DE102008033342A1 - Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie - Google Patents

Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie Download PDF

Info

Publication number
DE102008033342A1
DE102008033342A1 DE200810033342 DE102008033342A DE102008033342A1 DE 102008033342 A1 DE102008033342 A1 DE 102008033342A1 DE 200810033342 DE200810033342 DE 200810033342 DE 102008033342 A DE102008033342 A DE 102008033342A DE 102008033342 A1 DE102008033342 A1 DE 102008033342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
field
image
plane
mirrors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810033342
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Zellner
Hans-Jürgen Mann
Martin Endres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE200810033342 priority Critical patent/DE102008033342A1/de
Priority to EP12178143.9A priority patent/EP2541324B1/de
Priority to EP09722274.9A priority patent/EP2255251B1/de
Priority to KR1020107022901A priority patent/KR101656534B1/ko
Priority to CN2009801100235A priority patent/CN101978324B/zh
Priority to JP2011500061A priority patent/JP6112478B2/ja
Priority to PCT/EP2009/001448 priority patent/WO2009115180A1/en
Priority to CN201210286762.3A priority patent/CN102819196B/zh
Publication of DE102008033342A1 publication Critical patent/DE102008033342A1/de
Priority to US12/884,670 priority patent/US8629972B2/en
Priority to US14/104,211 priority patent/US9304408B2/en
Priority to JP2015080838A priority patent/JP6249449B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70833Mounting of optical systems, e.g. mounting of illumination system, projection system or stage systems on base-plate or ground
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/14Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation
    • G02B13/143Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation for use with ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0647Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0647Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors
    • G02B17/0663Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors off-axis or unobscured systems in which not all of the mirrors share a common axis of rotational symmetry, e.g. at least one of the mirrors is warped, tilted or decentered with respect to the other elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70233Optical aspects of catoptric systems, i.e. comprising only reflective elements, e.g. extreme ultraviolet [EUV] projection systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70275Multiple projection paths, e.g. array of projection systems, microlens projection systems or tandem projection systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Ein Projektionsobjektiv (7) für die Mikrolithographie dient zur Abbildung eines Objektfeldes (4) in einer Objektebene (5) in ein Bildfeld (8) in einer Bildebene (9). Das Projektionsobjektiv (7) hat mindestens sechs Spiegel (M1 bis M6), von denen mindestens ein Spiegel eine Freiform-Reflexionsfläche hat. Bei einem Aspekt der Erfindung ist das Verhältnis aus einer Baulänge (T) des Projektionsobjektivs (7) und einem Objekt-Bild-Versatz (dOIS) kleiner als 12. Die Bildebene (9) stellt bei einem weiteren Aspekt der Erfindung die erste Feldebene des Projektionsobjektivs (7) nach der Objektebene (5) dar. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung hat das Projektionsobjektiv eine Mehrzahl von Spiegeln (M1 bis M6), wobei das Verhältnis aus einer Baulänge (T) und einem Objekt-Bild-Versatz (dOIS) kleiner ist als 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie. Ferner betrifft die Erfindung eine Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen Projektionsobjektiv, ein Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage und ein mit diesem Verfahren hergestelltes mikrostrukturiertes Bauelement.
  • Projektionsobjektive für die Mikrolithographie sind unter anderem bekannt aus der US 6 266 389 B1 , der US 2005/0134980 A1 , der US 2007/0195317 A1 , der US 2007/0058269 A1 , der US 2007/0223112 A , der US 6 396 067 B1 , der US 6 361 176 B1 und der US 6 666 560 B2 .
  • Hinsichtlich ihrer Gesamttransmission, hinsichtlich einer unerwünschten Apodisierung sowie hinsichtlich ihrer Bauraumerfordernisse haben die bekannten Projektionsobjektive, insbesondere dann, wenn sie mit EUV-Beleuchtungslicht beaufschlagt werden, noch Verbesserungsbedarf.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Projektionsobjektiv der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass dessen Gesamttransmission verbessert ist und dass negative Apodisierungs-Einflüsse vermieden oder reduziert sind. Alternativ oder zusätzlich soll das Projektionsobjektiv möglichst kompakt ausgeführt sein.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Projektionsobjektiv mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, durch ein Projektionsobjektiv mit den im Anspruch 2 angegebenen Merkmalen, durch ein Projektionsobjektiv mit den im Anspruch 5 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Projektionsobjektiv mit den im Anspruch 10 angegebenen Merkmalen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist das Projektionsobjektiv mit mindestens sechs Spiegeln ausgeführt, wobei mindestens einer der Spiegel als Freiformfläche gestal tet ist und wobei das Verhältnis der Baulänge des Projektionsobjektivs und dem Objekt-Bild-Versatz des Projektionsobjektivs kleiner ist als 12. Ein derartiges Projektionsobjektiv kann zwischen der Objektebene und der Bildebene noch eine Zwischenbildebene aufweisen. Hierdurch ist es möglich, gegebene Abbildungsanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Ausdehnungen der einzelnen Spiegel, also deren absolute Reflexionsfläche, gering zu halten. Bei einer Ausführung mit einer Zwischenbildebene lassen sich zudem relativ geringe Krümmungsradien der eingesetzten Spiegel realisieren. Es lassen sich zudem Objektivdesigns angeben, bei denen ein relativ großer Arbeitsabstand zwischen den beaufschlagten Reflexionsflächen und den an den Spiegeln vorbeigehenden Abbildungsstrahlen eingehalten werden kann. Der Objekt-Bild-Versatz kann absolut einen Wert haben, der größer ist als 120 mm, der bevorzugt größer ist als 150 mm und noch mehr bevorzugt größer ist als 200 mm.
  • Bei einem weiteren Aspekt der Erfindung hat das Projektionsobjektiv mindestens sechs Spiegel, von denen mindestens ein Spiegel eine Freiform-Reflexionsfläche aufweist. Die Bildebene dieses Projektionsobjektivs stellt die erste Feldebene des Projektionsobjektivs nach der Objektebene dar. Wenn demgemäß auf eine Zwischenbildebene zwischen der Objektebene und der Bildebene des Projektionsobjektivs verzichtet wird, kann ein Einfallswinkelspektrum, das heißt eine Differenz zwischen einem größten und einem kleinsten Einfallswinkel für Abbildungsstrahlen auf jeweils einem der Spiegel, klein gehalten werden. Dies reduziert die Anforderungen für eine Reflexionsbeschichtung auf den Spiegeln. Die Reflexionsbeschichtung kann dann entweder auf eine möglichst hohe Spitzenreflexion oder auf eine möglichst gute Gleichmäßigkeit der Reflexion über die Spiegelfläche optimiert werden, wobei in der Praxis keine Rücksicht auf zu stark variierende Einfallswinkel auf einem der Spiegel genommen werden muss. Insgesamt resultiert ein Projektionsobjektiv mit guter Gesamttransmission, wobei der unerwünschte Einfluss einer Apodisierung vermieden oder verringert werden kann. Die Ausführung mindestens eines Spiegels als Freiform-Reflexionsfläche ermöglicht, dass auch ohne eine Zwischenbildebene das erfindungsgemäße Projektionsobjektiv geringe Bildfehler aufweist. Die mindestens sechs Spiegel des Projektionsobjektivs ermöglichen eine gute Bildfehlerkor rektur. Bei dem erfindungsgemäßen Projektionsobjektiv kann es sich um ein Spiegel-Projektionsobjektiv handeln, also um ein Projektionsobjektiv, bei dem alle Komponenten, die Abbildungsstrahlen führen, als reflektive Komponenten ausgeführt sind.
  • Ein Projektionsobjektiv nach Anspruch 3 ist bei guter Trennung zwischen dem Objektfeld und dem Bildfeld kompakt. Das Verhältnis aus der Baulänge und dem Objekt-Bild-Versatz ist bevorzugt kleiner als 2, mehr bevorzugt kleiner als 1,5 und noch mehr bevorzugt kleiner als 1,1.
  • Eine Freiform-Reflexionsfläche nach Anspruch 4 ermöglicht eine gute Bildfehlerminimierung für das Projektionsobjektiv. Auch andere Typen von Freiformflächen sind möglich. Derartige Freiformflächen sind nicht durch eine Funktion beschreibbar, die um eine ausgezeichnete Achse, die eine Normale zu einem Flächenabschnitt der Spiegelfläche darstellt, rotationssymmetrisch ist. Derartige Freiformflächen sind insbesondere nicht durch eine Kegelschnitt-Asphärengleichung beschreibbar und erfordern zur Beschreibung der Spiegelfläche mindestens zwei voneinander unabhängige Parameter. Hinsichtlich der Charakterisierung einer Spiegelfläche als Freiformfläche kommt es auf die Form einer Berandung der optisch wirksamen Spiegelfläche nicht an. Natürlich sind aus dem Stand der Technik optisch wirksame Flächen bekannt, die nicht rotationssymmetrisch berandet sind. Derartige optisch wirksame Flächen sind trotzdem durch eine rotationssymmetrische Funktion beschreibbar, wobei ein nicht rotationssymmetrisch berandeter Ausschnitt dieser optischen Fläche zum Einsatz kommt.
  • Das Projektionsobjektiv nach Anspruch 5 ist bei guter räumlicher Trennung zwischen dem Objektfeld und dem Bildfeld kompakt. Das Verhältnis zwischen der Baulänge und dem Objekt-Bild-Versatz ist bevorzugt kleiner als 1,5 und mehr bevorzugt kleiner als 1,1. Auch das Projektionsobjektiv nach Anspruch 4 kann als Spiegel-Projektionsobjektiv ausgeführt sein.
  • Die Vorteile der Ansprüche 6 bis 9 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die erfindungsgemäßen Projektionsobjektive bereits ausgeführt wurden.
  • Bei einem weiteren Aspekt der Erfindung hat das Projektionsobjektiv eine Mehrzahl von Spiegeln, von denen mindestens ein Spiegel eine Freiform-Reflexionsfläche aufweist, und mindestens eine Zwischenbildebene zwischen der Objektebene und der Bildebene, wobei das Verhältnis aus einer Baulänge des Projektionsobjektivs und einem Objekt-Bild-Versatz kleiner ist als 12. Durch den Einsatz der mindestens einen Freiform-Reflexionsfläche ist es auch bei einem Projektionsobjektiv mit einer Zwischenbildebene möglich, einen deutlichen Objekt-Bild-Versatz herbeizuführen. Dies kann insbesondere dazu genutzt werden, das Beleuchtungslicht an weiteren Komponenten einer Projektionsbelichtungsanlage, innerhalb der die Projektionsoptik eingesetzt ist, vorbeizuführen, ohne hierbei bei den Einfallswinkeln auf den Spiegeln der Projektionsoptik Kompromisse eingehen zu müssen. Insbesondere können für praktisch alle Reflexionen des Beleuchtungslichts kleine Einfallswinkel oder aber sehr große Einfallswinkel (grazing incidence) realisiert werden. Die Zwischenbildebene des Projektionsobjektivs gemäß diesem Aspekt der Erfindung ermöglicht eine Bündelführung des Abbildungslichts zwischen der Objektebene und der Bildebene mit typischen Bündeldimensionen oder Bündeldurchmessern, die bis auf die Bündelführung im Bereich eines letzten und die numerische Apertur des Projektionsobjektivs definierenden Spiegels vergleichsweise klein sind. Dies erleichtert eine Vignettierungskontrolle bei einer Projektionsbelichtung mit der Projektionsoptik. Zudem hat eine Projektionsoptik mit mindestens einer Zwischenbildebene mindestens zwei Pupillenebenen, von denen eine zwischen der Objektebene und der mindestens einen Zwischenbildebene und die andere zwischen der mindestens einen Zwischenbildebene und der Bildebene angeordnet ist. Dies vergrößert die Möglichkeiten einer Kontrolle von Beleuchtungsparametern durch Bündelbeeinflussung in den oder benachbart zu den Pupillenebenen.
  • Die Vorteile der Ansprüche 11 und 12 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die erfindungsgemäßen Projektionsobjektive gemäß den anderen Aspekten bereits ausgeführt wurden.
  • Ein Strahlengangverlauf des dem zentralen Objektfeldpunkt zugeordneten Hauptstrahls nach Anspruch 13 ermöglicht einen großen Objekt-Bild-Versatz mit kleinen bis moderaten Einfallswinkeln auf den Spiegeln der Projektionsoptik. Bei einem derartigen Hauptstrahlverlauf gibt es keinen Bereich des Strahlengangs des Hauptstrahls, bei dem der Hauptstrahl wieder in Richtung auf die Normale zugeführt wird, was zur Erreichung eines großen Objekt-Bild-Versatzes kontraproduktiv wäre.
  • Absolutwerte des Objekt-Bild-Versatzes nach Anspruch 14 haben sich für eine räumliche Trennung eines Beleuchtungslicht-Strahlengangs vor dem Objektfeld der Projektionsoptik vom Abbildungsstrahlengang innerhalb der Projektionsoptik als vorteilhaft herausgestellt.
  • Ein Verhältnis aus einem Einfallswinkelspektrum und einer bildseitigen numerischen Apertur nach Anspruch 15 führt zu vorteilhaft niedrigen Anforderungen an Reflexionsbeschichtungen für die Spiegel. Bevorzugt beträgt das Einfallswinkelspektrum maximal 15°, mehr bevorzugt maximal 13°, mehr bevorzugt maximal 12° und noch mehr bevorzugt maximal 10°. Entsprechend beträgt das Verhältnis zwischen dem Einfallswinkelspektrum und der bildseitigen numerischen Apertur des Projektionsobjektivs bevorzugt maximal 60°, mehr bevorzugt maximal 52°, noch mehr bevorzugt maximal 48° und noch mehr bevorzugt maximal 40°. Hierbei kann eine bildseitige numerische Apertur von 0,25 vorhanden sein. Auch eine andere bildseitige numerische Apertur im Bereich zwischen 0,25 und beispielsweise 0,9, also eine bildseitige numerische Apertur von beispielsweise 0,3, 0,4, 0,5, 0,6, 0,7, 0,8 oder 0,9 kann vorliegen, wobei sich dann entsprechend andere Verhältnisse zwischen dem Einfallswinkelspektrum und der bildseitigen numerischen Apertur des Projektionsobjektivs ergeben.
  • Eine numerische Apertur (NA = nsinα, mit n: Brechungsindex, z. B. von Spülgas, α: halber bildseitiger Öffnungswinkel des Objektivs) nach Anspruch 16 erlaubt eine gute Ortsauflösung des Projektionsobjektivs. Die Differenz zwischen einem größten und einem kleinsten Einfallswinkel von Abbildungsstrahlen auf einem der Spiegel des Projektionsobjektivs ist bevorzugt maximal 0,9 arcsin(NA), mehr bevorzugt maximal 0,8 arcsin(NA) und noch mehr bevorzugt maximal 0,7 arcsin(NA).
  • Eine Feldgröße nach Anspruch 17 ermöglicht einen guten Durchsatz beim Betrieb einer Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen Projektionsobjektiv.
  • Ein Einfallswinkel nach Anspruch 18 ermöglicht den Einsatz einer Reflexionsmaske, auf der sich die mit dem Projektionsobjektiv abzubildende Struktur befindet. Der Einfallswinkel beträgt insbesondere 6°.
  • Die Vorteile einer Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 19, eines Herstellungsverfahrens nach Anspruch 20 sowie eines mikrostrukturierten Bauteils nach Anspruch 21 entsprechen denjenigen, die vorstehend unter Bezugnahme auf das Projektionsobjektiv nach den Ansprüchen 1 bis 19 bereits erläutert wurden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 schematisch eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie;
  • 2 einen beispielhafte Abbildungsstrahlengänge beinhaltenden Meridionalschnitt durch eine Ausführung einer Projektionsoptik der Projektionsbelichtungsanlage nach 1;
  • 3 eine zu 2 ähnliche Darstellung einer weiteren Ausführung einer Projektionsoptik;
  • 4 eine zu 2 ähnliche Darstellung einer weiteren Ausführung einer Projektionsoptik;
  • 5 eine zu 2 ähnliche Darstellung einer weiteren Ausführung einer Projektionsoptik; und
  • 6 schematisch eine Projektionsbelichtungsanlage mit der Projektionsoptik nach 5.
  • Eine Projektionsbelichtungsanlage 1 für die Mikrolithographie hat eine Lichtquelle 2 für Beleuchtungslicht 3. Bei der Lichtquelle 2 handelt es sich um eine EUV-Lichtquelle, die Licht in einem Wellenlängenbereich zwischen 5 nm und 30 nm erzeugt. Auch andere EUV-Wellenlängen sind möglich. Alternativ kann die Projektionsbelichtungsanlage 1 auch beispielsweise mit Beleuchtungslicht 3 mit sichtbaren Wellenlängen, UV-Wellenlängen, DUV-Wellenlängen oder VUV-Wellenlängen eingesetzt werden. Ein Strahlengang des Beleuchtungslichts 3 ist in der 1 äußerst schematisch dargestellt.
  • Zur Führung des Beleuchtungslichts 3 hin zu einem Objektfeld 4 in einer Objektebene 5 dient eine Beleuchtungsoptik 6. Mit einer Projektionsoptik 7 in Form eines Projektionsobjektivs wird das Objektfeld 4 in ein Bildfeld 8 in einer Bildebene 9 mit einem vorgegebenen Verkleinerungsmaßstab abgebildet. Dieser Verkleinerungsmaßstab ist 4:1. Die Projektionsoptik 7 verkleinert also vom Objektfeld 4 hin zum Bildfeld 8 um einen Faktor 4.
  • Die Projektionsoptik 7 verkleinert beispielsweise um einen Faktor 4. Andere Abbildungsmaßstäbe sind ebenfalls möglich, zum Beispiel 5x, 6x, 8x oder auch Abbildungsmaßstäbe, die größer sind als 8x. Auch Abbildungsmaßstäbe, die kleiner sind als 4x, sind möglich.
  • Die Bildebene 9 ist parallel zur Objektebene 5 angeordnet. Abgebildet wird hierbei ein mit dem Objektfeld 4 zusammenfallender Ausschnitt der Reflexionsmaske 10. Die Abbildung erfolgt auf die Oberfläche eines Substrats 11 in Form eines Wafers, der von einem Substrathalter 12 getragen ist.
  • Zur Erleichterung der Beschreibung von Lagebeziehungen wird in der Zeichnung ein xyz-Koordinatensystem verwendet. Die x-Achse verläuft in der 1 senkrecht zur Zeichenebene und vom Betrachter weg in diese hinein. Die y-Achse verläuft in der 1 nach rechts. Die z-Achse verläuft in der 1 nach unten.
  • Die Reflexionsmaske 10, die von einem nicht dargestellten Retikelhalter gehalten ist, und das Substrat 11 werden bei der Projektionsbelichtung in der y-Richtung synchronisiert zueinander gescant.
  • 2 zeigt eine erste Ausführung eines optischen Designs für die Projektionsoptik 7. Dargestellt ist der Verlauf von einzelnen Abbildungsstrahlen 13 des Beleuchtungslichts 3, die von zwei voneinander beabstandeten Feldpunkten ausgehen. Dargestellt als einer der Abbildungsstrahlen 13 ist auch der Hauptstrahl des zentralen Feldpunktes, also der Hauptstrahl des Feldpunktes, der genau auf dem Schnittpunkt der die Ecken des Objektfeldes 4 bzw. des Bildfeldes 8 verbindenden Diagonalen liegt.
  • Bei der Projektionsoptik 7 ist die Bildebene 9 die erste Feldebene der Projektionsoptik 7 nach der Objektebene 5. Die Projektionsoptik 7 weist also keine Zwischenbildebene auf.
  • Die Projektionsoptik 7 hat eine bildseitige numerische Apertur von 0,25. Eine Baulänge T, also der Abstand zwischen der Objektebene 5 und der Bildebene 9 der Projektionsoptik 7 beträgt 1585 mm.
  • Bei prinzipiell möglichen, jedoch nicht dargestellten Ausführungen von Projektionsoptiken, bei denen die Objektebene 5 nicht parallel zur Bildebene 9 angeordnet ist, ist die Baulänge T definiert als der Abstand eines zentralen Objektfeldpunktes zur Bildebene. Bei einem ebenfalls möglichen, jedoch nicht dargestellten Projektionsobjektiv mit einer ungeraden Spiegelanzahl, beispielsweise mit sieben oder mit neun Spiegeln, ist die Baulänge als der maximale Abstand zwischen einem der Spiegel und einer der Feldebenen definiert.
  • Ein Objekt-Bild-Versatz dOIS der Projektionsoptik 7 beträgt 1114,5 mm. Der Objekt-Bild-Versatz dOIS ist definiert als der Abstand zwischen einer senkrechten Projektion P eines zentralen Objektfeldpunktes auf die Bildebene 8 und dem zentralen Bildpunkt.
  • Das Verhältnis zwischen der Baulänge T und dem Objekt-Bild-Versatz dOIS beträgt bei der Projektionsoptik nach 2 daher etwa 1,42.
  • Die Feldgröße des Projektionsobjektivs 7 beträgt in der Bildebene 9 2 mm in y-Richtung und 26 mm in x-Richtung und in der Objektebene 5 8 mm in y-Richtung und 108 mm in x-Richtung.
  • Das Objektfeld 4 und das Bildfeld 8 sind rechteckförmig. Grundsätzlich können die Felder auch teilringförmig mit einem entsprechenden xy-Aspektverhältnis sein, können also auch als gebogene Felder vorliegen.
  • Die y-Dimension der Felder wird auch als Schlitzhöhe und die x-Dimension als Schlitzbreite bezeichnet.
  • Ein Einfallswinkel β der Abbildungsstrahlen 13 auf das Objektfeld 4, also auf der Reflexionsmaske 10, beträgt 6°. Auch andere Einfallswinkel β sind möglich.
  • Die Projektionsoptik 7 hat insgesamt sechs Spiegel M1, M2, M3, M4, M5, M6, die, ausgehend vom Objektfeld 4, in der Reihenfolge der Beaufschlagung durch das Beleuchtungslicht 3 nummeriert sind. Die Spiegel M3 und M6 sind konkav ausgeführt. Der Spie gel M4 ist konvex ausgeführt. Dargestellt sind in der 2 lediglich die Reflexionsflächen der Spiegel M1 bis M6, nicht jedoch die gesamten Spiegelkörper oder zugehörige Halterungen.
  • Die Spiegel M1 bis M6 werden mit dem Beleuchtungslicht 3 jeweils mit einem Einfallswinkelspektrum beaufschlagt. Dieses Einfallswinkelspektrum ist die Differenz zwischen einem kleinsten Einfallswinkel αmin und einem größten Einfallswinkel αmax auf dem jeweiligen Spiegel M1 bis M6. Dies ist der 2 am Beispiel des vorletzten Spiegels M5 dargestellt, der das absolut größte Einfallswinkelspektrum der Projektionsoptik 7 aufweist.
  • Die nachfolgende Tabelle gibt das Einfallswinkelspektrum αmax – αmin für die Spiegel M1 bis M6 wieder:
    Spiegel αmax – αmin
    M1 4,4°
    M2 5,5°
    M3 2,3°
    M4 2,2°
    M5 10°
    M6 9,6°
  • Im in der 2 dargestellten Meridionalschnitt tritt der kleinste Einfallswinkel αmin am Spiegel M5 an dessen rechtem Rand auf und beträgt etwa 14°. Der größte Einfallswinkel αmax tritt in der 2 am linken Rand des Spiegels M5 auf und beträgt etwa 24°. Der Spiegel M5 hat also ein Einfallswinkelspektrum von 10°. Dieses Einfallswinkelspektrum stellt gleichzeitig die größte Einfallswinkeldifferenz an einem der Spiegel M1 bis M6 dar.
  • Die Einfallswinkel auf den Spiegeln M1 bis M6 der Projektionsoptik 7 bewegen sich daher praktisch ausschließlich in einem Bereich, in dem die Näherung kleiner Winkel (0° ≤ α ≤ 7°) sehr gut erfüllt ist. Die Spiegel M1 bis M6 sind daher jeweils über deren gesamte Reflexionsfläche mit einer Reflexionsbeschichtung mit einheitlicher Dicke beschichtet.
  • Bei der Reflexionsbeschichtung handelt es sich insbesondere um eine Multilayer-Beschichtung, also um einen Schichtstapel aus alternierenden Molybdän- und Silizium-Schichten, wie dies für EUV-Reflexionsbeschichtungen bekannt ist. Aufgrund des kleinen maximalen Einfallswinkelspektrums von lediglich 10° ist gewährleistet, dass die Reflektion auf allen Spiegeln M1 bis M6 der Projektionsoptik 7 über deren gesamte Spiegelfläche in guter Näherung konstant ist. Ein unerwünschter Reflexionsverlauf über die jeweilige Spiegelfläche oder eine unerwünscht große Apodisierung tritt bei der Projektionsoptik 7 daher nicht auf. Die Apodisierung ist definiert als die Variation der Intensitätsverteilung des Beleuchtungslichts 3 über die Pupille. Wenn als Imax die maximale Intensität des Beleuchtungslichts 3 in einer Pupillenebene der Projektionsoptik 7 und als Imin die minimale Intensität des Beleuchtungslichts 3 über diese Pupillenebene bezeichnet wird, ist beispielsweise der Wert A = (Imax – Imin)/Imax ein Maß für die Apodisierung.
  • Mindestens einer der Spiegel M1 bis M6 hat eine Reflexionsfläche, die als Freiform-Reflexionsfläche mit bikonischer Grundform ausgebildet ist und sich durch die nachfolgende Flächenformel beschreiben lässt:
    Figure 00110001
  • x und y bezeichnen dabei die Koordinaten auf der Reflexionsfläche, ausgehend von einem Koordinatenursprung, der als Durchstoßpunkt einer Normalen durch die Reflexionsfläche definiert ist. Dieser Durchstoßpunkt kann theoretisch auch außerhalb der genutzten Reflexionsfläche liegen.
  • z bezeichnet die Pfeilhöhe der Freiform-Reflexionsfläche. Die Koeffizienten cvx und cvy beschreiben die Krümmungen der Freiform-Reflexionsfläche im xz- und im yz-Schnitt. Die Koeffizienten ccx und ccy sind konische Parameter.
  • Die Freiformflächenformel weist einen führenden bikonischen Term und ein nachfolgendes xy-Polynom mit Koeffizienten auf.
  • Mit den nachfolgenden Tabellen wird die Anordnung und Form der optischen Flächen der Spiegel M1 bis M6 innerhalb der Projektionsoptik 7 spezifiziert.
  • Die Tabelle 1 definiert in der ersten Spalte ausgewählte Oberflächen als Nummern. In der zweiten Spalte wird der Abstand der jeweiligen Oberfläche zur jeweils nächsten Oberfläche in z-Richtung angegeben. Die dritte Spalte der Tabelle 1 gibt eine y-Dezentrierung des lokalen Koordinatensystems der jeweiligen Fläche bezüglich eines globalen Koordinatensystems an.
  • Die letzte Spalte der Tabelle 1 ermöglicht eine Zuordnung der definierten Oberflächen zu den Komponenten der Projektionsoptik 7.
    Oberfläche Abstand nach vorhergehender Oberfläche y-Dezentrierung
    0 0,000000 0 Bildebene
    1 708,322803 0
    2 –617,533694 –91,468948 M6
    3 583,375491 –91,682056 M5
    4 –593,218566 –91,059467 M4
    5 648,730180 –155,250886 M3
    6 –403,572644 –96,008370 M2
    7 674,571026 –73,556295 M1
    8 0,000000 –656,479198 Objektebene
    Tabelle 1
  • Die Tabelle 2 gibt die Daten zur jeweiligen Freiform-Reflexionsflächen der Spiegel M6 (Oberfläche 2), M5 (Oberfläche 3), M4 (Oberfläche 4), M3 (Oberfläche 5), M2 (Oberfläche 6) und M1 (Oberfläche 7) wieder. Nicht angegebene Koeffizienten sind gleich null. Zudem gilt: RDX = 1/cvx; RDY = 1/cvy.
    Freiformdaten
    Oberfläche 2
    RDY –970,864728
    RDX –994,977890
    CCY 0,433521
    CCX 0,477907
    j i – j aj,i-j
    0 1 –1,160933E–03
    2 0 –2,807756E–05
    0 2 –2,400704E–05
    2 1 –2,727535E–10
    0 3 –1,561712E–09
    Oberfläche 3
    RDY –859,920276
    RDX –909,711920
    CCY 2,066084
    CCX 2,157360
    j i – j aj,i-j
    0 1 –6,956243E–03
    2 0 4,069558E–04
    0 2 4,110308E–04
    2 1 –1,135961E–08
    0 3 –3,068762E–08
    Oberfläche 4
    RDY 2123,400000
    RDX 1668,900000
    CCY 11,575729
    CCX 7,435682
    j i – j aj,i-j
    0 1 1,393833E–01
    2 0 3,570289E–04
    0 2 4,726719E–04
    2 1 4,922014E–08
    0 3 1,301911E–09
    Oberfläche 5
    RDY 1292,100000
    RDX 1411,600000
    CCY –0,067691
    CCX 0,332429
    j i – j aj,i-j
    0 1 2,827164E–03
    2 0 3,218435E–05
    0 2 6,355344E–07
    2 1 3,212318E–09
    0 3 3,463152E–09
    Oberfläche 6
    RDY –2615,500000
    RDX –11975,000000
    CCY 0,354474
    CCX 58,821858
    j i – j aj,i-j
    0 1 –1,510373E–01
    2 0 2,929133E–04
    0 2 3,971921E–04
    2 1 –2,211237E–08
    0 3 2,084484E–08
    Oberfläche 7
    RDY 171,052222
    RDX 507,844993
    CCY –1,000256
    CCX –1,006263
    j i – j aj,i-j
    0 1 1,224307E–02
    2 0 –7,916373E–04
    0 2 –2,757507E–03
    2 1 –3,313700E–08
    0 3 –7,040288E–09
    Tabelle 2
  • 3 zeigt eine weitere Ausführung einer Projektionsoptik 14, die anstelle der Projektionsoptik 7 bei der Projektionsbelichtungsanlage 1 nach 1 zum Einsatz kommen kann. Komponenten der Projektionsoptik 14, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Projektionsoptik 7 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Die Projektionsoptik 14 hat eine bildseitige numerische Apertur von 0,25. Die Baulänge T der Projektionsoptik 14 beträgt 1000 mm. Der Objekt-Bild-Versatz dOIS beträgt bei der Projektionsoptik 14 656,5 mm. Das Verhältnis T/dOIS beträgt daher etwa 1,52.
  • Das maximale Einfallswinkelspektrum liegt auch bei der Projektionsoptik 14 beim Spiegel M5 vor und beträgt dort 12°. Der minimale Einfallswinkel liegt beim Spiegel M5 am in der 3 rechten Rand vor und beträgt etwa 6°. Der maximale Einfallswinkel liegt auf dem Spiegel M5 in der 3 am linken Rand vor und beträgt etwa 18°. Auch bei der Projektionsoptik 14 ist die Bildebene 9 die erste Feldebene nach der Objektebene 5.
  • Auch bei der Projektionsoptik 14 ist mindestens einer der Spiegel M1 bis M6 als bikonische Freiform-Reflexionsfläche ausgebildet.
  • Mit den nachfolgenden Tabellen wird die Anordnung und Form der optischen Flächen der Spiegel M1 bis M6 innerhalb der Projektionsoptik 14 spezifiziert.
  • Die Tabelle 3 definiert in der ersten Spalte ausgewählte Oberflächen als Nummern. In der zweiten Spalte wird der Abstand der jeweiligen Oberfläche zur jeweils nächsten Oberfläche in z-Richtung angegeben. Die dritte Spalte der Tabelle 3 gibt eine y-Dezentrierung des lokalen Koordinatensystems der jeweiligen Fläche bezüglich eines globalen Koordinatensystems an.
  • Die letzte Spalte der Tabelle 3 ermöglicht eine Zuordnung der definierten Oberflächen zu den Komponenten der Projektionsoptik 14.
    Oberfläche Abstand nach vorhergehender Oberfläche y-Dezentrierung
    0 0,000000 0 Bildebene
    1 636,883689 0
    2 –584,268871 –127,232050 M6
    3 649,268844 –127,625397 M5
    4 –689,518581 –127,310875 M4
    5 635,140406 –214,759354 M3
    6 –438,983578 –160,525812 M2
    7 792,496449 –161,853347 M1
    8 0,000000 –978,074419 Objektebene
    Tabelle 3
  • Die Tabelle 4 gibt die Daten zur jeweiligen Freiform-Reflexionsflächen der Spiegel M6 (Oberfläche 2), M5 (Oberfläche 3), M4 (Oberfläche 4), M3 (Oberfläche 5), M2 (Oberfläche 6) und M1 (Oberfläche 7) wieder. Nicht angegebene Koeffizienten sind gleich null. Zudem gilt: RDX = 1/cvx; RDY = 1/cvy.
    Freiformdaten
    Oberfläche 2
    RDY –1024,300000
    RDX –1051,200000
    CCY 0,715756
    CCX 0,739924
    j i – j aj,i-j
    0 1 –7,576779E–04
    2 0 –3,738732E–05
    0 2 –4,247383E–05
    2 1 9,295774E–10
    0 3 –2,890724E–09
    4 0 –7,975116E–13
    2 2 –5,165327E–12
    0 4 3,661841E–13
    4 1 –7,996231E–16
    2 3 2,111768E–15
    0 5 –1,722248E–15
    6 0 –5,045304E–19
    4 2 5,124801E–18
    2 4 6,369116E–18
    0 6 –1,032383E–18
    Oberfläche 3
    RDY –1035,900000
    RDX –1101,300000
    CCY 2,617124
    CCX 2,951155
    j i – j aj,i-j
    0 1 –2,179019E–03
    2 0 4,431389E–04
    0 2 4,560760E–04
    2 1 –1,644268E–08
    0 3 –2,950490E–08
    4 0 2,263165E–11
    2 2 1,778578E–11
    0 4 1,964554E–12
    4 1 1,279827E–14
    2 3 6,648394E–14
    0 5 –2,265488E–14
    6 0 2,095952E–17
    4 2 4,287989E–17
    2 4 –1,642439E–17
    0 6 –2,118969E–17
    Oberfläche 4
    RDY 1665,900000
    RDX 1372,000000
    CCY 9,138623
    CCX 1,926620
    j i – j aj,i-j
    0 1 2,014437E–01
    2 0 2,109164E–04
    0 2 4,684147E–04
    2 1 1,447739E–09
    0 3 3,484838E–09
    4 0 –1,165581E–24
    2 2 4,175896E–13
    0 4 7,119405E–12
    4 1 5,269322E–14
    2 3 –2,420761E–14
    0 5 –2,012170E–14
    6 0 –3,454027E–16
    4 2 1,557629E–16
    2 4 –1,050420E–15
    0 6 –2,742748E–17
    Oberfläche 5
    RDY 1238,200000
    RDX 1414,200000
    CCY –0,000012
    CCX 0,119482
    j i – j aj,i-j
    0 1 1,047982E–02
    2 0 2,196150E–05
    0 2 7,186632E–07
    2 1 4,040466E–09
    0 3 9,100125E–09
    4 0 5,634656E–12
    2 2 –2,298266E–14
    0 4 –4,645176E–13
    4 1 9,046464E–16
    2 3 –2,605868E–16
    0 5 –1,673891E–15
    6 0 –2,618503E–18
    4 2 4,839689E–18
    2 4 –6,947211E–18
    0 6 –4,314040E–18
    Oberfläche 6
    RDY –3684,400000
    RDX –3506,300000
    CCY –0,001235
    CCX 0,415150
    j i – j aj,i-j
    0 1 –1,767860E–01
    2 0 5,073838E–04
    0 2 5,272916E–04
    2 1 –3,957421E–08
    0 3 8,058238E–09
    4 0 7,959552E–25
    2 2 –7,112502E–13
    0 4 6,827653E–13
    4 1 –2,253930E–13
    2 3 1,303253E–13
    0 5 1,567942E–15
    6 0 –2,326019E–16
    4 2 –2,314170E–16
    2 4 1,309455E–16
    0 6 –5,879379E–18
    Oberfläche 7
    RDY 167,705178
    RDX 408,126726
    CCY –1,001961
    CCX –0,994641
    j i – j aj,i-j
    0 1 –2,378224E–04
    2 0 –1,003186E–03
    0 2 –2,870643E–03
    2 1 –3,511331E–09
    0 3 –1,211650E–07
    4 0 –7,010621E–11
    2 2 –5,812898E–12
    0 4 –4,637999E–13
    4 1 –1,913197E–13
    2 3 6,243649E–16
    0 5 4,280774E–16
    6 0 –5,399656E–17
    4 2 –1,237113E–16
    2 4 1,580174E–19
    0 6 6,222451E–19
    Tabelle 4
  • 4 zeigt eine weitere Ausführung einer Projektionsoptik 15, die anstelle der Projektionsoptik 7 bei der Projektionsbelichtungsanlage 1 nach 1 zum Einsatz kommen kann. Komponenten der Projektionsoptik 15, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Projektionsoptik 7 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert. Die Projektionsoptik 15 hat eine bildseitige numerische Apertur von 0,32. Die Baulänge T der Projektionsoptik 15 beträgt 1000 mm. Der Objekt-Bild-Versatz dOIS beträgt bei der Projektionsoptik 15 978 mm. Das Verhältnis T/dOIS beträgt daher etwa 1,02.
  • Das maximale Einfallswinkelspektrum liegt auch bei der Projektionsoptik 15 beim Spiegel M5 vor und beträgt dort 13°. Der minimale Einfallswinkel liegt beim Spiegel M5 am in der 4 rechten Rand vor und beträgt etwa 9°. Der maximale Einfallswinkel liegt auf dem Spiegel M5 in der 4 am linken Rand vor und beträgt etwa 22°. Auch bei der Projektionsoptik 15 ist die Bildebene 9 die erste Feldebene nach der Objektebene 5.
  • Auch bei der Projektionsoptik 15 ist mindestens einer der Spiegel M1 bis M6 als bikonische Freiform-Reflexionsfläche ausgebildet.
  • Mit den nachfolgenden Tabellen wird die Anordnung und Form der optischen Flächen der Spiegel M1 bis M6 innerhalb der Projektionsoptik 15 spezifiziert.
  • Die Tabelle 5 definiert in der ersten Spalte ausgewählte Oberflächen als Nummern. In der zweiten Spalte wird der Abstand der jeweiligen Oberfläche zur jeweils nächsten Oberfläche in z-Richtung angegeben. Die dritte Spalte der Tabelle 5 gibt eine y-Dezentrierung des lokalen Koordinatensystems der jeweiligen Fläche bezüglich eines globalen Koordinatensystems an.
  • Die letzte Spalte der Tabelle 5 ermöglicht eine Zuordnung der definierten Oberflächen zu den Komponenten der Projektionsoptik 15.
    Oberfläche Abstand nach vorhergehender Oberfläche y-Dezentrierung
    0 0,000000 0,000000 Bildebene
    1 726,023335 0,000000
    2 –577,595015 –192,238869 M6
    3 745,417411 –192,777551 M5
    4 –738,103985 –192,462469 M4
    5 994,730526 –243,767917 M3
    6 –450,919688 –164,949143 M2
    7 885,694809 –165,918838 M1
    8 0,000000 –1114,493643 Objektebene
    Tabelle 5
  • Die Tabelle 6 gibt die Daten zur jeweiligen Freiform-Reflexionsflächen der Spiegel M6 (Oberfläche 2), M5 (Oberfläche 3), M4 (Oberfläche 4), M3 (Oberfläche 5), M2 (Oberfläche 6) und M1 (Oberfläche 7) wieder. Nicht angegebene Koeffizienten sind gleich null. Zudem gilt: RDX = 1/cvx; RDY = 1/cvy.
    Freiformdaten
    Oberfläche 2
    RDY –1172,300000
    RDX –1295,000000
    CCY 0,787469
    CCX 1,053600
    j i – j aj,i-j
    0 1 –7,219074E–04
    2 0 –3,578974E–05
    0 2 –2,128273E–05
    2 1 7,097815E–10
    0 3 –1,618913E–09
    4 0 –2,252005E–12
    2 2 –3,895991E–12
    0 4 2,750606E–13
    4 1 –4,464498E–15
    2 3 –4,637860E–16
    0 5 –6,920120E–16
    6 0 –3,637297E–18
    4 2 2,537830E–18
    2 4 1,002850E–17
    0 6 –3,044197E–18
    Oberfläche 3
    RDY –1236,400000
    RDX –1536,200000
    CCY 2,551177
    CCX 4,047183
    j i – j aj,i-j
    0 1 –6,558677E–03
    2 0 3,540129E–04
    0 2 4,133618E–04
    2 1 –1,904320E–08
    0 3 –3,576692E–08
    4 0 1,496417E–12
    2 2 1,864663E–11
    0 4 3,000005E–12
    4 1 –7,105811E–15
    2 3 5,293727E–14
    0 5 –1,509974E–14
    6 0 2,907360E–18
    4 2 5,694619E–17
    2 4 8,177232E–17
    0 6 4,847943E–18
    Oberfläche 4
    RDY 2267,500000
    RDX 1709,200000
    CCY 13,716154
    CCX 2,188445
    j i – j aj,i-j
    0 1 2,536301E–01
    2 0 1,786226E–04
    0 2 4,303983E–04
    2 1 –5,494928E–10
    0 3 4,116436E–09
    4 0 –2,775915E–11
    2 2 3,269596E–11
    0 4 3,121929E–12
    4 1 2,286620E–14
    2 3 1,431437E–14
    0 5 –8,016660E–15
    6 0 –8,966865E–17
    4 2 3,631639E–16
    2 4 –3,150250E–16
    0 6 –7,235944E–18
    Oberfläche 5
    RDY 1453,100000
    RDX 1691,600000
    CCY 0,004158
    CCX 0,130787
    j i – j aj,i-j
    0 1 1,413720E–02
    2 0 1,853431E–05
    0 2 8,632041E–07
    2 1 2,471907E–09
    0 3 1,031600E–08
    4 0 1,594814E–12
    2 2 1,271047E–13
    0 4 –8,477699E–14
    4 1 1,841514E–15
    2 3 1,063273E–15
    0 5 –3,890516E–16
    6 0 –7,937130E–19
    4 2 4,923627E–18
    2 4 –3,489821E–18
    0 6 –3,625541E–18
    Oberfläche 6
    RDY –3061,000000
    RDX –3961,700000
    CCY 0,069638
    CCX 0,416068
    j i – j aj,i-j
    0 1 –1,950186E–01
    2 0 4,908498E–04
    0 2 5,948960E–04
    2 1 –2,711540E–08
    0 3 1,073427E–08
    4 0 –3,053221E–12
    2 2 –5,601149E–12
    0 4 4,072326E–13
    4 1 –3,675214E–13
    2 3 3,165916E–14
    0 5 –1,649353E–15
    6 0 –8,908751E–17
    4 2 –2,427088E–16
    2 4 2,643106E–16
    0 6 –7,400900E–18
    Oberfläche 7
    RDY 210,148013
    RDX 383,382688
    CCY –1,001702
    CCX –0,999069
    j i – j aj,i-j
    0 1 –2,506963E–04
    2 0 –1,093695E–03
    0 2 –2,285463E–03
    2 1 –7,246135E–09
    0 3 –1,030905E–07
    4 0 –7,535621E–11
    2 2 –4,600461E–12
    0 4 –9,217052E–14
    4 1 –2,057821E–13
    2 3 2,433632E–16
    0 5 1,627316E–16
    6 0 –1,969282E–17
    4 2 –1,033559E–16
    2 4 2,086873E–17
    0 6 1,058816E–18
    Tabelle 6
  • 5 zeigt eine weitere Ausführung einer Projektionsoptik 16, die anstelle der Projektionsoptik 7 bei der Projektionsbelichtungsanlage 1 nach 1 zum Einsatz kommen kann. Komponenten der Projektionsoptik 16, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Projektionsoptik 7 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Die Projektionsoptik 16 hat eine bildseitige numerische Apertur von 0,35. die Baulänge T der Projektionsoptik 16 beträgt 1500 mm. Der Objekt-Bild-Versatz dOIS beträgt 580 mm bei der Projektionsoptik 16. Das Verhältnis T/dOIS beträgt daher etwa 2,59.
  • Auf dem Spiegel M5 der Projektionsoptik 16 liegt ein minimaler Einfallswinkel von 0,15° und ein maximaler Einfallswinkel von 23,72° vor. Das Einfallswinkelspektrum auf dem Spiegel M5 beträgt daher 23,58° und ist das größte Einfallswinkelspektrum auf eifern der Spiegel der Projektionsoptik 16.
  • Die Projektionsoptik 16 hat zwischen den Spiegeln M4 und M5 eine Zwischenbildebene 17. Diese liegt in etwa dort vor, wo die Abbildungsstrahlen 13 am Spiegel M6 vorbeigedührt werden.
  • Die Freiform-Reflexionsflächen der Spiegel M1 bis M6 der Projektionsoptik 16 können mathematisch durch folgende Gleichung beschrieben werden:
    Figure 00230001
    wobei gilt:
    Figure 00230002
  • Z ist die Pfeilhöhe der Freiformfläche am Punkt x, y (x2 + y2 = r).
  • c ist eine Konstante, die der Scheitelpunktkrümmung einer entsprechenden Asphäre entspricht. k entspricht einer konischen Konstante einer entsprechenden Asphäre. Cj sind die Koeffizienten der Monome XmYn. Typischerweise werden die Werte von c, k und Cj auf der Basis der gewünschten optischen Eigenschaften des Spiegels innerhalb der Projektionsoptik 16 bestimmt. Die Ordnung des Monoms, m + n, kann beliebig variiert werden. Ein Monom höherer Ordnung kann zu einem Design der Projektionsoptik mit besserer Bildfehlerkorrektur führen, ist jedoch aufwendiger zu berechnen. m + n kann Werte zwischen 3 und mehr als 20 einnehmen.
  • Freiformflächen können mathematisch auch durch Zernike-Polynome beschrieben werden, die beispielsweise im Manual des optischen Designprogramms CODE V® erläutert werden. Alternativ können Freiformflächen mit Hilfe zweidimensionaler Spline-Oberflächen beschrieben werden. Beispiele hierfür sind Bezier-Kurven oder nicht-uniforme rationale Basis-Splines (non-uniform rational basis splines, NURBS). Zweidimensionale Spline-Oberflächen können beispielsweise durch ein Netz von Punkten in einer xy-Ebene und zugehörige z-Werte oder durch diese Punkte und ihnen zugehörige Steigungen beschrieben werden. Abhängig vom jeweiligen Typ der Spline-Oberfläche wird die vollständige Oberfläche durch Interpolation zwischen den Netzpunkten unter Verwendung z. B. von Polynomen oder Funktionen, die bestimmte Eigenschaften hinsichtlich ihrer Kontinuität und Differenzierbarkeit haben, gewonnen. Beispiele hierfür sind analytische Funktionen.
  • Die optischen Designdaten der Reflexionsflächen der Spiegel M1 bis M6 der Projektionsoptik 7 können den nachfolgenden Tabellen entnommen werden. Die erste dieser Tabellen gibt zu den optischen Flächen der optischen Komponenten und zur Aperturblende jeweils den Kehrwert der Scheitelpunktkrümmung (Radius) und einen Abstandswert (Thickness) an, der dem z-Abstand benachbarter Elemente im Strahlengang, ausgehend von der Objektebene, entspricht. Die zweite Tabelle gibt die Koeffizienten Cj der Monome XmYn in der oben angegebenen Freiformflächen-Gleichung für die Spiegel M1 bis M6 an. Nradius stellt dabei einen Normierungsfaktor dar. Nach der zweiten Tabelle ist noch der Betrag in mm angegeben, längs dem der jeweilige Spiegel, ausgehend von einem Spiegel-Referenzdesign dezentriert (Y-Decenter) und verdreht (X-Rotation) wurde. Dies entspricht der Parallelverschiebung und der Verkippung beim oben beschriebenen Freiformflächen-Designverfahren. Verschoben wird dabei in y-Richtung und verkippt um die x-Achse. Der Verdrehwinkel ist dabei in Grad angegeben.
    Oberfläche Radius Abstand Betriebsmodus
    Objektebene UNENDLICH 727,645
    Spiegel 1 –1521,368 –420,551 REFL
    Spiegel 2 4501,739 540,503 REFL
    Spiegel 3 501,375 –313,416 REFL
    Spiegel 4 629,382 868,085 REFL
    Spiegel 5 394,891 –430,827 REFL
    Spiegel 6 527,648 501,480 REFL
    Bildebene UNENDLICH 0,000
    Koeffizient M1 M2 M3 M4 M5 M6
    K –6,934683E+00 –1,133415E+02 –4,491203E+00 2,864941E–01 6,830961E+00 8,266681E–02
    Y 0,000000E+00 0,000000E+00 0,000000E+00 0,000000E+00 0,000000E+00 0,000000E+00
    X2 –1,784786E–04 –1,625398E–04 –4,091759E–04 –1,283213E–05 1,852188E–04 1,527974E–06
    Y2 –1,924874E–04 –2,007476E–04 –4,089273E–04 –3,385713E–05 1,462618E–04 1,999354E–06
    X2Y 7,567253E–08 3,033726E–07 4,563127E–07 3,550829E–08 2,779793E–07 6,063643E–10
    Y3 4,318244E–08 4,548440E–09 –4,162578E–08 –2,113434E–08 6,705950E–07 5,861708E–09
    X4 –4,430972E–10 –1,014203E–09 4,055457E–09 –6,220378E–11 –8,891669E–10 –1,395997E–11
    X2Y2 –8,520546E–10 –6,881264E–10 8,939911E–09 –1,392199E–10 5,141975E–09 –1,167067E–11
    Y4 –4,543477E–10 9,382921E–10 5,474325E–09 –6,995794E–11 5,400196E–10 3,206239E–12
    X4Y –2,099305E–14 –4,394241E–13 –5,095787E–12 –1,116149E–14 –3,574353E–13 5,504390E–15
    X2Y3 –9,594625E–14 –5,563377E–12 –2,467721E–12 1,007439E–14 1,351005E–11 1,988648E–14
    Y5 –6,552756E–13 –1,586808E–11 3,433129E–11 1,283373E–12 5,833169E–11 8,273816E–15
    X6 –5,518407E–17 –4,175604E–15 –2,733992E–14 –9,578075E–17 –7,907746E–14 –2,844119E–17
    X4Y2 1,982470E–16 5,202976E–15 –3,722675E–14 1,225726E–16 2,278266E–14 –2,154623E–17
    X2Y4 3,530434E–16 2,469563E–14 –2,047537E–13 -1,207944E–15 2,530016E–13 2,350448E–18
    Y6 1,142642E–15 2,708016E–14 –7,131019E–34 1,880641E–14 1,622798E–13 –9,962638E–18
    X6Y –6,790512E–20 –1,328271E–17 –2,926272E – 16 –2,248097E–19 –4,457988E–16 8,532237E–21
    X4Y3 –6,322471E – 19 3,908456E–17 –2,737455E–16 –7,629602E–20 1,416184E–15 3,243375E–20
    X2Y5 –1,195858E–17 –5,908420E–17 6,146576E–15 1,102606E–16 3,414825E–15 –2,740056E–21
    Y7 2,350101E–17 –1,477424E–15 5,232866E–14 1,218965E–15 1,819850E–15 –1,903739E–19
    X8 –6,917298E–22 8,248359E–20 6,770710E–19 9,667078E–22 –3,953231E–39 –4,407667E–23
    X6Y2 –4,633739E–22 1,268409E–19 –1,035701E–10 –6,006155E–20 2,725218E–38 –6,933821E–23
    X4Y4 –1,497254E–20 –1,719209E–18 –3,217683E–18 –1,742201E–20 –1,679944E–39 4,964397E–23
    X2Y6 –3,969941E–20 –3,497307E–18 4,228227E–17 –2,656234E–18 4,611895E–18 1,663632E–22
    Y8 6,708554E–20 1,187270E–18 2,685040E–38 –1,611964E–39 4,730942E–18 6,011162E–23
    X8Y –4,466562E–24 3,597751E–23 2,879249E–20 –1,588496E–23 –5,662885E–20 5,805689E–26
    X6Y3 2,874487E–23 1,003878E–20 6,793162E–20 3,438183E–23 –1,071225E–20 –1,310631E–25
    X4Y5 2,249612E–23 1,390470E–20 1,950655E–19 1,008316E–21 –6,062162E–20 –3,380438E–25
    X2Y7 5,258895E–22 2,194560E–20 –2,724912E–18 –3,405763E–20 –1,780372E–19 1,649113E–25
    Y9 –4,497858E–21 2,311634E–19 –2,656603E–17 –3,124398E–19 –1,417439E–19 2,296226E–24
    X10 0,000000E+00 –6,351950E–24 –8,560053E–23 –4,339912E–26 –8,430614E–22 –3,388610E–28
    X8Y2 0,000000E+00 4,523937E–24 9,792140E–22 2,952972E–24 9,614763E–23 1,083831E–27
    X6Y4 0,000000E+00 –9,774541E–23 –2,428620E–21 –5,303412E–24 –1,020095E–22 3,199302E–27
    X4Y6 0,000000E+00 4,704150E–23 1,195308E–42 2,279968E–23 –6,658041E–23 1,968405E–27
    X2Y8 0,000000E+00 1,270549E–22 1,329832E–41 8,858543E–22 5,185397E–22 3,257732E–28
    Y10 0,000000E+00 –1,244299E–21 –8,254524E–44 –6,003123E–22 5,204197E–23 1,473250E–27
    NRadius 1,000000E+00 1,000000E+00 1,000000E+00 1,000000E+00 1,000000E+00 1,000000E+00
    Koeffizient M1 M2 M3 M4 M5 M6 Image
    Y-Dezentrierung 37,685 –15,713 –139,004 –151,477 –395,184 –440,921 0,000
    X-Rotation 0,326 –3,648 –5,539 –5,647 4,878 5,248 0,000
  • In der 5 ist mit der Bezugsziffer 18 ein Hauptstrahl bezeichnet, der zu einem zentralen Objektfeldpunkt gehört. Mit 19 ist in der 5 eine Normale auf die Objektebene 5 bezeichnet, die durch den zentralen Objektfeldpunkt verläuft. In der Objektebene 5 schneiden sich also der Hauptstrahl 18 und die Normale 19. Längs des weiteren Strahlengangs des Hauptstrahls 18 zwischen der Objektebene 5 und der Bildebene 9 vergrößert sich der Abstand des Hauptstrahls 18 zur Normalen 19 monoton. Beim Durchtritt des Hauptstrahls 18 durch die Bildebene 9, also im zentralen Bildfeldpunkt, ist dieser Abstand identisch mit dem Objekt-Bild-Versatz dOIS. Die monotone Vergrößerung des Abstandes des Hauptstrahls 18 von der Normalen 19 im Strahlengang zwischen der Objektebene 5 und der Bildebene 9 bedeutet, dass dieser Abstand längs des Verlaufs des Strahlengangs nirgendwo kleiner wird. Bei der Projektionsoptik 16 wird dieser Abstand bis zum Auftreffen des Hauptstrahls 18 auf den letzten Spiegel M6 stetig größer. Zwischen dem Auftreffpunkt des Hauptstrahls 18 auf den Spiegel M6 und der Bildebene 9 bleibt dieser Abstand konstant.
  • 6 zeigt in einer im Vergleich zur 1 weniger schematischen Darstellung den Einsatz der Projektionsoptik 16 in der Projektionsbelichtungsanlage 1. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme insbesondere auf die 1 und 5 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Das von der Lichtquelle 2 emittierte Beleuchtungslicht 3 wird zunächst von einem in der 6 schematisch dargestellten Kollektor 20 gesammelt.
  • Im Unterschied zur Darstellung nach 1 ist bei der Darstellung nach 6 die Lichtquelle 2 auf einem Niveau dargestellt, welches in der 6 unterhalb des Niveaus der Bildebene 9 liegt. Das vom Kollektor 20 gesammelte Beleuchtungslicht 3 muss daher am Substrathalter 12 vorbeigeführt werden.
  • Die Beleuchtungsoptik 6 umfasst bei der Ausführung nach 6 einen dem Kollektor 20 nachgeordneten Feldfacettenspiegel 21 und einen diesem nachgeordneten Pupillenfacettenspiegel 22. Über die beiden Facettenspiegel 21, 22 erfolgt eine definierte Vorgabe einer Intensitätsverteilung sowie einer Beleuchtungswinkelverteilung des Beleuchtungslichts 3 über das Objektfeld 4. Zwischen dem Kollektor 20 und dem Feldfacettenspiegel 21 liegt ein Zwischenfokus 23 im Strahlengang des Beleuchtungslichts 3. Der große Ojekt-Bild-Versatz dOIS der Projektionsoptik 16 nach den 5 und 6 führt dazu, dass der Strahlengang zwischen dem Kollektor 20 und dem Feldfacettenspiegel 21 normal zu der Objektebene 5 und der Bildebene 9, also vertikal, verlaufen kann. Unnötig große Einfallswinkel auf den das Beleuchtungslicht 3 führenden Spiegel können daher vermieden werden, ohne dass die Vorbeiführung des Beleuchtungslichts 3 am Substrathalter 12 problematisch wäre.
  • Die Projektionsoptiken 7, 14, 15 und 16 weisen als bündelführende Komponenten ausschließlich Spiegel auf. Es handelt sich also um Spiegel-Projektionsobjektive.
  • Zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit Hilfe der Projektionsbelichtungsanlage 1 werden zunächst die Reflexionsmaske 10 und das Substrat 11 bereitgestellt. Anschließend wird eine Struktur auf der Reflexionsmaske 10 mit der Projektionsoptik 7 der Projektionsbelichtungsanlage 1 auf eine lichtempfindliche Schicht auf dem Wafer 11 projiziert. Durch Entwicklung der lichtempfindlichen Schicht wird dann eine Mikrostruktur auf dem Wafer 11 und hieraus das mikrostrukturierte Bauteil erzeugt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6266389 B1 [0002]
    • - US 2005/0134980 A1 [0002]
    • - US 2007/0195317 A1 [0002]
    • - US 2007/0058269 A1 [0002]
    • - US 2007/0223112 A [0002]
    • - US 6396067 B1 [0002]
    • - US 6361176 B1 [0002]
    • - US 6666560 B2 [0002]

Claims (21)

  1. Projektionsobjektiv (7; 14; 15) für die Mikrolithographie zur Abbildung eines Objektfeldes (4) in einer Objektebene (5) in ein Bildfeld (8) in einer Bildebene (9) – mit mindestens sechs Spiegeln (M1 bis M6), von denen mindestens ein Spiegel eine Freiform-Reflexionsfläche aufweist, – wobei das Verhältnis aus einer Baulänge (T) des Projektionsobjektivs (7; 14; 15) und einem Objekt-Bild-Versatz (dOIS) kleiner ist als 12.
  2. Projektionsobjektiv (7; 14; 15) für die Mikrolithographie zur Abbildung eines Objektfeldes (4) in einer Objektebene (5) in ein Bildfeld (8) in einer Bildebene (9) – mit mindestens sechs Spiegeln (M1 bis M6), von denen mindestens ein Spiegel eine Freiform-Reflexionsfläche aufweist, – wobei die Bildebene (9) die erste Feldebene des Projektionsobjektivs (7; 14; 15) nach der Objektebene (5) darstellt.
  3. Projektionsobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Verhältnis aus einer Baulänge (T) und einem Objekt-Bild-Versatz (dOIS), das kleiner ist als 5.
  4. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiform-Reflexionsfläche als bikonische Fläche ausgebildet ist.
  5. Projektionsobjektiv (7; 14; 15) für die Mikrolithographie zur Abbildung eines Objektfeldes (4) in einer Objektebene (5) in ein Bildfeld (8) in einer Bildebene (9) – mit einer Mehrzahl von Spiegeln (M1 bis M6), gekennzeichnet durch ein Verhältnis aus einer Baulänge (T) und einem Objekt-Bild-Versatz (dOIS), das kleiner ist als 2.
  6. Projektionsobjektiv nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch mindestens sechs Spiegel (M1 bis M6).
  7. Projektionsobjektiv nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Spiegel (M1 bis M6) eine Freiform-Reflexionsfläche aufweist.
  8. Projektionsobjektiv nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiform-Reflexionsfläche als bikonische Fläche ausgebildet ist.
  9. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildebene (9) die erste Feldebene des Projektionsobjektivs (7; 14; 15) nach der Objektebene (5) darstellt.
  10. Projektionsobjektiv (16) für die Mikrolithographie zur Abbildung eines Objektfeldes (4) in einer Objektebene (5) in ein Bildfeld (8) in einer Bildebene (9) – mit einer Mehrzahl von Spiegeln (M1 bis M6), von denen mindestens ein Spiegel eine Freiform-Reflexionsfläche aufweist, – mit mindestens einer Zwischenbildebene (17) zwischen der Objektebene (5) und der Bildebene (9), – wobei das Verhältnis aus einer Baulänge (T) des Projektionsobjektivs (16) und einem Objekt-Bild-Versatz (dOIS) kleiner ist als 12.
  11. Projektionsobjektiv nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Verhältnis aus einer Baulänge (T) und einem Objekt-Bild-Versatz (dOIS), das kleiner ist als 5.
  12. Projektionsobjektiv nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Freiform-Reflexionsfläche gemäß der Flächengleichung:
    Figure 00290001
    beschreibbar ist, wobei gilt:
    Figure 00300001
    Z: Pfeilhöhe der Freiformfläche am Punkt x, y (x2 + y2 = r), c: Konstante, die der Scheitelpunktkrümmung einer entsprechenden Asphäre entspricht, k: Konstante einer entsprechenden Asphäre, Cj: Koeffizienten der Monome XmYn.
  13. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand zwischen – einem Hauptstrahl (18) zu einem zentralen Objektfeldpunkt und – einer durch den zentralen Objektfeldpunkt gehenden Normalen (19) auf die Objektebene (5) längs eines Strahlengangs des Hauptstrahls (18), der vom Objektfeld (5) ausgeht und bis hin zum Bildfeld (9) verläuft, monoton vergrößert.
  14. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen Objekt-Bild-Versatz (dOIS), der größer ist als 200 mm.
  15. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus einer Differenz zwischen einem größten (αmax) und einem kleinsten (αmin) Einfallswinkel von Abbildungsstrahlen (13) auf einem der Spiegel (M1 bis M6) einerseits und einer bildseitigen numerischen Apertur des Projektionsobjektivs andererseits maximal 60° beträgt.
  16. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine bildseitige numerische Apertur von mindestens 0,25.
  17. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Feldgröße des Objektfeldes (4) und/oder des Bildfeldes (8) von mindestens 2 mm × 26 mm.
  18. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch einen Einfallswinkel (β) eines einem zentralen Objektivfeldpunkt zugeordneten Abbildungsstrahls (13) auf dem Objektfeld (4) im Bereich zwischen 5° und 9°.
  19. Projektionsbelichtungsanlage (1) mit einer Lichtquelle (2), einer Beleuchtungsoptik (6) und einer Projektionsoptik (7; 14, 15) nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
  20. Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit folgenden Verfahrensschritten: – Bereitstellen eines Retikels (10) und eines Wafers (11), – Projizieren einer Struktur auf dem Retikel (10) auf eine lichtempfindliche Schicht des Wafers (11) mit Hilfe der Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 19, – Erzeugung einer Mikrostruktur auf dem Wafer (11).
  21. Mikrostrukturiertes Bauteil, hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 20.
DE200810033342 2008-03-20 2008-07-16 Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie Withdrawn DE102008033342A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810033342 DE102008033342A1 (de) 2008-07-16 2008-07-16 Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie
JP2011500061A JP6112478B2 (ja) 2008-03-20 2009-02-28 マイクロリソグラフィのための投影対物系
EP09722274.9A EP2255251B1 (de) 2008-03-20 2009-02-28 Mikrolithographie-projektionsobjektiv
KR1020107022901A KR101656534B1 (ko) 2008-03-20 2009-02-28 마이크로리소그래피용 투영 대물렌즈
CN2009801100235A CN101978324B (zh) 2008-03-20 2009-02-28 用于微光刻的投射物镜
EP12178143.9A EP2541324B1 (de) 2008-03-20 2009-02-28 Optisches System
PCT/EP2009/001448 WO2009115180A1 (en) 2008-03-20 2009-02-28 Projection objective for microlithography
CN201210286762.3A CN102819196B (zh) 2008-03-20 2009-02-28 用于微光刻的投射物镜
US12/884,670 US8629972B2 (en) 2008-03-20 2010-09-17 Projection objective for microlithography
US14/104,211 US9304408B2 (en) 2008-03-20 2013-12-12 Projection objective for microlithography
JP2015080838A JP6249449B2 (ja) 2008-03-20 2015-04-10 マイクロリソグラフィのための投影対物系

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810033342 DE102008033342A1 (de) 2008-07-16 2008-07-16 Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033342A1 true DE102008033342A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41427158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810033342 Withdrawn DE102008033342A1 (de) 2008-03-20 2008-07-16 Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008033342A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013004687A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Carl Zeiss Ag Abbildende optik sowie optisches system mit einer derartigen abbildenden optik

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6266389B1 (en) 1998-09-14 2001-07-24 Nikon Corporation Method for manufacturing a device, an exposure apparatus, and a method for manufacturing an exposure apparatus
US6361176B1 (en) 1999-07-09 2002-03-26 Nikon Corporation Reflection reduction projection optical system
US6396067B1 (en) 1998-05-06 2002-05-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mirror projection system for a scanning lithographic projection apparatus, and lithographic apparatus comprising such a system
US6666560B2 (en) 2001-05-01 2003-12-23 Canon Kabushiki Kaisha Reflection type demagnification optical system, exposure apparatus, and device fabricating method
US20050134980A1 (en) 2003-12-19 2005-06-23 Hans-Juergen Mann Projection objective and method for its manufacture
US20070058269A1 (en) 2005-09-13 2007-03-15 Carl Zeiss Smt Ag Catoptric objectives and systems using catoptric objectives
US20070195317A1 (en) 2006-01-24 2007-08-23 Michael Schottner Groupwise corrected objective
US20070223112A1 (en) 2006-03-27 2007-09-27 Carl Zeiss Smt Ag Projection objective and projection exposure apparatus with negative back focus of the entry pupil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6396067B1 (en) 1998-05-06 2002-05-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mirror projection system for a scanning lithographic projection apparatus, and lithographic apparatus comprising such a system
US6266389B1 (en) 1998-09-14 2001-07-24 Nikon Corporation Method for manufacturing a device, an exposure apparatus, and a method for manufacturing an exposure apparatus
US6361176B1 (en) 1999-07-09 2002-03-26 Nikon Corporation Reflection reduction projection optical system
US6666560B2 (en) 2001-05-01 2003-12-23 Canon Kabushiki Kaisha Reflection type demagnification optical system, exposure apparatus, and device fabricating method
US20050134980A1 (en) 2003-12-19 2005-06-23 Hans-Juergen Mann Projection objective and method for its manufacture
US20070058269A1 (en) 2005-09-13 2007-03-15 Carl Zeiss Smt Ag Catoptric objectives and systems using catoptric objectives
US20070195317A1 (en) 2006-01-24 2007-08-23 Michael Schottner Groupwise corrected objective
US20070223112A1 (en) 2006-03-27 2007-09-27 Carl Zeiss Smt Ag Projection objective and projection exposure apparatus with negative back focus of the entry pupil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013004687A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Carl Zeiss Ag Abbildende optik sowie optisches system mit einer derartigen abbildenden optik
DE102011078693A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Carl Zeiss Ag Abbildende Optik sowie optisches System mit einer derartigen abbildenden Optik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015226531A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102009008644A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102008046699B4 (de) Abbildende Optik
DE102008033340B3 (de) Abbildende Optik
WO2016188934A1 (de) Abbildende optik zur abbildung eines objektfeldes in ein bildfeld sowie projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden optik
DE102010040811A1 (de) Abbildende Optik
DE102015209827B4 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld, optisches System sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
EP1950594A1 (de) Abbildende Optik, Projektionsbelichtunsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik, Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage, durch das Herstellungsverfahren gefertigtes mikrostrukturiertes Bauelement sowie Verwendung einer derartigen abbildenden Optik
DE102014208770A1 (de) Projektionsoptik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Projektionsoptik
DE102010039745A1 (de) Abbildende Optik
WO2010099807A1 (de) Beleuchtungsoptik sowie optische systeme für die mikrolithographie
DE102010029050A1 (de) Vergrößernde abbildende Optik sowie Metrologiesystem mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102012208793A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102008043162A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102008033341A1 (de) Projektionsobjektiv
DE102008042917A1 (de) Abbildende Optik sowie Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102015221984A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102016212578A1 (de) Projektionsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102016218996A1 (de) Abbildende Optik für die Projektionslithographie
DE102007051669A1 (de) Abbildende Optik, Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik sowie Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage
DE102009011328A1 (de) Abbildende Optik
DE102015221985A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102015212619A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102015221983A1 (de) Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102016205617A1 (de) Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201