DE102008032404A1 - Kraftgetriebenes Handgerät, insbesondere Chirurgiehandgerät - Google Patents

Kraftgetriebenes Handgerät, insbesondere Chirurgiehandgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008032404A1
DE102008032404A1 DE102008032404A DE102008032404A DE102008032404A1 DE 102008032404 A1 DE102008032404 A1 DE 102008032404A1 DE 102008032404 A DE102008032404 A DE 102008032404A DE 102008032404 A DE102008032404 A DE 102008032404A DE 102008032404 A1 DE102008032404 A1 DE 102008032404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
sensor
control module
electronic control
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008032404A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Reizner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kum Consulting & Trading De GmbH
Original Assignee
GEISTER MEDIZINTECHNIK GmbH
Kum Consulting & Trading GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEISTER MEDIZINTECHNIK GmbH, Kum Consulting & Trading GmbH filed Critical GEISTER MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority to DE102008032404A priority Critical patent/DE102008032404A1/de
Priority to PCT/DE2009/000822 priority patent/WO2010003393A1/de
Publication of DE102008032404A1 publication Critical patent/DE102008032404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1626Control means; Display units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1628Motors; Power supplies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/014Application surgical instrument
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/004Permanent magnet actuating reed switches push-button-operated, e.g. for keyboards

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kraftgetriebenes Handgerät (1), insbesondere kraftgetriebenes Chirurgiehandgerät, umfassend einen Elektromotor (2), ein von) zur Befestigung eines Werkzeugs (4), wie zum Beispiel eines Bohrers, eines Fräsers oder eines Sägeblatts (54), ein elektronisches Kontrollmodul (5), ein erstes Stellmittel (6) und ein zweites Stellmittel (7) zur Steuerung des Elektromotors (2), einen Energiespeicher (8), wie zum Beispiel eine wiederaufladbare Batterie (15) und ein Gehäuse (9). Hierbei ist der Elektromotor (2) als Drehstrommotor (50) ausgebildet, wobei durch das elektronische Kontrollmodul (5) für den Elektromotor (2, 50) aus dem Energiespeicher (8) ein Drehstrom mit einer auf ein Erreichen einer gewünschten Drehzahl abgestimmten Frequenz erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kraftgetriebenes Handgerät, insbesondere ein Chirurgiehandgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2.
  • Aus der WO 2007/002180 A1 ist ein kraftgetriebenes Chirurgiehandgerät bekannt, welches einen Elektromotor, ein von dem Elektromotor angetriebenes Spannmittel zur Befestigung eines Werkzeugs, wie zum Beispiel eines Bohrers, eines Fräsers oder einer Säge, ein elektronisches Kontrollmodul, zwei Stellmittel zur Steuerung des Elektromotors, einen Energiespeicher und ein Gehäuse umfasst. Nachteilig an einem derartigen kraftgetriebenen Handgerät ist eine aufwendige Steuerung und Überwachung des als Antriebseinheit dienenden Elektromotors sowie die ausschließliche Verwendung eines bestimmten Sensortyps zur Erfassung einer Stellung der Stellmittel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes kraftgetriebenes Handgerät zu entwickeln, welches durch einen einfachen Aufbau eine erhöhte Zuverlässigkeit und niedrige Herstellungs- und Wartungskosten aufweist bzw. bei welchem die den Stellmitteln zugeordneten Sensoren optimal auf ihre Aufgaben angepasst sind.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. 2 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 2 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße kraftgetriebene Handgerät weist einen Elektromotor auf, welcher als Drehstrommotor ausgebildet ist, wobei aus dem Energiespeicher des Handgeräts mittels des elektronischen Kontrollmoduls ein Drehstrom für den Elektromotor erzeugbar ist, dessen Frequenz auf ein Erreichen einer vom Anwender gewünschten Drehzahl abgestimmt ist. Da das Kontrollmodul ohne eine Zuführung von im Betrieb des Elektromotors anfallenden Motordaten wie zum Beispiel Drehzahl und/oder Rotorstellung betreibbar ist, welche mittels zusätzlicher, am Elektromotor verbauter Sensoren erfolgen müsste, wird der Aufbau des kraftgetriebenen Handgeräts wesentlich vereinfacht. Kern der Erfindung ist somit ein kraftgetriebenes Handgerät, welches durch den Einsatz eines Drehstrommotors in Verbindung mit einem hierfür geeigneten Kontrollmodul zu einer wesentlichen Optimierung des Handgeräts im Hinblick auf einen einfachen technischen Aufbau mit wenigen Einzelteilen und im Hinblick auf die Kosten der Einzelteile insbesondere auch des Motors führt.
  • Das erfindungsgemäße kraftgetriebene Handgerät umfasst zwei Sensoren, wobei der erste Sensor, durch welchen die Stellung des ersten Stellmittels erfassbar ist, als Näherungssensor, insbesondere als Hallsensor ausgebildet ist und wobei der zweite Sensor, durch welchen die Stellung des zweiten Stellmittels erfassbar ist, als Reedsensor ausgebildet ist. Hierbei werden Signalwerte des ersten Sensors von dem elektronischen Kontrollmodul verarbeitet, um durch diese Signalwerte die Drehzahl des Elektromotors zu kontrollieren und hierbei bildet der zweite Sensor einen elektrischen Schalter, durch welchen eine Stromzufuhr von der Energiequelle zu dem elektronischen Kontrollmodul und/oder von der Energiequelle zu dem Elektromotor ein- und/oder ausschaltbar ist. Durch eine derartige Kombination zweier unterschiedlicher Sensortypen für die Kontrolle des Handgeräts ist es möglich, sowohl den durch einen Näherungssensor wie zum Beispiel einen Hallsensor gewährleisteten hohen Bedienungskomfort bei der Drehzahlregelung beizubehalten als auch durch die Nutzung eines Reedsensors einen Energieverlust im Stillstand des Elektromotors zu verringern.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, bei einem kraftgetriebenen Handgerät mit einem als Drehstrommotor ausgebildeten Elektromotor eine Stellung des ersten Stellmittels von einem Näherungssensor, insbesondere einem Hallsensor zu erfassen, wobei Signalwerte des Näherungssensors von dem elektronischen Kontrollmodul verarbeitbar sind und wobei durch diese Signalwerte die Drehzahl des Elektromotors kontrollierbar ist und weiterhin eine Stellung des zweiten Stellmittels durch einem Reedsensor zu erfassen, wobei der Reedsensor einen elektrischen Schalter bildet, durch welchen eine Stromzufuhr von der Energiequelle zu dem elektronischen Kontrollmodul und/oder von der Energiequelle zu dem Elektromotor ein- und/oder ausschaltbar ist. Durch eine derartige Kombination zweier unterschiedlicher Sensortypen für die Kontrolle des Handgeräts ist es möglich, sowohl den durch einen Näherungssensor wie zum Beispiel einen Hallsensor gewährleisteten hohen Bedienungskomfort bei der Drehzahlregelung beizubehalten als auch durch die Nutzung eines Reedsensors einen Energieverlust im Stillstand des Elektromotors zu verringern.
  • Erfindungsgemäß ist es bei einem kraftgetriebenen Handgerät mit unterschiedlichen Sensoren für die Stellmittel vorgesehen, den Elektromotor als Drehstrommotor auszubilden und durch das elektronische Kontrollmodul für den Elektromotor aus dem Energiespeicher einen Drehstrom mit einer Frequenz zu erzeugen, welche abhängig von der gewünschten Drehzahl ist. Da das Kontrollmodul ohne eine Zuführung von im Betrieb des Elektromotors anfallenden Motordaten wie zum Beispiel Drehzahl und/oder Rotorstellung betreibbar ist, welche durch zusätzliche Sensoren erfolgen müsste, wird der Aufbau des kraftgetriebenen Handgerät wesentlich vereinfacht.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, zwischen dem Elektromotor und dem Spannmittel ein Getriebe und/oder eine Kupplung anzuordnen. Hierdurch lassen sich unterschiedlichste Werkzeuge optimal betreiben, da das Getriebe und/oder die Kupplung eine zusätzliche Anpassung an die Erfordernisse der Werkzeuge erlauben.
  • Entsprechend der Erfindung ist es auch vorgesehen, das elektronische Kontrollmodul mit einer Platine auszustatten, welche sämtliche elektronischen Bauteile des Handgeräts einschließlich des Näherungssensors und des Reedsensors trägt und das elektronische Kontrollmodul insbesondere in einem Griffteil des Gehäuses benachbart zu den beiden Stellmitteln anzuordnen. Hierdurch ist ein kompakter Aufbau des Kontrollmoduls und damit eine einfache und kostengünstige Montage eines wesentlichen Bestandteils des Handgeräts gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß ist das elektronische Kontrollmodul zum Schutz vor Verunreinigungen und/oder vor Druck- und Temperaturbelastungen in ein Vergussmaterial eingegossen. Hierdurch kann der Schaden, welcher in Folge eines undichten Gehäuses entstehen kann, in Grenzen gehalten werden, da das Kontrollmodul den zusätzlichen Belastungen Stand halten kann und bei einer nachfolgenden Reparatur nicht ersetzt werden muss.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, das eingegossene elektronische Kontrollmodul mit einer Innenseite des Gehäuses zu verkleben oder an die Innenseite des Gehäuses anzugießen.
  • Hierdurch ist sichergestellt, dass das Kontrollmodul auch bei Wartungsarbeiten in seiner Position gegenüber den Stellmitteln nicht verschoben wird und somit die bestehende Abstimmung zwischen den Stellmitteln und den Sensoren nicht beeinträchtigt werden kann.
  • Die Erfindung sieht vor, einen Innenraum des Gehäuses des Handgeräts durch das Gehäuse gegenüber den Druck- und Temperaturbelastungen, welche bei einer Dampfdrucksterilisierung des Handgeräts auftreten, abzuschirmen. Hierdurch ist das Handgerät als kraftgetriebenes Chirurgiehandgerät für einen Einsatz in der Chirurgie geeignet.
  • Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, den Elektromotor als asynchron betriebenen Drehstrommotor auszubilden. Derartige Asynchronmotoren sind auf Grund ihres einfachen Aufbaus besonders kostengünstig herstellbar.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, den Elektromotor als synchron betriebenen Drehstrommotor auszubilden. Derartige Synchronmotoren drehen sich exakt mit der vorgegebenen Frequenz. Hierdurch ist das Einstellen einer gewünschten Drehzahl regelungstechnisch besonders einfach.
  • Insbesondere sieht es die Erfindung vor, einen bürstenlosen bzw. schleifkontaktlosen Drehstrommotor zu verwenden. Derartige Motoren verursachen im Vergleich mit anderen Drehstrommotoren viel geringere Störungen und sind somit für den Einsatz in einem Umfeld mit gegenüber elektrischen Störungen hochempfindlichen Apparaten geeignet.
  • Erfindungsgemäß ist das Gehäuse wenigstens im Bereich der Stellmittel amagnetisch ausgebildet. Hierdurch sind Sensoren, welche auf Magnetfelder reagieren, verwenbar.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, das erste und das zweite Stellmittel außerhalb einer Gehäuseschale des Gehäuses anzuordnen und den ersten und den zweiten Sensor innerhalb der Gehäuseschale des Gehäuses anzuordnen, wobei die jeweilige Stellung der Stellmittel von den Sensoren durch die Gehäuseschale hindurch erfassbar ist. Hierdurch sind ausschließlich die Stellmittel den hohen Belastungen auf einer Baustelle oder bei der Dampfdrucksterilisierung voll ausgesetzt. Die Sensoren hingegen sind geschützt in dem Innenraum des Gehäuses angeordnet.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einem Stellmittel eine manuell betätigbare Vorrichtung zu verstehen, welche geeignet ist auf einen Sensor einzuwirken. Stellmittel im Sinne der Erfindung sind zum Beispiel Taster oder Drehräder oder Schieber.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • In der 1 ist ein kraftgetriebenes Handgerät 1 in geschnittener Seitenansicht dargestellt. Das Handgerät 1 umfasst einen Elektromotor 2, ein von dem Elektromotor 2 angetriebenes Spannmittel 3 zur Befestigung eines Werkzeugs 4, ein elektronisches Kontrollmodul 5, ein erstes Stellmittel ST1 und ein zweites Stellmittel ST2, einen Energiespeicher 8 und ein Gehäuse 9. Das erste Stellmittel ST1 ist durch einen ersten Taster 6 und das zweite Stellmittel ST2 ist durch einen zweiten Taster 7 gebildet. Weiterhin umfasst das Handgerät 1 einen ersten Sensor 10 und einen zweiten Sensor 11. Das Gehäuse 9 umfasst eine zweiteilige Gehäuseschale 12 und einen Deckel 13, durch welchen ein Batteriefach 14 verschließbar ist. Der Energiespeicher 8 ist als wiederaufladbare Batterie 15 ausgebildet und an dem Deckel 13 fixierbar. Der Energiespeicher 8 steht im eingebauten Zustand mit dem Kontrollmodul 5 in elektrischer Verbindung. Hierzu weist das Kontrollmodul 5 drei gefederte Stiftkontakte 16, 17 und 18 auf, welche mittels Federn 19, 20 und 21 gegen Kontaktflächen 22, 23 und 24 des Energiespeichers 8 gedrückt werden, um diesen zuverlässig zu kontaktieren. Das Kontrollmodul 5 bildet eine Baueinheit 25, welche in einem Innenraum 26 des Gehäuses 9 an einer Innenseite 27 des Gehäuses 9 in einem Griffteil 28 des Gehäuses 9 verklebt ist. Das Kontrollmodul 5 umfasst eine Platine 29, elektronische Bauteile 30, 31, die Stiftkontakte 16, 17 und 18, elektrische Leitungen 32 und Anschlüsse 33 für den Elektromotor 2. Weiterhin sind die Sensoren 10 und 11 auf der Platine 29 angeordnet und auf die Taster 6 und 7 ausgerichtet. Die Baueinheit 25 erhält ihre räumliche Form im Wesentlichen durch eine Vergussmasse 34, in welche insbesondere die elektronischen Bauteile 30, 31 eingebettet sind. Die Baueinheit 25 weist in der dargestellten Seitenansicht die Form eines horizontal und vertikal gespiegelten „L” auf. Die exemplarisch genannten elektronischen Bauteile 30, 31 sind beispielsweise als Leistungselektronik zur Versorgung des Elektromotors 2 und als Kontrollelektronik ausgeführt. Die erwähnte Verklebung der Kontrollmoduls 5 mit dem Gehäuse 9 erfolgt mittels einer temperaturbeständigen Klebmasse 35. Die Taster 6 und 7 sind auf einer Außenseite 36 des Gehäuses 9 angeordnet. Die Taster 6 und 7 umfassen jeweils einen Stößel 37, 38, welcher in Führungen 39, 40 längsverschieblich jeweils gegen eine Druckfeder 41, 42 in x- bzw. x'-Richtung geführt ist. Hierbei ist in jedem Stößel 37, 38 ein Material 43, 44 angeordnet, auf welches der dem einzelnen Taster 6, 7 zugeordnete Sensor 10, 11 reagiert. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist der gesamte Stößel oder ein Bestandteil des Stößels aus diesem Material ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem oberen Taster 6 als Sensor 10 ein Näherungssensor 45 zugeordnet, welcher als sogenannter Hall-Sensor 46 ausgeführt ist. Um den Hall-Sensor 46 ansprechen zu können, ist in dem Stößel 37 als Material 43 ein Magnet 47 angeordnet. Beim Eindrücken des Stößels 37 aus seiner dargestellten Ruhestellung I37 in die Pfeilrichtung x' nähert sich der Magnet 47 entlang einer Bewegungslinie A dem Hall-Sensor 46. Die jeweilige Position des Stößels 37 wird von dem Hall-Sensor 46 erkannt. In dem Kontrollmodul 5 erfolgt dann eine Umsetzung der Signale des Hall-Sensors 46 in eine entsprechende Ansteuerung bzw. Stromversorgung des Elektromotors 2, sofern das Handgerät 1 eingeschaltet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem unteren Taster 7 als Sensor 11 ein Reed-Sensor 48 zugeordnet. Um den Reed-Sensor 48 ansprechen zu können, ist in dem Stößel 38 als Material 44 ebenfalls ein Magnet 49 angeordnet. Beim Eindrücken des Stößels 38 aus seiner dargestellten Ruhestellung I38 in die Pfeilrichtung x' nähert sich der Magnet 49 entlang einer Bewegungslinie B dem Reed-Sensor 48. Die Position des Stößels 38 wird von dem Reed-Sensor 48 erkannt und führt beim vollständigen Eindrücken des Stößels 38 zum Schließen eines elektrischen Kontakts in dem Reed-Sensor 48, durch welchen die Stromversorgung des Handgeräts ein- und ausgeschaltet wird. Der Reed-Sensor 48 findet somit als elektrischer Schalter SE Verwendung.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Führungen 39, 40, in welchen die Stößel 37, 38 der Taster 6, 7 verschiebbar sind, mit dem Gehäuse 9 verschraubt. Entsprechend einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, wenigstens eine der Führungen 39, 40 einteilig mit dem Gehäuse 9 auszuführen.
  • Eine Energieversorgung des Elektromotors 2, welcher als Drehstrommotor 50 ausgeführt ist, erfolgt von dem Energiespeicher 8 unter Zwischenschaltung des Kontrollmoduls 5. Das Kontrollmodul 5 wird mittels kontaktlosen Steuereinheiten 51, 52 gesteuert. Die erste kontaktlose Steuereinheit 51 ist durch das erste Stellmittel ST1 und den Sensor 10 gebildet. Die zweite kontaktlose Steuereinheit 52 ist durch das zweite Stellmittel ST2 und den Sensor 11 gebildet. In dem Kontrollmodul 5 werden die Signale bzw. Signalwerte der Sensoren 10 bzw. 11 ausgewertet. Auf der Grundlage der Auswertung wird dann ggf. aus dem von dem Energiespeicher 8 zur Verfügung gestellten Gleichstrom ein Drehstrom erzeugt, dessen Frequenz auf die gewünschte Drehzahl des Elektromotors 2 abgestimmt ist. Der Elektromotor 2 treibt über eine Antriebswelle 53 das Werkzeug 4 an, welches im Ausführungsbeispiel als Sägeblatt 54 ausgebildet ist. Wie in der 1 dargestellt ist es optional vorgesehen, zwischen dem Elektromotor 2 und dem Spannmittel 3, in welches unterschiedliche Werkzeuge 4 einsetzbar sind, ein Getriebe 55 und/oder eine Kupplung 56 anzuordnen.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.
  • 1
    Handgerät
    2
    Elektromotor
    3
    Spannmittel
    4
    Werkzeug
    5
    elektronisches Kontrollmodul
    6
    erster Taster
    7
    zweiter Taster
    8
    Energiespeicher
    9
    Gehäuse
    10
    erster Sensor
    11
    zweiter Sensor
    12
    Gehäuseschale von 9
    13
    Deckel von 9
    14
    Batteriefach
    15
    Batterie
    16
    Stiftkontakt
    17
    Stiftkontakt
    18
    Stiftkontakt
    19
    Feder von 16
    20
    Feder von 17
    21
    Feder von 18
    22
    Kontaktfläche von 8
    23
    Kontaktfläche von 8
    24
    Kontaktfläche von 8
    25
    Baueinheit
    26
    Innenraum von 9
    27
    Innenseite von 9
    28
    Griffteil
    29
    Platine
    30
    elektronisches Bauteil
    31
    elektronisches Bauteil
    32
    elektrische Leitung
    33
    Anschluss für 2
    34
    Vergussmasse
    35
    Klebemasse
    36
    Außenseite des Gehäuses
    37
    Stößel von 6
    38
    Stößel von 7
    39
    Führung von 6
    40
    Führung von 7
    41
    Druckfeder von 6
    42
    Druckfeder von 7
    43
    Material
    44
    Material
    45
    Näherungssensor
    46
    Hall-Sensor
    47
    Magnet in 37 als 43
    48
    Reed-Sensor
    49
    Magnet in 38 als 44
    50
    Drehstrommotor
    51
    kontaktlose Steuereinheit
    52
    kontaktlose Steuereinheit
    53
    Antriebswelle
    54
    Sägeblatt
    55
    Getriebe
    56
    Kupplung
    A
    Bewegungslinie von 37
    B
    Bewegungslinie von 38
    I37
    Ruhestellung von 37
    I38
    Ruhestellung von 38
    SE
    elektrischer Schalter
    ST1
    erstes Stellmittel
    ST2
    zweites Stellmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2007/002180 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Kraftgetriebenes Handgerät (1), insbesondere kraftgetriebenes Chirurgiehandgerät umfassend – einen Elektromotor (2), – ein von dem Elektromotor (2) angetriebenes Spannmittel (3) zur Befestigung eines Werkzeugs (4), wie zum Beispiel eines Bohrers, eines Fräsers oder eines Sägeblatts (54), – ein elektronisches Kontrollmodul (5), – ein erstes Stellmittel (6) und ein zweites Stellmittel (7) zur Steuerung des Elektromotors (2), – einen Energiespeicher (8), wie zum Beispiel eine wiederaufladbare Batterie (15) und – ein Gehäuse (9), dadurch gekennzeichnet, dass – der Elektromotor (2) als Drehstrommotor (50) ausgebildet ist, – wobei durch das elektronische Kontrollmodul (5) für den Elektromotor (2, 50) aus dem Energiespeicher (8) ein Drehstrom mit einer auf ein Erreichen einer gewünschten Drehzahl abgestimmten Frequenz erzeugbar ist.
  2. Kraftgetriebenes Handgerät (1), insbesondere kraftgetriebenes Chirurgiehandgerät umfassend – einen Elektromotor (2), – ein von dem Elektromotor (2) angetriebenes Spannmittel (3) zur Befestigung eines Werkzeugs (4), wie zum Beispiel eines Bohrers, eines Fräsers oder eines Sägeblatts (54), – ein Gehäuse (9), – ein elektronisches Kontrollmodul (5), – ein erstes Stellmittel (6) und ein zweites Stellmittel (7) zur Steuerung des Elektromotors (2), – einen ersten Sensor (10) und einen zweiten Sensor (11) zur kontaktlosen Erfassung einer Stellungen (I37, I38) der Stellmittel (6, 7) und – einen Energiespeicher (8), wie zum Beispiel eine wiederaufladbare Batterie (15), – wobei das elektronische Kontrollmodul (5) mit dem ersten Sensor (10) und dem zweiten Sensor (11) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass – der erste Sensor (10), durch welchen die Stellung (I37) des ersten Stellmittels (6) erfassbar ist, als Näherungssensor (45), insbesondere als Hallsensor (46) ausgebildet ist, – wobei Signalwerte des Näherungssensors (45) von dem elektronischen Kontrollmodul (5) verarbeitbar sind und durch diese Signalwerte die Drehzahl des Elektromotors (2) kontrollierbar ist, – wobei der zweite Sensor (11), durch welchen die Stellung (I38) des zweiten Stellmittels (7) erfassbar ist, als Reedsensor (48) ausgebildet ist und – wobei der Reedsensor (48) einen Schalter (SE) bildet, durch welchen eine Stromzufuhr von dem Energiespeicher (8) zu dem elektronischen Kontrollmodul (5) und/oder von dem Energiespeicher (8) zu dem Elektromotor (2) ein- und/oder ausschaltbar ist.
  3. Kraftgetriebenes Handgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Stellung (I37) des ersten Stellmittels (6) von einem Näherungssensor (45), insbesondere einem Hallsensor (46) erfassbar ist, – wobei Signalwerte des Näherungssensors (45) von dem elektronischen Kontrollmodul (5) verarbeitbar sind und wobei durch diese Signalwerte die Drehzahl des Elektromotors (2) kontrollierbar ist, – wobei eine Stellung (I38) des zweiten Stellmittels (7) von einem Reedsensor (48) erfassbar ist und – wobei der Reedsensor (48) einen Schalter (SE) bildet, durch welchen eine Stromzufuhr von dem Energiespeicher (8) zu dem elektronischen Kontrollmodul (5) und/oder von dem Energiespeicher (8) zu dem Elektromotor (2) ein- und/oder ausschaltbar ist.
  4. Kraftgetriebenes Handgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – der Elektromotor (2) als Drehstrommotor (50) ausgebildet ist, – wobei durch das elektronische Kontrollmodul (5) für den Elektromotor (2, 50) abhängig von der gewünschten Drehzahl aus dem Energiespeicher (8) ein Drehstrom mit einer geeigneten Frequenz erzeugbar ist.
  5. Kraftgetriebenes Handgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Elektromotor (2) und dem Spannmittel (3) ein Getriebe (55) und/oder eine Kupplung (56) angeordnet ist.
  6. Kraftgetriebenes Handgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Kontrollmodul (5) eine Platine (29) umfasst, welche sämtliche elektronischen Bauteile (30, 31) einschließlich des Näherungssensors (45) und des Reedsensors (46) trägt und dass das elektronische Kontrollmodul (5) insbesondere in einem Griffteil (28) des Gehäuses (9) benachbart zu den beiden Stellmitteln (6, 7) angeordnet ist.
  7. Kraftgetriebenes Handgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Kontrollmodul (5) zum Schutz vor Verunreinigungen und/oder vor Druck- und Temperaturbelastungen eingegossen ist.
  8. Kraftgetriebenes Handgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eingegossene elektronische Kontrollmodul (5) mit einer Innenseite (27) des Gehäuses (9) verklebt ist oder an eine Innenseite (27) des Gehäuses angegossen ist.
  9. Kraftgetriebenes Handgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenraum (26) des Gehäuses (9) des Handgeräts (1) durch das Gehäuse (9) gegenüber den Druck- und Temperaturbelastungen bei einer Dampfdrucksterilisierung abschirmbar ist.
  10. Kraftgetriebenes Handgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) als asynchron betriebener Drehstrommotor (50) ausgebildet ist.
  11. Kraftgetriebenes Handgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) als synchron betriebener Drehstrommotor (50) ausgebildet ist.
  12. Kraftgetriebenes Handgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) als bürstenloser bzw. schleifkontaktloser Drehstrommotor (50) ausgebildet ist.
  13. Kraftgetriebenes Handgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) amagnetisch ist.
  14. Kraftgetriebenes Handgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Stellmittel (6, 7) an einer Außenseite (36) einer Gehäuseschale (12) des Gehäuses (9) angeordnet sind und dass der erste und der zweite Sensor (10, 11) in dem Innenraum (26) des Gehäuses (9) angeordnet sind, wobei die jeweilige Stellung (I37, I38) der Stellmittel (6, 7) von den Sensoren (10, 11) durch die Gehäuseschale (12) hindurch erfassbar ist.
DE102008032404A 2008-07-10 2008-07-10 Kraftgetriebenes Handgerät, insbesondere Chirurgiehandgerät Withdrawn DE102008032404A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032404A DE102008032404A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Kraftgetriebenes Handgerät, insbesondere Chirurgiehandgerät
PCT/DE2009/000822 WO2010003393A1 (de) 2008-07-10 2009-06-12 Kraftgetriebenes handgerät, insbesondere chirurgiehandgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032404A DE102008032404A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Kraftgetriebenes Handgerät, insbesondere Chirurgiehandgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032404A1 true DE102008032404A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41090248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032404A Withdrawn DE102008032404A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Kraftgetriebenes Handgerät, insbesondere Chirurgiehandgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008032404A1 (de)
WO (1) WO2010003393A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007002180A2 (en) 2005-06-28 2007-01-04 Stryker Corporation Powered surgical tool with control module that contains a sensor for remotely monitoring the tool power generating unit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5268622A (en) * 1991-06-27 1993-12-07 Stryker Corporation DC powered surgical handpiece having a motor control circuit
US5871493A (en) * 1995-10-31 1999-02-16 Smith & Nephew Endoscopy Inc. Surgical instrument handpiece and system
DE10131991B4 (de) * 2001-07-02 2006-10-19 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Maschine und Verfahren zum Betreiben einer chirurgischen Maschine
US20060217729A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-28 Brasseler Usa Medical Llc Surgical apparatus and tools for same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007002180A2 (en) 2005-06-28 2007-01-04 Stryker Corporation Powered surgical tool with control module that contains a sensor for remotely monitoring the tool power generating unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010003393A1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016004315T5 (de) Schleifgerät
WO2015067497A2 (de) Elektromaschine
DE102016216794A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem Kontaktelement
EP1878535A1 (de) Sensorsystem für Werkzeugmaschinen
DE102012204172A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102020115051A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102009008227C5 (de) Schnittstelle für einen Werkzeugaktor bzw. für ein Werkzeug, insbesondere zum Verbinden mit einer Werkzeugmaschine
DE102010002182A1 (de) Werkzeugmaschine mit elektrischem Generator zur passiven Stromerzeugung
WO2013072201A2 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer elektrischen handwerkzeugmaschine
DE102019124134A1 (de) Arbeitswerkzeug
DE102013000266A1 (de) Schalt- und Steuereinrichtung für ein Elektrowerkzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE2944224C2 (de)
WO2018028739A1 (de) Verfahren zum gegenseitigen justierten einer magnetsensorvorrichtung und eines aktuators und aktuatoreinrichtung mit einem aktuator und einer magnetsensorvorrichtung
DE102011007369A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb einer Tür
DE102006039280B4 (de) Motor mit Steuerschaltungsteil
DE102015208252A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
EP1425842A2 (de) Antriebseinheit mit einem elektromotor für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE102008032404A1 (de) Kraftgetriebenes Handgerät, insbesondere Chirurgiehandgerät
WO2017162232A1 (de) Verfahren zum justierten befestigen einer magnetsensorvorrichtung an einem aktuator und aktuator mit einem elektromotor und einer magnetsensorvorrichtung
DE102012209447A1 (de) Handschraubvorrichtung
DE102015005963A1 (de) Zustandserkennung einer Zentralverriegelung über Stromerkennung
DE102015226429A1 (de) Sensoreinrichtung in einer elektrischen Maschine
DE102018218725A1 (de) Sicherheitsbremsvorrichtung
DE102008043300A1 (de) Steuereinrichtung eines Lüfter- und Klimatisierungsmoduls für Kraftfahrzeuge
DE102020107649A1 (de) Staubsammelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUM CONSULTING & TRADING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GEISTER MEDIZINTECHNIK GMBH, 78532 TUTTLINGEN, DE; KUM CONSULTING & TRADING GMBH, 78532 TUTTLINGEN, DE

Effective date: 20110704

Owner name: KUM CONSULTING & TRADING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEISTER MEDIZINTECHNIK GMBH, KUM CONSULTING & TRADING GMBH, , DE

Effective date: 20110704

R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

Effective date: 20110704

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 8827

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20110704

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02P0027040000

Ipc: H02P0027048000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee