DE102008036090B4 - Elektrische Kontaktpaarung und Verfahren zur Herstellung und Kontaktierung einer solchen - Google Patents

Elektrische Kontaktpaarung und Verfahren zur Herstellung und Kontaktierung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102008036090B4
DE102008036090B4 DE102008036090.2A DE102008036090A DE102008036090B4 DE 102008036090 B4 DE102008036090 B4 DE 102008036090B4 DE 102008036090 A DE102008036090 A DE 102008036090A DE 102008036090 B4 DE102008036090 B4 DE 102008036090B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
contact
counter
curvature
pairing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008036090.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008036090A1 (de
Inventor
Helge Schmidt
Michael Leidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102008036090.2A priority Critical patent/DE102008036090B4/de
Priority to PCT/EP2009/059926 priority patent/WO2010015571A1/en
Priority to EP09781334.9A priority patent/EP2308135B1/de
Publication of DE102008036090A1 publication Critical patent/DE102008036090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008036090B4 publication Critical patent/DE102008036090B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Elektrische Kontaktpaarung (1), die ein elektrisch leitendes Kontaktelement (2) und ein mit dem Kontaktelement (2) an wenigstens einer Kontaktstelle (C) in elektrischen Kontakt bringbares, ebenfalls elektrisch leitendes Gegenkontaktelement (3) umfasst, wobei das Kontaktelement (2) und/oder das Gegenkontaktelement (3) wenigstens an der Kontaktstelle (C) ein zinnhaltiges Material aufweisen und eine vorbestimmte Normalkraft (N) vorgesehen ist, durch welche im Betrieb das Kontaktelement (2) und das Gegenkontaktelement (3) gegeneinander gedrückt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kontaktstelle (C) die Oberflächen des Kontaktelementes (2) und des Gegenkontaktelementes (3) konvex gekrümmt und mit wenigstens einem Krümmungsradius (R1, R2, R3, R4) versehen sind, und dass die mit der dritten Wurzel der zwischen Kontaktelement (2) und Gegenkontaktelement (3) wirkenden Normalkraft (N) in Newton multiplizierte Summe der Kehrwerte der Krümmungsradien (R1, R2, R3, R4) in Millimeter kleiner 3,3 ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktpaarung, die ein elektrisch leitendes Kontaktelement und ein mit dem Kontaktelement an wenigstens einer Kontaktstelle in elektrischen Kontakt bringbares, ebenfalls elektrisch leitendes Gegenkontaktelement umfasst, wobei das Kontaktelement und/oder das Gegenkontaktelement wenigstens an der Kontaktstelle ein zinnhaltiges Material aufweisen und eine vorbestimmte Normalkraft vorgesehen ist, durch welche im Betrieb das Kontaktelement und das Gegenkontaktelement gegeneinander gedrückt sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktpaarung, die ein elektrisch leitendes Kontaktelement und ein an das Kontaktelement angrenzendes, ebenfalls elektrisch leitendes Gegenkontaktelement umfasst, sowie ein Verfahren zur Kontaktierung eines elektrisch leitendes Kontaktelementes mit einem elektrisch leitenden Gegenkontaktelement an wenigstens einer Kontaktstelle, wobei an der Kontaktstelle die Oberflächen des Kontaktelementes und/oder des Gegenkontaktelementes mit wenigstens einem Krümmungsradius versehen sind.
  • Elektrisch leitende Kontaktelemente können beispielsweise in Steckverbindungen angeordnet sein, die mehrfach gesteckt und gelöst werden. Des Weiteren können Kontaktelemente auf Leiterplatten, beispielsweise in Form eines Durchgangslochs zur Aufnahme eines Einpresskontaktes oder in Form eines aufgebrachten Fortsatzes, angeordnet sein.
  • Elektrische Kontaktpaarungen sind bekannt. So zeigt die DE 195 08 133 A1 ein stiftförmiges Kontaktelement mit einer länglichen Form, welches in eine zylindrische Bohrung einsetzbar ist. Das Kontaktelement ist mit einer Rinne in seiner Oberfläche versehen. Aus der JP 2004 - 134 302 A A ist ein einpressbarer Kontaktstift bekannt, welcher in zylindrische Bohrungen einsetzbar ist. Aus der JP 2005 - 228 710 A ist ein einpressbarer Kontaktstift mit abgerundetem äußeren bekannt. Aus der US 58 23 830 A sind Kontaktpaarungen bekannt, bei denen Kontaktstifte in komplementär zu den Kontaktstiften geformte Öffnungen einsetzbar sind. Aus der US 73 09 243 B2 sind Kontaktpaarungen bekannt, bei der zylindrische Stifte in zylindrische Öffnungen einsetzbar sind. Auch aus den Druckschriften DE 32 28 581 A1 und DE 75 27 530 U1 sind einpressbare Kontaktstifte bekannt, die zum Einpressen in zylindrische Bohrungen ausgestaltet sind.
  • Üblicherweise werden Kontaktelemente mit einer zinnhaltigen Schutzschicht versehen, die garantieren soll, dass das Kontaktelement elektrischen und mechanischen Anforderungen genügt.
  • Ein bekannter Nachteil von Zinnoberflächen ist ihre Neigung zur Bildung sogenannter „Whisker“, d. h. nadelförmiger Zinn-Einkristalle, die bis zu einigen 100 Mikrometern lang werden können. Werden Whisker lang genug, um den Spalt zwischen den Anschlüssen von Bauelementen zu überbrücken, können Kurzschlüsse und Defekte auftreten.
  • Eine bekannte Ursache der Whisker-Bildung sind mechanische Spannungen innerhalb der Zinnschicht, die einen Relaxationsprozess auslösen. Durch die Spannungen erfolgt ein Materialtransport der Zinnatome via Korngrenzendiffusion zu Positionen geringerer Spannung, weshalb eine bis zur Oberfläche durchgehende Versetzung die Bildung nadelförmiger Kristalle verursacht. Konventionelle Zinnoberflächen weisen nach einer Lagerzeit von sieben Wochen bei Raumtemperatur bereits Whisker mit einer Länge von 30 µm bis mehr als 100 µm auf.
  • Die Bildung von Whiskern an zinnhaltigen Oberflächen konnte in der Vergangenheit durch die Zugabe von Blei unterdrückt werden. Während Schutzschichten bisher aus Zinn-Blei-Legierungen hergestellt wurden, ist inzwischen aufgrund der bekannten Toxizität des Bleis sowie der zunehmenden Menge deponierten Elektronikschrotts durch die Gesetzgebung vieler Länder der Einsatz von Blei beschränkt worden. Die in diesem Zusammenhang erforderliche Umstellung von Zinn-Blei- auf bleifreie Zinnschichten verschärft die Problematik der Whisker-Bildung, da einige der favorisierten bleifreien Alternativen gegenüber Zinn-Blei-Lösungen stärker zur Whisker-Bildung neigen.
  • Die Verkleinerung elektronischer Baugruppen, die mit einer Verringerung der Leiterbahn- und Pinabstände einhergeht, erhöht zusätzlich das Risiko, dass im Falle einer Bildung von Whiskern ein elektrischer Kurzschluss zwischen benachbarten Bauelementen entsteht.
  • Folglich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Zuverlässigkeit elektrischer, zinkhaltiger Kontaktpaarungen zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird für eine elektrische Kontaktpaarung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass an der Kontaktstelle die Oberflächen des Kontaktelementes und des Gegenkontaktelementes konvex gekrümmt und mit wenigstens einem Krümmungsradius versehen sind, und dass die mit der dritten Wurzel der zwischen Kontaktelement und Gegenkontaktelement wirkenden Normalkraft multiplizierte Summe der Kehrwerte der Krümmungsradien kleiner 3,3 ist. Die Einheit der Normalkraft ist dabei [N], die Einheit der Krümmungsradien [mm]: N 3 * ( 1 R 1 + 1 R 2 + 1 R 3 + 1 R 4 ) < 3,3
    Figure DE102008036090B4_0001
  • Eine derartige Gestaltung der Kontaktelemente bietet den Vorteil, dass der Spannungsgradient in dem zinnhaltigen Material der Kontaktelemente unterhalb eines kritischen Schwellwerts bleibt, unterhalb dessen das Wachstum der Whisker deutlich verringert ist.
  • Mit „Krümmungsradius“ ist der Radius einer tatsächlichen, messbaren Krümmung bezeichnet. Eine Fläche mit einem rechnerisch unendlich großen Krümmungsradius entspricht einer Ebene und weist nach der obigen Definition keinen Krümmungsradius auf. An der Kontaktstelle, an welcher ein Krümmungsradius vorgesehen ist, ist folglich wenigstens eine der Oberflächen des Kontaktelementes und/oder des Gegenkontaktelementes in mindestens einer Richtung gekrümmt.
  • Für die Bestimmung der Krümmungsradien werden an jedem Punkt der Kontaktstelle die Krümmungsradien der Schnittkurven der Oberfläche an der Kontaktstelle mit den in diesem Punkt errichteten Normalebenen betrachtet, d. h. die Oberfläche senkrecht schneidenden Ebenen.
  • Für die oben genannte Bedingung sind insbesondere der maximale und der minimale Krümmungsradius heranzuziehen, deren Kehrwerte die Hauptkrümmungen der Oberfläche an der Kontaktstelle definieren. Die entsprechenden Krümmungsrichtungen stehen senkrecht aufeinander. Bei einer abwickelbaren oder zylindrischen Fläche existiert nur ein Krümmungsradius, während der zweite Krümmungsradius rechnerisch unendlich groß und die entsprechende Hauptkrümmung gleich Null ist.
  • Die Krümmungsradien der Hauptkrümmungen der Oberfläche eines Kontakt- oder Gegenkontaktelementes können an der Kontaktstelle auch gleich groß sein. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Oberfläche an der Kontaktstelle von einem symmetrischen Ende eines elliptischen Paraboloids oder einer Kugeloberfläche gebildet ist.
  • Die Krümmung an einem beliebigen Punkt einer Kontaktstelle kann durch jeweils zwei Radiusvektoren beschrieben werden, die auf zueinander senkrecht verlaufenden Normalebenen liegen. Dabei können den Krümmungsradien auch negative Werte zugeordnet werden.
  • Die Bedingung N 3 * ( 1 R 1 + 1 R 2 + 1 R 3 + 1 R 4 ) < 3,3
    Figure DE102008036090B4_0002
    kann vorzugsweise für beliebige Schnittebenen durch die aneinander angrenzenden Abschnitte der Oberflächen des Kontaktelementes und des Gegenkontaktelementes, d.h. durch die Kontaktstelle, erfüllt sein. Bei einer Schnittebene, die von der Normalebene abweicht, kann entsprechend die auf dieser Schnittebene liegende Komponente der Normalkraft in die Bedingung eingesetzt werden.
  • Die Oberflächen des Kontaktelementes und des Gegenkontaktelements sind an der Kontaktstelle konvex gekrümmt. Die Paarung einer gekrümmten mit einer entsprechend gekrümmten Oberfläche ermöglicht einen verlässlichen Kontakt, auch wenn Kontakt- und Gegenkontaktelement gegeneinander verdreht sind, da bis zu einem bestimmten Verdrehwinkel die Auflageflächen der aneinander angrenzenden Abschnitte nicht verringert wird.
  • Die elektrische Kontaktpaarung weist Oberflächenpaarungen mit zwei konvexen Oberflächen auf.
  • Die Oberfläche des Kontakt- und/oder Gegenkontaktelementes kann an ihren an das Kontakt- oder Gegenkontaktelement angrenzenden Abschnitten beispielsweise zylindrisch geformt sein. Bei einer konvexen Krümmung der Oberfläche bildet diese zumindest einen Abschnitt der Außenfläche eines Zylinders. Bei einer konkaven Krümmung, die jedoch nicht Gegenstand der Erfindung ist, würde die Oberfläche dagegen zumindest einen Abschnitt der Innenfläche eines Hohlzylinders bilden.
  • Alternativ kann die Oberfläche des Kontakt- und/oder Gegenkontaktelementes an ihren an das Kontakt- oder Gegenkontaktelement angrenzenden Abschnitten kugelförmig sein. Bei einer konvexen Krümmung der Oberfläche bildet diese zumindest einen Abschnitt der Außenfläche einer Kugel. Bei einer konkaven Krümmung, die jedoch nicht Gegenstand der Erfindung ist, würde die Oberfläche dagegen zumindest einen Abschnitt der Innenfläche einer Kugel bilden.
  • Eine konvexe Krümmung der Oberfläche an der Kontaktstelle eines Kontaktelementes, d. h. eine Wölbung nach außen, entspricht einem positiven Krümmungsradius. Eine ebene Fläche, d. h. eine fehlende Krümmung der Oberfläche des Kontaktelementes, wird rechnerisch durch einen unendlichen Krümmungsradius beschrieben. Hingegen wiese eine konkave Oberfläche des Kontaktelementes, d. h. eine nach innen gewölbte Krümmung, einen negativen Krümmungsradius auf. Wird eine konkav gekrümmte Oberfläche mit einer konvex gekrümmten Oberfläche gepaart, ist der Betrag des Krümmungsradius der konkaven Krümmung vorteilhaft größer als der Betrag des Krümmungsradius der konvexen Krümmung. Eine Kontaktstelle mit konkav gekrümmten Oberfläche ist jedoch nicht Teil der Erfindung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die aneinander angrenzenden Abschnitte des Kontaktelementes und/oder des Gegenkontaktelementes mit reinem Zinn beschichtet sein. Auf diese Weise können das Kontakt- und/oder das Gegenkontaktelement problemlos mit Bauelementen kombiniert werden, die herkömmliche, bleihaltige Zinnlegierungen aufweisen.
  • Zudem sind Beschichtungen aus reinem Zinn aufgrund ihrer Härte relativ unempfindlich gegen mechanische Belastungen und das Lötverhalten von reinem Zinn ist bekannt.
  • Das Kontaktelement und/oder das Gegenkontaktelement kann als Stanzteil aus Blech gefertigt sein, um eine kostengünstige Massenfertigung der Kontaktelemente zu ermöglichen.
  • Für eine integrierte, platzsparende Bauweise kann das Kontakt- oder das Gegenkontaktelement auf einer Leiterplatte angeordnet sein, beispielsweise in Form eines gewölbten Lötpunktes oder eines Durchgangslochs.
  • Für das eingangs genannte Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktpaarung wird die Aufgabe gelöst, indem die Oberflächen des Kontaktelementes und/oder des Gegenkontaktelementes an ihren aneinander angrenzenden Abschnitten mit Krümmungsradien versehen werden, wobei die Summe der Kehrwerte der Krümmungsradien multipliziert mit der dritten Wurzel der zwischen Kontaktelement und Gegenkontaktelement vorgesehenen Normalkraft kleiner 3,3 ist.
  • Für das eingangs genannte Verfahren zur Kontaktierung eines elektrisch leitenden Kontaktelements mit einem elektrisch leitenden Gegenkontaktelement wird die Aufgabe gelöst, indem eine das Kontaktelement (2) und das Gegenkontaktelement (3) gegeneinander drückende Normalkraft (N) aufgebracht wird, die der Bedingung N < ( 3,3 1 R 1 + 1 R 2 + 1 R 3 + 1 R 4 ) 3
    Figure DE102008036090B4_0003
    genügt. Auf diese Weise bleibt die aufgebrachte Normalkraft N unter einem für die Whisker-Bildung kritischen Schwellwert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand unterschiedlicher Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren beispielhaft erläutert. Dabei stellen die beschriebenen Ausführungsformen lediglich mögliche Ausgestaltungen dar, die für den jeweiligen Anwendungsfall modifiziert werden können. Einzelne, für sich vorteilhafte Merkmale können gemäß der obigen Beschreibung der vorteilhaften Ausgestaltungen einer jeweils beschriebenen Ausführungsform hinzugefügt oder weggelassen werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Beispiels einer nicht zur Erfindung gehörenden Kontaktpaarung;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Kontakpaarung gemäß der Erfindung, das sich von dem in 1 gezeigten Beispiel durch den Krümmungsradius des Gegenkontaktelementes unterscheidet;
    • 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels einer nicht zur Erfindung gehörenden Kontaktpaarung, das sich von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel durch den negativen Krümmungsradius des Gegenkontaktelementes unterscheidet;
    • 4 eine schematische Vorderansicht eines Einpresskontaktes;
    • 5 eine perspektivische Ansicht des 4 Einpresskontaktes der 4;
    • 6 eine erfindungsgemäße elektrische Kontaktpaarung, die eine Leiterplatte sowie einen Einpresskontakt gemäß 4 umfasst, wobei die Schnittdarstellung den Einpresskontakt entlang der Geraden A-A der 4 zeigt;
    • 7 eine schematische Schnittdarstellung der elektrischen Kontaktpaarung gemäß 6 entlang der Geraden VII-VII.
  • 1 zeigt eine nicht zur Erfindung gehörende elektrische Kontaktpaarung 1, die ein elektrisch leitendes Kontaktelement 2 sowie ein an das Kontaktelement 2 angrenzendes, ebenfalls elektrisch leitendes Gegenkontaktelement 3 umfasst. Von dem Kontaktelement 2 und dem Gegenkontaktelement 3 sind jeweils nur Ausschnitte gezeigt. Das Kontaktelement 2 ist von einem Kontaktstift gebildet, das Kontaktelement 3 von einem mit einer Leiterbahn verbundenen Kontaktpunkt auf einer Leiterplatte.
  • Auf das Kontaktelement 2 sowie das Gegenkontaktelement 3 wirkt eine Normalkraft N, durch welche das Kontaktelement 2 und das Gegenkontaktelement 3 an einer Kontaktstelle C gegeneinander gedrückt sind. Das Kontaktelement 2 weist eine Oberfläche 4 auf, die auch an dem an das Gegenkontaktelement 3 angrenzenden Abschnitt mit einem Krümmungsradius R1 versehen ist. Die Oberfläche 5 des Gegenkontaktelementes 3 weist hingegen keinen Krümmungsradius auf, d. h. der hier symbolisch dargestellte Krümmungsradius R2 ist unendlich groß. In Betrachtungsrichtung sind die Oberflächen 4, 5 nicht gekrümmt, d.h. die Oberfläche 4 des Kontaktelementes 2 ist an dem an das Gegenkontaktelement 3 angrenzenden Abschnitt zylindrisch geformt, während die Oberfläche 5 an dem an das Kontaktelement 2 angrenzenden Abschnitt eben geformt ist. Die weiteren, hier nicht dargestellten Radien R3, R4, welche die Krümmung der aneinander angrenzenden Abschnitte der Oberflächen 4, 5 beschreiben, sind wie der Radius R2 unendlich groß.
  • Insbesondere bei unedlen Zinnoberflächen müssen die zwischen Kontaktelement 2 und Gegenkontaktelement 3 aufgebrachten Normalkräfte N groß genug sein, um die durch die Oxidation des Zinns entstehende Oxidschicht durch plastische Deformation der Oberflächen 4, 5 aufbrechen zu können, da nur so ein verlässlicher elektrischer Kontakt entsteht. Gleichzeitig sollen die Normalkraft N und der unter den aneinander angrenzenden Abschnitten der Oberflächen 4, 5 entstehende Spannungsgradient unterhalb einer zur Whisker-Bildung kritischen Schwelle bleiben. Um die Whisker-Bildung innerhalb der Lebensdauer der elektrischen Kontaktpaarung 1 unter einem kritischen Maß zu halten, ist die Bedingung eingehalten, dass die Summe der Kehrwerte der Radien multipliziert mit der dritten Wurzel der Normalkraft N oder Kontaktkraft N kleiner 3,3 ist, wobei die Kontaktpaarung lediglich einen Krümmungsradius R1 aufweist. Damit bleibt der maximal auftretende Spannungsgradient der Kontaktpaarung 1 unter einem Wert von 6,5 Gigapascal pro Mikrometer, so dass eine Whisker-Bildung vermieden wird. Die Einheit der Normalkraft ist dabei [N], die Einheit der Krümmungsradien [mm].
  • 1 zeigt eine Ansichtsebene, die durch die Kontaktstelle C und senkrecht zur Längserstreckung des durch die Oberfläche 4 gebildeten Zylinders verläuft. Die zylindrische Fläche weist in Längsrichtung L keine Krümmung auf. Rechnerisch können die weiteren, als konstruktive Merkmale nicht vorhandenen Krümmungsradien der elektrischen Kontaktpaarung, nicht berücksichtigt oder als unendlich groß gesehen werden. Der gezeigte Krümmungsradius R1 beschreibt daher vollständig die Krümmung der Oberfläche des Kontaktelements 2, d. h., der Kehrwert des Radius R1 multipliziert mit der dritten Wurzel der Normalkraft N ist kleiner 3,3.
  • Werden die Radien in einer ersten Schnittebene durch die Kontaktstelle C abgelesen, die eine schräg zur Längserstreckung der zylindrischen Fläche und damit schräg zur Längsrichtung L durch die Kontaktstelle C verlaufende Normalebene bildet, können für die Beschreibung der Krümmung der Oberfläche des Kontaktelementes 2 zwei Radien abgelesen werden, wobei der zweite Radius des Kontaktelements 2 auf einer zweiten Schnittebene liegt, die orthogonal zur ersten Schnittebene durch die Kontaktstelle C verläuft. Die obige Bedingung ist auch für jede weitere beliebige Schnittebene durch die aneinander angrenzenden Abschnitte des Kontaktelementes und des Gegenkontaktelementes erfüllt.
  • 2 zeigt eine elektrische Kontaktpaarung 1 mit zwei kugelförmigen Kontaktelementen 2, 3. Die kugelförmigen Kontaktelemente 2, 3 sind in einer Schnittdarstellung gezeigt, wobei die Schnittebene der Schnittdarstellung durch die Kontaktstelle C und die Mittelpunkte der Radien R1, R2 verläuft. Da die Kontaktelemente 2, 3 im Gegensatz zu den in zylindrischen bzw. ebenen Kontaktelementen 2, 3 der 1 in jeder Schnittebene, welche die Mittelpunkte der Radien R1, R2 schneidet, Radien aufweisen, wird für die Bedingung zur Verringerung der Whisker-Bildung jeder Radius zweimal berücksichtigt: N 3 * ( 2 R 1 + 2 R 2 ) < 3,3
    Figure DE102008036090B4_0004
  • Die Kontaktzonen sind also derart ausgeführt, dass die Summe des zweifachen Kehrwertes des Radius R1 und des zweifachen Kehrwertes von R2 multipliziert mit der dritten Wurzel der Normalkraft N kleiner 3,3 ist.
  • Eines der Kontaktelemente 2, 3 oder beide Kontaktelemente 2, 3 können auch eine Teilfläche eines Ellipsoids umfassen. Auch bei Ausführung eines oder beider Kontaktelemente 2, 3 Teilfläche eines Ellipsoids ist vorzugsweise an jeder beliebigen Berührstelle zwischen den Kontaktelementen 2, 3 die Bedingung zu erfüllen, dass die Summe der Kehrwerte aller Krümmungsradien multipliziert mit der dritten Wurzel der Normalkraft N kleiner 3,3 ist. Bei einer dreidimensionalen Krümmung der Kontaktelemente 2, 3, bei der die Kontaktstelle C zumindest im entspannten, unbelasteten Zustand an ihren an das jeweils andere Kontaktelement 2, 3 angrenzenden Abschnitten keine Gerade umfasst, ist jeweils wenigstens ein zweiter Radius zu berücksichtigen, um die Whisker-Bildung mit der oben genannten Bedingung zu verringern.
  • Ist ein Kontaktelement 2, 3 als Ellipsoid geformt, wobei die Längserstreckung des Ellipsoids parallel zu den aneinander angrenzenden Abschnitten der Oberfläche 4, 5 des Kontaktelementes 2 und des Gegenkontaktelementes 3 verläuft, kann beispielsweise der auf der quer zur Längsrichtung verlaufenden Mittenebene liegende Radius sowie der auf der entlang der Längsrichtung verlaufenden Mittenebene liegende Radius in die Bedingung zur Verringerung der Whisker-Bildung eingesetzt werden.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht eines weiteren Beispiels einer nicht zur Erfindung gehörenden Kontaktpaarung 1. Ein konvexes, d. h. nach außen gekrümmtes Kontaktelement 2 ist mit einem konkaven, d. h. nach innen gekrümmten Kontaktelement 3 gepaart. In Betrachtungsrichtung der in 3 gezeigten Schnittansicht weisen die Oberflächen 4, 5 der Kontaktelemente 2, 3 keinen Krümmungsradius auf, d. h. die Oberflächen 4, 5 sind zylindrisch geformt. Der Radius R2 der konkaven, d. h. nach innen gekrümmten Oberfläche 5 des Kontaktelementes 3 ist negativ, d. h. R2 ist kleiner 0. Damit ist N 3 * ( 1 R 1 + 1 R 2 ) < 3,3
    Figure DE102008036090B4_0005
  • 4 zeigt einen Einpresskontakt 6, der neben einem Anschlussabschnitt 7, einem Befestigungsabschnitt 8 und einem Einführabschnitt 9 einen Einpressabschnitt 2 aufweist, der als Kontaktelemente 2 dient. Über den Einführabschnitt 9 kann der Einpresskontakt 6 in ein Durchgangsloch einer gedruckten Leiterplatte eingeführt werden. Das zwischen dem Befestigungsabschnitt 8 und dem Einführabschnitt 9 angeordnete Kontaktelement 2 weist zwei Bögen 2a, 2b auf, die einen elliptischen Schlitz 2c umschließen. Wird der Einpresskontakt 6 in ein Durchgangsloch einer gedruckten Leiterplatte eingepresst, werden die Bögen 2a, 2b des Kontaktelementes 2 zusammengedrückt und verformt, so dass die Bögen 2a, 2b gegen die Wände des Durchgangsloch der Leiterplatte drücken und eine sichere elektrische Verbindung herstellen.
  • Der Befestigungsabschnitt 8 kann beispielsweise mit weiteren Einpresskontakten 6 in entsprechend ausgestaltete Befestigungslöcher eines aus isolierendem Material gefertigten Gehäuses eingesetzt werden, so dass die Position des Einpresskontaktes 6 gegenüber der Leiterplatte stabilisiert ist.
  • 5 zeigt zur Veranschaulichung des in 4 gezeigten Einpresskontaktes eine perspektivische Ansicht des Einpresskontaktes 6. Die Oberfläche 4 des Kontaktelementes 2 ist in zwei Richtungen gekrümmt, d. h., die Oberfläche 4 ist sowohl in Einführrichtung E als auch quer zur Einführrichtung E mit einem Krümmungsradius R1, R3 versehen.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht eines Ausschnitts einer Leiterplatte 10 mit einem Durchgangsloch 3, welches das Gegenkontaktelement 3 bildet. In das Durchgangsloch 3 ist ein Einpresskontakt 6 entsprechend 4, 5 eingepresst. Der Einpresskontakt 6 ist in einer Schnittdarstellung gezeigt, die einem Schnitt an der Stelle A-A der 4 entspricht. Die Schnittebene der 6 entspricht einer Normalebene durch die Kontaktstelle C.
  • Aufgrund der elastischen Verformung der Bögen 2a, 2b wirken zwischen dem Durchgangsloch 3 und den Bögen 2a, 2b an den jeweils aneinander angrenzenden Abschnitten Normalkräfte N, die den elektrischen Kontakt zwischen dem Einpresskontakt 2 und der Leiterplatte 10 herstellen. Auch die in 6 dargestellte Kontaktpaarung 1 weist Krümmungsradien entsprechend Anspruch 1 auf, wobei der Radius R2 des Durchgangslochs 3 aufgrund seiner konkaven, d.h. nach innen gekrümmten Gestaltung negativ ist.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht entlang der Geraden VII-VII der 6. Auch die Schnittebene der 7 entspricht einer Normalebene durch die Kontaktstelle C. In dieser Ebene weist die Oberfläche 4 des Kontaktelementes 2 einen Krümmungsradius R3 auf, während die Oberfläche 5 des Kontaktelementes 3 geradlinig verläuft bzw. mit einem rechnerisch unendlich großen Krümmungsradius R4 versehen ist. Auch die Radien R3 und R4 dieser zweiten Normalebene sind bei der Ausgestaltung der Kontaktpaarung 1 berücksichtigt, so dass N 3 * ( 1 R 1 + 1 R 2 + 1 R 3 + 1 R 4 ) < 3,3  ist .
    Figure DE102008036090B4_0006

Claims (7)

  1. Elektrische Kontaktpaarung (1), die ein elektrisch leitendes Kontaktelement (2) und ein mit dem Kontaktelement (2) an wenigstens einer Kontaktstelle (C) in elektrischen Kontakt bringbares, ebenfalls elektrisch leitendes Gegenkontaktelement (3) umfasst, wobei das Kontaktelement (2) und/oder das Gegenkontaktelement (3) wenigstens an der Kontaktstelle (C) ein zinnhaltiges Material aufweisen und eine vorbestimmte Normalkraft (N) vorgesehen ist, durch welche im Betrieb das Kontaktelement (2) und das Gegenkontaktelement (3) gegeneinander gedrückt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kontaktstelle (C) die Oberflächen des Kontaktelementes (2) und des Gegenkontaktelementes (3) konvex gekrümmt und mit wenigstens einem Krümmungsradius (R1, R2, R3, R4) versehen sind, und dass die mit der dritten Wurzel der zwischen Kontaktelement (2) und Gegenkontaktelement (3) wirkenden Normalkraft (N) in Newton multiplizierte Summe der Kehrwerte der Krümmungsradien (R1, R2, R3, R4) in Millimeter kleiner 3,3 ist.
  2. Elektrische Kontaktpaarung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungsradien (R1, R2, R3, R4) in beliebigen Schnittebenen durch die Kontaktstelle (C) liegen.
  3. Elektrische Kontaktpaarung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Kontaktelementes (2) und/oder des Gegenkontaktelementes (3) an der Kontaktstelle (C) angrenzenden Abschnitten zylindrisch geformt ist.
  4. Elektrische Kontaktpaarung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Kontaktelementes (2) und/oder des Gegenkontaktelementes (3) an ihren an das Kontakt- oder Gegenkontaktelement (2, 3) angrenzenden Abschnitten kugelförmig ist.
  5. Elektrische Kontaktpaarung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander angrenzenden Abschnitte des Kontaktelementes (2) und/oder des Gegenkontaktelementes (3) mit reinem Zinn beschichtet sind.
  6. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktpaarung (1), die ein elektrisch leitendes Kontaktelement (2) und ein an das Kontaktelement (2) angrenzendes, ebenfalls elektrisch leitendes Gegenkontaktelement (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Kontaktelementes (2) und des Gegenkontaktelementes (3) an ihren aneinander angrenzenden Abschnitten konvex gekrümmt und mit Krümmungsradien (R1, R2, R3, R4) versehen werden, wobei die Summe der Kehrwerte der Krümmungsradien (R1, R2, R3, R4) in Millimeter multipliziert mit der dritten Wurzel der zwischen Kontaktelement (2) und Gegenkontaktelement (3) vorgesehenen Normalkraft (N) in Newton kleiner 3,3 ist.
  7. Verfahren zur Kontaktierung eines elektrisch leitendes Kontaktelementes (2) mit einem elektrisch leitenden Gegenkontaktelement (3) an wenigstens einer Kontaktstelle (C), wobei an der Kontaktstelle (C) die Oberflächen des Kontaktelementes (2) und des Gegenkontaktelementes (3) mit wenigstens einem Krümmungsradius (R1, R2, R3, R4) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Kontaktelementes (2) und des Gegenkontaktelementes (3) konvex gekrümmt sind, und dass eine das Kontaktelement (2) und das Gegenkontaktelement (3) gegeneinander drückende Normalkraft (N) in Newton aufgebracht wird, die kleiner als die mit 3 potenzierte, 3,3-fache reziproke Summe der Kehrwerte der Krümmungsradien (R1, R2, R3, R4) in Millimeter ist.
DE102008036090.2A 2008-08-04 2008-08-04 Elektrische Kontaktpaarung und Verfahren zur Herstellung und Kontaktierung einer solchen Active DE102008036090B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036090.2A DE102008036090B4 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Elektrische Kontaktpaarung und Verfahren zur Herstellung und Kontaktierung einer solchen
PCT/EP2009/059926 WO2010015571A1 (en) 2008-08-04 2009-07-31 Electrical contact pair
EP09781334.9A EP2308135B1 (de) 2008-08-04 2009-07-31 Elektrisches kontaktpaar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036090.2A DE102008036090B4 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Elektrische Kontaktpaarung und Verfahren zur Herstellung und Kontaktierung einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008036090A1 DE102008036090A1 (de) 2010-02-18
DE102008036090B4 true DE102008036090B4 (de) 2020-01-30

Family

ID=41138711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036090.2A Active DE102008036090B4 (de) 2008-08-04 2008-08-04 Elektrische Kontaktpaarung und Verfahren zur Herstellung und Kontaktierung einer solchen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2308135B1 (de)
DE (1) DE102008036090B4 (de)
WO (1) WO2010015571A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119484A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckkontakt
LU93039B1 (de) * 2016-04-22 2017-10-27 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Steckkontakt
DE102016107482A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckkontakt
CN110752463A (zh) * 2018-07-23 2020-02-04 奥动新能源汽车科技有限公司 极柱、电连接器、电连接装置及电动汽车

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7527530U (de) * 1975-08-30 1976-03-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrisches Bauteil wie Verstärkerbaugruppe o.dgl
DE3228581A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 Otto 8959 Trauchgau Bihler Kleinformatige kontaktstift-baugruppe
DE19508133A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Stiftförmiges Kontaktelement
US5823830A (en) * 1995-02-24 1998-10-20 Wurster; Woody Tailess compliant contact
JP2004134302A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Fujitsu Ten Ltd プレスフィット端子接続装置及びプレスフィット接続配線基板
JP2005228710A (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk プレスフィット端子およびプレスフィット端子の製造方法
US7309243B2 (en) * 2004-05-14 2007-12-18 Tyco Electronics Amp K.K Board mounted electrical connector

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB411383A (en) * 1932-12-21 1934-06-07 Ernst Kleinmann Improvements relating to electrical contact plugs or pins
DE10349584B4 (de) * 2003-10-24 2005-06-09 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisch leitende Verbindung zwischen einem Einpressstift und einer Buchse
JP4302545B2 (ja) * 2004-02-10 2009-07-29 株式会社オートネットワーク技術研究所 プレスフィット端子
US20060110955A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Trw Automotive U.S. Llc Electrical apparauts
WO2007082112A2 (en) * 2006-01-06 2007-07-19 Faraday Technology, Inc. Tin and tin alloy electroplating method with controlled internal stress and grain size of the resulting deposit
SG176498A1 (en) * 2006-08-18 2011-12-29 Hybrid Plastics Inc Nanoscopic assurance coating for lead-free solders
DE102006057143A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Tyco Electronics Belgium Ec N.V. Einpressstift für eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Einpressstift und einer Buchse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7527530U (de) * 1975-08-30 1976-03-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrisches Bauteil wie Verstärkerbaugruppe o.dgl
DE3228581A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 Otto 8959 Trauchgau Bihler Kleinformatige kontaktstift-baugruppe
US5823830A (en) * 1995-02-24 1998-10-20 Wurster; Woody Tailess compliant contact
DE19508133A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Stiftförmiges Kontaktelement
JP2004134302A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Fujitsu Ten Ltd プレスフィット端子接続装置及びプレスフィット接続配線基板
JP2005228710A (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk プレスフィット端子およびプレスフィット端子の製造方法
US7309243B2 (en) * 2004-05-14 2007-12-18 Tyco Electronics Amp K.K Board mounted electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008036090A1 (de) 2010-02-18
WO2010015571A1 (en) 2010-02-11
EP2308135B1 (de) 2017-03-08
EP2308135A1 (de) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69116711T2 (de) Mehrstiftiger elektrischer Verbinder mit Anschlussstiften
DE69727799T2 (de) Miniatur kartenrandklemme
DE68917694T2 (de) Schaltungsplattenzusammenbau und Kontaktstift, der darin verwendet wird.
DE102006012722B3 (de) Einpress-Kontakt
DE3210348C1 (de) Stiftfoermiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen
DE69122301T2 (de) Verbinder, Leiterplattenkontaktelement und Rückhalteteil
DE68923016T2 (de) Elektrischer Endstückstift mit nachgiebigem Teil.
DE4319081A1 (de) Elektrisches Verbindersystem mit hoher Dichte
DE2828588A1 (de) Elektrischer steckverbinder fuer leiterplatten mit gedruckten schaltkreisen
DE102005047484A1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Antennenvorrichtung
DE69009656T2 (de) Einpresskontaktstift.
DE102008036090B4 (de) Elektrische Kontaktpaarung und Verfahren zur Herstellung und Kontaktierung einer solchen
DE2840308A1 (de) Kontaktelement fuer eine verbindungsvorrichtung
DE3784911T2 (de) Nachgiebiger einpressstift.
DE112016001768B4 (de) Leiterplattensteckverbinder
DE1765989C3 (de) Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte
DE7725944U1 (de) Buchse zur Aufnahme eines Anschlußstiftes
EP3482463B1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE3782692T2 (de) Elektrischer steckverbinder mit verbiegbarem abschnitt.
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE4120792A1 (de) Steckbuschse eines anschlussteiles sowie verfahren zu deren montage
DE112019001327T5 (de) Anschlussklemme
EP0833406A2 (de) Einpressstift mit einem elastischen Einpressbereich
DE2732487A1 (de) Verbindungsstecker
DE3850065T2 (de) Elektrischer Kontaktstift mit biegsamem Abschnitt und dessen Anwendung mit einer Leiterplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012340000

Ipc: H01R0012580000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012340000

Ipc: H01R0012580000

Effective date: 20140520

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final