DE102008031530A1 - Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten - Google Patents

Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten Download PDF

Info

Publication number
DE102008031530A1
DE102008031530A1 DE200810031530 DE102008031530A DE102008031530A1 DE 102008031530 A1 DE102008031530 A1 DE 102008031530A1 DE 200810031530 DE200810031530 DE 200810031530 DE 102008031530 A DE102008031530 A DE 102008031530A DE 102008031530 A1 DE102008031530 A1 DE 102008031530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter lines
ray image
correction
image detector
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810031530
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008031530B4 (de
Inventor
Günter Dr. Lauritsch
Stefan Hoppe
Joachim Prof. Dr. Hornegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU, Siemens AG filed Critical Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority to DE102008031530.3A priority Critical patent/DE102008031530B4/de
Publication of DE102008031530A1 publication Critical patent/DE102008031530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008031530B4 publication Critical patent/DE102008031530B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5258Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/006Inverse problem, transformation from projection-space into object-space, e.g. transform methods, back-projection, algebraic methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2211/00Image generation
    • G06T2211/40Computed tomography
    • G06T2211/421Filtered back projection [FBP]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2211/00Image generation
    • G06T2211/40Computed tomography
    • G06T2211/432Truncation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfharen zur Korrektur von Trunkierungsartefakten in einem Rekonstruktionsverfahren für computertomographische Aufnahmen mit trunkierten Projektionsdaten in den rekonstruierten computertomographischen Bildern bei dem von einer Strahlungsquelle (2) divergente Strahlung (6) emittiert wird, mit der divergenten Strahlung (6) ein zu untersuchendes Objekt (9) in unterschiedlichen Projektionsrichtungen durchleuchtet wird, die durch das zu untersuchende Objekt (9) hindurch gedrungene Strahlung von einem Röntgenbilddetektor (4) erfasst wird, und eine gefilterte Rückprojektion mit Filterung der Projektionsdaten entlang vordefinierter nicht-horizontaler Linien im Röntgenbilddetektor (4) durchgeführt wird, wobei vom Röntgenbilddetektor (4) aufgenommene Projektionsbilder erweite Strahlung außerhalb des Projektionsbildes bestimmt wird, zur Trunkierungskorrektur eine Erweiterung nicht-horizontaler Filterlinien durch eine trans-axiale und eine axiale künstliche Erweiterung des Röntgenbilddetektors (4) erfolgt, wobei die Trunkierungskorrektur für nicht-horizontale Filterlinien gemäß einem Verfahren aus wenigstens einer der folgenden Gruppen durchgeführt wird: I) Die Trunkierungskorrektur erfolgt unabhängig von der konkreten Lage und Orientierung der Filterlinien. II) Die Trunkierungskorrektur erfolgt in Abhängigkeit von der konkreten Lage und Orientierung der Filterlinien, wobei die Filterlinien selbst ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten in einem Rekonstruktionsverfahren für computertomographische Aufnahmen mit trunkierten Projektionsdaten in den rekonstruierten computertomographischen Bildern bei dem von einer Strahlungsquelle divergente Strahlung emittiert wird, mit der divergenten Strahlung ein zu untersuchendes Objekt in unterschiedlichen Projektionsrichtungen durchleuchtet wird, die durch das zu untersuchende Objekt hindurch gedrungene Strahlung von einem Röntgenbilddetektor erfasst wird, und eine gefilterte Rückprojektion mit Filterung der Projektionsdaten entlang vordefinierter nicht-horizontaler Linien im Röntgenbilddetektor durchgeführt wird, wobei vom Röntgenbilddetektor aufgenommene Projektionsbilder erweitert werden, indem für Bildpunkte die Schwächung der Strahlung außerhalb des Projektionsbildes bestimmt wird.
  • Eine derartiges Korrekturverfahren für Trunkierungsartefakte ist bei einer aus der US 2006/0120507 A1 bekannten Röntgendiagnostikeinrichtung für Angiographie einsetzbar, die beispielsweise in der 1 dargestellt ist. Die Röntgendiagnostikeinrichtung weist einen an einem Ständer 1 drehbar gelagerten C-Bogen 2 auf, an dessen Enden eine Röntgenstrahlungsquelle, beispielsweise ein Röntgenstrahler 3, und ein Röntgenbilddetektor 4 angebracht sind.
  • Der Röntgenbilddetektor 4 kann ein rechteckiger oder quadratischer, flacher Halbleiterdetektor sein, der vorzugsweise aus amorphem Silizium (aSi) erstellt ist.
  • Im Strahlengang der Röntgenstrahlungsquelle 3 befindet sich ein Patientenlagerungstisch 5 zur Aufnahme beispielsweise eines Herzen eines zu untersuchenden Patienten. An der Röntgendiagnostikeinrichtung ist ein Bildsystem 6 angeschlossen, dass die Bildsignale des Röntgenbilddetektors 4 empfängt und verarbeitet. Die Röntgenbilder können dann auf einem Monitor 7 betrachtet werden.
  • Auch können die beweglichen Komponenten 2 bis 5 einzeln oder gemeinsam an Roboterarmen gelagert sein.
  • Zur Erstellung von 3-D-Datensätzen wird der drehbar gelagerte C-Bogen 2 mit Röntgenstrahler 3 und Röntgenbilddetektor 4 derart gedreht, dass, wie die 2 schematisch in Aufsicht auf die Drehachse zeigt, sich auf einer Umlaufbahn 7 die Röntgenstrahlungsquelle 3 sowie einer Umlaufbahn 8 der Röntgenbilddetektor 4 um ein zu Untersuchungsobjekt 9 bewegen. Die Umlaufbahnen 7 und 8 können zur Erstellung eines 3-D-Datensatzes vollständig oder teilweise durchfahren werden.
  • Bei dem zu Untersuchungsobjekt 9 kann es sich beispielsweise um einen tierischen oder menschlichen Körper aber auch einen Phantomkörper handeln.
  • Die Röntgenstrahlungsquelle 3 emittiert einen von einem Strahlenfokus der Röntgenstrahlungsquelle 3 ausgehendes Röntgenstrahlenbündel 6, das auf den Röntgenbilddetektor 4 trifft.
  • Die Röntgenstrahlungsquelle 2 und der Röntgenbilddetektor 4 laufen jeweils so um das Untersuchungsobjekt 9 herum, dass sich die Röntgenstrahlungsquelle 2 und der Röntgenbilddetektor 4 auf entgegen gesetzten Seiten des Untersuchungsobjekts 9 gegenüberliegen.
  • Ein für die 3-D-Rekonstruktion mittels gefilterter Rückprojektion (FBP) entscheidender Verarbeitungsschritt ist die Filterung der Projektionsdaten entlang vordefinierter Linien im Röntgenbilddetektor. Aufgrund der nichtlokalen Natur des Filterkerns, wie beispielsweise Rampenfilter oder Hilbertfilter, müssen die Filterlinien die gesamte Projektion des Untersuchungsbereiches durchlaufen und dürfen dabei nicht abgeschnitten sein, selbst wenn nur ein Teil der Köperregion, beispielsweise die so genannte Region of Interest (ROI), rekonstruiert werden soll. Die beschränkte Detektorbreite führt jedoch in vielen Aufnahmen zu abgeschnittenen Projektionen des Untersuchungsbereiches, insbesondere bei der oben genannten C-Bogen Anlage, da dieser vom Field of View (FoV) nicht vollständig abgedeckt werden kann. Dies zieht abgeschnittene Filterlinien in diesen Projektionen nach sich. Die Folge sind starke Rekonstruktionsartefakte, welche das Ergebnis verfälschen und dessen qualifizierte Diagnose behindern, erschweren oder nicht möglich machen. Ein Fallbeispiel hierfür ist die Untersuchung von Abdomen oder Thorax. Es lassen sich zwei Arten von Trunkierung unterscheiden:
    • (1) trans-axiale Trunkierung und
    • (2) axiale Trunkierung.
  • Trans-axiale Trunkierung wird durch Untersuchungsobjekte hervorgerufen, welche entlang der horizontalen Detektorachse abgeschnitten sind.
  • Axiale Trunkierung wird durch Untersuchungsobjekte hervorgerufen, welche entlang der vertikalen Detektorachse abgeschnitten sind. So ist bei dem in [1] beschriebenen Feldkampalgorithmus, bei dem die Filterung entlang von horizontalen Linien im Röntgenbilddetektor verläuft, ausschließlich eine trans-axiale Trunkierung der Filterlinien möglich. Allerdings wurden durch die Entwicklung neuer approximativer und exakter Rekonstruktionsalgorithmen und durch die Verwendung neuartiger Abtastbahnen, wie beispielsweise Kreis-und-Linie, Kreis-und-Kreisbogen, Sattel, auch nicht-horizontale Filterlinien eingeführt, wie dies beispielsweise in Pack et al. [2] und [6], Katsevich [3] und [4] sowie Nett et al. [5] beschrieben ist. Dadurch kann neben trans-axialer Trunkierung auch axiale Trunkierung auftreten (siehe 3). Derartige Algorithmen erfordern deshalb ein neues Verfahren, welches in der Lage ist beide Arten von Trunkierung wirksam zu korrigieren. Da die Algorithmen eine sehr hohe Bildqualität versprechen, wäre die Lösung für das Trunkierungsproblem ein wichtiger und zentraler Beitrag zur Lösung von Rekonstruktionsproblemen in der Computer Tomographie.
  • In der 3 sind mögliche Trunkierungen bei nicht-horizontalen Filterlinien beispielhaft dargestellt. Auf dem Röntgenbilddetektor 4 sind die Umrisse des Untersuchungsobjektes abgebildet. Eine Filterlinie F1 ist beidseitig trans-axial abgeschnitten. Eine Filterlinie F2 ist beidseitig axial abgeschnitten. Eine Filterlinie F3 ist links axial und rechts trans-axial abgeschnitten. Eine Filterlinie F4 weist keinerlei Trunkierung auf. Trunkierung tritt immer dann auf, wenn eine Filterlinie aus dem Röntgenbilddetektor 4 austritt bevor sie aus dem Untersuchungsobjekt 9 austritt. Für jeden Punkt der auf einer abgeschnittenen Filterlinie liegt, ergeben sich starke Rekonstruktionsartefakte. Dies kann bei nicht-horizontalen Filterlinien für die Mehrzahl der Punkte der Fall sein.
  • Bei C-Bogen Anlagen wird bisher die 3-D-Rekonstruktion mithilfe des Feldkampalgorithmus durchgeführt, welcher mit einer planaren, kreisförmigen Abtastbahn auskommt. Dieser verwendet ausschließlich horizontale Filterlinien, so dass nur trans-axiale Filterlinientrunkierungen auftreten können. Zur Korrektur trans-axialer Trunkierung hat sich eine "Hybridlösung" als sehr effektiv erwiesen. Die Hybridkorrektur setzt sich aus der so genannte Wasserzylinder-Korrektur und einer Gauss Extrapolation zusammen, wie dies beispielsweise in Hsieh et al. [7], Zellerhoff et al. [8] oder Scholz [9] beschrieben ist. Das Verfahren wird zeilenweise durchgeführt. Dabei wird jeweils zunächst anhand eines Schwellwertes geprüft, ob eine Trunkierung vorliegt. Ist dies der Fall, wird in Abhängigkeit von der Steigung des (trunkierten) Projektionsprofils am Rand der betrachteten Detektorzeile entweder die Wasserzylinder-Korrektur oder die Gauss Extrapolation angewandt (siehe 4). Ist die Steigung am linken Detektorrand positiv oder am rechten Detektorrand negativ, kommt die Wasserzylinder-Korrektur zum Einsatz (siehe 5). Bei der Wasserzylinder-Korrektur geht man davon aus, dass das Untersuchungsobjekt sehr gut durch einen Wasserzylinder approximiert werden kann. Dazu werden zunächst Mittelpunkt sowie Radius des Wasserzylinders bestimmt. Die fehlenden Projektionswerte werden dann durch computersimulierte Röntgenstahlen, welche den Wasserzylinder durchlaufen, künstlich erzeugt. Mit den so generierten Projektionswerten wird die Detektorzeile fortgesetzt. Ist die Steigung am linken Detektorrand 35 negativ oder am rechten Detektorrand 36 positiv, kommt die Gauss Extrapolation zum Einsatz (siehe 6). Bei der Gauss Extrapolation werden die fehlenden Projektionswerte durch eine Gauss-Kurve approximiert. Dadurch entstehen, ähnlich wie bei der Wasserzylinder-Korrektur, abfallende Projektionswerte.
  • Bei CT-Anlagen kommt ebenfalls ein Feldkamp-basierter Rekonstruktionsalgorithmus zum Einsatz. Die Filterung erfolgt allerdings entlang nicht-horizontaler Linien im Röntgenbilddetektor 4, wobei die Steigungen der Filterlinien jedoch sehr kleine Werte aufweisen. Bei CT-Anlagen kann aufgrund der Detektorgröße keine trans-axiale Trunkierung auftreten. Deshalb muss lediglich axiale Trunkierung behandelt werden. Dazu wird der Röntgenbilddetektor 4 in axiale Richtung konstant fortgesetzt, indem die erste bzw. die letzte Detektorzeile immer wieder kopiert und angefügt wird (siehe 7) wie beispielsweise bei Flohr et al. [10] oder Kachelrieß et al. [11].
  • In der 4 ist ein Projektionsprofil p(u) entlang einer abgeschnittenen Detektorzeile dargestellt. Abhängig von der Steigung der gemessenen Projektionswerte 11 am Rand der Zeile wird entweder die Wasserzylinder-Korrektur (a) oder die Gauss Extrapolation (b) angewandt.
  • Die 5 zeigt beispielhaft eine Wasserzylinder-Korrektur für den rechten Detektorrand 36. Die fehlenden Projektionswerte werden durch computersimulierte Röntgenstahlen mittels eines Wasserzylinders 12 erzeugt und als künstlich erzeugte Projektionswerte 13 zur Fortsetzung des Profils verwendet.
  • In der 6 ist beispielhaft für den rechten Detektorrand 36 Gauss Extrapolation dargestellt. Die fehlenden Projektionswerte werden durch eine Gauss-Kurve 14 approximiert und zur Fortsetzung des Profils als künstlich erzeugte Projektionswerte 15 verwendet.
  • Bei CT-Anlagen erfolgt die Trunkierungskorrektur durch konstante axiale Fortsetzung 16 des Röntgenbilddetektors 4 in axiale Richtung, wie dies die 7 zeigt. Die Größen der Erweiterungsbereiche werden dabei so gewählt, dass keine Filterlinie mehr abgeschnitten ist.
  • In [12] sowie der DE 103 45 704 A1 und der US 5,640,436 werden keine Trunkierungskorrekturen in axialer Richtung beschrieben. Grob abstrahiert kann der Patient als ein nahezu unendlich langer Zylinder angesehen werden. Bei Trunkierung in transaxialer Richtung fehlt ein Teil nahe der Objektkante. Korrekturen versuchen, die Objektkante zu schätzen und dahingehend die Daten zu extrapolieren. Diese Trunkierungskorrektur ist in der Literatur wohlbekannt.
  • Bei Trunkierung in axialer Richtung fehlt im Wesentlichen der größte Teil des Objektes. Nahe Objektkanten sind nicht vorhanden, die geschätzt und extrapoliert werden. Derartige Extrapolationsansätze zur Korrektur der axialen Trunkierung sind nicht bekannt.
  • Die DE 103 45 704 A1 und der US 5,640,436 behandeln lediglich trans-axiale Trunkierungen.
  • In [12] ist das "Long Object Problem", also eine axiale Trunkierung, beschrieben, wobei iterative Ansätze untersucht werden. Die axiale Trunkierung wird daher nicht durch Datenextrapolation korrigiert, sondern durch geschickte Auswahl der Daten in der Reprojektion und Korrektur des Zwischenergebnisses. Kapitel 2.D behandelt einen Extrapolationsansatz, der fehlende Daten (siehe 5, Mask 1) ergänzt. Durch eine Datensortierung von Fan-Beam auf Parallel-Beam Geometrie entstehen die fehlenden Daten am Anfang und Ende der Abtastbahn unabhängig von der Form des Objektes und der Größe des Detektors. Das resultierende Trunkierungsproblem ist jedoch dem der transaxialen Trunkierung äquivalent und wird dementsprechend korrigiert.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein Korrekturverfahren für Trunkierungsartefakte der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass auch bei beliebig ausgerichteten Filterlinien eine Trunkierungkorrektur durchführbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Trunkierungskorrektur eine Erweiterung nicht-horizontaler Filterlinien durch eine trans-axiale und eine axiale künstliche Erweiterung des Röntgenbilddetektor erfolgt, wobei die Trunkierungskorrektur für nicht-horizontale Filterlinien gemäß einem Verfahren aus wenigstens einer der folgenden Gruppen durchgeführt wird:
    • I) Die Trunkierungskorrektur erfolgt unabhängig von der konkreten Lage und Orientierung der Filterlinien.
    • II) Die Trunkierungskorrektur erfolgt in Abhängigkeit von der konkreten Lage und Orientierung der Filterlinien, wobei die Filterlinien selbst erhalten bleiben.
    • III) Die Trunkierungskorrektur erfolgt durch Einführung neuer modifizierter Filterlinien, wobei die Filterung entlang abgeknickter künstlich erweiterter Filterlinien erfolgt.
  • Erfindungsgemäß sind die Verfahren zur Trunkierungskorrektur für nicht-horizontale Filterlinien in drei Gruppen eingeteilt. Die Verfahren aus Gruppe I führen die Korrektur unabhängig von der konkreten Lage und Orientierung der Filterlinien durch. Sie sind damit unabhängig vom verwendeten Rekonstruktionsalgorithmus anwendbar. Die Verfahren aus Gruppe II führen die Korrektur in Abhängigkeit von der konkreten Lage und Orientierung der Filterlinien durch. Die Filterlinien selbst bleiben erhalten. Bei dem Verfahren in Gruppe III werden, im Zuge der Trunkierungskorrektur, neue Filterlinien eingeführt.
  • In vorteilhafter Weise kann der Röntgenbilddetektor gemäß Gruppe I) trans-axial und axial künstlich erweitert sein, wo bei die Erweiterungen auf der Hybridkorrektur oder die transaxiale Erweiterung auf der Hybridkorrektur basieren und die axiale Erweiterung durch eine konstante Fortsetzung des Röntgenbilddetektors in axiale Richtung durch mehrmaliges Kopieren und Anfügen der ersten und letzten Detektorzeile erfolgen können.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Filterlinien gemäß Gruppe II) künstlich erweitert werden, indem eine Hybridkorrektur nicht entlang der Detektorzeilen, sondern entlang der Filterlinien durchgeführt wird.
  • Alternativ können die Filterlinien gemäß Gruppe II) dadurch künstlich erweitert werden, dass eine konstante Fortsetzung des Röntgenbilddetektors in axiale Richtung und anschließende Hybridkorrektur entlang der Filterlinien oder eine modifizierte Wasserzylinder-Korrektur entlang der Filterlinien durchgeführt werden.
  • Vorteile?
  • Die neuen Verfahren ermöglichen eine artefaktfreie ROI Rekonstruktion innerhalb größerer Körperregionen wie Abdomen oder Thorax, welche aufgrund der beschränkten Detektorfläche (insbesondere bei C-Bogen Anlagen) bislang nicht möglich ist. Überdies sind die Verfahren mit allen FBP Algorithmen, bei denen abgeschnittene Projektionen Artefakte verursachen, sinnvoll kombinierbar. Die Verfahren zielen hierbei vor Allem auf neuartige approximative und exakte FBP Algorithmen ab, welche nicht-horizontale Filterlinien aufweisen. Die Verfahren 1 und 2 sind unabhängig vom Rekonstruktionsalgorithmus und können als Vorverarbeitungsschritt der Rekonstruktion betrachtet werden. Sie sind damit allgemeingültig. Die Verfahren 3 bis 6 sind vom konkreten Rekonstruktionsalgorithmus abhängig, lassen sich aber effizient in diesen integrieren. Überdies erlauben die neuen Verfahren eine Vergrößerung des FoV und damit die Rekonstruktion größerer Körperregionen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Röntgendiagnostikeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
  • 2 eine Ansicht der Bahn eines Röntgenbilddetektors und einer Strahlungsquelle um ein zu untersuchendes Objekt in axialer Blickrichtung,
  • 3 eine Übersicht zur Erläuterung trans-axialer und axialer Trunkierungen und mögliche Arten der Filterlinien,
  • 4 ein Projektionsprofil p(u) entlang einer abgeschnittenen Detektorzeile,
  • 5 ein Projektionsprofil p(u) mit einer Wasserzylinder-Korrektur für den rechten Detektorrand,
  • 6 ein Projektionsprofil p(u) mit einer Gauss Extrapolation am rechten Detektorrand,
  • 7 eine Trunkierungskorrektur durch konstante Fortsetzung des Röntgenbilddetektors in axiale Richtung,
  • 8 eine Originalprojektion mit axialer und transaxialer Trunkierung als Ausgangspunkt zur Erläuterung des Verfahrens 1,
  • 9 trans-axiale Erweiterung des Röntgenbilddetektors gemäß 8 mittels Hybridkorrektur,
  • 10 axiale Erweiterung des Röntgenbilddetektors gemäß 9 mittels Hybridkorrektur,
  • 11 eine Originalprojektion mit axialer und transaxialer Trunkierung als Ausgangspunkt zur Erläuterung des Verfahrens 2,
  • 12 trans-axiale Erweiterung des Röntgenbilddetektors gemäß 11 mittels Hybridkorrektur,
  • 13 axiale Erweiterung mittels konstanter Fortsetzung des Röntgenbilddetektors gemäß 12 in axialer Richtung,
  • 14 eine Originalprojektion und eine Filterlinie gemäß Verfahren 3 mit zugehörigem Projektionsprofil,
  • 15 eine Originalprojektion und Filterlinie gemäß Verfahren 4 mit zugehörigem Projektionsprofil,
  • 16 eine Originalprojektion und Filterlinie gemäß Verfahren 5 mit zugehörigem Projektionsprofil und
  • 17 eine Originalprojektion und originale und der modifizierte Filterlinie gemäß Verfahren 5 mit zugehörigem Projektionsprofil.
  • Beispiel 1: Verfahren 1 (Gruppe I)
  • In 8 ist die Originalprojektion mit axialer und transaxialer Trunkierung dargestellt. In 9 wurde der Röntgenbilddetektor 4 zunächst trans-axial mithilfe der Hybridkorrektur erweitert, so dass sich beidseitig Erweiterungsbereiche mit abgeschwächter trans-axialer Fortsetzung 17 ergeben. In 10 wurde der Röntgenbilddetektor 4 anschließend axial mithilfe der Hybridkorrektur erweitert, so dass sich beidseitig Erweiterungsbereiche mit abgeschwächter transaxialer Fortsetzung 18 ergeben. Die Größe der Erweiterungsbereiche ist jeweils frei konfigurierbar und kann für jede Detektorseite (links, rechts, oben, unten) unterschiedlich gewählt werden. Eine weitere Flexibilität des Verfahrens be steht darin, dass die Schritte b) und c) vertauscht werden können.
  • Beispiel 2: Verfahren 2 (Gruppe I) 1113
  • In 11 ist die Originalprojektion mit axialer und transaxialer Trunkierung dargestellt. In 12 wurde der Röntgenbilddetektor 4 zunächst trans-axial mithilfe der Hybridkorrektur erweitert, so dass sich beidseitig Erweiterungsbereiche mit abgeschwächter trans-axialer Fortsetzung 17 ergeben. In 13 wurde der Röntgenbilddetektor 4 anschließend axial durch mehrmaliges Kopieren und Anfügen der ersten und letzten Detektorzeile erweitert, so dass sich beidseitig Erweiterungsbereiche mit konstanter axialer Fortsetzung 19 ergeben. Die Größe des Erweiterungsbereiches ist jeweils frei konfigurierbar und kann für jede Detektorseite (links, rechts, oben, unten) unterschiedlich gewählt werden. Die axialen Erweiterungsbereiche 19 sind dabei so einzustellen, dass keine Filterlinie mehr abgeschnitten ist. Eine weitere Flexibilität des Verfahrens besteht darin, dass die Schritte b) und c) vertauscht werden können.
  • Beispiel 3: Verfahren 3 (Gruppe II) 14
  • In 14 sind die Originalprojektion und eine Filterlinie F3 dargestellt, welche links axial und rechts trans-axial abgeschnitten ist. In Kurve 20 ist das entsprechende Projektionsprofil p(u) für diese Filterlinie F3 abgebildet. In der ergänzten Kurve 21 wurde das Profil mithilfe der Hybridkorrektur durch künstlich erzeugte Projektionswerte 22 beidseitig fortgesetzt. Die Größe des Erweiterungsbereiches ist jeweils frei konfigurierbar und kann für jede Seite einer Filterlinie F3 unterschiedlich gewählt werden.
  • Beispiel 4: Verfahren 4 (Gruppe II) 15
  • In 15 ist die Originalprojektion abgebildet welche bereits durch Erweiterungsbereiche mit konstanter axialer Fortsetzung 23 in axialer Richtung ergänzt wurde. In der Kurve 24 zeigt das Projektionsprofil p(u) der Filterlinie F3 demnach nur noch eine trans-axiale Trunkierung. In der ergänzten Kur ve 25 wurde das Profil mithilfe der Hybridkorrektur durch künstlich erzeugte Projektionswerte 26 fortgesetzt. Im Bereich der konstanten axialen Fortsetzung 23 ergibt sich eine Fortsetzung 27 der ergänzten Kurve 25. Die Größen der Erweiterungsbereiche für Röntgenbilddetektor 4 und Filterlinien F3 sind jeweils frei konfigurierbar und können für jede Detektorseite (oben, unten) und für jede Seite einer Filterlinie F3 unterschiedlich gewählt werden.
  • Beispiel 5: Verfahren 5 (Gruppe II). 16
  • In 16 ist die Originalprojektion zusammen mit der Projektion eines Wasserzylinders 28 abgebildet. In der Kurve 29 weist das Projektionsprofil p(u) der Filterlinie F5 in diesem Beispiel nur eine trans-axiale Trunkierung auf. In der ergänzten Kurve 30 wurde das Profil der Filterlinie F5 mittels künstlich erzeugter Projektionswerte 31 fortgesetzt, indem die Filterlinie F5 in diesem Bereich entlang der Projektion des Wasserzylinders 28 ausgewertet wurde. Die entsprechenden Projektionswerte werden durch computersimulierte Röntgenstrahlen künstlich erzeugt. Die Mittelachse (oder Rotationsachse) des Zylinders wird parallel zur z-Achse des Bezugskoordinatensystems ausgerichtet. Die Höhe des Zylinders wird als unendlich groß angenommen, so dass nur der Schnittpunkt (x, y, 0) der Zylindermittelachse mit der xy-Ebene und der Radius R des Zylinders bestimmt werden müssen. Die drei Parameter (x, y, R) können bestimmt werden, indem beispielsweise die gemessenen Projektionswerte p(u) entlang der Filterlinie F5 sowie deren erste und zweite Ableitung bezüglich u, p'(u) bzw. p''(u), an einer Stelle u = u0 bestimmt werden. Daraus ergeben sich folgende Gleichungen zur Berechnung von (x, y, R): d(u0, x, y, R)·μw = p(u0) (1) d'(u0, x, y, R)·μw = p'(u0) (2) d''(u0, x, y, R)·μw = p''(u0) (3)
  • Hierbei bezeichnet d die Schnittlänge des Röntgenstrahls mit dem Wasserzylinder, d' und d'' deren erste und zweite Ableitung bezüglich u und μw den Abschwächungskoeffizienten von Wasser. Das Vorgehen ist für jede Seite einer Filterlinie F5 erneut anzuwenden. Die modifizierte Wasserzylinder-Korrektur unterscheidet sich von der ursprünglichen Wasserzylinder-Korrektur durch die Verwendung einer Kegelstrahlgeometrie. Im ursprünglichen Verfahren benutzt man zur Generierung der Projektionswerte eine Parallelstrahlgeometrie, obwohl die Originalprojektionen in Kegelstrahlgeometrie akquiriert werden.
  • Beispiel 6: Verfahren 6 (Gruppe III) 17
  • In 17 ist die Originalprojektion zusammen mit der originalen Filterlinie F3 und der gestrichelt dargestellten modifizierten Filterlinie F6 abgebildet. Die Kurve 32 des Projektionsprofils p(u) der modifizierten Filterlinie F6 weist nur noch eine trans-axiale Trunkierung auf. In der Kurve 33 wurde das Profil mithilfe der Hybridkorrektur mit künstlich erzeugten Projektionswerten 34 fortgesetzt. Die Größen der Erweiterungsbereiche für die Filterlinien sind jeweils frei konfigurierbar und können für jede Seite einer Filterlinie unterschiedlich gewählt werden. Als Variante wäre es auch denkbar, vor der Hybridkorrektur die Filterlinie F6 auch in trans-axiale Richtung zu modifizieren, beispielsweise indem diese ebenfalls horizontal fortgesetzt wird sobald sie den Röntgenbilddetektor 4 verlässt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ergeben sich folgende Verfahrensvarianten:
  • Gruppe I, Verfahren 1:
  • Der Röntgenbilddetektor 4 wird trans-axial und axial künstlich erweitert. Die Erweiterung basiert jeweils auf der Hybridkorrektur (siehe Beispiel 1).
  • Gruppe I, Verfahren 2:
  • Der Röntgenbilddetektor 4 wird trans-axial und axial künstlich erweitert. Die trans-axiale Erweiterung basiert auf der Hybridkorrektur. Die axiale Erweiterung geschieht durch eine konstante Fortsetzung des Röntgenbilddetektors 4 in axiale Richtung (vgl. Bild 5), durch mehrmaliges Kopieren und Anfügen der ersten und letzten Detektorzeile (siehe Beispiel 2).
  • Gruppe II, Verfahren 3:
  • Die Filterlinien werden künstlich erweitert, indem die Hybridkorrektur nicht wie im ursprünglichen Verfahren (vgl. Bild 2) entlang der Detektorzeilen, sondern entlang der Filterlinien durchgeführt wird (siehe Beispiel 3).
  • Gruppe II, Verfahren 4:
  • Die Filterlinien werden künstlich erweitert, durch konstante Fortsetzung des Röntgenbilddetektors 4 in axiale Richtung (vgl. Bild 5) und anschließende Hybridkorrektur entlang der Filterlinien (siehe Beispiel 4).
  • Gruppe II, Verfahren 5:
  • Die Filterlinien werden künstlich erweitert, indem eine modifizierte Wasserzylinder-Korrektur entlang der Filterlinien durchgeführt wird (siehe Beispiel 5).
  • Gruppe III, Verfahren 6:
  • Die Filterlinien werden derart modifiziert, dass die Filterung entlang abgeknickter Filterlinien erfolgt. Diese werden dann künstlich erweitert, indem die Hybridkorrektur entlang der abgeknickten Filterlinien durchgeführt wird (siehe Beispiel 6).
  • Der Filterteil der gefilterten Rückprojektion besteht aus einer eindimensionalen linearen Filterung der Detektordaten. Die Daten können mittels einer Faltungsoperation im Realraum gefiltert werden. Alternativ dazu kann eine Faltungsoperation im Realraum durch eine Multiplikation im reziproken Raum ersetzt werden. Bei einzeiligen Detektoren ist es offensichtlich, dass die gesamte Detektorzeile in einem Filterschritt behandelt wird. Bei mehrzeiligen Detektoren (flächenhaften Detektoren) müssen Daten für den eindimensionalen Filterschritt ausgesucht werden. Die zu filternden Daten werden entlang einer Filterlinie gesammelt. Die Daten entlang einer Filterlinie können entweder im Realraum gefaltet werden, oder im reziproken Raum multipliziert werden. Zu beachten ist, dass nur der Teil des Realraums entlang einer Filterlinie mit einer eindimensionalen Fourier Transformation in den reziproken Raum transformiert wird. Diese Zusammenhänge sind Grundwissen in der Fachwelt, weshalb auf eine Erläuterung in der Anmeldung verzichtet wurde.
  • Die Auswahl der Filterlinien ist abhängig vom Rekonstruktionsproblem und dem verwendeten Rekonstruktionsalgorithmus. Der häufig angewendete, in [1] beschriebene Feldkamp Algorithmus filtert die Detektordaten eindimensional zeilenweise, d. h. die Filterlinien sind entlang der Detektorzeilen ausgerichtet. Bei den Algorithmen zu einer exakten Rekonstruktion von Cone-Beam Daten sind Filterlinien im Allgemeinen nicht entlang der Detektorzeilen angeordnet, wie dies beispielsweise in [2] bis [6] beschrieben ist.
  • Literaturverzeichnis
    • [1] L. A. Feldkamp, L. C. Davis, J. W. Kress. "Practical Cone-Beam Algorithm". J. Opt. Soc. Am. A, 1(6): Seiten 612–619, 1984.
    • [2] J. Pack, F. Noo, and H. Kudo. "Investigation of saddle trajectories for cardiac ct imaging in cone-beam geometry". Physics in Medicine and Biology, 49(11): Seiten 2317–2336, 2004.
    • [3] A. Katsevich. "Image reconstruction for the circle-and-line trajectory". Physics in Medicine and Biology, 49(22): Seiten 5059–5072, 2004.
    • [4] A. Katsevich. "Image reconstruction for the circle-and-arc trajectory". Physics in Medicine and Biology, 50(10): Seiten 2249–2265, 2005.
    • [5] B. E. Nett, T. Zhuang, and G. -H. Chen. "A cone-beam fbp reconstruction algorithm for short-scan and super-short-scan source trajectories". In Fully 3D Image Reconstruction in Radiology and Nuclear Medicine, Salt Lake City, UT, USA, Jul. 6–Jul. 9, 2005.
    • [6] J. Pack and F. Noo. Cone-beam reconstruction using 1D filtering along the projection of m-lines. Inverse Problems, 21(3): Seiten 1105–1120, 2005.
    • [7] J. Hsieh, E. Chao, J. Thibault, B. Grekowicz, A. Horst, S. McOlash, and T. J. Myers. A novel reconstruction algorithm to extend the CT scan field-of-view. Medical Physics, 31(9): Seiten 2385–2391, 2004
    • [8] M. Zellerhoff, B. Scholz, E. -P. Rührnschopf and T. Brunner. Low contrast 3D-reconstruction from C-arm data. SPIE Medical Imaging 2005, 5745: Seiten 1605–7422, 2005
    • [9] Bernhard Scholz, Fächerstrahlbasierte Wasserzylinderextrapolation von abgeschnittenen Projektionen zur Behandlung von Trunkierungsartefakten, ältere Patentanmeldung DE 10 2006 014 629.8 vom 29.03.2006
    • [10] T. Flohr, K. Stierstorfer, H. Bruder, J. Simon, A. Polacin, and S. Schaller. Image reconstruction and image quality evaluation for a 16-slice CT scanner. Medical Physics, 30(5): Seiten 832–845, 2003
    • [11] M. Kachelrieß, M. Knaup, and W. A. Kalender. Extended parallel backprojection for standard three-dimensional and phase-correlated four-dimensional axial and spiral cone-beam CT with arbitrary pitch, arbitrary cone-angle, and 100% dose usage. Medical Physics, 31(6): Seiten 1623–1641, 2004
    • [12] Magnusson et al., "Handling of Long Objects in Iterative Improvement of Nonexact Reconstruction in Helical Cone-Beam CT", IEEE Trans. Med. Imaging Vol. 25, NO. 7, July 2006, Seiten 935-940
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2006/0120507 A1 [0002]
    • - DE 10345704 A1 [0020, 0022]
    • - US 5640436 [0020, 0022]
    • - DE 102006014629 [0064]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - L. A. Feldkamp, L. C. Davis, J. W. Kress. "Practical Cone-Beam Algorithm". J. Opt. Soc. Am. A, 1(6): Seiten 612–619, 1984 [0064]
    • - J. Pack, F. Noo, and H. Kudo. "Investigation of saddle trajectories for cardiac ct imaging in cone-beam geometry". Physics in Medicine and Biology, 49(11): Seiten 2317–2336, 2004 [0064]
    • - A. Katsevich. "Image reconstruction for the circle-and-line trajectory". Physics in Medicine and Biology, 49(22): Seiten 5059–5072, 2004 [0064]
    • - A. Katsevich. "Image reconstruction for the circle-and-arc trajectory". Physics in Medicine and Biology, 50(10): Seiten 2249–2265, 2005 [0064]
    • - B. E. Nett, T. Zhuang, and G. -H. Chen. "A cone-beam fbp reconstruction algorithm for short-scan and super-short-scan source trajectories". In Fully 3D Image Reconstruction in Radiology and Nuclear Medicine, Salt Lake City, UT, USA, Jul. 6–Jul. 9, 2005 [0064]
    • - J. Pack and F. Noo. Cone-beam reconstruction using 1D filtering along the projection of m-lines. Inverse Problems, 21(3): Seiten 1105–1120, 2005 [0064]
    • - J. Hsieh, E. Chao, J. Thibault, B. Grekowicz, A. Horst, S. McOlash, and T. J. Myers. A novel reconstruction algorithm to extend the CT scan field-of-view. Medical Physics, 31(9): Seiten 2385–2391, 2004 [0064]
    • - M. Zellerhoff, B. Scholz, E. -P. Rührnschopf and T. Brunner. Low contrast 3D-reconstruction from C-arm data. SPIE Medical Imaging 2005, 5745: Seiten 1605–7422, 2005 [0064]
    • - Bernhard Scholz, Fächerstrahlbasierte Wasserzylinderextrapolation von abgeschnittenen Projektionen zur Behandlung von Trunkierungsartefakten [0064]
    • - T. Flohr, K. Stierstorfer, H. Bruder, J. Simon, A. Polacin, and S. Schaller. Image reconstruction and image quality evaluation for a 16-slice CT scanner. Medical Physics, 30(5): Seiten 832–845, 2003 [0064]
    • - M. Kachelrieß, M. Knaup, and W. A. Kalender. Extended parallel backprojection for standard three-dimensional and phase-correlated four-dimensional axial and spiral cone-beam CT with arbitrary pitch, arbitrary cone-angle, and 100% dose usage. Medical Physics, 31(6): Seiten 1623–1641, 2004 [0064]
    • - Magnusson et al., "Handling of Long Objects in Iterative Improvement of Nonexact Reconstruction in Helical Cone-Beam CT", IEEE Trans. Med. Imaging Vol. 25, NO. 7, July 2006, Seiten 935-940 [0064]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten in einem Rekonstruktionsverfahren für computertomographische Aufnahmen mit trunkierten Projektionsdaten in den rekonstruierten computertomographischen Bildern bei dem: – von einer Strahlungsquelle (2) divergente Strahlung (6) emittiert wird, – mit der divergenten Strahlung (6) ein zu untersuchendes Objekt (9) in unterschiedlichen Projektionsrichtungen durchleuchtet wird, – die durch das zu untersuchende Objekt (9) hindurch gedrungene Strahlung von einem Röntgenbilddetektor (4) erfasst wird, und – eine gefilterte Rückprojektion mit Filterung der Projektionsdaten entlang vordefinierter nicht-horizontaler Linien im Röntgenbilddetektor (4) durchgeführt wird, wobei vom Röntgenbilddetektor (4) aufgenommene Projektionsbilder erweitert werden, indem für Bildpunkte die Schwächung der Strahlung außerhalb des Projektionsbildes bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – zur Trunkierungskorrektur eine Erweiterung nicht-horizontaler Filterlinien durch eine trans-axiale und eine axiale künstliche Erweiterung des Röntgenbilddetektor (4) erfolgt, – wobei die Trunkierungskorrektur für nicht-horizontale Filterlinien gemäß einem Verfahren aus wenigstens einer der folgenden Gruppen durchgeführt wird: I) Die Trunkierungskorrektur erfolgt unabhängig von der konkreten Lage und Orientierung der Filterlinien. II) Die Trunkierungskorrektur erfolgt in Abhängigkeit von der konkreten Lage und Orientierung der Filterlinien, wobei die Filterlinien selbst erhalten bleiben. III) Die Trunkierungskorrektur erfolgt durch Einführung neuer modifizierter Filterlinien, wobei die Filterung entlang abgeknickter künstlich erweiterter Filterlinien erfolgt.
  2. Rekonstruktionsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Röntgenbilddetektor (4) gemäß Gruppe I) trans-axial und axial künstlich erweitert wird, wobei die Erweiterung auf der Hybridkorrektur basiert.
  3. Rekonstruktionsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Röntgenbilddetektor (4) gemäß Gruppe I) trans-axial und axial künstlich erweitert wird, wobei die trans-axiale Erweiterung auf der Hybridkorrektur basiert und die axiale Erweiterung durch eine konstante Fortsetzung des Röntgenbilddetektors (4) in axiale Richtung erfolgt.
  4. Rekonstruktionsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterlinien gemäß Gruppe II) künstlich erweitert werden, indem eine Hybridkorrektur entlang der Filterlinien durchgeführt wird.
  5. Rekonstruktionsverfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterlinien gemäß Gruppe II) dadurch künstlich erweitert werden, dass eine konstante Fortsetzung des Röntgenbilddetektors (4) in axiale Richtung und anschließende Hybridkorrektur entlang der Filterlinien durchgeführt wird.
  6. Rekonstruktionsverfahren nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterlinien gemäß Gruppe II) dadurch künstlich erweitert werden, dass eine modifizierte Wasserzylinder-Korrektur entlang der Filterlinien durchgeführt wird.
  7. Rekonstruktionsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterlinien gemäß Gruppe III) entlang abgeknickter Filterlinien dadurch künstlich erweitert werden, dass die Hybridkorrektur entlang der abgeknickten Filterlinien durchgeführt wird.
DE102008031530.3A 2007-07-09 2008-07-03 Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten Expired - Fee Related DE102008031530B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031530.3A DE102008031530B4 (de) 2007-07-09 2008-07-03 Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032082 2007-07-09
DE102007032082.7 2007-07-09
DE102008031530.3A DE102008031530B4 (de) 2007-07-09 2008-07-03 Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008031530A1 true DE102008031530A1 (de) 2009-01-15
DE102008031530B4 DE102008031530B4 (de) 2020-01-09

Family

ID=40121704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031530.3A Expired - Fee Related DE102008031530B4 (de) 2007-07-09 2008-07-03 Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8107708B2 (de)
DE (1) DE102008031530B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042922A1 (de) 2009-09-24 2011-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
DE102010026374A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bilddatensatzes und Röntgeneinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7955696B2 (en) 2006-12-19 2011-06-07 Dow Global Technologies Llc Composites and methods for conductive transparent substrates
EP2577608B1 (de) * 2010-05-27 2014-07-16 Koninklijke Philips N.V. Verbesserte rekonstruktion für 3d-ct-bildgebung mit exzentrischem flachbildschirmdetektor
US8913710B2 (en) * 2011-04-27 2014-12-16 Varian Medical Systems, Inc. Truncation correction imaging enhancement method and system
KR101287383B1 (ko) 2012-04-27 2013-07-19 주식회사 인피니트헬스케어 의료영상 저장 전송 시스템의 영상 처리, 생성, 저장, 디스플레이 장치 및 방법
US9936926B2 (en) 2015-02-02 2018-04-10 Palodex Group Oy System and method of small field of view X-ray imaging
EP3667620A1 (de) 2018-12-12 2020-06-17 Koninklijke Philips N.V. System zur rekonstruktion eines bildes eines objekts
DE102018221943A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Artefaktkorrektur von dreidimensionalen Volumenbilddaten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5640436A (en) 1995-01-26 1997-06-17 Hitachi Medical Corporation Method and apparatus for X-ray computed tomography
DE10345704A1 (de) 2002-10-04 2004-08-05 GE Medical Systems Global Technology Company, LLC, Waukesha Verfahren und Einrichtung für eine Bildgebung mit mehrfachen Modalitäten
US20060120507A1 (en) 2004-11-26 2006-06-08 Thomas Brunner Angiographic x-ray diagnostic device for rotation angiography
DE102006014629A1 (de) 2006-03-29 2007-10-04 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8433119B2 (en) * 2009-10-23 2013-04-30 Analogic Corporation Extension of the field of view of a computed tomography system in the presence of interfering objects

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5640436A (en) 1995-01-26 1997-06-17 Hitachi Medical Corporation Method and apparatus for X-ray computed tomography
DE10345704A1 (de) 2002-10-04 2004-08-05 GE Medical Systems Global Technology Company, LLC, Waukesha Verfahren und Einrichtung für eine Bildgebung mit mehrfachen Modalitäten
US20060120507A1 (en) 2004-11-26 2006-06-08 Thomas Brunner Angiographic x-ray diagnostic device for rotation angiography
DE102006014629A1 (de) 2006-03-29 2007-10-04 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Katsevich. "Image reconstruction for the circle-and-arc trajectory". Physics in Medicine and Biology, 50(10): Seiten 2249-2265, 2005
A. Katsevich. "Image reconstruction for the circle-and-line trajectory". Physics in Medicine and Biology, 49(22): Seiten 5059-5072, 2004
B. E. Nett, T. Zhuang, and G. -H. Chen. "A cone-beam fbp reconstruction algorithm for short-scan and super-short-scan source trajectories". In Fully 3D Image Reconstruction in Radiology and Nuclear Medicine, Salt Lake City, UT, USA, Jul. 6-Jul. 9, 2005
Bernhard Scholz, Fächerstrahlbasierte Wasserzylinderextrapolation von abgeschnittenen Projektionen zur Behandlung von Trunkierungsartefakten
J. Hsieh, E. Chao, J. Thibault, B. Grekowicz, A. Horst, S. McOlash, and T. J. Myers. A novel reconstruction algorithm to extend the CT scan field-of-view. Medical Physics, 31(9): Seiten 2385-2391, 2004
J. Pack and F. Noo. Cone-beam reconstruction using 1D filtering along the projection of m-lines. Inverse Problems, 21(3): Seiten 1105-1120, 2005
J. Pack, F. Noo, and H. Kudo. "Investigation of saddle trajectories for cardiac ct imaging in cone-beam geometry". Physics in Medicine and Biology, 49(11): Seiten 2317-2336, 2004
L. A. Feldkamp, L. C. Davis, J. W. Kress. "Practical Cone-Beam Algorithm". J. Opt. Soc. Am. A, 1(6): Seiten 612-619, 1984
M. Kachelrieß, M. Knaup, and W. A. Kalender. Extended parallel backprojection for standard three-dimensional and phase-correlated four-dimensional axial and spiral cone-beam CT with arbitrary pitch, arbitrary cone-angle, and 100% dose usage. Medical Physics, 31(6): Seiten 1623-1641, 2004
M. Zellerhoff, B. Scholz, E. -P. Rührnschopf and T. Brunner. Low contrast 3D-reconstruction from C-arm data. SPIE Medical Imaging 2005, 5745: Seiten 1605-7422, 2005
Magnusson et al., "Handling of Long Objects in Iterative Improvement of Nonexact Reconstruction in Helical Cone-Beam CT", IEEE Trans. Med. Imaging Vol. 25, NO. 7, July 2006, Seiten 935-940
T. Flohr, K. Stierstorfer, H. Bruder, J. Simon, A. Polacin, and S. Schaller. Image reconstruction and image quality evaluation for a 16-slice CT scanner. Medical Physics, 30(5): Seiten 832-845, 2003

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042922A1 (de) 2009-09-24 2011-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
US8213564B2 (en) 2009-09-24 2012-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for determining an image from x-ray projections recorded when traversing a trajectory
DE102009042922B4 (de) 2009-09-24 2019-01-24 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
DE102010026374A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
US8428216B2 (en) 2010-07-07 2013-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Method for reconstruction of a three-dimensional image data set and x-ray device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008031530B4 (de) 2020-01-09
US8107708B2 (en) 2012-01-31
US20090016592A1 (en) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041033B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens
DE102008031530B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten
DE69831742T2 (de) System zur rekonstruktion bei kegelstrahltomographie
DE102012207629B4 (de) CT-Bildrekonstruktion im erweiterten Messfeld
DE602004004877T2 (de) System und verfahren für exakte bildrekonstruktion für spiralkegelstrahl-compu tertomographie mit redundanten daten
DE102010006585A1 (de) CT-Bildrekonstruktion im erweiterten Messfeld
DE19945636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen CT-Abbilden eines interessierenden Bereichs in einem Objekt
DE102009032059A1 (de) Sinogrammbearbeitung für die Metallartefaktreduktion in der Computertomographie
DE102007036561A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Trunkierungsartefakten in einem Rekonstruktionsverfahren für tomographische Aufnahmen mit trunkierten Projektionsdaten
DE102007039573A1 (de) Verfahren zur analytischen Rekonstruktion für eine Mehrfachquellen-Inversgeometrie-CT
DE102010006774A1 (de) CT-Messung mit Mehrfachröntgenquellen
DE2945057A1 (de) Verfahren zur verminderung von bildfehlern in mit hilfe einer durchdringenden strahlung hergestellten schichtbildern eines dreidimensionalen objektes
DE102010034099B4 (de) Iterative Bildfilterung mit anisotropem Rauschmodell für ein CT-Bild
DE102008053108A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von CT-Bilddaten
DE69821082T2 (de) Abbildungsvorrichtung und Verfahren für Computertomographie
DE102005044653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens aus zweidimensionalen Projektionsbildern
DE10356174A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Tomosynthese-Bildverbesserung unter Verwendung von Querfilterung
DE102012220028A1 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren
DE102009047867A1 (de) Verfahren zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten
DE102009051635A1 (de) Verbesserte Streustrahlkorrektur auf Rohdatenbasis bei der Computertomographie
DE102009007236A1 (de) CT-Bildrekonstruktion eines sich bewegenden Untersuchungsobjektes
DE19842944B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildes eines im Rahmen einer Tomosynthese abgetasteten Objekts
DE102019204765B3 (de) Verfahren zur Ermittlung eines dreidimensionalen Tomosynthesedatensatzes, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102012223745A1 (de) CT-Bildrekonstruktion mit kantenerhaltender Filterung
DE102021210314A1 (de) Verfahren zur Aufnahme einer Wirbelsäulen-Röntgenaufnahme, insbesondere einer Skoliose-Röntgenaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150320

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee