung bewirkt.In summary, it can be found for a particularly preferred embodiment that a resilient bearing generates the contact force, whereby a compression spring or a leaf spring is eliminated. The bearing is soldered directly to the PCB. A forced tear is effected via a sliding movement transversely to the opening and / or closing movement.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein kostengünstiges Kontaktsystem geschaffen ist. So werden beim zweipoligen Schalter zwei Druck- und/oder Zug- und/oder Blattfedern zur Erzeugung des Kontaktdrucks samt Montage eingespart. Das Kontaktsystem öffnet und/oder schließt unabhängig von der Betätigungsgeschwindigkeit. Die Kontaktkraft wird unmittelbar nach dem Schließen aufgebaut. Die direkte Verbindung zur Elektronik-Leiterplatte spart Bauraum im Schalter. Zusätzliche Verbindungselemente, beispielsweise Kontaktfedern, zwischen dem mechanischen Kontaktsystem und der Elektronik entfallen dadurch. Das Kontaktsystem kann einen Schiebeeffekt besitzen, so daß das Kontaktsystem mit einem Zwangsabriß ausgestattet ist. Leicht verschweißte Kontakte lassen sich somit durch eine Bewegung quer zur Schließrichtung leichter abreißen und/oder lösen.The advantages achieved by the invention are in particular that a cost-effective contact system is created. Thus, two pressure and / or tension and / or leaf springs for generating the contact pressure and assembly are saved in the two-pole switch. The contact system opens and / or closes independently of the actuation speed. The contact force is built up immediately after closing. The direct connection to the electronic circuit board saves installation space in the switch. Additional connecting elements, such as contact springs, between the mechanical contact system and the electronics thereby eliminated. The contact system may have a sliding effect, so that the contact system is equipped with a forced tear. Slightly welded contacts can thus be more easily torn off and / or released by a movement transversely to the closing direction.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen

  • 1 einen elektrischen Schalter in perspektivischer Gesamtansicht,
  • 2 den Kühlkörper des Schalters aus 1 als Einzelteil in perspektivischer Ansicht,
  • 3 das Kontaktsystem des Schalters aus 1,
  • 4 die Ausgestaltung der Umlenkung der Betätigungsbewegung für den Schalter und
  • 5 eine Einschaltsperreinrichtung für das Betätigungsorgan des Schalters.
An embodiment of the invention with various developments and refinements is shown in the drawings and will be described in more detail below. Show it
  • 1 an electrical switch in perspective overall view,
  • 2 the heat sink of the switch 1 as an individual part in perspective view,
  • 3 the contact system of the switch 1 .
  • 4 the embodiment of the deflection of the actuating movement for the switch and
  • 5 a Einschaltsperreinrichtung for the actuator of the switch.

In 1 ist ein elektrischer Schalter 1 gezeigt, der zur Verwendung für ein Elektrohandwerkzeug mit einem Elektromotor, wie für ein Akku- und/oder Netz-Elektrowerkzeug, geeignet ist. Bei den Elektrowerkzeugen kann es sich beispielsweise um Bohrmaschinen, Schleifer, Sägen, Hobel, Winkelschleifer o. dgl. handeln. Insbesondere ist der Schalter 1 zur Verwendung im Handgriff eines Zweihandwinkelschleifers geeignet. Der Schalter 1 besitzt ein Gehäuse 2 zur Aufnahme eines einen beweglichen Schaltkontakt 8 sowie einen Festkontakt 9 umfassenden Kontaktsystems 7 (siehe 3). Am Gehäuse 2 ist ein manuell vom Benutzer durch Verschwenken bewegbares Betätigungsorgan 3 angeordnet. Das Betätigungsorgan 3 wirkt bei dessen Betätigung auf den Schaltkontakt 8 zur Umschaltung des Kontaktsystems 7 ein, so daß das Elektrowerkzeug mittels des Betätigungsorgans 3 ein- und/oder ausschaltbar ist. Am Gehäuse 2 befinden sich weiterhin elektrische Anschlüsse 4 zur Verbindung des Schalters 1 mit einer Energiequelle sowie elektrische Anschlüsse 5 zur Verbindung des Schalters 1 mit dem Elektromotor.In 1 is an electrical switch 1 shown, which is suitable for use for an electric hand tool with an electric motor, such as for a cordless and / or power tool. The electric tools can be, for example, drills, grinders, saws, planers, angle grinders or the like. In particular, the switch 1 suitable for use in the handle of a two-hand angle grinder. The desk 1 has a housing 2 for receiving a movable switching contact 8th as well as a fixed contact 9 comprehensive contact system 7 (please refer 3 ). At the housing 2 is a manually by the user by pivoting movable actuator 3 arranged. The actuator 3 acts on its operation on the switching contact 8th for switching the contact system 7 a, so that the power tool by means of the actuator 3 switched on and / or off. At the housing 2 are still electrical connections 4 to connect the switch 1 with a power source and electrical connections 5 to connect the switch 1 with the electric motor.

Schließlich befindet sich im Gehäuse 2 eine elektrische Schaltungsanordnung zur Steuerung und/oder Regelung des Elektromotors. Die Schaltungsanordnung dient als Steuerelektronik zur Drehzahlveränderung des Elektromotors. Hierzu weist die Schaltungsanordnung wenigstens ein zugehöriges, wärmeerzeugendes Leistungsbauteil 10 (siehe 2), wie einen Leistungshalbleiter, einen Leistungstransistor, einen MOS-FET, einen Triac o. dgl., auf, wodurch eine entsprechende Steuerung und/oder Regelung des durch das Leistungsbauteil 10 zum Elektromotor fließenden elektrischen Laststroms erfolgt.Finally, it is in the case 2 an electrical circuit arrangement for controlling and / or regulating the electric motor. The circuit arrangement serves as control electronics for speed variation of the electric motor. For this purpose, the circuit arrangement has at least one associated, heat-generating power component 10 (please refer 2 ), such as a power semiconductor, a power transistor, a MOS-FET, a triac o. The like., On, whereby a corresponding control and / or regulation of the by the power device 10 takes place to the electric motor flowing electrical load current.

Um die während des Betriebs des Elektrowerkzeugs entstehende Verlustwärme aus dem Gehäuse 2 abzuführen, stehen das wärmeerzeugende Leistungsbauteil 10 und/oder wenigstens Teile der Schaltungsanordnung mit einem wenigstens teilweise an der Außenseite des Gehäuses 2 befindlichen Kühlkörper 6 in wärmeleitender Verbindung. Wie näher aus 2 hervorgeht weist der Kühlkörper 6 wenigstens zwei Bereiche 11, 12 auf, die in etwa in der Gestalt eines U's angeordnet sind. Der erste Bereich 11 des Kühlkörpers 6 ist derart im Gehäuse 2 angeordnet, daß das wärmeerzeugende Bauteil 10 und/oder wenigstens Teile der Schaltungsanordnung am ersten Bereich 11 in wärmeleitender Verbindung befestigt sind und somit in direkter Verbindung mit dem ersten Bereich 11 stehen. Der zweite Bereich 12 des Kühlkörpers 6 ragt aus dem Gehäuse 2 in der Art eines beidseitig seitlichen Austritts aus dem Gehäuse 2 heraus, wie man anhand der 1 erkennt.To the resulting during operation of the power tool heat loss from the housing 2 remove the heat-generating power component 10 and / or at least parts of the circuit arrangement with one at least partially on the outside of the housing 2 located heat sink 6 in thermally conductive connection. How closer 2 indicates the heat sink 6 at least two areas 11 . 12 on, which are arranged approximately in the shape of a U's. The first area 11 of the heat sink 6 is so in the case 2 arranged that the heat-generating component 10 and / or at least parts of the circuit arrangement at the first area 11 are attached in heat-conducting connection and thus in direct communication with the first area 11 stand. The second area 12 of the heat sink 6 protrudes from the case 2 in the manner of a two-sided lateral exit from the housing 2 out, how to use the 1 recognizes.

Wie bereits erwähnt, ist der Schalter 1 im Handgriff des Elektrowerkzeugs, das ein Elektrowerkzeug-Gehäuse besitzt, angeordnet. Der zweite Bereich 12 des Kühlkörpers 6 reicht bis in den Bereich des Kühlluftstromes für das Elektrowerkzeug, der zur Kühlung des Elektromotors dient, hinein. Aufgrund dieser Fortsetzung 12' des zweiten Bereiches 12 dient somit der Kühlluftstrom gleichzeitig auch zur Kühlung des Schalters 1. Wie weiter aus 2 zu entnehmen ist, ist der Kühlkörper 6 im Hinblick auf dessen Dicke gestuft ausgestaltet. So ist der erste Bereich 11 des Kühlkörpers 6 im Bereich des Leistungsbauteils 10 mit einer höheren Materialstärke d1 versehen. Die Materialstärke d2 im zweiten Bereich 12, 12' ist entsprechend geringer. Dadurch wird eine verbesserte Wärmeableitung gerade im kritischen Bereich des Leistungsbauteils 10, wo eine große Verlustwärme entsteht, erzielt. Ein Teil des zweiten Bereich 12' des Kühlkörpers 6 ist flügelartig ausgestaltet, womit dieser in besserer sowie angepaßter Weise in den Kühlluftstrom für das Elektrowerkzeug hineinragt. Wie anhand von 1 erkennbar ist der flügelartige zweite Bereich 12' an der Frontseite des Kühlkörpers 6 angeordnet. Zusätzlich können noch weitere Teile des zweiten Bereichs 12" flügelartig ausgestaltet sein, wobei diese weiteren Flügel 12" an der vorderen Oberseite des Kühlkörpers 6 befindlich sind. Dadurch kann die Ausnutzung des Kühlluftstroms zur Wärmeabfuhr weiter optimiert werden. Der zweite Bereich 12' des Kühlkörpers 6 ist mit Schlitzen 13, Durchbrüchen, Öffnungen o. dgl. zur Vergrößerung der Oberfläche und/oder Erleichterung des Luftstroms für den Luftdurchtritt versehen. Mit anderen Worten handelt es sich um einen gestuften Kühlkörper 6, der im Bereich des Triacs 10 aufgedickt ist und Lüftungsschlitze 13 an den vorderen Flügeln 12' besitzt.As already mentioned, the switch 1 in the handle of the power tool, which has a power tool housing arranged. The second area 12 of the heat sink 6 extends into the area of the cooling air flow for the power tool, which is used for cooling the electric motor into it. Because of this sequel 12 ' of the second area 12 Thus, the cooling air flow also serves to cool the switch at the same time 1 , How farther 2 it can be seen, is the heat sink 6 stepped in terms of its thickness configured. So that's the first area 11 of the heat sink 6 in the area of the power component 10 with a higher material thickness d1 Provided. The material thickness d2 in the second area 12 . 12 ' is correspondingly lower. This results in improved heat dissipation, especially in the critical area of the power component 10 , where a large heat loss arises, achieved. Part of the second area 12 ' of the heat sink 6 is designed like a wing, so that this protrudes in a better and adapted manner in the cooling air flow for the power tool. As based on 1 recognizable is the wing-like second area 12 ' at the front of the heat sink 6 arranged. In addition, other parts of the second area 12 " be wing-like, with these other wings 12 " at the front top of the heat sink 6 are located. As a result, the utilization of the cooling air flow for heat dissipation can be further optimized. The second area 12 ' of the heat sink 6 is with slots 13 , Breakthroughs, openings o. The like. To increase the surface and / or facilitate the air flow for the passage of air provided. In other words, it is a stepped heat sink 6 in the area of the triac 10 is thickened and vents 13 on the front wings 12 ' has.

Wie man anhand von 2 sieht, ist der zweite Bereich 12 in Bezug auf den ersten Bereich 11 an einer Kante 32 abgewinkelt. Diese Abwinklung 32 befindet sich gemäß 1 am Austritt des Kühlkörpers 6 aus dem Gehäuse 2. Die Abwinkelung 32 beträgt in etwa 90°, so daß der zweite Bereich 12 dann an der jeweiligen Wandung des Gehäuses 2 anliegt. Wie weiter der 1 zu entnehmen ist, ist der Kühlkörper 6 mittels Rast- und/oder Schnappverbindungen 33 für den zweiten Bereich 12 am Gehäuse 2 befestigt.How to get by 2 sees, is the second area 12 in relation to the first area 11 on an edge 32 angled. This bend 32 is in accordance with 1 at the outlet of the heat sink 6 out of the case 2 , The angulation 32 is about 90 °, so that the second area 12 then on the respective wall of the housing 2 is applied. How further the 1 it can be seen, is the heat sink 6 by means of latching and / or snap connections 33 for the second area 12 on the housing 2 attached.

Das Gehäuse 2 für den Schalter 1 umfaßt einen Sockel 34 sowie einen Deckel 35. Der Kühlkörper 6 ist mittel der Rast- und/oder Schnappverbindungen 33 am Sockel 34 befestigt. Weiter ist auch der Deckel 35 mittels Rast- und/oder Schnappverbindungen 36 am Sockel 34 befestigt. Der zweite Bereich 12 des Kühlkörpers 6 weist eine Aussparung 54 für die Aufnahme der Rast- und/oder Schnappverbindung 36 zwischen Deckel 35 und Sockel 34 auf.The housing 2 for the switch 1 includes a pedestal 34 as well as a lid 35 , The heat sink 6 is medium of snap and / or snap connections 33 at the base 34 attached. Next is the lid 35 by means of latching and / or snap connections 36 at the base 34 attached. The second area 12 of the heat sink 6 has a recess 54 for receiving the latching and / or snap connection 36 between lids 35 and socket 34 on.

Wie bereits erwähnt ragen die Flügel 12', 12" in angepaßter Weise entsprechend den Verhältnissen im Elektrowerkzeug-Gehäuse in den Kühlluftstrom hinein. Hierzu ist gemäß 1 der flügelartige zweite Bereich 12', 12'' winklig vom restlichen zweiten Bereich 12 abstehend ausgestaltet. Der Winkel zwischen den Bereichen 12, 12' und/oder den Bereichen 12, 12" beträgt zwischen 90° und 170°. Bei einem Zweihandwinkelschleifer-Schalter hat sich ein Winkel von in etwa 120° als besonders optimal erwiesen. Besonders günstig ist für die Wärmeabfuhr auch, wenn der zweite flügelartige Bereich 12', 12" das Gehäuse 2 überragt. Eine weitere Optimierung der Wärmeabfuhr kann schließlich noch dadurch erreicht werden, indem der flügelartige zweite Bereich 12' zumindest teilweise mit einer höheren Materialstärke d3 versehen ist, wie in 2 zu sehen ist.As already mentioned, the wings protrude 12 ' . 12 " in an adapted manner according to the conditions in the power tool housing in the cooling air flow into it. This is according to 1 the wing-like second area 12 ' . 12 '' angled from the remaining second area 12 projecting configured. The angle between the areas 12 . 12 ' and / or the areas 12 . 12 " is between 90 ° and 170 °. In a two-hand angle sander switch, an angle of about 120 ° has proven to be particularly optimal. It is particularly favorable for the heat dissipation even if the second wing-like area 12 ' . 12 " the housing 2 surmounted. A further optimization of the heat dissipation can finally be achieved by the wing-like second area 12 ' is at least partially provided with a higher material thickness d3, as in 2 you can see.

Der Kühlkörper 6 ist gemäß 2 weitgehend einstückig ausgestaltet. Ein solcher Kühlkörper 6 läßt sich aus einem gefrästen oder gewalzten Blechband aus Kupfer, Aluminium, Stahl o. dgl. in der Art eines Stanzbiegeteils herstellen. Die Bereiche mit höherer Materialstärke d1, d3 am Kühlkörper 6 lassen sich durch Aufplattierung, Aufschweißung, Auflötung o. dgl. des weiteren Materials herstellen.The heat sink 6 is according to 2 designed largely in one piece. Such a heat sink 6 can be made of a milled or rolled sheet metal strip made of copper, aluminum, steel o. The like. In the manner of a stamped and bent part. The areas with higher material thickness d1, d3 on the heat sink 6 can be prepared by plating, welding, soldering o. The like. Of the other material.

Das Kontaktsystem 7 für den Schalter 1 ist näher in 3 zu sehen. Das Betätigungsorgan 3 wirkt mit einem Betätigungsglied 17 zum Umschalten des Kontaktsystems 7 zusammen, wie nachfolgend noch näher erläutert ist. Der mittels des Betätigungsglieds 17 über einen Ansatz 18 bewegliche Schaltkontakt 8 ist an einem Kontaktlager 14 schwenkbar gelagert. Das Kontaktlager 14 ist als ein federndes Lager ausgestaltet, derart daß die Kontaktkraft von der Federkraft des Kontaktlagers 14 selbst erzeugt wird. Damit kann die ansonsten übliche, mit dem Schaltkontakt 8 in Zusammenwirkung stehende Druckfeder oder Blattfeder eliminiert werden. Zur Erzeugung der Federkraft weist das Kontaktlager 14 einen in etwa U-förmig ausgestalteten Abschnitt 15 auf.The contact system 7 for the switch 1 is closer in 3 to see. The actuator 3 acts with an actuator 17 for switching the contact system 7 together, as explained in more detail below. The means of the actuator 17 about an approach 18 movable switching contact 8th is at a contact camp 14 pivoted. The contact camp 14 is designed as a resilient bearing, such that the contact force of the spring force of the contact bearing 14 itself is generated. Thus, the usual, with the switching contact 8th interacting compression spring or leaf spring can be eliminated. To generate the spring force, the contact bearing 14 an approximately U-shaped configured section 15 on.

Im Gehäuse 2 befindet sich eine Leiterplatte 16, die zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen für die Steuer- und/oder Regelelektronik für das Elektrowerkzeug dient. Der U-förmige Abschnitt 15 ist in etwa parallel zur Leiterplatte 16 angeordnet und das Kontaktlager 14 ist mit seinem U-förmigen Abschnitt 15 direkt auf die Leiterplatte 16 gelötet. Hierzu ist der eine Schenkel 37 des U-förmigen Abschnitts 15 mittels wenigstens eines abstehenden Steckfußes 39 auf die Leiterplatte 16 gesteckt. Der Schenkel 37 ist dann am Steckfuß 39 mit der Leiterplatte 16 verlötet.In the case 2 there is a circuit board 16 , which serves to receive electrical and / or electronic components for the control and / or regulating electronics for the power tool. The U-shaped section 15 is approximately parallel to the circuit board 16 arranged and the contact bearing 14 is with its U-shaped section 15 directly on the circuit board 16 soldered. This is the one leg 37 of the U-shaped section 15 by means of at least one protruding plug foot 39 on the circuit board 16 plugged. The thigh 37 is then on the plug-in foot 39 with the circuit board 16 soldered.

Ein weiterer Schenkel 38 des U-förmigen Abschnitts 15, der dem einen Schenkel 37 gegenüberliegt, weist eine in etwa senkrecht vom weiteren Schenkel 38 abstehende Lagerfläche 40 auf. Die Lagerfläche 40 schließt sich am Ende des weiteren Schenkels 38 des U-förmigen Abschnitts 15 an und besteht aus einem in etwa um 180° gefalteten Abschnitt des weiteren Schenkels 38. Der Schaltkontakt 8 ist als eine schwenkbare Wippe mit zwei Hebelarmen 41, 42 ausgestaltet. Der Schaltkontakt 8 besitzt eine Ausbauchung 43 zwischen den Hebelarmen 41, 42 zur Schwenklagerung der Wippe an der Lagerfläche 40. Das Betätigungsorgan 3 wirkt dann über das Betätigungsglied 17 mittels des Ansatzes 18 auf die beiden Hebelarme 41, 42 zum Verschwenken des Schaltkontakts 8 ein. Dabei wirkt weiterhin das Betätigungsorgan 3 über eine Schiebefläche 19 am Betätigungslied 17 derart mit dem Schaltkontakt 8 zusammen, daß eine Schiebebewegung für den Schaltkontakt 8 quer zur Öffnungs- und/oder Schließbewegung beim Umschalten des Kontaktsystems 7 erzeugt wird. Aufgrund dieser Schiebebewegung ist eine Art von Zwangsabriß für den Schaltkontakt 8 bewirkbar, um somit einem Verschweißen der Kontakte 8, 9 zu begegnen. Zusammenfassend ist festzustellen, daß ein Kontaktsystem 7 mit federndem Lager 14 geschaffen ist, wobei das federnde Lager 14 die Kraft zum Öffnen und/oder Schließen der Kontakte 8, 9 erzeugt, und wobei ein Zwangsabriß über die Schiebebewegung erfolgt.Another thigh 38 of the U-shaped section 15 , the one leg 37 opposite, has one approximately perpendicular to the other leg 38 protruding storage area 40 on. The storage area 40 closes at the end of the other thigh 38 of the U-shaped section 15 and consists of an approximately 180 ° folded portion of the other leg 38 , The switching contact 8th is as a swivel rocker with two lever arms 41 . 42 designed. The switching contact 8th has a bulge 43 between the lever arms 41 . 42 for pivoting the rocker on the storage area 40 , The actuator 3 then acts via the actuator 17 by means of the approach 18 on the two lever arms 41 . 42 for pivoting the switch contact 8th on. In this case continues to act the actuator 3 over a sliding surface 19 on the actuator song 17 such with the switching contact 8th together, that a sliding movement for the switching contact 8th transverse to the opening and / or closing movement when switching the contact system 7 is produced. Due to this sliding movement is a kind of forced tear for the switching contact 8th feasible, thus welding the contacts 8th . 9 to meet. In summary, it should be noted that a contact system 7 with springing bearing 14 is created, wherein the resilient bearing 14 the force to open and / or close the contacts 8th . 9 generated, and wherein a forced tear takes place via the sliding movement.

Schließlich ist eine Stromschiene 44 von dem einen Schenkel 37 des U-förmigen Abschnitts 15 abgehend angeordnet, die als elektrische Verbindung zu dem aus dem Gehäuse 2 ragenden elektrischen Anschluß 5 (siehe 1), zu einem nicht weiter gezeigten Lötanschluß auf der Leiterplatte 16 o. dgl. dient. Die Stromschiene 44 steht in etwa senkrecht von dem einen Schenkel 37 des U-förmigen Abschnitts 15 ab. Zweckmäßigerweise sind die Stromschiene 44 und/oder der U-förmige Abschnitt 15 und/oder die Lagerfläche 40 und/oder der Steckfuß 39 einstückig in der Art eines Stanzbiegeteils ausgestaltet. Das solchermaßen in der Art eines Multifunktionsteils ausgestaltete Kontaktlager 14 kann aus Kupfer, Kupfer-Beryllium o. dgl. bestehen.Finally, a busbar 44 from the one leg 37 of the U-shaped section 15 arranged outgoing, as an electrical connection to that from the housing 2 projecting electrical connection 5 (please refer 1 ), to a solder joint not shown further on the circuit board 16 o. The like. Serves. The busbar 44 is approximately perpendicular to the one leg 37 of the U-shaped section 15 from. Conveniently, the busbar 44 and / or the U-shaped section 15 and / or the storage area 40 and / or the plug-in foot 39 designed in one piece in the manner of a stamped and bent part. The thus designed in the manner of a multi-functional contact bearing 14 may consist of copper, copper beryllium o. The like.

In 4 ist näher die Ausgestaltung zur schaltenden Einwirkung des Betätigungsorgans 3 auf das Kontaktsystem 7 zu sehen. Hierzu wirkt das Betätigungsorgan 3 bei dessen Bedienung durch den Benutzer zunächst auf einen gemäß Richtungspfeil 30 im wesentlichen vertikal beweglichen Stößel 20 ein. Der Stößel 20 ist mittel eines Gelenks 21 an einen gemäß Richtungspfeil 31 im wesentlichen horizontal beweglichen Schieber 22 angelenkt. Am Schieber 22 befindet sich das Betätigungsglied 17, und zwar an dessen dem Stößel 20 abgewandten Seite, so daß der Schieber 22 auf das Kontaktsystem 7 zum Umschalten einwirkt, indem die Bewegung des Betätigungsorgans 3 in etwa in Querrichtung zur Einwirkung auf das Kontaktsystem 7 umgelenkt ist.In 4 is closer to the embodiment of the switching action of the actuator 3 on the contact system 7 to see. For this purpose, the actuator acts 3 during its operation by the user first on a direction arrow 30 essentially vertically movable plunger 20 on. The pestle 20 is medium of a joint 21 to one according to directional arrow 31 essentially horizontally movable slide 22 hinged. On the slide 22 is the actuator 17 , and to whose the plunger 20 opposite side, so that the slider 22 on the contact system 7 acts to switch by the movement of the actuator 3 approximately in the transverse direction for acting on the contact system 7 is diverted.

Am Schieber 22 ist eine Feder 23 in der Art einer horizontalen Druckfeder angeordnet. Dadurch ist eine negative Kraft-Weg-Kennlinie beim Einschalten des Kontaktsystems 7 erzeugbar. Das bedeutet, daß eine hohe Anfangskraft und eine niedrige Halte-End-Kraft am Stößel 20 beziehungsweise am Betätigungsorgan 3 vorliegt. Die Feder 23 ist in einer kammerartigen Aufnahme 45 am Schieber 22 befindlich und ist an der dem Kontaktsystem 7 zugeordneten Seite der Kammer 45 mittels eines feststehenden Anschlags 46 festgehalten. Dadurch wird dann der Schieber 22 beim Betätigen des Betätigungsorgans 3 gegen die Kraft der Feder 23 bewegt. Das Gelenk 21 zwischen dem Stößel 20 und dem Schieber 22 ist als eine Gabel 47 mit einem Stiel 48 ausgestaltet. Die Gabel 47 ist mittels Zapfen 49 drehbar am Stößel 20 gelagert und der Stiel 48 ist mittels eines Zapfens 50 drehbar am Schieber 22 gelagert.On the slide 22 is a spring 23 arranged in the manner of a horizontal compression spring. This is a negative force-displacement curve when switching on the contact system 7 produced. This means that a high initial force and a low stop-end force on the plunger 20 or on the actuator 3 is present. The spring 23 is in a chamber-like receptacle 45 on the slide 22 located and is at the contact system 7 associated side of the chamber 45 by means of a fixed stop 46 recorded. This then becomes the slider 22 upon actuation of the actuator 3 against the force of the spring 23 emotional. The joint 21 between the plunger 20 and the slider 22 is as a fork 47 with a stalk 48 designed. The fork 47 is by means of pins 49 rotatable on the plunger 20 stored and the stalk 48 is by means of a pin 50 rotatable on the slide 22 stored.

Das bewegliche Gelenk 21 zwischen dem Stößel 20 und dem Schieber 22 ist in einfacher Weise durch Montagespritzen im wesentlichen in einem Arbeitsgang hergestellt. Hierzu bestehen das Gelenk 21, und zwar insbesondere die Zapfen 49, 50 des Gelenks 21, aus einem ersten Kunststoff sowie der Stößel 20 und/oder der Schieber 22 aus einem zweiten Kunststoff, wobei die beiden Kunststoffe sich nicht miteinander verbinden. Zum Montagespritzen werden dann die beiden sich miteinander nicht verbindende Kunststoffe in die Spritzgießform für das Gelenk 21 sowie für den Stößel 20 und/oder den Schieber 22 gleichzeitig oder nacheinander eingespritzt.The movable joint 21 between the plunger 20 and the slider 22 is made in a simple manner by assembly spraying essentially in one operation. For this purpose, there is the joint 21 , in particular the pins 49 . 50 of the joint 21 , made of a first plastic as well as the pestle 20 and / or the slider 22 from a second plastic, wherein the two plastics do not connect with each other. For assembly spraying, then, the two plastics, which do not join one another, are introduced into the injection mold for the joint 21 as well as for the pestle 20 and / or the slider 22 injected simultaneously or sequentially.

Die Umlenkung der Betätigungsbewegung von einer vertikalen in eine horizontale Bewegung trägt zusammen mit der horizontalen Druckfeder 23 zur Erzeugung der hohen Anfangskraft sowie niedrigen Haltekraft bei. Außerdem wird dadurch ein schlanker Schalter 1 geschaffen, der insbesondere zum Einsatz im Handgriff eines Zweihandwinkelschleifers geeignet ist.The deflection of the actuating movement from a vertical to a horizontal movement contributes together with the horizontal compression spring 23 for generating the high initial force and low holding force. It also makes this a slim switch 1 created, which is particularly suitable for use in the handle of a two-hand angle grinder.

Wie der 1 entnommen werden kann, ist der Schalter 1 mit einer Einschaltsperreinrichtung 24 für das Betätigungsorgan 3 ausgerüstet. Die Einschaltsperreinrichtung 24, die in Detailansicht näher in 5 zu sehen ist, umfaßt ein Auflaufglied 25 am Gehäuse 2 sowie ein Sperrglied 26 am Betätigungsorgan 3. Die Einschaltsperreinrichtung 24 wirkt derart, daß das Betätigungsorgan 3 in etwa quer zur Betätigungsrichtung gemäß Pfeil 27 zur Überwindung der Einschaltsperreinrichtung 24, und zwar insbesondere des Auflaufglieds 25, also in Richtung gemäß Pfeil 28 verschiebbar ist. Hierfür ist das Betätigungsorgan 3 an dem einen Ende 52 (siehe 1) verschwenk- sowie verschiebbar am Gehäuse 2 angeordnet. Zur Zusammenwirkung mit der Einschaltsperreinrichtung 24 übergreift das Betätigungsorgan 3 in der Art einer hohlen Kappe am anderen Ende 53 die Einschaltsperreinrichtung 24, wie besonders gut in 5 zu erkennen ist. Außerdem kann das Sperrglied 26 in betätigter Stellung des Betätigungsorgans 3 in eine korrespondierende Arretierung 29, die ebenfalls an der Einschaltsperreinrichtung 24 angeordnet ist, eingeführt werden, womit das Betätigungsorgan 3 für den Dauerbetrieb des Elektrowerkzeugs in der Arretierung 29 festgehalten ist.Again 1 can be taken, is the switch 1 with a switch-lock device 24 for the actuator 3 equipped. The Einschaltsperreinrichtung 24 in closer detail in 5 can be seen, includes a casserole 25 on the housing 2 and a locking member 26 on the actuator 3 , The Einschaltsperreinrichtung 24 acts such that the actuator 3 in approximately transverse to the direction of actuation according to the arrow 27 to overcome the Einschaltsperreinrichtung 24 , and in particular of the casserole 25 , ie in the direction of the arrow 28 is displaceable. This is the actuator 3 at one end 52 (please refer 1 ) pivotable and displaceable on the housing 2 arranged. For interaction with the Einschaltsperreinrichtung 24 engages over the actuator 3 in the manner of a hollow cap on the other end 53 the Einschaltsperreinrichtung 24 how very good in 5 can be seen. In addition, the locking member 26 in the actuated position of the actuator 3 in a corresponding lock 29 , which also at the Einschaltsperreinrichtung 24 is arranged, are introduced, whereby the actuator 3 for continuous operation of the power tool in the lock 29 is held.

Das Sperrglied 26 besteht aus einem Kunststoffsteg, womit der bisher verwendete Metallbolzen ersetzt sowie eine erleichterte Montage erzielt ist. Der Kunststoffsteg 26 besteht aus demselben Kunststoff wie das Betätigungsorgan 3 und ist am Betätigungsorgan 3 angespritzt, und zwar ist der Kunststoffsteg 26 beidseitig an den Innenwänden 51 des hohlen Betätigungsorgans 3 angespritzt. Hierfür ist die Sperrkulisse für die Einschaltsperre 24 und die Arretierung 29 auch entsprechend angepaßt.The locking member 26 consists of a plastic bridge, which replaces the previously used metal bolt and easier assembly is achieved. The plastic bridge 26 consists of the same plastic as the actuator 3 and is on the actuator 3 molded, and that is the plastic bridge 26 on both sides on the inner walls 51 the hollow actuator 3 molded. This is the Sperrkulisse for the lockout 24 and the lock 29 adapted accordingly.

So kann die Erfindung nicht nur bei Elektrowerkzeugschaltern eingesetzt werden, sondern kann auch an anderen Schaltern, beispielsweise solchen für Elektrohaushaltsgeräte, Elektrogartengeräte, Werkzeugmaschinen o. dgl., Verwendung finden. Desgleichen läßt sich die Erfindung auch an Steuergeräten mit oder ohne Gehäuse, beispielsweise für die Leistungselektronik des Elektrowerkzeugs, für Kraftfahrzeuge o. dgl., einsetzen.Thus, the invention can not only be used in power tool switches, but can also be found on other switches, such as those for household electrical appliances, electrical gardening equipment, machine tools o. The like., Use. Likewise, the invention can also control devices with or without housing, for example, for the power electronics of the power tool, for motor vehicles o. The like., Use.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1:1:
elektrischer Schalterelectrical switch
2:2:
Gehäusecasing
3:3:
Betätigungsorgan (von Schalter)Actuator (from switch)
4,5:4,5:
elektrischer Anschluß (am Schalter)electrical connection (at the switch)
6:6:
Kühlkörperheatsink
7:7:
KontaktsystemContact system
8:8th:
Schaltkontakt / KontaktSwitching contact / contact
9:9:
Festkontakt / KontaktFixed contact / contact
10:10:
Leistungsbauteil / Bauteil / TriacPower component / component / triac
11:11:
(erster) Bereich (des Kühlkörpers)(first) area (of the heat sink)
12:12:
(zweiter) Bereich (des Kühlkörpers)(second) area (of the heat sink)
12':12 ':
Fortsetzung / zweiter Bereich / FlügelContinuation / second area / wing
12":12 ":
zweiter Bereich / (weiterer) Flügelsecond area / (further) wings
13:13:
(Lüftungs)Schlitz(Ventilation) slot
14:14:
Kontaktlager / federndes LagerContact bearing / spring bearing
15:15:
U-förmiger Abschnitt (von Kontaktlager)U-shaped section (from contact bearing)
16:16:
Leiterplattecircuit board
17:17:
Betätigungsgliedactuator
18:18:
Ansatz (an Betätigungsglied)Approach (to actuator)
19:19:
Schiebeflächesliding surface
20:20:
Stößeltappet
21:21:
Gelenkjoint
22:22:
Schieberpusher
23:23:
(Druck)Feder(Pressure) spring
24:24:
Einschaltsperreinrichtung / EinschaltsperreSwitch-on blocking device / switch-on inhibit
25:25:
Auflaufgliedcasserole link
26:26:
Sperrglied / KunststoffstegLocking link / plastic bridge
27,28:27.28:
Pfeilarrow
29:29:
Arretierunglock
30,31:30.31:
Richtungspfeilarrow
32:32:
Kante / AbwinklungEdge / bend
33:33:
Rast- und/oder Schnappverbindung (für Kühlkörper)Latching and / or snap connection (for heat sink)
34:34:
Sockel (von Gehäuse)Socket (of housing)
35:35:
Deckel (von Gehäuse)Cover (of housing)
36:36:
Rast- und/oder Schnappverbindung (für Deckel)Latching and / or snap connection (for cover)
37:37:
Schenkel (von U-förmigen Abschnitt)Thigh (from U-shaped section)
38:38:
(weiterer) Schenkel (von U-förmigen Abschnitt)(further) thigh (from U-shaped section)
39:39:
SteckfußSteckfuß
40:40:
Lagerfläche (von Kontaktlager)Bearing surface (from contact bearing)
41,42:41.42:
Hebelarm (von Schaltkontakt)Lever arm (from switching contact)
43:43:
Ausbauchungbulge
44:44:
Stromschieneconductor rail
45:45:
Aufnahme (am Schieber) / KammerRecording (on slide) / chamber
46:46:
Anschlagattack
47:47:
Gabel (von Gelenk)Fork (from joint)
48:48:
Stiel (von Gelenk)Stem (of joint)
49,50:49.50:
Zapfenspigot
51:51:
Innenwand (von Betätigungsorgan)Inner wall (of actuator)
52:52:
Ende (von Betätigungsorgan)End (of actuator)
53:53:
(anderes) Ende (von Betätigungsorgan)(other) end (of actuator)
54:54:
Aussparung (im Kühlkörper)Recess (in the heat sink)

Claims (15)

Elektrischer Schalter für ein Elektrowerkzeug mit einem Elektromotor, mit einem Gehäuse (2), mit einem im Gehäuse (2) befindlichen Kontaktsystem (7), das einen Festkontakt (9) und einen damit zusammenwirkenden, an einem Kontaktlager (14) bewegbar angeordneten Schaltkontakt (8) umfaßt, und mit einem Betätigungsorgan (3) zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem (7), wobei das Kontaktlager (14) als ein federndes Lager ausgestaltet ist, derart daß die Kontaktkraft von der Federkraft des Kontaktlagers (14) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) eine Leiterplatte (16) zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen befindlich ist, und daß das Kontaktlager (14) direkt auf die Leiterplatte (16) gelötet ist.Electric switch for a power tool having an electric motor, comprising a housing (2), having a contact system (7) in the housing (2), which has a fixed contact (9) and a switching contact (9) movably arranged on a contact bearing (14) 8), and having an actuator (3) for switching action on the contact system (7), wherein the contact bearing (14) is designed as a resilient bearing, such that the contact force of the spring force of the contact bearing (14) is generated, characterized characterized in that in the housing (2) has a printed circuit board (16) for receiving electrical and / or electronic components is located, and that the contact bearing (14) is soldered directly to the circuit board (16). Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktlager (14) einen in etwa U-förmig ausgestalteten Abschnitt (15) zur Erzeugung der Federkraft aufweist, und daß der U-förmige Abschnitt (15) in etwa parallel zur Leiterplatte (16) angeordnet ist.Electric switch to Claim 1 , characterized in that the contact bearing (14) has an approximately U-shaped configured portion (15) for generating the spring force, and that the U-shaped portion (15) is arranged approximately parallel to the circuit board (16). Elektrischer Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (37) des U-förmigen Abschnitts (15) mittels wenigstens eines abstehenden Steckfußes (39) auf die Leiterplatte (16) gesteckt ist, und daß der Schenkel (37) am Steckfuß (39) mit der Leiterplatte (16) verlötet ist.Electric switch to Claim 2 , characterized in that a leg (37) of the U-shaped portion (15) by means of at least one protruding plug foot (39) on the circuit board (16) is inserted, and in that the leg (37) on the plug foot (39) with the circuit board (16) is soldered. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem einen Schenkel (37) gegenüberliegender weiterer Schenkel (38) des U-förmigen Abschnitts (15) eine in etwa senkrecht vom weiteren Schenkel (38) abstehende Lagerfläche (40) aufweist, und daß die Lagerfläche (40) sich am Ende des weiteren Schenkels (38) des U-förmigen Abschnitts (15) anschließt.Electric switch to Claim 3 , characterized in that a one leg (37) opposite another leg (38) of the U-shaped portion (15) has an approximately perpendicularly from the further leg (38) projecting bearing surface (40), and that the bearing surface (40) adjoins the end of the further leg (38) of the U-shaped section (15). Elektrischer Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche (40) aus einem in etwa um 180° gefalteten Abschnitt des weiteren Schenkels (38) besteht.Electric switch to Claim 4 , characterized in that the bearing surface (40) consists of an approximately 180 ° folded portion of the further leg (38). Elektrischer Schalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt (8) als eine schwenkbare Wippe mit zwei Hebelarmen (41, 42) ausgestaltet ist, daß der Schaltkontakt (8) eine Ausbauchung (43) zwischen den Hebelarmen (41, 42) zur Schwenklagerung der Wippe an der Lagerfläche (40) besitzt, und daß das Betätigungsorgan (3) über ein Betätigungsglied (17) mittels eines Ansatzes (18) auf die beiden Hebelarme (41, 42) zum Verschwenken des Schaltkontakts (8) einwirkt.Electric switch to Claim 4 or 5 , characterized in that the switching contact (8) as a pivotable rocker with two lever arms (41, 42) is configured such that the switching contact (8) has a bulge (43) between the lever arms (41, 42) for pivotal mounting of the rocker on the Has bearing surface (40), and that the actuating member (3) via an actuating member (17) by means of a projection (18) on the two lever arms (41, 42) for pivoting the switching contact (8) acts. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt (8) derart mit dem Betätigungsorgan (3) zusammenwirkt, daß eine Schiebebewegung quer zur Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Schaltkontakts (8) für eine Art von Zwangsabriß bewirkbar ist.Electric switch to one of the Claims 1 to 6 , characterized in that the switching contact (8) cooperates with the actuating member (3) such that a sliding movement transverse to the opening and / or closing movement of the switching contact (8) for a type of forced demolition is effected. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stromschiene (44) vom dem einen Schenkel (37) des U-förmigen Abschnitts (15) als elektrische Verbindung zu einem aus dem Gehäuse (2) ragenden elektrischen Anschluß (5) oder zu einem Lötanschluß auf der Leiterplatte (16) angeordnet ist.Electric switch to one of the Claims 3 to 7 , characterized in that a bus bar (44) of the one leg (37) of the U-shaped portion (15) as an electrical connection to an out of the housing (2) projecting electrical terminal (5) or to a solder connection on the circuit board ( 16) is arranged. Elektrischer Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (44) in etwa senkrecht vom einen Schenkel (37) des U-förmigen Abschnitts (15) absteht.Electric switch to Claim 8 , characterized in that the busbar (44) projects approximately perpendicularly from one leg (37) of the U-shaped portion (15). Elektrischer Schalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (44) und/oder der U-förmige Abschnitt (15) und/oder die Lagerfläche (40) und/oder der Steckfuß (39) einstückig in der Art eines Stanzbiegeteils ausgestaltet sind.Electric switch to Claim 8 or 9 , characterized in that the busbar (44) and / or the U-shaped portion (15) and / or the bearing surface (40) and / or the plug-in foot (39) are designed in one piece in the manner of a stamped and bent part. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktlager (14) aus Kupfer oder Kupfer-Beryllium besteht.Electric switch to one of the Claims 1 to 10 , characterized in that the contact bearing (14) consists of copper or copper beryllium. Elektrowerkzeug mit einem Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, daß es einen elektrischen Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.Electric tool with an electric motor, characterized in that it has an electric switch according to one of the Claims 1 to 11 having. Elektrowerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen und/oder elektronischen Bauteile für eine Steuer- und/oder Regelelektronik für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind.Power tool after Claim 12 , characterized in that the electrical and / or electronic components are provided for a control and / or regulating electronics for the power tool. Elektrowerkzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Akku- oder Netz-Elektrowerkzeug handelt.Power tool after Claim 12 or 13 , characterized in that it is a battery or mains power tool. Elektrowerkzeug nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine Bohrmaschine, einen Schleifer, eine Säge, einen Hobel oder einen Winkelschleifer handelt.Power tool after Claim 12 . 13 or 14 , characterized in that it is a drill, a grinder, a saw, a planer or an angle grinder.
DE102008036392.8A 2007-08-07 2008-08-05 Electric switch and power tool with such a switch Active DE102008036392B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036392.8A DE102008036392B4 (en) 2007-08-07 2008-08-05 Electric switch and power tool with such a switch

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037237 2007-08-07
DE102007037237.1 2007-08-07
DE102008036392.8A DE102008036392B4 (en) 2007-08-07 2008-08-05 Electric switch and power tool with such a switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008036392A1 DE102008036392A1 (en) 2009-02-12
DE102008036392B4 true DE102008036392B4 (en) 2019-05-29

Family

ID=40227134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036392.8A Active DE102008036392B4 (en) 2007-08-07 2008-08-05 Electric switch and power tool with such a switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008036392B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103556882A (en) * 2013-11-13 2014-02-05 无锡忻润汽车安全***有限公司 Signal feedback device for vehicle door locking device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708939A1 (en) 1996-03-15 1997-10-30 Marquardt Gmbh Electrical switch esp for electrical tools with electric drive motor
US7135651B2 (en) 2004-09-24 2006-11-14 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd Detect switch with an improved moveable contact

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708939A1 (en) 1996-03-15 1997-10-30 Marquardt Gmbh Electrical switch esp for electrical tools with electric drive motor
US7135651B2 (en) 2004-09-24 2006-11-14 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd Detect switch with an improved moveable contact

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008036392A1 (en) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179427B1 (en) Control device, particularly in the type of an electric switch for hand-held power tools
EP0732714B1 (en) Electrical switch, in particular for electrical hand tools
EP1670098B1 (en) Device for connecting electrical conductors with actuating mechanism
EP1982341A2 (en) Electric switch
EP0886876B1 (en) Electrical switch
EP0634768B1 (en) Fuse element for a power rail system
DE10020345A1 (en) Power cutoff device
DE102008036393A1 (en) Electric switch for use in electric hand tool i.e. rechargeable and main electric tool such as drill, has slide-gate valve acting on contact system for switching in such manner that movement of operating element is deflected
DE102004009650B3 (en) Protection switch with upper part of main housing having stepped-back edge fitted with termination module with control clamps connected to magnetic coil of electromagnetic drive in housing lower part
DE3428738A1 (en) INSTALLATION DEVICE FOR BUSBAR SYSTEMS
DE10151107A1 (en) Thermal protector for fan heater, has heat generating resistor interposed between contact portions, such that electrodes of resistor are brought into contact with respective contact portions
DE3342469A1 (en) ELECTRIC SWITCH
EP0222181A1 (en) Overcurrent circuit breaker
DE19708939A1 (en) Electrical switch esp for electrical tools with electric drive motor
EP0120836A1 (en) Electric safety switch for apparatus.
DE1465705B1 (en) Electrical snap switch with lever
DE102008036392B4 (en) Electric switch and power tool with such a switch
DE2846213A1 (en) Narrow fitting electrical switch of built-in type - consists of two halves separated by insulating partition, with set of contacts in each half, operated by common element
EP1673795B1 (en) Contactor equipped with box terminals
DE102007005510B4 (en) Electric switch and power tool with it
DE4026066A1 (en) ELECTRIC TOGGLE SWITCH
DE102008036395A1 (en) Controller i.e. electric switch, for e.g. boring machine, has cooling body with region that is arranged in housing such that heat-producing component and parts of circuit arrangement stay in direct heat conducting connection with region
DE102008036394A1 (en) Electric switch for power tool i.e. rechargeable battery and mains-operated power tool, with electric motor such as boring machine, has switching locking device comprising blocking element consisting of plastic bar
EP0017819B1 (en) On-load low tension switch with fuse
DE102006061130B4 (en) Electrical switch and power tool with such a switch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final