DE102008034062A1 - Verfahren und Prüfvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Prüfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008034062A1
DE102008034062A1 DE102008034062A DE102008034062A DE102008034062A1 DE 102008034062 A1 DE102008034062 A1 DE 102008034062A1 DE 102008034062 A DE102008034062 A DE 102008034062A DE 102008034062 A DE102008034062 A DE 102008034062A DE 102008034062 A1 DE102008034062 A1 DE 102008034062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
machine
specimen
cleaning
aqueous solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008034062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034062B4 (de
Inventor
Robert Simmoteit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008034062.6A priority Critical patent/DE102008034062B4/de
Publication of DE102008034062A1 publication Critical patent/DE102008034062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034062B4 publication Critical patent/DE102008034062B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • A61L2/28Devices for testing the effectiveness or completeness of sterilisation, e.g. indicators which change colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • A61B2090/701Cleaning devices specially adapted for surgical instruments for flexible tubular instruments, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • A61B2090/702Devices for testing the cleaning process, e.g. test soils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Verfahren (10, 20, 30) zur Überprüfung zumindest der Reinigungsleistung in Hohlkörpern mit den Schritten: - Anschluss wenigstens eines von außen zugängigen Prüfhohlkörpers (3, 33) mit einem Kanal an einem Prüfkörperträger (1) mit einem Kanal (18) oder die beabstandete Anordnung eines Prüfhohlkörpers (21, 23) mit einem nach unten gerichteten Hohlraum (34) über einen Abstandshalter (24) oder Spalt (26) und - Zuführung von wenigstens wässriger Lösung über eine Pumpe (6).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung der Reinigungsleistung in Hohlkörpern sowie einer Prüfvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Heutige Verfahren zum Nachweis der Reinigungswirkung in Reinigungs- und Desinfektionsmaschinen, insbesondere für Hohlkörper, basieren in erster Linie auf einen Proteinnachweis oder Verkeimungsnachweis. Alternativ sind Testkarten bekannt, mit denen nach einem Reinigungsverfahren Oberflächen auf Verkeimung untersucht werden. Insbesondere werden mit Wattestäbchen Verunreinigungen aufgenommen und auf Aggar-Platten oder in Testlösungen überführt.
  • Bekannte Verfahren benutzen radiomarkierte Blutgemische, die direkt auf die Instrumentenoberflächen aufgetragen werden. Diese Verfahren eignen sich jedoch nicht für die Routine-Überprüfung und müssen in geeigneten Laboren durchgeführt werden. Im Bereich der Sichtprüfung werden flache Prüfkörper, wie im Patent DE 299 09 783 beschrieben, eingesetzt und für die Überprüfung von Hohlkörpern kommen Prüfkörper wie in DE 201 08 346 , zum Einsatz. In dieser bekannten technischen Ausgestaltung wird ein Testplättchen in eine Hohlröhre eingebracht und in Längsrichtung vom Medium überströmt. Neuere Verfahren, wie in DE 10 2006 052 beschriebenen, nutzen Testkörper, die aus einer wasserlöslichen Ummante lung bestehen. Letzteres Verfahren wird zur Dauerspülung von wasserführenden Haushaltsgeräten eingesetzt.
  • Schwierigkeiten ergeben sich insbesondere beim Nachweis der Reinigungsleistung bei medizinischen Instrumenten oder Schläuchen, die einen engen Kanalquerschnitt aufweisen. Zeitaufwendig und teuer sind dabei mikrobiologische und phsysikalische Untersuchungsmethoden der verbliebenen Restverschmutzung an Oberflächen. Letztere können darüber hinaus Material zerstörend sein. Es ist jedoch von großem Interesse ein reproduzierfähiges Verfahren und geeignete Prüfkörper einsetzen zu können, damit die Aufbereitung von Produkten mit einem Kanal oder in Hohlräumen überprüfbar wird. Ein Verfahren das reproduzierbare Prüfergebnisse für die Reinigung von Hohlraumprodukten in den Bereichen der Medizin, der Lebensmittelindustrie oder der pharmazeutischen Industrie ermöglicht, existiert derzeit nicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein reproduzierbares Verfahren zur Überprüfung der Reinigungsleistung zu mindestens von Reinigungs- und Desinfektionsmaschinen für Hohlkörper bereitzustellen. Dabei ist das Verfahren nicht nur auf Hohlkörper beschränkt. Es soll einfach und wirtschaftlich sowie in Reinigungs- und Desinfektionsmaschinen einsetzbar sein. Das Verfahren kann dabei in Verbindung mit Maschinenvorrichtungen, aber auch außerhalb von Maschinen zum Einsatz kommen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und durch eine Prüfvorrichtung nach Anspruch 14 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Das erfinderische Verfahren zur Überprüfung der Reinigungsleistung in Hohlkörpern umfasst wenigstens die Schritte:
    Anschluss wenigstens eines von außen zugängigen Prüfhohlkörpers mit einem Kanal an einen Prüfkörperträger mit einem Kanal oder die beabstandete Anordnung eines Prüfhohlkörpers mit einem nach unten gerichteten Hohlraum über einen Abstandshalter oder Spalt und die
    Zuführung von wenigstens wässriger Lösung über eine Pumpe.
  • Damit unterscheidet sich das Verfahren von bekannten Prüfverfahren für Hohlkörper, da hier die Prüfkörper im Innern angeordnet und nicht von außen zugängig oder beabstandet sind.
  • Die bekannten Verfahren gehen immer davon aus, dass zur Beurteilung der Reinigungsleistung in Hohlkörpern ein innenliegender Testkörper notwendig ist. Die Neuerung verbessert darüber hinaus die Handhabung, die Einsatzfähigkeit und die Flexibilität der Prüfkörper gegenüber bekannten Verfahren. In Weiterbildung und weiteren technischen Ausgestaltungen, beispielweise mit Datenloggern, können aussagekräftige Untersuchungen gemacht werden, die über eine Sichtprüfung hinaus gehen. Wird, wie erfinderisch vorgesehen, z. B. eine Mikrowellplatte bzw. eine Mikrotiterplatte oder zusammenhängende Reaktionsgefäße eingesetzt, so können viele Daten einschließlich Kontrolldaten gleichzeitig ermittelt werden. Darüber hinaus ermöglichen diese Prüfgefäße eine Automatisierung und die Gewinnung von vielen Daten in einem einzigen Test. Die herkömmliche Reinigungsleitungsüberprüfung mittels Teststreifen oder Testoberflächen ist da nicht aussagekräftig genug. Damit wird durch die Erfindung eine verlässliche und reproduzierbare Überprüfung der Reinigungsleistung in Hohlkörpern in Reinigungsmaschinen möglich.
  • Das Verfahren erlaubt es auf einfache Weise, insbesondere in Verbindung mit einer steuerbaren externen Pumpe, auch die Ermittlung von maschinenunabhängigen Daten. Mit dem Verfahren lassen sich folgende Daten erheben:
    • 1. Druckdaten (mBar), die sich ergeben, wenn Lösung durch einen definierten Kanal eines Prüfkörpers und/oder in einen Prüfkörperhohlraum eingebracht wird
    • 2. Flußmengen (ml/min) durch den Kanal und in den Hohlraum eines Prüfkörpers
    • 3. physikalische Reinigungsleistung einer Lösung
    • 4. chemische Reinigungsleistung einer Lösung
    • 5. Reinigungsleistung einer Maschine
  • Dabei ermöglicht das Verfahren eine reproduzierbare Analyse der Reinigungsleistung in einem Kanal oder in Hohlräumen von Prüfkörpern sowie die Ermittlung von genauen und kontrollierbaren Druck- und Flussraten in diesen Körpern oder von mehreren flächig angeordneten Hohlkörpern. Dabei kommen auch Prüfkörper zum Einsatz, die eine Prüfanschmutzung auf Oberflächen in den Hohlräumen aufweisen und diese wenigsten von unten anspülbar sind und einen nach oben geschlossenen Hohlraum bzw. verschließbaren Hohlkörper (z. B. Probengefäße aus dem Laborbereich) bilden. Je nach Wahl und Gestaltung des Einströmkanals und der Spülraumgröße lassen sich Reinigungsprozesse in diesen Raum, realisieren und überprüfen, insbesondere, wenn sich hier ein Prüfkörper oder ein Produkt mit einem Kanal befindet. Untersuchungen konnten zeigen, dass insbesondere die mit einer externen Pumpe ermittelten physikalischen Daten auf Reinigungs- und Desinfektionsmaschinen übertragbar sind. Natürlich ist das Verfahren auch in Reinigungsmaschinen zur Kontrolle der Reinigungsleistung einsetzbar. Die Datenermittlung zur Bestimmung der Reini gungsleistung kann unter kontrollierten Bedingungen mit einer steuerbaren Pumpe erfolgen. Hier wurde gefunden, dass die mit dem erfinderischen Verfahren extern ermittelte physikalische und chemische Datenerhebung zur Beurteilung der Reinigungsleistung in einer Reinigungsmaschine herangezogen werden kann. Es konnte insbesondere ein Bezug zum Spüldruck in einem Kanal und der Reinigungsleistung hergestellt werden. Das Verfahren erlaubt damit auch unter externen Bedingungen die Untersuchung und Kontrolle der wichtigsten Prozessparameter eines Reinigungsprozesses. Diese Art der Datenerhebung ist über einem weiten Bereich genauer zu erstellen als in einer Maschine. Hierzu gehören auch die Kontrolle und Einflussnahme auf die Prozesszeiten, die benötigten Temperaturen und die einzusetzende Chemie. Damit wird die Datenerhebung, so wie sie in realen Prozessen in Reinigungs- und Desinfektionsmaschinen ablaufen, beherrschbar und es lassen sich diese Daten letztendlich auf die Hohlrauminstrumentenreinigung in Maschinen sowie auf die hier enthaltenden zu reinigenden Produktoberflächen übertragen. Letzteres erklärt sich dadurch, dass die Reinigung von Hohlkörpern sehr schwierig ist und ein gutes Reinigungsergebnis auf Standardoberflächen übertragbar ist.
  • Die Prüfkörpervorrichtung sollte dabei einen Prüfkörper mit einem ähnlich langen Prüfkanal und Prüfquerschnitt aufweisen, wie der Kanal in einem zu prüfenden Instrument oder einer Instrumentengruppe. Eine reproduzierbare Reinigungsleistung wird erhalten, wenn das Verfahren mit einer externen Pumpe durchgeführt wird und die Prüfkörper an den Innenflächen eine Testanschmutzung oder ein oder mehrere zusätzliche Prüfkörper mit einer Testanschmutzung eingesetzt werden. Die ermittelten Reinigungsdaten (Analyse der Restverschmutzung) lassen mit den physikalisch gewonnenen Daten (Druck und Flussmenge) in Beziehung setzen. Es lässt sich ein unterer Druck-Bereich ermitteln, bei dem die Reinigungsleistung nicht mehr ausreichend ist und genauso ein oberer Druckbereich mit einer guten Reinigungsleistung. Diese Druckdaten werden zu den Durchflussmengen in Beziehung gesetzt. Das dabei ermittelte obere Fenster dient zur weiteren Beurteilung der Reinigungsleistung von Hohlkörpern in Maschinen.
  • Die mit dem erfinderischen Verfahren ermittelten Reinigungsdaten für definierte Kanaldurchmesser, Kanallängen oder für Hohlräume bilden die Voraussetzung für den Routineeinsatz. Eine Routinekontrolle der Hohlkörperreinigung ist dabei möglich, ohne selbst die Originalprodukte in die Kontrolle einzubeziehen. Hier reicht es, wenn ein geeigneter Prüfkörper, für den die Daten mit dem erfinderischen Verfahren ermittelt wurden, in Maschinen eingesetzt wird. Natürlich ist es jetzt auch möglich für bestimmte Maschinentypen, auf der Basis des erfinderischen Verfahrens, Maschinenbezogene Prüfparameter zu bestimmen. Dabei wird in einer Reinigungsmaschine in unmittelbarer Nähe des Prüfkörpers der Spüldruck be stimmt. Von Vorteil ist, wenn der eingesetzte Prüfkörper eine Testanschmutzung aufweist und die verbliebene Menge an Restanschmutzung zumindest von Zeit zu Zeit, mit einer standardisierten Analyse ermittelt wird. Mit dem ermittelten Druck lässt sich in dem Beziehungsdiagram (Durchflussdruck zur Durchflussmenge/min mit einem hier angegebenen oberen Reinigungsbereich) ein Rückschluss auf die Reinigungsleistung, beispielsweise für medizinische Hohlraum-Instrumente, ermitteln, welches einen vergleichbaren Kanal besitzt, ohne eine Verschmutzung nachzuweisen. Da diese Datenerhebung auch online oder unmittelbar nach einem Maschinenlauf erfolgen kann, ist eine verlässliche Überprüfung der Reinigungsleistung z. B. in engen Instrumentenkanälen, möglich. Die mit dem Verfahren gewonnen Daten lassen sich so wirtschaftlich anwenden und ersetzen somit aufwendige, kostspielige und schlecht reproduzierbare Analyseverfahren zum Nachweis von Restverschmutzungen nach einem Reinigungsprozess. Ferner dient die reproduzierbare Datensammlung von Prozessen mit dem Verfahren auch zum Maschinenvergleich und zur Kontrolle und Überprüfung der Hohlkörperreinigung in Reinigungsmaschinen insgesamt. Das Verfahren ist anwendbar bei besonders englumigen Instrumentenkanälen, z. B. von Augeninstrumenten, bei MIC- und neurologische Instrumenten oder bei der Aufbereitung von Kathetern und Schläuchen.
  • In Weiterbildung des Verfahrens wird ein beabstandeter zusätzlicher Prüfkörper mit vorzugsweise einer Prüfanschmutzung eingesetzt, der mehrere Hohlräume aufweist. Beispielsweise kommt eine Mikrowellplatte bzw. Mikrotiterplatte zum Einsatz, deren Hohlräumwände eine Prüfanschmutzung enthalten. Die Platte wird mit den Hohlräumen nach unten über einen Prüfkörperträger mit einem Kanal angeordnet und über eine Pumpe oder in einer Maschine über einen Rohrverteiler wässrige Medien zugeführt. Dabei wird gezielt in einem Hohlraumkörper der Mikrowellplatte von unten über einen definierten Kanal wässrige Lösung eingespült. Die anderen vorhandenen vorzugsweise in der Fläche angeordneten Hohlkörper könnten dabei Lösung über einen in der Maschine enthaltenden Sprüharm erhalten. Der über einen Prüfkörper direkt angespülte Hohlraum stellt die optimale Reinigungssituation dar und ermöglicht die Überprüfung der Reinigungsleistung einer Maschine, insbesondere im Vergleich zu einem Kontrollwert (positive Kontrolle). Letztere kann auch ein Hohlraum sein, der durch einen Verschluss gesichert wurde. Die hier enthaltende intakte Prüfanschmutzung wird zum Nachweis benötigt, so dass z. B. das Proteinnachweisverfahren auch die Anschmutzung auch nach der Behandlung in einer Maschine nachweisen kann. Eine Restverschmutzungsanalyse aller vorhandenen Hohlräume ermöglicht zumindest eine flächige Analyse der Maschinenreinigung.
  • Mit alternativen Verfahren lassen sich zwar auch maschinenbezogene Daten ermitteln, es ist jedoch eine schlechte Reproduzierbarkeit gegeben, da hier die Instrumente selbst herangezogen werden und die Bauweise und der technische Zustand die Streuung der Ergebnisse erhöht. Chemische Analysen von Testkörperflächen oder eine Sichtanalyse führen ebenfalls zu keinen vergleichbaren Aussagen, da Datenangaben fehlen. Darüber hinaus sind chemische Analysemethoden störanfällig im Bezug auf die eingesetzte sehr umfangreiche Reinigungschemie und das kann zu Fehlinterpretationen führen oder das Verfahren ist nicht empfindlich genug. Die maschinenbezogene Datenerhebung mit herkömmlichen Mitteln, wie z. B mit bekannten innen liegenden Testkörpern ohne eine Positivkontrolle, ist nicht nur aus den oberen Argumenten im Vergleich zum erfinderischen Verfahren ungenau, sondern auch dadurch, dass die Programmführung trotz gleichen Maschinentyps unterschiedlich sein kann.
  • In Weiterführung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Prüfkörpervorrichtung oder wenigstens die erfinderischen Prüfkörper auch für eine Analyse der Sterilität und zur Bewertung der Produkttrocknung herangezogen werden. Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, wenn ein Prüfkörperträger verwendet wird, der unterschiedliche Arten von Prüfkörpern aufnehmen kann. Der Träger, welcher beispielsweise einen definierten Kanal oder eine Sprühdüse aufweisen kann, lässt sich so für die unterschiedlichsten Fragestellungen einsetzen. Besonders vorteilhaft sind Prüfkörper, die zusätzlich eine Testanschmutzung besitzen und einen definierten Behandlungsraum bereitstellen, da der Behandlungsraum in einer Maschine durch die eingebrachten Produkte und deren Orientierung im Raum schlecht zu definieren ist. Derartige Prüfkörper sind kleine verschließbaren Gefäße. Über den Prüfkörper lässt sich nach einer maschinellen Produkttrocknung durch die Analyse der Restfeuchte Rückschlüsse auf die Effektivität des Trocknungsprozesses ziehen. Ferner kann der Prüfkörper nach einem Reinigungs- und Desinfektionsprozess in einem Sterilisator eingebracht werden. Die Prüfung der erreichten Sterilität mit sterilen Aggar ist dabei möglich, ohne auf Instrumente zurück greifen zu müssen. Da der Prüfkörper im gesamten Aufbereitungsprozess einsetzbar ist, wird die Wirtschaftlichkeit und die Reproduzierbarkeit einer Prozessvalidierung verbessert. Insbesondere wird das Verfahren bevorzugt bei medizinischen Reinigungs- und Sterilisationsverfahren eingesetzt. Weitere Einsatzgebiete sind die Lebensmittel- und pharmazeutische Industrie.
  • Das Verfahren ist in einer Maschine beeinflusst durch die Empfindlichkeit des Druckloggers bzw. Datenloggers und durch den Aufbau des Prüfkörpers. Von Vorteil ist daher, dass die Reinigungseffizienz unter Laborbedingungen untersucht werden kann, aber auch in zeitaufwendigen Maschinenläufen, z. B. in der täglichen Routine, Anwendung finden. Die externe Datenerhebung ermöglicht es maschinenunabhängige Daten zu erheben und diese mit rea len Daten aus einer Maschine zu vergleichen. Das erfinderische Verfahren führt ferner dazu, dass die Spültechnologie, z. B. in Reinigungsmaschinen, nicht nur überprüfbar wird, sondern sich auch dadurch die Spültechnologie weiter entwickeln kann.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird eine Prüfvorrichtung mit einem Prüfkörperträger eingesetzt, der einen Hohlraum und/oder Kanal und/oder eine Sprühdüse aufweist und wenigstens einen Hohlraumtestkörper aufnimmt oder ansprühen kann. Dabei kann der eigentliche Prüfkörper über den Prüfkörperträger beabstandet angeordnet sein. Der Prüfkörper kann dabei selbst auch ein geeignetes Instrument sein, dass in das Verfahren einbezogen wird und darüber hinaus auch eine Testanschmutzung aufweisen kann. Der bevorzugte Prüfkörper ist von unten ansprühbar und/oder über einen Kanal durchspülbar.
  • Die erfinderische Prüfvorrichtung besteht dabei wenigstens aus
    • – einem Prüfkörper mit einem Kanal, einem Prüfkörperträgerteil und Halterungsteilen, um von außen zugänglich einen Prüfkörper einzuklemmen, einzustecken oder einzuschrauben
    • – oder einen Prüfkörper in Verbindung mit Abstandshaltern oder mit einer Halterungsnute, der so anzuordnen ist, dass die Öffnung des Hohlraums nach unten gerichtet ist.
  • Die Prüfkörpervorrichtung ist dabei so gebaut, dass dieser einen Prüfkörper mit einem Hohlraum vorzugsweise fest und/oder änderbar mit einem Rohrverteiler verbindet. Es ist vorgesehen, dass wässrige Lösungen wenigstens von unten über einen Prüfkörperträgerteil in den Prüfkörper eingebracht oder eingeleitet werden. Mögliche Prüfkörper können dabei Kanülen, ein Luer-Adapter, Schlauchstücke, röhrförmige Spiralen, verschließbare Gefäße, Mikrowellplatten oder Mikrowellteile oder eine Glas- oder Metallröhre sein. Bevorzug besitzt der Prüfkörperträger eine endständige Schraub- oder Steckverbindung und zu einer Seite hin einen Schlauchadapter oder wenigsten einen Luer Lock Anschluss oder eine Rohrverlängerung, um hier ein definiertes Prüfprodukt zu fixieren. Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass ein seitlich beweglicher Sicherheitsbügel oder Abstandshalter vorgesehen ist um Prüfkörper zu fixieren oder beabstandet zu positionieren. Anstelle eines Sicherheitsbügels sind auch andere Fixierungsmöglichkeiten, z. B. in Verbindung mit einer Feder oder einer Führungsnute möglich, um den auswechselbaren Prüfkörper aufzunehmen. Hier werden die Prüfkörper über eine Düse und/oder einem hier angeschlossnen Schlauch oder Rohrteil mindestens z. B. eine Eppendorfkappe oder ähnliches Probengefäß, von unten angespült. Weiter kann vorgesehen sein, dass diese Teile im Innenlumen und/oder an den Außenflä chen eine Testanschmutzung aufweisen. Alternativ kann im Prüfgefäß auch eine poröse Matrix, die eine Testanschmutzung trägt, oder ein Vlies eingelegt oder vorhanden sein.
  • Der Vorteil eines Eppendorfgefäßes mit einer inneren Testanschmutzung oder einem hier enthaltenden z. B. röhrenförmigen Prüfkörper ist, dass diese Gefäße verschlossen werden können. Desweiteren eignen sich diese Gefäße optimal für eine chemische Analyse, da hier Testlösungen eingefüllt werden können und durch eine mechanische Schüttlung (z. B. durch Vortexen) die verbliebene Restanschmutzmenge besser in Lösung gebracht wird.
  • Als Rohrverteiler eignet sich nicht nur ein Rohrteil mit endständigendem Gewinde und einem seitlichen Anschluss für Schlauchadapter, sondern auch Spülleisten oder Kanülenspülvorrichtungen mit mindestens zwei Adaptern und einem innen liegenden Filterteil. Das Filterteil kann nützlich sein, um kleine Partikel aus der Spüllösung zu entfernen, da diese die englumigen Prüfkörper, z. B. in Form von Kanülen, vor Verstopfung schützen. Eine derartige Vorrichtung ist vorteilhaft in einer Reinigungsmaschine einsetzbar.
  • Einsatzgebiete und Ausführungsformen
  • Die Einsatzgebiet des Verfahrens ist nicht nur auf medizinische Hohlraumprodukte beschränkt, sondern läßt sich überall dort einsetzen, wo die Maschinenreinigung und Aufbereitung von Hohlraumprodukten unter Routinebedingungen oder während einer Prozessvalidierung analysiert werden muss. Dabei basiert das Verfahren insbesondere auf eine standardisierbare Vorprüfung und die hiermit verbundenen statistisch ermittelten und auswertbaren Daten. Diese können durch Maschinendaten und Instrumentendaten ergänzt werden. In dieser Kombination ist es erstmals möglich die Reinigungsleistung einer Maschine über einen Prüfkörper korrekt zu beurteilen und diese auf Hohlraumprodukte zu beziehen, auch wenn nur eine physikalische Datenerhebung erfolgt. Darüber hinaus ist auch die nachträgliche chemische Analyse möglich, um die Reinigungsleistung weiter abzusichern. Das erfinderische Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass es auch außerhalb einer Maschine einsetzbar ist. Es kann die Reinigungsleistung einer Reinigungspistole für einen Hohlkörper nachstellen und so auch die manuelle Behandlung von Produkten bestimmen.
  • Das Einsatzgebiet ist nicht nur auf Waschautomaten beschränkt, sondern kann z. B. auch in Ultraschallbädern eingesetzt werden. Die Auswahl oder der Aufbau der Test- bzw. der Prüfkörpervorrichtung richtet sich nach der Fragestellung und durchzuführenden Prüfung.
  • Die einsetzbaren röhrförmigen Prüfkörper besitzen beispielsweise einen Innendurchmesser 0,1 bis 10 mm und eine Länge von bis 5 Meter. Dabei können Sprühdüsen im Prüfkörperträger mit wenigsten einer mittigen runden oder sternförmigen Spühdüsenöffnung zum Einsatz kommen. Alternativ können hier auch stabförmige Röhren eingesetzt werden, die nach oben geschlossen sind und seitliche Löcher besitzen. Über diese Röhren lassen sich großlumige Hohlraumprodukte bzw. Testkörper stülpen oder Gefäße bzw. kleine Behältnisse als Prüfkörper, die ganz oder nur teilweise an den Innenflächen eine Testanschmutzung aufweisen. Die eingesetzten Gefäßdurchmesser können dabei ähnliche Durchmesser wie beispielsweise medizinische Instrumente aufweisen oder hier entsprechend große Hohlraumtestkörper eingebracht sein. Als Material können die Prüfkörper aus Metall, Glas oder aus Kunststoff bestehen. Ferner kann vorgesehen sein, dass der eigentliche Prüfkörper ein Schlauchstück oder eine Glasröhre ist, der wiederum in einem Gefäß aufbewahrt wird. Der Prüfkörper selbst kann verschließbar sein und die Form eines Eppendorf oder ähnlichen Behälters aufweisen. Alle geeigneten Prüfkörper können sowohl im Innenlumen sowie auf den Außenflächen eine nachweisbare Anschmutzung aufweisen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung besitzt der Prüfkörper eine längliche z. B. röhrenförmige Form aus Metall oder Kunststoff und kann einem Instrument nachempfunden sein. Die Querschnittsform kann rund, quadratisch, dreieckig oder eine beliebig andere Form besitzen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass ein Teil eines Prüfkörpers ein Schlauchteil oder eine Röhre ist. Eine runde Prüfkörperform hat den Vorteil, dass diese der Querschnittsform von medizinischen Instrumenten entspricht. Die Prüfanschmutzungen auf der eigentlichen Prüffläche sollten vorzugsweise in trockner Form vorliegen. Mögliche einsetzbare Prüfanschmutzungen sind Schafs- oder Humanblut, Blutbestandteile, Proteingemische, Farbstoffe, Markersubstanzen und flureszierende oder radiomarkierte Stoffe.
  • Eine andere bevorzugte einfache Ausgestaltung eines Prüfkörpers besteht aus einem Prüfkörperträger bzw. Grundkörper, der endständig eine lange dünne Röhre, dem eigentlichen Prüfkörper, besitzt. Dieser Prüfkörper kann gerade oder gebogen sein. Alternativ kann der eigentliche Prüfkörper ein Gewinde aufweisen und damit änderbar mit dem Prüfkörperträger verbunden sein. Eine weitere Ausführungsmöglichkeit ergibt sich in Form einer Kanüle, die über einen Luer Lock Anschluss mit dem Prüfkörperträger verbunden wird.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung einer Prüfkörpervorrichtung ist ein Prüfkörperträger vorgesehen, der Scharniere und Bügel und/oder Klemmverbindungen besitzt sowie mittig oder seitliche Sprühdüsen oder einen engen definierten Kanal mit einen Innendurchmesser größer 0,1 mm. Hier wird eine Hülse, Röhre und/oder eine Eppendorfkappe, die wiederum eine Testanschmutzung enthalten kann, fixiert. Über eine Pumpe oder eine Maschine wird wässrige Lösung über die Düse oder den Kanal des Prüfkörperträgers in den Prüfkörper eingebracht. Die Testanschmutzung wird herausgewaschen. Zur Unterstützung der Analyse können zusätzliche Druckdaten herangezogen werden. Dabei wird der Flüssigkeitsdruck unmittelbar am Prüfkörper gemessen. Bei geeigneter Datenlage kann dabei die Druckprüfung ausreichen, um die Reinigungsleistung in einem Hohlraumprodukt zu bestimmen.
  • Eine Ausgestaltung für eine Reinigungsmaschine wird eine Vorrichtung in Kombination mit einer Mikrowellplatte eingesetzt, die z. B. sich in einem Siebkorb befindet. Diese Vorrichtung bildet eine Prüfvorrichtung zur flächigen Reinigungsüberprüfung von Holraumkörpern. Die Öffnungen sind dabei zum Siebkorbboden angeordnet. Das Siebkorbgitter stellt ein in einem Behandlungsraum einer Reinigungsmaschine übliches Hindernis dar und ein Deckel verhindert, dass die Mikrowellplatte oder eine ähnlich gestaltete Prüfvorrichtung herausgeschleudert wird. Über einen Teil der Prüfkörpervorrichtung wird von unten gezielt in einem Hohlraum der Mikrowellplatte wässrige Lösung zugeführt. Hierzu wird eine Zuführleitung mit einem Rohrverteiler der Maschine verbunden. Zusätzlich kann ein Datenlogger vorhanden sein, um Druckdaten zu ermitteln.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Wahl des kommerziellen oder medizinisches Einsatzgebietes, der eingesetzten Bauteile, der eingesetzten Materialien sowie aus der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehenden genannten und die nachstehenden noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellungen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1. Verfahrensablauf mit einer externen Pumpe
  • 2. Verfahrensablauf in einer Maschine
  • 3 Verfahrensablauf in einer Maschine mit einem beabstandeten Prüfkörper
  • 4. Prüfvorrichtung mit seitlichen Anschluss
  • 5. Prüfvorrichtungen
  • 1. zeigt einen Verfahrensablauf mit einer externen Pumpe. Die Darstellung 10 stellt in Abbildung A das erfinderische Verfahren dar, bei dem über eine steuerbare Pumpe 6 (z. B. Schlauchpumpe) eine wässrige Lösung (mit Peil a gekennzeichnet) über eine Leitung 8 aus einem Reservoir oder Wasserleitung in einem Rohrverteiler 2 mit einem seitlichen Luer Lock Adapter 4 eingeleitet wird. Das Reservoir kann ferner temperiert sein. Der Rohrverteiler 2 besitzt einen inneren Verbindungsraum 9 und endständig eine Adaptionsmöglichkeit für einen Prüfkörperträger 1 sowie über einen Adapter 5 für einen Druck- und/oder Temperaturlogger 7. Die mehrteilige Prüfvorrichtung besitzt dabei einen Verbindungsraum 9, in dem auch eine auswechselbare Filtereinheit eingebracht sein kann. Der Datenlogger ist über eine Schraub- oder Steckfixierung 11 mit dem Rohrverteiler 2 verbunden. Am Prüfkörperträger 1 befindet sich ein Rohr 3 als Prüfkörper mit einem definierten Kanal. Die wässrige Lösung, welche auch temperiert und einen Reiniger enthalten kann (Pfeil a), wird über die Pumpe 6 in den Verbindungsraum 9 gepumpt. Der Datenlogger analysiert den Spüldruck, der sich aufbaut, da die wässrige Lösung einen engen Kanal im Prüfkörperträger 1 passieren muss. Die Abbildung B zeigt eine Kennlinie 27, die eine Bezugskurve Durchflussmenge (ml/min) und den damit erzeugten Spüldruck (mBar) darstellt. In Verbindung mit den ermittelten Reinigungsdaten ergibt sich ein unterer Bereich 29, in dem keine ausreichende Reinigungsleistung gefunden wurde. Der Bereich mit einer ausreichenden bis guten Reinigungsleistung wird durch den Bereich 28 beschrieben. Über diesen Bereichen wird eine besonders gute Reinigungsleistung erzielt. Da die Reinigungsleistung auch Zeitabhängig ist, wird diese auf vorgegebene Zeitfenster bezogen. Diese können denen in Reinigungsmaschinen entsprechen. Damit lässt sich für einen Prüfkörper die Reinigungsleistung in Zahlenwerten, z. B. in Form von Druckwerten, angeben und wird daher einfacher überprüfbar.
  • 2. zeigt einen Verfahrensablauf in einer Maschine. Die Darstellung 20 zeigt das Prüfverfahren in einer Reinigungsmaschine, die einen Rohrverteiler 13 besitzt. Der Rohrverteiler 13 befindet sich dabei in einem Behandlungsraum einer Maschine und die Pumpe 6 in einem geeigneten Maschinenbereich 15. Die gezeigte Prüfvorrichtung besitzt im Inneren einen Partikelfilter 12 und nach oben einen flexiblen Prüfkörperträger 1. Der eigentliche Prüfkörperträger 1 in Form eines Deckels besitzt ein Prüfkörper bzw. Hohlraumkörper 3 und einen weiteren Adapter 4 der über einen Schlauch 8 mit einem Drucklogger 7 verbunden ist. Alter nativ kann hier auch ein Gefäß als Prüfkörper eingesetzt werden. Der Prüfkörperträger 1 ist mit einer Filtereinheit 2 mit einem inneren Partikelfilter 12 verbunden. Die Filtereinheit 2 besitzt nach unten gerichtet einen Schlauchanschluss 16 oder alternativ ein Gewindeteil, welches mit einem Rohrverteiler 13 in einer Maschine in einer Silikonhülse 31 steckt. Bei diesem Verfahren wird die wässrige Lösung (mit Pfeil a gekennzeichnet) über eine Pumpe 6, die sich in einer Maschine befindet, über eine Maschinenzuführleitung 14 in die Prüfvorrichtung eingeleitet. Dabei tritt die wässrige Lösung zuerst in den unteren Verteilungsraum 9 der Filtereinheit 2 ein. Der Filtereinsatz 12 sorgt auch dafür, dass der Sprühstrahl hier gebrochen wird. Die Lösung tritt in den oberen Raum 9 ein und erzeugt im Drucklogger 7 einen Druck und im Prüfhohlkörper 3 eine Reinigungskraft. Die Reinigungskraft ist dabei abhängig vom eingebrachten Flüssigkeitsdruck und dem Kanaldurchmesser im Prüfkörper 3 sowie dessen Länge. Die in der Reinigungsmaschine gewonnen Daten werden beispielsweise mit den experimentell ermittelten Daten verglichen und lassen so auf die Reinigungsleistung schließen. Dadurch, dass hier die Datenerhebung einfach und von Tag zu Tag erfolgen kann, wird das Reinigungsverfahren sicher und über lange Zeiträume kontrollierbar.
  • 3 zeigt einen Verfahrensablauf in einer Maschine mit einen beabstandeten Prüfkörper. Die Darstellung 30 zeigt ein Prüfverfahren zur Überprüfung einer Reinigungs- und Desinfektionsmaschine. Die Prüfvorrichtung besteht hier aus einem Pürfkörperträger 1, der einen Prüfkörper 3 mit einem Kanal aufweist und einem beabstandeten weiteren Prüfkörper in Form einer Prüfgefäßkette, einer Mikrowellplatte oder einem Mikrowellteil 21 in einem Siebkorb 36. Die Mikrowellplatte 21 ist über Abstandshalter 24 über den Prüfkörperträger 1 angeordnet. Alternativ kann diese Mikrowellplatte auch ohne einen Siebkorb, z. B. über ein Gestell, beabstandet angeordnet sein oder es werden z. B. Stifte eingesetzt, um diese Platte beabstandet anzuordnen. Ein zusätzlicher Prüfträger mit einem Kanal ist sinnvoll, wenn physikalische Daten erhoben werden sollen. Der Siebkorb 36 besitzt vorzugsweise einen Deckel 37. Über eine Maschinenpumpe 6 wird wässrige Lösung (Pfeil a) über eine Zuführleitung 8 in einem seitlich angeordenten Anschluss 4 am Prüfkörperträger eingeleitet. Der Prüfkörperträger 1 ist hier direkt mit einem Drucklogger bzw. Datenlogger 7 verbunden. Die wässrige Lösung (Pfeil a) spült dabei von unten einen Hohlraum 34 in der Mikrowellplatte 21 an. Die Hohlräume der Platte 21 besitzen an den Innenflächen eine Prüf- bzw. Testanschmutzung 38. Über z. B. einen Maschinendreharm (hier nicht gezeigt) wird weitere wässrige Lösung (Pfeil b) zugeführt und kann über das Siebkorbgitter in die Hohlräume 34 der Mikrowellplatte 21 eingebracht werden. Unter der beabstandeten Mikrowellplatte können zusätzliche Instrumente angeordnet sein, um eine realistische Reinigungssituation darzustellen. Diese Instrumente würden einen Spülschatten darstellen und einen Einfluss auf die Reinigungsleis tung haben. Es versteht sich dabei von selbst, dass die Prüfvorrichtungsteile, so wie sie hier dargestellt sind, auch für sich alleine eingesetzt werden können, um eine Reinigungskontrolle in einer Maschine zu ermöglichen.
  • 4. zeigt eine Prüfvorrichtung mit einem beabstandeten Prüfkörper. Die Darstellung 40 besteht dabei aus einem ebenfalls mehrteiligen Prüfkörperträger 1, der einen Kanal 18 in Form einer Rohrverlängerung bzw. Rohransatz bzw. eine Sprühdüse und einen auswechselbares Prüfkörper bzw. Prüfhohlkörper 3 aufweist. Der Prüfkörperträger 1 besitzt unten ein Gewindeteil 17 und kann so mit einem Rohrverteiler 2 verbunden werden. Anstelle eines Gewindeteils kann hier auch ein Schlauchanschluss oder ein Luer und/oder Luer Lock Anschluss vorhanden sein. Der Rohrverteiler 2 besitzt hierfür innere Gewindebereiche sowie stirnseitig eine Nute 19, in die ein Dichtungsring eingebracht werden kann. Um hieran einen Schlauch anzukoppeln, besitzt der Rohrverteiler 2 mit einem Verbindungsraum 9 einen seitlichen Anschluss 4. Um den Rohrverteiler 2 mit einem Datenlogger oder einem anderen Verteilerrohr zu verbinden, kann hierfür ein Kopplungsteil 5 notwendig sein. Letzteres Teil verbessert die Flexibilität der Vorrichtung im Bezug auf die Adaptionsmöglichkeiten.
  • 5. zeigt Prüfvorrichtungen. Die Darstellungen A–F zeigen unterschiedlich ge-staltete und funktionale Vorrichtungen mit einem Prüfkörperträger 1, der einteilig aber auch mehrteilig sein kann. Die gezeigten Vorrichtungen A–F können dabei nach unten hin mit einem Rohrverteiler, einer Filtereinheit, ein Y-Stück, einer Spülleiste oder einer Zuführleitung verbunden sein. In A ist eine einteilige Prüfvorrichtung mit einem Prüfkörperträger 1 gezeigt, der einen langen dünnen Prüfhohlkörper 3 mit einem inneren Kanal besitzt. Nach unten besitzt die Vorrichtung einen Luer Lock Anschluss 4. In Abbildung B ist eine Prüfvorrichtung mit einem aufgesteckten Prüfkörper 3 dargestellt, der Prüfkörperträger 1 besitzt mittig einen Rohransatz mit einem Kanal 18, an dem ein Prüfhohlkörper 3, z. B. in Ausgestaltung eines Schlauches oder Glasrohres, aufgesteckt ist. Nach unten hin kann die Vorrichtung einen Luer Steckanschluss 4 aufweisen. Die Darstellung C zeigt ebenfalls eine Prüfvorrichtung mit einem Prüfkörperträger 1. Hier ist über einem Rohransatz mit einem Kanal 18 eine auswechselbare metallische Rohrspirale 3 angeschlossen. Alternativ kann diese auch fest mit dem Prüfkörperträger 1 verbunden sein. Ein weiterer Rohransatz ist nach unten hin als Steckteil 4 ausgebildet. Die Abbildung D zeigt eine Vorrichtung mit einen Prüfkörperträger 1 der einen weiblichen Luer Lock Anschluss 4 und einen Luer Adapter 33 als Prüfkörper aufweist. An diesen können geeignete Prüfkörper, wie Luer Adapter 33 mit oder ohne einer Testanschmutzung oder selbst geeignete Instrumente, angeschlossen werden. Der Luer Adapter 33 kann dabei unterschiedliche Kanaldurchmesser besitzen und ist einfach auszu wechseln. Alternativ kann auch ein Luer Lock Adapter Anwendung finden. Die Vorrichtung wird z. B. über ein Gewindeteil 17 an einem Rohrverteiler angeschlossen. Eine weiterführende Ausgestaltung einer erfinderischen Prüfvorrichtung zeigt Abbildung E. Hier befindet sich am Prüfkörperträger 1 ein beweglicher flacher Bügel 22 mit einem Durchbruch. Der Bügel soll verhindern, dass der eingebrachte Prüfhohlkörper 3, welcher sich in einem Eppendorfgefäß 23 befindet, herausgehoben wird. Das Eppendorfgefäß 23 oder ein ähnlicher Behälter definiert damit auch einen Spülraum 34 in dem sich der eigentliche Prüfhohlkörper 3 befindet. Alternativ kann das Eppendorfgefäß 23 selbst der Prüfkörper oder das Prüfgefäß bilden. Durch den Spülraum 34, im Prüfgefäß kann eine Innenlumenreinigung sowie eine Außenreinigungsleistung über einen hier eingebrachten Prüfhohlkörper 3 mit einer Testanschmutzung analysiert werden. Damit die von unten über einem Kanal 18 eingebrachte wässrige Lösung abfließen kann, befinden sich hier Abstandshalter 24 am Prüfkörperträger 1. Dabei kann der Kanal 18 in Form einer Rohrverlängerung nach oben herausragen. Alternativ kann hier auch ein deutlich verlängertes Rohr vorhanden sein, das oben geschlossen ist und seitliche Öffnungen besitzt. Die Abstandshalter 24 können aber auch in einer anderen Ausgestaltung eine Federvorrichtung enthalten. Die Vorrichtung kann dabei über ein Gewindeteil 17 wenigstens mit einem Rohrverteiler oder einer Zuführleitung verbunden sein. Die Darstellung F zeigt eine Vorrichtung mit einem Prüfkörperträger 1, der nach oben eine Klemmhalterung 25 in Ausgestaltung einer Halterungsnut aufweist. Der eigentliche Prüfhohlkörper ist hier ein Prüfgefäß 3, 23, welches ein verschließbarer kleiner Behälter sein kann. Dieser steht beabstandet zum Prüfkörperträger 1. Der Spalt 26 ermöglicht, dass die über den Kanal 18 der Rohrverlängerung eingespülte wässrige Lösung abfließen kann. Diese Vorrichtung besitzt einen Schlauchanschluss 16 für eine Zuführleitung.
  • 1
    Prüfkörperträger bzw. Grundkörper
    2
    Rohrverteiler oder Filtereinheit
    3
    Prüfkörper oder Prüfgefäß
    4
    Luer Lock, Luer Anschluss oder Steckteil
    5
    Kopplungsteil
    6
    Pumpe
    7
    Datenlogger (Drucksensor)
    8
    Zuführleitung
    9
    Verbindungsraum
    11
    Schraub- oder Steckfixierung
    12
    Partikelfilter
    13
    Rohrverteiler in einer Maschine
    14
    Maschinenzuführleitung
    17
    Gewindeanschluss
    16
    Schlauchanschluss
    18
    Kanal einer Rohrverlängerung oder Sprühdüse am Prüfkörperträger
    21
    Mikrowellplatte (Mikrotiterplatte) oder Mirotiterplattenteil
    22
    beweglicher Bügel mit Durchbruch
    23
    Eppendorfgefäß (Prüfkörper)
    24
    Abstandshalter
    25
    Klemmvorrichtung oder Halterungsnute
    26
    Spalt
    27
    Bezugskennlinie Spüldruck zur Durchflussmenge
    29
    Bereich ohne ausreichende Reinigungsleistung
    28
    Bereich mit einer ausreichenden bis guten Reinigungsleistung
    31
    Silikonhülse
    33
    Luer Adapter als Prüfkörper
    34
    Spülraum oder Hohlraum in einem Prüfgefäß
    36
    Siebkorb
    38
    Prüfanschmutzung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29909783 [0003]
    • - DE 20108346 [0003]
    • - DE 102006052 [0003]

Claims (22)

  1. Verfahren (10, 20, 30) zur Überprüfung zumindest der Reinigungsleistung in Hohlkörpern mit den Schritten: – Anschluss wenigstens eines von außen zugängigen Prüfhohlkörper (3, 33) mit einem Kanal an einem Prüfkörperträger (1) mit einem Kanal (18) oder die beabstandete Anordnung eines Prüfhohlkörpers (21, 23) mit einem nach unten gerichtetem Hohlraum (34) über einen Abstandshalter (24) oder Spalt (26) und die – Zuführung von wenigstens wässriger Lösung über eine Pumpe (6).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Prüfkörper (3, 21, 23, 33) eine Prüfanschmutzung zumindest im Innenlumen besitzt und wässrige Lösung von unten oder seitlich zugeführt oder eingesprüht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (10, 20, 30) extern und in einer Maschine einsetzbar ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prüfkörper (21, 23) mit mindestens einem Spülraum (34) eingesetzt wird und/oder dieser wenigstens einen weiteren Prüfkörper (3, 33) enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens wässrige Lösung mit einer externen Pumpe (6) oder über eine Pumpe in einer Maschine zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datenlogger (7) über einen Y-Adapter, eine Filtereinheit, einen Rohrverteiler (2) angeschlossen ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens Drücke über einen Datenlogger ermittelt und mit den verbliebenen Restverschmutzungsmengen im oder am Prüfkörper (3, 23, 33) kombiniert werden.
  8. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit mehreren einzeln (23) oder flächig (21) oder in Reihe angeordneten Hohlkörpern mit Räumen (34) die über zu reinigende Produkte beabstandet angeordnet sind, um den Spülschatten von diesen Produkten in einer Reinigungsmaschine zu analysieren.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (34) einer Mikrotiterplatte (21) in einem Siebkorb (36) zum Siebkorbboden angeordent sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohrverteiler (2) oder ein Prüfkörperträger mit einem seitlichen Ausgang (4) oder einem Rohrverteiler oder eine Filtereinheit (2) mit einem Filter verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung über einen Verbindungsraum (9) eingebracht und verteilt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer externen Pumpe ermittelten Daten mit Maschinendaten von Reinigungsmaschinen kombinierbar sind.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Trockenluft in die Prüfvorrichtung und/oder den Prüfkörper (3, 21, 23, 33) eingebracht wird, um die Produkttrocknung einer Maschine zu prüfen.
  14. Prüfvorrichtung, wenigstens umfassend einen Prüfkörper (3, 33) mit einem Kanal, einem Prüfkörperträgerteil (1) und Halterungsteilen (4, 17, 18, 22, 25), um von außen zugänglich einen Prüfkörper einzuklemmen, einzustecken oder einzuschrauben oder einen Prüfkörper (21, 23) in Verbindung mit Abstandshaltern (24) oder mit einer Halterungsnute (25) so anzuordnen, dass die Öffnung des Hohlraums (34) nach unten gerichtet ist.
  15. Prüfvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit wenigsten einem Prüfkörper (3, 21, 23, 33) in Form einer Kanüle, eines Luer Adapters (33), eines Schlauchstücks, einer röhrförmigen Spirale, eines verschließbaren Gefäßes (23), einer Mikrotiterplatte (21) oder als eine Glas- oder Metallröhre vorhanden ist.
  16. Prüfvorrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfkörper (3, 21, 23, 33) auswechselbar ist.
  17. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Klemmteil in Form einer Nute (25) oder eines beweglichen Bügels (22) und/oder einem Luer Steckteil oder eine Luer Lock Schraubfixierung (4) besitzt.
  18. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prüfanschmutzung vorhanden ist, die im wesentlichen Schafts- oder Humanblut oder aus Blutbestandteilen oder aus einem Protein oder Farbstoffgemisch oder eine Anschmutzung, die flureszierende oder radiomarkierte Stoffe enthält.
  19. Prüfvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Prüfkörper (3, 23) sich ein Vlies und/oder eine poröse Matrix eingebracht ist, die die Prüfanschmutzung trägt.
  20. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Siebkorb (36) mit einem Deckel (37) vorhanden ist, der den Prüfkörper (21) aufnimmt.
  21. Prüfvorrichtung nach Anspruch 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Prüfkörperträgerteil (1) ein Rohr, das oben geschlossen und seitliche Öffnungen besitzt, vorhanden ist, damit die Lösung seitlich in den Prüfkörper (23) oder ein Rohr eingeleitet wird.
  22. Prüfvorrichtung nach Anspruch 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfkörperträgerteil (1) nach unten hin ein Steckteil (4, 16) oder Schraubteil (4, 17) besitzt und auswechselbar ist.
DE102008034062.6A 2008-07-22 2008-07-22 Verfahren und Prüfvorrichtung Active DE102008034062B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034062.6A DE102008034062B4 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Verfahren und Prüfvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034062.6A DE102008034062B4 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Verfahren und Prüfvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034062A1 true DE102008034062A1 (de) 2010-01-28
DE102008034062B4 DE102008034062B4 (de) 2017-08-10

Family

ID=41428534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034062.6A Active DE102008034062B4 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Verfahren und Prüfvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034062B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132235A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 M&S-Engineering GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Stefan Zintgraf, 72501 Gammertingen) Anschlussblock zur Überprüfung und/oder Validierung einer Aufbereitungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909783U1 (de) 1999-06-09 1999-12-23 Pereg Gmbh Prüfkörper für die Prüfung des Reinigungsvorganges von medizinischen Instrumenten
DE20108346U1 (de) 2001-05-17 2001-09-27 Pereg Gmbh Prüfungssystem zur Reinigungskontrolle von Waschautomaten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT9624U1 (de) * 2006-08-14 2008-01-15 Pach Helmut Vorrichtung zur überprüfung des reinigungsergebnisses bei insbesondere in waschautomaten gereinigten endoskopen
DE102006052889A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Dauerprüfung von wasserführenden Haushaltsgeräten sowie Testkörper hierfür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909783U1 (de) 1999-06-09 1999-12-23 Pereg Gmbh Prüfkörper für die Prüfung des Reinigungsvorganges von medizinischen Instrumenten
DE20108346U1 (de) 2001-05-17 2001-09-27 Pereg Gmbh Prüfungssystem zur Reinigungskontrolle von Waschautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034062B4 (de) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721499T2 (de) System und verfahren zur echtzeitüberwachung und kontrolle von behandlungssterilisation und parametrische freigabe
DE102005051279B4 (de) Armatur zur Aufnahme einer Messsonde
EP2216648B1 (de) Reinigungsindikator und Prüfkörper zur Prüfung von Reinigungsprozessen
DE102009046637B4 (de) Sondeneinrichtung zum Messen einer Messgröße eines in einem Prozessbehälter enthaltenen Fluids, insbesondere für sterile Anwendungen
DE102011080579A1 (de) Wechselarmatur
EP0017766A2 (de) Inkubationseinrichtung zur Behandlung von histologischen Präparaten
DE102008054066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Gewebeproben unter Verwendung eines Sensors
EP0297082A2 (de) Analysengerät
EP2051745B1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des Reinigungs- und Desinfektionsergebnisses bei insbesondere in Waschautomaten gereinigten diagnostischen und chirurgischen Instrumenten
EP3613443B1 (de) Validierungsset zum überprüfen der reinigungsleistung eines reinigungsapparats
DE60031128T2 (de) Sonde für die mikrodialyse
DE60225968T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Bodenproben
EP3998121A1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von formteilen
DE102008034062B4 (de) Verfahren und Prüfvorrichtung
WO2019121162A1 (de) Messgerät, messverfahren, hochdurchsatz-testgerät und messkit für elektrophysiologische messungen, insbesondere an zellaggregaten
EP1221032A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur charakterisierung von sphäroiden
DE102011108029A1 (de) Prüfvorrichtung und Analyseverfahren
DE10316332B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung
DE29903174U1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Reinigungsergebnisses von Spülmaschinen, insbesondere von Desinfektionsspülmaschinen für medizinische Geräte
DE102008052796A1 (de) Spülverfahren und Vorrichtung für Hohlrauminstrumente
DE102016101820B4 (de) Durchflussmessvorrichtung, Anordnung und Verfahren
EP4184151B1 (de) Verfahren zur verifizierung des ergebnisses eines reinigungsprozesses von zuvor auf einem testareal aufgetragenen simulierten chemischen und/oder mikrobiologischen verunreinigungen
AT525776B1 (de) Verfahren zur Befüllung und/oder Reinigung der Messzelle eines Rotationsviskosimeters
DE102018204477A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilen probenahme
DE19755989A1 (de) Probenahmeanordnung für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final