DE102008032026A1 - Nockenwellensensoreinheit und Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers eines Verbrennungsmotors bei Motorstart - Google Patents

Nockenwellensensoreinheit und Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers eines Verbrennungsmotors bei Motorstart Download PDF

Info

Publication number
DE102008032026A1
DE102008032026A1 DE102008032026A DE102008032026A DE102008032026A1 DE 102008032026 A1 DE102008032026 A1 DE 102008032026A1 DE 102008032026 A DE102008032026 A DE 102008032026A DE 102008032026 A DE102008032026 A DE 102008032026A DE 102008032026 A1 DE102008032026 A1 DE 102008032026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
sensor unit
sensor
signals
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008032026A
Other languages
English (en)
Inventor
Falko Arnold
Jonathan Heywood
Mike Kohrs
Jens Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008032026A priority Critical patent/DE102008032026A1/de
Publication of DE102008032026A1 publication Critical patent/DE102008032026A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/01Starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/041Camshafts position or phase sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D2013/0292Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation in the start-up phase, e.g. for warming-up cold engine or catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nockenwellensensoreinheit (01) zur Bestimmung einer absoluten Position einer Nockenwelle (02) bei sehr niedrigen Drehzahlen bis zum Stillstand. Die Nockenwellensensoreinheit (01) umfasst ein an der Nockenwelle (02) befestigtes Geberrad (03, 25, 37), mindestens einen auf das Geberrad (03, 25, 37) gerichteten Sensor (04) und eine Auswerteeinheit. Das Geberrad (03, 25, 37) weist erfindungsgemäß auf seinem Umfang verteilt eine vergleichsweise große Anzahl von Triggern (06, 26, 38) und mindestens eine Marke (07) auf, wobei die Anzahl der Trigger (06, 26, 38) eine Winkelerkennungsgenauigkeit bestimmt, welche weniger als 20° NW (Nockenwelle) beträgt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellensensoreinheit zur Bestimmung einer absoluten Position einer Nockenwelle bei niedrigen Drehzahlen und ein Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers eines Verbrennungsmotors bei Motorstart.
  • Die Erfindung bezieht sich bevorzugt auf elektromechanische Nockenwellenversteller und nicht verriegelnde hydraulische Nockenwellenversteller, da die verriegelnden hydraulischen Nockenwellenversteller aufgrund des Öldruckmangels bei Motorstart verriegelt sind, d. h. diese während des Motorstarts nicht verstellen können.
  • Während des Anlassens des Verbrennungsmotors soll der elektromechanische Nockenwellenversteller den gewünschten Verstellwinkel so schnell wie möglich einstellen, wobei eine definierte Steuerung erst bei bekannter absoluter Position der Nockenwelle bei Motorstart bzw. bei bekanntem Verstellwinkel bei Motorstart möglich ist.
  • In WO 2005/012698 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bestimmen des Verdrehwinkels zwischen zwei Wellen, insbesondere zwischen einer Nocken- und einer Kurbelwelle offenbart. Der Verdrehwinkel der Nockenwelle wird rechnerisch zählerbasiert oder zeitbasiert aus Signalen des Kurbelwellentriggerrades und den Kommutierungssignalen des Stellmotors errechnet. Es werden verschiedene Stopp-Strategien beschrieben. Als Gestaltungsvariante der Vorrichtung ist die Möglichkeit erwähnt, aktive Sensoren zusammen mit einem Speichermedium zur Bestimmung und Abspeicherung der absoluten Position der Nockenwelle zu verwenden, wobei ein aktiver Sensor im Allgemeinen über eine eigene Energieversorgung verfügt und ein dem Zustand der zu erfassenden Größe entsprechendes Signal unabhängig vom Zustand einer Umgebungsgröße, z. B. Bewegung eines Sensorzielrades, erzeugt.
  • US 7 243 627 B2 offenbart ein Verfahren zur Steuerung des Verstellwinkels eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers. Die Stellwelle des Nockenwellenverstellers ist mit einem Elektromotor verbunden, wobei die in einem Dreiwellengetriebe zum Einstellen des gewünschten Verstellwinkels zwischen Nocken- und Kurbelwelle angeordnet ist. Der Drehwinkel der Kurbelwelle wird anhand eines am Elektromotor angeordneten Sensors erfasst, wobei der Elektromotor bei niedrigen Drehzahlen nicht betrieben wird d. h. der Nockenwellenversteller nicht verstellt. Damit entspricht der Drehwinkel des Elektromotors dem Drehwinkel der Kurbelwelle. Der Sensor erfasst den Drehwinkel und die Drehrichtung der Kurbelwelle, wobei die absolute Position der Kurbelwelle beim Abschalten des Verbrennungsmotors bestimmt und für den Neustart abgespeichert wird. Die gespeicherte Kurbelwellenlage wird zur Steuerung der Zündung und der Kraftstoffeinspritzung verwendet, bis nach dem Neustart des Motors erstmals eine definierte Kurbelwellenlage erkannt wurde. Das Verfahren stellt eine Lösung zur Steuerung des Verstellwinkels eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers beim laufenden Verbrennungsmotor dar. Eine Steuerung des Verstellwinkels beim Motorstart ist nicht möglich.
  • Aus der DE 10 2006 017 232 A1 ist eine Synchronisationsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor bekannt, welche einen ersten aktiven Sensor und einen zweiten aktiven Sensor aufweist. Die aktiven Sensoren dienen der Erkennung der Winkellagen von Kurbelwelle und Nockenwelle und stellen der Steuereinrichtung Informationen über den Zustand der Winkellagen der Wellen oder die Phasenlage zwischen den Wellen während einer Motorstoppphase bereit. Das Ziel ist es, die gewünschte Phasenlage zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle auch während der Stoppphase und während des Stillstandes aufrechtzuerhalten, um eine kurze Startzeit für den nächsten Motorstart zu erreichen. Im normalen Betrieb eines Verbrennungsmotors erfolgt die Erkennung der Winkellage der Nocken- und Kurbelwelle bzw. den Verstellwinkel zwischen beiden mittels an der Nock- und Kurbelwelle fixierten Triggerrädern, wobei die Winkellage anhand einer Marke am Triggerrad errechnet wird. Dafür erzeugt ein Nockenwellensensor Triggerradsignale, welche in Kombination mit ähnlichen Signalen von der Kurbellwelle im Steuergerät bearbeitet werden, um die absolute Position der Nockenwelle zu bestimmen. Der Nachteil des Verfahrens zur Synchronisierung zweier Wellen aus der genannten Patentschrift besteht darin, dass bei Motorstart die Marke am Triggerrad erst durch die Steuergerät-Software erkannt werden soll, um daran bezogen die Winkellage der Wellen bzw. den Verstellwinkel zwischen beiden zu errechnen. Bei Motorstart ist die Kurbelwellendrehzahl sehr langsam (typischerweise. 200 Grad Kurbelwelle/min). Das bedeutet, dass die Zeit zwischen zwei Triggersignalen und damit der Zeitabstand bis zur Erkennung der Winkellage der Wellen bzw. des Verstellwinkels sehr lang ist.
  • Während des Starts des Verbrennungsmotors ist ohne die Verwendung von Start/Stopp-Strategien im System die aktuelle Position des Nockenwellenverstellers nicht bekannt. Daher wird der Versteller meist ”blind” verstellt, bis ein mechanischer Endanschlag erreicht und vom Steuergerät erkannt wurde. Erst dann ist die Position des Verstellers bekannt und der gewünschte Verstellwinkel kann eingestellt werden
  • Während des Anlassens des Verbrennungsmotors soll der Nockenwellenversteller den gewünschten Verstellwinkel so schnell wie möglich erreichen, damit die Abgaswerte und/oder Laufruhe des Verbrennungsmotors schon bei Motorstart optimiert werden können. Schnell-Start Anwendungen sind erwünscht, um den Komprimierungszyklus in den Zylindern bei Motorstart zu optimieren, was zu einem schnelleren Start mit reduziertem Leistungsbedarf führt.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht deshalb darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, die es erlauben die benötigte Zeit zu Einstellen des gewünschten Verstellwinkels eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers bei Motorstart zu verkürzen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Nockenwellensensoreinheit gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers gemäß Anspruch 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass eine absolute Position einer Nockenwelle beim Abschalten eines Verbrennungsmotors erfasst und gespeichert wird, damit diese bei einem erneuten Motorstart ausgelesen und zur Ansteuerung eines Nockenwellenverstellers verwendet werden kann. Der Ist-Verstellwinkel des Nockenwellenverstellers wird bei Motorstart anhand der ausgelesenen absoluten Position der Nockenwelle ermittelt. Ein Soll-Verstellwinkel des Nockenwellenverstellers für den Motorstart ist bekannt. Erfindungsgemäß wird ein Steuerwinkel aus der Differenz des Soll-Verstellwinkels und des Ist-Verstellwinkels ermittelt und zur Ansteuerung des Stellers einer Stellwelle verwendet. Dieses verkürzt vorteilhafterweise deutlich die Zeit zum Einstellen des gewünschten Verstellwinkels, da der Nockenwellenversteller sofort nach dem Start des Verbrennungsmotors steuerbar ist.
  • Die Erfassung der absoluten Position der Nockenwelle erfolgt durch eine erfindungsgemäße Nockenwellensensoreinheit mit einem an der Nockenwelle befestigten Geberrad, mindestens einem aktiven Sensor und einer Auswerteeinheit.
  • Das Geberrad weist erfindungsgemäß auf seinem Umfang verteilt eine Anzahl von Triggern und mindestens eine Marke auf, wobei eine durch die Anzahl der Trigger bestimmte Winkelerkennungsgenauigkeit weniger als 20°NW (Grad Nockenwelle) beträgt. Je höher die Anzahl der Trigger gewählt wird, desto höher ist die Winkelerkennungsgenauigkeit, insbesondere bei sehr kleinen Drehzahlen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besitzt das Geberrad 36 Trigger. Das ist eine Auflösung von 10°NW pro Trigger und ergibt eine Winkelerkennungsauflösung von +/–5°NW.
  • Die Beziehung zwischen Trigger und absoluter Nockenwellenposition ist durch die Geometrie bzw. den Zusammenbau des Verbrennungsmotors festgelegt und mit der Triggeranzahl frei wählbar.
  • Die Marke kann auf dem Geberrad oder in einer separaten Spur angeordnet sein. Die Marke dient der Erkennung einer vollen Umdrehung der Nockenwelle.
  • Die Anordnung der Marke auf einer separaten Spur hat den Vorteil, dass im Bereich der Marke die Winkelgenauigkeit erhalten bleibt, weil die Breite aller Trigger gleich bleiben kann. Eine zweite Spur bietet außerdem die Möglichkeit, mehrere Marken, beispielsweise eine für jeden Zylinder, vorzusehen.
  • Der aktive Sensor ist vorzugsweise radial gegenüberliegend dem Geberrad angeordnet und erfasst die an ihm vorbeilaufenden Trigger des auf der Nockenwelle drehenden Geberrades.
  • Der verwendete Sensor ist auf das Geberrad und die Form der Trigger abzustimmen. Beispielsweise können induktive, halleffektbasierte oder magnetoresistive Sensoren verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zwei aktive Sensoren um einen Winkel ϑ zueinander versetzt am Geberrad angeordnet, so dass die von ihnen erzeugten Sensorsignale zeitlich versetzt in der Auswerteeinheit empfangen werden. Diese Anordnung ermöglicht die Erkennung einer Drehrichtungsumkehr der Nockenwelle. In der einen Drehrichtung wird das Signal des ersten Sensors zeitlich vor dem Signal des zweiten Sensors erkannt, in der entgegengesetzten Drehrichtung wird zuerst das zweite Signal und anschließend das erste Signal erkannt.
  • Der Winkel ϑ kann frei gewählt werden, unter der Voraussetzung, dass die Signale der beiden Sensoren nicht identisch in den beiden Richtungen sind. Das heißt, ϑ darf weder die Breite eines Triggers noch den Abstand zweier Trigger (oder ein Mehrfaches davon) betragen.
  • Die absolute Position der Nockenwelle wird anhand der Sensorsignale in der Auswerteeinheit bestimmt, wobei hier auch die Drehrichtung des Triggerrades erkannt und berücksichtigt wird. Eine vorteilhafte Variante der Bestimmung der absoluten Position wird später ausführlich erläutert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Geberrad ein Triggerrad mit Triggerfingern, welche von einem induktiven oder magnetoresistiven Sensor erkannt werden. Die Anzahl der auf dem Umfang verteilten Triggerfinger bestimmt die Winkelerkennungsauflösung.
  • Das Geberrad ist in einer anderen bevorzugten Ausführungsform als Zahnrad ausgeführt, die beiden Sensoren sind jeweils um einen halben Zahn zueinander versetzt. Diese und die Form der Zähne werden so ausgewählt, dass die Sensorsignale Sinussignale sind. Durch die Versetzung um einen halben Zahn werden in der Auswerteeinheit ein Sinus- und ein Kosinus-Signal empfangen.
  • Dies ermöglicht die Bestimmung der laufenden Winkel zwischen den Zähnen des Zahnrades in der Auswerteeinheit, was zur Erhöhung der Winkelerkennungsgenauigkeit beiträgt.
  • Die Abstimmung von Triggerform und Sensor kann in anderen Ausführungsformen so vorgenommen werden, dass ein kontinuierlicher, harmonisch auf- und abschwellender Signalpegel bzw. ein harmonisch wechselnder Signalpegel erzeugt wird. Eine genaue Bestimmung der Position der Nockenwelle ist daraus ebenso möglich.
  • Selbstverständlich kann eine Digitalisierung vor der Weiterverarbeitung der Sensorsignale erfolgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Geberrad ein Magnetpolring mit wechselnder Polarisierung auf dem Umfang als Trigger, wobei auch mit dem Magnetpolring sinusförmige Sensorsignale erzeugt werden können.
  • Das Geberrad kann in anderen Ausführungsformen auch als anderweitig magnetisch codierte Spur ausgeführt sein.
  • Das Geberrad kann einteilig mit der Nockenwelle ausgeführt sein.
  • Werden zwei aktiven Sensoren verwendet, können diese separat oder in einem gemeinsamen Sensorgehäuse am Triggerrad angeordnet werden.
  • Vorteilhafterweise erfolgt eine Filterung der Sensorsignale zur Verbesserung der Signalgüte.
  • Die erfindungsgemäße Nockenwellensensoreinheit kann zusammen mit einer gleichartigen Sensoreinheit an der Kurbellwelle verwendet werden, wobei die absolute Position der Nockenwelle anhand der durch die Nockenwellensensoreinheit und die gleichartige Sensoreinheit an der Kurbelwelle erzeugten Sen sorsignale in der Auswerteeinheit bestimmt wird. Außerdem können Steuersignale zur Kompensation eines Winkelfehlers aufgrund von Trieblängung und Kettenspannerzustand generiert werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung auf der Basis vorteilhafter Ausführungsformen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren. Diese zeigen mit jeweils schematischer Darstellung in
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nockenwellensensoreinheit;
  • 2 eine Querschnittsdarstellung einer Nockenwellensensoreinheit und ein Diagramm der dazugehörigen Sensorsignale und der Drehzahl des Triggerrades als Funktion der Zeit;
  • 3 eine zweite Ausführungsform einer Nockenwellensensoreinheit in verschiedenen Darstellungen;
  • 4 Zeitverläufe der Sensorsignale, die von der Nockenwellensensoreinheit gemäß 3 geliefert werden;
  • 5 ein Signalverlaufsdiagramm (!);
  • 6 eine Querschnittsansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform einer Nockenwellensensoreinheit;
  • 7 eine vierte bevorzugte Ausführungsform einer Nockenwellensensoreinheit in verschiedenen Ansichten.
  • 1, Abb. a) zeigteine räumliche Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nockenwellensensoreinheit 01 zur Bestimmung einer absoluten Position einer Nockenwelle 02 eines Verbrennungsmotors bei niedrigen Drehzahlen bzw. bei Motorstop/-start für einen elektromechanischen Nocken wellenversteller. Die Nockenwellensensoreinheit 01 umfasst ein an der Nockenwelle 02 befestigtes Geberrad, welches als Triggerrad 03 ausgeführt ist. Das Triggerrad 03 kann auf der Nockenwelle 02 montiert oder einteilig mit der Nockenwelle 02 ausgeführt sein. Ein Sensor 04 ist am Triggerrad 03 positioniert und beispielsweise am Zylinderkopf des Verbrennungsmotors befestigt.
  • Die Nockenwellensensoreinheit 01 umfasst vorzugsweise auch ein nicht dargestelltes Speichermedium, welches die ermittelte absolute Position der Nockenwelle 02 beim Abschalten des Verbrennungsmotors für den nächsten Start des Verbrennungsmotors speichert. Das Speichermedium kann aber auch in der Steuerungseinrichtung des Nockenwellenverstellers vorgesehen sein.
  • Das Triggerrad 03 ist erfindungsgemäß mit wesentlich mehr Triggern, welche als Triggerfinger 06 gestaltet sind, als im Stand der Technik bisher üblich, und mindestens einer eindeutigen Marke 07 pro Umdrehung beaufschlagt. Die Ausführung des Triggerrades 03 mit der Marke 07 sowie die Positionierung des Sensors 04 am Triggerrad 03 sind aus Abb. b) und c) zu entnehmen, welche eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht auf die Nockenwellensensoreinheit 01 aus 1, Abb. a) darstellt.
  • Bei Motorstart reicht es nicht, „irgendeinen” Triggerfinger 06 erkennen zu können, sondern die Auswerteeinheit muss ”wissen”, welcher Triggerfinger 06 gesehen wurde. Aus diesem Grund ist die eindeutige Marke 07 am Nockenwellentriggerrad vorgesehen, um die absolute Position der Nockenwelle 02 anhand der Triggerfinger 06 am Triggerrad 03 bestimmen zu können. Diese Marke 07 ist eine sogenannte „obere Totpunktmarkierung” oder „OT-Marke” genannt, welche durch ihre abweichende Breite im Vergleich zu den anderen Triggerfingern 06 erkannt wird. Alternativ kann die eindeutige Marke 07 natürlich durch eine eindeutige Lücke ersetzt werden, welche durch ihre abweichende Breite im Vergleich zu den anderen Triggerlücken erkannt wird.
  • Damit kann in der Auswerteeinheit jedem Triggerfinger 06 eine laufende Nummer zugeordnet werden, welche einer absoluten Position der Nockenwelle 02 entspricht. z. B. konnte in der Auswerteeinheit folgende Logik ablaufen:
  • Bei der Erkennung eines Triggerfingers 06:
    Ist der Triggerfinger die Marke 07? dann Fingerzahl = 0
    Ist der Triggerfinger nicht die Marke 07? dann Fingerzahl = Fingerzahl + 1
  • Die Beziehung zwischen dem Triggerrad 03 und der absoluten Position der Nockenwelle 02 ist durch die mechanische Geometrie bzw. Zusammenbau des Verbrennungsmotors festgelegt und freiwählbar, z. B. mit 36 Fingern:
    Marke 07 (Finger 0) 0°NW (bzw. 0°KW)
    Finger 1 10°NW (bzw. 20°KW)
    Finger 2 20°NW (bzw. 40°KW)
    Finger 3 ...
  • Des Weiteren richtet sich die Auswahl der Anzahl der Triggerfinger 06 auf die gewünschte Winkelerkennungsgenauigkeit bzw. -auflösung. Diese beträgt z. B. für Stop-Start und Schnell-Start Anwendungen typischerweise ±3°KW (Kurbelwellengrad). Bezogen auf der Nockenwelle (Kurbelwellengrad = 2 × Nockenwellengrad) bedeutet dies, dass die Position der Nockenwelle 02 jede 3°NW (Nockenwellengrad) erkannt wird bzw. die Winkelerkennungsauflösung 3°NW beträgt.
  • Die maximal mögliche Anzahl der Triggerfinger 06 ist abhängig z. B. von dem verwendeten Sensor 04 und/oder den Umgebungsbedingungen, wie Bauraum, Luftspaltschwankungen zwischen Sensor 04 und Triggerrad 03 oder Positioniergenauigkeit vom Sensor 04 zum Triggerrad 03.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die Nockenwellensensoreinheit 01 mit zwei zu einander versetzt angeordneten aktiven Sensoren ausgeführt, welche die Drehzahl der Nockenwelle 02 bis Motorstillstand erkennen können (d. h. bis 0 1/min). Das gleiche gilt beim Motorstart. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, z. B. aktiver Hall-Sensoren, aktiver Induktivsensoren, Magnetoresistiver Sensoren. Die Integration der zwei Sensoren in die Nockenwellensensoreinheit 01 bietet die Vorteile, die Positionierungsgenauigkeit der zwei Sensoren zu einander zu erhöhen, die Montage zu vereinfachen (nur ein Sensor anstatt zwei zu montieren), der Bauraum der Sensoren (und die dazu gehörigen Fixierungen) zu minimieren. Alternativ kann der Sensor 04 bzw. Teile davon in eine Komponente eines Nockenwellenverstellers oder in ein anderes Anbaubauteil integriert werden. Alternativ kann natürlich auch das Triggerrad 03 in eine nockenwellenfeste Komponente eines Nockenwellenverstellers oder ein anderes Anbaubauteil integriert werden.
  • Ein Schwerpunkt der erfindungsgemäßen Nockenwellensensoreinheit 01 liegt in der Rückdreherkennung der Nockenwelle 02 und der dazu gehörigen Bestimmung der absoluten Position der Nockenwelle 02. Bei Motorstop kommt es oft vor, dass die Nockenwelle 02 eine leichte Rückdrehung (d. h. eine Drehung in der Gegenrichtung zur normalen Drehrichtung der Nockenwelle 02) macht. Ohne diese mögliche Rückdrehung der Nockenwelle 02 erkennen zu können, ist es nicht möglich, die absolute Endposition der Nockenwelle 02 bei Motorstopp bzw. -start bestimmen zu können.
  • Das Vorgehen zur Erkennung einer Rückdrehung in der Auswerteeinheit ist anhand des in 2 gezeigten Querschnitts (Abb. a) einer Nockenwellensensoreinheit 01 mit einem, aus dem Stand der Technik bekannten drehenden 6-Finger-Triggerrad 11 und eines Diagramms (Abb. b) der dazugehörigen Sensorsignale 13, 15 und der Drehzahl 23 des 6-Finger-Triggerrades 11 als Funktion der Zeit t veranschaulicht.
  • Die Anordnung umfasst einen Sensor 04 mit zwei integrierten versetzt angeordneten Einzelsensoren, welcher an dem 6-Finger-Triggerrad 11 angeordnet ist.
  • Für das bessere Verständnis des Verfahrens ist hier ein 6-Finger-Triggerrad 11 ausgewählt. Selbstverständlich ist es mit der erfindungsgemäßen hohen Anzahl an Triggern verwendbar.
  • Die in dem Sensor 04 integrierten zwei aktiven Einzelsensoren sind so zu einander versetzt, dass auch die von ihnen erzeugen Sensorsignale 13 und 15 auch entsprechend zumindest zeitlich versetzt sind. Die Sensorsignale 13, 15 sind im dazugehörigen Diagramm als Funktion der Zeit dargestellt. Zusätzlich zu den Sensorsignalen 13, 15 ist die Drehzahl 23 des 6-Finger-Triggerrades 11 als Funktion der Zeit t dargestellt, um den Signalverlauf bei einer Änderung der Drehrichtung der Nockenwelle 02 zu verdeutlichen.
  • Zwischen den zwei aktiven Einzelsensoren des Sensors 04 ist ein Winkelversatz ϑ vorhanden. Der Winkelversatz kann frei gewählt werden mit der Voraussetzung, dass die Sensorsignale 13, 15 nicht identisch in den beiden Richtungen sind. d. h. der Winkelversatz ϑ darf weder die Breite (oder Mehrfaches) eines Triggerfingers 06 noch die Breite von einem Triggerfinger 06 bis zum nächsten Triggerfinger 06 (oder Mehrfaches) sein. Der Winkelversatz ϑ darf beispielsweise für ein Triggerrad 03 mit 36 Triggerfingern 06 nicht 5°NW oder ein Mehrfaches von 5°NW sein.
  • Der Winkelversatz ϑ führt dazu, dass in der Drehrichtung im Uhrzeigersinn Sensorsignal 15 nach Sensorsignal 13 gesehen wird. In der Drehrichtung im Gegenuhrzeigersinn erfolgt eine Erkennung des Sensorsignals 13 nach dem Sensorsignal 15.
  • Die Drehrichtung des 6-Finger-Triggerrades 11 wird anhand der Reihenfolge der Sensorsignale 13, 15 mittels einer mit der Nockenwellensensoreinheit 01 verbundenen nicht gezeigten Auswerteeinheit erkannt. Das Prinzip ist identisch für ein Triggerrad 03 mit wesentlich mehr Triggerfingern 06.
  • 3, Abb. a) zeigt räumliche Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform einer Nockenwellensensoreinheit 01. Der Unterschied besteht darin, dass das Geberrad als Zahnrad 25 ausgeführt ist, welches zusätzlich aber unabhängig davon einteilig mit der Nockenwelle 02 aufgebaut ist. Die Trigger sind als Zähne 26 ausgebildet. Weiterhin sind im Sensor (!) 04 zwei zu einander versetzt angeordnete aktive Analog-Sensoren (!) integriert.
  • Die Bestimmung der absoluten Position der Nockenwelle 02 sowie die Erkennung der Drehrichtung des Zahnrades 25 erfolgt ebenfalls mittels einer nicht dargestellten und mit der Nockenwellensensoreinheit 01 verbundenen Auswerteeinheit.
  • In 3, Abb. b) ist ein Querschnitt entlang der Schnittlinie B-B der Nockenwellensensoreinheit 01 gemäß 3, Abb. a) dargestellt, wobei das Zahnprofil der Zähne 26 sowie die Marke 07 auf dem Zahnrad 25 ersichtlich sind. Die Form der Zähne 26 und die aktiven Analog-Sensoren der Nockenwellensensoreinheit 01 sind so ausgewählt, dass sinusförmige Sensorsignale 27, 29 (siehe 4) erzeugt werden.
  • Die Sensorsignale 27, 29 sowie die dazugehörige Drehzahl 23 des Zahnrades 25 bzw. der Nockenwelle 02 sind als Funktion der Zeit t im Diagramm der 4 dargestellt.
  • Da die aktiven Analog-Sensoren zu einander um genau einen halben Zahn 26 versetzt sind, ergeben sich ein Sinus-Signal 27 und ein Kosinus-Signal 29, bzw. zwei um π/2 versetzte sinusförmige Sensorsignale 27 und 29. Aus dem Diagramm ist es ersichtlich, dass bei Drehrichtung der Nockenwelle 02 im Uhrzeigersinn das Kosinus-Signal 29 nach dem Sinus-Signal 27 gesehen wird. Bei Umkehr der Dreherichtung im Gegenuhrzeigersinn ist das Sinus-Signal 27 nach dem Kosinus-Signal 29 zu erkennen. Durch die Sinusförmigkeit der Sensorsignale 27, 29 wird eine höhere Winkelerkennungsauflösung bzw. höhere Genauigkeit bei der Bestimmung der absoluten Position der Nockenwelle 02 erzielt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Nockenwelle 02 so zum Stillstand kommt, dass der Sensor zwischen zwei Zähnen 26 abtastet.
  • Ein in der Auswerteeinheit umsetzbares Verfahren zu Bestimmung der absoluten Position der Nockenwelle 02 bei der Verwendung eines Zahnrades 25 als Geberrad und der Auswertung sinusförmiger Sensorsignale 27, 29 veranschaulicht 5.
  • Das Diagramm zeigt im unteren Teil die durch die aktiven Analog-Einzelsensoren des Sensors 04 aus 3, Abb. a) und b) erzeugten Sensorsignale 27 und 29 sowie im oberen Teil einen möglichen Signalverlauf in der Auswerteeinheit jeweils als Funktion der Zeit t. Der Signalverlauf in der Auswerteeinheit stellt die absolute Position der Nockenwelle als laufenden Winkel 31 dar. Der laufende Winkel 31 zwischen den Zähnen 26 des Zahnrades 25 wird mit Hilfe der Arcustangensfunktion des Quotienten zwischen dem Sinus-Signal 27 und dem Kosinus-Signal 29 bestimmt. Damit wird die absolute Position der Nockenwelle 02 zu jedem Zeitpunkt auch bei Sensorposition zwischen den Zähnen 26 bei Nockenwellenstillstand bekannt.
  • In 6 ist eine Querschnittsansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform einer Nockenwellensensoreinheit 01 dargestellt.
  • Statt integriert in einem Sensor 04 sind hier die zwei aktiven Sensoren 33 und 35 separat angeordnet und positioniert. Die Sensoren 33 und 35 sind in radialer Richtung auf das Triggerrad 03 gerichtet. Die Sensoren 33 und 35 sind zueinander mit einem Winkelversatz ϑ angeordnet.
  • Diese Figur soll nur die Anordnung der Sensoren 33, 35 veranschaulichen. Die Zahl der dargestellten Triggerfinger 06 entspricht einer Ausführung nach dem Stand der Technik. Selbstverständlich soll die Nockenwellensensoreinheit 01 mit der erfindungsgemäßen Anzahl an Triggern hierin eingeschlossen sein.
  • 7 zeigt verschiedene Ansichten einer vierten bevorzugten Ausführungsform einer Nockenwellensensoreinheit 01 mit einem an der Nockenwelle 02 befestigten Magnetpolring 37. Der Magnetpolring 37 kann auch einteilig mit der Nockenwelle 02 ausgeführt werden.
  • In Abb. a) ist eine perspektivische Ansicht, in Abb. b) eine Seitenansicht und in Abb. c) eine Draufsicht der Nockenwellensensoreinheit 01 dargestellt, worin der Magnetpolring 37 und die Anordnung der Nockenwellensensoreinheit 01 sehr gut ersichtlich sind.
  • Aus der Abb. c) ist die Ausführung der Trigger als Permanentmagnete 38 mit alternierend polarisierter Reihenfolge der Permanentmagnete 38 sowie die Marke 07 auf dem Magnetpolring 37 zu entnehmen. Die Erkennung der absoluten Position der Nockenwelle 02 erfolg hier anhand des Magnetpolrings 37, wobei die in der Nockenwellensensoreinheit 01 integrierten zwei aktiven Sensoren z. B. Hall-Sensoren oder magnetoresistive Sensoren sind.
  • Bei einer geeigneten Gestaltung von Magnetpolring 37 und Auswahl von Sensoren die dem Fachmann geläufig sind, können auch mit dieser Anordnung sinusförmige Sensorsignale 27, 29 erzeugt werden.
  • 01
    Nockenwellensensoreinheit
    02
    Nockenwelle
    03
    Triggerrad
    04
    Sensor
    05
    06
    Triggerfinger
    07
    Marke
    09
    10
    11
    6-Finger-Triggerrad
    13
    Sensorsignal
    15
    Sensorsignal
    23
    Drehzahl
    25
    Zahnrad
    26
    Zahn
    27
    Sinus-Signal
    29
    Kosinus-Signal
    31
    laufender Winkel
    33
    Sensor
    35
    Sensor
    37
    Magnetpolring
    38
    Permanentmagnete
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2005/012698 A1 [0004]
    • - US 7243627 B2 [0005]
    • - DE 102006017232 A1 [0006]

Claims (17)

  1. Nockenwellensensoreinheit (01) zur Bestimmung einer absoluten Position einer Nockenwelle (02) bei niedrigen Drehzahlen mit einem an der Nockenwelle (02) befestigten Geberrad (03, 25, 37), mindestens einem auf das Geberrad (03, 25, 37) gerichteten Sensor (04) und einer Auswerteeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass das Geberrad (03, 25, 37) auf seinem Umfang verteilt eine Anzahl von Triggern (06, 26, 38) und mindestens eine Marke (07) aufweist, wobei die Anzahl der Trigger (06, 26, 38) eine Winkelerkennungsgenauigkeit bestimmt, welche weniger als 20°NW (Nockenwelle) beträgt.
  2. Nockenwellensensoreinheit (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Marke (07) auf einer axial versetzten Spur auf dem Geberrad (03, 25, 37) angeordnet ist.
  3. Nockenwellensensoreinheit (01) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Marken (07) auf der versetzten Spur angeordnet sind.
  4. Nockenwellensensoreinheit (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Geberrad ein Triggerrad (03) mit Triggerfingern (06) ist.
  5. Nockenwellensensoreinheit (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Geberrad ein Zahnrad (25) mit Zähnen (26) als Trigger ist.
  6. Nockenwellensensoreinheit (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Geberrad ein Magnetpolring (37) mit abwechselnd polarisierten Permanentmagneten (38) als Trigger ist.
  7. Nockenwellensensoreinheit (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei aktive Sensoren (04) umfasst, welche auf die Trigger (06, 26, 38) des Geberrades (03, 25, 37) gerichtet sind und mit einem Winkelversatz ϑ zueinander angeordnet sind, wodurch die von den Sensoren (04) erzeugten Sensorsignale (13, 15, 27, 29) zeitlich versetzt sind.
  8. Nockenwellensensoreinheit (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Trigger (06, 26, 38) und die Sensoren (04) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Sensorsignale (27, 29) sinusförmig sind.
  9. Nockenwellensensoreinheit (01) nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit einen Filter zur Verbesserung der Signalgüte die Sensorsignale (13, 15, 27, 29) umfasst.
  10. Nockenwellensensoreinheit (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Geberrad (03, 25, 37) einteilig mit der Nockenwelle (02) ausgeführt ist.
  11. Nockenwellensensoreinheit (01) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (04) in ein Gehäuse mit Stecker oder Kabelabgang für Stromversorgung und Signale eingebaut ist.
  12. Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers eines Verbrennungsmotors, zum Einstellen eines gewünschten Verstellwinkels des Nockenwellenverstellers beim Start des Verbrennungsmotors folgende Schritte umfassend: – Ermitteln einer absoluten Position einer Nockenwelle (02) bei Motorstopp aus einem Nockenwellensignal; – Speichern der absoluten Position der Nockenwelle (02) in einem Speichermedium; – Auslesen der gespeicherten absoluten Position der Nockenwelle (02) bei Motorstart; – Ermitteln eines Steuerwinkels aus der ausgelesenen Position der Nockenwelle (02) und dem gewünschten Verstellwinkel; – Einstellen des Steuerwinkels am Nockenwellenversteller.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln der absoluten Position der Nockenwelle (02) zwei, um einen Winkel ϑ versetzte Nockenwellensignale (13, 15, 27, 29) ausgewertet werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwellensignale (27, 29) sinusförmig sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwellensignale (27, 29) um π/2 zueinander versetzt sind und die absolute Position der Nockenwelle (02) anhand der Arcustangensfunktion des Quotienten zwischen den Nockenwellensignalen (27, 29) ermittelt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ermittlung der Reihenfolge der Nockenwellensignale (13, 15, 27, 29) erfolgt, anhand derer eine Erkennung einer Drehrichtung des Geberrades erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Steuersignale generiert werden, zur Kompensation des Winkelfehlers, der aufgrund von Trieblängung und Kettenspannerzustand entsteht, anhand der durch die Nockenwellensensoreinheit (01) erzeugten Sensorsignale (13, 15, 27, 29) und von durch eine gleichartige Sensoreinheit an der Kurbelwelle erzeugten Signalen.
DE102008032026A 2008-07-07 2008-07-07 Nockenwellensensoreinheit und Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers eines Verbrennungsmotors bei Motorstart Ceased DE102008032026A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032026A DE102008032026A1 (de) 2008-07-07 2008-07-07 Nockenwellensensoreinheit und Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers eines Verbrennungsmotors bei Motorstart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032026A DE102008032026A1 (de) 2008-07-07 2008-07-07 Nockenwellensensoreinheit und Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers eines Verbrennungsmotors bei Motorstart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032026A1 true DE102008032026A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41412606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032026A Ceased DE102008032026A1 (de) 2008-07-07 2008-07-07 Nockenwellensensoreinheit und Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers eines Verbrennungsmotors bei Motorstart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032026A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015058953A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwellenanordnung einer hubkolbenbrennkraftmaschine sowie hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer solchen nockenwellenanordnung
DE102015219335B3 (de) * 2015-10-07 2017-02-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einer Nockenwelle
US10024206B2 (en) 2016-05-24 2018-07-17 GM Global Technology Operations LLC Sliding camshaft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005012698A1 (de) 2003-07-09 2005-02-10 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung und verfahren zum bestimmen des verdrehwinkels einer nockenwelle gegenüber der kurbelwelle eines verbrennungsmotors
US7243627B2 (en) 2004-08-31 2007-07-17 Denso Corporation Engine rotation condition detecting system and engine control method
DE102006017232A1 (de) 2006-04-12 2007-10-25 Schaeffler Kg Synchronisationsvorrichtung für einen Motor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005012698A1 (de) 2003-07-09 2005-02-10 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung und verfahren zum bestimmen des verdrehwinkels einer nockenwelle gegenüber der kurbelwelle eines verbrennungsmotors
US7243627B2 (en) 2004-08-31 2007-07-17 Denso Corporation Engine rotation condition detecting system and engine control method
DE102006017232A1 (de) 2006-04-12 2007-10-25 Schaeffler Kg Synchronisationsvorrichtung für einen Motor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015058953A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwellenanordnung einer hubkolbenbrennkraftmaschine sowie hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer solchen nockenwellenanordnung
DE102013221638A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwellenanordnung einer Hubkolbenrennkraftmaschine sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer solchen Nockenwellenanordnung
DE102015219335B3 (de) * 2015-10-07 2017-02-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einer Nockenwelle
US10808636B2 (en) 2015-10-07 2020-10-20 Vitesco Technologies GmbH Method for controlling an internal combustion engine having a camshaft
US10024206B2 (en) 2016-05-24 2018-07-17 GM Global Technology Operations LLC Sliding camshaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797287B1 (de) Verfahren zum einstellen der drehwinkellage der nockenwelle einer hubkolben-verbrennungsmaschine relativ zur kurbelwelle
EP2010759B1 (de) Synchronisationsvorrichtung für einen motor
EP2593650B1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE19907959C2 (de) Vorrichtung zum Sensieren der Motordrehzahl und -winkelstellung an einer Nockenwelle
DE10330872B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Verdrehwinkels einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE102010027214B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO1994023192A1 (de) Geberanordnung zur schnellen zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE102008021581B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Raildruckes in einem Common-Rail-System und Common-Rail-Einspritzsystem
EP3669194B1 (de) Drehzahlsensoranordnung
DE102015219335B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einer Nockenwelle
DE102011001625A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008032026A1 (de) Nockenwellensensoreinheit und Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers eines Verbrennungsmotors bei Motorstart
DE10359927A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Winkelstellung einer Nockenwelle oder Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2012139805A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer anfangsposition einer zyklischen bewegung
DE102012012064A1 (de) Führungsnutanordnung an einer Welle sowie Verfahren zum axialen Verschieben einer Welle mit einer Führungsnutanordnung
DE102007023090A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Winkelstellung einer Motorwelle, insbesondere einer Nockenwelle
DE19900641A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Drehwinkelerkennung der Nockenwelle einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
WO2016207004A1 (de) Verfahren zum erkennen einer lücke eines geberrads
WO2006048345A1 (de) Verfahren zur bestimmung der absoluten kurbelwellenwinkelposition einer brennkraftmaschine
DE10319605B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines aufgrund einer Abfolge von Einspritzungen vorhersehbaren Drehzahlverlaufs einer Brennkraftmaschine
EP3017154B1 (de) Nockenwellenanordnung einer hubkolbenbrennkraftmaschine sowie hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer solchen nockenwellenanordnung
EP1466083A1 (de) Verfahren zur drehrichtungsumkehr bei zweitaktmotoren
DE102021100286B3 (de) Geberrad für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10246224B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines bestimmten Zylindersegments beim Start einer Brennkraftmaschine
DE10320046B4 (de) Anordnung zur Bestimmung der Kurbelwellenlage einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150409

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final