DE102008034055B4 - Sicherheitsraum - Google Patents

Sicherheitsraum Download PDF

Info

Publication number
DE102008034055B4
DE102008034055B4 DE102008034055.3A DE102008034055A DE102008034055B4 DE 102008034055 B4 DE102008034055 B4 DE 102008034055B4 DE 102008034055 A DE102008034055 A DE 102008034055A DE 102008034055 B4 DE102008034055 B4 DE 102008034055B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
wall elements
legs
outer sides
cutouts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008034055.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034055A1 (de
Inventor
Jürgen Meyer
Carsten Bäumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RITTAL HOF GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Rittal Hof & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Hof & Co KG GmbH filed Critical Rittal Hof & Co KG GmbH
Priority to DE102008034055.3A priority Critical patent/DE102008034055B4/de
Priority to GB0912613.7A priority patent/GB2462000B/en
Priority to ITMI2009A001290A priority patent/IT1395353B1/it
Publication of DE102008034055A1 publication Critical patent/DE102008034055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034055B4 publication Critical patent/DE102008034055B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings
    • E04H1/1261Cubicles for fire-protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6112Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by clamping, e.g. friction, means on lateral surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Sicherheitsraum zum Brandschutz insbesondere informationstechnischer Einrichtungen, mit modulartig aus Seitenwandelementen (20) zusammengesetzten Seitenwänden (1), in die eine Tür (3) eingesetzt ist, und mit einer Deckwand (2), wobei die Seitenwandelemente (20) mit auf ihren flachen Außenseiten angeordneten Abdeckblechen (21) und dazwischen eingebettetem hitzebeständigem brandschutzsicherem Füllmaterial (22) ausgebildet und aneinander grenzende Seitenwandelemente (20) über jeweilige Verbindungsmittel miteinander auf Stoß verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseiten der Seitenwandelemente (20) durchgehend flach und zueinander parallel ausgebildet sind, dass entlang der schmalen vertikalen Längsseiten der Seitenwandelemente (20) zwischen den Abdeckblechen (21) das Füllmaterial (22) freiliegt und in einer mit den angrenzenden Rändern der Abdeckbleche (21) gemeinsamen Ebene liegt, dass die Verbindungsmittel als im Querschnitt H-förmige separate Verbindungseinheiten ausgebildet sind, die sich über die vertikale Länge der Seitenwandelemente (20) erstrecken und in ihren beiden U-förmigen Aufnahmen, welche durch den Mittelsteg (12) und die beiden voneinander beabstandeten Halbschenkel (11.1) des H-Profils gebildet sind, die einander zugekehrten, miteinander zu verbindenden Endabschnitte der Seitenwandelemente (20) auf deren beiden Außenseiten übergreifen, dass die beiden beabstandeten Schenkel des H-Profils zum Bilden einer Aufnahmeweite (b) im Bereich des Mittelstegs (12) einen größeren oder zumindest gleich großen Abstand besitzen wie die Wandstärke (c) der Endabschnitte der Seitenwandelemente (20) und zwischen ihren freien Rändern im Ruhezustand einen geringeren Abstand besitzen als die Wandstärke (c) der Endabschnitte der Seitenwandelemente (20), um bezüglich der Wandstärke (c) eine geringere Öffnungsweite (a) zu bilden, wobei die Halbschenkel (11.1) federelastisch ausgebildet sind und die beabstandeten Halbschenkel (11.1) vermittels ihrer Eigenelastizität den zwischen ihnen angeordneten Endabschnitt des zugeordneten Seitenwandelements (20) unter Ausübung einer Klemmkraft auf dessen zugekehrte Außenseiten aufnehmen, dass der Mittelsteg (12) fensterartige Ausschnitte (12.2) aufweist, die durch zwischen den Schenkeln des H-Profils verlaufende Verbindungsstege (12.1) getrennt sind, wobei die Ausschnitte (12.2) in vertikaler Richtung von gegeneinander gerichteten stegartigen Rändern des Mittelsteges (12) begrenzt sind und die Fläche der Ausschnitte größer ist als die Fläche der Verbindungsstege (12.1) ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherheitsraum zum Brandschutz insbesondere informationstechnischer Einrichtungen, mit modulartig aus Seitenwandelementen zusammengesetzten Seitenwänden, in die eine Tür eingesetzt ist, und mit einer Deckwand, wobei die Seitenwandelemente mit auf ihren flachen Außenseiten angeordneten, zueinander parallelen Abdeckblechen und dazwischen eingebettetem hitzebeständigem brandschutzsicherem Füllmaterial ausgebildet und aneinander grenzende Seitenwandelemente über jeweilige Verbindungsmittel miteinander auf Stoß verbunden sind.
  • Ein Sicherheitsraum dieser Art ist in der DE 198 52 927 B4 angegeben. Bei diesem bekannten Sicherheitsraum sind die Seitenwände, die Decke und der Boden aus brandschutzsicheren Einzelelementen modulartig zusammengesetzt. Die Einzelelemente sind kassettenartig mit Kassettenblechen auf ihren Außenseiten und dazwischen aufgenommenen brandschutzsicherem Füllmaterial ausgeführt und verhindern bei Brand z. B. über 90 Minuten, dass sich die Temperaturen auf Werte erhöhen, die für die Einrichtungen, insbesondere z. B. informationstechnische Einrichtungen, funktionsgefährdend sind. Die Einzelelemente sind beim Zusammenbau einfach handhabbar und ermöglichen auf einfache Weise den Aufbau unterschiedlich großer brandgeschützter Räume innerhalb bestehender Gebäuderäume entsprechend dem Wunsch des Anwenders. Zum Verbinden der einzelnen Wandelemente sind nach außen umgebogene, nach oben konisch zusammenlaufende Verbindungsabschnitte angebracht, auf die sich nach oben verjüngende Verschlusselemente klammerartig aufgedrückt werden, so dass die Einzelelemente mit ihren einander zugekehrten schmalen Stoßflächen auf dazwischen gefügte Dichtungen aufgedrückt werden. Da die so ausgebildeten Verbindungsvorrichtungen für eine stabile Verbindung auf der Innen- und Außenseite vorgesehen sind, ist die Montage schwierig, wenn zwischen der Außenseite der Seitenwände und den gebäudeseitigen Wänden ein geringer Abstand vorhanden ist. Auch müssen die Wandelemente entlang ihrer schmalen zu verbindenden Seiten speziell ausgerüstet und die Verbindungselemente passend ausgerichtet sein, um eine zuverlässige Kopplung der Wandelemente untereinander zu gewährleisten.
  • Bei einem in der DE 10 2004 031 824 B4 gezeigten weiteren Sicherheitsraum der eingangs genannten Art mit modulartig zusammengesetzten Wandelementen sind die Kassettenbleche entlang ihres einen schmalen Randes durch Abkröpfen auf einen geringeren Abstand gebracht, um eine Art Feder zu bilden, während der gegenüberliegende schmale Rand eine Nut bildet, in die die Feder eines benachbarten Wandelementes eingesteckt werden kann. Zum Sichern der mit der Nut-/Federverbindung ineinander gefügten Wandelemente sind die Nut und die Feder über ihre Länge auf ihren einander zugekehrten Seiten mit mehreren voneinander in Längsrichtung beabstandeten Vertiefungen einerseits und mehreren auf diese abgestimmten Vorsprüngen andererseits versehen, die in verbundenem Zustand ineinander greifen. Dieser Aufbau ermöglicht auch die Montage von Seitenwänden in geringem Abstand von raumseitigen Wänden, wobei keine Zusatzelemente erforderlich sind. Jedoch müssen auch hierbei die Vertiefungen und Vorsprünge im Nut- und Federbereich in Position und Form genau aufeinander abgestimmt sein und die betreffenden Ränder der Kassettenbleche erfordern eine vorherige Randbearbeitung.
  • Die DE 43 36 077 A1 zeigt eine Brandschutzwand mit Wandelementen aus zwei Blechschalen, zwischen denen im Abstand Querprofile übereinander angeordnet und mit den Blechschalen verbunden sind. Die aus den Wandelementen bestehende Wandunterkonstruktion ist beiderseits mit feuerhemmenden Wandplanken beplankt. Bei einer Ausführungsform des Wandelementes sind die beiden Blechschalen an ihren beiden über die Querprofile hinausragenden Rändern durch jeweils ein dort eingesetztes senkrechtes, im Querschnitt C-förmiges Blechprofil miteinander verbunden und so ausgebildete benachbarte Wandelemente an ihren senkrechten Rändern jeweils mit einem dazwischen angeordneten Ständer überlappend verbunden, der ein Doppel-T-Profil aufweist. Auch dieser Aufbau ist aufwändig, insbesondere im Verbindungsbereich, und lässt nicht ohne weiteres eine Anpassung an beliebige Breiten zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen brandschutzsicheren Raum mit modulartig zusammengesetzten Seitenwänden bereit zu stellen, der bei möglichst einfacher Fertigung und Montage hohe brandschutztechnische Anforderungen erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Außenseiten der Seitenwandelemente durchgehend flach und zueinander parallel ausgebildet sind, dass entlang der vertikalen Längsseiten der Seitenwandelemente zwischen den Abdeckblecken das Füllmaterial freiliegt und in einer mit den angrenzenden Rändern der Abdeckbleche gemeinsamen Ebene liegt, dass die Verbindungsmittel als im Querschnitt H-förmige separate Verbindungseinheiten ausgebildet sind, die sich über die vertikale Länge der Seitenwandelemente erstrecken und in ihren beiden U-förmigen Aufnahmen, welche durch den Mittelsteg und die beiden voneinander beabstandeten Halbschenkel des H-Profils gebildet sind, die einander zugekehrten, miteinander zu verbindenden Endabschnitte der Seitenwandelemente auf deren beiden Außenseiten übergreifen, dass die beiden beabstandeten Schenkel des H-Profils zum Bilden einer Aufnahmeweite im Bereich des Mittelstegs einen größeren oder zumindest gleich großen Abstand besitzen wie die Wandstärke der Endabschnitte der Seitenwandelemente und zwischen ihren freien Enden im Ruhezustand einen geringeren Abstand besitzen als die Wandstärke der Endabschnitte der Seitenwandelemente, um bezüglich der Wandstärke eine geringere Öffnungsweite zu bilden, wobei die Halbschenkel federelastisch ausgebildet sind und die beabstandeten Halbschenkel vermittels ihrer Eigenelastizität den zwischen ihnen angeordneten Endabschnitt des zugeordneten Seitenwandelements unter Ausübung einer Klemmkraft auf dessen zugekehrte Außenseiten aufnehmen, dass der Mittelsteg fensterartige Ausschnitte aufweist, die durch zwischen den Schenkeln des H-Profils verlaufende Verbindungsstege getrennt sind, wobei die Ausschnitte in vertikaler Richtung von gegeneinander gerichteten stegartigen Rändern des Mittelsteges begrenzt sind und die Fläche der Ausschnitte größer ist als die Fläche der Verbindungsstege, und dass das Brandschutz-Füllmaterial der sich im Bereich des Mittelstegs beiderseitig gegenüber liegenden Seitenwandelemente miteinander in Berührung tritt oder einen dort vorhandenen Luftspalt durch seine Ausdehnung im Brandfall verschließt.
  • Mit diesen Maßnahmen sind die Seitenwandelemente durchgehend flach gestaltet, wobei mit den separaten H-förmigen Verbindungseinheiten eine schnelle, einfache Montage auch bei ungünstigen Platzverhältnissen erreicht wird. Zum Zusammenfügen ist dabei vorteilhaft, wenn im Öffnungsbereich zwischen den Halbschenkeln auf deren einander zugekehrten Innenseiten an ihren freien Rändern Einführrundungen oder Einführschrägen vorgesehen sind. Eine hohe Temperaturdämmung wird unterstützt.
  • Eine günstige Herstellung wird dadurch erreicht, dass die H-förmigen Verbindungseinheiten mittels Stanz-/Biegebearbeitung aus flachem Blechmaterial einstückig gefertigt sind, wobei ein erster Halbschenkel einen auf seiner Innenseite eingebogenen Endabschnitt aufweist, der durch Abbiegen um 180° nach außen in einen äußeren Abschnitt des einen H-Schenkels übergeht, welcher an seinem freien anderen Ende um 180° nach innen abgebogen ist und anschließend durch etwa rechtwinklige Abbiegung nach innen in den Mittelsteg übergeht, welcher um abermalige etwa rechtwinklige Abbiegung in einen inneren und durch weitere Abbiegung um 180° in einen äußeren Abschnitt des anderen H-Schenkels übergeht, welcher an seinem anderen freien Ende einen um 180° nach innen abgebogenen weiteren Endabschnitt aufweist. Beispielsweise werden dazu in entsprechend abgelängte Blechstreifen zunächst die Ausschnitte im Bereich des Mittelstegs gestanzt, wonach dann die Biegevorgänge erfolgen. Dabei kann beispielsweise von dem Mittelsteg ausgegangen werden, von dem zwei gleich lange seitliche Schenkel U-förmig abgebogen werden, die dann ihrerseits um 180° abgebogen werden, um das H-Profil mit seinen Halbschenkeln zu erhalten. Die freien Ränder der einen Halbschenkel können dann wiederum um 180° nach innen zu den Endabschnitten eingebogen werden, so dass sich der in dem Anspruch angegebene Aufbau ergibt. Auch kann z. B. von einem seitlichen H-Schenkel zur Herstellung einer Verbindungseinheit ausgegangen werden, oder von einem eingebogenen Endabschnitt. Der Aufbau lässt verschiedene Möglichkeiten in der Abfolge der Biegevorgänge bei der Fertigung offen.
  • Eine Sicherung der Fügeverbindungen erfolgt z. B. dadurch, dass die Seitenwandelemente in der jeweiligen Aufnahme der Verbindungseinheit mittels durch mindestens einen zugeordneten Halbschenkel eingebrachter Verbindungsstifte, durch Schweißen oder durch Kleben fixiert sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Sicherheitsraum in perspektivischer Darstellung,
  • 2 einen Ausschnitt eines Fügebereichs zweier Seitenwandelemente mit einer Verbindungseinheit in perspektivischer, auseinander gezogener Darstellung vor einem Zusammenfügen, wobei hier der gemäß Anspruch 1 erfindungsgemäße geringere Abstand der freien Enden der Schenkel des H-Profils nicht dargestellt ist,
  • 3 einen Ausschnitt eines Fügebereichs mit einer erfindungsgemäßen Verbindungseinheit und zwei zusammenzufügenden Seitenwandelementen in Draufsicht und
  • 4 einen Ausschnitt einer Verbindungseinheit aus einer Sicht in Fügerichtung.
  • 1 zeigt einen brandschutzsicheren Sicherheitsraum 5, wie er insbesondere für informationstechnische Einrichtungen verwendet wird, mit aus Seitenwandelementen 20 modulartig zusammengesetzten Seitenwänden 1 und aus Deckwandelementen 4 zusammengesetzten Deckwänden 2 sowie eine in einer Seitenwand eingesetzte Tür 3. Die vom Boden bis zur Decke durchgehenden Seitenwandelemente 20 und die Deckwandelemente 4 bestehen jeweils aus auf ihren beiden Außenseiten (Rauminnenseite und Raumaußenseite) angeordneten, parallel voneinander beabstandeten Abdeckblechen 21 z. B. aus Stahl, und dazwischen aufgenommenem brandschutzsicherem Füllmaterial 22, wie z. B. Mineralwolle gegebenenfalls in Kombination mit anderen Materialien. Die Seitenwandelemente 20 werden mit ihren schmalen vertikalen Längsseiten in Stoßrichtung zusammengefügt, wobei zum Zusammenfügen jeweils im Querschnitt H-förmige Verbindungseinheiten vorgesehen sind, wie 2 zeigt.
  • Aus den 3 und 4 ist der nähere Aufbau der im Querschnitt H-förmigen Verbindungseinheiten 10 näher ersichtlich. Die Verbindungseinheit 10 übergreift mit ihren über einen Mittelsteg 12 miteinander verbundenen seitlichen Schenkeln zwei zusammenzufügende Seitenwandelemente 20 auf ihren flachen Außenseiten in deren an den schmalen vertikalen Längsseitenrändern angrenzenden Bereichen, wobei für die vertikalen Endabschnitte der Seitenwandelemente 20 auf beiden Seiten des Mittelstegs 12 durch diesen und jeweils zwei voneinander beabstandeten Halbschenkeln 11.1 des H-Profils Halteabschnitte 11 mit U-förmigen Aufnahmen gebildet werden. Dabei ist die Ausdehnung des Mittelstegs 12 zwischen den H-Schenkeln (Aufnahmeweite b) mindestens genau so breit wie der Abstand zwischen den Außenseiten der Abdeckbleche 21 der Seitenwandelemente 20 (Wandstärke c), während der Abstand zwischen den freien vertikalen Rändern der Halbschenkel 11.1 einer jeweiligen Aufnahme (Öffnungsweite a) geringer ist als die Wandstärke c. Ferner sind die Halbschenkel 11.1 federelastisch ausgebildet und üben beim Aufweiten der Aufnahme über die Öffnungsweise a durch ihre Federelastizität eine Klemmkraft aus, die auf die Außenseiten der jeweiligen eingesetzten Seitenwandelemente 20 wirkt und eine stabilisierende Klemmkraft ergibt. Hierbei ist die Dimensionierung der Öffnungsweite a bezüglich der Wandstärke c sowie zum Erreichen der Klemmkraft so ausgelegt, dass sich eine Verbindungseinheit 10 mit einem gewissen Kraftaufwand von Hand auf den an eine schmale Längsseite angrenzenden Abschnitt eines Seitenwandelementes 20 aufdrücken lässt, wonach dann ein weiteres Seitenwandelement 20 ebenfalls von Hand in die andere Aufnahme der Verbindungseinheit 10 eingedrückt werden kann. Die schmalen Längsseiten der so aneinander gefügten Seitenwandelemente 20 liegen dabei möglichst dicht, vorzugsweise unmittelbar an den zugekehrten Seiten des Mittelstegs 12 an. Falls erwünscht, kann zwischen dem Mittelsteg 12 und der jeweiligen schmalen Längsseite des betreffenden Seitenwandelements z. B. eine bei Brand aufschäumende Dichtung und/oder eine Feuchtigkeitsdichtung eingefügt werden. Hierzu kann die Verbindungseinheit 10 bereits im Voraus mit einem derartigen Dichtungsmaterial auf beiden Seiten des Mittelstegs 12 versehen sein. Zum vereinfachten Einschieben der Endabschnitte der Seitenwandelemente 20 in die Aufnahmen der Verbindungseinheit 10 sind die voneinander beabstandeten Halbschenkel 11.1 zu ihren freien Rändern hin durch eine jeweilige Rundung oder Schräge nach außen hin etwas aufgeweitet, insbesondere etwas über die Wandstärke c hinaus. Zusätzlich kann die Klemmwirkung zwischen den Halbschenkeln 11.1 und der Außenseite der Seitenwandelemente 20 dadurch bewirkt werden, dass die Seitenwandelemente 20 in ihrem Füllmaterial 22 etwas elastisch zusammendrückbar sind.
  • Wie 3 weiter erkennen lässt, ist die Verbindungseinheit 10 in vorteilhafter Weise aus einem Zuschnitt einstückig hergestellt. Hierzu wird ein entsprechend breiter Streifen insbesondere aus Stahlblech abgelängt und so mehrfach abgebogen, dass im Bereich der einen U-förmigen Aufnahme auf der Innenseite der sie seitlich begrenzenden Halbschenkel 11.1 um 180° nach innen eingebogene Endabschnitte 11.3 vorhanden sind, während diese Halbschenkel auf ihrer Außenseite einstückig in die die andere Aufnahme seitlich begrenzenden Halbschenkel übergehen und an deren freien Längsrändern wiederum um 180° nach innen umgebogen sind und diese Innenabschnitte 11.2 durch abermalige Abbiegung einstückig in den Mittelsteg 12 übergehen.
  • Die Folge der Abbiegungen kann bei der Herstellung unterschiedlich sein, wobei z. B. von einem Endabschnitt 11.3 ausgegangen wird und anschließend die aus 3 ersichtlichen Abbiegungen zunächst zweimal um 180° an den beiden freien Längsrändern des betreffenden H-Schenkels erfolgen, wonach der Mittelsteg 12 nach innen um etwa 90° abgebogen wird und durch eine weitere Abbiegung um etwa 90° in den Innenabschnitt 11.2 übergeht, der an dem betreffenden freien Rand des anderen H-Schenkels wiederum um 180° abgebogen wird und die Außenseite des anderen H-Schenkels bildet, der an seinem anderen freien Rand wiederum um 180° zu dem innen liegenden Endabschnitt 11.3 eingebogen wird.
  • Alternativ ist es z. B. möglich, die Biegevorgänge ausgehend von dem Mittelsteg 12 aus auszuführen, der zunächst U-förmig symmetrisch auf beiden Seiten abgebogen wird, wonach die beiden U-Schenkel nach außen um 180° abgebogen werden und die H-Schenkel mit den Halbschenkeln 11.1 auf der anderen Seite des ursprünglichen U ergeben, wonach die freien Ränder um 180° nach innen zu den Endabschnitten 11.3 eingebogen werden. Eine weitere Vorgehensweise zur Herstellung der H-förmigen Verbindungseinheit 10 besteht z. B. darin, dass von einem H-Schenkel ausgegangen wird, der auf einer Seite um 180° zu dem Endabschnitt 11.3 und auf der anderen Seite zu dem Innenabschnitt 11.2 umgebogen wird, wonach der Mittelsteg 12 und der andere H-Schenkel gebogen werden, wie aus 3 ersichtlich.
  • Wie 3 weiter zeigt, sind die Abbiegungen der beiderseitigen H-Schenkel an dem Mittelsteg 12 nicht genau 90°, sondern so, dass sich die geringere Öffnungsweite a gegenüber der Aufnahmeweite b ergibt. Vorteilhaft sind dabei die H-Schenkel im Querschnitt nach außen etwas konvex gerundet, aber auch eine etwas schräge Abbiegung der Halbschenkel 11.1 nach beiden Seiten ist denkbar. Im eingesetzten Zustand der Seitenwandelemente 20 in die Aufnahmen der H-förmigen Verbindungseinheit 10 liegen die Endabschnitte 11.3 und die Innenabschnitte 11.2 mit ihren Innenseiten flächig oder zumindest linienhaft an den Außenseiten der Abdeckbleche 21 an und halten die Seitenwandelemente 20 klemmend.
  • Um eine Wärmeübertragung über den Mittelsteg 12 möglichst weitgehend zu begrenzen, sind in diesem, wie 4 zeigt, Ausschnitte 12.2 eingebracht, zwischen denen lediglich schmale Verbindungsstege 12.1 liegen, über die die H-Schenkel miteinander verbunden sind. Die vertikale Ausschnittlänge d und die horizontale Ausschnittbreite e der Ausschnitte 12.2 ergeben dabei eine mehrfach größere Fläche als die Verbindungsstege 12.1, mit ihrer relativ geringen Stegbreite s. Seitlich sind die Ausschnitte 12.2 von schmalen Abschnitten des Mittelstegs 12 begrenzt. Vorteilhaft ist die Summe der Ausschnittflächen größer als die verbleibende Materialfläche des Mittelstegs 12. Zur Reduzierung einer Wärmeübertragung trägt dabei auch die relativ geringe Wandstärke des Mittelstegs aus nur einer Materiallage bei. Über die Ausschnitte 12.2 kann das Brandschutz-Füllmaterial 22 der sich im Bereich des Mittelstegs 12 beiderseitig gegenüberliegenden Seitenwandelemente 20 miteinander in Berührung treten; zumindest aber ergibt sich ein die Temperaturübertragung isolierender Luftspalt, der durch Ausdehnungen im Brandfall verschlossen wird.
  • Die in die beiderseitigen Aufnahmen der Verbindungseinheit 10 eingesetzten Seitenwandelemente 20 können mittels vorzugsweise auf der Innenseite des Sicherheitsraums eingesetzter Haltestifte 30, z. B. eingedrehter Schrauben, fixiert werden. Zusätzlich oder alternativ ist auch eine Befestigung mittels Klebers oder auch Schweißens denkbar.
  • Es hat sich in Untersuchungen der Erfinder gezeigt, dass die mit den erfindungsgemäßen Verbindungseinheiten 10 aufgebauten Seitenwände hohe brandschutztechnische Anforderungen erfüllen.

Claims (3)

  1. Sicherheitsraum zum Brandschutz insbesondere informationstechnischer Einrichtungen, mit modulartig aus Seitenwandelementen (20) zusammengesetzten Seitenwänden (1), in die eine Tür (3) eingesetzt ist, und mit einer Deckwand (2), wobei die Seitenwandelemente (20) mit auf ihren flachen Außenseiten angeordneten Abdeckblechen (21) und dazwischen eingebettetem hitzebeständigem brandschutzsicherem Füllmaterial (22) ausgebildet und aneinander grenzende Seitenwandelemente (20) über jeweilige Verbindungsmittel miteinander auf Stoß verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseiten der Seitenwandelemente (20) durchgehend flach und zueinander parallel ausgebildet sind, dass entlang der schmalen vertikalen Längsseiten der Seitenwandelemente (20) zwischen den Abdeckblechen (21) das Füllmaterial (22) freiliegt und in einer mit den angrenzenden Rändern der Abdeckbleche (21) gemeinsamen Ebene liegt, dass die Verbindungsmittel als im Querschnitt H-förmige separate Verbindungseinheiten ausgebildet sind, die sich über die vertikale Länge der Seitenwandelemente (20) erstrecken und in ihren beiden U-förmigen Aufnahmen, welche durch den Mittelsteg (12) und die beiden voneinander beabstandeten Halbschenkel (11.1) des H-Profils gebildet sind, die einander zugekehrten, miteinander zu verbindenden Endabschnitte der Seitenwandelemente (20) auf deren beiden Außenseiten übergreifen, dass die beiden beabstandeten Schenkel des H-Profils zum Bilden einer Aufnahmeweite (b) im Bereich des Mittelstegs (12) einen größeren oder zumindest gleich großen Abstand besitzen wie die Wandstärke (c) der Endabschnitte der Seitenwandelemente (20) und zwischen ihren freien Rändern im Ruhezustand einen geringeren Abstand besitzen als die Wandstärke (c) der Endabschnitte der Seitenwandelemente (20), um bezüglich der Wandstärke (c) eine geringere Öffnungsweite (a) zu bilden, wobei die Halbschenkel (11.1) federelastisch ausgebildet sind und die beabstandeten Halbschenkel (11.1) vermittels ihrer Eigenelastizität den zwischen ihnen angeordneten Endabschnitt des zugeordneten Seitenwandelements (20) unter Ausübung einer Klemmkraft auf dessen zugekehrte Außenseiten aufnehmen, dass der Mittelsteg (12) fensterartige Ausschnitte (12.2) aufweist, die durch zwischen den Schenkeln des H-Profils verlaufende Verbindungsstege (12.1) getrennt sind, wobei die Ausschnitte (12.2) in vertikaler Richtung von gegeneinander gerichteten stegartigen Rändern des Mittelsteges (12) begrenzt sind und die Fläche der Ausschnitte größer ist als die Fläche der Verbindungsstege (12.1), und dass das Brandschutz-Füllmaterial (22) der sich im Bereich des Mittelstegs (12) beidseitig gegenüber liegenden Seitenwandelemente (20) miteinander in Berührung tritt oder einen dort vorhandenen Luftspalt durch seine Ausdehnung im Brandfall verschließt.
  2. Sicherheitsraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die H-förmigen Verbindungseinheiten mittels Stanz-/Biegebearbeitung aus flachem Blechmaterial einstückig gefertigt sind, wobei ein erster Halbschenkel einen auf seiner Innenseite eingebogenen Endabschnitt (11.3) aufweist, der durch Abbiegen um 180° nach außen in einen äußeren Abschnitt des einen H-Schenkels übergeht, welcher an seinem freien anderen Ende um 180° nach innen abgebogen ist und anschließend durch etwa rechtwinklige Abbiegung nach innen in den Mittelsteg (12) übergeht, welcher um abermalige etwa rechtwinklige Abbiegung in einen inneren und durch weitere Abbiegung um 180° in einen äußeren Abschnitt des anderen H-Schenkels übergeht, welcher an seinem anderen freien Ende einen um 180° nach innen abgebogenen weiteren Endabschnitt (11.3) aufweist.
  3. Sicherheitsraum nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandelemente (20) in der jeweiligen Aufnahme der Verbindungseinheit (10) mittels durch mindestens einen zugeordneten Halbschenkel (11.1) eingebrachter Verbindungsstifte, durch Schweißen oder durch Kleben fixiert sind.
DE102008034055.3A 2008-07-22 2008-07-22 Sicherheitsraum Active DE102008034055B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034055.3A DE102008034055B4 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Sicherheitsraum
GB0912613.7A GB2462000B (en) 2008-07-22 2009-07-21 Security room
ITMI2009A001290A IT1395353B1 (it) 2008-07-22 2009-07-21 Camera di sicurezza

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034055.3A DE102008034055B4 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Sicherheitsraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034055A1 DE102008034055A1 (de) 2010-02-04
DE102008034055B4 true DE102008034055B4 (de) 2014-05-08

Family

ID=41058247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034055.3A Active DE102008034055B4 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Sicherheitsraum

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102008034055B4 (de)
GB (1) GB2462000B (de)
IT (1) IT1395353B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12296U1 (de) 2010-10-19 2012-03-15 Rz Products Gmbh Sicherheitsraum
CN102345332B (zh) * 2011-10-24 2014-07-02 沈阳建筑大学 装配式防火隔离带
DE102018008854B4 (de) * 2018-11-12 2020-08-27 WOLFSBERG PIONIER Söllner GmbH Modulares Verbindungssystem
CN110820957A (zh) * 2019-11-22 2020-02-21 佛山科学技术学院 一种抑制装配式板间构件裂缝形成的方法
CN113775064B (zh) * 2021-10-11 2022-11-29 和能人居科技(天津)集团股份有限公司 箱板式建筑的减振连接结构、箱板式钢结构建筑及其施工方法
CN113789868B (zh) * 2021-10-20 2022-09-23 中国十七冶集团有限公司 一种用于厂房墙板拼接的智能装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1717740A (en) * 1927-06-13 1929-06-18 Jacob H Simon Partition post
GB772142A (en) * 1954-10-21 1957-04-10 Rowe Brothers & Co Ltd Improvements in partitions
US2934180A (en) * 1955-01-18 1960-04-26 Andrew B Hammitt Structural element
US3192671A (en) * 1961-04-10 1965-07-06 Us Stoneware Co Panel structures
DE4336077A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Richter System Gmbh & Co Kg Trennwand in Trockenbauweise
DE19852927B4 (de) * 1998-11-17 2004-05-27 Otto Lampertz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen
US6796093B2 (en) * 2002-03-18 2004-09-28 Donald J. Brandes Method and apparatus for assembling strong, lightweight thermal panel and insulated building structure
DE102004031824B4 (de) * 2004-07-01 2006-03-30 Lampertz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsraum

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB692657A (en) * 1951-03-13 1953-06-10 Uni Seco Ltd Building structures
DE2335980A1 (de) * 1973-07-14 1975-01-30 Pft Putz & Foerdertech Hilfsmittel fuer die verlegung von platten, insbesondere gipskartonplatten und holzfaserplatten
FR2407004A1 (fr) * 1977-10-27 1979-05-25 Resine Armee Sa Paroi composite resistant au feu
US20090158671A1 (en) * 2005-10-07 2009-06-25 Clement Hiel Transformer Firewall with Cooling Vent
DE202008015050U1 (de) * 2008-11-13 2009-02-12 Lampertz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsraum

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1717740A (en) * 1927-06-13 1929-06-18 Jacob H Simon Partition post
GB772142A (en) * 1954-10-21 1957-04-10 Rowe Brothers & Co Ltd Improvements in partitions
US2934180A (en) * 1955-01-18 1960-04-26 Andrew B Hammitt Structural element
US3192671A (en) * 1961-04-10 1965-07-06 Us Stoneware Co Panel structures
DE4336077A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-27 Richter System Gmbh & Co Kg Trennwand in Trockenbauweise
DE19852927B4 (de) * 1998-11-17 2004-05-27 Otto Lampertz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsraum für informationstechnische Einrichtungen
US6796093B2 (en) * 2002-03-18 2004-09-28 Donald J. Brandes Method and apparatus for assembling strong, lightweight thermal panel and insulated building structure
DE102004031824B4 (de) * 2004-07-01 2006-03-30 Lampertz Gmbh & Co. Kg Sicherheitsraum

Also Published As

Publication number Publication date
IT1395353B1 (it) 2012-09-14
GB2462000B (en) 2012-01-04
GB2462000A (en) 2010-01-27
DE102008034055A1 (de) 2010-02-04
ITMI20091290A1 (it) 2010-01-23
GB0912613D0 (en) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017549B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102008034055B4 (de) Sicherheitsraum
EP3196376A1 (de) Anschlussprofil für eine trockenbauwand sowie trockenbauwand mit einem anschlussprofil
DE202016104674U1 (de) Bauelement
DE3229814C2 (de)
EP1724430A2 (de) Feuerschutztürblatt
DE102007020494B9 (de) Paneel zum Bau einer Wand oder einer Decke eines Bauwerks
DE102004031824B4 (de) Sicherheitsraum
DE10110795B4 (de) Einfassprofil für einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
DE202007000020U1 (de) Türblatt, vorzugsweise für eine Hauseingangstür
DE3101630C2 (de) Verbindung von formstabilen Elementen
EP3467977A1 (de) Brandschutzkanalstossabdichtung sowie als brandschutzkanal ausgelegte leitungsführungskanalanordnung
DE4010920C2 (de) Feuerschutztor
DE4007733C2 (de)
AT504806B1 (de) Zarge für feuerschutztüren, welche aus mehreren parallel verlaufenden teilprofilen gebildet wird
EP0388774B1 (de) Feuerschutztür
DE4007732C2 (de)
DE3345747A1 (de) Feuerhemmende wandelemente mit verbindungseinrichtungen
DE10041603A1 (de) Wärmedämmprofil für Brandschutzkonstruktionen
DE202012101962U1 (de) Rollladenkasten
EP1435424A1 (de) Glaswand
DE2539356A1 (de) Zargenprofil, insbesondere fuer feuerschutztueren
AT506962B1 (de) Isolation für einen behälter
DE19503064C1 (de) Stangenführung
DE19828267A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: JECK - FLECK - HERRMANN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: JECK - FLECK - HERRMANN PATENTANWAELTE, 71665 VA

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RITTAL HOF GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LAMPERTZ GMBH & CO. KG, 56472 HOF, DE

Effective date: 20110805

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20110805

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20110805

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150210